M1A. Datenqualitätsmanagement im Kontext von BI-Vorhaben Erfahrungen mit der Umsetzung von DQ-Maßnahmen in BI-Projekten. Detlef Apel Rüdiger Eberlein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M1A. Datenqualitätsmanagement im Kontext von BI-Vorhaben Erfahrungen mit der Umsetzung von DQ-Maßnahmen in BI-Projekten. Detlef Apel Rüdiger Eberlein"

Transkript

1 M1A 7. Europäische TDWI Konferenz Juni 2008 Forum am Deutschen Museum, München Datenqualitätsmanagement im Kontext von BI-Vorhaben Erfahrungen mit der Umsetzung von DQ-Maßnahmen in BI-Projekten Detlef Apel Rüdiger Eberlein

2 Datenqualitäts-Mgmt. im Kontext von Business Intelligence Erfahrungen München, 2. Juni 2008 Detlef Apel, Rüdiger Eberlein Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel

3 Vorgefertigte Komponenten Stärke des Unternehmens am BI-Markt maßgeschneiderte Reporting+Analyse Endanwender-Zufriedenheit Adm i nistrati on B3-Integration FlexCube-Integration Reporting Funktionalität (komplexe Reports, Druckqualität, Export-Formate) Ad-Hoc-Querying Performance Management Funktionalität (Dashboard, Alert, Collaboration) Siebel-Integration Cognos Busi ness Obj ects Reveleus Siebel Analytics Vorstellung sd&m gehört zu den führenden deutschen Software- und Beratungsunternehmen Geschäftsfelder Entwicklung und Integration maßgeschneiderter Software-Lösungen für unternehmenskritische Prozesse IT-Beratung mit Umsetzungskompetenz Kunden Namhafte Unternehmen und Organisationen, die durch Einsatz individueller Lösungen Wettbewerbsvorteile erlangen Kernkompetenz Düsseldorf Köln/Bonn Frankfurt Stuttgart München Zürich Hamburg Berlin NSC Wrocaw Gestaltung von IT-Architekturen Management komplexer IT-Projekte Einsatz moderner Software-Technik Partnerschaftliche Arbeitsweise sd&m gehört zur Capgemini-Gruppe Unternehmensentwicklung Umsatz: in Mio. Mitarbeiter 1 geschätzt seit 2000 zu 100% sd&m, Vorstellung sd&m verfügt über ein organisiertes Kompetenzfeld für Business Intelligence und Data Warehousing Mitgliedschaft im Verein The Data Warehouse Institute (TDWI) Deutschland Projekte Kundenforen BI Capgemini Studie IT-Trends Kunden Konferenzteilnahmen Konferenzbeiträge Veröffentlichungen in Medien BI- Community BI-Community Center of Competence BI Produkthersteller Partnerschaften Austausch zu Themen, Produkten, Trends Produkt-Dossiers Produkt-Vergleiche Best Practices Analysten Austausch zu Themen, Produkten, Trends Marktstudien 4 sd&m,

4 Vorstellung Seit mehr als 10 Jahren hat sd&m in verschiedenen Branchen Anwendungen für Business Intelligence entwickelt Kunde Projekt / Vorhaben Data Warehouse, Analyse und Reporting für Lieferanten-Regress Unternehmensweites Data Warehouse vom Controlling über Marketing bis zur Compliance Integration von Daten aus Lagerbeständen, Aufträgen, Lieferungen in einen zentralen Operational Data Store Reporting für Sales & Distribution, Production, Material Management, Quality Management, Complaint Management sowie Transport und Lieferservice Data Mart Konsolidierung vom Vertriebscontrolling bis zur Provisionierung Ergebnis / Nutzen Regressabwicklung, Zuordnung von Gewährleistungskosten zu den betreffenden Teile- Lieferanten der BMW Übergreifende Analyse und Reporting der wesentlichen Kennzahlen zur Steuerung der Prozesse der Bank Übergreifendes Reporting und Visibility, Optimierung laufender Prozesse durch zeitnahe Information Weltweit vereinheitlichtes Reporting für das Supply Chain Management Gesamtheitliches Controlling über mehrere Versicherungen der Talanx-Gruppe 5 sd&m, Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel

5 Datenqualität ist ein entscheidender Faktor bei Business- Intelligence-Vorhaben Business Intelligence: Bedeutung einzelner Themen [%] Wie wichtig werden die folgenden Themen im Zusammenhang mit Business Intelligence in den nächsten 12 Monaten für Sie sein? Mittelwert Datenqualität BI-Services Analytisches CRM Operational BI Data Mart Konsolidierung Predictive Intelligence Corporate Performance Management Regulatorisches Reporting Metadaten Management BI Search RFID ,9 2,4 2,7 2,6 3,1 2,8 2,8 3,5 3,1 3,6 4,2 1,7 2,2 2,4 3,1 3,2 2,9 2,9 2,7 3,3 3,5 4, Quelle: Capgemini IT-Trends 2007/2008; Basis: Befragte, die Business Intelligence für eines der 3 wichtigsten Themen halten (n = 35) sd&m, Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Schlüssel zum erfolgreichen Datenqualitätsmanagement ist ein auf die Aufgabe angepasstes Vorgehensmodell Konzeption 1 Vorgehensmodell DQ-Survey 2 Analyse DQ-HotSpots 3 Design DQ- Prozesse 6 DQM 4 Monitoring 5 Korrektur der Daten 8 sd&m,

6 Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel BI-Architektur Der Fokus des Datenqualitätsmanagement in Business Intelligence Lösungen liegt auf der Datenintegrationsschicht Anwender und Rollen Administrator Ersteller Konsument (interaktiv, passiv) Operative Anwendungen und Prozesse Informationsbereitstellung Business-Intelligence-Portal Reporting Katalog, Suchmaschine, Collaboration Analytische Anwendungen Business Intelligence Services z.b. Scoring, Fraud Detection Risiko Mgmt. Compliance Performance Mgmt. Relationship Mgmt. BI Frontend Werkzeuge Reporting Analyse Data Mining Planung Scorecarding Dashboarding Alarmierung Datenhaltung SQL ODBC JDBC BAPI xquery ODBO MDX XML/A PMML Relationaler Relationaler Data Mart Data Mart Multidim. Mart Aggregate Unternehmensweites Data Warehouse Sterne Core Data Warehouse Operational Data Store CWMI Metadaten Datenintegration Datenquellen Staging Area ODBC Informelle Daten SQL Laden Datenqualität Transformation Extraktion JDBC Operative Systeme Standard-SW, eigenentw. SW File XML BAPI Stammdaten Hubs Kunden, Produkte, Enterprise Application Integration IDOC Stammdaten Hub Externe Daten Enterprise Information Integration Metadaten Management Process Management System Management Data Profiling 10 sd&m,

7 Bei der Architektur für Datenqualitätsmanagement wird in Entwicklung und Produktion unterschieden Entwicklung (Development) Profiling Definition der Datenregeln Reference Data Data Integration Repository Data Quality Names Addresses Data Sources Mappings Data Targets Data Profiles Data Rules Monitoring Results Match Rules Merge Rules Custom Cleanse Rules Standardization Rules Produktion (Runtime) Validierung Standardisierung Bereinigung Name, Adresse, Monitoring Duplikate Vergleichen, Zusammenführen Anreicherung DQ-Bericht, Problemanalyse, Maßnahme 11 sd&m, Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel

8 Lösungsansätze und Werkzeuge Der erste Grundstein für das erfolgreiche Datenqualitätsmanagement wird in der Vorstudie des BI-Projekts gelegt Identifikation der Quellsysteme Nr. Datenbestand Bezeichnung Schnittstelle Ansprechpartner 1 Kundenstammdaten Datenbank xy_hr DB-Connect Peter Lustig, Abt. Kunde, Qualitative Analyse der Quellsysteme Erwartungen an die Datenqualität (aus unterschiedlichen Bereichen!) Bekannte Qualitätsmängel Erstes Data Profiling der wichtigsten Quellsysteme Überblick verschaffen Bekannte Qualitätsmängel validieren Erste unbekannte Qualitätsmängel erkennen 13 sd&m, Lösungsansätze und Werkzeuge Data Profiling ist ein iterativer, zeit- und kostensparender Prozess, aber keine Wunderwaffe oder Methodenersatz Semantische Bewertung der Ergebnisse Bewertung 4 IT-Abt. Businessanalysten Datenanalysten Extraktion Transformation Anreicherung Bereitstellung Integration 3 Data Profiling 1 Datenanalysten Datenanalysten Tabellen-/Spaltenname Verletzte Regeln Liste invalider Werte + Häufigkeit in % Tabellen-/RowID der invaliden Werte Anzahl überprüfter Rows Ergebnisdarstellung 2 IT-Abt. Analyse Spalteneigenschaften Struktur zur Datenerfassung Datenregeln (einfach bis komplex) Werteregeln 14 sd&m,

9 Lösungsansätze und Werkzeuge Verschiedene Analysemethoden des Data Profiling bestimmen die Qualität der Quell- und zugehörigen Metadaten Unique Key Domain Eindeutige Schlüsselattribute? Attributswerte? Schlüsselattribute NOT NULL? Verteilung? Functional Dependency Referential Dependency Beziehungen zwischen Spalten? Beziehungen zwischen Tabellen? Pattern Data Type Einheitliches Format? Bevorzugte Datentypen der Attribute? Aggregation User Rule Defects (z.b. Nullwerte)/Anzahl Datensätze? Selbst definierte Analysefunktionen Jede Methode hat ihren Anwendungsbereich, im Verbund liegt der Erfolg. 15 sd&m, Lösungsansätze und Werkzeuge Das Data Profiling beginnt mit der Unique-Key-Analyse Schlüsselattribut Nicht eindeutig Eindeutigkeit nicht definiert Drei doppelte ACCOUNTNR ACCOUNTNR doppelt vergeben 16 sd&m,

10 Lösungsansätze und Werkzeuge In der Spezifikationsphase des BI-Projekts werden die Ergebnisse aus der Vorstudie verfeinert und erweitert Dokumentation der Quellsystem- und Berichtsschnittstellen Datenverantwortliche, -nutzer, -interessenten Schnittstellenvereinbarung (wie SLA) Format Inhalt, Liefertermine/Verfügbarkeit Qualität Erstellung eines Kennzahlenglossar Ansprechpartner/Verantwortlicher Fachliche Beschreibung inkl. Berechnungsvorschrift Beeinflusst durch, beeinflusst Datenqualitäts-Metriken (Messpunkte, Kennzahlensystem, Soll-Werte) Definition von Geschäftsregeln z.b. Bestand immer größer als Mindestbestand 17 sd&m, Lösungsansätze und Werkzeuge Geschäftsregeln legen die zulässigen Werte und Beziehungen fest Arten von Geschäftsregeln Domain List: Werteliste Domain Pattern List: Patterns (reguläre Ausdrücke) Domain Range: Wertebereich Common Format: Spezielle Formate (z.b. Telefonnummer) No Nulls: Verbot von NULL-Werten Functional Dependency: Abhängigkeiten innerhalb eines Datenobjekts Unique Key: Eindeutigkeit von Attributen/-gruppen Referential Dependency: Referentielle Integrität zwischen Datenobjekten Name und Adresse: Validierung von Namen und Adressen Custom: Eigene Funktionen aus Profiling selbst erstellt Geschäftsregeln werden im Profiling, in der Korrektur, im Cleansing und Auditing verwendet. 18 sd&m,

11 Lösungsansätze und Werkzeuge Datenqualitätsmanagement hilft auch in der Konstruktionsphase eines BI-Projekts Vollständigkeitsprüfung Sind die Daten für das Modell vorhanden? Nr. Datenobjekt Attribut Ergebnis Maßnahmen 1 Stornierung alle Die Stornierung einzelner Bestellpositionen ist nicht möglich, da die Stornierung im Quellsystem nur über die Bestellnummer mit der ganzen Bestellung verknüpft ist. Stornierung nur für komplette Bestellung möglich, zur Stornierung einzelner Positionen muss Bestellung neu angelegt werden. Verständlichkeitsprüfung Sind die Namensregeln eingehalten worden? Existieren Synonyme (gleicher Inhalt, anderer Name)? Existieren Homonyme (gleicher Name, anderer Inhalt)? 19 sd&m, Lösungsansätze und Werkzeuge Data Profiling, Metadaten und Datenbereinigung unterstützen die Implementierungsphase eines BI-Projekts Data Profiling Quellsystem- und Berichtsschnittstellen Datenmodell Erkennung von Auffälligkeiten Metadaten Zwingend notwendig für Nachvollziehbarkeit setzen Daten in ihren richtigen Kontext (Verständlichkeit) Data Auditing Funktionen einbauen Überwachung der Qualität (Datenqualitäts-Metriken) Überwachung der Geschäftsregeln Cleansing Automatisierte Bereinigung der Daten beim Laden 20 sd&m,

12 Lösungsansätze und Werkzeuge Erst Standardisierung und Referenzdaten machen Namen- und Adressbereinigung zum Erfolg Standardisierung Bereinigung Matching & Merging Erkennung von Dubletten Aufsplittung von Freitextfeldern mit Namenund Adressinformationen Abgleich mit Domänen (z. B. Titel) Abgleich mit Referenzdaten Regelbasierte Fehlerbehebung Zusammenfassung gleichartiger Datensätze zum Master Record Anreicherung der Datensätze (z. B. geografischer Daten) Kennzeichnung der zusammengefassten Datensätze mit Referenzierung auf Master Record Für ein optimales Matching & Merging müssen die Daten vorher standardisiert und bereinigt werden. 21 sd&m, Lösungsansätze und Werkzeuge Nur durch stetiges, automatisches Monitoring kann die Datenqualität im Betrieb erhalten werden Datenqualitätslifecycle (ohne Auditing) Qualität Datenänderungen Datenqualitäts-Lifecycle (mit Auditing) Qualität Datenänderungen Qualitätsänderungen Qualitätsänderungen Regelaktualisierung Auditing Zeit Zeit Geschäftliche Zielvorgaben DQ- Maßnahmen DQ- Kennzahlen 100% 95% Korrektive Maßnahmen DQ Messung 90% 85% 80% Verfügbarkeit Vollständigkeit Aktualität 75% Analyse 70% Jan Feb Mrz Apr 22 sd&m,

13 Lösungsansätze und Werkzeuge Werkzeugunterstützung Kategorie Data Profiling Datenvalidierung Datenbereinigung Datenanreicherung DQ Monitoring Definition von Regeln zur Identifikation fehlerhafter Daten Name&Adresse Dubletten Einsatz Information zu Struktur, Inhalten, Korrelationen unbekannter Daten Haushalte, Demographische Daten u.a. Fortlaufende Messung der DQ Anbieter und Produkte Oracle Warehouse Builder, IBM ProfileStage, Informatica Data Explorer, Business Objects Data Insight, DataFlux Data Profiling OWB Data Rules, Informatica Data Quality, Business Objects Data Quality, Business Objects Data Insight, DataFlux Data Quality FUZZY! Analyzer, DataFlux, Trillium, IBM QualityStage, Informatica Data Quality, Business Objects Data Quality, DataFlux Data Quality FUZZY! Post/Move/Umzug, OWB Name&Address FUZZY! Double, OWB Match&Merge DataFlux Enrichment, Trillium Data Enrichment FUZZY! DIME, DataFlux Monitoring Master Data Management Mgmt. von Stammdaten (Kunde, Produkt u.a.), ggf. über verteilte Systeme, u.a. Dublettenidentifikation und -auflösung Oracle Siebel, SAP, IBM 23 sd&m, Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel

14 Praktische Erfahrungen Eine Versicherung litt unter der schlechten Datenqualität in den Quellsystemen Projektinhalt Datenqualitätsprobleme Neuentwicklung einer Controllinganwendung auf Basis eines DWH Realisierung und Auslieferung in mehreren Stufen. Quellsysteme Fehlende/fehlerhafte Werte, Zweckentfremdete Attribute, Inkonsistenzen zwischen den Quellsystemen, Fehlende/falsche Metadaten Oracle Datenbanken 9.2 (auf MVS, UNIX, Windows) in mehreren Rechenzentren Flatfiles führtenzu... Technologie Oracle Datenbank Enterprise Edition 9.2, Stufe 1: Oracle Warehouse Builder 10.1, Stufe 2: Oracle Warehouse Builder ungeplanten Mehraufwänden für das Data Cleansing. Terminverschiebungen (inkl. Auslieferung). erhöhtem Abstimmungsbedarf mit der Fachseite. 25 sd&m, Praktische Erfahrungen Die Datenqualität wurde in der Folgestufe aktiv verbessert Aktivitäten Organisation Fachlichkeit Architektur Es wurden Datenansprechpartner auf der Fachseite eindeutig festgelegt. Die Fachbereiche wurden stärker in das Projekt einbezogen. Ein abgestimmtes Data-Cleansing-Konzept wurde erstellt. Es wurden Regeln zur Identifikation fehlerhafter Daten festgelegt. Die Datenfehler wurden zur Bereinigung in den Quellen dokumentiert. Mit Beginn der Spezifikation wurde ein intensives Data Profiling durchgeführt. Berichte um fachliche Kennzahlendefinitionen, Berechnungsalgorithmen und Auswirkungen ergänzt. Es wurden bessere Quellsysteme für die jeweiligen Daten identifiziert. Umfangreiche Fehlerbereinigungen wurden in die ETL-Prozesse integriert. Fehlertabellen und -berichte wurden erstellt. Management Technik Höhere Aufwände (Zeit/Budget) für das Datenqualitätsmanagement wurden frühzeitig eingeplant. Es wurden kürzere Iterationen mit anschließendem Test mit realen Daten durch die Fachbereiche durchgeführt. Die Werkzeugunterstützung durch den OWB wurde intensiv genutzt. 26 sd&m,

15 Praktische Erfahrungen Die Data Rules wurden auch für die Korrektur und das Monitoring verwendet Automatische Fehlerkorrektur Automatisches Monitoring TMP_ET_ CANCELLATION S COR_ FILTER ATTR_ VALUE_5 ET_ CANCELLATION S MINUS_ FILTER MINUS_0 DATATYPE_ MAPLET_6 DATATYPE_ MAPLET_4 ET_CANCEL LATIONS_2 ET_CANCEL LATIONS_1 27 sd&m, Praktische Erfahrungen Eine Bank hat Probleme mit der Qualität der Kundendaten Die Bank Der Kunde Die BaFin Stammdaten Dubletten Frau Max Muster mehrfache Anschreiben Adressen Freistellungsaufträge Personentitel Doppelmeldungen 28 sd&m,

16 Praktische Erfahrungen Kundendubletten bereiteten einer Bank in verschiedenen Geschäftsprozessen große Probleme 1 Freistellungsauftrag 3 Marketing Sehr geehrte Frau Max Muster, Kundin Maria Muster Kunde 2 Maxl Muster Kunde 1 Max Muster Interessent Max Muster vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Bank...?? 2 Callcenter 29 sd&m, Praktische Erfahrungen Folgende Aktivitäten wurden im DQ-Projekt durchgeführt Aktivitäten Organisation Fachlichkeit Architektur Technische Umsetzung Gründung des Data-Quality-Board Festlegung eines Hauptverantwortlichen für Datenqualität Starke Einbeziehung der Fachbereiche Auflistung der DQ-Probleme und Gewichtung nach geschäftlichen Kriterien Regeln zur Identifikation fehlerhafter Daten Anpassung der Data Rules auf die Änderungen der beteiligten Anwendungen Bereinigung der Kundenstammdaten Abgleich zwischen den drei Systemen Stammdaten-Management, Kundenportal sowie Siebel, die Kundenstammdaten erfassen Harmonisierung der Datenmodelle der drei beteiligten Anwendungen Anwendung derselben Plausibilisierungsprüfungen direkt bei der Dateneingabe in allen drei beteiligten Anwendungen Dublettenerkennung und teilweise -zusammenführung Abgleichskripte (wöchentlich gelaufen) Intensive Unterstützung durch Fuzzy!-Werkzeuge 31 sd&m,

17 Praktische Erfahrungen Bei der Bank eingesetzte Fuzzy! Tools FUZZY! Post für Qualifizieren und Bereinigen von Adressen Online in Kundenportal, Siebel, Stammdatenmanagement bei Datenerfassung (Einbettung als Web-Service) Als Batch zur Offline-Bereinigung der Daten FUZZY! Analyzer für Validierung von Name, Geschlecht, Adresse Teilnamen-Treffer Zahlendreher FUZZY! Double für Dublettenvermeidung und fehlertolerantes Suchen Datei-Batch und Online (mit DB) Grundlage: fuzzy matching von Textfeldern (teilweise auch Phonetik) Sonderbehandlung von bestimmten Feldtypen (Datum, Strasse, PLZ) Konfigurierbare Dublettenregeln, einstellbar über grafischer Oberfläche Straße OK, Hausnr.-Delta Dubletten- Cluster Vorname Nachname Geburtsdatum Straße 93% PLZ Status 74% Max Muster 100% Beispiel-Allee % Kopfdublette Maxl Friedrich Muster 90% Max Muster Max Muster % Beispiel-Allee % Beispiel-Allee % Beispeil-Alle % überprüfen! Folgedublette Folgedublette sichere Dublette Folgedublette autom. Korrektur 32 sd&m, Praktische Erfahrungen Lessons learnt Lessons learnt Organisation Einer muss den Hut für das Thema Datenqualität aufhaben. Aktivitäten im Umfeld Datenqualität sind nicht per se spannend. Es bedarf einer Top-Down-Motivation durch das Management. Fachlichkeit Die Regeln zum Finden fehlerhaften Daten waren anfänglich zu stark ITgetrieben und nicht ausreichend mit dem Fachbereich abgestimmt. In der Konsequenz hat die Anwendung weitaus mehr Datenmängel angezeigt als fachlich notwendig gewesen wäre. Das führte dazu, dass die betreffenden Anwender wenig Lust auf die Verfolgung der Datenmängel und deren Korrektur aufgebracht haben. Die beteiligten Anwendungen ändern Datenstrukturen, -inhalte, -regeln mit der Zeit. Dementsprechend müssen DQ-Anwendungen angepasst werden, was nicht erfolgte. In der Konsequenz wurden mehr Datenmängel angezeigt als notwendig. 33 sd&m,

18 Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel Demo Trillium und OWB Datenbereinigung mit Trillium 35 sd&m,

19 Demo Trillium und OWB Data Profiling mit Oracle Warehouse Builder 36 sd&m, Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel

20 Kaffeepause Bitte pünktlich zurück sein (12.00 Uhr) danach auf die Werkzeuge aufteilen Oracle Warehouse Builder (Data Profiling) Trillium (Cleansing) pro Rechner ein Zweier-Team bilden Danke! 38 sd&m, Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel

21 Hands-on-Session Dauer: 45 min 40 sd&m, Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel

22 Ergebnisdiskussion Welche Ergebnisse und Eindrücke haben Sie erhalten? Cleansing Trillium Data Profiling Oracle 42 sd&m, Agenda 10:00 10:05 Vorstellung Rüdiger Eberlein 10:05 10:15 Vorgehensweise für Datenqualitätsmanagement Detlef Apel 10:15 10:25 BI-Architektur Rüdiger Eberlein 10:25 10:40 Lösungsansätze und Werkzeuge Detlef Apel 10:40 11:00 Praktische Erfahrungen Detlef Apel 11:00 11:30 Demo Trillium und Oracle Detlef Apel 11:30 12:00 Kaffeepause Alle 12:00 12:45 Hands-on-Session Teilnehmer 12:45 13:05 Ergebnisdiskussion Alle 13:05 13:15 Fazit Detlef Apel

23 Fazit Die Zeit ist reif für korrekte Geschäftsdaten in der Business Intelligence Die Hoffnung vieler Unternehmen auf Lösung dieses Problems durch die bloße Einführung neuer Systeme oder standhaftem Ignorieren der Problematik schwindet und macht endlich Platz für wirksame Maßnahmen. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein angepasstes Vorgehensmodell. Richtig ausgewählte und eingesetzte Datenqualitäts-Werkzeuge ermöglichen effizientes Arbeiten. Insbesondere das Data Profiling erkennt viele Schwachstellen in den Quelldaten und sollte zu Beginn eines Projektes eingesetzt werden. Durch Standardisierung, Bereinigung und Anreicherung von Namens- und Adressdaten kann deren Wert für ein Unternehmen sehr stark erhöht werden. Das Data Monitoring bietet im produktiven Betrieb die Sicherheit, dass Veränderungen und neue Qualitätsprobleme in den Daten rechtzeitig erkannt werden. Es gibt keine Ausreden mehr für schlechte Daten fangen Sie an! 44 sd&m, Fazit Ausführliche Informationen zum Thema Datenqualitätsmanagement und weiteren BI-Themen bietet das Buchprogramm des TDWI Der Titel "Datenqualität erfolgreich steuern: Praxislösungen für Business Intelligence Projekte" erscheint bei TDWI Press im Januar 2009 Weitere Buchprojekte zu den Themen Corporate Performance Management, Data Mining und Operational BI sind in Vorbereitung 45 sd&m,

24 Kontakt Kontakt Rüdiger Eberlein sd&m AG Carl-Wery-Strasse München Telefon: Mail: Internet: Rüdiger Eberlein ist Technischer Leiter des Center of Competence Business Intelligence der sd&m AG. Sein Schwerpunkt im Projekt- und Beratungsgeschäft liegt seit mehr als 10 Jahren auf Business Intelligence. Detlef Apel sd&m AG Mülheimer Straße 9a Troisdorf Telefon: Mail: Detlef Apel ist Berater des Center of Competence Business Intelligence der sd&m AG. Er arbeitet seit vielen Jahren in Business Intelligence Vorhaben. Seine Schwerpunkte sind Datenqualitätsmanagement und Data Mining. 46 sd&m, "Menschen machen Projekte" sd&m AG software design & management Carl-Wery-Str München Tel

19. DOAG-Konferenz Data Profiling: Erste Erfahrungen mit dem OWB 10g R2 Mannheim, Detlef Apel

19. DOAG-Konferenz Data Profiling: Erste Erfahrungen mit dem OWB 10g R2 Mannheim, Detlef Apel 19. DOAG-Konferenz Data Profiling: Erste Erfahrungen mit dem OWB 10g R2 Mannheim, 16.11.2006 Detlef Apel Agenda Agenda Platzierung Kundenlogo Unser Unser Unternehmen Datenqualität warum? Unser Projekt

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI Detlef Apel Wolfgang Behme Rüdiger Eberlein Christian Merighi Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Edition TDWI rä

Mehr

Die Oracle BI Trilogie von Trivadis

Die Oracle BI Trilogie von Trivadis Die Oracle BI Trilogie von Trivadis Teil 2 - Aufbau einer DWH- und BI-Landschaft Zürich, 25. November 2009 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart

Mehr

Agenda. Einführung MS SQL Server Integration Services (SSIS) Oracle Data Warehouse Builder (OWB) Zusammenfassung Quellen. Einführung SSIS OWB

Agenda. Einführung MS SQL Server Integration Services (SSIS) Oracle Data Warehouse Builder (OWB) Zusammenfassung Quellen. Einführung SSIS OWB Agenda Einführung MS SQL Server Integration Services () Oracle Data Warehouse Builder () Quellen 10.12.2009 Martin Tobies - DQ Tools 2 Agenda Einführung MS SQL Server Integration Services () Oracle Data

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz Referent Daniel Caesar sqlxpert Daniel Caesar Publikationen Themen SQL Server Admin, Entwicklung SharePoint Admin, Entwicklung.NET Entwicklung Rechtssichere

Mehr

Wege aus dem Datenlabyrinth

Wege aus dem Datenlabyrinth Wege aus dem Datenlabyrinth - Datenqualität auf dem Prüfstand - 17. November 2009 CEA v6.4 Studie IT-Trends 2009 in Deutschland: Das BI-Top-Thema ist Datenqualität Business Intelligence: Bedeutung einzelner

Mehr

DIE DATEN IM ZENTRUM: SAS DATA MANAGEMENT

DIE DATEN IM ZENTRUM: SAS DATA MANAGEMENT DIE DATEN IM ZENTRUM: SAS DATA RAINER STERNECKER SOLUTIONS ARCHITECT SAS INSTITUTE SOFTWARE GMBH Copyr i g ht 2013, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. NEUE WEGE GEHEN SAS DATA GOVERNANCE & QUALITY

Mehr

TPAV. Dubletten- und Adressprüfung direkt im SAP CRM

TPAV. Dubletten- und Adressprüfung direkt im SAP CRM TPAV Dubletten- und Adressprüfung direkt im SAP CRM 2 Ihr Kapital im SAP CRM: die Geschäftspartnerdaten. Trusted Partner Address Validation (TPAV) Das von der C4RM entwickelte TPAV AddOn sucht Geschäftspartner-Dubletten

Mehr

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical

Mehr

ETL in den Zeiten von Big Data

ETL in den Zeiten von Big Data ETL in den Zeiten von Big Data Dr Oliver Adamczak, IBM Analytics 1 1 Review ETL im Datawarehouse 2 Aktuelle Herausforderungen 3 Future of ETL 4 Zusammenfassung 2 2015 IBM Corporation ETL im Datawarehouse

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

DWH Szenarien. www.syntegris.de

DWH Szenarien. www.syntegris.de DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Daten verstehen. Prozessoptimierung Applikationsmanagement Systemintegration. Daten- u. Prozessmodellierung Applikationsentwicklung Systemintegration

Daten verstehen. Prozessoptimierung Applikationsmanagement Systemintegration. Daten- u. Prozessmodellierung Applikationsentwicklung Systemintegration Actum + MIOsoft Ihr SAP Partner Prozessoptimierung Applikationsmanagement Systemintegration Daten verstehen Daten managen Business Analytics und IT Plattformanbieter Daten- u. Prozessmodellierung Applikationsentwicklung

Mehr

Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Architektur und Konzepte Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Mehrstufiges BI-System Architektur eines Data Warehouses Architektur eines Reporting-Systems Benutzerrollen in

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Master Data Management

Master Data Management Master Data Management Warum Stammdatenmanagement Komplexität reduzieren Stammdatenmanagement bringt Ordnung in ihre Stammdaten. Doubletten werden erkannt und gesperrt. Stammdaten verschiedener Quellsysteme

Mehr

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen

Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Jürg Simonett Luzern, 26. März 2015 Datenaustausch zwischen Systemen Synchronisation

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November 2004. Dr. Michael Hahne, cundus AG

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November 2004. Dr. Michael Hahne, cundus AG DW2004 XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science Dr. Michael Hahne, cundus AG 3. November 2004 cundus AG 2004 Gliederung Motivation SAP Business Information Warehouse

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand

Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand 2. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT, 09.09.2008 Was ist Business Intelligence

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

DATA QUALITY: ALLES ÜBER IHRE KUNDEN

DATA QUALITY: ALLES ÜBER IHRE KUNDEN DATA QUALITY: ALLES ÜBER IHRE KUNDEN Die besten und aktuellsten Daten für Ihren Unternehmenserfolg Data Quality Services becheck Der Datenbank-Check beprofile Die maßgeschneiderte Businesslösung beserve

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Übungsaufgabe. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Übungsaufgabe. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Übungsaufgabe Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Ausgangssituation Ist-Situation Aufgabenstellung Vorgeschlagene Herangehensweise Ausgangssituation 1/2 Willkommen

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Business Intelligence für Controller

Business Intelligence für Controller Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT REVISIONSSICHERES LÖSCHEN UND RESTRUKTURIEREN VON DOKUMENTENSTRUKTUREN WOLFGANG EIGENBROD RAUM 1B02/03 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 AGENDA 1. AUSGANGSLAGE - FAKTEN 2. INFORMATION

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht

Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht Datawarehouse Architekturen Einheitliche Unternehmenssicht Was ist Datawarehousing? Welches sind die Key Words? Was bedeuten sie? DATA PROFILING STAGING AREA OWB ETL OMB*PLUS SAS DI DATA WAREHOUSE DATA

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement

Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement Dan Garconita Competence Center Information Management Bundesrechenzentrum GmbH www.brz.gv.at Der IT-Dienstleister des Bundes Kennzahlensysteme No doubt companies

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Self-Service Business Intelligence Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart Agenda Einleitung Self-Service Business Intelligence Definition(en) und Grundlage(n)

Mehr

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA Forum Business Integration 2008, Wiesbaden Dr. Wolfgang Martin unabhängiger Analyst und ibond Partner Business Integration 1998 2008 Agenda Business

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Neues aus dem TDWI Germany e.v. Neues aus dem TDWI Germany e.v. Prof. Dr. Peter Chamoni Vorsitzender des Vorstands TDWI Germany e.v. TDWI-D-A-CH: die neutrale BI- Forscher neutral Berater non-profit unabhängig Anwender Hersteller Einzel-

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Schweizer Statistiktage Vaduz, 19. - 21. September 2012 Lukas Calmbach, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK!

1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! 1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! Die Summe aller Sterne ist die Galaxie Ihre BI-Galaxie von BITMARCK! Michael Heutmann, Peter Hernold, Markus Jankowski Neuss, 4. November 2013 Sie haben uns mit auf den

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das

CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das DOAG Konferenz 2011 Jan-Peter Timmermann Principal Consultant, Trivadis GmbH, Nünberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen)

Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Persönliche Daten Name Philipp Müller Geburtsdatum 21.11.1982 Berufsausbildung Studium Industriekaufmann Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Kompetenzen Methodisch Datenmodellierung Fachlich Allgemeines

Mehr