Schwarmintelligenz. Julia Philipps, Marcel Boeing Künstliche Intelligenz II, C. Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung, Uni Köln 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwarmintelligenz. Julia Philipps, Marcel Boeing Künstliche Intelligenz II, C. Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung, Uni Köln 2012"

Transkript

1 Schwarmintelligenz Julia Philipps, Marcel Boeing Künstliche Intelligenz II, C. Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung, Uni Köln 2012

2 Was ist ein Schwarm? Aggregation von Individuen gleicher Art und Größe dezentralisiert simple Verhaltensweisen, um komplexe Aufgaben zu lösen passt sich der Umwelt an

3 Schwarmkonzept Stigmergie: Kommunikation mit Hilfe der Umwelt Emergenz: sehr komplexe Aufgaben werden durch einfaches Verhalten der Individuen gelöst Ergebnis: Schwarm ist strukturiert, flexibel, skalierbar und robust

4 Allgemeine Verhaltensweise Orientierung am Nachbarn Gleiche Richtung wie Nachbarn Kollision mit Nachbarn vermeiden

5 Evolutionäre Vorteile Schutz vor Fressfeinden vergrößerter Suchradius bei Futtersuche Erhöhte Wahrscheinlichkeit, einen Partner zu finden

6 Schwärme in der Natur

7

8 Boids (C. Reynolds, 1987)

9 Boids 1987 von Craig Reynolds entwickelt Modell simuliert Schwarmverhalten von Tieren Biologisches Vorbild: Vogelschwarm interagierende Partikel = Boids

10 u.a. Einsatz in der Unterhaltungsindustrie z.b.: Batman Returns Half-Life

11 3 Grundregeln: 1. Trennung 2. Angleichung 3. Zusammenhalt

12 Nachbarn außerhalb der Umgebung werden ignoriert Obstacle Avoidance: einem Hindernis wird ausgewichen

13 Particle Swarm Optimization

14 Particle Swarm Optimization Heuristisches Optimierungsverfahren 1995 von J. Kennedy und R. Eberhart vorgestellt Partikel suchen nach Lösung des Optimierungsproblems

15

16 Festlegung der Größe des Partikelschwarms Festlegung des Suchraums Geschwindigkeitsvektor aus kognitiver und sozialer Komponente jeder Partikel kann die Lösung finden

17 Traveling Salesman Problem Gegeben: Punkte Entfernung zwischen den Punkten Gesucht: Kürzeste Route über alle Punkte

18 Traveling Salesman Problem Quelle:

19 Traveling Salesman Problem HABCH: = 360 HACBH: = 339 HCABH: = 359

20 Traveling Salesman Problem Lösungsansätze Alle Möglichkeiten durchlaufen

21 Traveling Salesman Problem Anzahl der möglichen Routen: (n 1)! 2 n= Routen n= n=20

22 Traveling Salesman Problem Lösungsansätze Alle Möglichkeiten durchlaufen

23 Traveling Salesman Problem Lösungsansätze Alle Möglichkeiten durchlaufen

24 Traveling Salesman Problem Lösungsansätze Alle Möglichkeiten durchlaufen Immer den nächsten Nachbarn wählen Kanten nach Länge sortieren Ein Punkt darf nie mehr als zwei Kanten haben Ein Kreis darf nicht geschlossen werden, solange noch nicht angesteuerte Punkte existieren

25 Traveling Salesman Problem Hassler Whitney * 1907, 1989 Prägte den Begriff Traveling Salesman Problem

26 Traveling Salesman Problem Karl Menger * 1902, 1985 Beschrieb das Problem als erster mathematisch

27 Traveling Salesman Problem Ameise Steht vor einem ähnlichen Problem Findet gute Lösung gut optimal

28 Ameisen-Algorithmus

29 Ameisen-Algorithmus

30

31 Ameisen-Algorithmus

32 Ameisen-Algorithmus

33 Ameisen-Algorithmus

34 Ameisen-Algorithmus

35 Ameisen-Algorithmus Quelle: WDR Quarks & Co. - Das Geheimnis des Schwarms ( )

36 Schwarmintelligenz beim Menschen?

37 Video: Quarks & Co.

38 Aristoteles Summierungsthese Die Entscheidung einer großen Gruppe von Menschen kann besser sein, als die eines einzelnen Experten. Weisheit des Einzelnen < Weisheit der Masse

39

40 Weisheit der Massen Forsythie Rhododendron Hibiskus Geranie

41 Weisheit der Massen Forsythie Rhododendron Hibiskus Geranie

42

43 Weisheit der Massen

44 Weisheit der Massen

45 Weisheit der Massen Francis Galton * Naturforscher

46 Weisheit der Massen Prognosemärkte Vorhersage ungewisser Ereignisse politische Wahlergebnisse Terroranschläge Grippeepidemien

47 Weisheit der Massen Begünstigend Diversität Unabhängigkeit Dezentralität Gegenläufig Homogene Gruppe Gegenseitige Beinflussung Starke Zentralität

48 AI-Challenge 2011: Ants Programmierwettbewerb der University of Waterloo (Künstliche Intelligenz) seit 2010 von Google gesponert Kontrolle einer Ameisenkolonie beliebige Programmiersprache Programm auf Server der Homepage hochladen und gegen andere Ameisenkolonien antreten; höchste Punktzahl gewinnt

49 Wie sieht das jetzt genau aus?

50 Gewinnerprogramm von xathis game=328430

51 Strategie Keine globale Strategie Bewegung der Ameisen hängt von der lokalen Umgebung ab Algorithmen zur Pfadfindung für Aufgaben der Ameisen Alphabeta-Algorithmus für Kampftaktik

52 NetLogo Multi-Agenten-Programmiersprache basiert auf Java Bibliothek von Beispielmodellen vorhanden Beispiel: Klick

53 Quellen DORIGO, Marco: Ant system: optimization by a colony of cooperating agents. In: Systems, Man, and Cybernetics, Part B: Cybernetics, IEEE, Vol. 26/1, Brüssel: 1996 HACKHAUSEN, Jörg: Orakel aus dem Internet Prognosebörsen sagen die Zukunft voraus. In: WirtschaftsWoche, Verlagsgruppe Handelsblatt, 2006 KENNEDY, J.; R. EBERHART: Particle swarm optimization. In: Proceedings of IEEE International Conference on Neural Networks, Seiten , Piscataway, NJ, USA, IEEE Press. SUROWIECKI, James: Die Weisheit der Vielen, München: Goldmann 2007

54 Quellen (AI-Challenge) (NetLogo) (Boids-Modell von NetLogo) (Angebot der Uni Hamburg) (Particle Swarm Optimization) (Boids-Modell) (The MacTutor History of Mathematics archive, University of St Andrews, Schottland) (xathis Strategie)

55 Quellen RIEGLER, Mark: 100,000 starlings fill the skies in Poole - 1 Minute: a Vimeo Project. WDR Quarks & Co. - Das Geheimnis des Schwarms (Sendung vom )

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 Lisa Kohl lisa.kohl@kit.edu mit Folien von Lukas Barth Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus

Mehr

Schwarmintelligenz. Hannah Goldschmidt Jana Köllmann

Schwarmintelligenz. Hannah Goldschmidt Jana Köllmann Schwarmintelligenz Hannah Goldschmidt Jana Köllmann Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Was ist Schwarmintelligenz? Algorithmen Robotik Zukunftsausblick Zusammenhang mit KI 1. Was ist Schwarmintelligenz Was ist

Mehr

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen Genetische Algorithmen von der Evolution lernen (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Nils J. Nilsson Artificial Intelligence Morgan Kaufmann, 1998 Ansatz Bisher: Problemlösung

Mehr

Dynamisches Routing in der Logistik

Dynamisches Routing in der Logistik Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informationssysteme Dynamisches Routing in der Logistik Tobias Dimmel Dresden, 24.05.2012 Agenda 1. Begriffe 2. Traveling Salesman Problem 3. Ameisenalgorithmus

Mehr

Partikelschwarmoptimierung für diskrete Probleme

Partikelschwarmoptimierung für diskrete Probleme Partikelschwarmoptimierung für diskrete Probleme Yushan Liu Fakultät für Mathematik TU München 26. Oktober 2014 Ferienakademie im Sarntal - Kurs 1 Moderne Suchmethoden der Informatik: Trends und Potenzial

Mehr

Lösung der statischen Verkehrsumlegung mit Hilfe der Partikelschwarmoptimierung

Lösung der statischen Verkehrsumlegung mit Hilfe der Partikelschwarmoptimierung Lösung der statischen Verkehrsumlegung mit Hilfe der Partikelschwarmoptimierung Axel Rauschenberger Institut für Bauinformatik, Leibniz Universität Hannover Matthias Bode Institut für Bauinformatik, Leibniz

Mehr

Staatenbildende Insekten als Vorbilder für. Software-Agenten. Axel Beckert, 7. Juli Seminarvortrag Bionik Sommersemester 2000

Staatenbildende Insekten als Vorbilder für. Software-Agenten. Axel Beckert, 7. Juli Seminarvortrag Bionik Sommersemester 2000 Staatenbildende Insekten als Vorbilder für Software-Agenten Seminarvortrag Bionik Sommersemester 2000 Axel Beckert, abe@cs.uni-sb.de 7. Juli 2000 Axel Beckert 1 7. Juli 2000, ACO-Seminar-Vortrag.T E X

Mehr

Praktikum Algorithmische Anwendungen WS 2006/2007

Praktikum Algorithmische Anwendungen WS 2006/2007 Praktikum Algorithmische Anwendungen WS 2006/2007 Traveling Salesman Problem Team A_gelb_Ala0607 Roman Pyro 11042289 ai821@gm.fh-koeln.de Markus A. Müller 11043150 ai820@gm.fh-koeln.de René Hilger 11043210

Mehr

Ameisenalgorithmen in der Verkehrssimulation

Ameisenalgorithmen in der Verkehrssimulation Ameisenalgorithmen in der Verkehrssimulation Johannes Renfordt johannes.renfordt@[alumni.]uni-ulm.de Institut für Stochastik, Universität Ulm Johannes Renfordt, 26. Juni 2007: Präsentation Diplomarbeit,

Mehr

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen Übung zu Organic Computing Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen Sabine Helwig Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Universität Erlangen-Nürnberg sabine.helwig@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

PSO

PSO Projektgruppe: Metaheurisitiken: Neue Ideen für die Optimierung SS 2003 Lehrstuhl für Systemanalyse (LS XI) Fachbereich Informatik Universität Dortmund PG-Veranstalter: Thomas Beielstein, Karlheinz Schmitt

Mehr

Künstliche Intelligenz - Optimierungsprobleme - Suche in Spielbäumen

Künstliche Intelligenz - Optimierungsprobleme - Suche in Spielbäumen Künstliche Intelligenz - Optimierungsprobleme - Suche in Spielbäumen Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Optimierungsprobleme

Mehr

Einführung in Heuristische Suche

Einführung in Heuristische Suche Einführung in Heuristische Suche Beispiele 2 Überblick Intelligente Suche Rundenbasierte Spiele 3 Grundlagen Es muss ein Rätsel / Puzzle / Problem gelöst werden Wie kann ein Computer diese Aufgabe lösen?

Mehr

Basic Movements Chasing and Evading

Basic Movements Chasing and Evading Basic Movements Chasing and Evading AI for Game Developers Kapitel 2 Vortag Inhalt: 1) Aufgaben eines KI-Systems 2) Predator/Prey behaviour 1) Notwendigkeit 2) Mögliche Verhaltensweisen 3) Ablauf und Ziele

Mehr

Ablauforganisationsmanagementsysteme

Ablauforganisationsmanagementsysteme Vortrag am 30.5.2011 Christof Sander Ablauforganisationsmanagementsysteme Wie immer geht es um Zeit Gliederung Einführung Anforderungen Simpler Komplexer Erweiterungsmöglichkeiten Quellen 2 Anforderungen

Mehr

Optimierungsprobleme in der Industrie

Optimierungsprobleme in der Industrie Dipl.-Inf. 2006-01-20, TU Darmstadt Gliederung Einleitung Anwendungen, Modelle, Verfahren Einführung, Komplexität, Algorithmen Vorstellung Fazit, Literatur Beteiligte Institutionen www.mrupp.info Diplomarbeit

Mehr

Dokumentation ANTS ON CRACK. Der Ameisenalgorithmus als Lösung für das Problem des Handlungsreisenden

Dokumentation ANTS ON CRACK. Der Ameisenalgorithmus als Lösung für das Problem des Handlungsreisenden !! Dokumentation ANTS ON CRACK Der Ameisenalgorithmus als Lösung für das Problem des Handlungsreisenden Jonathan Wiens, Nico Smeenk, Benjamin Pfeiffer, Christian Gebauer, Sebastian Große! Berlin,(der(25.10.2011(

Mehr

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein Vortrag von Michael Daumen am 13.12.2000 Thema : Minimum Spanning Tree und 2-Approximation der TSP-Tour Inhalt des Vortrags : 1. genaue Vorstellung des

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen 1 Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Optimierung und Simulation

Optimierung und Simulation 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Optimierung und Simulation Von Dr. Jörg Biethahn O. Professor für

Mehr

Modellierung von Non Player Chareacters

Modellierung von Non Player Chareacters Modellierung von Non Player Chareacters Konzeption Künstlicher Charaktere Games Summer Camp 2006 Cindy Löther Inhalt 1 Einleitung 2 Definitionen 3 Non Player Characters (NPC) 4 Modellierung von NPCs 5

Mehr

Melanie Kirchner

Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS 10.09.2003 Melanie Kirchner Projektgruppe KIMAS - Kommunikation in MAS 1/34 Übersicht Motivation Grundlagen Indirekte Kommunikation Direkte Kommunikation Adressaten

Mehr

Schwarmintelligenz. Lydia Pintscher. Universität Karlsruhe

Schwarmintelligenz. Lydia Pintscher. Universität Karlsruhe Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Universität Karlsruhe Zusammenfassung Dieses Paper soll die Grundgedanken der Schwarmintelligenz erläutern und wie sie genutzt werden kann um Probleme in einer immer

Mehr

LFE Medieninformatik Projektarbeit. Flock Mail. Michael Weiler

LFE Medieninformatik Projektarbeit. Flock Mail. Michael Weiler LFE Medieninformatik Projektarbeit Flock Mail Michael Weiler Agenda Einleitung Spam Statistiken & Filter Schwarmintelligenz Verwandte Arbeiten Design Motivation GUI Visualisierung von emails Implementierung

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Boltzmann Maschine David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2014 Übersicht Boltzmann Maschine Neuronale Netzwerke Die Boltzmann Maschine Gibbs

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge Suche in Spielbäumen Projektvorschläge Nullsummenspiele sind Spiele mit zwei Spielern, bei denen der Vorteil des einen Spielers dem Nachteil des anderen Spieler entspricht. Im einfachsten Fall binär (Sieg

Mehr

Das Problem des Handlungsreisenden

Das Problem des Handlungsreisenden Das Problem des Handlungsreisenden 0 Gliederung 1 Problemstellung 2 Historischer Hintergrund 3 Priorität und Komplexität des Problems 3.1 Anwendung im Alltag 3.2 Mögliche Erweiterungen 4 Lösung des Problems

Mehr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 LS Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik C. Dudel C. Dudel Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 1 23 1 Formalia 2

Mehr

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung. Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. November 2007 1 / 22 2 / 22 Gliederung eulersche und semi-eulersche Graphen Charakterisierung eulerscher Graphen Berechnung eines

Mehr

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 8./15. November 2005 Einordnung

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Diethard Tautz Genetik der evolutionären Anpassung und Selektion Populationsgenetik und Artenstehung Max-Planck

Mehr

Verteilte Lösung von simulationsbasierten Optimierungsproblemen Entwicklung einer maßgeschneiderten Evaluierungssoftware

Verteilte Lösung von simulationsbasierten Optimierungsproblemen Entwicklung einer maßgeschneiderten Evaluierungssoftware Verteilte Lösung von simulationsbasierten Optimierungsproblemen Entwicklung einer maßgeschneiderten Evaluierungssoftware Kamil Szczesny, Van Vinh Nguyen Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Ruhr-Universität

Mehr

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen 1 Einleitung 2 Produktlinienoptimierung 3 Genetische Algorithmen 4 Anwendung 5 Fazit Seite 1 Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen

Mehr

Schwärme. als immersive, interaktive Installation. Referent Prof. Dr. Wolfgang Taube. Koreferent Prof. Dr. Bruno Friedmann

Schwärme. als immersive, interaktive Installation. Referent Prof. Dr. Wolfgang Taube. Koreferent Prof. Dr. Bruno Friedmann Schwärme als immersive, interaktive Installation Referent Prof. Dr. Wolfgang Taube Koreferent Prof. Dr. Bruno Friedmann vorgelegt von Franziska Maugg vorgelegt am 31. Mai 2012 Fachhochschule Furtwangen

Mehr

Einsatz der Particle Swarm Optimization zur Optimierung universitärer Stundenpläne

Einsatz der Particle Swarm Optimization zur Optimierung universitärer Stundenpläne Arbeitsbericht Nr. 05/2007 Hrsg.: Matthias Schumann Ole Brodersen, Matthias Schumann Einsatz der Particle Swarm Optimization zur Optimierung universitärer Stundenpläne Arbeitsbericht des Instituts für

Mehr

[9] CLERC, M.: Discrete Particle Swarm Optimization. In: New Optimization Techniques in Engineering, 2004, S. 219.

[9] CLERC, M.: Discrete Particle Swarm Optimization. In: New Optimization Techniques in Engineering, 2004, S. 219. Literatur [1] BANZHAF,W.;NORDIN,P.;KELLER,R.:Genetic Programming, an Introduction. Automatic Evolution of Computer Programs and Its Applications. Dpunkt-Verlag, 2002. [2] BARTZ-BEIELSTEIN, T.;LASARCZYK,

Mehr

Schwarmintelligenz Ein paradoxes Organisationsmodell?

Schwarmintelligenz Ein paradoxes Organisationsmodell? Schwarmintelligenz in paradoxes Organisationsmodell? Willi Schroll > swarmology.pbwiki.com 14. Juni 2008, Berlin Web 2.0 Schwarmintelligenz 2 Schwarmintelligenz in der Natur ollektive mit emergenten igenschaften

Mehr

Sicherheit im Internet Backbone

Sicherheit im Internet Backbone Sicherheit im Internet Backbone Anwendungen 1 Jan Henke HAW Hamburg 10. November 2011 Jan Henke (HAW Hamburg) Sicherheit im Internet Backbone 10. November 2011 1 / 20 Gliederung 1 Aktuelle Situation Das

Mehr

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN F. VALLENTIN, A. GUNDERT 1. Definitionen Notation 1.1. Ähnlich wie im vorangegangenen Kapitel zunächst etwas Notation. Wir beschäftigen uns jetzt mit ungerichteten

Mehr

Ant Colony Optimization (ACO)

Ant Colony Optimization (ACO) Ant Colony Optimization (ACO) Daniel Blum PG Meta-Heuristiken Universität Dortmund 6. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Biologischer Hintergrund 2 2 Von der Natur zum Algorithmus 2 3 Allgemeines Konzept für

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Ausgabe 22. Dezember 2016 Abgabe 17. Januar 2017, 11:00 Uhr

Mehr

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept.

IEEE s. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton. 30. Juni IEEE s. (Mesh Networks) Lisa Jäger. Motivation. Konzept. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikaton 30. Juni 2016 Wireless Mesh Networks (WMN) WMN: flexibles Datennetz mit einer (teil-)vermaschten Topologie, bei dem alle Knoten untereinander drahtlos kommunizieren

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) SS 2002. Aufgabe 7

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) SS 2002. Aufgabe 7 Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) SS 2002 Prof. Dr. Wolfgang Dahmen Dr. Karl Heinz Brakhage Aufgabe 7 Bearbeitungszeit:

Mehr

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer Künstliche Intelligenz Andreas Breckheimer Was versteht man unter Intelligenz Keine Allgemein gültige Definition! Verschiedene Wissenschaften geben Definitionsansätze (Medizin,Philosophie,etc.) Persönliche

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen Bernhard Ganter WS 2013/14 1 Eulersche Graphen Kantenzug Ein Kantenzug in einem Graphen (V, E) ist eine Folge (a 0, a 1,..., a n ) von Knoten

Mehr

Verteilte prädiktive Regelung von UAV-Schwärmen DGLR Workshop UAV-Regelung und Flugführung

Verteilte prädiktive Regelung von UAV-Schwärmen DGLR Workshop UAV-Regelung und Flugführung Verteilte prädiktive Regelung von UAV-Schwärmen DGLR Workshop UAV-Regelung und Flugführung 27. Februar 2011 Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik Dipl.-Ing. Armin Strobel 1 Motivation Definition

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Software

Evolutionäre Algorithmen Software Evolutionäre Algorithmen Software Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1 Vorlesung Geometrische Algorithmen Sichtbarkeitsgraphen und kurzeste Wege Sven Schuierer Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale

Mehr

Übersicht zum Vorlesungsinhalt

Übersicht zum Vorlesungsinhalt Einführung in die Künstliche Intelligenz - Evolutionäre Algorithmen / kollektive Intelligenz - D P LS G ML ES S ST SA NN ME O EA SV Dr. Marco Block-Berlitz 1 Übersicht zum Vorlesungsinhalt 1) Definition

Mehr

Traveling Salesman Problem (TSP) Präsentation von Burku, Kienzerle, Stollnberger

Traveling Salesman Problem (TSP) Präsentation von Burku, Kienzerle, Stollnberger Traveling Salesman Problem (TSP) Präsentation von Burku, Kienzerle, Stollnberger Inhalt Allgemeine Problembeschreibung Historie Mathematische Beschreibung Algorithmische Komplexität Beispiel Symmetrisches

Mehr

Implementierung von PartikelSchwarm-Optimierung und Vergleich. mit einer Evolutionsstrategie

Implementierung von PartikelSchwarm-Optimierung und Vergleich. mit einer Evolutionsstrategie Fachbereich Informatik Fachgebiet Neuroinformatik Implementierung von PartikelSchwarm-Optimierung und Vergleich mit einer Evolutionsstrategie Schriftliche Prüfungsarbeit für die Bachelor-Prüfung des Studiengangs

Mehr

Bayessche Netze. Kevin Klamt und Rona Erdem Künstliche Intelligenz II SoSe 2012 Dozent: Claes Neuefeind

Bayessche Netze. Kevin Klamt und Rona Erdem Künstliche Intelligenz II SoSe 2012 Dozent: Claes Neuefeind Bayessche Netze Kevin Klamt und Rona Erdem Künstliche Intelligenz II SoSe 2012 Dozent: Claes Neuefeind Einleitung Sicheres vs. Unsicheres Wissen Kausale Netzwerke Abhängigkeit Verbindungsarten Exkurs:

Mehr

Optimierung in der angewandten Informatik

Optimierung in der angewandten Informatik Seminar im SS 2014 Optimierung in der angewandten Informatik Vorbesprechung, 07. Februar 2014 Hartmut Schmeck, Pradyumn Shukla, Christian Hirsch, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften KIT Universität

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Intelligente Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 26. Oktober 2011 Agenten Konzept des Agenten Rationalität Umgebungen Struktur von Agenten

Mehr

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern)

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern) Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern) Eine häufig angewandte Problemlösestrategie ist das Vorwärtsarbeiten. Ausgehend vom Problem sollten sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fragestellungen vor

Mehr

Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren.

Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren. . Quicksort Wie bei vielen anderen Sortierverfahren (Bubblesort, Mergesort, usw.) ist auch bei Quicksort die Aufgabe, die Elemente eines Array a[..n] zu sortieren. Quicksort ist ein Divide-and-Conquer-Verfahren.

Mehr

Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt;

Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt; Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik, Dozent Prof. Dr. Alt Referent Matthias Rost 1 Einleitung Definitionen Maximaler Dynamischer Fluss Algorithmus von Ford-Fulkerson Techniken zur

Mehr

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Mitarbeiterseminar 20.01.2011 (IPF) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Künstliche Intelligenz Unsicherheit Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Rückblick Agent in der Wumpuswelt konnte Entscheidungen

Mehr

Kooperativer Speicher: Schwächen und Gegenmaßnahmen

Kooperativer Speicher: Schwächen und Gegenmaßnahmen Kooperativer Speicher: Schwächen und Gegenmaßnahmen Cooperative storage: weaknesses and countermeasures Lutz Behnke 2. Dezember 2005 2005 Lutz Behnke 1 /home/sage/texte/haw/master/seminar/coop_storage_failure.sxi

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Nichtdeterminismus David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Nichtdeterminismus NTM Nichtdeterministische Turingmaschine Die

Mehr

Atomares und Galaktisches Leben

Atomares und Galaktisches Leben Atomares und Galaktisches Leben Professor Dr. Hofer, Uni Bielefeld Formen von Leben gibt es in überall in unserem Universum und weit darüber hinaus!! Präsentation an der physikalischen Fakultät der Universität

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 10. Vorlesung, Sommersemester 2016 Ben Strasser 25. Mai 2016

Algorithmen für Routenplanung 10. Vorlesung, Sommersemester 2016 Ben Strasser 25. Mai 2016 Algorithmen für Routenplanung 10. Vorlesung, Sommersemester 2016 Ben Strasser 25. Mai 2016 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Beschreibung von Agenten für MAS

Beschreibung von Agenten für MAS Beschreibung von Agenten für MAS Daniel Glake 17.11.2015 Grundseminar MI-INF WS-2015 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik 1 Agenda Agenten und Ihre Umwelt Vergleich

Mehr

Hybrid Optimization Methods for Warehouse Logistics and the Reconstruction of Destroyed Paper Documents

Hybrid Optimization Methods for Warehouse Logistics and the Reconstruction of Destroyed Paper Documents Hybrid Optimization Methods for Warehouse Logistics and the Reconstruction of Destroyed Paper Documents Betreut von: ao.univ.-prof. Dr. Günther R. Raidl ao.univ.-prof. Dr. Ulrich Pferschy 25. Jänner 2010

Mehr

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J Greedy-Strategie Definition Paradigma Greedy Der Greedy-Ansatz verwendet die Strategie 1 Top-down Auswahl: Bestimme in jedem Schritt eine lokal optimale Lösung, so dass man eine global optimale Lösung

Mehr

Intuition: Die Intelligenz einfacher Entscheidungsregeln

Intuition: Die Intelligenz einfacher Entscheidungsregeln Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal Intuition: Die Intelligenz einfacher Entscheidungsregeln Wolfgang Gaissmaier gaissmaier@mpib-berlin.mpg.de Kleffner & Ramachandran

Mehr

Schwarmintelligenz am Beispiel der Ameisen Ameisenalgorithmen und Anwendungen

Schwarmintelligenz am Beispiel der Ameisen Ameisenalgorithmen und Anwendungen Wolfgang Weller Schwarmintelligenz am Beispiel der Ameisen Ameisenalgorithmen und Anwendungen Motivation In den Fachjournalen und sogar periodischen Medien trifft man seit einiger Zeit auf den Begriff

Mehr

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Videoerkennung! Warum? Live-Übertragung von Veranstaltungen Überwachung

Mehr

5. Lokale Suchverfahren. Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft. Nachbarschaft. k-opt Algorithmus

5. Lokale Suchverfahren. Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft. Nachbarschaft. k-opt Algorithmus 5. Lokale Suchverfahren Lokale Suche 5. Lokale Suchverfahren Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft Optimale Lösungen können oft nicht effizient ermittelt werden. Heuristiken liefern zwar zulässige Lösungen,

Mehr

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen?

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen? 1. Einführung Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen? Wie beschreiben wir Algorithmen? Nach welchen Kriterien

Mehr

Uninformierte Suche in Java Informierte Suchverfahren

Uninformierte Suche in Java Informierte Suchverfahren Uninformierte Suche in Java Informierte Suchverfahren Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Suchprobleme bestehen aus Zuständen

Mehr

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Das Komplement Ḡ = (V, ( V ) \ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Ein Graph H = (V, E )

Mehr

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Die Idee für b2b-app-katalog.de kam aus einem Spiel

Die Idee für b2b-app-katalog.de kam aus einem Spiel Die Idee für b2b-app-katalog.de kam aus einem Spiel Qualität, Inovation und orientierung Qualität, Inovation und orientierung Qualität, Inovation und orientierung Qualität, Inovation und orientierung Qualität,

Mehr

Seminarthemen SS13. Präsentation. Diana Hristova, Lars Lewerenz, Dominik Schön

Seminarthemen SS13. Präsentation. Diana Hristova, Lars Lewerenz, Dominik Schön Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen SS13 Präsentation Diana Hristova, Lars Lewerenz, Dominik Schön Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann Grundlagen der Informatik Kapitel 20 Harald Krottmaier Sven Havemann Agenda Klassen von Problemen Einige Probleme... Approximationsalgorithmen WS2007 2 Klassen P NP NP-vollständig WS2007 3 Klasse P praktisch

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

3. Das Reinforcement Lernproblem

3. Das Reinforcement Lernproblem 3. Das Reinforcement Lernproblem 1. Agierender Agent in der Umgebung 2. Discounted Rewards 3. Markov Eigenschaft des Zustandssignals 4. Markov sche Entscheidung 5. Werte-Funktionen und Bellman sche Optimalität

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion (/) Lösungsvorschlag Serie Rekursion. Algorithmen-Paradigmen Es gibt verschiedene Algorithmen-Paradigmen, also grundsätzliche Arten, wie man einen Algorithmus formulieren kann. Im funktionalen Paradigma

Mehr

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal 3. Kreis- und Wegeprobleme Kapitelübersicht 3. Kreis- und Wegeprobleme Eulerweg, Eulerkreis Charakterisierung von eulerschen Graphen Bestimmung von eulerschen Wegen und Kreisen Hamiltonsche Graphen Definition

Mehr

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Kapitel : Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen 2. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Wege. Traveling

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP Kap..1 Heuristiken Kap.. Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 3. VO DAP SS 008 14. Juli 009 Überblick

Mehr

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 23. VO DAP2 SS 2008 14. Juli 2009

Mehr

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel EADS 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen 16/36

Mehr

Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen?

Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen? Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen? In der Klasse der Vögel (Aves) und Fische (Pisces) ist das Phänomen der Aggregationen von Individuen meist gleicher Art und Größe - beobachtbar. Die physiologische

Mehr

Greenfoot Getting Started With Programming

Greenfoot Getting Started With Programming Greenfoot Getting Started With Programming Axel Schmolitzky Arbeitsbereich Softwaretechnik (SWT) Zentrum für Architektur und Gestaltung von IT-Systemen (AGIS) Department Informatik, Universität Hamburg

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum

10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum 10 Pfadplanung 10.1 Geometrische Wegplanung im Konfigurationsraum Vorausetzungen Roboter bewegt sich in der Ebene, ohne sich zu drehen Hindernisse sind konvexe Polygone Beispiel Grundgedanke Problem wird

Mehr

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat. Albert Einstein Those who surrender

Mehr

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Kapitel : Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Kürzeste Wege. Minimale spannende Bäume. Färbungen und Cliquen. Traveling Salesman

Mehr

Traveling Salesman Problem (TSP)

Traveling Salesman Problem (TSP) Traveling Salesman Problem (TSP) Das Traveling Salesman Problem (TSP) ist ein bekanntes Optimierungsproblem. Ein Handlungsreisender soll in einer Rundreise (auch Tour genannt) n vorgegebene Städte besuchen.

Mehr

VisuellbasierteRobotik StandundPerspektiven einertechnologie. Prof.Dr.G.Sommer. Christian{Albrechts{UniversitatKiel

VisuellbasierteRobotik StandundPerspektiven einertechnologie. Prof.Dr.G.Sommer. Christian{Albrechts{UniversitatKiel VisuellbasierteRobotik StandundPerspektiven einertechnologie Prof.Dr.G.Sommer Dipl.{Inform.J.Bruske Dr.K.Daniilidis Dr.J.Pauli Christian{Albrechts{UniversitatKiel TechnologiestiftungSchleswig{Holstein

Mehr

Neuronale Netze. Seminar aus Algorithmik Stefan Craß,

Neuronale Netze. Seminar aus Algorithmik Stefan Craß, Neuronale Netze Seminar aus Algorithmik Stefan Craß, 325656 Inhalt Theoretisches Modell Grundlagen Lernansätze Hopfield-Netze Kohonen-Netze Zusammenfassung 2 Inhalt Theoretisches Modell Grundlagen Lernansätze

Mehr