Baustellenentwässerung / Baustellenabwasserneutralisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baustellenentwässerung / Baustellenabwasserneutralisation"

Transkript

1 3. Erfahrungsaustausch für die Baustellen-Umweltschutz-Kontrolleure Baustellenentwässerung / Baustellenabwasserneutralisation 9. November 2010 Dipl. Ing. Tilman Jacobs Anwendungstechnik / Umwelttechnik PanGas AG 6252 Dagmersellen LU

2 Übersicht 1. Konzepte, Auslegung, Ausschreibung 2. Sammeln, Speichern, Pumpen 3. Absetzen, Flocken, Neutralisieren 4. Messen, Überwachen, Dokumentation, Alarmierung 5. Sicherheit 6. Weitere Entwicklungen..

3 1. Konzepte, Auslegungen, Ausschreibung Ausschreibungen Anforderungen Wassermenge Wasserherkunft Wasser wohin Schlamm wohin Platzbedarf Anlagenauslegung oft sehr ungenau, 1 Wasserbehandlung gl oft nicht bekannt, trotz Baubewilligung unbekannt, geschätzt oder überdimensioniert, Angstfaktor oder Jahrhundertereignis Niederschläge, Grundwasser, Sickerleitungen, Betonanlage Schmutzwasser oder Regenwasserkanal Saugwagen, Schlammpresse (mobil), Auflanden Anlagen oft nicht vorgesehen oder keine Platz Stapeltechnik Berechnungen fehlen oft wegen fehlender Daten

4 Mögliche Stufen zur Wasserbehandlung auf Baustellen Sammeln, Speichern Absetzbecken, Flockung Öl- und Feststoffentfernung Neutralisieren ph 6,5 8, Oxidieren Nitrit 0,3 mg/l Kontrollmessungen Kühlung Aktivkohlefilter AOX 0,08 mg/l Sandfilter Trübstoffe

5 Beispiel Konzeptauswahl nach Anforderungen der Baustelle 7. 5 Kontroll- messungen Neutralisation Tuchfilteranlage Absetzbecken, Flockung ph 6,5 8,5 Trübstoffe Grobstoffentfernung

6 Konzept Chargen- oder Durchlaufanlage l???

7 Chargenbetrieb b

8 Durchlaufbetrieb Abwasser-Neutralisation

9 Beispiel i einer Durchlaufanlage l zur Wasserbehandlung

10 Beispiel: i nach Bauvollendung Konzept Wasserbehandlung weiter notwendig Einsatz Sickerwasser Umfahrungstunnel Lieli Kunde Kanton Zürich PanGas Anlagenbetrieb SMS-Alarm

11 2. Sammeln, Speichern, Pumpen Konzept zum fassen und pumpen des anfallenden Wassers Konzept zur Trennung verschiedener Wässer ( z.b. Regenwasser Bauwasser) Prüfen ob Zwischenspeicherung möglich ist: - z.b. Baukörper nutzen - geplante Retentionsanlage zuerst erstellen Pumpenleistungen anpassen, z.b. 1 kleine und 1 grosse Pumpe einsetzen

12 Wasserbehandlung bei einer Brückensanierung Einsatz HDW-Abtrag Betonschneiden Trennung von Regenwasser und Bauabwasser ph-überwachung des Gewässers

13 3. Absetzen, Flocken, Neutralisieren 1 Becken 2 Abwasserzulauf 3 Zulaufpumpe 4 Dosieranlage für Flockungsmittel 5 Pumpvorlage 6 Flockungs- und Sedimentationsraum 7 Neutralisationsraum ti CO 2 -Begasungsmatte CO 2 8 ph-sonde 2 9 CO 2 -Zuleitung 10 Überlauf

14 Absetzbecken - Dimensionierung nach SIA 431 Benötigte Daten: 1. Maximal auftretende t Wassermenge Q, (z. B. Leistung der Pumpen) 2. Wohin wird entwässert? Ableitung ARA Ableitung Oberflächengewässer Versickerung Beschickung Absetzbecken a,min [ l/m2*min min ] Ableitung ARA 50 l/m 2 *min Ableitung Oberflächengewässer 30 l/m 2 *min Versickerung 40 l/m 2 *min Notwendige Oberfläche Absetzraum A [ m 2 ] = Q [ l/min ] / a,min [ l/m 2 *min ] Beispiel: Pumpe 300 l /min, Schmutzwasserkanalisation, 300/50 = 6 m 2

15 Berechnung der gesamten Wasserbehandlung Vorgaben Oberflächenwasser Quelle SIA Projekt: ATG, UF "Stille Reuss", "Riedstr." Beschickungsmenge massgeb. Wassermenge Wassermenge 30 m3/h a,min Qmax in x min L/B Absetzbecken 2.5 l/m2/min m2 / l/min l/min Neutralisationszeit 15 min Ableitung ARA 12 bei ph neutralisieren auf 8.5 von Ableitung Oberflächengewässer 20 Wassermenge 500 l/min Versickerung 15 Absetzbecken gewählte Beschickungsmenge 0.02 m2/l/min Notwendige Oberfläche 10.0 m2 min. Absetzvolumen 6.0 m3 min. Verweilzeit im Absetzraum 12.0 min max. Schlammvolumen 8.0 m3 Behältervolumen (Wasser+Schlamm) 14.0 m3 Geometrievorgaben Absetzbecken Behältervolumen (total) 15.0 m3 60 cm min Tiefe Absetzraum L, Absetzraum 5.0 m 80 cm min Tiefe Schlammraum 20 cm Einlaufrinne Länge,total 540m 5.40 m 20 cm Auslaufrinne Breite 2.00 m 20 cm Wehrraum Höhe,total 1.50 m 10 cm Freibord Neutralisationsbecken 30 m3/h Notwendiges Volumen 7.5 m3 Geometrievorgaben Neutralisationsbecken Länge,total 2.68 m 140 cm Wasserhöhe Breite 2.00 m 200 cm Beckenbreite Höhe,total 1.50 m 10 cm Freibord

16 Funktion eines Absetzbeckens min. 60 cm Absetzraum min. 60 cm Schlammraum

17 Merkpunkte kt Absetzbecken: b richtig dimensionieren SIA 431 waagerecht aufstellen gleichmässiger Einlauf nicht überlasten rechtzeitig Schlamm entleeren Verbesserung durch Flockungsmittel Zugabe Flockungsmittel Merkpunkte Flockungsmittel: Dosierstelle richtig wählen Einmischen im Pumpenzulauf oder mit Rührwerk nicht überdosieren 2. Absetzbecken notwendig Schlammentsorgung g beachten wenn möglich Trübungsmessung einsetzen

18 Beispiel variables Wasserbehandlungskonzept Abhängig von der Wasserqualität Versickerung Vorfluter Kanalisation Automatisch gesteuert durch ph- und Trübungsmessungen über Elektroklappen

19 Aufbau einer Neutralisationsanlage Abschließbares Gasmagazin 2 CO 2 -Flaschenbündel 3 Steuerschrank 4 Umschaltrampe 5 Alarmleuchte 6 CO 2 -Ersatzflaschen 7 CO 2 -Dosierventil 8 Pumpe 9 Neutralisationsbecken 10 ph-sonde 11 CO 2 -Zuleitung aus verstärktem PVC 12 Begasungsschlauch für CO 2 13 Überlauf Abwasser-Neutralisation 12 13

20 Absetz- und dneutralisationsablage ti Absetzzone Neutralisation ti ph-messung Gasversorgung Steuerkasten

21 Transportable Kompaktanlage Kapazität 2000 l/h z. B. für Wanderbaustellen, Sanierungen

22 Beispiel einer optimalen Wasserbehandlung

23 Beispiel einer optimalen Wasserbehandlung

24 Zusammenfassung Absetzen, Flocken, Neutralisieren Grundsätzlich zu beachten und festzulegen: Absetzbecken Geometrie, Konstruktion, Aufstellung Flockung: Auswahl Flüssig- oder Pulverdosierung Dosiercontainer, frostsicher und trocken Fachwissen erforderlich, Chemikalienlieferant Trübungsmessung, automatische Dosierung Neutralisation: Anlagengrösse, Umfang der Messtechnik Art und Umfang der Gasversorgung notwendige Automatisierung, Dokumentation

25 4. Messen, Überwachen ph-messung CO 2 -Dosierung Alarm Wichtig: -regelmässige g Kalibrierung - Kontrolle durch Handmessung Trübungsmessung Umschaltung Ablauf Flockungsmittelzugabe Alarm Wichtig: - regelmässig reinigen oder - automatische Ultraschallreinigung Mengenmessung Mengenkontrolle, Verrechnung

26 4. Dokumentation, Alarmierung Dokumentation Papierdrucker (wird ersetzt) Bildschirmanzeige Datenspeicherung - Messwert - Alarme - USB-Stick - Speicherkarte Datenfernübertragung Alarmierung Blitzleuchte oder SMS-Alarm Alarme: - Gasmangel - ph zu hoch - Trübung zu hoch - Stromausfall - Pumpenausfall

27 Dokumentation ph Bau AG - WÜB Dorfstrasse, 5678 Neustadt ph-werte des Ablaufkanals August - Oktober ph ph

28 5. Arbeitssicherheit auf Baustellen Vermeidung von Unfällen: richtige Ausrüstung gute Planung Wissen über Gefahren Wissen über Verantwortung

29 Betriebsicherheit der Wasserbehandlungsanlagen auf Baustellen durch: Optimale Anlagentechnik Schulung der Verantwortlichen

30 6. Weitere Entwicklungen Grundprinzip: Einfache Technik einfache Handhabung Kompakte, betriebsbereite b b i Anlagenkomponenten weniger Montage auf der Baustelle Fernüberwachung und bedienung über das Internet Online-Dokumentation über das Internet

1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure

1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure 1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure Thema: Neutralisation von Baustellenabwässern 25. November 2008 Liebfrauenkirche, Zürich 1 Inhalt Präsentation Abwasserchemie - was

Mehr

Baustellenabwässer TG 14

Baustellenabwässer TG 14 Baustellenabwässer TG 14 Die Hauptprobleme... Trübstoffe wirken als Fischgift. In Kanalisationen verursachen sie Ablagerungen und belasten die Kläranlagen. Betonwasser ist alkalisch und wirkt als Fischgift.

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten (Gebinde- und Chemikalienlagerung) Beispiele und Fragen Von der grünen Wiese..zum Hochhaus Gewässerschutz ist immer ein Thema gilt

Mehr

Produkt-/Anwendungsinformation SOLVOCARB. Neutralisation von alkalischem Baustellenabwasser.

Produkt-/Anwendungsinformation SOLVOCARB. Neutralisation von alkalischem Baustellenabwasser. Produkt-/Anwendungsinformation SOLVOCARB. Neutralisation von alkalischem Baustellenabwasser. Inhaltsverzeichnis. 3 Der Umwelt zuliebe 4 Neutralisation alkalischer Abwässer mit Kohlendioxid 5 Wirkungsweise

Mehr

Baustellenabwässer TG 14

Baustellenabwässer TG 14 Baustellenabwässer TG 14 Die Hauptprobleme... Trübstoffe wirken als Fischgift. In Kanalisationen verursachen sie Ablagerungen und belasten die Kläranlagen. Betonwasser ist alkalisch und wirkt als Fischgift.

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen Ausbildung BUC-Kontrolleure Gewässerschutz auf Baustellen Sursee David Menth, / Mai 2008 Marcel Straumann Sursee / Mai 2008 1 Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten Gebinde-

Mehr

Gewässerschutzkonzept. Teilprojekt Baustellenentwässerung und Abwasserbehandlung Bözingenfeld

Gewässerschutzkonzept. Teilprojekt Baustellenentwässerung und Abwasserbehandlung Bözingenfeld Teilprojekt Baustellenentwässerung und Abwasserbehandlung Bözingenfeld 09.04.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Entwässerung... 5 2.1. Übersicht Abwasserarten... 5 2.2. Abwassermengen... 5 2.2.1.

Mehr

3. Aufgaben der Gemeinde

3. Aufgaben der Gemeinde Baustellenentwässerung Baustellenkontrolle Im allgemeinen Die politische Gemeinde verfügt über die so genannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten. Im Bezug zur Baustellenentwässerung Die

Mehr

KippCleaner Modulare, mobile & wartungsarme Absetzbecken und Neutralisationssysteme

KippCleaner Modulare, mobile & wartungsarme Absetzbecken und Neutralisationssysteme KippCleaner Modulare, mobile & wartungsarme Absetzbecken und Neutralisationssysteme Ecolistec AG Bottighoferstrasse 1 CH - 8280 Kreuzlingen Joachim Esser Telefon: +41 (0)71 686 90 40 Telefax: +41 (0)71

Mehr

OED Office des eaux et des déchets

OED Office des eaux et des déchets AWA OED Office des eaux et des déchets 1 sanu, bildung für nachhaltige entwicklung Baubewilligungsverfahren: Auflagen und Vorgehen im Marcel Zürcher, Abt. Betriebe und Abfall Fachbereich Industrie, Gewerbe,

Mehr

Baustellenabwässer 8

Baustellenabwässer 8 8 1. Problemlage Der Behandlung von n wurde in der Vergangenheit zuwenig Beachtung geschenkt. Die nach wie vor auftretenden Gewässerverschmutzungen, die Betriebsstörungen in Kanalnetzen und Kläranlagen

Mehr

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung Vortrag von: Darko Klaric Lehrperson: Hermann Strebel Besuchter Betrieb: Limeco Reservatstrasse 5 8953 Dietikon Datum: 04.05.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen Das Merkblatt regelt die Entsorgung von Abwasser und Bohrschlamm, die bei Erdwärmesonden- Bohrungen anfallen. Als Bohrschlamm wird die Suspension

Mehr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge Hanns Plihal Hangwasser 21. Juni 2016 Salzburg 1 / 25 Regen Badeanstalt Siedlung Einleitung Versickerung Grundwasser

Mehr

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC Zubehör Der Alu-Riffelblech-Deckel (3/5 mm dick) schliesst formbündig und verhindert das Eindringen von Regenwasser sowie eine unerlaubte Nutzung. Erhältlich für - KC 300 - KC 500 - KC 750 - KC 500 EN

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen Fachtagung Sanieren von Schächten und Aufsätzen Dr.-Ing. Carsten Dierkes H 2 O Research GmbH Münster Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Mehr

Wasseraufbereitung. Aqua. Aqua

Wasseraufbereitung. Aqua. Aqua Aqua Dällikon AG 1986 1989 1992 1999 2000 2001 2003 2004 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Firmengründung, Produkte und Dienstleistungen. Umzug in grössere Räumlichkeiten; Ausbau der Serviceabteilung.

Mehr

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pulveraktivkohle in eine separate Adsorptionsstufe Felix Meinel, 14.09.2015 Abschlussveranstaltung lt ASKURIS und IST4R Partner Inhalt Einführung: Untersuchungsgebiet

Mehr

Grosssammelbecken Schlangenbrunnen km 16.160

Grosssammelbecken Schlangenbrunnen km 16.160 zum GIS-Browser SOMA zum Übersichtsplan (pdf) Tiefbauamt Strasseninspektorat Unterhaltsregion IV, UB 12 A 52 Forchstrasse S-13 Grenze Egg/Grüningen Grenze Grüningen/Gossau Grosssammelbecken Schlangenbrunnen

Mehr

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Markt Dinkelscherben Augsburger Straße 4 6 86424 Dinkelscherben (Eingangsstempel) ENTWÄSSERUNGSANTRAG Antrag auf Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Herstellung einer zusätzlichen öffentlichen

Mehr

BIOGEST - KANALTRENNER

BIOGEST - KANALTRENNER BIOGEST - KANALTRENNER Typ KANTRE Wiesingerstraße 8 4820 Bad Ischl Tel. +43(0)6132 / 27 38 4-0 Fax. +43(0)6132 / 27 38 4-13 Email: office@pwl.co.at Internet: www.pwl.at BIOGEST- KANALTRENNER Typ KANTRE

Mehr

ERHEBUNGSBOGEN ZUM INDIREKTEINLEITERKATASTER

ERHEBUNGSBOGEN ZUM INDIREKTEINLEITERKATASTER REINHALTEVERBAND SALZACH-PONGAU, 5452 Parrwerfen, Ellmauthal 24 Tel. 06462 / 8070; Fax 06462 / 8070; E-Mail: office@rhv-salzach-pongau.at ERHEBUNGSBOGEN ZUM INDIREKTEINLEITERKATASTER zur Erfassung von

Mehr

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen Inhalt Was muss geschützt werden Gesetzliche Grundlagen Was gefährdet Gewässer Abwasser

Mehr

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Az: 61/641-2/6 Landratsamt Dachau -Sachgebiet 61- Wasserrecht Weiherweg 16 85221 Dachau Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Für Bauvorhaben, die in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten

Mehr

Wasseraufbereitung. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.November 2015

Wasseraufbereitung. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.November 2015 Wasseraufbereitung Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.November 2015 Christoph Jablonski E.ON Technologies GmbH Inhalt 1 Rohwasserqualitäten und deren Einfluss auf die Komponenten

Mehr

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen 1 Übersicht Hydraulische Grundlagen Basisformeln Hydraulik-Kausale Zusammenhänge Hydraulische Auslegung Wirkflächenanordnung Berechnung Pumpenauswahl Anwendung des Hydraulikschieber HHS-Einstufungen 3

Mehr

PURELAB flex Rein- und Reinstwasser für Labore aus einem einzigen System

PURELAB flex Rein- und Reinstwasser für Labore aus einem einzigen System PURELAB flex Rein- und Reinstwasser für Labore aus einem einzigen System Konzipiert für den heutigen Laborbedarf Wasser ist in heutigen Laboren das am häufigsten eingesetzte Reagenz für Forschungs- und

Mehr

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser? Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle Wohin mit dem Regenwasser? Versickerungsmethoden Es gibt verschiedene Methoden, Regenwasser versickern zu lassen. Im Kern geht es bei allen Verfahren darum, die

Mehr

Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden?

Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden? Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden? von Ralf Block Gliederung des Vortrages Beispiele / Hintergrund Genehmigungsrechtliche Situation Genehmigungsrechtliche Handlungsschwerpunkte

Mehr

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer E-Mail: kotzbauer@rotaria.com www.rotaria.com Bereiche Oberflächenwasserverschmutzung

Mehr

Grundlagen für Werkverträge gemäss SIA 118 und SIA 431

Grundlagen für Werkverträge gemäss SIA 118 und SIA 431 Technische Blätter TOOL WASSER : Checklisten Technische Blätter (TB) TB 1 : Vorgehensweise bei Baustellenabwasser TB 2 : TB 3 : Bau von Baustellenabwasseranlagen Die technischen Blätter dienen der Konkretisierung

Mehr

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung 22. Fachtagung Schwimmbadservice Amigo Kaufmann Toskana World Conference Center Bad Sulza, 03.03.2016 Dipl.-Chem. Andreas Raab, IWU

Mehr

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR

Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Bericht über Testbetrieb Hallenbad Lättich Anlage Nr. 5 mit AquaKLEAR Ausgangslage: Die Anlage Nr. 5 besteht aus einem Wasserkreislauf, dem nach der Pumpe Flockungsmittel und Aktivkohle zudosiert, dann

Mehr

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00 für GHL Doser 2 Gültig ab Firmwareversion 1.00 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT... 3 1.1 SICHERHEITSHINWEISE!... 3 2 VERBINDUNGSMÖGLICHKEITEN... 3 2.1 DIREKTE USB VERBINDUNG... 3 2.2 W-LAN / LAN VERBINDUNG...

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich!

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich! Checkliste für die richtige Kleinkläranlage für Ihr Zuhause Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung Vorwort: Falls Sie einige Fragen nicht beantworten können,

Mehr

iks pool pilot das reinste Badevergnügen ganz automatisch Komplettlösung vielem mehr Filter- und Heizungssteuerung Ausführungen

iks pool pilot das reinste Badevergnügen ganz automatisch Komplettlösung vielem mehr Filter- und Heizungssteuerung Ausführungen iks pool pilot das reinste Badevergnügen ganz automatisch Das System pool pilot ist die modulare Komplettlösung zur Überwachung und Steuerung der Wasserqualität und vielem mehr in privaten Schwimmbädern.

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Hydrologiehandbuch für SchülerInnen Sicherheit! Wir möchten, dass ihr, die GLOBE-Schüler, sicher an Gewässern arbeitet. 1. Achtet immer auf mögliche Gefahren 2. Bleibt immer in der Gruppe zusammen und

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

rkennen und Beheben on Schäden an Fahrsiloanlagen

rkennen und Beheben on Schäden an Fahrsiloanlagen rkennen und Beheben on Schäden an Fahrsiloanlagen Jürgen Zeller, Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft am LRA Ansbach Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Biogasanlagen von Inhalt Boden- und Gewässerverunreinigung

Mehr

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Gerhard Spatzierer Ausgangssituation Bau meiner Kläranlage kostet viel Geld! Alles gelöst? Betrieb! Instandhaltung! Wer? Personal

Mehr

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m² Entw ässerungsantrag (bitte in 2-facher Ausfertigung einreichen) Stadt Sendenhorst Stadt, Land und Alles Gute Abwasserwerk der Stadt Sendenhorst Kirchstraße 1 Antragsteller: (Name, Anschrift, Telefon)

Mehr

A-B-C für GSA. Aufbau & Einsatz von Gewässerschutzanlagen. A-B-C für GSA 1 / 15 GSA - UMWELTTECHNIK KG.

A-B-C für GSA. Aufbau & Einsatz von Gewässerschutzanlagen. A-B-C für GSA 1 / 15 GSA - UMWELTTECHNIK KG. A-B-C für GSA Aufbau & Einsatz von Gewässerschutzanlagen GSA - UMWELTTECHNIK KG www.gsa-umwelttechnik.at office@gsa-umwelttechnik.at Stefan Schlögelhofer 01.01.2011 A-B-C für GSA 1 / 15 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Janus Wasserhydraulik - Pumpen Blatt 1 von 5 [PA-PB-PC-730] - Janus Axialkolben Hochdruckpumpen sind kompakte Schrägscheiben-Axialkolbenpumpen und liefern einen gleichmäßigen hohen Druck mit geringer Pulsation bei geringem Geräuschniveau.

Mehr

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

Abwasserzweckverband Sude-Schaale Abwasserzweckverband Sude-Schaale Der Verbandsvorsteher Informationsblatt zu den Leistungen des Abwasserzweckverbandes Sude-Schaale bei der Entsorgung des Inhaltes von Kleinkläranlagen und abflusslosen

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Leitfähigkeitsmessung (induktiv)

Leitfähigkeitsmessung (induktiv) MPT GmbH Ferdinand-Porsche-Ring 8 63110 Rodgau Tel. 06106-4853 Fax. 06106-18039 e-mail: info@mpt-rodgau.de DIN EN ISO 90 01 Web : www.mpt-rodgau.de Reg.-Nr. 73 100 489 Technische Daten: Lf-Bereich Lf-

Mehr

recycling Recyclinganlagen für Prozeßflüssigkeiten

recycling Recyclinganlagen für Prozeßflüssigkeiten recycling Recyclinganlagen für Prozeßflüssigkeiten 30 60 90 120 150 180 Seite 2 Umweltschutz durch Ressourcenschonung ecology Eins ist sicher: Noch nie hatten Sie beim Sparen ein so gutes Gewissen. Deutlich

Mehr

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB Vertragliche Aspekte Nicole Loichat Dipl. Ing. FH Abteilungsleiterin Arbeitssicherheit, Umwelt, Qualität (AUQ) Beratungsstelle für Arbeitssicherheit (BfA) nloichat@baumeister.ch www.b-f-a.ch www.sicuro.ch

Mehr

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: Unterrichtsmaterial Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: I. Mit dem Abkühlungsprozess vertraut werden Idee: Gegebenes Experiment / Beobachtung des Abkühlungsprozesses von

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG

BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG für: Schlachtbetriebe und fleischverarbeitende Betriebe 1. Name und Anschrift des Indirekteinleiters/Betreibers Datum: Antragsteller: Projektersteller:

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbau und Energietechnik Versuchstag: Brennstoff- und Umweltlabor Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. J. Schenk Dipl.- Chem. Dorn Namen: Seminargruppe:

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Nahverbundsysteme und Anergienetze forum zürich Fachgruppe Betriebsoptimierung Veranstaltung 18. Juni 2013 Nahverbundsysteme und Anergienetze Anmerkungen zur Hydraulik Arthur Huber, dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch

Mehr

Atemschutzüberwachung. Sicherheit ist unser Auftrag

Atemschutzüberwachung.  Sicherheit ist unser Auftrag Atemschutzüberwachung Bei Atemschutzeinsätzen ist es besonders wichtig für die Sicherheit der Atemschutzgeräteträger zu sorgen. www.poelz.at Zeitsparendes, einfaches Erfassen der Daten einfache und effiziente

Mehr

Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau

Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau Seite 1 Programm 22.11.2011 24.11.2011 Referenten 08.00 13.15 Begrüssung / Ziel Fritz Zimmermann 08.10 13.25 Schadenfälle an Oberflächengewässern

Mehr

Fremdwasser in Kanalisationen Erkennen und vermeiden

Fremdwasser in Kanalisationen Erkennen und vermeiden Fremdwasser in Kanalisationen Erkennen und vermeiden Siedlungsentwässerung Hochsilo Fremdwasserquelle Laufbrunnen Die Reinigungsstufen der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) funktionieren am besten, wenn

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung Platzsparende und kostengünstige Lösungen für Versickerung, Speicherung und Vorbehandlung von Regenwasser Stand: September 2015 Inhalt Kontakt Seite 2 PK-

Mehr

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau Zentrifugensteuerungen von BMA BMA verwirklicht in der vor einigen Jahren entwickelten neuen Steuerungsgeneration

Mehr

i TUW mon Intelligentes Framework zur Extraktion von Information aus Messdaten der Wasserwirtschaft

i TUW mon Intelligentes Framework zur Extraktion von Information aus Messdaten der Wasserwirtschaft i TUW mon Intelligentes Framework zur Extraktion von Information aus Messdaten der Wasserwirtschaft Stefan WINKLER und Andreas WINKELBAUER Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Merkblatt Umweltschutz bei Betonanlagen

Merkblatt Umweltschutz bei Betonanlagen Merkblatt Umweltschutz bei Betonanlagen Bei Betonanlagen fallen Abwässer und Abfälle an, die eine spezielle Behandlung erfordern. Das Merkblatt zeigt, wie diese sachgemäss wiederverwertet, behandelt oder

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren Gemeinde Beringen Reglement über die Abwassergebühren Reglement über die Abwassergebühren 2 Artikel 1 Allgemeines Die Eigentümer und Baurechtsberechtigten (nachgenannt Besitzer), deren Liegenschaften über

Mehr

Hochschule Geisenheim University. Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Hochschule Geisenheim University. Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hochschule Geisenheim University Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Hochschulgründung am 01. Januar 2013 Forschungsanstalt Geisenheim Forschungsanstalt Geisenheim 2 Hochschulgründung am 01. Januar 2013

Mehr

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14.1 Die Ursache Algen bilden sich in Freibädern vor allem an schattigen Stellen, wo wenig oder gar keine Sonneneinstrahlung erfolgt. Hier

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung

Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Grundlagen und Wasserbedarf Wasserbeschaffung Bevorratung Rechtliche und technische Grundlagen zur Wasserbeschaffung auf Golfanlagen Große Kreyssig Dr. Schönert GbR Rellinghauser Straße 334 d 45 136 Essen Tel.: 0201-481884 Fax: 0201-481886 email: Info@PlanLand.net

Mehr

JUNG PUMPEN COMPLI FÄKALIENHEBEANLAGEN HAUS- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

JUNG PUMPEN COMPLI FÄKALIENHEBEANLAGEN HAUS- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG JUNG PUMPEN COMPLI HAUS- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG FÄKALIENHEBEANLAGEN JUNG PUMPEN COMPLI HEBEANLAGEN COMPLI FÜR JEDEN EINSATZ DIE RICHTIGE HEBEANLAGE EINZELANLAGEN KOMPAKT UND SCHNELL INSTALLIERT COMPLI

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

90smart Das Temperiergerät für Wasser bis 90 C: 90smart

90smart Das Temperiergerät für Wasser bis 90 C: 90smart 90smart Das Temperiergerät für Wasser bis 90 C: 90smart Regelsystem RT70 mit 3.5" TFT-Display Einfache Bedienung Pumpe mit hoher Fördermenge: 60 l/min, optional 70l/min Tauchpumpe Solid-state Relais statt

Mehr

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz Wirksam schulen mit professionellen Unterlagen Bearbeitet von Dr. Olaf Kropp, Dr. Timo Hohmuth, Dr. Peter Neurieder 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8148 9 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP

P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP Die Pneumatikpumpen dienen zur Förderung von belasteten Grund- und Abwässern zum Beispiel aus -Pumpengehäuse aus Edelstahl und lösemittelbeständige

Mehr

Biodiesel an Tankstellen Auswirkungen auf Abscheider Aufwandreduzierung

Biodiesel an Tankstellen Auswirkungen auf Abscheider Aufwandreduzierung Biodiesel an Tankstellen Auswirkungen auf Abscheider Aufwandreduzierung Referent: Dipl.-Ing. Roland Priller Mitarbeiter beim DIN und beim SVA des DIBT Leiter Abteilung Individuallösungen bei der KESSEL

Mehr

Autonome Systeme zur Trinkwassergewinnung

Autonome Systeme zur Trinkwassergewinnung Studieren im Grünen Autonome Systeme zur Trinkwassergewinnung Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber 1 Zugang zu Trinkwasser Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser 2008 nach Weltregionen 2 Nutzung

Mehr

Individuelle Lösung von Finger

Individuelle Lösung von Finger 02.02.2012 Modernes Regenwassermanagement für Frankfurter Gewerbegebiet in FBS-Qualität Individuelle Lösung von Finger Eine Zisternengroßanlage und ein Stauraumkanal waren die wichtigsten Bestandteile

Mehr

SERIE UF: ULTRAFILTRATIONS-ANLAGEN UF 1D6 UF 8D6

SERIE UF: ULTRAFILTRATIONS-ANLAGEN UF 1D6 UF 8D6 ULTRAFILTRATION SERIE UF: ULTRAFILTRATIONS-ANLAGEN UF 1D6 UF 8D6 70 1100 m³/tag bzw. 3 48 m³/h Rahmenstandanlage zur Filtration von vorfiltriertem oder vorgefälltem Oberflächen- oder Brunnenwasser, basierend

Mehr

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben Dichtheitsprüfung bei und Abflusslosen Sammelgruben Technische Regelwerke Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt. DIN 4261 DIN 1986-30 gefordert wird die Dichtheitsprüfung nach Einbau bei Nachrüstung

Mehr

Antrag auf Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Antrag auf Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage (Name und Anschrift des Antragstellers) Antrag auf Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage Ich beantrage die Erstellung eines Anschlusskanals an die öffentliche Abwasseranlage zur Ableitung von Ο Schmutzwasser

Mehr

Abwasserfachtagung 2013

Abwasserfachtagung 2013 Amt für für Umwelt Umwelt Abwasserfachtagung 2013 Flammeninferno nach Explosion von Bahn-Zisternenwagen Amt Beim für Bahnhof UmweltZürich Affoltern sind am 8. März 1994 fünf mit Benzin gefüllte Zisternenwagen

Mehr

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen September 2009 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Mehr

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Stand 18.11.2015 Ing. DI(FH) Kajetan Rutzinger Dipl.-Ing. Andreas Greml Erklärungen: Minimum ÖNORM

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG ENTWÄSSERUNG LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG MERKBLATT 1 für Kanalisationsgesuche REGENWASSER / NICHT VERSCHMUTZTES ABWASSER GRUNDLAGEN Das kantonale Gesetz über den Gewässerschutz schreibt vor: 4 Nichtverschmutztes

Mehr

3. -Wasseraufbereitungsanlagen gegen Nitrat

3. -Wasseraufbereitungsanlagen gegen Nitrat Dipl.-Ing. J. Bonin 3. -Wasseraufbereitungsanlagen gegen Nitrat Nitrat ist häufig ein Produkt der Überdüngung. Stickstoff wandelt sich über den Prozess der Nitrifikation über Ammoniak zu Nitrit und letztendlich

Mehr

Wartung von Strassensammlern Umsetzung einer ziemlich alten Regel ab spätestens 2017

Wartung von Strassensammlern Umsetzung einer ziemlich alten Regel ab spätestens 2017 Wartung von Strassensammlern Umsetzung einer ziemlich alten Regel ab spätestens 2017 Worum geht es grundsätzlich? Das auf Strassen und befestigten Plätzen anfallende Meteorwasser wird in Strassensammlern

Mehr

TECHNISCHER AUSBAU & RESSOURCENSPARENDES BAUEN I SS 2004

TECHNISCHER AUSBAU & RESSOURCENSPARENDES BAUEN I SS 2004 REGENWASSERNUTZUNG 1. Entwickeln Sie eine Lösung für die Nutzung des Regenwassers der Dachfläche zur WC-Spülung, einen optionalen Waschmaschinenanschluss und die Gartenbewässerung. Berechnen Sie anhand

Mehr

KANTON AARGAU. Baudepartement. Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung

KANTON AARGAU. Baudepartement. Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung KANTON AARGAU Baudepartement Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung 1. Einleitung, Zweck Überblick Die Leitungslänge der privaten Kanalisationen ist im Aargau mit ca.

Mehr

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken Eigenüberwachung von Kanälen und Regenbecken 1 Ziele der Eigenüberwachung: Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen sicherstellen, Funktionsstörungen und Schäden zeitnah erkennen und beseitigen,

Mehr