= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π ="

Transkript

1 Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( cm) Kreis r cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r cm ( 6.04 cm) Kreis r cm ( cm ) d) u Kreis r 1x 4x ( 75.4x) Kreis r (1x) 144x ( 45.39x ) e) u Kreis r d 13 m ( m) Kreis r m ( m ) a) d u b) d u c) d u d) d e) d f) d (5.3x) a) r u b) r u c) r u d) r e) r f) r cm cm 35 x 35x x cm cm 684x 684x x 684 x 684 4x 171 4x x 19 1x cm 0.90 cm 177.5x u Zuerst r cm Zuerst r m cm 64x 64x 8 x cm. nschliessend: r cm. nschliessend: u r cm 6 a) Eine Runde hat die Länge u (Kreisumfang). u r Runden haben also die Länge m. Marili ist also m weit gerannt. b) Peter hat somit m zurückgelegt. 7 Der Radius des Kreises beträgt wie man einfach ablesen kann 16 : 8cm. s16cm Somit ist der Kreisumfang ukreis r 8 16 cm ( 50.7 cm) und die Kreisfläche Kreis r 8 64 cm ( cm ) LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 1

2 Seiten 6 / 7 / 8 ufgaben Kreis 1 8 a) Ein Sechstel des Kreises heisst, dass der Zentriwinkel des Kreissektores gerade : 6 60 gross wird. Der Kreisradius beträgt 15 : 7.5 cm. Somit ist die Sektorfläche Sektor r cm ( 9.45 cm ) b) Entsprechend lässt sich die Bogenlänge berechnen: b r c) Der Zentriwinkel beträgt (Begründung siehe oben): 60 9 a) Kreisradius Durchmesser : 13 : 61.5 cm. lso ist b) 10 a) 11 b) Sektor r b r Sektor b r r ( x ) cm ( cm ) cm ( cm) 170 x x cm ( 7.85 cm) 17x 144 (nicht weiter vereinfachen, nur noch ausrechnen möglich) ( x ) x x (nicht weiter vereinfachen, nur noch ausrechnen möglich) 36 P 1. PB M BM cm. Kreisbogen P (Viertelkreis) r cm) cm ( 3.56 Q M 15cm BM 6cm 3. Kreisbogen BQ (Dreiviertelkreis) r 3 4 ( 8.7 cm) cm 4. Gesamtumfang der Figur: (7.5+9) ( cm) 1 1. PR d1 d cm Q P R. Kreisbogen QR (Halbkreis) r r 8 cm ( cm) 3. Kreisbogen PQ (Halbkreis) r r 6 cm ( cm) 13 r 1 8cm r 6cm 4. Gesamtumfang der Figur: ( cm) 1. Strategie herausfinden: Fläche der Restfigur Fläche Kreis 1 Fläche Kreis Fläche Kreis 3 M P. Kreisfläche Kreis 1 Kreis1 r 15 5 cm M1 M3 3. Kreisfläche Kreis Kreis r 3 9 cm 4. Kreisfläche Kreis 3 Kreis3 r cm r 1 15cm r 3cm r 3 1cm 5. Restfigur: Kreis1 - Kreis - Kreis cm ( 6.19 cm ) 6. Umfang: Der Umfang besteht aus drei Kreisen. 7. lso u1 + u + u3 r1 + r + r3 (r1 + r + r3) ( ) 60 cm ( cm) LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite

3 14 Seiten 8 / 9 ufgaben Kreis 1 1. Radius der Kreise: Jeweils halber Durchmesser C. Halbkreis über B: Kreis B r cm 15 B 10cm BC 8cm C 6cm s s B 3. Halbkreis über BC: Kreis BC r 4 8 cm 4. Halbkreis über C: Kreis C r cm 5. Gesamtfläche cm ( cm ) 1. Es handelt sich hier um ein regelmässiges Fünfeck mit jeweils einem angesetzten Halbkreis über der Fünfecksseite. Somit können wir den Umfang der Figur als 5 gleiche Halbkreise verstehen. s s. r 1 : 6cm s 3. Umfang der Figur 5 Umfang Halbkreis s 1cm 5 r 5 r 5r cm ( 94.5 cm) Da es sich bei der zu Grunde liegenden Figur um ein Sechseck handelt, können wir die inneren drei Kreisbögen als Sektoren mit dem Zentriwinkel 10 auffassen. (Der Innenwinkel eines Sechsecks ist 10, weil die r 5cm Winkelsumme ja (6-) beträgt. Verteilt auf die sechs Innenwinkel ergibt sich ein Innenwinkel von 10 (70 : 6 10). Umfang ussenkreis r 5 10 cm 3. Bogenlänge eines Innenkreises: b r Bogenlänge aller drei gleichen Innenkreise: b Innenkreise cm 5. Umfang der ganzen Figur 10 3 cm u Umfang ussenkreis + Bogenlänge Innenkreise u 10 cm + 10 cm 0 cm ( 6.83 cm) Die drei Innenkreise ergeben zusammen einen ganzen Kreis. Somit ist der Schritt 6 die einfachste Lösung ( ganze Vollkreise berechnen) dgrosser Kreis Durchmesser1 + Durchmesser cm. Damit ist rgrosser Kreis 6 : 13 cm r1 4cm F M 9cm 3. Der bschnitt von M bis F misst cm.(r1 Durchmesser kleinster Kreis) 4. Der Durchmesser des roten Kreises finden wir jetzt mit Pythagoras, wobei d r1 d cm 5. Der Radius ist die Hälfte des Durchmesser, also r 1 : 6 cm 6. Die Fläche des markierten Kreises ist also Kreis r 6 36 cm ( cm ) LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 3

4 Seiten 18 / 19 ufgaben Kreiskonstruktionen (chtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen). Hilfskreis h (P, r 3.5cm) schneiden mit m PQ M 1, M (Der Hilfskreis hat den Radius des gesuchten Kreises, da der Mittelpunkt des gesuchten Kreises 3.5 cm von P (oder Q) entfernt liegt.) 3. Lösungen einzeichnen ( Lösungen). Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Mittelsenkrechte von TS (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen). MS verlängern mit m TS schneiden M (Da der gesuchte Kreis den gegebenen Kreis in S berühren muss, steht die gemeinsame Tangente auf MS senkrecht. lso muss der gesuchte Kreisradius auf der Verlängerung von MS liegen) 3. Lösung einzeichnen: k (M, r MT) 3. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Thaleskreis über M 1. Thaleskreis mit k1 schneiden B 1, B 3. Tangenten t 1 und t einzeichnen 4. Thaleskreis über M 5. Thaleskreis mit k schneiden B 3, B 4 6. Tangenten t 3 und t 4 einzeichnen Diese ufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion (Genaueres kannst du dort nachlesen). LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 4

5 Seiten 19 / 0 ufgaben Kreiskonstruktionen (chtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 4. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Winkelhalbierende von g, h (wh 1). Winkelhalbierende von h, i (wh ) 3. wh 1 mit wh schneiden M 4. Lot auf h durch M ( Radius LM) 5. Lösung einzeichnen Hier wird eine Erweiterung der Grundkonstruktion 3 verwendet. Die Wahl der Winkelhalbierenden ist hier zufällig, es müssen einfach Winkelhalbierende gezeichnet werden. Ebenfalls kann das Lot zur Bestimmung des Kreisradius auf jede der drei Geraden gefällt werden. 5. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. k 1 (, r 1.5cm) und k (B, r 3cm). P auf k 1 wählen, P verbinden. 3. P // durch B verschieben P, P 4. PP mit B schneiden Z 1 5. Thaleskreis über Z 1 mit k 1 schneiden T 1, T 6. Z 1T 1 verlängern, Z 1T verlängern 7. Berührungspunkte mit k einzeichnen (Lot auf t durch B) 8. Lösung einzeichnen b dem Schritt 4 würde auch eine zweite Lösung entstehen (PP mit B schneiden Z). Bei dieser Disposition ist diese Lösung allerdings sehr schwierig zu finden, darum verzichte ich auf die Konstruktion davon. 6. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Winkelhalbierende von g, h wh 1. wh1 mit k schneiden T 1, T 3. Lot auf wh 1 durch T 1 t 1 4. Lot auf wh 1 durch T t 5. Winkelhalbierende t 1, g wh 6. Winkelhalbierende t, g wh 3 7. wh 1 mit wh schneiden M 1 8. wh 1 mit wh 3 schneiden M 9. Lösung einzeichnen Diese ufgabe entspricht der Grundkonstruktion 4 aus dem Dossier. LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 5

6 Seiten 1 ufgaben Kreiskonstruktionen (chtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 7. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. uf dem Kreis k wählen wir einen Punkt S1. Hilfssehne t von S1 aus einzeichnen (S1S 5cm) 3. Lot auf t durch M B1 4. Hilfskreis h (M, r MB) 5. Thaleskreis über MP mit Hilfskreis h schneiden B, B3 6. Gesuchte Sehnen einzeichnen (Lösungen) (PB und PB3) Hier verwenden wir die Eigenschaft, dass alle Sehnen innerhalb eines Kreises Tangenten an einen kleineren Kreis (hier h) sind und nur gedreht wurden. lso reduzieren wir die ufgabe nach dem Finden des Hilfskreises h auf die Grundkonstruktion 8. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. MP verbinden und verlängern (Der Radius des neuen Kreises muss auf dieser Gerade liegen, da sich die Kreise ja berühren). Lot auf MP durch P t (Diese Gerade ist die gemeinsame Tangenten des gegebenen Kreises und des gesuchten Kreises) 3. Winkelhalbierende t, g wh 1, wh 4. wh 1 mit MP schneiden M 1 5. wh mit MP schneiden M 6. Radius 1 und Radius einzeichnen (Lot auf g durch M1, rsp. durch M) 7. Lösung einzeichnen Diese ufgabe lehnt an die Grundkonstruktion 3 aus dem Dossier an. Sobald man merkt, dass die Kreise in der Geraden t eine gemeinsame Tangente haben, ist man bei Grundkonstruktion 3. LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 6

7 Seiten / 3 ufgaben Kreiskonstruktionen (chtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 9. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Kreisradius verlängern, rsp. verkürzen um den Radius des gesuchten Kreises (.5cm) Hilfskreis h1 (M, r r +.5cm) und Hilfskreis h (M, r r.5cm). Hilfskreis h3 (P, r.5cm) 3. Schnittpunkte der Hilfskreise bestimmen (h1 mit h3 schneiden M1, M) (h mit h3 schneiden M3, M4) Hier keine Schnittpunkte 4. Lösung einzeichnen Diese ufgabe entspricht der weiteren Konstruktion 1 aus dem Dossier. 10. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Kreisradius verlängern, rsp. verkürzen um den Radius des gesuchten Kreises (1.3 cm) Hilfskreis h 1 (M, r r + 1.3cm) und Hilfskreis h (M, r r 1.3cm). Parallelenpaar g, g mit bstand 1.3cm von g (Der Kreismittelpunkt der gesuchten Kreise muss in bstand von 1.3cm von g liegen, da g Tangente an den Kreis sein muss) 3. h 1 mit g schneiden M 1, M 3, M 4, M 6 4. h mit g schneiden M, M 5 5. Radien der Kreise einzeichnen (Lot auf g durch M 1, M, M 3, M 4, M 5, M 6) 6. Lösung einzeichnen (6 Lösungen) Diese Konstruktion nimmt Bezug auf die die weiteren Konstruktion 1 aus dem Dossier. LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 7

8 Seite 3 ufgaben Kreiskonstruktionen (chtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 11. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Mittelparallele von g und h p (uf dieser Geraden muss der gesuchte Kreismittelpunkt liegen, da g und h Tangenten an den Kreis sein müssen). bstand von p zu g (oder zu h) Gesuchter Radius des Kreises 3. Kreisradius um den Radius des gesuchten Kreises vergrössern, rsp. verringern. Hilfskreis i 1 (M, r r + Radius) und Hilfskreis i (M, r r Radius) 4. i 1 mit p schneiden M, M 3 5. i mit p schneiden M 1, M 4 6. Radien der Kreise einzeichnen, Berührungspunkte mit dem Kreis k einzeichnen: Gefundene Mittelpunkte M 1-M 4 je mit M verbinden) 7. Lösung einzeichnen (4 Lösungen) Seite 5 Diese Konstruktion entspricht der weiteren Konstruktion aus dem Dossier. ufgaben Konstruktionen mit Inkreis (chtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1 a Skizze: Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. festlegen, α 35 einzeichnen. B festlegen Hilfswinkel β 60 einzeichnen a 3. Parallele zu c (B) mit bstand 1.5cm einzeichnen c (Die Seite c ist Tangente an den Inkreis, also ist der Inkreismittelpunkt auf der Lösung: Parallele c ) 4. Winkelhalbierende von α einzeichnen (C und B sind Tangenten an den Inkreis, also ist der Mittelpunkt auf der Winkelhalbierenden) 5. wh mit c schneiden Inkreismittelpunkt I 6. Inkreis k einzeichnen 7. Lot auf a durch I (Damit finden wir den Berührungspunkt der Seite a an den Inkreis) 8. Lösung einzeichnen LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 8

9 Seiten 6 / 7 ufgaben Konstruktionen mit Inkreis (chtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet). Skizze: Lösung: Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. festlegen, α 60 einzeichnen. C b 4cm C 3. Parallele zu c (B) mit bstand 1.5cm einzeichnen c (Die Seite c ist Tangente an den Inkreis, also ist der Inkreismittelpunkt auf der Parallele c ) 4. Winkelhalbierende von α einzeichnen (C und B sind Tangenten an den Inkreis, also ist der Mittelpunkt auf der Winkelhalbierenden) 5. wh mit c schneiden Inkreismittelpunkt I 6. Inkreis i einzeichnen 7. Thaleskreis über IC (Siehe Grundkonstruktion ). Berührungspunkt für die Seite CB mit dem Inkreis. 8. Lösung einzeichnen 3 Skizze: Lösung: Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Höhenstreifen ha. Punkt B festlegen, β 35 einzeichnen Schnittpunkt mit Höhenstreifen 3. Parallele zu a (BC) mit bstand 1.5cm einzeichnen a (Die Seite a ist Tangente an den Inkreis, also ist der Inkreismittelpunkt auf der Parallele a ) 4. Winkelhalbierende von β einzeichnen (B und BC sind Tangenten an den Inkreis, also ist der Mittelpunkt auf der Winkelhalbierenden) 5. wh mit a schneiden Inkreismittelpunkt I 6. Inkreisradius einzeichnen (Lot auf B durch I) 7. Inkreis i einzeichnen 8. Thaleskreis über I (Siehe Grundkonstruktion ). Berührungspunkt für die Seite C mit dem Inkreis. 9. Lösung einzeichnen LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 9

10 Seiten 7 / 8 ufgaben Konstruktionen mit Inkreis (chtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 4. Skizze: Lösung: Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Höhenstreifen hb (4cm). Punkt festlegen, B mit Zirkel abtragen k (, r 5cm) B1, B 3. Parallele zu c (B) mit bstand 1.cm einzeichnen c 1, c (Die Seite c ist Tangente an den Inkreis, also ist der Inkreismittelpunkt auf der Parallele c ) 4. Winkelhalbierende von α einzeichnen (C und C sind Tangenten an den Inkreis, also ist der Mittelpunkt auf der Winkelhalbierenden) 5. wh 1 mit c 1 schneiden Inkreismittelpunkt I 1 wh mit c schneiden Inkreismittelpunkt I 6. Inkreisradius einzeichnen (Lot auf c durch I) 7. Inkreis i einzeichnen 8. Thaleskreis über BI 1, rsp. BI (Siehe Grundkonstruktion ). Berührungspunkt für die Seite BC mit dem Inkreis. 9. Lösungen einzeichnen ( Lösungen) 5. Konstruktionsbericht (Lösungsplan) 1. Quadrat konstruieren (s 5cm). Diagonale e einzeichnen (DB) 3. Winkelhalbierende d, e einzeichnen (Die Seite d und die Diagonale e sind Tangenten an den gesuchten Halbkreis, also ist der Kreismittelpunkt auf der Winkelhalbierenden) 4. wh mit a schneiden M 5. Lösung einzeichnen LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 10

11 Seite 8 / 9 ufgaben Kreisberechnungen 1 Berechnung 1. M 1R 1a (4a : 1a). PR 5a (10a : 5a) 3. M 1P mit Pythagoras: M 1P r (1a) + (5a) 144a + 5a 169a 13a 4. Der gesuchte Umfang besteht aus zwei Halbkreisen mit Radius r, sowie zwei Strecken mit der gleichen Länge wie M 1M. Somit können wir den Umfang berechnen: Halbkreis + Strecke M 1M r + 4a r + 48a 13a + 48a 6a + 48a a (13 +4) 19.68a Wenn wir PM verbinden, so entsteht mit dem Dreieck PMB ein halbes gleichseitiges Dreieck. Damit muss die Strecke PM r sein (da BM die halbe Seite darstellt und BP die Höhe des gleichseitigen Dreiecks.) Mit Pythagoras folgt die Länge von PB 40 BP (r) + r 4r + r 5r r 5.36r 10 MBP ist ein Viereck (Winkelsumme ). Somit ist der Winkel bei M 10 ( ) a) Umfang: Der Umfang besteht aus dem Streckenanteil BP und P (beide gleich lang) und dem Kreisbogen. Dieser hat einen Zentriwinkel von 40 u r 5 + r r 5 + r 3 r ( ) 8.661r b) Fläche: Die Fläche besteht aus zwei rechtwinkligen Dreiecken und einem Kreissektor mit Zentriwinkel 40 r 5 r + r r 5 + r 3 r ( ) 4.33r LoesungenGeometrie-Dossier 6 - Rund um den Kreis.docx. Räz / Seite 11

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse k mam 1. näher bei M als bei A (Entfernung von 2 Punkten) 2. weniger als 35mm von A entfernt (Entf. von

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2. 3.6 m 1.69 m 6 m 1.69 m Seiten 9 / 10 / 11 1 Vorbemerkung: Alle abgebildeten Dreiecke sind ähnlich (weil sie lauter gleiche Winkel haben). Also gilt jeweils: 2 kurze Seite Dreieck 1 kurze Seite Dreieck

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Kreis- und Kreisteileberechnungen Kreis- und Kreisteileberechnungen Aufgabe 1: Berechne den Inhalt der getönten Fläche aus dem Radius r des größten Kreises und dem Radius a der beiden kleinen Halbkreise. Aufgabe 2: Wie groß ist der äußere

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS REITSLTT 14 1) Der Höhenschnittpunkt DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS Definition: Unter einer Höhe versteht man eine Normale auf eine Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Die Höhe h c steht also

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Geometrie: Dreieckkonstruktionen, Kongruenzsätze, Kreis und Gerade, Raumgeometrie von Rolf aumann 1. uflage mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Nr.7 16.06.2016 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L { 1; 0; 1} b) L {... ; 1; 0; 1; 2} c) L {2; 3; 4}, denn: x 4 0 oder falls x 4 > 0 dann x + 3 5 oder falls x 4 < 0 dann x + 3

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

= = cm

= = cm Löungen Geometrie-Doier Der Krei 1 Seiten 5 / 6 ufgaben Krei 1 1 a) u Krei r 15 0 cm ( 9.5 cm) Krei r 15 5 cm ( 706.86 cm ) u Krei r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Krei r.8 7.8 cm (.6 cm ) c) u Krei r 99 198 cm

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1 M9 Geometrielehrgang Inhalt: 1 Geometrische Grundbegriffe 2 1.1 Punkte 2 1.2 Linien und deren Lagebeziehungen: 2 1.3 Flächen und Körper. Ordne die Begriffe durch nummerieren zu! 3 2 Dreiecke 4 2.1 Dreieckfläche

Mehr

Mit eckigen Rädern fahren

Mit eckigen Rädern fahren Mit eckigen Rädern fahren Für Spielfreudige und mathematisch Interessierte Mit eckigen Rädern fahren: Das klingt reichlich unwahrscheinlich, aber möglich ist es. Zugegeben: Die Idee ist etwas wunderlich

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert) Seiten 4 / 5 1 Vorbemerkung: Die Konstruktionsaufgaben sind verkleinert gezeichnet. a) Aus dem Netz wird die Pyramidenhöhe herauskonstruiert. Dies mit dem rechtwinkligen Dreieck HS, wie im Raumbild angedeutet.

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

Geometrie, Einführung

Geometrie, Einführung Geometrie, Einführung Punkte, Linien 1. Gib die Längen von 3 Strecken r, s. t an, welche nicht die Seiten eines Dreiecks sein können. Begründe deine Wahl. 2. a) Zeichne Punkte und Geraden, welche folgende

Mehr

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Übung 1: Konstruiere ein Dreieck mit Hilfe folgender Angaben: Grundseite c = 10 cm, Höhe h = 4 cm, Winkel γ = 60. 6 Ist die Konstruktion eindeutig? Kann man das Dreieck

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

3 Geometrisches Beweisen

3 Geometrisches Beweisen 22 3 Geometrisches Beweisen 3.1 Axiome Durch empirische Untersuchungen werden immer wieder Gesetzmäßigkeiten gefunden, die man versucht durch logische Schlüsse zu begründen. Irgendwann am Ende einer Schlusskette

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Daten des aktuellen regelmäßigen 6-Ecks

Daten des aktuellen regelmäßigen 6-Ecks Wie groß ist der Umfang eines regelmäßigen 6-Ecks, das einen Flächeninhalt von 200 cm² hat? Geben Sie die Eckenzahl 6 ein und klicken Sie "Bestätige Eckenzahl". Wählen Sie als bekannte Größe die Fläche.

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Fläche und Umfang von Rechteck und Quadrat Dreiecke (Benennung, Konstruktion) Winkelberechnung im Dreieck und

Mehr

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aus einem Blech werden kreisförmige Löcher im abgebildeten hexagonalen Muster ausgestanzt (d.h. die Mittelpunkte benachbarter Kreise bilden gleichseitige Dreiecke). Der

Mehr

Drei Kreise im Dreieck

Drei Kreise im Dreieck Ein Problem von, 171-1807 9. Juli 006 Gegeben sei das Dreieck ABC. Zeichne drei Kreise k 1, k, k im nneren von ABC, von denen jeder zwei Dreieckseiten und mindestens einen der übrigen zwei Kreise berührt

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Vorwort: Farbe statt Formeln 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Farbe statt Formeln 7 1 Die Grundlagen 11 1.1 Vom Geodreieck zum Axiomensystem................ 11 1.2 Erste Folgerungen aus den Axiomen................. 24 1.3 Winkel.................................

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche * * V* Titel MB 8 LU 5 * nhaltliche mein Raumvorstellungsvermögen weiter entwickeln und ebene wie räumliche V Figuren erkennen die Eigenschaften eines regelmässigen Tetraeders

Mehr

Dualität in der Elementaren Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie 1 Dualität in der Elementaren Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de url: www.wias-berlin.de/people/stephan FU Berlin,

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Der optimale Platz im Theater

Der optimale Platz im Theater Aufgabenblatt 51, März 005 Der Neubau des Theaters der Stadt Göttingen hat einen Zuschauerraum mit dem Grundriss eines gleichseitigen Dreiecks mit Seitenlänge 50 Meter. Die Bühne befindet sich in der Mitte

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

2. Grundkonstruktionen, Einführung in die Kreislehre

2. Grundkonstruktionen, Einführung in die Kreislehre Arthur Krämer Kreiskonstruktionen 1. Zielsetzungen Als großes Thema wird für die Herbsttagung 1995 des Mathematikseminars I in Sterzing die Kreisgeometrie in der euklidischen Ebene gewählt. Da sich die

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit

befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit Planimetrie Lernziele befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit Selbständiges Erarbeiten der Kurztheorie Kenntnis

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Fünf Euromünzen im Kreis

Fünf Euromünzen im Kreis Gerhard J. Woeginger 1. September 2006 Wir betrachten zwei 2-Euro Münzen (mit Durchmesser 25.75mm) und drei 1-Euro Münzen (mit Durchmesser 23.25mm). Bis auf Rotationen und Spiegelungen gibt es grundsaetzlich

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

Geometrie. Grundkonstruktionen. Grundkonstruktionen

Geometrie. Grundkonstruktionen. Grundkonstruktionen Geometrie Grundkonstruktionen Sehr oft wird am Ende der Gymiprüfung eine Geometrieaufgabe gestellt. Diese kombiniert alle Techniken, die du in der Primarschule gelernt hast: Kreise zeichnen, parallel verschieben,

Mehr

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

S T E R N E U N D P O L Y G O N E Ornament Stern und Polygon (S. 1 von 11) / www.kunstbrowser.de S T E R N E U N D P O L Y G O N E Polygone und Sterne in regelmäßiger Form sind ein wichtiges Grundmotiv in der Ornamentik, da sie v ielf

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr