Neue Technologien für eine erfolgreiche Energiewende Alexander Michaelis Fraunhofer Institute of Ceramic Technologies and Systems IKTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Technologien für eine erfolgreiche Energiewende Alexander Michaelis Fraunhofer Institute of Ceramic Technologies and Systems IKTS"

Transkript

1 Neue Technologien für eine erfolgreiche Energiewende Alexander Michaelis Fraunhofer Institute of Ceramic Technologies and Systems IKTS Structural ceramics Functional ceramics Materials Sintering / Materials - Diagnostics and NDE (non destructive evaluation) Energy systems and life science TEG Processes and Components Additive Manufacturing 1 Fraunhofer Environmental Engineering Electronics / Smart Microsystems Industry 4.0

2 Mio Fraunhofer Institut für keramische Technologien und Systeme / IKTS IKTS MD Entwicklung: IKTS HD NDE 650 Mitarbeiter 2 Fraunhofer

3 Energy and Environmental Technology at IKTS Ceramics for combustion engines and turbines Membranes for Filtration Oxyfuel / Power to Gas Fuel Cells Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics, TEG) Storage Technology Li-Battery Supercup Na-NiCl SOEC - (Electrolysis) Fraunhofer IKTS

4 The American Ceramic Society`s 2015 Corporation Environmental Achievement Award Ceramic nanofiltration membranes for efficient water treatment 100 nm Winners of the last years: Murata Electronics, Toyota Central Research, OSRAM SYLVANIA Products, Pilkington Technology Management Limited, SCHOTT North America Fraunhofer IKTS

5 Lokale O 2 -Erzeugung mit MIEC-Membran (MIEC Mixed Ionic Electronic Conductor) : 170 L/h, > 10 kwh/m : 350 L/h 6 kwh/m : L/h < 1,6 kwh/m : L/h < 0,75 kwh/m : L/h < 0,5 kwh/m 3 Prinzipielle Machbarkeit: Thüringer Forschungspreis 2010 > 9500 h industrielle Machbarkeit Industrie-auftrag 1 Kriegel, R., DKG Handbuch Technische Keramische Werkstoffe, HvB-Verlag Ellerau (2010), p R. Kriegel, H. Klefenz, I. Voigt, 13. Intern. Conf. Inorg. Membranes, , Brisbane, Australia Fraunhofer Pilotanlage für Langzeitstabilität: Industriegas- Hersteller hohe Energieeffizienz < 0,5 kwh/m 3 (Pressure Swing > 0,9 kwh/m 3 )

6 Lokale O 2 -Erzeugung mit MIEC-Membran (MIEC Mixed Ionic Electronic Conductor) : 170 L/h, > 10 kwh/m : 350 L/h 6 kwh/m : L/h < 1,6 kwh/m 3 Oxyfuel-Prozess! 2015: L/h < 0,75 kwh/m : L/h < 0,5 kwh/m 3 Prinzipielle Machbarkeit: Thüringer Forschungspreis 2010 > 9500 h industrielle Machbarkeit Industrie-auftrag 1 Kriegel, R., DKG Handbuch Technische Keramische Werkstoffe, HvB-Verlag Ellerau (2010), p R. Kriegel, H. Klefenz, I. Voigt, 13. Intern. Conf. Inorg. Membranes, , Brisbane, Australia Fraunhofer Pilotanlage für Langzeitstabilität: Industriegas- Hersteller hohe Energieeffizienz < 0,5 kwh/m 3 (Pressure Swing > 0,9 kwh/m 3 )

7 2. Keramische Membranen für die Wasseraufbereitung Aufbereitung von Produced Water Fracking / Öl- Sande Challenges: ingredients of produced water Particles (abrasion) Oil and tar (high fouling) Salts (high scaling) High temperature (160 C) Ceramic membranes Separation of oil droplets by microfiltration Partial desalination by nanofiltration Both together with one step ceramic nanofiltration A. Nijmeijer: The use of inorganic membranes in oil and gas industry, 13th ICIM, 6-9 July 2014, Brisbane, Australia Fraunhofer

8 2. Keramische Membranen für die Wasseraufbereitung Recycle water testing: the results (50% recovery) Feed Ca = 23 ppm Mg = 12 ppm Na = 325 ppm K = 16 ppm TOC = 44 ppm Permeate Ca = 5 ppm Mg = 2 ppm Na = 137 ppm K = 7 ppm TOC = 1.5 ppm Recycle water as RO feed water Reject Ca = 26 ppm Mg = 14 ppm Na = 368 ppm K = 19 ppm TOC = 70 ppm Fraunhofer

9 Exhaust Aftertreatment and Catalysis (CO-reduction, DeNO x, particle reduction etc.) Fe-zeolite-coating for SCR catalysis Pilot plant for combustion of methan lean gases (foam catalyst) Catalytically coated foams and honeycombs for exhaust aftertreatment (TWC) Fraunhofer

10 Abgasnachbehandlung von Holzfeuerstätten Neue Grenzwerte, z.b. in Österreich, Skandinavien, Deutschland (BImSchV): 2010: Staub 0,1 g/m³, CO 1,0 g/m³ 2015: Staub 0,02 g/m³, CO 0,4 g/m³ Tiefenfiltration (Staub + Aerosole) Regeneration von brennbaren Bestandteilen durch die Flamme Offenzellige Cordierit- Schaumkeramik Status: Markteinführung 2009; Fertigung von ca Stk/a für Einsatz in Öfen der Fa. HARK (D) Source: IKTS Sources: Hark Fraunhofer

11 Catalytic coating and testing Testing of SCR active powders Reduction of NO x Powder tests in DeNOx reaction NO + NH 3 + O 2 N 2 + H 2 O + NO + N 2 O Gas: 1000ppm NO, 1000 ppm NH 3 2,5 % O 2, in Helium Adsorption/Desorption of NH 3 Adsorption of NH 3 at RT / Temperature-programmed desorption NH 3 -storage capacity quality of acidic sites Konzentration N ppm 900 ppm 800 ppm 700 ppm 600 ppm 500 ppm 400 ppm 300 ppm 200 ppm 100 ppm Fe-MFI-27 V/W/TiO2 signal MS - NH3 [A/mg] 2,5x ,0x ,5x ,0x ,0x10-12 zeolith 1 zeolith 2 zeolith 3 zeolith 4 0 ppm 200 C 300 C 350 C 400 C 500 C Temperatur 0, temperature [ C] Fraunhofer IKTS

12 Brennstoffzellen Material MEA Stack System 3YSZ matrix LSC catalyst Fraunhofer

13 Brennstoffzellen 1 W 10 W 100 W 1 kw 10 kw 1 MW portable portable portable stationary stationary hydrogen Ethanol PEFC Propane Tubular SOFC LPG Ethanol SOFC NG SOFC Biogas + NG SOFC Elektrolyse Biogas + NG MCFC â Fraunhofer eneramic by Fraunhofer

14 14 Fraunhofer IKTS

15 Scale Storage technology The Energy future as we see it Power generation technology Supercap SOFC Range extender Solar SOFC Li-Ion Solar SOFC biomass, waste and carbon fuel gasification MCFC/SOFC NaNiCl Turbine (Redox Flow) Wind Turbine SOEC Power to Gas (Fuel) chemicals Wechsellastfähigkeit Grundlast- und residential commercial Industry Small grid e-mobility kwh Application approaching real decentralized (no-grid) solutions TWh Fraunhofer

16 Na/NiCl 2 solid state electrolyte batteries for stationary applications Operation principle (Zebra) NiCl 2 + 2Na Ni + 2NaCl, E 0 = 2,58 V Electrolyte Na-ß -aluminate (ceramics) Cathode: Ni, common salt (NaCl), NiCl 2, NaAlCl 4 Anode: Na (melt) Operation temperature: C - + lid (Al2O3) case electrode Na + Ni NaCl NaAlCl 4 NiCl 2 Na-ß -aluminate Na 16 Fraunhofer IKTS - confidential -

17 Material costs: NaNiCl (long run marginal costs) source: Fiamm 52 $ Ni-prize $ 17 Fraunhofer IKTS - confidential -

18 reduction of production cost by factor 10 Dry pressing Flat substrates 20 bis 30 mm, thickness 0,5 to 2 mm Extrusion Isostatic pressing Tubes 20 bis 60 mm, wall. 1,5 mm, legth up to 600 mm costreduction: factor 10 Beakers 20 mm, wall thickness. 1,5 mm, length 150 mm 18 Fraunhofer IKTS

19 Na-Batterie Li-Batterie + 50 C DT = 250 C DT = -10 C 300 C - 30 C 40 C DT = 330 C DT = 70 C Zelle: 100 EUR / kwh System: 300 EUR / kwh Eigensicher Kaum Elektronik / BMS Strahlungskühlung Isoliert, umweltunabhängig Zelle: 200 EUR / kwh System: 1300 EUR / kwh Sicherheitsmaßnahmen BMS und Symmetrisierung Heizung und Kühlung Außenaufstellung problematisch Umwelt definiert Lebensdauer! Die billigste Batterie der Welt 19 Fraunhofer IKTS cost-reduction: factor 10

20 Stoffliche und energetische Nutzung von (Kohle), Rest- und Abfallstoffen intelligente Rohstoffnutzung!!!! Stromspeicher NaNiCl-Batterie Coal gasification Abgasnachbehandlung Kohle Luft Mechanische Aufbereitung O 2 -Generator Vorbehandlung (Trocknung und Pyrolyse) Strom und Wärme / Kälte (Brennstoffzellen / µ-turbine) Rest- und Abfallstoffe waste to power (heat, cold), trigeneration waste to fuel waste to chemicals (materials) Thermochemische Umwandlung (Vergasung) Chemische Synthesen Robuste Technologie für kleinskalige Anlagen (P el 2,5 MW) mit hoher Variabilität hinsichtlich der Einsatzstoffe Dezentrale Lösungen Fraunhofer

21 Kernaussagen Vergasungstechnologie macht Braunkohle verfügbar für neue, CO2-effizente Techniken Kleinere, dezentrale Anlagen (Stadtwerke etc. ab ca. 3 Megawatt) Gasturbinen, GuD-Kraftwerke und Brennstoffzellen Vergasungstechnologie senkt dadurch den CO2-Ausstoß der Braunkohleverstromung Vergasungstechnologie macht Braunkohle nutzbar für die stoffliche Nutzung Deutschland erwirbt weltweit einmaligen, strategischen Zugang zur künftigen Kohlenutzung jenseits der Verstromung in großen Kraftwerken hohes Exportgeschäft-Potenzial Neue Produkte und Märkte neben der Vergasungstechnologie: Sauerstoff-Erzeugung Abwasserbehandlung / Abgasbehandlung Biomasse- und Reststoff-Aufbereitung Natriumbatterien für industrielle Strompufferung Fraunhofer

22 Fazit Kohle ist extrem wertvoller Rohstoff!! Neue Technologien zur effizienten Nutzung von Kohle notwendig! Verwendung weiterer C-Quellen: Abfall (waste to power), Biomasse Stromerzeugung Kraftstofferzeugung in Verbindung mit der Nutzung von Überschussstrom stoffliche Nutzung Kohle ergänzt die erneuerbaren Energien und Speichertechnologie (Wechsellastfähigkeit). Es ergeben sich erhebliche weltweite Technologieexport-Chancen Erfolgreiche Energiewende und Strukturwandel mittelfristig möglich!! Fraunhofer

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa iiasa.ac.at

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

MTU CFC Solutions GmbH

MTU CFC Solutions GmbH 1 Subsidary of DaimlerChrysler AG Established January 2003 Located near Munich / Germany Total Area: 5000 m² Research & Development Power Plant Assembly and Test Pilot Cell Manufacturing 2 The HotModule

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess FVS Workshop 10. November 2008 Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen AER-Prozess Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV ecartec 2016 Li-ion batteries for next generation EV - Content Next Generation EV Vehicle segments Requirements Key Performance Indicators KPIs: Cost Energy Density

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Dr.-Ing. Martin Buchholz TU-Berlin, Building Technology and Design CEO Watergy GmbH, Berlin Watergy, a closed greenhouse with internal

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen,

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Ansatzpunkte für Gemeinden Dr. Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie 1 Dr. Andreas Windsperger Herkunft der Luftschadstoffe Art

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

VDMA Process Technology

VDMA Process Technology Forum Process Technology VDMA Process Technology Oil Gas Petrochemistry VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Ragnar Strauch Technology serving people Securing new talents / Education German

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Katrin Bäuml 12. Symposium Energieinovation TU Graz Februar 2012 Inhalt Entwicklung der Netzstrukturen Vergleich unterschiedlicher Strombegrenzer Neue Begrenzertechnologien

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept September 2015, Thomas Bures Kurzvorstellung Die Ascentec GmbH wurde Ende 2008 als Anlagenbau-Gesellschaft für Wärmeübertragungssysteme

Mehr

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 1 Mein Werdegang 1961 geboren in Berlin 1989 Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik, TU- Berlin, Studentische Hilfskraft

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG SCR-Technik für Lkw SCR Technique for Trucks Johannes Ebner DaimlerChrysler AG Gründe für die Entscheidung für die SCR-Lösung Reasons for the decision for the SCR solution Bekannte Technologie, z.b. aus

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE,

Mehr

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

Effiziente Sauerstofferzeugung für Verbrennungs- und Vergasungsprozesse

Effiziente Sauerstofferzeugung für Verbrennungs- und Vergasungsprozesse Effiziente Sauerstofferzeugung für Verbrennungs- und Vergasungsprozesse Ingolf Voigt 1, Ralf Kriegel 1, Elmar Sommer 2 1 Fraunhofer IKTS, Institutsteil Hermsdorf 2 Sommer Verfahrenstechnik, Saalfeld Fraunhofer

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. Pfennig AVT Thermal Process Engineering, RWTH Aachen Department of

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation Kraftstoffe der 3. Generation Leipziger Biokraftstoff- und ForNeBik- Fachgespräche 2012 sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation David Wichmann sunfire GmbH david.wichmann@sunfire.de 1 Firmenvorstellung

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 12. Holzenergie Symposium ETH Zürich Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor 1 Überblick Einleitung Technologie Stirlingmotor Brennkammer Gegenstromvergasung Betriebsdaten

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

MobiliTec Forum. Li-ion Batteries for Electrified Mobility - Quo vadis?

MobiliTec Forum. Li-ion Batteries for Electrified Mobility - Quo vadis? MobiliTec Forum Li-ion Batteries for Electrified Mobility - Quo vadis? Hannover 28.04.2016 Alexander Kieper SW Test and SW Calibration, Calibration Tools Bosch Battery Systems GmbH Influence variables

Mehr

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6. Juli 2011 Struktur IEA Forschung MEMBER COUNTRIES Fusion Power Co-ordination

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke [N=85] Angewandte Chemie

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign -Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign 3 Case industrial Cases with big potential Workshop Organisers: Content Workshop Openingspeech: Bruno Oberle, Director of the Swiss Federal Office

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Internationale Fachtagung CNG 600 Wien 16. November 2007 Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut, CH-5232 Villigen PSI Warum

Mehr

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Fachtagung Smart Energy 2013 14. / 15. November 2013 Quantum GmbH ::: Kokkolastraße 2 ::: 40882 Ratingen ::: Telefon

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse:

Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: www.dlr.de Folie 1 Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: K. Andreas Friedrich, Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik

Mehr

Materialforschung für zukünftige Speicher

Materialforschung für zukünftige Speicher Materialforschung für zukünftige Speicher F. Schüth Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Speicherdichte unterschiedlicher Energieträger für Autos 400 kwh chemical energy U. Eberle, M. Felderhoff, F.

Mehr

Waste Management in the EU

Waste Management in the EU Waste Management in the EU - Landfill Ban and the Issue of Biogenic waste - presented at the Columbia University, New York, October 20 th and 21 th, 2005 J. Vehlow Institute for Technical Chemistry - Thermal

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23. Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name SAG Süddeutsche Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH Contact person / position Dr.Eng. Martin Wett

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion Ralf Hermann, Proman Management GmbH Inhalt 1. Vorstellung Proman Management GmbH 2. Newfert - das Konsortium 3. Newfert

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Daimler. Patent Purchase Offer for patent portfolio Fuel-Cell-Reformer.

Daimler. Patent Purchase Offer for patent portfolio Fuel-Cell-Reformer. Daimler. Patent Purchase Offer for patent portfolio Fuel-Cell-Reformer. Patentportfolio Fuel-Cell-Reformer The patent portfolio up for sale includes the Fuel-Cell-Reformer-Technology of Daimler AG and

Mehr

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Forschung zu einer neuen Generation von Biokraftstoffen an der HAW Hamburg Thomas Willner, Christian Augustin HAW Hamburg, Fachseminar Erneuerbare

Mehr

Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung

Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Energiesysteme, nicht-erneuerbar Gas-Kraftwerke, Gas-Feuerungen und Wärme-Kraft-Kopplung Thomas Heck Paul Scherrer Institut, Villigen,

Mehr

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. Feb. 2014; TU Graz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany tetzlaff@bio-wasserstoff.de Was ist eine Wasserstoffwirtschaft? Definition:

Mehr

ETP RHC Basisdokumente. Biomasse F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie 21/11/2013

ETP RHC Basisdokumente. Biomasse F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie 21/11/2013 Biomasse F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Walter Haslinger & Lara Mertens BIOENERGY 2020+ & AEBIOM Wieselburg & Brüssel ETP RHC Basisdokumente 1 Vorstellung des Sektors / State of the

Mehr

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0 Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0 Koordination: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert (CEEC Jena und FSU Jena) Prof. Dr. Michael Stelter (CEEC Jena, FSU Jena und FhG IKTS)

Mehr

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen Energiespeicher - Technologien und Anwendungen BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER Gemeinsam stark für die Zukunft des Energiespeichermarktes! Andreas Hauer Inhalt BVES Definitionen Technologien Anwendungen

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg Solar 25 Workshop Imperial College London January 27, 214

Mehr

Christ Water Technology Group

Christ Water Technology Group Christ Water Technology Group 1 / 10.10.2002 / Schmitt G. THREE DIVISIONS OF BWT GROUP BWT AG Christ Water Technology Group Aqua Ecolife Technologies FuMA-Tech (Industrial & Municipal Division) (Household

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

DENAVIS Renewable energy network

DENAVIS Renewable energy network Renewable energy network - BIOMASS - Regional concepts and innovative technologies, the key to economical and sustainable development. Dipl.Ing. R.D. Linden Denavis/ Denaro/ BPE DENAVIS Renewable energy

Mehr

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances Werner Weßing, Head of Efficient Home and Building Technology Kraków, 24/25 May 2012 Contents 1. Requirements on the

Mehr

New ways of induction heating in the injection moulding process

New ways of induction heating in the injection moulding process New ways of induction heating in the injection moulding process Micro Technology innovation forum Villingen-Schwenningen February 29, 2012 Dipl.-Ing. M. Maier Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Institut für

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie Ergebnisse der VDE- Speicherstudie FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität Ulm, 19.-20.01.2010, D.U. Sauer Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries Gerhard Kopiske Cuxhavener Straße 10 28 217 Bremen Tel: 0421-38 678-70 Fax: 0421-38 678-88 kopiske@utec-bremen.de www.utec-bremen.de

Mehr

Solarfarming Switzerland/Canada

Solarfarming Switzerland/Canada Solarfarming Switzerland/Canada Conversion of energy from the sun Components of solar systems Steps of solar cell production Types of solar cells and modules Features of solar inverters Photovoltaic, Biogas,

Mehr

Berechnungsschema von Heizungsanlagen

Berechnungsschema von Heizungsanlagen Berechnungsschema von Heizungsanlagen q ce q d q s e g f P alle q in [kwh/m²a]; e g und f P in [-] Wärmeschutzverordnung `95: Berechnung des Heizwärmebedarfs Gebäudehülle Anlagentechnik q T q S q Verlus

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Willkommen zu Vorlesung: Keramische Werkstoffe. Prof. Dr. Alexander Michaelis Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe

Willkommen zu Vorlesung: Keramische Werkstoffe. Prof. Dr. Alexander Michaelis Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Willkommen zu Vorlesung: Keramische Werkstoffe Prof. Dr. Alexander Michaelis Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Workshop Solarthermische Stromerzeugung im mittleren Leistungsbereich Präsentation von Matthias Fohrer,

Mehr

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion?

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Univ. Prof. DI Dr. Hermann Hofbauer, Key Researcher Bioenergy 2020+ GmbH Inhalt Überblick über Herstellungsrouten von Biokraftstoffen Erzeugung von Synthesegas

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Thermische Kraftwerke und CCS

Thermische Kraftwerke und CCS Thermische Kraftwerke 16. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis Thermische Kraftwerke 1 Thermische Kraftwerke Grundlagen Dampfkraftwerk GuD-Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung 2 Abscheideverfahren Wirkungsgrad Transport

Mehr