Master of Arts Religionswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Arts Religionswissenschaft"

Transkript

1 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Religionswissenschaft - Fähigkeit, grundlegende Probleme der Wissenschaftstheorie in ihrer Bedeutung für die Religionswissenschaft zu verstehen. - Fähigkeit, wissenschaftliche Aussagen unter methodischen Gesichtspunkten zu beurteilen. - Fähigkeit, Methoden der historischen Hermeneutik zu verstehen und auf religionswissenschaftliche Gegenstände anzuwenden. - Fähigkeit, Methoden der empirischen Sozialforschung im religionswissenschaftlichen Kontext zu verstehen. - Fähigkeit, die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu verstehen und anzuwenden. - Fähigkeit, wissenschaftliche Hilfsmittel zu benutzten, selbständig Literaturrecherchen vorzunehmen und wissenschaftliche Literatur korrekt zu zitieren. - Fähigkeit, das Studium zu organisieren und zu planen. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden des ersten Studienjahres mit den methodischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Religionswissenschaft vertraut zu machen. Es werden die Regeln wissenschaftlicher Argumentation, Begriffs- und Theoriebildung behandelt. Zugleich erwerben die Studierenden Kenntnisse über Methoden historischer und sozialwissenschaftlicher Forschung im Rahmen der Religionswissenschaft. Im Rahmen des Moduls werden außerdem grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und praktisch geübt. keine unter

2 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Hausarbeit (6 Wochen) Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft I" (2SWS) Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft II" (2SWS)

3 Forschungsmodul Religionsgeschichte A 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Religionsgeschichte A" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Forschungsprojekt "Religionsgeschichte A" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft - Fähigkeit einfache bis mittelschwere Quellen in Originalsprachen (z.b. Chinesisch, Japanisch, Arabisch etc.) zu übersetzen und zu interpretieren - Fähigkeit, gedruckte und elektronische Hilfsmittel zur Erforschung bestimmter Bereiche der Religionsgeschichte zu benutzen - Fähigkeit, den historischen und sozialen Kontext religionsgeschichtlicher Quellen zu erkennen und zu analysieren - Fähigkeit, ein Thema aus einem bestimmten Bereich der Religionsgeschichte unter Verwendung der wissenschaftlichen Sekundärliteratur zu erschließen. Das Modul ist forschungsorientiert und richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Promotion mit einem religionsgeschichtlichen Thema beabsichtigen. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zu selbständiger Forschung auf der Basis originalsprachlicher Quellen zu befähigen. Schwerpunkt der Übung ist die Lektüre einfacher bis mittelschwerer Quellen zu ausgewählten Bereichen der Religionsgeschichte, insbesondere zu volksreligiösen Bewegungen in China, Buddhismus, japanischen Religionen, Daoismus und Islam. Die Auswahl der Quellen ist abhängig von den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Lehrenden und den Vorkenntnissen der Teilnehmer. Im Rahmen des Moduls erfolgt zugleich eine Einführung in Quellenkunde und Forschungshilfsmittel der Religionsgeschichte. Entsprechend der Forschungsorientierung des Moduls erfordert das Selbststudium Vorbereitung der Quellenlektüre und extensive Lektüre wissenschaftlicher Sekundärliteratur einen erheblichen Zeitaufwand. mindestens Grundkenntnisse einer relevanten Quellensprache unter

4 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Seminar "Religionsgeschichte A" (2SWS) Forschungsprojekt "Religionsgeschichte A" (2SWS)

5 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft A 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Systematische Religionswissenschaft A" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Forschungsprojekt "Systematische Religionswissenschaft A" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft - Fähigkeit, mittelschwere bis schwierige wissenschaftliche Texte überwiegend in englischer Sprache zu verstehen und schriftlich zusammenzufassen. - Fähigkeit, neuere Religionstheorien mit älteren zu vergleichen. - Fähigkeit, religionswissenschaftliche Theorien im interndisziplinären Kontext der Sozial- und Kulturwissenschaften zu verstehen und zu erläutern. - Fähigkeit, Religionstheorien methodologisch und inhaltlich zu analysieren und zu bewerten. - Fähigkeit, theoretische Fragen der Religionswissenschaft unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur zu bearbeiten und in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit darzustellen. Das Modul führt in neuere Forschungen auf dem Gebiet der Religionstheorie ein. Die Auswahl der jeweils behandelten Theorien hängt vom aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und relevanten Neuerscheinungen ab. Mögliche Themen sind u.a. Rational-Choice Theorien (Religionsökonomie), kognitive Religionstheorien, neuere Evolutionstheorien und Theorien religiöser Dynamik. Im Seminar werden relevante Texte gelesen und diskutiert. Es wird eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem sich aus dem Seminar ergebenden Thema geschrieben, wobei weitere Literatur zu recherchieren und hinzuziehen ist. keine unter

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Seminar "Systematische Religionswissenschaft A" (2SWS) Forschungsprojekt "Systematische Religionswissenschaft A" (2SWS)

7 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft A 1. Semester Lehrstuhl für allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Systematische Religionswissenschaft A I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Systematische Religionswissenschaft A II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft Vermittlung vertiefter Kenntnisse, Fragestellungen und Theorieansätze der systematischen Religionswissenschaft Anwendung von Methoden wissenschaftlicher Praxis (Literatur- und Informationsrecherche, Informationsspeicherung und -verarbeitung, wissenschaftliches Schreiben, mündliche Präsentationsformen) Schärfung des methodischen und theoretischen Verständnisses wissenschaftlicher Tätigkeit sowie von Urteils- und Kritikfähigkeit Die Seminare behandeln exemplarisch zentrale und aktuelle Themen der systematischen Religionswissenschaft (insbesondere auch vergleichende Religionswissenschaft, Religionssoziologie, Religionstheorie, Cognitive Science of Religion). Es werden wissenschaftliche Texte (in deutscher und englischer Sprache) schriftlich zusammengefasst, referiert und diskutiert. Die Seminarteilnehmer gestalten durch Referate einzelne Sitzungen aktiv mit. keine siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltung unter sowie in Moodle (E-Learning-Plattform) Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 15 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Referat Seminar "Systematische Religionswissenschaft A I" (2SWS) Seminar "Systematische Religionswissenschaft A II" (2SWS)

8 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte A 1. Semester Lehrstuhl für Religionsgeschichte jedes Wintersemester Seminar "Religionsgeschichte A I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Religionsgeschichte A II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft Vermittlung erweiterter Kenntnisse, Fragestellungen und Theorieansätze der Religionsgeschichte Festigung der Methoden wissenschaftlicher Praxis (Literatur- und Informationsrecherche, Informationsspeicherung und -verarbeitung, wissenschaftliches Schreiben, mündliche Präsentationsformen) Vertiefung von methodischem und theoretischem Verständnis wissenschaftlicher Tätigkeit sowie Urteils- und Kritikfähigkeit Anwendung von Problemlösungskompetenzen anhand konkreter Fallbeispiele und systematischer Fragestellungen Die Seminare behandeln exemplarisch zentrale Themen und Probleme der Religionsgeschichte (insbesondere aus dem Bereich der großen religiösen Traditionen Buddhismus, Islam, Judentum und Christentum sowie den Religionen Ostasiens). Es werden wissenschaftliche Texte (in deutscher und englischer Sprache) schriftlich zusammengefasst, referiert und diskutiert. In beiden Seminaren gestaltet jeder Seminarteilnehmer durch je ein Referat zu einem Teilaspekt des jeweiligen Seminars eine Unterrichtseinheit aktiv mit. keine siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltung unter sowie in Moodle (E-Learning-Plattform)

9 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 15 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Referat Seminar "Religionsgeschichte A I" (2SWS) Seminar "Religionsgeschichte A II" (2SWS)

10 Forschungsmodul Religionsgeschichte B 2. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Sommersemester Seminar "Religionsgeschichte B" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Forschungsprojekt "Religionsgeschichte B" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft - Fähigkeit einfache bis mittelschwere Quellen in Originalsprachen (z.b. Chinesisch, Japanisch, Arabisch etc.) zu übersetzen und zu interpretieren - Fähigkeit, gedruckte und elektronische Hilfsmittel zur Erforschung bestimmter Bereiche der Religionsgeschichte zu benutzen - Fähigkeit, den historischen und sozialen Kontext religionsgeschichtlicher Quellen zu erkennen und zu analysieren - Fähigkeit, ein Thema aus einem bestimmten Bereich der Religionsgeschichte unter Verwendung der wissenschaftlichen Sekundärliteratur zu erschließen. Das Modul ist forschungsorientiert und richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Promotion mit einem religionsgeschichtlichen Thema beabsichtigen. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zu selbständiger Forschung auf der Basis originalsprachlicher Quellen zu befähigen. Schwerpunkt der Übung ist die Lektüre einfacher bis mittelschwerer Quellen zu ausgewählten Bereichen der Religionsgeschichte, insbesondere zu volksreligiösen Bewegungen in China, Buddhismus, japanischen Religionen, Daoismus und Islam. Die Auswahl der Quellen ist abhängig von den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Lehrenden und den Vorkenntnissen der Teilnehmer. Im Rahmen des Moduls erfolgt zugleich eine Einführung in Quellenkunde und Forschungshilfsmittel der Religionsgeschichte. Entsprechend der Forschungsorientierung des Moduls erfordert das Selbststudium Vorbereitung der Quellenlektüre und extensive Lektüre wissenschaftlicher Sekundärliteratur einen erheblichen Zeitaufwand. mindestens Grundkenntnisse einer relevanten Quellensprache unter

11 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Seminar "Religionsgeschichte B" (2SWS) Forschungsprojekt "Religionsgeschichte B" (2SWS)

12 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft B 2. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Sommersemester Seminar "Systematische Religionswissenschaft B" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Forschungsprojekt "Systematische Religionswissenschaft B" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft - Fähigkeit, mittelschwere bis schwierige wissenschaftliche Texte überwiegend in englischer Sprache zu verstehen und schriftlich zusammenzufassen. - Fähigkeit, neuere Religionstheorien mit älteren zu vergleichen. - Fähigkeit, religionswissenschaftliche Theorien im interndisziplinären Kontext der Sozial- und Kulturwissenschaften zu verstehen und zu erläutern. - Fähigkeit, Religionstheorien methodologisch und inhaltlich zu analysieren und zu bewerten. - Fähigkeit, theoretische Fragen der Religionswissenschaft unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur zu bearbeiten und in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit darzustellen. Das Modul führt in neuere Forschungen auf dem Gebiet der Religionstheorie ein. Die Auswahl der jeweils behandelten Theorien hängt vom aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und relevanten Neuerscheinungen ab. Mögliche Themen sind u.a. Rational-Choice Theorien (Religionsökonomie), kognitive Religionstheorien, neuere Evolutionstheorien und Theorien religiöser Dynamik. Im Seminar werden relevante Texte gelesen und diskutiert. Es wird eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem sich aus dem Seminar ergebenden Thema geschrieben, wobei weitere Literatur zu recherchieren und hinzuziehen ist. keine unter

13 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Seminar "Systematische Religionswissenschaft B" (2SWS) Forschungsprojekt "Systematische Religionswissenschaft B" (2SWS)

14 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft B 2. Semester Lehrstuhl für allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft jedes Sommersemester Seminar "Systematische Religionswissenschaft B I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Systematische Religionswissenschaft B II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft Vermittlung erweiterter Kenntnisse, Fragestellungen und Theorieansätze der systematischen Religionswissenschaft Festigung der Methoden wissenschaftlicher Praxis (Literatur- und Informationsrecherche, Informationsspeicherung und -verarbeitung, wissenschaftliches Schreiben, mündliche Präsentationsformen) Vertiefung von methodischem und theoretischem Verständnis wissenschaftlicher Tätigkeit sowie von Urteils- und Kritikfähigkeit Die Seminare behandeln exemplarisch zentrale und aktuelle Themen der systematischen Religionswissenschaft (insbesondere auch vergleichende Religionswissenschaft, Religionssoziologie, Religionstheorie, Cognitive Science of Religion). Es werden wissenschaftliche Texte (in deutscher und englischer Sprache) referiert und diskutiert. Die Seminarteilnehmer referieren und gestalten eine Sitzung als Moderatoren aktiv mit und erhalten Gelegenheit, eine wissenschaftliche Hausarbeit anzufertigen. keine siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltung unter sowie in Moodle (E-Learning-Plattform) Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Hausarbeit (6 Wochen) Prüfungsvorleistung: 1 Referat Seminar "Systematische Religionswissenschaft B I" (2SWS) Seminar "Systematische Religionswissenschaft B II" (2SWS)

15 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte B 2. Semester Lehrstuhl für Religionsgeschichte jedes Sommersemester Seminar "Religionsgeschichte B I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Religionsgeschichte B II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft Vermittlung erweiterter Kenntnisse, Fragestellungen und Theorieansätze der Religionsgeschichte Festigung der Methoden wissenschaftlicher Praxis (Literatur- und Informationsrecherche, Informationsspeicherung und verarbeitung, wissenschaftliches Schreiben, mündliche Präsentationsformen) Vertiefung von methodischem und theoretischem Verständnis wissenschaftlicher Tätigkeit sowie Urteils- und Kritikfähigkeit Anwendung von Problemlösungskompetenzen anhand konkreter Fallbeispiele und systematischer Fragestellungen Die Seminare behandeln exemplarisch zentrale Themen und Probleme der Religionsgeschichte (insbesondere aus dem Bereich der großen religiösen Traditionen Buddhismus, Islam, Judentum und Christentum sowie den Religionen Ostasiens). Es werden Quellentexte (originalsprachlich oder in Übersetzung) und/oder wissenschaftliche Texte (in deutscher und englischer Sprache) schriftlich zusammengefasst, referiert und diskutiert. Die Seminarteilnehmer erhalten Gelegenheit, eine wissenschaftliche Hausarbeit anzufertigen. keine siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltung unter sowie in Moodle (E-Learning-Plattform)

16 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Hausarbeit (6 Wochen) Prüfungsvorleistung: 1 Referat Seminar "Religionsgeschichte B I" (2SWS) Seminar "Religionsgeschichte B II" (2SWS)

17 Forschungsmodul Religionsgeschichte C 3. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Religionsgeschichte C" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Forschungsprojekt "Religionsgeschichte C" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft - Fähigkeit einfache bis mittelschwere Quellen in Originalsprachen (z.b. Chinesisch, Japanisch, Arabisch etc.) zu übersetzen und zu interpretieren - Fähigkeit, gedruckte und elektronische Hilfsmittel zur Erforschung bestimmter Bereiche der Religionsgeschichte zu benutzen - Fähigkeit, den historischen und sozialen Kontext religionsgeschichtlicher Quellen zu erkennen und zu analysieren - Fähigkeit, ein Thema aus einem bestimmten Bereich der Religionsgeschichte unter Verwendung der wissenschaftlichen Sekundärliteratur zu erschließen. Das Modul ist forschungsorientiert und richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Promotion mit einem religionsgeschichtlichen Thema beabsichtigen. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zu selbständiger Forschung auf der Basis originalsprachlicher Quellen zu befähigen. Schwerpunkt der Übung ist die Lektüre einfacher bis mittelschwerer Quellen zu ausgewählten Bereichen der Religionsgeschichte, insbesondere zu volksreligiösen Bewegungen in China, Buddhismus, japanischen Religionen, Daoismus und Islam. Die Auswahl der Quellen ist abhängig von den aktuellen For-schungsschwerpunkten der Lehrenden und den Vorkenntnissen der Teilnehmer. Im Rahmen des Moduls erfolgt zugleich eine Einführung in Quellenkunde und Forschungshilfsmittel der Religionsgeschichte. Entsprechend der Forschungsorientierung des Moduls erfordert das Selbststudium Vorbereitung der Quellenlektüre und extensive Lektüre wissenschaftlicher Sekundärliteratur einen erheblichen Zeitaufwand. mindestens Grundkenntnisse einer relevanten Quellensprache unter

18 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Seminar "Religionsgeschichte C" (2SWS) Forschungsprojekt "Religionsgeschichte C" (2SWS)

19 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft C 3. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Systematische Religionswissenschaft C" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Forschungsprojekt "Systematische Religionswissenschaft C" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft - Fähigkeit, mittelschwere bis schwierige wissenschaftliche Texte überwiegend in englischer Sprache zu verstehen und schriftlich zusammenzufassen. - Fähigkeit, neuere Religionstheorien mit älteren zu vergleichen. - Fähigkeit, religionswissenschaftliche Theorien im interndisziplinären Kontext der Sozial- und Kulturwissenschaften zu verstehen und zu erläutern. - Fähigkeit, Religionstheorien methodologisch und inhaltlich zu analysieren und zu bewerten. - Fähigkeit, theoretische Fragen der Religionswissenschaft unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur zu bearbeiten und in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit darzustellen. Das Modul führt in neuere Forschungen auf dem Gebiet der Religionstheorie ein. Die Auswahl der jeweils behandelten Theorien hängt vom aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und relevanten Neuerscheinungen ab. Mögliche Themen sind u.a. Rational-Choice Theorien (Religionsökonomie), kognitive Religionstheorien, neuere Evolutionstheorien und Theorien religiöser Dynamik. Im Seminar werden relevante Texte gelesen und diskutiert. Es wird eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem sich aus dem Seminar ergebenden Thema geschrieben, wobei weitere Literatur zu recherchieren und hinzuziehen ist. keine unter

20 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Projektarbeit Seminar "Systematische Religionswissenschaft C" (2SWS) Forschungsprojekt "Systematische Religionswissenschaft C" (2SWS)

21 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft C 3. Semester Lehrstuhl für allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Systematische Religionswissenschaft C I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Systematische Religionswissenschaft C II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft Vermittlung vertiefter Kenntnisse, Fragestellungen und Theorieansätze der systematischen Religionswissenschaft Festigung der Methoden wissenschaftlicher Praxis (Literatur- und Informationsrecherche, Informationsspeicherung und -verarbeitung, wissenschaftliches Schreiben, mündliche Präsentationsformen) Vertiefung des methodischen und theoretischen Verständnis wissenschaftlicher Tätigkeit sowie der Urteils- und Kritikfähigkeit Die Seminare behandeln exemplarisch zentrale und aktuelle Themen der systematischen Religionswissenschaft (insbesondere auch vergleichende Religionswissenschaft, Religionssoziologie, Religionstheorie, Cognitive Science of Religion). Es werden mittelschwere wissenschaftliche Texte (in deutscher und englischer Sprache) schriftlich zusammengefasst, referiert und diskutiert. keine siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltung unter sowie in Moodle (E-Learning-Plattform) Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 15 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Referat Seminar "Systematische Religionswissenschaft C I" (2SWS) Seminar "Systematische Religionswissenschaft C II" (2SWS)

22 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte C 3. Semester Lehrstuhl für Religionsgeschichte jedes Wintersemester Seminar "Religionsgeschichte C I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Religionsgeschichte C II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h modul im M.A. Religionswissenschaft Vermittlung spezieller Kenntnisse, Fragestellungen und Theorieansätze der Religionsgeschichte Anwendung von Methoden wissenschaftlicher Praxis (Literatur- und Informationsrecherche, Informationsspeicherung und verarbeitung, wissenschaftliches Schreiben, mündliche Präsentationsformen) Vertiefung von methodischem und theoretischem Verständnis wissenschaftlicher Tätigkeit sowie Urteils- und Kritikfähigkeit Stärkung von Problemlösungskompetenzen anhand konkreter Fallbeispiele und systematischer Fragestellungen Die Seminare behandeln exemplarisch zentrale Themen und Probleme der Religionsgeschichte (insbesondere aus dem Bereich der großen religiösen Traditionen Buddhismus, Islam, Judentum und Christentum sowie den Religionen Ostasiens). Es werden mittelschwere wissenschaftliche Texte (in deutscher und englischer Sprache) schriftlich zusammengefasst, referiert und diskutiert. keine siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltung unter sowie in Moodle (E-Learning-Plattform) Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 15 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Referat Seminar "Religionsgeschichte C I" (2SWS) Seminar "Religionsgeschichte C II" (2SWS)

Bachelor of Arts Religionswissenschaft

Bachelor of Arts Religionswissenschaft 03-003-1023 Pflicht (englisch) Einführung in die Religionswissenschaft Introduction to the Study of Religion 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Religionswissenschaft" (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13) 06-005-1001-1 (englisch) Lehrformen Basismodul I: Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft I Basics I: Basic Knowledge and Orientation in Communication and Media Studies

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Master of Arts Soziologie

Master of Arts Soziologie 06-002-101-3 Pflicht (englisch) Multivariate Analyseverfahren Multivariate Research Methods 1. Semester jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Multivariate Analyseverfahren" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams) 03-ARA-1004 Dolmetschwissenschaft/ Rhetorik Interpreting Studies and Rhetoric Orientalisches Institut, Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Seminar "Dolmetschwissenschaft/Arabisch"

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 657) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Arts Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang und Voraussetzungen Der Studiengang Master of Arts ist ein weiterführender Studiengang, der ein abgeschlossenes

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Pflichtmodule Kulturwissenschaft oder Sprach- / Translationswissenschaft 2 Translatorische Kompetenz 1 4 Translatorische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (B.A. / M.A.) Amtliche Bekanntmachungen der Universität Tübingen 2007, Nr. 16, S. 514 16. Besonderer Teil für das Fach Sprachen, Geschichte und Kulturen

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Master of Arts Logik. Master of Arts Pflicht. Klassische Logik. Modultitel. Abteilung Logik. Verantwortlich. 1 Semester.

Master of Arts Logik. Master of Arts Pflicht. Klassische Logik. Modultitel. Abteilung Logik. Verantwortlich. 1 Semester. 06-07-101-3 Pflicht Modultitel Klassische Logik 1. Semester Abteilung Logik jedes Wintersemester Vorlesung "Klassische Logik" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 140 h Selbststudium = 200 h Übung "Klassische

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig)

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig) 03-ARA-1004 (englisch) Dolmetschwissenschaft/ Rhetorik Interpreting Studies and Rhetoric 1. Semester Orientalisches Institut, Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Seminar "Dolmetschwissenschaft/Arabisch"

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 01: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft XƎLaTEX Inhaltsverzeichnis I Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens 6 1 Typen wissenschaftlicher Texte 7 2 Wissenschaftliche Hausarbeiten 11 3 Wissenschaftliche

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51. Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.2) Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie,

Mehr

Modulhandbuch. K 5: Afrika in der Welt - Geschichte und Religionen

Modulhandbuch. K 5: Afrika in der Welt - Geschichte und Religionen Modulhandbuch für das Kombifach zu den BA-Studiengängen Angewandte Afrikawissenschaften K 5: Afrika in der Welt - Geschichte und Religionen (Stand: Dezember 2010) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr