Experimentalphysik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimentalphysik 1"

Transkript

1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik W 206/7 Übung 2 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina cheidt (katharina.scheidt@tum.de) Inhaltsverzeichnis A. Übungsaufgaben A.. toßpendelkette A.2. Güterwaggon-Crash A.3. Personenimpulserhaltung A.4. Nicht-zentraler toß von Billiardkugeln A.5. Rangierender Waggon A.6. Ellipsoid-Präzession A.7. Kugelrennen und Rotation A.8. JoJo - Translation und Rotation A.9. Kreisbewegungen/Corioliskraft A. Übungsaufgaben A.. toßpendelkette An einer toßpendelkette sind 6 Kugeln gleicher Massen aufgehängt, so dass sie sich gerade berühren. Eine bestimmte Anzahl von Kugeln wird angehoben und losgelassen. Der erfolgende toß soll als elastisch, eindimensional und zentral genähert werden. Was passiert? Warum? Begründe anhand einer kleinen Rechnung.

2 Lösung Die selbe Anzahl von Kugeln entfernt sich auf der anderen eite der Kette mit der selben Geschwindigkeit wie die auftreffenden Kugeln. Beim Auftreffen haben alle n Kugeln die selbe Geschwindigkeit v. Nach Impulserhaltung gilt dann für die Geschwindigkeit v der weggestoßenen Kugeln nmv = n mv. Gleichzeitig gilt jedoch wegen der Energieerhaltung n m 2 v2 = n m 2 v 2. etzt man die Impuls- in die Energieerhaltung ein, z.b. n = n v v, so ergibt sich v = v. Mit der Impulserhaltung wiederum ist dann auch n = n. A.2. Güterwaggon-Crash An einer Bahnstrecke stößt ein leerer Güterwaggon mit einem identischen aber beladenen Güterwaggon zusammen. Der leere Waggon m l = 0 t hat eine Geschwindigkeit von v l = 4,4 km h und prallt auf den stehenden Waggon. Bei diesem Zusammenstoß koppeln die beiden Waggons zusammen und bewegen sich nach dem toß mit der Geschwindigkeit v = 2,52 km h. a) Um welche Art des toßprozesses handelt es sich hier? Berechne das Gewicht der Ladung des zweiten Waggons. b) Vergleiche die kinetische Energie vor dem toß mit der kinetischen Energie nachher. Erläutere das Ergebnis. Lösung a) Da beide Waggons zusammen koppeln und sich nach dem toß als ein Objekt fortbewegen, handelt es sich um einen inelastischen toß. Der volle Waggon hat vor dem toß keinen Impuls. Der Impuls des leeren Waggons ist damit der Gesamtimpuls vor dem toß p v = m l v l. 2

3 Die Masse der Ladung sei m k. Der Komplex von beiden Waggons nach dem toß hat einen Impuls von Durch die Impulserhaltung gilt p n = (2m l + m k )v. p v = p n. Und damit ergibt sich das Gewicht der Ladung zu m k = m l vl v 2m l = 37 t. b) Vergleiche die kinetische Energie vor dem toß mit der kinetischen Energie nachher. Erläutere das Ergebnis. Die Energie vor dem toß ist E vor = 2 m l v 2 l = J. Mit der nun berechneten Masse der Ladung ergibt sich für die kinetische Energie nach dem toß E nach = 2 (2m l + m k )v 2 = J. Da es sich um einen inealstischen toß handelt, ist die kinetische Energie nach dem toß geringer, als die vor dem toß. Die Differenz der beiden Energien wurde in Wärme umgewandelt. A.3. Personenimpulserhaltung Zwei Personen der Massen m und m 2 mit den Geschwindigkeiten v = v 2 = 0 km h rennen in der Universität auf dem Flur frontal ineinander. Beim Aufprallen halten sich die Personen aneinander fest und bewegen sich gemeinsam weiter. Wie groß ist die Geschwindigkeit der beiden Personen nach dem toß bei einem Massenverhältnis in folgenden Fällen und in welche Richtung bewegen sie sich jeweils? a) : (tudent gegen tudent) b) 2: (Technischer Assistent gegen tudent) c) 0: (ehr dicker Professor gegen tudent) d) Was passiert im Fall c), wenn sich die Personen nicht aneinander festhalten (der Bauch des Professors ist perfekt elastisch). Welche Geschwindigkeit hat der tudent nach dem Zusammenstoß? 3

4 Lösung Umgerechnet beträgt die Geschwindigkeit der Personen v = v 2 = 0 km h = 2,78 m s. Allgemein gilt v = m v + m 2 v 2 m + m 2 mit v = v 2 () a) m = m 2 = v = 0 m s Die beiden Personen bleiben stehen. b) Die beiden Personen bewegen sich in Richtung des technischen Assistenten: m = 2m 2 = v = 3 v = 0,93 m s c) Die beiden Personen bewegen sich in Richtung des dicken Professors: m = 0m 2 = v = 9 v = 2,27 m s d) Da es sich um einen vollkommen elastischen toß handelt, gilt die Impuls- und Energieerhaltung: m v + m 2 v 2 = m v 3 + m 2 v 4 Mit v = v 2 und m = 0m 2 kann man die Impulserhaltungsgleichung nach v 3 auflösen 0m 2 v m 2 v = 0m 2 v 3 + m 2 v 4 v 3 = 0m 2v m 2 v m 2 v 4 0m 2 = 0.9v 0.v 4 Mittels der Energieerhaltung und Einsetzten des Ergebnisses aus der Impulserhaltung, sowie den Bedingungen v = v 2 und m = 0m 2 erhält man eine quadratische Gleichung für v 4. 2 m v m 2v2 2 = 2 m v m 2v m 2v m 2v 2 = 2 0m 2(0.9v 0.v 4 ) m 2v v 2 5(0.9v 0.v 4 ) 2 0.5v4 2 = 0 5.5v v v v v v 2 4 = 0,9 m 2 /s 2 + 2,5 m/s v v 2 4 = 0 4

5 Löst man diese quadratische Gleichung erhält man v 4 = 2.5 ± m. s also v 4 = 7,33 m s als Geschwindigkeit des tudenten nach dem elastischen toß. Das zweite Ergebnis, v 4 = 2,78 m s, beschreibt die ituation ohne toß, das heißt die beiden Körper treffen sich nicht und jeder behält seine Geschwindigkeit und Richtung bei.). A.4. Nicht-zentraler toß von Billiardkugeln Eine Billiardkugel trifft eine zweite identische Billiardkugel und wird beim toß um 45 aus ihrer Ursprungsrichtung abgelenkt. Zeige, dass im Fall einer elastischen Kollision die zweite Billiardkugel im Winkel von 90 zur ersten fliegen muss. Hinweis: Es handelt sich um einen nicht-zentralen toß. Lösung ei α der Winkel zwischen der anrollenden Kugel (Kugel A) und der anfänglich ruhenden Kugel (Kugel B). Bei einem elastischen toß gelten die Impuls- und Energieerhaltungssätze. omit ist p A = p A + p B = v A = v A + v B. Quadriert man diese Gleichung erhält man Mit der Energieerhaltung ergibt sich v 2 A = v 2 A + v2 B + 2 v A v B. (2) 2 mv2 A = 2 mv2 A + 2 mv B = v2 A = v 2 A + v2 B. (3) Vergleichen wir dies nun mit Gleichung (2), so ergibt sich 2 v A v B = 0 v A v B = v A v B cos(α) = 0 = α = 90 A.5. Rangierender Waggon Beim Rangieren stößt ein Waggon der Masse m A = m mit der Geschwindigkeit v 0 auf zwei einzeln stehende Waggons der Massen m B = 2 m und m C = 3 4 m a) Wie viele Zusammenstöße finden insgesamt statt, wenn diese elastisch ablaufen? Mit welchen Geschwindigkeiten v A, v B und v C bewegen sich die Waggons nach dem letzten Zusammenstoß? 5

6 b) Wie ändert sich das Ergebnis, wenn die beiden stehenden Waggons vertauscht sind? Lösung a) Da es sich um einen elastischen toß handelt, ist sowohl der Impuls als auch die Energie erhalten. Zusätzlich ist es ein zentraler toß wodurch wir folgende allgemeine Formeln verwenden könnten v = (m m 2 )v + 2m 2 v 2 m + m 2 v 2 = (m m 2 )v 2 + 2m v m + m 2. Da wir aber kräftig üben wollen, versuchen wir die Geschwindigkeiten mit Hilfe der Erhaltungssätze zu berechnen. Für die Impulserhaltung beim ersten toß zwischen Waggon A und B erhalten wir m A v 0 = m A v A + m B v B = mv 0 = mv A + 2 mv B = v A = v 0 2 v B (4) wobei v A und v B die Geschwindigkeiten von Waggon A und Waggon B nach dem toß sind. Mit der Energieerhaltung erhalten wir 2 m Av 2 0 = 2 m Av 2 A + 2 m Bv 2 B = mv 2 0 = mv 2 A + 2 mv2 B Mit dem Ausdruck für v A aus Gleichung (4) berechnet sich dies zu v 2 0 = v 2 0 v 0 v B + 4 v2 B + 2 v2 B = 3 4 v2 B = v 0 v B = v B = 4 3 v 0. Damit ergibt sich die Geschwindigkeit von Waggon A nach dem toß zu v A = v 0 2 v B = ( )v 0 = 3 v 0. Das heißt beide Waggons bewegen sich nun in Richtung von Waggon C. Für den zweiten toß zwischen Waggon B und C ergibt sich folgende Gleichung für die Impulserhaltung 2 mv B = 2 mv 2B mv 2C = v 2B = v B 3 2 v 2C 6

7 wobei v 2B und v 2C die Geschwindigkeiten von Waggon B und Waggon C nach dem zweiten toß sind. Mit der Energieerhaltung erhalten wir 2 ( 2 m)v2 B = 2 ( 2 m)v2 2B + 2 (3 4 m)v2 2C = v 2 B = (v 2 B 3v B v 2C v2 2C) v2 2C Daraus ergibt sich für die Geschwindigkeit des Waggons C und für die des Waggons B v 2C = 4 5 v B = v 0 = 6 5 v 0 v 2B = v B 3 2 v 2C = 4 5 v 0. Damit bewegt sich Waggon B nun in die entgegengesetzte Richtung und wird noch einmal mit Waggon A kollidieren. omit gibt es 3 Zusammenstöße. Für den dritten Zusammenstoß ergibt sich mit den Geschwindigkeiten v 3A und v 3B nach dem toß mv A + 2 mv 2B = mv 3A + 2 mv 3B. 3 5 v 0 = v 3A + 2 v 3B = v 3B = 6 5 2v 3A Zusammen mit der Energieerhaltung erhält man dann mv 2 2A + ( 2 m)v2 2B = mv 2 3A + 2 v2 3B ( )v 0 = v3a 2 + ( )v v 0v 3A + 2v3A v0 2 = 3v3A v 0v 3A = 45v 2 3A 2v 0 v 3A v 2 0 = 0 Diese Gleichung lässt sich nun mit der Mitternachtsformeln lösen wodurch wir zwei Ergebnisse erhalten v (/2) 3A = 2v 0 ± (2) 2 v v = v () 3A = 3 v (2) 3A = 5 7

8 Das erste Ergebnis ist genau die Geschwindigkeit, die Waggon A vor dem toß hatte, also quasi der Fall, dass sich die beiden Kugeln ungehindert kreuzen würden. Da die Waggons aber noch ein drittes Mal kollidieren, macht nur die zweite Lösung physikalisch inn. Damit erhalten wir für die Geschwindigkeit von Waggon B v 3B = 6 5 v v 0 = 8 5 v 0. Nach dem dritten toß bewegt sich Waggon A also entgegen seiner anfänglichen Geschwindigkeit mit v 3A = 5 v 0. Waggon B bewegt sich mit v 3B = 8 5 v 0 entgegengesetzt von Waggon A. Er ist langsamer als Waggon C, der eine Geschwindigkeit von v 2C = 6 5 v 0. omit kommt es zu keiner weiteren Kollision. b) Wie ändert sich das Ergebnis, wenn die beiden stehenden Waggons vertauscht sind? Da wir nun wahrscheinlich gezeigt haben, dass wir wunderbar mit Impulsund Energieerhaltungssätzen umgehen können, wollen wir diesen Aufgabenteil mit der Gleichung (??) lösen. Außerdem macht es in der Klausur auch stets inn den kürzesten Rechenweg zu wählen um Zeit zu sparen, wenn nicht speziell nach einer bestimmten Rechnung gefragt ist.. toß: Waggon A kollidiert mit Waggon B m = m m 2 = 3 4 m v = v 0 v 2 = 0 Damit erhalten wir für die Geschwindigkeiten nach dem toß v A = ( m 3 4 m) v 0 m m = 7 v 0 v B = 2mv 0 m m = 7 8 v toß: Waggon B kollidiert mit Waggon C m = 3 4 m m 2 = m 2 v = v B 8 7 v 0 v 2 = 0 Nach dem zweiten toß haben Waggon B und C somit folgende Geschwindigkeiten v 2B = ( 3 4 m m ) v m + m 2 = 8 35 v 0 v 2C = 6 4 m 8 7 v m + m 2 = v 0 8

9 Nach dem zweiten toß bewegen sich alle 3 Waggons in die gleiche Richtung. Nun ist Waggon A am langsamsten und Waggon C am schnellsten v A = 5 35 v 0 v B = 8 35 v 0 v C = v 0. und somit kommt es zu keinem weiteren toß. A.6. Ellipsoid-Präzession Ein Rotationsellipsoid mit homogener Dichte ρ und Halbachsen a (entlang der ymmetrieachse) und b (senkrecht dazu) wird mit Winkelgeschwindigkeit ω um seine ymmetrieachse in Drehung versetzt und dann wie in der kizze gezeigt an einer frei drehbaren, näherungsweise masselosen tange aufgehängt. Der chwerpunkt des Ellipsoids ist dabei eine trecke d von Aufhängepunkt A der tange entfernt. a) Der Ellipsoidradius als Funktion des Abstandes z vom Mittelpunkt ist durch r 2 = b 2 ( (z/a) 2 ) gegeben. Zeige durch geeignete Integrationen, dass die Ellipsoidmasse M = ρ 4πab 2 /3 ist und das Massenträgheitsmoment I = 0.4Mb 2 beträgt. Hinweis: Das Trägheitsmoment einer infinitesimal dünnen Zylinderscheibe mit Radius r und Masse dm beträgt di = r 2 dm/2. b) Wie lauten Betrag und Richtung des Drehimpulses des Ellipsoids und des durch die Gewichtskraft erzeugten Drehmoments bzgl. des Aufhängepunkts A der tange. c) Leite die Winkelgeschwindigkeit Ω her, mit der Ellipsoid und tange unter dem Einfluss der chwerkraft um die senkrechte Achse präzessieren. Lösung a) Wähle die z-achse in Richtung der ymmetrieachse des Rotationsellipsoids. Die Integration über z entspricht damit der ummation über infinitesimale Zylinderscheiben mit Radius r(z). Für die Masse folgt M = V a ρdv = ρ a ( ) = 2πρb 2 a a3 3a 2 2πr(z) 2 dz = 2πρb 2 a = 4π 3 ρab2. 0 ( ( ) z 2 dz a) 9

10 Für das Trägheitsmoment gilt (verwende Hinweis mit dm = ρπr(z) 2 dz): a I = a 2 r(z)2 dm = 2πρ ( ) = πρb 4 a 2a3 3a 2 + a5 5a }{{ 4 } =8a/5 a 0 2 r(z)4 dz = πρb 4 a = 8π 5 ρab4 = 2 5 Mb2 = 0.4Mb 2 0 ( ( z ) ) 2 2 dz a b) Der Drehimpuls des Ellipsoids hat den Betrag L = L = Iω = 0.4Mb 2 ω. Dabei zeigt L in Richtung der tange zum Aufhängepunkt A hin. Das Drehmoment wird verursacht durch die Gewichtskraft M g und hat den Betrag D = D = r (M g) = Mgd sin(α). D steht senkrecht auf g und r, zeigt also senkrecht aus der Zeichenebene heraus. c) Wegen D = d L/dt ändert sich L im infinitesimalen Zeitintervall t um d L. Aus der kizze (icht von oben) ist zu entnehmen: dφ = d L L sin(α) = D dt L sin(α) Mgd sin(α) dφ = dt = Ω = Iω sin(α) dt = gd 0.4b 2 ω A.7. Kugelrennen und Rotation Zum Experimentieren gibt es zwei Kugeln, die den gleichen Radius R haben und die gleiche Masse M. Leider ist nicht bekannt, welches die Hohlkugel ist und welches die Vollkugel ist. Um dies herauszufinden lässt man beide Kugeln eine schiefe Ebene herunter rollen. Welche Kugel kommt zuerst unten an und warum? Gegebenen Falles kann einen Rechnung hilfreich sein. Lösung 0

11 Betrachten wir die Energieerhaltung ganz allgemein E pot = E kin + E rot M g h = 2 M v2 + 2 I ω2 mit ω = v R folgt M g h = (M 2 + IR ) 2 M g h 2 v 2 = v = M + I R 2 I Wir erkennen v, also ist die Geschwindigkeit größer wenn das Trägheitsmoment kleiner ist. Folglich muss die Kugel mit dem kleineren Trägheitsmoment schneller unten ankommen. Da bei der Hohlkugel die Masse insgesamt weiter außen sitzt, d.h. weiter von der Drehachse entfernt ist, ist ihr Trägheitsmoment größer als das der Vollkugel. Also kommt die Vollkugel vor der Hohlkugel unten an und wir wissen wieder welche Kugel welche ist. (Man muss die genauen Formeln für die Trägheitsmomente der Vollkugel I V = 2 5 mr2 und Hohlkugel I H = 2 5 mr5 a R 5 i R 3 a R 3 i > I V dafür gar nicht kennen.) A.8. JoJo - Translation und Rotation Ein JoJo besteht aus einer Rolle mit der Masse m = 35 g und dem Trägheitsmoment J = 40 g cm 2, auf die ein Faden der Länge l = 83 cm aufgewickelt ist. Der Radius der Trommel ist r = 2,5 mm. a) Mit welcher Beschleunigung a bewegt sich die Rolle nach dem Loslassen nach unten? b) Wie groß ist die Fadenkraft F F? c) Welche inkgeschwindigkeit v hat die Rolle, wenn der Faden vollständig abgewickelt ist? Lösung a) Die Translationsbeschleunigung a der Rolle erhält man aus der Bewegungsgleichung F = ma. F ist die umme aller am Körper angreifenden Kräfte (unabhängig von deren Angriffspunkten). Das sind hier die Gewichtskraft mg der Rolle und die (vorläufig unbekannte) Fadenkraft F F ma = mg F F Gleichzeitig mit der Translation führt die Rolle eine Rotation aus. Da sich von der Rolle in der Zeit t die Länge s des Fadens abwickelt, um die der

12 chwerpunkt sinkt, gilt s = r ϕ (Abrollbedingung). Daraus folgt s = r ϕ oder a = rα Die Bewegungsgleichung der Rotation J A α = M A kann für eine beliebige Lage der Achse aufgestellt werden. chwerpunktachse : J α = M Zu M liefert nur F F einen Beitrag M = F F r omit ergibt sich mit α = a r J α = F F r = F F = J a r 2 F F wird in die Bewegungsgleichung der Translation eingesetzt und es folgt ma = mg J a r 2 ( a m + J ) r 2 = mg = a = Momentane Drehachse A: J A α = M A g + J = 5,9 m/s 2 mr 2 Dieser Ansatz liefert das gleiche Ergebnis wie oben, ohne dass die Bewegungsgleichung der Translation benutzt werden muss, da in M A nur die bekannte Gewichtskraft der Rolle eingeht J A α = mgr J A kann mit dem atz von teiner durch J ersetzt werden und es folgt das selbe Ergebnis J A = J + mr 2 (J + mr 2 ) a r = mgr = a = g mr 2 J + mr 2 = g + J = 5,9 m/s 2 mr 2 2

13 b) Aus der Bewegungsgleichung der Translation folgt bei nunmehr bekannter Beschleunigung a ( ) F F = m(g a) = mg + J = mg = 0,528 N mr + 2 mr2 J c) Wegen der konstanten Beschleunigung a werden der zurückgelegte Weg s und die Geschwindigkeit v der Rolle mit Hilfe der Gesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung ermittelt s = 2 at2 + v 0 t + s 0 v = at + v 0 Unter Berücksichtigung von v 0 = 0 und s 0 = 0 gilt zur Zeit t, zu der das Band vollständig abgewickelt ist (s = l) t wird eliminiert Alternativer Lösungsweg: l = 2 at2 und v = at 2l t = a ; v = 2al 2gl v = + J = 3,3 m/s mr 2 Die Geschwindigkeit v kann auch mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes berechnet werden. Im tartpunkt ist nur die potentielle Energie E pot = mgl vorhanden, die nach Abwickeln des Bandes vollständig in kinetische Energie umgesetzt wird: E kin = E pot. Je nach der gewählten Beschreibung der Bewegung setzt sich die Energie unterschiedlich zusammen: Translation und zusätzliche Rotation um die chwerpunktachse ergibt E kin = 2 mv2 + 2 J ω 2 = ( 2 mv2 + J ) mr 2 wobei die Abrollbedingung ω = v r verwendet wurde. (Anmerkung: Das gleiche Ergebnis für die kinetische Energie erhalten wir, wenn nur die Rotation um die momentane Drehachse A betrachtet wird. Dann ist E kin = 2 J Aω 2 wobei nach dem atz von teiner J A = J + mr 2 und 3

14 ebenfalls die Abrollbedingung ω = v r einzusetzen ist.) Der Energiesatz lautet somit ( 2 mv2 + J ) mr 2 = mgl Für die Geschwindigkeit erhalten wir daraus ebenso 2gl v = + J = 3,3 m/s mr 2 A.9. Kreisbewegungen/Corioliskraft In einer ringförmigen Raumstation will man durch Rotation ein künstliches chwerefeld erzeugen. (a) Mit welcher Kreisfrequenz ω müssen die im Radius R=km angelegten Mannschaftsräume um die Ringachse rotieren, damit sich die dort untergebrachte Besatzung heimisch fühlt, d.h. eine Beschleunigung von g = 9, 8 m erfährt? s 2 (b) Mit welcher Geschwindigkeit und in welcher Richtung muss ein Astronaut den Ringkorridor entlang rennen, wenn er die künstliche chwerkraft (i) um 0% verringern und (ii) um 0% vergrößern will? (c) Mangels icht nach außen weiß der Astronaut nicht, mit welchem Drehsinn die Raumstation rotiert. Wie kann er dies mit Hilfe eines Fadens, eines Gewichts und einer tahlkugel herausfinden? Lösung (a) Die Zentrifugalbeschleunigung muss gleich g sein, also: g ω 2 R = g ω = R = 0, 099 s (b) Die Coriolis-Kraft zeigt in (entgegen der) Richtung der Zentrifugalkraft, wenn der Astronaut in (entgegen der) Drehrichtung läuft. Also muss er (i) entgegen, (ii) in Drehrichtung laufen. In beiden Fällen muss für die Geschwindigkeit gelten: 2vω = 0, ω 2 R v = 0, ω R 2 = 4, 95m s. (c) Er baut aus Faden und Gewicht ein Lot und hängt dieses an der Decke auf. Vom Aufhängungspunkt lässt er die tahlkugel fallen und beobachtet, in welche Richtung sie vom Lot abweicht. Die Richtung der Abweichung gibt die Drehrichtung an. 4

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. Physik Mechanik Impulserhaltung 3 Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik Impulserhaltung 5 Themen Stoßprozesse qualitativ quantitativ Impulserhaltungssatz

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag Ferienkurs Experimentalphysik 1 2011 Übung 2 - Lösungsvorschlag 1. Elastischer Stoß a) Ein Teilchen der Masse m 1 stößt zentral und elastisch mit einem im Laborsystem ruhenden Teilchen der Masse m 2. Wie

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder )

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder ) Aufgabenblatt 8 Aufgabe 1 (M 4. Feder ) Ein Körper der Masse m wird in der Höhe z 1 losgelassen und trifft bei z = 0 auf das Ende einer senkrecht stehenden Feder mit der Federkonstanten k, die den Fall

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS / Moritz Kütt Stand: 7. Februar Franz Fujara Aufgabe War die Weihnachtspause vielleicht doch zu lang? Bei der Translation eines Massenpunktes und der

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Wir betrachten ein System mit mehreren Massenpunkten. Für jeden Massenpunkt i einzeln gilt nach Newton 2: F i = d p i dt. Für n Massenpunkte muss also ein

Mehr

Lösung VIII Veröentlicht:

Lösung VIII Veröentlicht: 1 Impulse and Momentum Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2kg mit einer Wand. Die Anfangs- und Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v = (- 2 m/ s) e x und v f = (6 m/ s) e x. Die Kollision

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln ) Physik ET, WS 0 Aufgaben mit Lösung 6. Übung KW 49) 6. Übung KW 49) Aufgabe M 5. Zwei Kugeln ) Zwei Kugeln mit den Massen m = m und m = m bewegen sich mit gleichem Geschwindigkeitsbetrag v aufeinander

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 16. November 25 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08) sblatt Mechanik Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt WS07/08 Wolfgang v. Soden wolfgang.soden@uni-ulm.de. 0. 008 74 Rolle und Gewichte P Zwei Gewichte mit Massen m = kg bzw. m = 3kg sind durch einen

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

+m 2. r 2. v 2. = p 1

+m 2. r 2. v 2. = p 1 Allgemein am besten im System mit assenmittelpunkt (centre of mass frame) oder Schwerpunktsystem (=m 1 +m ) r = r 1 - r =m 1 +m Position vom Schwerpunkt: r r 1 +m r v =m 1 v 1 +m v = p 1 + p ist die Geschwindigkeit

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2011/12 Übungsblatt 3 (25.11.2011) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Perle Eine Perle der Masse m gleite reibungsfrei auf einem vertikal stehenden Ring vom Radius

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad IM3 Modul Mechanik Maxwell sches Rad In dem vorliegenden Versuch soll die Energieerhaltung anhand des Maxwell schen Rades untersucht werden. Das Maxwell sche Rad ist ein Metallrad mit grossem Trägheitsmoment,

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ ) b) Für einen Zylinder bieten sich Zylinderkoordinaten an. Legt man den Ursprung in den Schwerpunkt und die z- bzw. x 3 - Achse entlang der Zylinderachse, verschwinden alle Deviationsmomente. Dies liegt

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert M04 Energieumwandlung am Maxwellrad (Pr_PhI_M04_Maxwellrad_6, 14.7.014)

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 16/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 8 / 7.1.16 1. Schwerpunkte Berechnen Sie den Schwerpunkt in

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Ende WS 01/0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse Kapitel Elastische Stoßprozesse In diesem Kapitel untersuchen wir die Auswirkungen von elastischen Kollisionen auf die Bewegungen der Kollisionspartner.. Kollision mit gleichen Massen Elastische Stöße

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation Physik Rotation Schwerpunkt Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen. Bei einem Körper mit homogener

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

1.4 Kinetik des starren Körpers

1.4 Kinetik des starren Körpers 1.4 Kinetik des starren Körpers In diesem Kapitel rücken wieder Kräfte und Momente als Ursache der Bewegung in unseren Fokus. Nach den Überlegungen zur Kinematik der starren cheibe müssen wir über die

Mehr

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls 23. überarbeitete Auflage 2009 Dr. Stephan Giglberger Prof.

Mehr

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1 Exzentrischer Stoß Allgemeine Stoßvorgänge zwischen zwei Körpern in der Ebene können mit Hilfe des integrierten Impulssatzes und des integrierten Drallsatzes behandelt werden. Während des Stoßes treten

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5.1 Drehimpuls Drehimpuls Betrachte einen Massepunkt m mit Geschwindigkeit v auf irgendeiner Bahn (es muss keine Kreisbahn sein); dabei ist r der Ort der Massepunkts,

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

B.2. Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 2

B.2. Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 2 B. sskizzen B.. sskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel Aufgabe 13 (Karusell) Ein Mann steht neben einem Karussell. Beschreiben sie seine Bewegung in einem im Karussell verankerten Bezugssystem, das sich

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Impuls und Impulserhaltung

Impuls und Impulserhaltung Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Impuls und Impulserhaltung Impuls. Einführung und Definition Der Impuls (engl. momentum) eines Körpers ist das, was in der Umgangssprache als Schwung oder Wucht

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen)

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen) Physik VNT Aufgabenblätter und 2 7. Übung 4. KW) Aufgabe. Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen) a) Beurteilen Sie, welche der folgenden Aussagen jeweils wahr oder falsch ist: Wenn sich ein Körper gleichförmig

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 211 Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Aufgabe 4.1. Stoß Zwei

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Übung 2 1. Masse am Zylinder Ein Zylinder mit dem Radius R, der Masse M und dem Trägheitsmoment I = 1 2 MR2 ist raumfest so gelagert, dass er um seine horizontal liegende

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31 Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31 Bitte Rückseite beachten! D-93053 Regensburg Physik Postfach: D-93040 Regensburg Prof. Dr. A. Penzkofer Telefon (0941) 943-2107

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Was gibt es in Vorlesung 4 zu lernen?

Was gibt es in Vorlesung 4 zu lernen? Was gibt es in Vorlesung 4 zu lernen? inelastischer Stoß - keine Energieerhaltung (fast alle Energie kann in Wärme umgewandelt werden) - Geschwindigkeit Gewehrkugel - Rakete Rotationsbewegung - Umlaufgeschwindigkeit

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen)

Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen) Übungsaufgaben Mechanik Kursstufe Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen) 36 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen (35 Seiten Datei: Arbeit-Energei-Impuls Lsg) Eckhard Gaede Arbeit-Energie-Impuls_.doc

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

1 Drehimpuls und Drehmoment

1 Drehimpuls und Drehmoment 1 Drehimpuls und Drehmoment Die Rotationsbewegung spielt in der Natur von der Ebene der Elementarteilchen bis zu den Strukturen des Universums eine eine bedeutende Rolle. Einige Beispiele sind 1. Spin

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Trägheitsmomente spielen damit bei Drehbewegungen eine ähnliche Rolle wie die Masse bei Translationsbewegungen.

Trägheitsmomente spielen damit bei Drehbewegungen eine ähnliche Rolle wie die Masse bei Translationsbewegungen. Anwendungen der Integralrechnung 1 1 Trägheitsmomente 1. 1 Einleitung, Definition Körper fallen im Vakuum gleich schnell und sie gleiten auf einer reibungsfreien schiefen Ebene gleich schnell. Sie rollen

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Schriftliche Maturitätsprüfung 2014 Kantonsschule Reussbühl Luzern Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Prüfende Lehrpersonen Klasse Hannes Ernst (hannes.ernst@edulu.ch) Luigi Brovelli

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv. 7.5 Drehimpuls Translation Rotation Geschwindigkeit Masse v m Translationsenergie Kraft Impuls Ekin F 1 mv F ma p d p F dt p m v p E kin m R. Girwidz 1 7.5 Drehimpuls Drehscheml für Zentralkräfte: M 0

Mehr

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe213 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 425 8. Starre Körper Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de Übung 8.1: Berechnung von Trägheitstensoren

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr