Definition 4.1 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Bernoulli-Verteilung ist gegeben durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definition 4.1 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Bernoulli-Verteilung ist gegeben durch"

Transkript

1 Kapitel 4 Diskrete Verteilungen 4.1 Bernoulli-Verteilung Definition 4.1 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Bernoulli-Verteilung ist gegeben durch È Üµ ½ für Ü ¼ für Ü ½ ¼ sonst Die Bernoulli-Verteilung hat einen Parameter, für den gelten muss ¼ ½ Wir schreiben Ö µ wenn eine Zufallsvariable eine Bernoulli-Verteilung besitzt. Eine Bernoulli-verteilte Zufallsvariable nimmt nur die zwei Werte ¼ und ½ an. Dabei spricht man von einem Erfolg, wenn ½ ist und von einem Misserfolg, wenn ¼ ist, wobei mit Erfolg nicht immer ein,,positives Ereignis im gewöhnlichen Sprachgebrauch gemeint ist. 1 π π 0 Misserfolg 1 Erfolg Abbildung 4.1: Wahrscheinlichkeitsfunktion der Bernoulli-Verteilung 60

2 4.2. BINOMIALVERTEILUNG 61 Satz 4.1 Es gelte Ö µ Dann gilt für den Erwartungswert und die Varianz und Î Ö µ ¾ ½ µ In Anwendungen der Bernoulli-Verteilung ist die Erfolgswahrscheinlichkeit gleich einem Anteil in einer Grundgesamtheit (z.b. Besitzt einen Fernseher, kauft ein Produkt, ist krank, wählt,,ja usw.). 4.2 Binomialverteilung Definition 4.2 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung ist gegeben durch È Üµ Ò Ü Ü ½ µ Ò Ü Ü ¼ ½ ¾ Ò ¼ sonst Die Binomialverteilung hat zwei Parameter Ò und, für die gelten muss Ò ¾ ÁÆ und ¼ ½ Wir schreiben Ò µ wenn die Zufallsvariable eine Binomialverteilung besitzt. Satz 4.2 Es gelte Ò µ Dann gilt für den Erwartungswert und die Varianz Ò und Î Ö Ò ½ µ Die Abbildungen zeigen einige Wahrscheinlichkeitsfunktionen der Binomialverteilung. Achten Sie auf die Symmetrie und die Annäherung an die Normalverteilung mit wachsendem Ò.

3 62 KAPITEL 4. DISKRETE VERTEILUNGEN b( 10 ; ) b( 10 ; 0.5 ) P() P() b( 10 ; 0.7 ) b( 10 ; 0.9 ) P() P() Abbildung 4.2: Wahrscheinlichkeitsfunktionen der Binomialverteilung mit Ò ½¼ ¼½ ¼ ¼ ¼ 0 b( 60 ; ) 0 b( 60 ; 0.5 ) 5 5 P() 0 P() b( 60 ; 0.7 ) 0 b( 60 ; 0.9 ) 5 5 P() 0 P() Abbildung 4.3: Wahrscheinlichkeitsfunktionen der Binomialverteilung mit Ò ¼ ¼½ ¼ ¼ ¼

4 4.2. BINOMIALVERTEILUNG 63 b( 150 ; ) b( 150 ; 0.5 ) 0 0 P() 5 P() b( 150 ; 0.7 ) b( 150 ; 0.9 ) 0 0 P() 5 P() Abbildung 4.4: Wahrscheinlichkeitsfunktionen der Binomialverteilung mit Ò ½¼ ¼½ ¼ ¼ ¼ Die charakteristische Eigenschaft einer Binomialverteilung wird durch den folgenden Satz ausgedrückt: Satz 4.3 Wenn ½ ¾ Ò unabhängig und identisch Bernoulli-verteilt sind mit dem Parameter, dann gilt Ò ½ Ò µ Typischerweise erhält man in der folgenden Situation eine Binomialverteilung: Beispiel 4.1 (Anzahl der Erfolge) Der Anteil der Erfolge in einer Grundgesamtheit sei. Die Zufallsvariable sei die Anzahl der Erfolge in einer Stichprobe der Größe Ò. Dann gilt nach Satz 4.3 R-Befehle zur Binomialverteilung: Ò µ dbinom(, size, prob) berechnet die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit den Parametern Ò size und prob an der Stelle Ü. Dabei kann Ü ein Vektor sein.

5 64 KAPITEL 4. DISKRETE VERTEILUNGEN pbinom(q, size, prob) berechnet die Verteilungsfunktion der Binomialverteilung mit den Parametern Ò size und prob an der Stelle Õ. Dabei kann Õ ein Vektor sein. qbinom(p, size, prob) berechnet die Umkehrfunktion der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung mit den Parametern Ò size und prob an der Stelle Ô. Dabei muss Ô ein Vektor von Wahrscheinlichkeiten, d.h. von Zahlen zwischen ¼ und ½ sein. rbinom(n, size, prob) erzeugt Ò binomialverteilte Zufallszahlen mit den Parametern Ò size und prob. choose(n,k) berechnet den Binomialkoeffizienten Ò Ü. 4.3 Geometrische Verteilung Definition 4.3 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der geometrischen Verteilung ist gegeben durch È Üµ ½ µ Ü Ü ¼ ½ ¾ ¼ sonst Die geometrische Verteilung hat einen Parameter, für den gelten muss ¼ ½. Wir schreiben µ wenn die Zufallsvariable eine geometrische Verteilung besitzt. Satz 4.4 Es gelte µ Dann gilt für den Erwartungswert und die Varianz ½ und Î Ö ½ ¾ Beispiel 4.2 (Anzahl der Misserfolge vor dem ersten Erfolg) Unabhängige Bernoulli-Eperimente werden solange durchgeführt, bis der erste Erfolg eintritt. Die Zufallsvariable sei die Anzahl der Misserfolge vor dem ersten Erfolg bei diesen Bernoulli-Eperimenten. Dann gilt µ In der anschließenden Berechnung der Wahrscheinlichkeitsfunktion werde ein Erfolg mit,,e und ein Misserfolg mit,,m bezeichnet.

6 4.3. GEOMETRISCHE VERTEILUNG 65 ¼ Wahrscheinlichkeit È µ ½ È Å µ È Å µè µ ½ µ ¾ È Å Å µ È Å µè Å µè µ ½ µ ½ µ ½ µ ¾. Ü. ßÞ Ð Ü È Å ÅÅ µ È Å µ È Å µ È µ ½ ßÞ Ð Ü µ Ü Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der geometrischen Verteilung kann also als Antwort auf die Frage Wieviele Versuche muss man abwarten, bis man Erfolg hat? aufgefasst werden. 1.0 Ge( ) 1.0 Ge( 0.5 ) P() P() 1.0 Ge( 0.7 ) 1.0 Ge( 0.9 ) P() P() Abbildung 4.5: Wahrscheinlichkeitsfunktionen der geometrischen Verteilung mit ¼½ ¼ ¼ ¼ Die geometrische Verteilung hat eine charakteristische Eigenschaft, die analog ist zu der Charakterisierung der Eponentialverteilung in Gleichung (3.8). Dort haben wir von einer Verteilung ohne Gedächtnis gesprochen.

7 66 KAPITEL 4. DISKRETE VERTEILUNGEN Satz 4.5 (Markoffsche Eigenschaft) Die geometrische Verteilung ist charakterisiert durch die Eigenschaft È Ü Ü ¼ Ü ¼ µ È Üµ Egal, wie viele Misserfolge man beim Warten auf den ersten Erfolg schon erlebt hat, die Verteilung der noch folgenden Misserfolge vor dem ersten Erfolg ändert sich dadurch nicht. R-Befehle zur geometrischen Verteilung: dgeom(, prob) berechnet die Wahrscheinlichkeitsfunktion der geometrischen Verteilung mit dem Parameter prob an der Stelle Ü. Dabei kann Ü ein Vektor sein. pgeom(q, prob) berechnet die Verteilungsfunktion der geometrischen Verteilung mit dem Parameter prob an der Stelle Õ. Dabei kann Õ ein Vektor sein. qgeom(p, prob) berechnet die Umkehrfunktion der Verteilungsfunktion der geometrischen Verteilung mit dem Parameter prob an der Stelle Ô. Dabei muss Ô ein Vektor von Wahrscheinlichkeiten, d.h. von Zahlen zwischen ¼ und ½ sein. rgeom(n, prob) erzeugt Ò geometrisch verteilte Zufallszahlen mit dem Parameter prob. 4.4 Die negative Binomialverteilung Definition 4.4 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der negativen Binomialverteilung ist gegeben durch È Üµ ¼ Ü Ö ½ Ö ½ Ö ½ µ Ü Ü ¼ ½ ¾ sonst Die negative Binomialverteilung hat zwei Parameter Ö und, für die gelten muss Ö ¾ ÁÆ und ¼ ½ Wir schreiben Æ Ö µ wenn eine negative Binomialverteilung mit den Parametern Ö und besitzt. Die negative Binomialverteilung tritt typischerweise in der folgenden Situation auf.

8 4.4. DIE NEGATIVE BINOMIALVERTEILUNG 67 NB( 5 ; ) NB( 5 ; 0.5 ) P() P() NB( 5 ; 0.7 ) NB( 5 ; 0.9 ) P() P() Abbildung 4.6: Wahrscheinlichkeitsfunktionen der negativen Binomialverteilung mit Ö ¼ ¼ ¼ ¼ Beispiel 4.3 (Anzahl der Misserfolge vor dem Ö-ten Erfolg) Unabhängige Bernoulli-Eperimente werden solange durchgeführt, bis der Ö-te Erfolg eintritt. Die Zufallsvariable sei die Anzahl der Misserfolge vor dem Ö-ten Erfolg bei diesen Bernoulli-Eperimenten. Dann gilt Æ Ö µ Wir wollen die Wahrscheinlichkeitsfunktion von bestimmen. Die Zufallsvariable nimmt genau dann den Wert Ü an, wenn es vor dem Ö-ten Erfolg Ü Misserfolge und Ö ½ Erfolge gibt. Nun kann man diese Ü Misserfolge und Ö ½ Erfolge auf verschiedene Weisen (Reihenfolgen) anordnen. Jede Möglichkeit hat die Wahrscheinlichkeit Ö ½ µ Ü Die Anzahl der Möglichkeiten, Ö ½ Erfolge und Ü Misserfolge auf Ü Ö ½ Stellen anzuordnen, ist Damit gilt Ü Ö Ö È Üµ È Ö ½ Erfolge und Ü Misserfolge vor r-tem Erfolgµ Ü Ö Ö ½ ½ ½ ½ Ö ½ µ Ü Ü ¼ ½ ¾

9 68 KAPITEL 4. DISKRETE VERTEILUNGEN NB( 2 ; 0.5 ) NB( 5 ; 0.5 ) P() P() NB( 10 ; 0.5 ) NB( 15 ; 0.5 ) P() P() Abbildung 4.7: Wahrscheinlichkeitsfunktionen der negativen Binomialverteilung mit Ö ¾ ½¼ ½ ¼ Satz 4.6 Es gelte Æ Ö µ. Dann gilt für den Erwartungswert und die Varianz von Ö ½ und Î Ö Ö ½ ¾ Satz 4.7 Seien ½ ¾ Ö unabhängig und identisch µ-verteilt sind, dann gilt ½ ¾ Ö Æ Ö µ Beweis: Sei ½ ¾. die Anzahl der Misserfolge bis zum 1. Erfolg die Anzahl der Misserfolge zwischen dem 1. und dem 2. Erfolg die Anzahl der Misserfolge zwischen dem 2. und dem 3. Erfolg Ö die Anzahl der Misserfolge zwischen dem Ö ½µ-ten und dem Ö-ten Erfolg. Die einzelnen Zufallsvariablen ½ ¾ Ö besitzen eine µ-verteilung, da man sie jeweils als Anzahl der Misserfolge vor dem ersten Erfolg auffassen kann. Die Summe die-

10 4.4. DIE NEGATIVE BINOMIALVERTEILUNG 69 ser Zufallsvariablen ist die Anzahl der Misserfolge bis zum Ö-ten Erfolg und besitzt demnach eine Æ Ö µ-verteilung. Ð Beispiel 4.4 Sei Ö. Vor dem dritten Erfolg gebe es die folgende Anordnung von Erfolgen und Misserfolgen. ßÞÐ ¼¼¼ ½ ½¼¼¼¼ ßÞ Ð ßÞÐ ¾ ½ ¼ ½ Dann ist die Anzahl der Misserfolge bis zum dritten Erfolg ½ Die Abbildungen 4.6 und 4.7 zeigen die Vielseitigkeit der Gestalt der negativen Binomialverteilung, die sich daher in Anwendungen gut zum Anpassen an gegebene Daten eignet (siehe Johnson, Kotz und Kemp (1992), dort werden auch Literaturangaben zu Anwendungen aus dem ökonomischen Bereich gegeben). Sie weist im Vergleich zur Poissonverteilung größere Fleibilität auf. Dabei braucht Ö keine ganze Zahl zu sein. Man kann die negative Binomialverteilung für beliebiges positives reelles Ö definieren. Dazu muss man die in der Definition der Binomialkoeffizienten auftretenden Fakultäten durch die Gammaverteilung definieren. Wenn Ò keine ganze Zahl ist, so definiert man aufgrund des Satzes 3.9 Ò Ò ½µ Als weitere Anwendung werden wir die negative Binomialverteilung im Zusammenhang mit Mischverteilungen (siehe Kapitel 9.3.2) und Bayes schen Verfahren kennenlernen, denn sie ist die prädiktive Verteilung einer Poissonverteilung, deren Parameter gammaverteilt ist (siehe Satz 10.8). R-Befehle zur negativen Binomialverteilung: dnbinom(, size, prob) berechnet die Wahrscheinlichkeitsfunktion der negativen Binomialverteilung mit den Parametern Ö size und prob an der Stelle Ü. Dabei kann Ü ein Vektor sein. pnbinom(q, size, prob) berechnet die Verteilungsfunktion der negativen Binomialverteilung mit den Parametern Ö size und prob an der Stelle Õ. Dabei kann Õ ein Vektor sein. qnbinom(p, size, prob) berechnet die Umkehrfunktion der Verteilungsfunktion der negativen Binomialverteilung mit den Parametern Ö size und prob an der Stelle Ô. Dabei muss Ô ein Vektor von Wahrscheinlichkeiten, d.h. von Zahlen zwischen ¼ und ½ sein. rnbinom(n, size, prob) erzeugt Ò binomialverteilte Zufallszahlen mit den Parametern Ö size und prob.

11 70 KAPITEL 4. DISKRETE VERTEILUNGEN 4.5 Poissonverteilung Definition 4.5 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung ist definiert durch Ü È Üµ ¼ Ü Ü ¼ ½ ¾ sonst. Die Poissonverteilung hat einen Parameter, für den gelten muss ¼. Wir schreiben È Ó µ wenn eine Poissonverteilung mit dem Parameter besitzt. Abbildung 4.8 zeigt einige Wahrscheinlichkeitsfunktionen der Poissonverteilung. Man beachte, dass die Poissonverteilung mit wachsendem Parameter immer mehr die Gestalt der Dichte einer Normalverteilung annimmt. Daher hat man in der Vorcomputerzeit die Poissonverteilung für große durch eine Normalverteilung approimiert. Satz 4.8 Es gelte È Ó µ. Dann gilt für den Erwartungswert und die Varianz von und Î Ö Der Poissonverteilung kommt in Anwendungen eine ähnliche Bedeutung unter den diskreten Verteilungen zu wie der Normalverteilung unter den stetigen Verteilungen. Sie wird gebraucht als Approimation der Binomialverteilung (siehe Satz 4.9) und anderer Verteilungen, wenn Ereignisse zufällig in der Zeit oder allgemeiner auf der reellen Zahlenachse (Poissonprozess) oder im Raum (räumliche Poissonprozesse) auftreten (siehe Beispiel 4.6), in Modellen für die Analyse von Häufigkeitstabellen, in der empirischen Analyse von Zähldaten.

12 4.5. POISSONVERTEILUNG 71 Po( 0.5 ) Po( 2.5 ) P() P() Po( 5 ) Po( 9 ) P() P() Abbildung 4.8: Wahrscheinlichkeitsfunktionen der Poissonverteilung mit ¼ ¾ Satz 4.9 (Approimation der Binomialverteilung) Sei Ò µ Wenn,,klein ist und Ò,,groß ist, so gilt asymptotisch mit Ò. È Ó µ Dieser Satz wird durch Abbildung 4.9 veranschaulicht, in der die Wahrscheinlichkeitsfunktionen der È Ó µ-verteilung und einiger Binomialverteilungen, für die Ò mit wachsendem Ò und fallendem gilt, dargestellt ist. Beispiel 4.5 Ein typisches Beispiel für die Anwendung dieses Satzes findet man in der Versicherungswirtschaft. Die Anzahl Ò der Versicherten ist groß, die Wahrscheinlichkeit eines Schadenfalles ist klein. Sei die Anzahl der Versicherten, die in einem bestimmten Zeitraum (z.b. ein Jahr) einen Schaden anmelden. Wenn man annimmt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Schadensfalles für jeden Versicherten gleich groß ist, so gilt Ò µ Als Approimation kann unter den obigen Voraussetzungen die Poissonverteilung verwendet werden: È Ó µ Ò

13 72 KAPITEL 4. DISKRETE VERTEILUNGEN b( 10 ; 0.5 ) Po( 5 ) b( 50 ; ) Po( 5 ) P() P() b( 100 ; 5 ) Po( 5 ) b( 1000 ; 05 ) Po( 5 ) P() P() Abbildung 4.9: Wahrscheinlichkeitsfunktionen der Binomialverteilung und Poissonverteilung mit Ò Beispiel 4.6 Auch in der Qualitätskontrolle wird die Poissonverteilung häufig als Modell verwendet, z.b. für die Anzahl der fehlerhaften Teile (die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers sei klein) in einem großen Los. die Anzahl der Fehler pro Einheit in einem lackierten Draht, dessen Fehlstellen zufällig über die gesamte Länge verteilt seien (eindimensionaler Poissonprozess). Anzahl der Astlöcher pro Flächeneinheit in einer Holzplatte oder Anzahl der Bläschen pro Flächeneinheit in einer Glasplatte (räumlicher Poissonprozess). Wir hatten schon in Kapitel 3 einen Poissonprozess definiert (Definition 3.6). Der folgende Satz gibt eine Begründung des Namens,,Poissonprozess an. Satz 4.10 Sei Æ Øµ die Anzahl der Ereignisse in dem Zeitintervall ¼ Ø eines Poissonprozesses mit Intensität (Ereignisse pro Zeiteinheit), dann gilt Æ Øµ È Ó Øµ d.h. È Æ Øµ Òµ ص Ò Ò ¼ Ø für Ò ¼ ½ sonst.

14 4.5. POISSONVERTEILUNG 73 Beispiel 4.7 Unterbrechungen am Fließband tauchen wie ein Poissonprozess auf mit Intensität ¼½ pro Stunde. Sei die Anzahl der Unterbrechungen in Stunden. Dann gilt: Dann gilt z.b. È Ó ¼½µ µ È Ó ¼µ È ¼µ ¼µ¼ ¼ ¼ È ½µ ¼µ½ ¼ ½ È ¾µ ¼µ¾ ¼ ¾ È µ ¼µ ¼ ¼ ¼ ¼ ¼½ ¼¼ R-Befehle zur Poissonverteilung: dpois(, lambda) berechnet die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit dem Parameter lambda an der Stelle Ü. Dabei kann Ü ein Vektor sein. ppois(q, lambda) berechnet die Verteilungsfunktion der Poissonverteilung mit dem Parameter lambda an der Stelle Õ. Dabei kann Õ ein Vektor sein. qpois(p, lambda) berechnet die Umkehrfunktion der Verteilungsfunktion der Poissonverteilung mit dem Parameter lambda an der Stelle Ô. Dabei muss Ô ein Vektor von Wahrscheinlichkeiten, d.h. von Zahlen zwischen ¼ und ½ sein. rpois(n, lambda) erzeugt Ò poissonverteilte Zufallszahlen mit dem Parameter lambda.

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Statistik III Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Inhaltsverzeichnis 1 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 1 1.1 Diskrete Zufallsvariablen........................... 1 1.2 Stetige Zufallsvariablen............................

Mehr

Kapitel 10. Bayes sche Verfahren Einführung Das Theorem von Bayes

Kapitel 10. Bayes sche Verfahren Einführung Das Theorem von Bayes Kapitel 10 Bayes sche Verfahren 10.1 Einführung Alle bislang besprochenen Konzepte und Methoden (einschließlich der Grundstudiumsinhalte), können unter der Überschrift Klassische Methoden eingeordnet werden.

Mehr

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion Kapitel 2 Erwartungswert 2.1 Erwartungswert einer Zufallsvariablen Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion È ist definiert als Ü ÜÈ Üµ Für spätere

Mehr

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen Kapitel 8 Schätzung von Parametern 8.1 Schätzmethoden Gegeben seien Beobachtungen Ü Ü ¾ Ü Ò die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen ¾ Ò auffassen. Die Verteilung

Mehr

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4 30. Oktober 2012 Quantile einer stetigen Zufallsgröße Die reelle Zahl

Mehr

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung Programm Wiederholung Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Wiederholung verschiedene Mittelwerte für verschiedene Skalenniveaus

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec Binomialverteilung Jakob Bernoulli (1654-1705) Ars Conjectandi Klassisches Verteilungsmodell für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit für die Häufigkeit des Eintretens von Ereignissen in bestimmten noch

Mehr

Gemeinsame Verteilung von Zufallsvariablen

Gemeinsame Verteilung von Zufallsvariablen Kapitel 6 Gemeinsame Verteilung von Zufallsvariablen 6. Gemeinsame Verteilungen zweier Zufallsvariablen Bisher haben wir nur die Verteilung einer Zufallsvariablen betrachtet. Zur Beschreibung des stochastischen

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass f Z (z) = Pr[Z = z] = x W X Pr[X + Y = z X = x] Pr[X = x] = x W X Pr[Y = z x] Pr[X = x] = x W X f X (x) f Y (z x). Den Ausdruck

Mehr

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 Diskrete Verteilungen 1 Kapitel 5: Diskrete Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen: 5 0.6 x 0.4 5 x (i) P x (x)

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig:

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,... 2.3 Zufallsvariablen 2.3 Zufallsvariablen Meist sind die Ereignisse eines Zufallseperiments bereits reelle Zahlen. Ist dies nicht der Fall, kann man Ereignissen eine reelle Zahl zuordnen. Zum Beispiel

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess 6.4 Hypergeometrische Verteilung Gegeben ist eine Urne, die mit N Kugeln gefüllt ist. Es seien M dieser Kugeln rot und N-M Kugeln sind nicht rot. Wir entnehmen n Kugeln, d.h. Stichproben vom Umfang n.

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

wenn eine Zufallsvariable eine Rechteckverteilung besitzt. Dabei sind und zwei Parameter,

wenn eine Zufallsvariable eine Rechteckverteilung besitzt. Dabei sind und zwei Parameter, Kapitel Stetige Verteilungen. Rechteckverteilung Für die Rechteckverteilung benutzen wir die Notation Í µ. Der Buchstabe Í rührt von der englischen Bezeichnung Uniform her. Wir wollen aber nicht Gleichverteilung

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 5, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 11/2006

Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 5, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 11/2006 3.. Angabe Übungsrunde 5, Gruppe 2 LVA 07.369, Übungsrunde 5, Gruppe 2, 4.. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, /2006 Betrachten Sie einen Behälter, der Karten mit jeweils einer aufgedruckten

Mehr

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen. Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 2.5-2. besser zu verstehen. Frage Wir betrachten ein Würfelspiel. Man wirft einen fairen, sechsseitigen Würfel. Wenn eine oder eine 2 oben liegt, muss man 2 SFr zahlen.

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen KAPITEL 6 Disrete Verteilungen Nun werden wir verschiedene Beispiele von disreten Zufallsvariablen betrachten. 1. Gleichverteilung Definition 6.1. Eine Zufallsvariable X : Ω R heißt gleichverteilt (oder

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen 6.4 Hyergeometrische Verteilung Gegeben ist eine Urne, die mit N Kugeln gefüllt ist. Es seien M dieser Kugeln rot und N-M Kugeln nicht rot. Wir entnehmen n Kugeln, d.h. eine Stichrobe des Umfangs n. Dabei

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6 1 Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6 Aufgaben zu Kapitel 5 Zu Abschnitt 5.1 Ü5.1.1 Finden Sie eine maximum-likelihood-schätzung

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-7. Semester ARBEITSBLATT Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Die Begriffe Varianz und Standardabweichung sind uns bereits aus der Statistik bekannt

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 11. November 2010 1 Erwartungswert und Varianz Erwartungswert Varianz und Streuung Rechenregeln Binomialverteilung

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

(8 + 2 Punkte) = = 0.75 Aufgabe 1 (8 + 2 Punkte) Von 20 Teilnehmern einer Bergwanderung geben 8 Personen an Knieschmerzen zu haben. 6 Teilnehmer leiden an Sonnenbrand. 8 Teilnehmer blieben unversehrt. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie (3) Überblick. Deskriptive Statistik I 2. Deskriptive

Mehr

Hypergeometrische Verteilung

Hypergeometrische Verteilung Hypergeometrische Verteilung Typischer Anwendungsfall: Ziehen ohne Zurücklegen Durch den Ziehungsprozess wird die Wahrscheinlichkeit des auch hier zu Grunde liegenden Bernoulli-Experimentes verändert.

Mehr

Übungsaufgaben, Statistik 1

Übungsaufgaben, Statistik 1 Übungsaufgaben, Statistik 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten [ 4 ] 3. Übungswoche Der Spiegel berichtet in Heft 29/2007 von folgender Umfrage vom 3. und 4. Juli 2007:,, Immer wieder werden der Dalai Lama

Mehr

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Von Professor Dr. Gert Heinrich 3., durchgesehene Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien T Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure Von Prof. Hubert Weber Fachhochschule Regensburg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Bildern, Tabellen sowie

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Günther Bourier Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Praxisorientierte Einführung Mit Aufgaben und Lösungen 3. F überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch 6 Stetige Verteilungen 1 Kapitel 6: Stetige Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch dargestellt. 0.2 6

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Korrektur, Änderungen sowie Ergänzungen zu den Vorlesungsskripten: Statistik-I SS-2015

Korrektur, Änderungen sowie Ergänzungen zu den Vorlesungsskripten: Statistik-I SS-2015 Korrektur, Änderungen sowie Ergänzungen zu den Vorlesungsskripten: Statistik-I SS-05!"!## x 8 0 8 0 8 0 0, 0, 3 0 0, 05 $ $ % 3, 75 $ Geben Sie für das vorige Beispiel. (Bsp. ) die Anteile der jeweiligen

Mehr

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 20 2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2] 2.1 Kap. 25: Beschreibende Statistik 25.3 Übungsaufgabe 25.3 a i. Arithmetisches Mittel: 10.5 ii. Median: 10.4 iii. Quartile: x 0.25 Y 4 10.1, x 0.75 Y 12 11.1 iv. Varianz:

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler http://evol.bio.lmu.de/_statgen 7. Juni 2013 1 Binomialverteilung 2 Normalverteilung 3 T-Verteilung

Mehr

Vorlesung 8b. Bedingte Erwartung, bedingte Varianz, bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Vorlesung 8b. Bedingte Erwartung, bedingte Varianz, bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten Vorlesung 8b Bedingte Erwartung, bedingte Varianz, bedingte Verteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten 1 Wie gehabt, denken wir uns ein zufälliges Paar X = (X 1,X 2 ) auf zweistufige Weise zustande gekommen:

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. November 2010 1 Bedingte Wahrscheinlichkeit Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit Bayessche Formel 2 Grundprinzipien

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK

Wiederholung der Hauptklausur STATISTIK Name, Vorname: Matrikel-Nr. Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: Teil A besteht aus Fragen mit mehreren vorgegebenen Antwortvorschlägen, von denen mindestens eine Antwort richtig ist und von denen

Mehr

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4.1 Wahrscheinlichkeitsräume, Ereignisse und Unabhängigkeit Definition: Ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist ein Paar (Ω, Pr), wobei Ω eine endliche oder

Mehr

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit 3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit Es geht hier um die Bestimmung der Kardinalität endlicher Mengen. Erinnerung: Seien A, B, A 1,..., A n endliche Mengen. Dann gilt A = B ϕ: A B bijektiv Summenregel:

Mehr

STETIGE VERTEILUNGEN

STETIGE VERTEILUNGEN STETIGE VERTEILUNGEN. Die Näherungsformel von Moivre Laplace Betrachtet man die Binomialverteilungen Bnp für wachsendes n bei konstantem p, so werden die Histogramme einer binomialverteilten Zufallsvariablen

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 6. Ausgewählte Verteilungen (Distributions) * diskret: Bernoulli, Binomial, Geometrisch, Poisson * stetig: Uniform, Exponential, Normal, χ 2,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Springer-Lehrbuch Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik von Karl Mosler, Friedrich Schmid Neuausgabe Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Mosler / Schmid schnell und portofrei

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Ausblick Motivation Wir werfen einen Würfel 000-mal und wir möchten die Wahrscheinlichkeit P bestimmen, dass zwischen

Mehr

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 5 Univariate Zufallsvariablen Im ersten Teil dieses Skriptes haben wir uns mit Daten beschäftigt und gezeigt, wie man die Verteilung eines Merkmals beschreiben kann. Ist man nur an der Population

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen Noémie Becker & Dirk Metzler 31. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Binomialverteilung 1 2 Normalverteilung 2 3 T-Verteilung

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Auswahl von Schätzfunktionen

Auswahl von Schätzfunktionen Auswahl von Schätzfunktionen Worum geht es in diesem Modul? Überblick zur Punktschätzung Vorüberlegung zur Effizienz Vergleich unserer Schätzer für My unter Normalverteilung Relative Effizienz Einführung

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2012-2013 Übungsblatt 6 26. November 2012 Aufgabe 17 (4 Punkte): Sei X B(n, p) eine binomial verteilte Zufallsvariable, die ein Zufallseperiment mit n unabhängigen Wiederholungen

Mehr

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit 3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Bisher : (Ω, A, P) zur Beschreibung eines Zufallsexperiments Jetzt : Zusatzinformation über den Ausgang des Experiments, etwa (das Ereignis) B ist eingetreten.

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Statistik für Ingenieure Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 24. Oktober 2016 2.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Häufig ist es nützlich, Bedingungen

Mehr

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen 6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher: Diskrete Zufallsvariablen,

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Marco Cattaneo Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2011 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grenzwertsätze

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 24.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Siedler von Catan, Rühlow 2014 Organisatorisches 0. Begriffe in der Stochastik (1) Ein Zufallsexperiment

Mehr

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Definition 2.77: Normalverteilung & Standardnormalverteilung Es sei µ R und 0 < σ 2 R. Besitzt eine stetige Zufallsvariable X die Dichte f(x) = 1 2 πσ 2 e 1 2 ( x µ σ ) 2, x R, so heißt X normalverteilt

Mehr

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren. Definition Ist X X,...,X p ein p-dimensionaler Zufallsvektor mit E X j < für alle j, so heißt

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm Lernzusammenfassung für die Klausur Hallo! In diesem Text habe ich die wichtigsten Dinge der Stochastikvorlesung zusammengefaÿt, jedenfalls soweit, wie ich bis

Mehr

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Kenngrößen von Zufallsvariablen Kenngrößen von Zufallsvariablen Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann durch die sogenannten Kenngrößen beschrieben werden, sie charakterisieren sozusagen die Verteilung. Der Erwartungswert Der Erwartungswert

Mehr

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit 3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit 3.1 Einführung Wir betrachten nun Markov-Ketten (X(t)) t R +. 0 Wie beim Übergang von der geometrischen zur Exponentialverteilung können wir uns auch hier einen Grenzprozess

Mehr

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

8 Verteilungsfunktionen und Dichten 8 Verteilungsfunktionen und Dichten 8.1 Satz und Definition (Dichten) Eine Funktion f : R R heißt Dichtefunktion, kurz Dichte, wenn sie (Riemann-) integrierbar ist mit f(t) 0 für alle t R und Setzt man

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr

Diskrete Zufallsvariable

Diskrete Zufallsvariable Diskrete Zufallsvariablen Slide 1 Diskrete Zufallsvariable Wir gehen von einem diskreten W.-raum Ω aus. Eine Abbildung X : Ω Ê heißt diskrete (numerische) Zufallsvariable oder kurz ZV. Der Wertebereich

Mehr

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Einführung Stetige Verteilungen Stetige Gleichverteilung Exponentialverteilung Normalverteilung Bibliografie: Prof. Dr. Kück Universität Rostock

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie Physikalische Chemie II: Atombau und chemische Bindung Winter 2013/14 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie Messergebnisse können in der Quantenmechanik ganz prinzipiell nur noch mit einer bestimmten

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg . Vorlesung Grundlagen in Statistik Seite 29 Beispiel Gegeben: Termhäufigkeiten von Dokumenten Problemstellung der Sprachmodellierung Was sagen die Termhäufigkeiten über die Wahrscheinlichkeit eines Dokuments

Mehr

Klassifikation von Daten Einleitung

Klassifikation von Daten Einleitung Klassifikation von Daten Einleitung Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation von Daten Einleitung

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 8. Dezember 2010 Teil V Schließende Statistik 1 Parameterschätzung Erwartungstreue und Konsistenz Maximum-Likelihood

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr