Nistkasten 01 in 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nistkasten 01 in 2016"

Transkript

1 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01 in 2016 Anfang Juni 2016 transportierten Feldsperlinge Nestmaterial in den Nistkasten. Das Nest wurde im Nistkasten bis zur Kamera hoch ausgebaut. Damit war nicht mehr sichtbar, was im Nistkasten geschieht : Mit der Innenkamera ist undeutlich erkennbar, dass ein Feldsperling die meiste Zeit im Nistkasten sitzt. Während des Brütens kamen die Feldsperlinge 40 bis 50 Mal pro Tag in den Nistkasten : Die innere Lichtschranke ist für kurze Zeit mal freigegeben. Die Feldsperlinge fliegen 260 Mal pro Tag in den Nistkasten : Es sind mindestens zwei junge Feldsperlinge im Nistkasten. Sie haben die Augen geöffnet und piepsen sehr laut. Da die Innenkamera mit Nestmaterial zugebaut ist, sind die Jungvögel nur sehr schwierig zu erkennen. Nachfolgend Bilder aus dem Nistkasten :18 Uhr: Ein Feldsperling ist im Nistkasten :07 Uhr: Die Feldsperlinge bauen das Nest weiter aus.

2 :37 Uhr: Die Feldsperlinge haben das Nest bis zur Kamera hoch gebaut :22 Uhr: Ab übernachtet eine Kohlmeise im Nistkasten

3 Nistkasten 04 in 2016 In 2016 brüten Kohlmeisen im Nistkasten04. Folgende Aktivitäten konnten beobachtet werden: bis : Mit Moos wird ein Nest gebaut bis : Täglich um ca. 6 Uhr wird ein Ei gelegt, insgesamt 10 Eier bis : Die 10 Eier werden bebrütet und : Neun Jungvögel sind geschlüpft. Ein Ei bleibt nicht ausgebrütet im Nest : Die Kohlmeisen fliegen 104 Mal, in den Nistkasten (siehe u.a. Abbildung) : Die Kohlmeisen fliegen 207 Mal in den Nistkasten bis : Die tägliche Aktivität sinkt auf 171 und 113 pro Tag ab. Die Kälteperiode und damit der Rückgang der Aktivitäten führte zum Tod von sechs Jungvögeln : Es leben noch drei Jungvögel. Wegen der Abwesenheit vom bis konnte die traurige Entwicklung nicht mit Bildern dokumentiert werden : Die Federnansätze an den Flügeln der Jungvögel sind erkennbar : Die Jungvögel sind zunehmend mit Flaum bedeckt : Die drei Jungvögel haben die Augen geöffnet : Erste Piepstöne der Jungvögel sind zu hören : Die Jungvögel halten sich innerhalb des Nistkastens außerhalb des Nestes auf : Starkes Flügelschlagen der Jungvögel. Drei Jungvögel sind im Nest : Zwei Jungvögel liegen tot im Nest, ein Jungvogel lebt und ist fast ausgewachsen : Der überlebende Jungvogel ist um 9:56 Uhr (MESZ) ausgeflogen Die Abbildung zeigt wie häufig die Altvögel täglich während des Eierlegens, des Brütens und des Füttern der Jungvögel in den Nistkasten geflogen sind. Nach dem Schlüpfen der Jungvögel stieg in den ersten drei Tagen die Anzahl der Einflüge (und damit die Fütterung der Jungvögel) kontinuierlich bis 207 Mal pro Tag an. Dann kam der Kälteeinbruch und die Anzahl der Einflüge

4 nahm stark ab. Dies führte dazu, dass von den neun geschlüpften Jungvögeln bis nur noch drei Jungvögel überlebten. Von bis stieg die tägliche Aktivität wieder und die drei lebenden jungen Kohlmeisen entwickeln sich normal. Am konnte der weibliche Altvogel nicht mehr gesehen werden und das Männchen übernahm alleine die Fütterung. Die Anzahl der Aktivitäten fiel deutlich ab. Zwei der drei Jungvögel überlebten nicht. Der überlebende Jungvogel ist am im 09:56 Uhr (MESZ), bzw. 08:56 Uhr (MEZ) ausgeflogen. Nachfolgend Bilder aus dem Nistkasten 04. Die Bilder wurden mit der Innenkamera aufgenommen und per Funk an den PC übertragen. Es werden nur einzelne Bilder der Innenkamera angezeigt und keine Videos, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen mehrere GB Speicherplatz :29 Uhr: 5 Eier im Nest (teilweise bedeckt) :44 Uhr: 10 Eier im Nest :50 Uhr: Eine Kohl brütet

5 :55 Uhr: Drei lebende junge Kohlmeisen (6 Tage alt) und ein nicht ausgebrütetes Ei im Nest :56 Uhr: Drei lebende junge Kohlmeisen (7 Tage alt), geschlossene Augen, Federnansätze an den Flügeln :53 Uhr: Drei junge Kohlmeisen (8 Tage alt) und ein nicht ausgebrütetes Ei im Nest. Bei den Jungvögeln sind die Federnansätze erkennbar :48 Uhr: Drei junge Kohlmeisen (9 Tage alt), Augen sind geöffnet.

6 :41 Uhr: Die drei Kohlmeisen (10 Tage alt) werden gefüttert :36 Uhr: Zum Größenvergleich: Altvogel und Jungvogel :40 Uhr: drei junge Kohlmeisen (11 Tage alt) :36 Uhr: drei junge Kohlmeisen (12 Tage alt).

7 :56 Uhr: drei junge Kohlmeisen (13 Tage alt) sind teilweise außerhalb des Nestes :32 Uhr: Zwei tote junge Kohlmeisen im Nest, ein Jungvogel (14 Tage alt) lebt :53 Uhr: Einzig überlebender Jungvogel (14 Tage alt) :06 Uhr: Überlebender Jungvogel mit den toten Vögeln im Nest. Er ist um 9:56 Uhr (MESZ) ausgeflogen.

8 Nistkasten 05 in 2016 Die Lichtschranken des Nistkasten05 sind nicht sichtbar in die vorstehenden Seitenwände integriert. Der Durchmesser des Einfluglochs beträgt ca. 50 mm. In 2016 brüten Stare im Nistkasten05. Folgende Aktivitäten konnten beobachtet werden: bis : Nestbau bis : täglich wird um ca. 9 Uhr ein Ei gelegt, insgesamt 5 Eier Ab : Männchen und Weibchen brüten abwechselnd : Das Gelege wird aufgegeben. Es sind noch vier Eier im Nistkasten. Wo ist das fünfte Ei geblieben? Sehr wenig Aktivitäten in den nächsten Tagen : Am Morgen transportiert ein Star die vier Eier aus dem Nistkasten und wirft Nestmaterial hinaus : Bis zu 260 Mal pro Tag fliegen Stare in den Nistkasten : Kein Ei im Nest : Heute ist ein Ei gelegt worden. Ein Star verbringt die Nacht im Nistkasten : Um 9 Uhr wird das zweite Ei gelegt worden : Drei Eier in Nest : Vier Eier im Nest : Fünf Eier im Nest ab : Die fünf Eier werden bebrütet. Das Schlüpfen der Jungvögel wird im Zeitraum vom 17. bis erwartet. ab ist das Nest mit den fünf Eiern mit roten Blättern ausgelegt : Zwei junge Stare sind geschlüpft. Ein Altvogel hat ein Ei aus dem Nistkasten geworfen. Zwei Jungvögel und zwei Eier sind noch im Nest : Die zwei jungen Stare entwickeln sich normal. Zwei Eier sind noch im Nest, sie werden nicht mehr bebrütet : Ein nicht bebrütetes Ei wurde aus dem Nistkasten geworfen. Es sind noch zwei Jungvögel und ein Ei im Nest : Zweimal von 82 Fütterungen bekamen die Jungvögel Gras, in den anderen Fällen Insekten, Raupen und Würmer : Es lebt nur noch ein Jungvogel, der zweite Jungvogel liegt tot im Nistkasten : Der junge Star ist um 07:29 Uhr (MEZ) ausgeflogen. Nachfolgend sind Bilder aus dem Nistkasten :00 Uhr: Ein Ei liegt im Nest

9 :50 Uhr: Zwei Eier liegen im Nest :44 Uhr: Fünf Eier liegen im Nest :55 Uhr: Das Männchen brütet, Star mit gelbem Schnabel : Das Nest ist verlassen. Vier Eier legen noch im Nest.

10 :53 Die vier Eier werden aus dem Nistkasten transportiert :53 Die vier Eier werden aus dem Nistkasten transportiert Uhr: Star mit dunklem Schnabel, Stare kommen bis zu 260 Mal pro Tag in den Nistkasten :43 Uhr: leeres, aber verändertes Netz

11 :11 Uhr: Ein Ei im Nest, Star verbringt lange Zeit im Nistkasten :32 Uhr: Zwei Eier im Nest. Das zweite Ei wurde um 9 Uhr gelegt :49 Uhr: Das Weibchen verbringt die meiste Zeit im Nest :02 Uhr: Drei Eier im Nest. Das dritte Ei wurde um ca 8 Uhr gelegt.

12 :37 Uhr: Vier Eier im Nest. Das vierte Ei wurde um ca. 8 Uhr gelegt :30 Uhr: Fünf Eier im Nest :39 Uhr: Star sitzt auf den fünf Eiern :44 Uhr: Die fünf Eier werden bebrütet

13 :36 Uhr: Das Weibchen brütet :40 Uhr: Das Weibchen brütet :52 Uhr: Das Nest mit den fünf Eiern ist noch schlicht :34 Uhr: Das Nest ist mit rotem Blättern ausgelegt

14 :29 Uhr: Das Nest ist immer noch geschmückt :00 Uhr: Zwei junge Stare sind heute geschlüpft. Drei Eier sind noch vorhanden :30 Uhr: Der Altvogel trägt ein Ei mit dem rechten Fuß aus dem Nistkasten :30 Uhr:... und lässt das Ei fallen. Es zerbricht beim Aufprall auf dem Boden.

15 :32 Uhr: Es sind zwei Jungvögel und zwei Eier im Nest :15 Uhr: Zwei Jungvögel (1 Tag alt) und zwei Eier im Nest. Die Jungvögel haben Flaum am Hintern :43 Uhr: Immer noch zwei Jungvögel (2 Tage alt) und zwei Eier im Nest :15 Uhr: Zwei Jungvögel (3 Tage alt) und immer noch zwei Eier.

16 :15 Uhr: Das Weibchen sitzt im Nest :26 Uhr: Zwei junge Stare (4 Tage alt) und zwei nicht ausgebrütete Eier im Nest :05 Uhr: Zwei junge Stare (5 Tage alt) und ein nicht ausgebrütetes Ei :59 Uhr: Die zwei jungen Stare (6 Tage alt) haben die Augen geöffnet.

17 :20 Uhr: Zwei junge Stare (7 Tage alt). Federnansätze an den Flügeln. Deutliche und anhaltende Piepstöne :58 Uhr: Zwei junge Stare (8 Tage alt). Zunehmend mit Flaum bedeckt :13 Uhr. Ein Jungvogel wird mit Gras gefüttert. Von 82 Fütterungen wurde zweimal mit Gras und in den anderen Fällen mit Insekten, Raupen, Würmern gefüttert :13 Uhr: Zwei junge Stare (9 Tage alt) sind fast vollständig mit Flaum bedeckt. Sie laufen im Nistkasten umher.

18 :42 Uhr: Die zwei jungen Stare sind 10 Tage alt :04 Uhr: Die zwei jungen Stare sind 11 Tage alt :44 Uhr: Die zwei jungen Stare sind 12 Tage alt und nehmen das Futter am Flugloch entgegen :44 Uhr: Die zwei jungen Stare sind 13 Tage alt und vollständig mit Federn bedeckt.

19 :42 Uhr: Ein Jungvogel (14 Tage alt) lebt nur noch. Der zweite Jungvogel liegt tot im Nistkasten :02 Uhr: Der Jungvögel (15 Tage alt) wird von außen gefüttert :08 Uhr: Der junge Star (15 Tage alt) steht im Nistkasten und warten bis ihm durch das Flugloch Nahrung gereicht wird :50 Uhr: Der junge Star ist 16 Tage alt und flattert schon kräftig mit den Flügeln.

20 :00 Uhr: Der junge Star (17 Tage alt) pickt den Altvogel, wenn dieser in den Nistkasten kommt :42 Uhr: Der junge Star (18 Tage alt) schaut sich die Welt außerhalb des Nistkastens an :40 Uhr: Der junge Star ist 18 Tage alt :37 Uhr: Der junge Star ist 19 Tage alt. Er ist ausgewachsen und hat nur noch geringen Flaum am Kopf.

21 :29 Uhr: Der junge Star (20 Tage alt) ist ausgeflogen :39 Uhr: Es liegt nur noch der tote Jungvogel im Nest.

22 Nistkasten D1 in 2016 Die Nistkästen NK_D1 bis NK_D4 befinden sich außerhalb des Ortes. Da kein Stromanschluss besteht sind die Nistkästen nicht mit Lichtschranken bestückt. Der Nistkasten NK_D1 ist seit Anfang 2016 mit Schwarz-Weiß-Innenkamera und IR-Beleuchtung ausgerüstet. In 2016 brüteten Kohlmeisen ein einziges Mal :27 Uhr: Eine Kohlmeise übernachtet im leeren Nistkasten :49 Uhr: Ein Nest wird gebaut :16 Uhr: Ein Ei liegt im Nest

23 :27 Uhr: Kein Ei mehr sichtbar (eventuell abgedeckt), zusätzliches Nestmaterial im Nistkasten, kein Vogel :03 Uhr: kein Ei mehr sichtbar :24 Uhr: Eine Kohlmeise brütet im Nistkasten NK_D :37 Uhr: acht Eier liegen im Nest.

24 :23 Uhr: Eine Kohlmeise brütet :28 Uhr: Eine Kohlmeise brütet :58 Uhr: acht Eier liegen im Nest. Das Schlüpfen wird in den nächsten Tagen erwartet :44 Uhr: Acht Eier werden von Kohlmeise bebrütet

25 :48 Uhr: Sieben junge Kohlmeisen (1 Tag alt) und ein Ei liegen im Nest :49 Uhr: Sieben junge Kohlmeisen (5 Tage alt) und ein Ei im Nest :49 Uhr: Die sieben Kohlmeisen (5 Tage alt) werden gefüttert :29 Uhr: Die sieben Kohlmeisen (8 Tage alt) sind stark mit Flaum bedeckt. Die Augen sind geöffnet.

26 :23 Uhr. Die sieben Kohlmeisen (12 Tage alt) sind fast vollständig mit Federn bedeckt :40 Uhr: Die sieben Kohlmeisen (14 Tage alt) flattern schon sehr intensiv.

27 Nistkasten D2 in 2016 Der Nistkästen NK_D2 befindet sich auch außerhalb des Ortes. Er ist mit einer Farb- Innenkamera mit LED-Beleuchtung ausgerüstet. In 2016 bauten Sperlinge ein Nest, brüteten aber nicht :31 Uhr: Leerer Nistkasten :19 Uhr: Nest ist bis zur Kamera hoch gebaut (vermutlich sind es Sperlinge) :31 Uhr: Nestmaterial bis nahe an die Kamera, kein Vogel im Nest

28 :06 Uhr: Nestmaterial bis nahe an die Kamera :12 Uhr: Leeres Nest im Nistkasten NK_D :40 Uhr: Leeres Nest. Geringfügige Änderungen gegenüber der letzten Aufnahme :43 Uhr: Nest ist nahezu unverändert.

29 :59 Uhr: Eine Wespe oder Hornisse ist im Nistkasten :02 Uhr: Nest ist leer :55 Uhr: Nest ist leer und nur geringfügig verändert seit :52 Uhr: Nest unverändert. Eine Wespe oder Hornisse ist im Nistkasten

30 Nistkasten D3 in 2016 Der Nistkästen NK_D3 befindet sich auch außerhalb des Ortes. Er ist mit Farb-Innenkamera und LED-Beleuchtung ausgerüstet. In 2016 brüteten Feldsperlinge ein einziges Mal. Anschließend wurde der Nistkasten von Hornissen belegt. Die Feldsperlinge bauten das Nest bis an die Kamera. Die Beobachtungsmöglichkeit war deshalb stark eingeschränkt. Die Hornissen bauten die Kamera total zu. Eine Beobachtung der Hornissen mit der Innenkamera war daher überhaupt nicht möglich :33 Uhr: Ein Nest wird gebaut :54 Uhr: Das Nest wurde weiter gebaut :21 Uhr: Ein dunkles Ei ist erkennbar

31 :33 Nest mit Federn und mit mindestens drei dunklen und gesprenkelten Eiern :08 Uhr: Nestmaterial bis nahe an die Kamera :14 Uhr: Nest ist leer :43 Uhr: Mindestens zwei nackte Jungvögel im Nest. Sie sind am 7. oder 8. Mai geschlüpft. Vermutlich Sperlinge.

32 :46 Uhr: Ein Jungvogel ist sichtbar. Der größte Teil des Nestes ist verdeckt :32 Uhr: Ein fast ausgewachsener Sperling und zwei Eier sind im Nest :04 Uhr: Der fast ausgewachsene Sperling liegt tot im Nest :05 Uhr: Der tote Sperling wurde heute entfernt.

33 :01 Uhr: Das Nest ist gegenüber (nach Entfernung des toten Jungvogels) nur geringfügig verändert :55 Uhr: Das leere Nest ist unwesentlich verändert :23 Uhr: Hornissen bauen ein Nest im Nistkasten :45 Uhr: Hornissen bauen das Nest weiter aus

34 :23 Uhr: Die Hornissen bauen das Nest außen an :03 Uhr: Das Außennest wird von den Hornissen erweitert :02 Uhr: Das Außennest bedeckt den Platz unter dem Dach

35 :06 Uhr: Hornissen bauen das Nest weiter aus :13 Uhr: keine Hornissen mehr im Nistkasten

36 :13 Uhr: Das Hornissennest zerfällt weiter :21 Uhr: Das Hornissennest ist außen zerfallen.

37 :22 Uhr: Das Hornissennetz im Nistkasten mit toten Hornissen. Die Wabenreihen sind waagrecht angeordnet.

38 Nistkasten D4 in 2016 Der Nistkästen NK_D4 befindet sich auch außerhalb des Ortes. Er ist mit Schwarz-Weiß- Innenkamera und IR-Beleuchtung ausgerüstet. In 2016 brüteten Blaumeisen ein einziges Mal :38 Uhr: Ein Blaumeise übernachtet im Nistkasten :58 Uhr: Nest im Nistkasten :26 Uhr: Nest ist erweitert

39 :49 Nest mit einem Ei, kein Vogel :16 Uhr: sieben Eier im Nest :49 Uhr: Eine Blaumeise brütet im Nistkasten NK_D :53 Uhr: Sieben Eier im Nest. Das Schlüpfen der Jungvögel wird am 09. Mai erwartet.

40 :08 Uhr: Sechs junge Blaumeisen sind am 8. Mai geschlüpft. Ein Ei ist noch im Nest. 11: :08 Uhr. Sieben junge nackte Blaumeisen (3 Tage alt) sind im Nest :16 Uhr: Sieben junge Blaumeisen werden gefüttert :23 Uhr: Sieben junge Blaumeisen (7 Tage alt) sind mit Flaum bedeckt

41 :23 Uhr: Die sieben jungen Blaumeisen (10 Tage alt) werden gefüttert :25 Uhr: Die sieben jungen Blaumeisen (10 Tage alt) sind am gesamten Körper mit Flaum bedeckt und haben die Augen geöffnet :30 Uhr: Beide Altvögel füttern die Nestlinge :20 Uhr: Die sieben jungen Blaumeisen (14 Tage alt) sind fast vollständig mit Federn bedeckt und werden in den nächsten Tagen ausfliegen.

42 :06 Uhr: Die sieben jungen Blaumeisen (17 Tage alt) sind voll entwickelt :08 Uhr: Zum Vergleich: Links unten ist ein Altvogel zu sehen. Die Jungvögel sind fast so groß wie der Altvogel :01 Uhr: Die sieben jungen Blaumeisen sind ausgeflogen.

43 Nistkasten D5 in 2016 Der Hornissenkasten D5 befindet sich auch außerhalb des Ortes. Es ist keine Kamera im Innern installiert. In 2016 wurde der Hornissenkasten von einem Bienenschwarm belegt :44 Uhr: Bienen belegen fast die gesamte Frontseite des Hornissenkastens :24 Uhr: Die Frontseite ist dicht mit Bienen bedeckt

44 :04 Uhr: Weniger Bienen an der Frontseite des Hornissenkasten :02 Uhr: Nur noch wenige Bienen am Einflugschlitz und an der linken unteren Ecke. Die Bienen haben sich in den Hornissenkasten verzogen.

45 :05 Uhr: Die Bienen ziehen weiter zurück in den Hornissenkasten :43 Uhr: Die Bienen sind alle im Hornissenkasten :53 Uhr: Die Bienen haben den Winter im Hornissenkasten gut überstanden. Der Hornissenkasten ist nun geöffnet. Die Bienen haben senkrechte Wabenreihen gebaut. Teilweise sind die Waben noch mit Honig gefüllt. In einigen Waben ist bereits eine neue Brut.

46 :04 Uhr: Imker aus Welden setzen die Bienen in einen Bienenkasten um und machen den Hornissenkasten frei.

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1 April 008 Seite 1 Kohlmeise im Nistkasten Übertragung auf TV in der Pausenhalle Meisennistkasten mit Infrarotkamera im Inneren. Zusätzlich wird das Dach von einem Amselpaar genutzt. Nistkasten leer Vogel

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz Arbeitsblätter 1. So sieht der Spatz aus 2. Was frisst der Spatz gern? 3. So brütet der Spatz 4. Wie sieht das Nest aus? 5. Kolonie 6. Warum gibt

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß. Steckbrief: Amsel Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel ernährt sich von Regenwürmern, Schnecken, Insekten, Beeren und Früchten. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß. Das

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Arbeitspass. Name. Station erledigt am kontrolliert am. Wintervogel-ABC. Buchstabenrätsel. Vögel am Futterhaus. Vogelfütterung.

Arbeitspass. Name. Station erledigt am kontrolliert am. Wintervogel-ABC. Buchstabenrätsel. Vögel am Futterhaus. Vogelfütterung. Arbeitspass Name open clip / www.pixabay.com Station erledigt am kontrolliert am Wintervogel-ABC Buchstabenrätsel Vögel am Futterhaus Vogelfütterung Rechenrätsel Rechnen mit Vögeln Rechnen mit Anni Amsel

Mehr

Ich hab ne Meise! Bild 01, Loggia

Ich hab ne Meise! Bild 01, Loggia Ich hab ne Meise! Eine Meisengeschichte von Jürgen Schneider im Juli 2013 Eigentlich wollte ich mit meinen künstlichen Sonnenblumenstrauß, der in der bekannten großen braunen Vase steckt, auf meiner Loggia,

Mehr

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Wie aus einem Ei ein Huhn wird 6 Wie aus einem Ei ein Huhn wird Nach den Sommerferien begann der Unterricht für die 5. Klasse mit einem spannenden Projekt. Im Rahmen der Tierkunde wurde im Klassenzimmer ein Gehege aufgebaut, und die

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO BIOLOGISCHE SCHUTZGEMEINSCHAFT HUNTE WESER - EMS e. V. - B S H Tel. (04407) 5111 / 8088. Fax (04407) 6760. Gartenweg 5. 26203 Wardenburg info@bsh-natur.de. www.bsh-natur.de Bank: LzO IBAN: DE92 2805 0100

Mehr

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 5 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit endlich einen Kuckuck

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken ungen Bauanleit k von Baroc us bis Bauha Sigrid Tinz Ideenbuch Vogelhäuschen Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken Von netten Zwischenmietern 13 Wollen Sie sichergehen, dass auch alle Mikroben fort

Mehr

Förderung Vögel - Höhlenbrüter

Förderung Vögel - Höhlenbrüter Förderung Vögel - Höhlenbrüter Mit Nistkästen können wir jenen Vögeln helfen, die zum Brüten auf Höhlen angewiesen sind. Allerdings sind uns da Grenzen gesetzt. Nistkästen helfen einer Art nur dann, wenn

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Sach-Bildergeschichte präsentieren

Sach-Bildergeschichte präsentieren Nicole Pospich Sach-Bildergeschichte präsentieren Fertige Unterrichtsstunden zum Präsentieren Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch Freies Erzählen

Mehr

Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann 15-45 Eier in eine Eierkapsel, die sog.

Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann 15-45 Eier in eine Eierkapsel, die sog. Hausschabe Deutsche Deutsche (Blatella germanica) Diese kosmopolitische Art lebt heute in Wohnungen weniger häufig in Restaurants oder Bäckereien. Die n, die im Volksmund unter zahlreichen Trivialnahmen

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Probeunterricht 2012 schriftlicher Teil 1. Tag Textverständnis Jahrgangsstufe 4. Aufgaben zum Text

Probeunterricht 2012 schriftlicher Teil 1. Tag Textverständnis Jahrgangsstufe 4. Aufgaben zum Text Name:.... Gruppe: Punkte: Note: Aufgaben zum Text Nachdem du den Text aufmerksam durchgelesen hast, musst du die folgenden Aufgaben schriftlich beantworten. Achte dabei immer genau auf den Arbeitsauftrag

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING Frank Derer AKTION 1 - GEHIRNJOGGING Jedes Kind bekommt 16 Eicheln und versteckt diese innerhalb von zwei Minuten draußen unter Büschen, Bäumen oder im Boden. Die Kinder sind nun alle Eichelhäher und kommen

Mehr

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel Ich bin die Amsel Bei uns Amseln könnt ihr Männchen und Weibchen leicht unterscheiden. Das Gefieder der Männchen ist vom Kopf bis zum Schwanz schwarz. Der Schnabel der Männchen ist gelb. Unsere Weibchen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Schmetterlinge Das Material zum Thema Schmetterling bietet eine Grundlage für die Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Dr. Carina Scherbaum-Heberer Dipl.-Biol. Bettina Koppmann-Rumpf & Dr. Karl-Heinz Schmidt Ökologische

Mehr

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde 4 Freunde Der große Piep-Piep Vogel und die drei kleinen Piep- Pieps fliegen von einem Baum zum anderen. Sie freuen sich und fressen einen Wurm. Der große

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten Nabu-Cleebronn 21.9.13 Aleandra, Laura, Rebecca, Sarah, Feli, Jan, Jona, Lukas (Teil 1) 27.9.13 Rebecca, Sarah, Feli, Jan, Lukas (Teil 2) 28.9.13 Feli, Jona, Lukas (Pfefferklinge, Nabu-Weinberg, Michaelsberg)

Mehr

Schüler experimentieren Bundesland: Hessen Fachgebiet: Biologie Titel der Arbeit: Beobachtung von Meisen im Nistkasten mit Hilfe einer Videokamera.

Schüler experimentieren Bundesland: Hessen Fachgebiet: Biologie Titel der Arbeit: Beobachtung von Meisen im Nistkasten mit Hilfe einer Videokamera. Deckblatt Schüler experimentieren Bundesland: Hessen Fachgebiet: Biologie Titel der Arbeit: Beobachtung von Meisen im Nistkasten mit Hilfe einer Videokamera. Gruppensprecher Name: Gente Gente Betreuungslehrer:

Mehr

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner. NFR - Rheintal Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner Das Schneehuhn ( Lagopus muta ) Von Alle Rechte sind bei NFR-Rheintal Ernst Gygax by NFR - Rheintal Das Alpenschneehuhn Die Bewohner der

Mehr

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Kartei von Vera Deutsch 2006 Der Hausrotschwanz Länge: 14cm Gewicht: 14-20g Familie: Fliegenschnäpper Das Männchen ist schwarzgrau mit schwarzer Kehle, weißer Flügelspitze und einem rostrotem Schwanz.

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn Wunderbare Vogelwelt Schaffen Sie ein strukturreiches Vogelparadies Vögel brauchen vielfältige, naturnahe Lebensräume, wo Nahrungsangebot, Nistgelegenheiten und Verstecke nah beieinander liegen. Je reicher

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Die stationäre Lichtschranke eine angenehme Art des Fotografierens

Die stationäre Lichtschranke eine angenehme Art des Fotografierens Kapitel 5 Insekten Die stationäre Lichtschranke eine angenehme Art des Fotografierens Komplettaufbau für die stationäre Insektenfotografie mit der Reflexlichtschranke Jokie² sowie zwei Blitzgeräten. Die

Mehr

Wunderbare Vogelwelt

Wunderbare Vogelwelt Wunderbare Vogelwelt Schaffen Sie ein Vogelparadies durch vielfältige Strukturen! Vögel bevorzugen vielfältige, abwechslungsreiche Lebensräume, wo Nahrungsangebot, Nistgelegenheiten und Verstecke nah beieinander

Mehr

Arbeitspass. Name. Station erledigt am kontrolliert am. Wintervogel-ABC. Buchstabenrätsel. Vögel am Futterhaus. Vogelfütterung.

Arbeitspass. Name. Station erledigt am kontrolliert am. Wintervogel-ABC. Buchstabenrätsel. Vögel am Futterhaus. Vogelfütterung. Arbeitspass Name open clip / www.pixabay.com Station erledigt am kontrolliert am Wintervogel-ABC Buchstabenrätsel Vögel am Futterhaus Vogelfütterung Rechenrätsel Rechnen mit Vögeln Rechnen mit Anni Amsel

Mehr

Tannenmeisen Parus ater ziehen Waldbaumläufer Certhia familiaris mit auf

Tannenmeisen Parus ater ziehen Waldbaumläufer Certhia familiaris mit auf 150 Ornithol. Anz., 48, 2009 Ornithol. Anz., 48: 150 154 Tannenmeisen Parus ater ziehen Waldbaumläufer Certhia familiaris mit auf Dieter Thomas Tietze und Utz Klodwig Coal Tit Parus ater rears a Eurasian

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

7. Bestimmen von Vögeln

7. Bestimmen von Vögeln Stundenverlauf Phase Inhalt und Organisation Medien Einstieg Darbietung eines Problems Sammlung von Schülerinteressen L erzählt oder liest Geschichte Vögel im Winter S erzählen von Erlebnissen im Winter,

Mehr

Nisthilfe für Vögel Wie schwer haben es unsere gefiederten Nachbarn wirklich um sich fortzupflanzen?

Nisthilfe für Vögel Wie schwer haben es unsere gefiederten Nachbarn wirklich um sich fortzupflanzen? Kantonsschule Ausserschwyz Maturaarbeit Oktober 2014 Nisthilfe für Vögel Wie schwer haben es unsere gefiederten Nachbarn wirklich um sich fortzupflanzen? Autorin, Klasse Adresse Betreuende Lehrperson Adriana

Mehr

Die Wanderfalken im GKM

Die Wanderfalken im GKM Die Wanderfalken im GKM Unser Beitrag zum Artenschutz Wanderfalken im Kaminzimmer. Seit fast 20 Jahren engagiert sich das GKM erfolgreich für den Schutz des Wanderfalken. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeauftragten

Mehr

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk aufgabe aufgabe Nr. 1 Nr. 2 1. Welche Schnecken können im Garten große Fraßschäden anrichten? 1. Welche Körperlänge konnten Tausendfüßer vor vielen Millionen Jahren erreichen? 2. Welche natürlichen Feinde

Mehr

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*: Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen aus. Die Männchen sind, die Weibchen gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig Farbe. Die Amsel frisst gerne, die sie aus dem Boden zieht. Früchte

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Kolibris (Trochilidae)

Kolibris (Trochilidae) Kolibris (Trochilidae) 1. Aussehen, Körperbau (Kathrin) 2. Verbreitung und Lebensraum (Anja) 3. Ernährung (Anja) 4. Fortpflanzung (Kathrin) 5. Besonderheiten (Anja) 6. Feinde (Kathrin) 7. Fossilien und

Mehr

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion inweisee zum Material: entdecken N - staunen - lernen Narienkäfer Das Material zum Thema Marienkäfer bietett eine Grundlage für die Durchführung einer nterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel... 15 Auftragskarten... 16 Stationen Station 1 Der Körperbau des Vogels... 24 Station 2 Was ist der Unterschied?... 25 Station 3 Wege eines Zugvogels...

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Klasse: Datum: Seite 1 von 8 Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 8 1. Der Adler (Hörtext) Du hörst gleich eine kurze Geschichte. Beantworte danach einige Fragen zu dem, was du gehört hast. Höre genau zu. Grafik: LISA Halle Du

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Setze die richtigen Tierbabys ein! Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Die Entenmutter hatte fünf kleine ausgebrütet. Sie watschelte stolz im Hof umher. Guten Morgen, Pferd! Ich möchte dir meine Kinder zeigen.

Mehr

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Angaben zum Züchter Name des Züchters PLZ und Ort Webseite Andreas Horvath Fischerlistrasse 8 Aktuelles Datum 14.6.2016 Datum der ersten erfolgreichen

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Der Unterschied zwischen Habicht und Sperber Es gibt kaum eine andere Greifvogelart, die so häufig zu Diskussionen führt, wie bei der richtigen Artbestimmung von Habicht (Accipiter gentilis) und Sperber

Mehr

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches. Wibke Watschel ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches. Etwas sehr Ungewöhnliches für das Entchen, das bald aus diesem Ei schlüpft und

Mehr

Wespen und andere Insekten - was tun?

Wespen und andere Insekten - was tun? Wespen und andere Insekten - was tun? Wespen und andere Insekten sind wichtige Nützlinge. Trotzdem haben Sie in unserer Welt einen negativen Ruf. Viele Menschen haben Angst vor ihnen nicht zuletzt wegen

Mehr

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Wie fliegen Vögel und Insekten? Vögel und Insekten 02 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie fliegen Vögel und Insekten? Wir Menschen sind seit Jahrhunderten fasziniert von der Vorstellung, fliegen zu können. Deshalb haben wir die Vögel

Mehr

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird auf die Vögel Braunkehlchen, Feldlerche, Baumpieper,

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Inhalt. 186 Stare 188 Sperlinge 193 Finken 206 Ammern. 84 Vogelfütterung ganzjährig oder nur im Winter?

Inhalt. 186 Stare 188 Sperlinge 193 Finken 206 Ammern. 84 Vogelfütterung ganzjährig oder nur im Winter? Inhalt 6 Gefiederte Gäste 8 Was man über Vögel wissen möchte 10 Heimatverbundene und Meisterflieger 12 Nestflüchter und Nesthocker 14 16 Gärten und ihre spezifische Vogelwelt 18 Die grüne Vielfalt von

Mehr

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel

Wolf Richard Günzel. Das Insektenhotel Wolf Richard Günzel Das Insektenhotel 2 Wolf Richard Günzel Das Insektenhotel Naturschutz erleben Bauanleitungen Tierporträts Gartentipps 3 4 Inhalt Mensch und Insekt ein gespanntes Verhältnis... 7 Warum

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode

Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode Autor: Dipl.-Biol. Anne Hoppmann Aufzucht-Team: Tierarzt Andreas Frei, Biologe Jan Dams, Tierpfleger Wolfgang Magnus und Sina Eggers

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Das Loch in der Nuss oder das Haselmaus-Projekt

Das Loch in der Nuss oder das Haselmaus-Projekt Das Loch in der Nuss oder das Haselmaus-Projekt Projektbeginn: April 2012 Projektende: Juni 2012 Gespenstergruppe der Kita Upstalsboom Aurich Anzahl der Kinder: 6 und Gastkinder Namen der Kinder: Pauline,

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver  - Dieses Buch gehört: Herkunft und Abstammung Papageien leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme von, und. Der Papagei bevorzugt, Flussregionen und. Die Bestände sind bedroht, deshalb stammen die meisten

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern Nach einer Idee von P. und R. Mitchell und P. Schackert Ravensburger Spiele Nr. 21 004 5 Grafik: Brigitte Weis Ein Spiel mit Magneten für 2-4 Spieler ab 4 Jahren Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten

Mehr