Gewalt Verdacht? Die Rolle der MDK Gutachter/-innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewalt Verdacht? Die Rolle der MDK Gutachter/-innen"

Transkript

1 Gewalt Verdacht? Die Rolle der MDK Gutachter/-innen Vortrag: MDK Bayern - Expertentag der SEG 2 Datum: Referentin: Anna Grundel (M.Sc. Public Health)

2 Inhalt 1.Safer Care Eckdaten 2.Safer Care Hintergrund 3.Vorüberlegung wer kann helfen? 4.Projektziele 5.Vorgehen und Ergebnisse 6.Weiterführende Informationen Seite 1

3 Eckdaten Arbeitsgruppe: Gesundheitsschutz bei interpersoneller Gewalt Projektleitung: Prof. Dr. Beate Blättner Prof. Dr. Henny A. Grewe Mitarbeiterinnen: Anna Grundel Katharina Liepe Rebekka Schuler Katrin Möller Laufzeit: 07/ /2015 gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Seite 2

4 Hintergrund Gewalt als Gesundheitsproblem: Gewalt auf sich selbst gerichtete interpersonelle kollektive Suizidales Verhalten Selbstverletzung Familiäre- / Partnergewalt Öffentliche Gewalt sozial politisch ökonomisch (Ex-) Kind Ältere Bekannte Fremde Partner (WHO 2003) Seite 3

5 Hintergrund 1. Ältere Menschen erfahren insgesamt weniger Gewalt als jüngere 2. aber es gibt verschiedene Risikofaktoren, die speziell Pflegebedürftige betreffen. 3. Schätzungen zufolge sind 4 % aller Pflegebedürftigen von Gewalt betroffen. Das Ausmaß der Problematik ist uns jedoch nicht umfassend bekannt. Seite 4

6 Hintergrund Ausübende: Älterer, pflegebedürftiger Mensch Leittragende: Pflegende Angehörige, Pflegekräfte, Mitbewohner/-innen Institutionen häusliche Umgebung Ausübende: Pflegepersonal Leittragende: Älterer, pflegebedürftiger Mensch Ausübende: Angehörige Leittragende: Älterer, pflegebedürftiger Mensch Seite 5

7 Situationsübergreifend Hintergrund Psychische Gewalt Körperliche Gewalt Sexualisierte Gewalt Materielle Ausbeutung Vernachlässigung Freiheitsentzug -- + Vorsätzliche Handlung vorsätzlich situationsübergreifend 3. vorsätzlich situativ 2. nicht vorsätzlich situationsübergreifend 1. nicht vorsätzlich situativ (Krug et al. 2002, Perel-Levin 2008) (Görgen et al. 2009) Komplexes Problem Mehrdimensional Erfordert umfassendes Verständnis und flexibles Handeln Kein Schema F anwendbar Seite 6

8 Wer kann helfen? Polizei? Betreuungsbehörde / Gesundheitsamt? Hilfe- und Beratungsstellen? Ärztinnen und Ärzte? Ambulante Pflegedienste / Pflegestützpunkte? Pflegekassen / MDK? Zuständigkeiten sind in Deutschland nicht geklärt Zusammenarbeit ist wichtig und erfolgsversprechend Seite 7

9 Wer kann helfen? Sie haben einen Zugang! Versorgungsauftrag / Beratungsauftrag MDK Gutachter/-innen sehen und sprechen Pflegebedürftige in ihrer häuslichen Umgebung Schätzen deren Pflegesituation ein. Sie bilden eine Schnittstelle zu Pflegekassen, Hausärzten und Pflegediensten Seite 8

10 Projektziele 1. Handlungssicherheit im Umgang mit gewaltbetroffenen oder bedrohten, älteren, pflegebedürftigen Menschen erhöhen und somit deren Lebenssituation verbessern. 2. Identifizieren von Versorgungsstrukturen, die Prävention und Intervention nachhaltig unterstützen oder behindern. Seite 9

11 Hintergrund In Anlehnung an RADAR (1996) und das S.I.G.N.A.L.-Projekt (Brzank et al. 2005) Seite 10

12 Vorgehen und Ergebnisse Gesprächsrahmen Anzahl TN Fokusgruppe I 4 Ausführliches Protokoll der Fokusgruppe II 5 Diskussionsbeiträge auf Grundlage von Mitschriften, die während der Diskussion Fokusgruppe III 6 angefertigt wurden Interview Pflegekasse I 1 Interview Pflegekasse II 1 Datenmaterial Auswertung Validierung Kodierverfahren Theoriegenerierung Interview Pflegekasse III Interview Pflegestützpunkt I Interview Pflegestützpunkt II Interview MDK Dichte Interviewmemos auf der Grundlage von Tonbandaufnahmen und/oder Kodierverfahren Theorie- Workshops mit Expertinnen und Experten im Zuge einer Expertentagung im Juni 2013 Interview HBPA 2 Gesprächsmitschriften generierung Interview Polizei 1 Interview Amtsanwaltschaft Interview Betreuungsbehörde I Interview Betreuungsbehörde II Seite 11

13 Vorgehen und Ergebnisse Tätigkeit Anzeichen erkennen Verdacht ansprechen Voraussetzungen Fähigkeit zur Einschätzung von Gesundheit und Wohlbefinden Handlungshilfen existieren Fähigkeiten der empathischen Gesprächsführung Handlungshilfen existieren Schulungsbedarf Schulungsbedarf Anzeichen dokumentieren Fähigkeit gerichtsverwertbar zu dokumentieren Schulungsbedarf Hilfe vermitteln Zuständige externe Ansprechpartner kennen unklar Betroffene schützen Möglichkeiten des akuten Schutzes kennen Rechtliche Grundlagen kennen Teilweise unklar Häufig uneffektiv Seite 12

14 Vorgehen und Ergebnisse MDK Gutachter/- innen Gewaltverdacht entsteht bei der Begutachtung Info an Klienten Ausführliche Dokumentation der Anzeichen Evtl. Beratung Dokumentation an Pflegekasse Information an Akuthelfer Qualität der Dokumentation Koordination weiterer Maßnahmen MDK Gutachter/- innen Seite 13

15 Amb. Pflegedienst Evaluation eigener Maßnahmen zeigt keine Problemreduktion Einbezug der Klienten Ausführliche Dokumentation der Anzeichen Weitergabe Einwilligung? Evtl. Beratung Wegen Notstand nach 34 StGB oder Garantenpflicht Mit Einverständnis der betroffenen Person Begründet Nichtstun Dokumentation an Pflegekasse Dokumentation an HBPA Information an Akuthelfer Qualität der Dokumentation Koordination weiterer Maßnahmen MDK Gutachter/- innen Seite 14

16 Vorgehen und Ergebnisse Pflegedienste Pflegekassen Pfl.Stützpunkt + MDK Keine Rückmeldung an die Informanten Informanten haben Angst (da)vor: negativen Konsequenzen für die Betroffenen. Kundenverlust und Rufschädigung. als Kontrollinstanz wahrgenommen zu werden. fehlende Motivation Fälle zu verfolgen schlechte Informationsbasis Koordination Seite 15

17 Weitere Informationen zu dem Projekt Safer Care finden Sie: Unter: Kontakt: (069 / ) Material: Handlungsempfehlung zu Prävention und Intervention Dokumentationshilfe Seite 16

18 Literatur Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2005): Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf Ergebnisse einer Befragung von Erste-Hilfe-Patientinnen im Rahmen der S.I.G.N.A.L.- Begleitforschung. Gesundheitswesen 2004; 66: DHPol (o. J.): "Translation and Dissemination of the Elder Abuse Suspicion Index in Germany. (Zugriff am ). DHPol (2009): VIMA (Verdachts-Index Misshandlung im Alter). (Zugriff am ). DHPol (2012): Aktionsprogramm Sicher leben im Alter (SiliA). (Zugriff am ). Galtung J. (1990): Cultural Violence. Journal of Peace Research 27 (3): Görgen T., Bauer R., Fritsch N., Greve W., Herbst S., Kotlenga S., Mauder B., Mild N., Nachtmann J., Nägele B., Nowak S., Pfeiffer C., Rabold S., Rauchert K., Schröder M., Tesch-Römer C., Winkelsett B. (2009): Sicherer Hafen oder gefahrvolle Zone? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen. Ergebnisse einer multimethodalen Studie zu Gefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Berlin. Görgen T., Rauchert K., Birkenstock L., Fisch S., Kämmer K. (2011): Sicher leben im Alter. Prävention von Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen in der häuslichen Pflege. Materialien für die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ambulanter Pflegedienste. Entwurf. Unveröffentlicht. KHSB Berlin (2012): Herzlich willkommen beim Projekt PURFAM: Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen. (Zugriff am ). Seite 17

19 Literatur Krug E. G., Dahlberg L. L., Mercy J. A., Zwi A. B., Lozano R. (2002): World report on violence and health. World Health Organization, Genf. Perel-Levin S. (2008): Discussing Screening for Elder Abuse at Primary Health Care Level. World Health Organization. Genf. RADAR (1996): Massachusetts Medical Society A Domestic Violence Intervention. (Zugriff am ). Sethi D., Wood S., Mitis F., Bellis M., Penhale B., Iborra Marmolejo I., Lowenstein A., Manthorpe G., Ulvestad Kärki F. (2011): European report on preventing elder maltreatment. World Health Organization Regional Office for Europe, Kopenhagen. WHO (2003): Weltbericht Gewalt und Gesundheit. Zusammenfassung. (Zugriff am Yaffe M. J., Wolfson C., Lithwick M., Weiss D. (2008): Development and validation of a tool to improve physician identification of elder abuse: The elder abuse suspicion index (EASI). Journal of Elder Abuse & Neglect, 20 (3), Zank S., Schacke C. (2011): Aktualisierte Unterlagen zum Assessment und zur Evaluation des Projektes Potentiale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen. Stand: November Unveröffentlicht. Zoom e.v. (2012): SiliA-Aktionsprogramm Sicher leben im Alter. (Zugriff am ). Seite 18

Gewaltprävention in der Pflege - Chancen und Möglichkeiten -

Gewaltprävention in der Pflege - Chancen und Möglichkeiten - Gewaltprävention in der Pflege - Chancen und Möglichkeiten - Vortrag: Kongress Pflege Berlin Datum: 21.01.2017 Referentin: Anna Grundel (M.Sc. Public Health; QMB) Seite 0 Inhalt 1. Das Problem hat Relevanz

Mehr

Fuldaer Erklärung zur Prävention von Gewalt gegen ältere und versorgungsbedürftige Menschen im häuslichen Umfeld

Fuldaer Erklärung zur Prävention von Gewalt gegen ältere und versorgungsbedürftige Menschen im häuslichen Umfeld Fuldaer Erklärung zur Prävention von Gewalt gegen ältere und versorgungsbedürftige Menschen im häuslichen Umfeld Am 30.05. und 01.06.2012 haben sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis

Mehr

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und 2.2.12, Düsseldorf Gesellschaftlicher Stellenwert familialer Pflege

Mehr

Fortbildung: Potenziale und Risiken familialer Pflege: Erkennen vorbeugen handeln. Claudia Schacke

Fortbildung: Potenziale und Risiken familialer Pflege: Erkennen vorbeugen handeln. Claudia Schacke Fortbildung: Potenziale und Risiken familialer Pflege: Erkennen vorbeugen handeln Claudia Schacke Überblick 1. Hintergrund des Projektes Purfam 2. Statistische Daten zu Gewalt in der Pflege 3. Vorstellung

Mehr

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank elder abuse = Gewalt gegen ältere Menschen im persönlichen Umfeld Die WHO beschreibt elder abuse als eine

Mehr

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich? Prof. Dr. Beate Blättner Fachbereich Pflege und Gesundheit Forschen für die alternde Gesellschaft; Fulda, 02.06.2016 Ältere Menschen sind seltener Opfer

Mehr

Entwurf eines Monitoring-Systems zur Prävention von Gewalt gegen Alte und Pflegebedürftige

Entwurf eines Monitoring-Systems zur Prävention von Gewalt gegen Alte und Pflegebedürftige Entwurf eines Monitoring-Systems zur Prävention von Gewalt gegen Alte und Pflegebedürftige Gewalt in der Pflege 02. Februar 2012 Messe Düsseldorf Landespflegeausschuss NRW & Ministerium für Gesundheit,

Mehr

Häusliche Gewalt eine besondere Form der Betroffenheit

Häusliche Gewalt eine besondere Form der Betroffenheit Häusliche Gewalt eine besondere Form der Betroffenheit Vortrag im im Rahmen der der Tagung Wie Wie lässt lässt sich sich Gewalt Gewalt und und Vernachlässigung in in der der Pflege Pflege vermeiden? am

Mehr

Risikoassessment: Misshandlung/Vernachlässigung pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich 1

Risikoassessment: Misshandlung/Vernachlässigung pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich 1 Risikoassessment: Misshandlung/Vernachlässigung pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich 1 Pflegehaushalt (Name der Klientin/des Klienten) Alter der pflegenden Person Jahre; Geschlecht: m / w Alter

Mehr

Voraussetzungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege

Voraussetzungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege Voraussetzungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt in der häuslichen Pflege Werkstattgespräch, 5. September 2016, Berlin Schutz älterer Menschen vor Gewalt in der häuslichen Pflege Veranstalter: BMJV,

Mehr

Implementierung kommunaler Präventionsstrategien bei Gewalt in der Langzeitpflege älterer Menschen

Implementierung kommunaler Präventionsstrategien bei Gewalt in der Langzeitpflege älterer Menschen Implementierung kommunaler Präventionsstrategien bei Gewalt in der Langzeitpflege älterer Menschen Das internationale Projekt MILCEA und das nationale Folgeprojekt Gewaltfreie Pflege Fachtag 26.9.2014

Mehr

Gewalt gegen ältere Frauen in Partnerbeziehungen

Gewalt gegen ältere Frauen in Partnerbeziehungen Fragebogen Sicher leben im Alter (SiliA) 2. Erhebungszeitpunkt Modul 3, Erfassung des Fallaufkommens bei nicht beteiligten Einrichtungen in Hamburg, Erfurt und Frankfurt Gewalt gegen ältere Frauen in Partnerbeziehungen

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Rahmenbedingungen nachhaltiger Prävention in Bezug auf Gewalt gegen ältere pflegebedürftige Menschen

Rahmenbedingungen nachhaltiger Prävention in Bezug auf Gewalt gegen ältere pflegebedürftige Menschen Thomas Görgen Rahmenbedingungen nachhaltiger Prävention in Bezug auf Gewalt gegen ältere pflegebedürftige Menschen Thesen zum Auftakt der Diskussionen in der Arbeitsgruppe Gewalt gegen alte Menschen 1.

Mehr

Misshandlung und Vernachlässigung in der häuslichen Pflege: Phänomene und Perspektiven der Prävention

Misshandlung und Vernachlässigung in der häuslichen Pflege: Phänomene und Perspektiven der Prävention Misshandlung und Vernachlässigung in der häuslichen Pflege: Phänomene und Perspektiven der Prävention Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei Münster Überblick Demographischer Wandel als

Mehr

Die Gewalt fängt nicht an, wenn einer einen erwürgt. Sie fängt an, wenn einer sagt: Ich liebe dich, du gehörst mir!

Die Gewalt fängt nicht an, wenn einer einen erwürgt. Sie fängt an, wenn einer sagt: Ich liebe dich, du gehörst mir! Die Gewalt fängt nicht an, wenn einer einen erwürgt. Sie fängt an, wenn einer sagt: Ich liebe dich, du gehörst mir! Die Gewalt fängt nicht an, wenn Kranke getötet werden. Sie fängt an, wenn einer sagt:

Mehr

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008 Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen Marion Steffens, Bregenz 2008 Anlass Situation im Ennepe- Ruhr-Kreis 2002. Gewalterleben von Frauen wird nur selten thematisiert. Fehlende oder fehlerhafte

Mehr

Gewalt in der familialen Pflege

Gewalt in der familialen Pflege Gewalt in der familialen Pflege Prävention, Früherkennung, Intervention - Ein Manual für die ambulante Pflege von Marion Bonillo, Sonja Heidenblut, Elisabeth Philipp-Metzen, Susanna Saxl, Claudia Schacke,

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Von ASD an SPFH Gute Dokumentation, Transparenz Ressourcencheck Ungeklärte Fragen näher beleuchten, z.b. bei unklaren Aufträgen

Mehr

9. Oldenburger Präventionstag Einmischen erwünscht! Fachtag häusliche Gewalt Gewalt gegen ältere Menschen

9. Oldenburger Präventionstag Einmischen erwünscht! Fachtag häusliche Gewalt Gewalt gegen ältere Menschen 9. Oldenburger Präventionstag Einmischen erwünscht! Fachtag häusliche Gewalt 26.11.2014 Gewalt gegen ältere Menschen Barbara Nägele Zoom Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.v., Göttingen ...kann

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung: Bezirksamt von Berlin Berlineinheitlicher für eine Mitteilung bei eventueller Kindeswohlgefährdung (vgl. AV Kinderschutz Nr. 3. Abs. 1 u. 5) (Für Fachkräfte der RSD) Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung

Mehr

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Caritas/SkF, 18./19.11.2009 in Bensberg Dr. Manuela Stötzel Interventionen

Mehr

Leitfaden. zur Unterstützung im Umgang. Kindeswohlgefährdung. für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen

Leitfaden. zur Unterstützung im Umgang. Kindeswohlgefährdung. für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen Leitfaden zur Unterstützung im Umgang mit vermuteter t oder tatsächlicher t h Kindeswohlgefährdung für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen Übersicht über unser Praxisforum Entstehung des Leitfadens

Mehr

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen Situation von pflegenden Angehörigen Bernd Tews Geschäftsführer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Der

Mehr

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt Stadt Brandenburg - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Vorstellung des

Mehr

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel Wien, 16. November 2007 9. Österreichische Präventionstagung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit Dr. Manuela

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Implementierungsprozess Häusliche Gewalt an der Charité

Implementierungsprozess Häusliche Gewalt an der Charité Implementierungsprozess Häusliche Gewalt an der Charité Sabine C. Jenner M.A. U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N P r o j e k t a u f t r a g 2005-2007 Einführung des S.I.G.N.A.L.

Mehr

Gewaltgefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster)

Gewaltgefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster) Gewaltgefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster) Überblick Demographischer Wandel / Entwicklung von Pflegebedürftigkeit Daten

Mehr

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence

Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence Gewalt in Teenager-Beziehungen Vorstellung einer Homepage zum Thema Teen Dating Violence Was ist Teen Dating Violence? International keine einheitliche Definition Kontrollverhalten, emotionale Grenzüberschreitungen

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Das wird auf uns zukommen

Das wird auf uns zukommen Wo sind die Kümmerer? Kümmern alleine reicht nicht! Es begrüßt Sie HANS ADOLF MÜLLER, Berater im Gesundheitswesen Bielefeld, 04.11.2015 0 Das wird auf uns zukommen Bielefeld, 04.11.2015 1 Während die Bevölkerungsanzahl

Mehr

Dokumentation auffälliger Befunde bei Pflegebedürftigen

Dokumentation auffälliger Befunde bei Pflegebedürftigen pg-papers 01/2014 Mai 2014 Dokumentation auffälliger Befunde bei Pflegebedürftigen Handlungsempfehlungen für Pflegefachkräfte Anna Grundel, Katharina Liepe, Ulrike Fuchs-Römmelt, Kathrin Möller, Rebekka

Mehr

Gewalt in der Pflege. Inhalt und Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des MDK und seiner Gutachter in diesem Thema

Gewalt in der Pflege. Inhalt und Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des MDK und seiner Gutachter in diesem Thema Gewalt in der Pflege Inhalt und Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des MDK und seiner Gutachter in diesem Thema Gewalt in der Pflege und der MDK Der MDK als wichtiger Akteur in der Langzeitpflege hat häufigen

Mehr

Wege aus der Gewalt in Pflegesituationen. Praxisnahe Anregungen aus den Erfahrungen der Münchner Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege

Wege aus der Gewalt in Pflegesituationen. Praxisnahe Anregungen aus den Erfahrungen der Münchner Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege Wege aus der Gewalt in Pflegesituationen Praxisnahe Anregungen aus den Erfahrungen der Münchner Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege Dipl.Psych. Kornelie Rahnema, Vortrag Mainz 08.11.2012 Übersicht

Mehr

Sicher leben im Alter

Sicher leben im Alter Sicher leben im Alter Prävention von Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen in der häuslichen Pflege Materialien für die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ambulanter Pflegedienste

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem) Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem) Auftaktveranstaltung der Projekte der Zukunftswerkstatt Demenz des Bundesministeriums für

Mehr

Frühwarnsystem. 2. Fachtag Gegen Gewalt in der Pflege. Sozialamt, Abt. Senioren-, Behindertenhilfe, Örtliche Betreuungsbehörde

Frühwarnsystem. 2. Fachtag Gegen Gewalt in der Pflege. Sozialamt, Abt. Senioren-, Behindertenhilfe, Örtliche Betreuungsbehörde Frühwarnsystem zur Früherkennung und Prävention zur Vermeidung von Vereinsamung, Verwahrlosung alter und pflegebedürftiger Menschen sowie Gewalthandlungen Sozialamt, Abt. Senioren-, Behindertenhilfe, 1

Mehr

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Dipl. Psych. Lydia Sandrock Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle Bundesverband Frauenberatungsstellen

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

Gewalterfahrungen im Alter - kriminologische Befunde. Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster)

Gewalterfahrungen im Alter - kriminologische Befunde. Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster) Gewalterfahrungen im Alter - kriminologische Befunde Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster) Überblick Demographischer Wandel / Entwicklung von Pflegebedürftigkeit Daten zur Verbreitung

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder Alkohol und Häusliche Gewalt Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder Symposium, Potsdam 15.6.2009 Dipl. Päd. Hildegard Hellbernd, MPH S.I.G.N.A.L. e.v - MIGG Berlin Risikofaktor Alkohol und Häusliche

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel 2 YOU - MAMA 3 Familiengesundheitspflege Schlüsselrolle in der Strategie Gesundheit 21 Gesundheit für alle der WHO Schwerpunkt auf Pflegende

Mehr

Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen

Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen GEMEINSAM GEGEN GEWALT AN FRAUEN! Vor dem Cafe BackHaus Simitdchi Veranstaltungen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Gmünd Auswertung einer schriftlichen Befragung von pflegenden Angehörigen in Schwäbisch Gmünd 1 Anna Ring, Uta Hägele Hintergrund Fragestellung: Was benötigen pflegende Angehörige in Schwäbisch

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie im Namen des Dekanats des Fachbereichs Pflege und Gesundheit und im Namen der Arbeitsgruppe Gesundheitsschutz bei interpersoneller Gewalt an der Hochschule

Mehr

Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück

Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück Fallmanagement Hochrisikofälle Häusliche Gewalt Stadt und Landkreis Osnabrück Monika Holtkamp, Kornelia Krieger, BISS Osnabrück Etablierung von Fallkonferenzen Niedersachsen 2011 Ziel: Systematisiertes

Mehr

Pflege in Not Brandenburg. Beratung und Unterstützung in schwierigen Pflegesituationen

Pflege in Not Brandenburg. Beratung und Unterstützung in schwierigen Pflegesituationen Pflege in Not Brandenburg Beratung und Unterstützung in schwierigen Pflegesituationen 1 Schnittstellen zwischen den Pflegestützpunkten (PSP) und Pflege in Not Brandenburg (PiN) Erfassen der Problemsituation

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Gewalt im Kontext häuslicher Pflege- und Betreuungssituationen

Gewalt im Kontext häuslicher Pflege- und Betreuungssituationen Gewalt im Kontext häuslicher Pflege- und Betreuungssituationen 5. Österreichischer Interdisziplinärer Palliativkongress Wien, April 2015 Mag. Claudia Gröschel-Gregoritsch, MPH Zugänge zum Thema Das ÖRK

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt WER macht mit? Derzeit ca. 40 Personen aus den verschiedensten

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Telefonvortrag am 25.06.2008 für das Portal Mittelstand und Familie Referentin: Christine Jordan, pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Was nun? Demenz Was nun?

Was nun? Demenz Was nun? Was nun? Demenz Was nun? Was bedeutet Demenz? Demenzerkrankungen sind mehr als einfache Gedächtnisstörungen. Sie beeinträchtigen das gesamte Dasein des Menschen: seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen:

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Abteilung Jugend und Familie - Jugendamt AG 12 - Geschäftsstelle 1 Vorlage zur Sitzung der AG BÖJ am 08.09.2010 - zur Kenntnisnahme Ich bitte, für die Sitzung der AG

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Donald Ilte MASF, Abteilung 2, Referat 23

Mehr

Umsetzungsworkshop zum Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten und Patientenorientierung

Umsetzungsworkshop zum Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Umsetzungsworkshop zum Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Umweltforum Auferstehungskirche Berlin, 21. Mai 2015 Umsetzungsworkshop Der Weg in die

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung 2. Schweinfurter Diakonie-Pflegekongress Matthias Matlachowski Dipl.-Sozialwissenschaftler 17. Januar 2015, Workshop 4 Folie 2 von 22 Daten 4 Mio. Menschen

Mehr

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Palliativzentrum Dr. Michael Schwarz-Eywill Christine Scheve Palliativzentrum am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg 8. Mai 2009 Palliativmedizin

Mehr

Medical Peace Work. Ein neuer Fachbereich in Gesundheitsarbeit, Gewaltprävention und Friedensförderung. und sieben interaktive Online-Kurse

Medical Peace Work. Ein neuer Fachbereich in Gesundheitsarbeit, Gewaltprävention und Friedensförderung. und sieben interaktive Online-Kurse Medical Peace Work Ein neuer Fachbereich in Gesundheitsarbeit, Gewaltprävention und Friedensförderung und sieben interaktive Online-Kurse Gesundheitspersonal als Friedensstifter Die Rolle von Ärztinnen

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Geisteswissenschaft Nina Braun Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Essay Fachhochschule München Fachbereich 11 Sozialwesen Nina Braun / Studentin Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Mehr

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus Befunde der wissenschaftlichen Begleitung im GeReNet.Wi & Forum Demenz Wiesbaden Dr. Petra Schönemann-Gieck Institut für Gerontologie der Universität

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Alkohol und häusliche Gewalt

Alkohol und häusliche Gewalt Alkohol und häusliche Gewalt 10. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 29. Juni 2010 Alkohol und häusliche Gewalt «Er hat halt gesoffen, und wenn er nachhause kam, hat er immer rumgeschrien,

Mehr

Leistungsbeschreibung und rechtliche Grundlagen für die aufsuchende Tätigkeit von Familienhebammen in Niedersachsen

Leistungsbeschreibung und rechtliche Grundlagen für die aufsuchende Tätigkeit von Familienhebammen in Niedersachsen Hermann Schnipkoweit Minister a.d. Vorsitzender des Kuratoriums EINE CHANCE FÜR KINDER Rühmkorffstr.1 30163 Hannover Hildegard und Hermann Schnipkoweit Leistungsbeschreibung und rechtliche Grundlagen für

Mehr

Vortrag KHSB im Rahmen des Fachtags Vereinbarkeit Pflege und Beruf Praxis und Forschung am in Berlin Referent: Fabian Vogel

Vortrag KHSB im Rahmen des Fachtags Vereinbarkeit Pflege und Beruf Praxis und Forschung am in Berlin Referent: Fabian Vogel Vortrag KHSB im Rahmen des Fachtags Vereinbarkeit Pflege und Beruf Praxis und Forschung am 16.11.2016 in Berlin Referent: Fabian Vogel 2 Pilotprojekt im Landkreis Ludwigslust-Parchim Kooperation mit den

Mehr

Ergänzende spezifische Richtlinie Meldepflicht bei Gefährdung der Kundin/des Kunden von mobilen Betreuungs- und Pflegediensten

Ergänzende spezifische Richtlinie Meldepflicht bei Gefährdung der Kundin/des Kunden von mobilen Betreuungs- und Pflegediensten Meldepflicht bei Gefährdung der Kundin/des Kunden von mobilen Betreuungs- und Pflegediensten Fonds Soziales Wien Gültig ab 3. Oktober 2014 Version 2.1, August 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1. GÜLTIGKEITSBEREICH,

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1 Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1 Ebene Handlungsschritt Hinweise Einrichtung/ Team 1. Beobachtung/Verdacht

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen,,,, 9. Martha Weingartner Einleitung,11

Vorwort der Herausgeberinnen,,,, 9. Martha Weingartner Einleitung,11 Vorwort der Herausgeberinnen,,,, 9 Martha Weingartner Einleitung,11 Daniela Gloor und Hanna Meier 1. Zahlen und Fakten zum Thema häusliche Gewalt.15 1.1 Was wird unter häuslicher Gewalt verstanden?, 15

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP 02.12.2011. Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP 02.12.2011. Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten Herzlich Willkommen zum WORKSHOP 02.12.2011 Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten Ziele des Workshops Workshop o o o Ergebnisse des Forschungsprojektes mit Experten

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Abschlusstagung des DJI-Projektes, 13.7.2011, Berlin Elisabeth Helming, Dr. Heinz Kindler, Alexandra Langmeyer, Marina Mayer, Christine Entleitner,

Mehr

Konzepte zum Gewaltschutz nachhaltig implementieren

Konzepte zum Gewaltschutz nachhaltig implementieren Konzepte zum Gewaltschutz nachhaltig implementieren Empfehlungen des Forschungsprojektes Safer Care für ambulante Pflegedienste Rebekka Hocher, Tanja Göbel, Lilien Liu, Kathrin Möller, Beate Blättner Das

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Luxemburg, 7.6. 2013 MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Prof. Dr. Rüdiger Jacob Dr. Harald Michels Gesundheitsamt MORO: Modellprojekt der Raumordnung Finanziert durch das Bundesministerium

Mehr

Identifizierung mittels ISAR-Screening Zentrum für Altersmedizin. Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel

Identifizierung mittels ISAR-Screening Zentrum für Altersmedizin. Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Identifizierung mittels ISAR-Screening Zentrum für Altersmedizin Gliederung Einführung in das Thema Aufgabenprofil des Fachexperten/ Demenz-Coach Screening Verfahren nach ISAR Zusätzliche Kompetenzen Schnittstellenmanagement

Mehr

Entlastung und Orientierung für pflegende Angehörige. Dr. Gertrud Demmler, Berlin

Entlastung und Orientierung für pflegende Angehörige. Dr. Gertrud Demmler, Berlin Entlastung und Orientierung für pflegende Angehörige Dr. Gertrud Demmler, Berlin Pflegende Angehörige im Spannungsfeld Anfang 2011 erstellte die SBK eine Studie aus Versichertendaten : Angehörige Pflegebedürftiger

Mehr