Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene AGENTUR FÜR ARBEIT TRAUNSTEIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene AGENTUR FÜR ARBEIT TRAUNSTEIN"

Transkript

1 Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene AGENTUR FÜR ARBEIT TRAUNSTEIN 2015 / 2016

2 Vorwort Für die Agentur für Arbeit Traunstein ist es besonders wichtig, einen Beitrag dazu zu leisten, dass Jugendliche soweit möglich eine Berufsausbildung erhalten. Die Angebote in unserem Katalog können für viele junge Menschen eine große Hilfe sein. Wir legen großen Wert darauf, bei veränderten Marktbedingungen schnell zu reagieren und die benötigten Angebote zu etablieren. Die vergangenen Jahre haben uns sehr deutlich gezeigt, welchen Schwankungen die Nachfrage nach Fachkräften unterliegt. Die Prognosen für die nächsten Jahre lassen uns ahnen, dass sich die Berufelandschaft weiter verändern wird. Wissen muss ständig aktualisiert werden, zusätzliche Qualifikationen zahlen sich im Berufsleben aus. Diesen Anforderungen möchten wir gerecht werden. Dieser Katalog enthält übersichtlich alle berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen der Agentur für Arbeit Traunstein mit detaillierten Angaben zum jeweiligen Bildungsinhalt. Wir bieten Maßnahmen des integrierten Förderkonzeptes (Eignungsanalyse, Grundstufe, Förderstufe, Übergangsqualifizierung) und spezielle Maßnahmen in Werkstätten für Behinderte. Alle Maßnahmen sind zielgruppenspezifisch ausgerichtet, denn wir möchten Hilfestellung leisten bei der Entwicklung individueller Kompetenzen, wir möchten alle Fördermöglichkeiten ausschöpfen, um junge Menschen in ihrer Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Wir arbeiten eng mit Unternehmen, Ausbildungsbetrieben und Schulen zusammen, um interessierten Jugendlichen detaillierte Einblicke in den jeweiligen Beruf zu geben. Aufgabe ist hier auch, die berufliche und soziale Handlungskompetenz der Jugendlichen zu stärken, eventuelle Defizite abzubauen und tragfähige Lösungen anzubieten. Um eine berufliche Zukunft planen zu können, ist die Ausbildung der erste Schritt. Dieser Katalog soll unseren Kooperationspartnern, den Betrieben, besonders den Ausbildungsbetrieben, den Maßnahmeträgern, Jugend- und Sozialämtern, berufsbildenden Schulen, Lehrern sowie allen an Jugendförderung Interessierten eine Orientierungshilfe sein. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch seine individuellen Fähigkeiten und Talente hat. Wenn dazu noch Motivation, Mobilität und Engagement dabei ist, können wir gemeinsam mit dem Jugendlichen, seinem Umfeld und den Bildungsträgern eine solide Basis schaffen, damit die dauerhafte Eingliederung in den Arbeitsmarkt gelingt. Jutta Müller Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Förderstruktur Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Eignungsanalyse Grundstufe Förderstufe Übergangsqualifizierung Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, behindertenspezifisch (BvB Reha) 2. Überbetriebliche Ausbildung für jugendliche behinderte Menschen 3. Spezielle berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in Werkstätten für Behinderte (WfBM) Eingangsverfahren 4. ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 5. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) allgemein mit speziellem Förderbedarf 6. Berufseinstiegsbegleitung (BerEB) 7. Berufseinstiegsbegleitung-Bildungsketten (BerEb-Bk) 8. betreute berufliche Umschulung für Rehabilitanden (bbu-reha) 9. Unterstützte Beschäftigung durch individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf Anhang Träger berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen im Internet en über berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen im Internet Kontaktadressen, Selbstinformations- und Serviceangebote Impressum

4 1. Förderstruktur Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) BvB Ziel der BvB: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der BA sollen auf die Aufnahme einer Ausbildung vorbereiten oder der beruflichen Eingliederung dienen ( 51ff SGB III). Vorrangig wird die Vorbereitung und Eingliederung in Ausbildung angestrebt. Unter Beibehaltung dieser vorrangigen Zielsetzung kann auch die Vorbereitung einer Beschäftigungsaufnahme ein paralleles Ziel berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen sein. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich einer möglichen Berufswahl zu überprüfen und zu bewerten, sich im Spektrum geeigneter Berufe zu orientieren und eine Berufswahlentscheidung zu treffen, den Teilnehmenden die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung (ggf. auch durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses) oder - sofern dies (noch) nicht möglich ist - für die Aufnahme einer Beschäftigung zu vermitteln, die Teilnehmenden möglichst nachhaltig in den Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt zu integrieren. Weitere Ziele sind: Vermeidung oder schnelle Beendigung von Ausbildungs- und Arbeitslosigkeit, Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit, Erhöhung des Qualifikationsniveaus, Eröffnung und Reaktivierung betrieblicher Qualifizierungsangebote, Erhöhung des Angebots an Ausbildungs- und Arbeitsstellen, hohe Kundenzufriedenheit. Eine hohe Übergangsquote in Ausbildung und Arbeit soll zu einer Steigerung der Effizienz und Effektivität berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen beitragen. Zielgruppe: Zur Zielgruppe berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen der BA gehören unabhängig von der erreichten Schulbildung junge Menschen, sofern sie ohne berufliche Erstausbildung sind, ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 4

5 Zur Zielgruppe zählen insbesondere junge Menschen, die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen* (s. u.a. Begriffsdefinition) oder denen die Aufnahme einer Ausbildung wegen fehlender Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des Ausbildungsmarktes und dem persönlichen Bewerberprofil nicht gelungen ist und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen (Steigerung der Vermittelbarkeit). Darunter fallen auch junge Menschen mit komplexem Förderbedarf, bei denen persönliche Rahmenbedingungen und die familiäre Situation verstärkt berücksichtigt werden müssen und/oder bei denen vor Maßnahmebeginn zwar keine eindeutige positive Prognose zur Herstellung der Ausbildungsreife vorliegt, die Aufnahme einer Ausbildung aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen ist und die vor Maßnahmebeginn ausreichend motiviert und stabilisiert sind, um eine regelmäßige Teilnahme sicherzustellen. Neben der formalen Zugehörigkeit zur Zielgruppe muss aufgrund der individuellen Situation eine Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme erforderlich sein. Für die Abgrenzung zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (auch hinsichtlich der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb eines Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses) gelten die Regelungen des 53 SGB III. Eine Förderung im Rahmen berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen kommt für junge Menschen (noch) nicht in Betracht, die aufgrund vielfältiger und schwerwiegender Hemmnisse insbesondere im Bereich Motivation/Einstellungen, Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenzen eine vorgelagerte Stabilisierungsmaßnahme benötigen. Für diesen Personenkreis sind insbesondere Aktivierungshilfen für Jüngere nach 45 SGB III angezeigt. Diese Fördermöglichkeit besteht auch für Menschen mit Behinderung und im Rechtskreis SGB II aufgrund des 16 Abs. 1 SGB II. Für Jugendliche mit komplexem Förderbedarf ist eine besonders sorgfältige Vorauswahl durch die Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit erforderlich. Für Teilnehmende aus dem Rechtskreis SGB II sollte diese Vorauswahl unterstützt werden durch vorgeschaltete Aktivierungshilfen für Jüngere nach 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 45 SGB III oder gezielt vorbereitende Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche Für die BvB maßgebliche Begriffsdefinitionen der Ausbildungsreife und Berufseignung (s. Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife): Ausbildungsreife: Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt und die Mindestvoraussetzungen für den Einstieg in die berufliche Ausbildung mitbringt. Dabei wird von den spezifischen Anforderungen einzelner Berufe abgesehen, die zur Beurteilung der Eignung für den jeweiligen Beruf herangezogen werden (Berufseignung). Fehlende Ausbildungsreife zu einem gegebenen Zeitpunkt schließt nicht aus, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt erreicht werden kann. (Hinsichtlich rehaspezifischer Aspekte siehe Ziffer 3.6) Berufseignung: Eine Person kann dann für einen Ausbildungsberuf, eine berufliche Tätigkeit oder Position als geeignet bezeichnet werden, wenn sie über die Merkmale verfügt, die Voraussetzung für die jeweils geforderte berufliche Leistungshöhe sind, und der (Ausbildungs-)Beruf, die berufliche Tätigkeit oder die berufliche Position die Merkmale aufweist, die Voraussetzung für die berufliche Zufriedenheit der Person sind. 5

6 Förderdauer: Die Dauer der Förderung in der jeweiligen Qualifizierungsstufe richtet sich nach dem individuellen Förderbedarf und den Integrationsaussichten/ -möglichkeiten des Teilnehmers. Die Entscheidung hierüber trifft die Beratungsfachkraft. Regelförderdauer Die maximale Förderdauer beträgt i.d.r. bis zu 10 Monate, bei jungen Menschen mit Behinderung gelten die Regelungen zur Regelförderdauer nach Ziffer 8.3. Bei jungen Menschen, die ausschließlich an einer Übergangsqualifizierung teilnehmen, beträgt die maximale Förderdauer i.d.r. bis zu 9 Monate. Für junge Menschen, die im Rahmen der BvB auf den Hauptschulabschluss vorbereitet werden sollen, beträgt die Regelförderdauer bis zu 12 Monate. 6

7 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Angebotsstruktur Übersicht (Regelförderung) individuell abgestimmte Qualifizierungsebenen Kunde EA (Eignungsanalyse) Max. 6 Monate Grundstufe Förderstufe 3 Monate; 5 Monate für Menschen mit Behinderung Übergangsqualifizierung Bildungsbegleitung Ausbildung* oder weiterführende Bildungsangebote (z.b. AQJ) oder Arbeit* Seite 16 Referat Id4 * für junge Menschen mit Behinderungen : ggf. noch Stabilisierungsstufe (max. 3 Mon) Seite 9 7

8 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Eignungsanalyse Ziel der Eignungsanalyse: Ziel der ressourcenorientierten Eignungsanalyse ist die Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils unter Berücksichtigung von beruflichen Anforderungen. Dabei sind immer die vorhandenen Entwicklungsmöglichkeiten zu berücksichtigen (Kompetenzansatz). Die Eignungsanalyse soll sich an den Merkmalen des Kriterienkatalogs Ausbildungsreife orientieren. In der Eignungsanalyse sollen insbesondere die Gründe herausgearbeitet werden, die die berufliche Eingliederung erschweren. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung, ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen und diese mit beruflichen Anforderungen in Beziehung zu setzen. Sie werden dabei unterstützt, sich eigene Ziele zu setzen und möglichst eigenverantwortlich umzusetzen. Darüber hinaus sollen sie in die Lage versetzt werden, sich entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Neigungen für eine Berufsorientierung in bestimmten Berufsfeldern zuzuordnen bzw. für die Ausbildung in einem Berufsfeld zu entscheiden. Die Eignungsanalyse baut auf den Erkenntnissen aus den diagnostischen Verfahren des Bedarfsträgers auf. Daten und en, die dem Auftragnehmer (Maßnahmeträger) durch die Beratungsfachkraft zur Verfügung gestellt werden, sind zu berücksichtigen. Auf Grundlage der Ergebnisse der Eignungsanalyse wird vom Bildungsbegleiter ein Qualifizierungs- /Förderplan erstellt. Die wesentlichen Inhalte sind in Form einer Leistungs- und Verhaltensbeurteilung der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit zur fachlichen Abstimmung und Genehmigung vorzulegen. Im weiteren Qualifizierungsverlauf wird der Kompetenzzuwachs der Teilnehmenden regelmäßig überprüft und dokumentiert. Die geplanten Qualifizierungs- und Förderangebote sind zu überprüfen und vom Bildungsbegleiter ggf. entsprechend anzupassen. Inhalt der Eignungsanalyse: In der Eignungsanalyse werden die schulischen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die personalen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmenden erfasst sowie persönliches Verhalten beobachtet. Dazu dienen vor allem systematische Verhaltensbeobachtungen. Die Verfahren und Instrumente müssen auf die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden, insbesondere auf junge Menschen mit Behinderung und/oder junge Menschen mit Migrationshintergrund abgestimmt werden. 8

9 In der Eignungsanalyse sollen unterschiedliche eignungsdiagnostische Verfahren zum Einsatz kommen, die sich in ihrer Methode und Perspektive ergänzen. Verpflichtend vorzuhalten sind: Simulations- bzw. handlungsorientierte Verfahren Handlungsorientierte berufsbezogene Verfahren/ Arbeitsproben Biografie orientierte Verfahren. Zur Ergänzung der vorgenannten Verfahren können optional Tests oder Fragebögen zusätzlich eingesetzt werden: zur Erfassung von schulischen Basiskompetenzen und zur Erhebung von berufsbezogenen Interessen und Neigungen. Die Erhebung berufsbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten ist nur möglich, wenn bereits berufliche Erfahrungen gesammelt wurden. Psychometrische Testverfahren und Persönlichkeitstests sind nicht einzusetzen. Eine systematische Verhaltensbeobachtung erfordert definierte Merkmale und Verhaltensweisen, die Trennung von Beobachtung und Bewertung, eine fundierte Dokumentation und Auswertung sowie eine entwicklungsorientierte persönliche Rückmeldung. Den Teilnehmenden soll im Rahmen der EA Gelegenheit gegeben werden, sich in der Regel in maximal 3 der vom beauftragten Bildungsträger angebotenen Berufsfelder zu erproben. Dauer der Eignungsanalyse: Die Dauer der Eignungsanalyse ist auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmt und kann einen Zeitraum von bis zu 4 Arbeitswochen nach Eintritt in die Maßnahme umfassen Sie berücksichtigt die vor Maßnahmebeginn gewonnenen Erkenntnisse zum individuellen Förderbedarf. 9

10 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Grundstufe Ziel der Grundstufe: Ziel der Grundstufe ist die Herausbildung und Festigung erforderlicher persönlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Motivierung der Teilnehmenden zur Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit. Sie baut auf den in der Eignungsanalyse gewonnenen Erkenntnissen auf. Inhalt der Grundstufe: Kernelement der Grundstufe ist die Berufsorientierung / Berufswahl. Darüber hinaus können folgende Förder- und Qualifizierungssequenzen durchgeführt werden: Allgemeine Grundlagenbereiche Berufliche Grundfertigkeiten Sprachförderung Grundlagenqualifizierung IT- und Medienkompetenz Bewerbungstraining Dauer der Grundstufe: Die Dauer der Grundstufe einschließlich der Eignungsanalyse beträgt maximal 6 Monate. 10

11 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Förderstufe Ziel der Förderstufe: Das Ziel der Förderstufe ist eine individuelle Verbesserung von beruflichen Grundfertigkeiten, die auf eine Ausbildung-/ Arbeitsstelle vorbereiten. In die Förderstufe sind ausschließlich Teilnehmer, die das Ziel der Grundstufe nach Ausschöpfung der maximalen Förderdauer nicht erreicht haben aufzunehmen. Inhalte der Förderstufe Kernelement der Förderstufe ist die Förderung der beruflichen Grundfertigkeiten. Darüber hinaus können folgende Förder- und Qualifizierungssequenzen durchgeführt werden: Allgemeiner Grundlagenbereich Sprachförderung Bewerbungstraining Dauer der Förderstufe Die maximale Dauer der Förderstufe richtet sich nach dem individuellen Qualifizierungs-/Förderbedarf der Teilnehmenden. Sie endet, sobald ein Übergang in die Übergangsqualifizierung, in Ausbildung oder eine qualifizierte Beschäftigung möglich ist. Die maximale individuelle Gesamtförderdauer darf nicht überschritten werden. 11

12 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Übergangsqualifizierung Ziel der Übergangsqualifizierung Die Übergangsqualifizierung richtet sich an junge Menschen, die eine abgesicherte Berufswahlentscheidung getroffen haben, denen die Aufnahme einer Ausbildung und/oder Beschäftigung jedoch wegen fehlender Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes und dem persönlichen Bewerberprofil (noch) nicht gelungen ist und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen. Ein Übergang in die Übergangsqualifizierung setzt voraus, dass für den angestrebten Beruf die grundsätzliche Eignung vorliegt. Dies schließt bei den jungen Menschen, die eine Ausbildung anstreben, die Ausbildungsreife ein. Ziel der Übergangsqualifizierung ist die Verbesserung der beruflichen Handlungskompetenzen insbesondere durch Vermittlung von ausbildungs- oder arbeitsplatzbezogenen Qualifikationen. Die Vermittelbarkeit soll so weit als möglich gefördert werden. Inhalte der Übergangsqualifizierung Kernelement der Übergangsqualifizierung ist die betriebsnahe Vermittlung von berufs- und betriebsorienteierten Qualifikationen. In diesem Zusammenhang können nachfolgend aufgeführte Förder- und Qualifizierungssequenzen durchgeführt werden: Berufliche Grundfertigkeiten Betriebliche Qualifizierung Arbeitsplatzbezogene Einarbeitung Diese können ergänzt werden um den allgemeinen Grundlagenbereich (soweit Teilnehmende parallel die Erlangung eines Hauptschulabschlusses bzw. gleichwertigen Schulabschlusses als Ziel haben) Bewerbungstraining. Die Förder- und Qualifizierungssequenzen sind auf die angestrebte Ausbildung/ Tätigkeit auszurichten. Dauer der Übergangsqualifizierung Die maximale Dauer der Übergangsqualifizierung richtet sich nach dem individuellen Qualifizierungs- /Förderbedarf des/ der einzelnen Teilnehmenden. Sie endet, sobald ein Übergang in Ausbildung oder eine qualifizierte Beschäftigung möglich ist. Die maximale individuelle Gesamtförderdauer darf nicht überschritten werden. 12

13 Junge Menschen, die bereits eine abgesicherte Berufswahlentscheidung getroffen haben und über die hierfür erforderliche Ausbildungsreife und Berufseignung verfügen, sich aber erfolglos um einen Ausbildungsplatz bemüht haben, können unmittelbar in eine Übergangsqualifizierung mit dem Ziel einmünden, ihre Ausbildungschancen durch die Förderung der individuellen Vermittelbarkeit (theoretisch und praktisch) zu verbessern. Auch Ausbildungsabbrecher/innen, die zur Fortsetzung der Ausbildung der Förderung ihrer beruflichen Handlungskompetenz bedürfen, können direkt in die Übergangsqualifizierung einmünden. 13

14 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Maßnahmeort: Traunstein Dauer bis Teilnehmerzahl Eignungsanalyse 40 Übergangsqualifizierung Berufsfelder Wirtschaft und Verwaltung Metall Farbe / Raumgestaltung Holz Träger bfz Traunstein Gewerbepark Kaserne Traunstein Tel. 0861/ Fax 0861/ info.bvb@ts.bfz.de Ansprechpartner: Herr Mayer Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestraße Traunstein Berater: Herr Lutz 14

15 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Maßnahmeort: Mühldorf Dauer bis Teilnehmerzahl Eignungsanalyse 35 Übergangsqualifizierung Berufsfelder Lager/Handel Metall Farbe / Raumgestaltung Träger bfz Mühldorf Innere Neumarkter Straße Mühldorf am Inn Tel / Fax 08631/ bergmann.ruediger@pa.bfz.de Ansprechpartnerin: Herr Bergmann und Anmeldung Agentur für Arbeit Traunstein Geschäftsstelle Mühldorf Am Kellerberg Mühldorf am Inn Berater: Herr Lechner 15

16 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Maßnahmeort Altötting Dauer bis Teilnehmerzahl Eignungsanalyse 30 Übergangsqualifizierung Berufsfelder Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft Lager/Handel Metall Träger Berufsbildung im Handwerk Oberbayern (BHO) GmbH Josef-Neumeier-Str Altötting Tel / Fax 08671/ info@bho-online.de Ansprechpartnerin: Frau Rauscher und Anmeldung Agentur für Arbeit Traunstein Geschäftsstelle Altötting Gabriel-Mayer-Str Altötting Berufsberaterin: Frau Kammergruber 16

17 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, behindertenspezifisch (BvB-Reha) Zielgruppe Jugendliche mit Lernbehinderung und entsprechendem Förderbedarf Ziel Erreichen der Ausbildungsfähigkeit, oder Arbeitsmarktreife, im Einzelfall auch Nachholen des Hauptschulabschlusses Maßnahmeort Inhalte Traunreut (Internatsunterbringung ist möglich) Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Berufsfeldern: Bau Farbe Metall/Recycling/Kfz Gartenbau Holz Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft Lager/Handel Kosmetik/Körperpflege Wirtschaft und Verwaltung Dauer bis Teilnehmerzahl 38 Träger Jugendsiedlung Traunreut e.v. Waginger Str Traunreut Postanschrift Postfach Traunreut Tel / Fax 08669/ Ansprechpartnerin: Frau Stocker-Reichel Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestraße Traunstein Berater: Christian Litwinschuh 17

18 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, behindertenspezifisch (BvB-Reha) Zielgruppe Jugendliche mit Behinderung und entsprechendem Förderbedarf Ziel Erreichen der Ausbildungsfähigkeit, oder Arbeitsmarktreife, im Einzelfall auch Nachholen des Hauptschulabschlusses Maßnahmeort Inhalte Dauer Mettenheim (Internatsunterbringung ist möglich) Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Berufsfeldern: Bau Farbe/Raumgestaltung Metall Garten- und Landschaftsbau Holz Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft Lager/Handel Wirtschaft und Verwaltung Körperpflege bis (Förderkategorie II) bis (Förderkategorie III) Teilnehmerzahl 23 (Förderkategorie II) 25 (Förderkategorie III) Träger Don Bosco Jugendwerk Klosterstraße Mettenheim Tel /36240 Fax 08631/ Ansprechpartnerin: Frau Glatz und Anmeldung Agentur für Arbeit Altötting Gabriel-Mayer-Str. 8a Altötting Berater: Herr Burner 18

19 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, behindertenspezifisch (BvB-Reha) Zielgruppe Jugendliche mit Behinderung und entsprechendem Förderbedarf Ziel Erreichen der Ausbildungsfähigkeit, oder Arbeitsmarktreife, im Einzelfall auch Nachholen des Hauptschulabschlusses Maßnahmeort Inhalte Aschau am Inn (Internatsunterbringung ist möglich) Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Berufsfeldern: Farbe/Raumgestaltung Metall Garten- und Landschaftsbau Holz Hotel/Gaststätten/Hauswirtschaft Lager/Handel Wirtschaft und Verwaltung Dauer bis Teilnehmerzahl 60 Träger Don Bosko, Aschau am Inn, Berufsbildungswerk Waldwinkler Straße Aschau am Inn Tel / Fax 08638/ Ansprechpartnerin: Frau Herrmann und Anmeldung Agentur für Arbeit Altötting Gabriel-Mayer-Str. 8a Altötting Beraterin: Frau Staiger 19

20 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme in einer Phase II-Einrichtung zur beruflich-medizinischen Rehabilitation für kranke Jugendliche mit Schwerpunkt Atemwegserkrankungen Zielgruppe Ziel Jugendliche mit - Asthma bronchiale - chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen - Neurodermitis - allergischen Erkrankungen anderer Organsysteme - Mukoviszidose - Diabetes Typ I - ggf. in Kombination mit anderen Behinderungsarten (z. B. Lernbehinderung, Diabetes psych. Behinderung) - Behinderungsgerechte Vorbereitung für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung mit intensiver medizinischer Betreuung - Abbau von schulischen Defiziten - Befähigung zu einer eigenständigen Berufswahl - umfassende Förderung der Persönlichkeit, der Sozialkompetenz und des Krankheitsmanagements Inhalte Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Berufsfeldern: - Büro/Verwaltung/Verkauf - Elektrotechnik - Metalltechnik - Hauswirtschaft - Haustechnischer Dienst - Hotelfach Dauer Monate, Eintritt jederzeit möglich Teilnehmerzahl 20 Internatsunterbringung verpflichtend ggf. anschließende Berufsausbildung beim Träger je nach medizinischer Indikation möglich Träger CJD Asthmazentrum Berchtesgaden Buchenhöhe Berchtesgaden Tel / Fax 08652/ asthmazentrum@cjd.de Ansprechpartnerin: Frau Pfannebecker Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestraße Traunstein Berater: Christian Litwinschuh 20

21 2. Überbetriebliche Ausbildung für jugendliche, behinderte Menschen Zielgruppe Jugendliche mit Lernbehinderung Ziel Erreichen eines Berufsabschlusses Inhalte Maßnahmeorte Dauer Ausbildungen: Beikoch /Koch Elektrogerätemechaniker Fachlagerist Friseur Gärtner: - Fachrichtung Zierpflanzen - Fachrichtung Garten und Landschaftsbau Gartenbaufachwerker: - Fachrichtung Zierpflanzen - Fachrichtung Garten und Landschaftsbau Dienstleistungshelfer/in der Hauswirtschaft Holzfachwerker / Tischler Metallbearbeiter Maler/in und Lackierer/in FR Gestaltung und Instandhaltung Malerfachwerker/Bauten und Objektbeschichter Recyclingmonteur Traunreut, (Internatsunterbringung ist in Traunreut möglich) je nach Ausbildungsberuf bis zu 36 Monate Teilnehmerzahl ca. 90 in allen Berufen und Ausbildungsjahren Träger Jugendsiedlung Traunreut Adalbert-Stifter-Str Traunreut Postanschrift: Postfach: Traunreut Tel / Fax 08669/ Ansprechpartnerin: Frau Stocker-Reichel Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestraße Traunstein Ansprechpartner: Christian Litwinschuh 21

22 Üerbetriebliche Ausbildung für jugendliche, behinderte Menschen Zielgruppe Ziel Inhalte Maßnahmeorte Dauer Jugendliche mit körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen Erreichen eines Berufsabschlusses Ausbildungen: Florist/in Gärtner/in FR Zierpflanzenbau Werker/in im Gartenbau FR Zierpflanzenbau Gärtner/in FR Garten- und Landschaftsbau Mediengestalter/in für Digital und Print FR Gestaltung und Technik Elektroniker/in für Geräte und Systeme FR info.- und komm. Geräte Fachpraktiker/in für elektrotechnische Systeme Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in Fachpraktiker/in für personale Dienstleistungen Hotelfachmann/-frau Fachkraft im Gastgewerbe Koch/Köchin Beikoch/-köchin Holzbearbeiter/in Holzmechaniker/in FR Möbel- und Innenausbau Technische/r Produktdesigner/in FR Maschinen-/Anlagenkonstruktion Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik Zerspanungsmechaniker/in FR Drehtechnik Industriemechaniker/in Metallfeinbearbeiter/in Fachpraktiker/in für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement Fachkraft für Lagerlogistik IT-Systemkaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Fachpraktiker/in im Verkauf Aschau am Inn je nach Ausbildungsberuf bis zu 36 Monate Teilnehmerzahl ca. 90 in allen Berufen und Ausbildungsjahren Träger Don Bosko Aschau am Inn Berufsbildungswerk Waldwinkel Waldwinkler Straße Aschau am Inn Tel.: / 64-0 Fax: / Ansprechpartner Herr Ortner und Anmeldung Agentur für Arbeit Altötting Gabriel-Mayer-Straße 8a Altötting Ansprechpartner: Birgit Staiger 22

23 3. Spezielle berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in Werkstätten für behinderte Menschen BvB/WfBM Maßnahmen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung zielen darauf ab, behinderten Menschen unabhängig von der Ursache, Art oder Schwere der Behinderung die Förderung zukommen zu lassen, die ihre Eingliederung in das Arbeitsleben der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen. 23

24 Spezielle berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfBM)-Eingangsverfahren (EV) und Berufsbildungsbereich Zielgruppe Behinderte Menschen die wegen Art und Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Ziel Verbesserung der Eingliederungsmöglichkeiten in das Arbeitsleben der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen oder des allgemeinen Arbeitsmarktes Persönlichkeitsentwicklung Entwicklung, Erhaltung, Erhöhung oder Wiedergewinnung sowohl der beruflichen wie der lebenspraktischen Leistungsfähigkeit Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme sollen die Behinderten ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung i. S. des Schwerbehindertengesetzes erbringen können Inhalte Kennen lernen verschiedener Tätigkeitsfelder Individualisierte planmäßige Qualifizierung - Hauswirtschaftlicher Bereich - Schreinerei z. B. Eckbänke, Kleinkindermöbel in Serienproduktion - Montage u. a. Metallstanzarbeiten, Sortier- und Verpackungsarbeiten für Türdrückergarnituren - Wäscherei - Bauernmalerei, nur bei Bedarf - Weberei z. B. Fleckerlteppiche nach Maß auf Anforderung - Wachskerzen gießen und ziehen - Montage und Verpackungsarbeiten Dauer Eingangsverfahren i. d. R. drei Monate im Anschluss daran Arbeitstrainings-, Berufsbildungsbereich (Grund- und Aufbaukurs) zwei Jahre Teilnehmerzahl durchschnittlich 20 Träger Behindertenwerkstätten Piding GmbH Hirschloh Piding Tel /960-0 Fax 08651/ Ansprechpartner: Leitung: Herr Seeböck Sozialdienst: Herr. Wimmer Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestraße Traunstein Berater: Walter Steinhauer 24

25 Spezielle berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in Werkstätten für behinderte Menschen- (WfBM)-Eingangsverfahren (EV) und Berufsbildungsbereich Zielgruppe Behinderte Menschen die wegen Art und Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Ziel Inhalte Dauer Verbesserung der Eingliederungsmöglichkeiten in das Arbeitsleben der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen oder des allgemeinen Arbeitsmarktes, Persönlichkeitsentwicklung. Entwicklung, Erhaltung, Erhöhung oder Wiedergewinnung sowohl der beruflichen wie der lebenspraktischen Leistungsfähigkeit Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme sollen die Behinderten ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung i. S. des Schwerbehindertengesetzes erbringen können Kennen lernen verschiedener Tätigkeitsfelder Individualisierte planmäßige Qualifizierung - Montage (Verpackung bis Lampenendmontage) - Metall - Holz - Kfz - Gärtnerei (Zierpflanzen und Gartenbau) - Küche - Hauswirtschaft beschützender Teil für schwerer Behinderte mit erhöhtem Betreuungsaufwand Eingangsverfahren i. d. R. drei Monate im Anschluss daran Arbeitstrainings-, Berufsbildungsbereich (Grund- und Aufbaukurs) zwei Jahre Teilnehmerzahl durchschnittlich 45 Träger Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten GmbH v.-bodelschwingh-straße Traunreut Tel / Fax 08669/ Ansprechpartner: Leitung Herr Maceiczyk Sozialdienst: Frau Reitlshöfer Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestraße Traunstein Berater: Walter Steinhauer 25

26 Spezielle berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfBM)-Eingangsverfahren (EV) und Berufsbildungsbereich Zielgruppe Ziel Inhalte Dauer Behinderte Menschen die wegen Art und Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Verbesserung der Eingliederungsmöglichkeiten in das Arbeitsleben der Werkstatt für Behinderte oder des allgemeinen Arbeitsmarktes Persönlichkeitsentwicklung Entwicklung, Erhaltung, Erhöhung oder Wiedergewinnung sowohl der beruflichen wie der lebenspraktischen Leistungsfähigkeit Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme sollen die Behinderten ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung i. S. des Schwerbehindertengesetzes erbringen können Kennen lernen verschiedener Tätigkeitsfelder Individualisierte planmäßige Qualifizierung - Bäckerei - Holz - Wachs - Recycling - Landwirtschaft - Gärtnerei - Küche - Hauswirtschaft - Weberei Es handelt sich um eine anthroposophisch orientierte Einrichtung Aufnahme von Betreuten, normalerweise nur außerhalb des Einzugsbereiches der Agentur für Arbeit Traunstein (bundesweit). Sämtliche Betreute wohnen auf dem Gelände der Einrichtung Eingangsverfahren i. d. R. drei Monate Arbeitstrainingsbereich (Grund- und Aufbaukurs) zwei Jahre Teilnehmerzahl durchschnittlich 10 Träger Haus Hohenfried Hohenfriedstraße Bayerisch Gmain Tel / Fax 08651/ Ansprechpartner: Leitung Herr Keppler Sozialdienst: Frau Schwarz Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestraße Traunstein Berater: Walter Steinhauer 26

27 Spezielle berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfBM)-Eingangsverfahren (EV) und Berufsbildungsbereich Zielgruppe Ziel Inhalte Behinderte Menschen die wegen Art und Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Verbesserung der Eingliederungsmöglichkeiten in das Arbeitsleben der Werkstatt für Behinderte oder des allgemeinen Arbeitsmarktes Persönlichkeitsentwicklung Entwicklung, Erhaltung, Erhöhung oder Wiedergewinnung sowohl der beruflichen wie der lebenspraktischen Leistungsfähigkeit Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme sollen die Behinderten ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung i. S. des Schwerbehindertengesetzes erbringen können Kennen lernen verschiedener Tätigkeitsfelder Individualisierte planmäßige Qualifizierung - Kollektorteilfertigung - Metallbearbeitung - Montage und Verpackung - Holzbearbeitung - Kunststoffrecycling - Tampon- und Werbedruck - Gravur Taktil und Braille, Laser und Fräse - Mailingarbeiten - Keramik - Schilder in Taktil und Braille - Produkte im eigenvertrieb Vertrieb und Versand Werkstattladen - Sonstige Leistungen: Aktenvernichtung Dauer Eingangsverfahren i. d. R. drei Monate Arbeitstrainingsbereich (Grund- und Aufbaukurs) zwei Jahre Teilnehmerzahl durchschnittlich 30 Träger Ruperti-Werkstätten Maybachstraße Altötting Tel / Fax 08671/ Ansprechpartner: Herr Haunolder und Anmeldung Agentur für Arbeit Altötting Gabriel-Mayer-Str. 8a Altötting Beraterin: Frau Staiger 27

28 Spezielle berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfBM)-Eingangsverfahren (EV) und Berufsbildungsbereich Zielgruppe Ziel Inhalte Behinderte Menschen die wegen Art und Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Verbesserung der Eingliederungsmöglichkeiten in das Arbeitsleben der Werkstatt für Behinderte oder des allgemeinen Arbeitsmarktes Persönlichkeitsentwicklung Entwicklung, Erhaltung, Erhöhung oder Wiedergewinnung sowohl der beruflichen wie der lebenspraktischen Leistungsfähigkeit Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme sollen die Behinderten ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung i. S. des Schwerbehindertengesetzes erbringen können Kennen lernen verschiedener Tätigkeitsfelder Individualisierte planmäßige Qualifizierung - Metallbearbeitung - Gärtnerei - Küche und Hauswirtschaft - Montagebereich - Weberei - Wäscherei - Elektroschrottrecycling Dauer Eingangsverfahren i. d. R. drei Monate Arbeitstrainingsbereich (Grund- und Aufbaukurs) zwei Jahre Teilnehmerzahl durchschnittlich 50 Träger Stiftung Ecksberg Ebinger Str Mühldorf Tel /617-0 Fax 08631/ Ansprechpartner: Herr Licht und Anmeldung Agentur für Arbeit Altötting Gabriel-Mayer-Str. 8a Altötting Beraterin: Frau Staiger 28

29 4. ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) abh In vielen Ausbildungsberufen sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Auszubildenden erheblich gestiegen. Für einen Teil der Auszubildenden ist aufgrund dieser höheren Anforderungen das Bestehen der Abschlussprüfung gefährdet, bzw. schwächeren Schulabgängern bleibt der Zugang zum Ausbildungsmarkt verschlossen. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) unterstützen die Auszubildenden während ihrer betrieblichen Ausbildung im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich. Darüber hinaus werden die Teilnehmer intensiv sozialpädagogisch begleitet, damit die Auszubildenden ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können. Ein enger Kontakt zwischen dem Träger der abh, den Lehrkräften der Berufsschulen, den Ausbildern in den Betrieben und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit ermöglicht den großen Erfolg dieser Maßnahme. 29

30 ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Zielgruppe Auszubildende in allen betrieblichen Ausbildungsberufen insbesondere: lernbeeinträchtigte Auszubildende, vor allem Hauptschulabgänger ohne Abschluss und Abgänger aus Förderschulen für Lernbehinderte, sozial benachteiligte Auszubildende, unabhängig von dem erreichten allgemeinbildenden Schulabschluss, ausländische Jugendliche, die aufgrund von Sprachdefiziten oder bestehender sozialer Eingewöhnungsschwierigkeiten in einem fremden, soziokulturellen Umfeld der besonderen Unterstützung bedürfen, andere Auszubildende, wenn deren betriebliche Ausbildung zu scheitern droht. Ziel Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen Aufarbeitung schulischer Defizite Förderung von Fachtheorie und Fachpraxis Entwicklung persönlicher Fähigkeiten Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfung Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung Abbau von Prüfungsängsten Inhalte abh ergänzen die betriebliche Ausbildung Lernförderung der Auszubildenden in Einzel- oder Gruppenarbeit auf psychosoziale Probleme wird eingegangen gezielte Prüfungsvorbereitungen werden angeboten die Träger führen in Traunstein, Traunreut, Trostberg, Freilassing, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Altötting und Mühldorf die Maßnahme durch nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung können zur Begründung oder zur Festigung eines Arbeitsverhältnisses Übergangshilfen angeboten werden Auszubildende können in kleinen Gruppen den Berufsschulstoff wiederholen. 30

31 ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Maßnahmeort: Traunstein Dauer bis Teilnehmerzahl 67 Träger bfz Traunstein Gewerbepark Kaserne Traunstein Tel. 0861/ Fax 0861/ Ansprechpartner: Herr Mayer Berufsberatung der Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestr Traunstein Berufsberaterin: Frau Lechner Maßnahmeort: Traunreut Dauer bis Teilnehmerzahl 45 Träger bfz Traunstein Außenstelle Traunreut Werner-von-Siemens-Str Traunreut Tel. 0861/ Fax 0861/ info.abh@ts.bfz.de Ansprechpartner: Herr Mayer Berufsberatung der Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestraße Traunstein Berufsberater: Herr Lutz 31

32 ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Maßnahmeort: Trostberg Dauer bis Teilnehmerzahl 44 Träger bfz Traunstein Gewerbepark Kaserne Traunstein Tel. 0861/ Fax 0861/ Ansprechpartner: Herr Mayer Berufsberatung der Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestr Traunstein Berufsberater: Herr Lutz Maßnahmeort: Freilassing, Bad Reichenhall und Berchtesgaden Dauer bis Teilnehmerzahl 98 Träger bfz Traunstein Gewerbepark Kaserne Traunstein Tel. 0861/ Fax 0861/ Ansprechpartner: Herr Mayer Berufsberatung der Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestr Traunstein Berufsberater: Herr Jerger 32

33 ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Maßnahmeort: Mühldorf Dauer bis Teilnehmerzahl 75 Träger VHS Mühldorf Schlörstraße Mühldorf am Inn Tel / Fax 08631/ j.droppelmann@vhs-muehldorf.de Ansprechpartnerin: Frau Prechtl und Anmeldung Agentur für Arbeit Traunstein Geschäftsstelle Altötting Altötting Gabriel-Mayer-Str. 6-8 Berufsberaterin: Frau Kammergruber Maßnahmeort: Altötting Dauer bis Teilnehmerzahl 67 Träger Deutsche Angestellten Akademie (DAA) Neuöttinger Str Altötting Tel / info.altoetting@daa.de Ansprechpartnerin: Frau Spitzendobler und Anmeldung Agentur für Arbeit Traunstein Geschäftsstelle Altötting Altötting Gabriel-Mayer-Str. 6-8 Berufsberaterin: Frau Kurmis 33

34 5. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) BaE Für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche ist der Übergang von der Schule in eine betriebliche Ausbildung häufig besonders schwierig. Diesen Jugendlichen soll durch Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) die Möglichkeit gegeben werden, eine (betriebliche) Ausbildung aufzunehmen. Die begonnene Ausbildung soll, sofern möglich, im 2. und 3. Ausbildungsjahr in regulären Ausbildungsbetrieben fortgesetzt werden. BaE kommt u. a. für die Jugendlichen in Betracht, für die eine betriebliche Ausbildung auch mit abh und anderen Förderinstrumentarien nicht zu vermitteln sind. 34

35 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Zielgruppe Auszubildende, die nach Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht an einer berufsvorbereitenden Maßnahme von mindestens 6 Monaten teilgenommen haben Auszubildende, denen auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen keine Ausbildungsstelle in einem Betrieb vermittelt werden konnte Jugendliche ohne Hauptschul- oder vergleichbaren Abschluss bei Beendigung der allgemeinen Schulpflicht Sozial benachteiligte Jugendliche, unabhängig von dem erreichten allgemeinbildenden Schulabschluss Abgänger aus Sonder- oder Förderschulen für Lernbehinderte, unabhängig vom erreichten Schulabschluss Auszubildende, die eine betriebliche Ausbildung abgebrochen haben und in eine Anschlussausbildung in einem Betrieb nicht vermittelt werden können Ziel - Förderungsbedürftige Jugendliche, denen auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen eine Ausbildungsstelle in einem Betrieb nicht vermittelt werden kann, erhalten die Möglichkeit und Unterstützung eine Ausbildung zu beginnen und erfolgreich abzuschließen Fortsetzung der beruflichen Ausbildung in einem Betrieb erfolgreiche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Inhalte BaE ist eine Berufsausbildung mit sozialpädagogischer Unterstützung außerbetriebliche Ausbildung für die Berufe - Maler/Lackierer/in, - Friseur/in, - Koch/Köchin, und - Metallbauer/in. Förderung der fachlichen Qualifikation, der sozialen Kompetenz und der Persönlichkeit des Auszubildenden Förderung von Motivation und Spaß am Lernen Förderung der Übernahme ab dem 2. Ausbildungsjahr in einen Ausbildungsbetrieb Förderung auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen integrative Ausbildungsform (Träger = Ausbildungsbetrieb, Auszubildender) 35

36 Dauer bis Teilnehmerzahl 6 Träger Jugendsiedlung Traunreut e. V. Adalbert-Stifter-Str Traunreut Tel / Fax 08669/13323 Ansprechpartnerin: Frau Stocker-Reichel Berufsberatung der Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestr Traunstein Berufsberater: Herr Lutz 36

37 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Zielgruppe Auszubildende, die nach Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht an einer berufsvorbereitenden Maßnahme von mindestens 6 Monaten teilgenommen haben Auszubildende, denen auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen keine Ausbildungsstelle in einem Betrieb vermittelt werden konnte Jugendliche ohne Hauptschul- oder vergleichbaren Abschluss bei Beendigung der allgemeinen Schulpflicht Sozial benachteiligte Jugendliche, unabhängig von dem erreichten allgemeinbildenden Schulabschluss Abgänger aus Sonder- oder Förderschulen für Lernbehinderte, unabhängig vom erreichten Schulabschluss Auszubildende, die eine betriebliche Ausbildung abgebrochen haben und in eine Anschlussausbildung in einem Betrieb nicht vermittelt werden können Ziel - Förderungsbedürftige Jugendliche, denen auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen eine Ausbildungsstelle in einem Betrieb nicht vermittelt werden kann, erhalten die Möglichkeit und Unterstützung eine Ausbildung zu beginnen und erfolgreich abzuschließen Fortsetzung der beruflichen Ausbildung in einem Betrieb erfolgreiche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Inhalte BaE ist eine Berufsausbildung mit sozialpädagogischer Unterstützung außerbetriebliche Ausbildung für die Berufe - Friseur/in, - Raumausstatter/in, - Verkäufer/in, und - Maler/Lackierer/in Förderung der fachlichen Qualifikation, der sozialen Kompetenz und der Persönlichkeit des Auszubildenden Förderung von Motivation und Spaß am Lernen Förderung der Übernahme ab dem 2. Ausbildungsjahr in einen Ausbildungsbetrieb Förderung auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen integrative Ausbildungsform (Träger = Ausbildungsbetrieb, Auszubildender) 37

38 Dauer bis Teilnehmerzahl 8 Träger Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mühldorf e.v. Emil-.Lode-Str. 2a Waldkraiburg Tel / Fax 08638/ kreisverband@awo-muehldorf.de Ansprechpartnerin: Frau Betz-Pemler und Anmeldung Agentur für Arbeit Traunstein Geschäftsstelle Mühldorf Am Kellerberg Mühldorf am Inn Berater: Herr Lechner 38

39 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Zielgruppe Auszubildende, die nach Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht an einer berufsvorbereitenden Maßnahme von mindestens 6 Monaten teilgenommen haben Auszubildende, denen auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen keine Ausbildungsstelle in einem Betrieb vermittelt werden konnte Jugendliche ohne Hauptschul- oder vergleichbaren Abschluss bei Beendigung der allgemeinen Schulpflicht Sozial benachteiligte Jugendliche, unabhängig von dem erreichten allgemeinbildenden Schulabschluss Abgänger aus Sonder- oder Förderschulen für Lernbehinderte, unabhängig vom erreichten Schulabschluss Auszubildende, die eine betriebliche Ausbildung abgebrochen haben und in eine Anschlussausbildung in einem Betrieb nicht vermittelt werden können Ziel - Förderungsbedürftige Jugendliche, denen auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen eine Ausbildungsstelle in einem Betrieb nicht vermittelt werden kann, erhalten die Möglichkeit und Unterstützung eine Ausbildung zu beginnen und erfolgreich abzuschließen Fortsetzung der beruflichen Ausbildung in einem Betrieb erfolgreiche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Inhalte BaE ist eine Berufsausbildung mit sozialpädagogischer Unterstützung außerbetriebliche Ausbildung für die Berufe - Wirtschaft und Verwaltung, - Lager/Handel, - Metall, - Bau. Förderung der fachlichen Qualifikation, der sozialen Kompetenz und der Persönlichkeit des Auszubildenden Förderung von Motivation und Spaß am Lernen Förderung der Übernahme ab dem 2. Ausbildungsjahr in einen Ausbildungsbetrieb Förderung auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen kooperative Ausbildungsform(Träger, Auszubildender, Ausbildungsbetrieb)- Förderung auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen 39

40 Dauer bis Teilnehmerzahl 12 Träger bfz Traunstein Gewerbepark Kaserne Traunstein Tel. 0861/ Fax 0861/ Ansprechpartner: Herr Mayer Berufsberatung der Agentur für Arbeit Traunstein und Anmeldung Chiemseestr Traunstein Berufsberaterin: Frau Lechner 40

41 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Zielgruppe Auszubildende, die nach Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht an einer berufsvorbereitenden Maßnahme von mindestens 6 Monaten teilgenommen haben Auszubildende, denen auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen keine Ausbildungsstelle in einem Betrieb vermittelt werden konnte Jugendliche ohne Hauptschul- oder vergleichbaren Abschluss bei Beendigung der allgemeinen Schulpflicht Sozial benachteiligte Jugendliche, unabhängig von dem erreichten allgemeinbildenden Schulabschluss Abgänger aus Sonder- oder Förderschulen für Lernbehinderte, unabhängig vom erreichten Schulabschluss Auszubildende, die eine betriebliche Ausbildung abgebrochen haben und in eine Anschlussausbildung in einem Betrieb nicht vermittelt werden können Ziel - Förderungsbedürftige Jugendliche, denen auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen eine Ausbildungsstelle in einem Betrieb nicht vermittelt werden kann, erhalten die Möglichkeit und Unterstützung eine Ausbildung zu beginnen und erfolgreich abzuschließen Fortsetzung der beruflichen Ausbildung in einem Betrieb erfolgreiche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Inhalte BaE ist eine Berufsausbildung mit sozialpädagogischer Unterstützung außerbetriebliche Ausbildung für die Berufe - Lager/Handel, - Metall, - Wirtschaft und Verwaltung / IT und - Bau. Förderung der fachlichen Qualifikation, der sozialen Kompetenz und der Persönlichkeit des Auszubildenden Förderung von Motivation und Spaß am Lernen Förderung der Übernahme ab dem 2. Ausbildungsjahr in einen Ausbildungsbetrieb Förderung auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen kooperative Ausbildungsform (Träger, Auszubildender, Ausbildungsbetrieb) Förderung auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen 41

42 Dauer bis Teilnehmerzahl 5 Träger Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft bfz GmbH Innere Neumarkter Straße Mühldorf am Inn Tel / Fax 08631/ und Anmeldung Agentur für Arbeit Traunstein Geschäftsstelle Altötting Altötting Gabriel-Mayer-Str. 6-8 Berufsberaterin: Frau Kempf Dauer bis Teilnehmerzahl 5 Träger Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft bfz GmbH Innere Neumarkter Straße Mühldorf am Inn Tel / Fax 08631/ und Anmeldung Agentur für Arbeit Traunstein Geschäftsstelle Altötting Altötting Gabriel-Mayer-Str. 6-8 Berufsberaterin: Frau Kempf 42

43 Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) kooperativ für Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf Zielgruppe Behinderte Jugendliche und junge Erwachsene meist mit psychischer Behinderung Ziel Erreichen eines Berufsabschlusses Inhalte: Ausbildung über den Träger in anerkannten Ausbildungsbetrieben in den Berufsfeldern 1. Bau, Architektur, Vermessung 2. Dienstleistung sowie Wirtschaft/Verwaltung 3. Gesundheit, Soziales/Pädagogik sowie Naturwissenschaften 4. Metall sowie Technik/Technologiefelder 5. Verkehr/Logistik 6. Elektro sowie IT/Computer 7. Produktion/Fertigung Dauer: Je nach Ausbildungsberuf bis zu 36 Monaten Teilnehmerzahl: 15 Träger: bfz Traunstein Gewerbepark Kaserne Traunstein Ansprechpartner bfz Passau: Frau Junge (Koordinatorin), Fr. Gollwitz (Anspr.partnerin Mühldorf), Fr. Edjlal (Anspr.partnerin Traunstein) Maßnahmeort: Maßnahmeorte Stadt Traunstein und Stadt Mühldorf für den gesamten Bereich der Agentur für Arbeit Traunstein und angrenzende Gebiete Ansprechpartner: Frau Sabine Junge (Gesamtverantwortung) bfz Passau ggmbh, Bahnhofstr. 27, Passau Telefon: und Anmeldung: Agentur für Arbeit Traunstein Chiemseestr Traunstein Ansprechpartnerin: Frau Schankweiler 43

Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene

Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene 2012 / 2013 1 Vorwort Für die Agentur für Arbeit Traunstein ist es besonders wichtig, einen Beitrag dazu zu leisten, dass Jugendliche soweit möglich

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. Qualifizierung Begleitung auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Die berufsfeldorientierende und -vorbereitende Qualifizierung durch die TÜV

Mehr

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule 1.Jungen und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf stehen an der ersten Schwelle grundsätzlich folgende Maßnahmen zur

Mehr

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL Informationen über unsere gemeinsame Zukunft als Berufsbildungswerk mit den Förderschwerpunkten Hören, Sprache, Lernen Kontakt: Berufsbildungswerk HSL Pommernstraße

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Förderangebote für AbgangsschülerInnen. im Rhein-Erft-Kreis. Schuljahr 2015/2016. (ohne Angebote der Berufskollegs)

Förderangebote für AbgangsschülerInnen. im Rhein-Erft-Kreis. Schuljahr 2015/2016. (ohne Angebote der Berufskollegs) Förderangebote für AbgangsschülerInnen im Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2015/2016 (ohne Angebote der Berufskollegs) Material für MultiplikatorInnen Herausgeber: Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule

Mehr

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur 1 Gemeldete Bewerber und Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Deggendorf 1980/1981

Mehr

Förderangebote für Abgangsschülerinnen. und Abgangsschüler. im Rhein-Erft-Kreis. Schuljahr 2016/2017. (ohne Angebote der Berufskollegs)

Förderangebote für Abgangsschülerinnen. und Abgangsschüler. im Rhein-Erft-Kreis. Schuljahr 2016/2017. (ohne Angebote der Berufskollegs) Förderangebote für Abgangsschülerinnen und Abgangsschüler im Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2016/2017 (ohne Angebote der Berufskollegs) Material für MultiplikatorInnen Herausgeber: Kommunale Koordinierungsstelle

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk.

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk. CJD Jugenddorf Offenburg Berufsbildungswerk www.cjd-offenburg.de CJD Jugenddorf Offenburg Junge Menschen auszubilden, die aufgrund ihrer Behinderung spezielle Leistungen und Hilfestellungen benötigen,

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick und Qualifizierung im Überblick 1. Duale Ausbildungen und Fachpraktikerausbildung 1 2. Betriebliche Ausbildungen mit Unterstützung 7 3. Außerbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten 11 4. Qualifizierung in

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsleiter-Arbeitskreis SACHSENMETALL 19.05.2015 Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Allianz für Aus- und Weiterbildung zielt u. a. auf

Mehr

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo

Mehr

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 1. Dezember 2016 Fachtagung SFBB Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf Regelangebot der BA steht allen jungen Geflüchteten nach individuellem

Mehr

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Förderung benachteiligter Jugendlicher Förderung benachteiligter Jugendlicher Wirtschaftskreis Treptow-Köpenick 17.03.2015 18.08.2014, Hartmut Stasch (Geschäftsführer des Jobcenters) Förderung der Berufsvorbereitung: Einstiegsqualifizierung

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Barbara Breese Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Deggendorf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Angebotsplanung im Bereich des Schulamts Rastatt Aus der Förderschule Weitere berufsbildende Maßnahmen Allgemeiner Arbeitsmarkt

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 7, 14, 15, 17, 18, 33, 34, 38 bis 40 und 44 SGB IX Geschäftsanweisungen (Stand: 30.04.2012) Inhaltsübersicht Rechtsanwendung Gesetzliche Grundlage Bezeichnung 7 Vorbehalt

Mehr

Übergang Schule Beruf für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Übergang Schule Beruf für Menschen mit Lernschwierigkeiten Übergang Schule Beruf für Menschen mit Lernschwierigkeiten Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget bei betrieblicher Berufsvorbereitung (lern)behinderter Jugendlicher [Ziel: betriebliche Berufsausbildung]

Mehr

PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014. ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014. Lars Nentwich

PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014. ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014. Lars Nentwich PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014 ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014 Lars Nentwich Wege, Instrumente und Möglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit zur Eingliederung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf Inge Urban Berufsberatung 03.06.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17. Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF Warum Berufsorientierung? Ungenügende Vorbereitung der Jugendlichen auf das Berufsleben durch die Schule (Erwartungen,

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

UVgA Deutsch Freising

UVgA Deutsch Freising UVgA Deutsch Freising Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund Flüchtlinge bzw. Asylbewerber/innen mit guter Bleibeperspektive Inhalte: Individuelles

Mehr

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12)

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12) BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12) Werker/in im Gartenbau LEB Niedersachsen e.v. Die Ausbildung zur/zum Werker/in im Gartenbau, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, dauert 3 Jahre. Der Einstieg

Mehr

Jugendberufshilfe beim Wort genommen

Jugendberufshilfe beim Wort genommen -Gemüsegärtnerei -Staudengärtnerei -Hofladen - Naturkost Garten- und Landschaftsbau Schreinerei Medienproduktion Jugendberufshilfe beim Wort genommen Justland GmbH Bogen Verwaltung Schreinerei Medien Äußere

Mehr

Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht

Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht Schulische und berufliche Wege für Jugendliche mit einer Körperbehinderung Berufliche Schlüsselqualifikationen Persönlichkeitsmerkmale Lernverhalten (Auffassungsvermögen,

Mehr

LERNEN FÖRDERN Bayerischer Landesverband e.v Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für junge Menschen mit Förderbedarf Lernen

LERNEN FÖRDERN Bayerischer Landesverband e.v Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für junge Menschen mit Förderbedarf Lernen LERNEN FÖRDERN Bayerischer Landesverband e.v. 23.4.2016 Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für junge Menschen mit Förderbedarf Lernen Gliederung Aufgaben der Berufsberatung Lernbehinderung und begleitende

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 13.05.2016 Lesezeit 3 Min Gelungene Inklusion Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt derzeit mehr als 120.000

Mehr

Wegweiser der beruflichen Bildung und Arbeit für Menschen mit Behinderung der Hansestadt Rostock

Wegweiser der beruflichen Bildung und Arbeit für Menschen mit Behinderung der Hansestadt Rostock Wegweiser der beruflichen Bildung und Arbeit für Menschen mit Behinderung der Hansestadt Rostock Aufgestellt durch die Arbeitsgruppe berufliche Bildung und Arbeit des Beirats für Menschen mit Behinderungen

Mehr

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit 9. Klasse und dann? Wege von den Sonderpädagogischen Förderzentren und den Mittelschulen zum Beruf Berufsausbildung Berufsvorbereitung un-/angelernte Arbeit Arbeitslosigkeit Berufsausbildung bedeutet Theorie

Mehr

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / 0 1. 2 0 1 3 Berufsberatung in Lippe im Arbeitgeber-Service tätig Bundesagentur für Arbeit Im Berichtsjahr 2011/2012* wurden in Lippe annähernd

Mehr

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA - Chefsache Inklusion 23. Juli 2015 Workshop 3 Beratungsangebote in der Region - Der Arbeitgeberservice der BA - Ein Blick auf Bayern: Schwerbehinderte profitieren (noch) nicht hinreichend von der Beschäftigungsdynamik

Mehr

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD (SGB VIII) und BBZ Bautzen e.v. -offene Jugendwerkstatt

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Maßnahmebeschreibung BvB

Maßnahmebeschreibung BvB Maßnahmebeschreibung BvB Bezeichnung: BvB Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme em@w: Zielgruppe: Ziel: Förderdauer: Phasen: ja Junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 07.11.2013 Schüler/innen nach Schulabschlüssen Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen

Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen Übersicht zu den Eingliederungsmaßnahmen Alle Maßnahmeangebote gelten gleichermaßen für Schwerbehinderte oder anerkannt Schwerbehinderten ab einem GdB von 30. abh 4 ausbildungsbegleitende Hilfen e Flensburg,

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Werde fit für deine Ausbildung Bildelement: Logo W E R D E F I T

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Chancen beruflicher Ausbildung. Vielfalt ist Trumpf / Wege zur richtigen Arbeit Fachtag

Chancen beruflicher Ausbildung. Vielfalt ist Trumpf / Wege zur richtigen Arbeit Fachtag Chancen beruflicher Ausbildung Vielfalt ist Trumpf / Wege zur richtigen Arbeit Fachtag 10.10.2013 I. Vorbemerkung II. Chancen für jedermann und Frau - Wen wir ausbilden - III. Chancenvielfalt Was wir ausbilden

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung von Nicole Grau DRV Hessen 19.11.2014 1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) = Berufliche Rehabilitation Begrifflich

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Mit Bausteinen zum Beruf

Mit Bausteinen zum Beruf Mit Bausteinen zum Beruf Beschäftigung mit integrierter modularer Qualifizierung für Jugendliche/junge Erwachsene unter 25 Jahren mit Anspruch auf Förderung nach SGB II durch das JobCenter Berlin Mitte

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Assistierte Ausbildung - AsA

Assistierte Ausbildung - AsA Assistierte Ausbildung (AsA) Die LERNEN FÖRDERN gemeinnützige GmbH für Qualifizierung und Weiterbildung bietet die Maßnahme Assistierte Ausbildung - AsA nach 130 SGB III an den Schulungsstandorten Bergisch

Mehr

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines Allgemeines Merkmale von Produktionsschulen: Lernprozesse finden über Produktionsprozesse statt die Arbeitsbereiche sind die didaktischen Zentren Technische und soziale Organisation ist betriebsnah ausgerichtet

Mehr

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick Netzwerktreffen berufliche Bildung in den Unterallgäuer Werkstätten am 15.04.2015 Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick Leistungen der Arbeitsförderung 3

Mehr

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg Erziehungs- und Jugendhilfe BBW Würzburg Berufsbildungswerk Wollt ihr etwas Gutes tun? Erzieht die Jugend. Wollt ihr etwas Heiliges tun? Erzieht die

Mehr

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen ApK Informationsveranstaltung Integration durch Berufliche Maßnahmen Vermittlung Seite

Mehr

Regens Wagner. Sehrobenhausen. Donauwörth. Private, staatlich anerkannte Berufsschule. zur sonderpädagogischen. mit Außenstelle Hohenwart

Regens Wagner. Sehrobenhausen. Donauwörth. Private, staatlich anerkannte Berufsschule. zur sonderpädagogischen. mit Außenstelle Hohenwart m Regens Wagner Donauwörth Donau m Regens Wagner Leitung Franz Schmid Private, staatlich anerkannte Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Förderschwerpunkte Lernen und Hören Michael- Thalhofer-Straße

Mehr

Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung des Projekttages unter Berücksichtigung der Heterogenität der UB- Teilnehmer

Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung des Projekttages unter Berücksichtigung der Heterogenität der UB- Teilnehmer Unterstützte Beschäftigung (UB) gemäß 38a SGB IX Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung des Projekttages unter Berücksichtigung der Heterogenität der UB- Teilnehmer Der Workshopleiter Jörg

Mehr

Senior Experten Service. Stark durch die Ausbildung

Senior Experten Service. Stark durch die Ausbildung Senior Experten Service Stark durch die Ausbildung Basis des SES Die gemeinnützige SES GmbH wurde 1983 gegründet. Getragen wird sie heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit,

Mehr

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013 Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater Frau Sellner Mai 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss BIJ 2012/2013 Die 2 Säulen des BIJ Unterricht Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern Möglichkeit des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ohne externe Prüfung Möglichkeit des Qualifizierenden

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung 09. Januar 2015 Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung Impressum Agentur für Arbeit Ingolstadt Presse Marketing Peter Kundinger +49 (841) 9338 337 Ingolstadt.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III Headline Text Text Text Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III Praxisbezogene Darstellung der Maßnahme Kurzbeschreibung und Erfahrungsberichte bfz Deggendorf

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft

Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit Fachkräfte für die Zukunft 0 1 2 Den Einzelnen im Blick auf den Fachkräftebedarf zukunftsgerecht fördern Förderung von Beschäftigten Weiterbildung

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Ausbildungszuschuss Zuschuss zur Ausbildungsvergütung1 Förderhöhe Übernahme der monatlichen Ausbildungsvergütung: bis zu 60 Prozent bei behinderten Menschen bzw. bis zu 80

Mehr

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) 02.11.2015, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne Vera NEUGEBAUER Fachtag LAG Niedersachsen Inhalte Die WfbM und das Ordnungssystem der Berufsbildung Zielsetzungen der BAG WfbM und der LAGen WfbM

Mehr

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie Sozialgesetzbuch - SGB IX Neuerungen: Zunehmende Anzahl von Modellprojekten Integrationsfirmen und -projekte - 132-135

Mehr

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung 38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Erste Anfänge Ende der 1970 Jahre: Entwicklung des Konzeptes in den USA (1984 gesetzliche Verankerung) Erste Projekte in Europa: Ende der

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Stand der Umsetzung zum Dr. Maria Icking Julia Mahler

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Stand der Umsetzung zum Dr. Maria Icking Julia Mahler TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Stand der Umsetzung zum 26.01.2010 Dr. Maria Icking Julia Mahler Eintritte, Träger, Eintrittsdatum Eintritte im April: 44 Eintritte im

Mehr