Komponentenbasierter Taschenrechner.NET-Framework. Rami Eid-Sabbagh, Ingmar Lemke, Stephan Müller, Christian Tinnefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komponentenbasierter Taschenrechner.NET-Framework. Rami Eid-Sabbagh, Ingmar Lemke, Stephan Müller, Christian Tinnefeld"

Transkript

1 Komponentenbasierter Taschenrechner.NET-Framework Rami Eid-Sabbagh, Ingmar Lemke, Stephan Müller, Christian Tinnefeld

2 Inhaltsübersicht Anforderungsdefinition Architektur Client / coco/r NamingService Komponenten Ablauf Implementation / Tests Live Demo Frameworks im Vergleich Erweiterungen 2/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

3 Motivation / Anforderungsdef. Taschenrechner mit Grundfunktionen Komponenten dynamisch hinzufügen / entfernen Interoperabilität Erweiterbarkeit 3/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

4 Serviceorientierte Architektur Client R R R R Comp n Naming- Service Comp 1 CompHost Comp 2 CompHost CompHost 4/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

5 Client Eingabe über GUI Auswertung der Ausdrücke mit Scanner und Parser Basisrechenoperationen vom Client berechnet.net Remoting: Komponenten werden dynamisch geladen, und können dann zur Berechnung verwendet werden sin(3*pi(1)) + sqr(9 / fib(8)) + sin * sqr / 3 pi 9 fib 1 8 5/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

6 Grammatik mit coco/r COMPILER Calc CHARACTERS TOKENS letter = "ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz". digit = " ". ident = letter {letter digit}. number = digit {digit}["," digit {digit}]. PRODUCTIONS Calc (. double expr;.) = Expr <out expr>. Expr <out double expr> (. expr=0; double term;.) = Term <out term> (. expr = term;.) { '+' Term <out term> (. expr += term;.) '-' Term <out term> (. expr -= term;.) }. [.] Fact <out double factor> (. factor = 0; double number; double expr; string name;.) = Number <out number> (. factor = number;.) '(' Expr <out expr> ')' (. factor = expr;.) Ident <out name> '(' Expr <out expr>')' (. Component c = (Component)Activator.GetObject [.]. factor = c.calculate( expr);.). Ident <out string name> = ident (. name = t.val;.). Number <out double number> = number (. number = Convert.ToDouble(t.val);.). Hasso-Plattner-Institut, Potsdam kontextfreie LL(1) Grammatik mit semantischen Erweiterungen Auszug aus Parser.cs File END Calc. 6/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

7 NamingService Selbst implementiert mit.net Remoting Technologie Methoden register() und unregister() Metadatenformat: ComponentInformation enthält alle Infos über Komponenten Client kann Komponenteninfos auslesen und dann Komponenten laden 7/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

8 Komponenten Generischer ComponentHost wird für jede Komponente exemplarisiert Registrierung beim NamingService: Componenthost.exe <Name> <Type> <IP> <Port> <Description> Abstrakte Klasse Component Berechnung mittels polymorphen Ausdruck: Component.calculate() 8/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

9 Client NamingService Component Fak Component Sinus GetNamingService() namingservice.register( args) register(args) GetNamingService() calculate(expr) return new string[] {result.tostring()} namingservice.register( args) GetNamingService() register(args) calculate(expr) return new string[] {result.tostring()} namingservice.unregister (args[0]); unregister(string name) namingservice.unregister (args[0]); unregister(string name) 9/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

10 Implementation / Tests Entwicklungsablauf Quellcodeverwaltung nicht benutzt Komponententest mit NUnit Dann GUI aufgesetzt Priorität auf Funktionalität 10/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

11 Mono und Rotor Implementationen der ECMA-334 und ECMA-335 Standards Kommandozeilenkompiler Nicht alle Klassen verfügbar Momentan nur bedingte Kompatibilität Nur ComponentHost kompiliert 11/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

12 Live-Demo 12/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

13 Vergleich Frameworks.NET J2EE CORBA COM+ location transparency platform Independence language independence runtime Enviroment Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja Nein Nein services usability Servicenutzung erfordert(viel) Coding Nutzen von Diensten über Konfiguration Servicenutzung erfordert Coding Servicenutzung erfordert Coding 13/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

14 Ausblick Erweiterte Fehlerbehandlung Komponentenauthentifizierung Exklusive Komponentenreservierung 14/15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

15 Literatur Mark Strawmyer (2002):.NET Remoting Rammer, Ingo (2002): Advanced.NET Remoting dot.net magazin (2004): Service-orientierte Architekturen dot.net magazin (2004): Rahmenbedingungen /15 Eid-Sabbagh, Lemke, Müller, Tinnefeld

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Kontomanagementsystem CORBA

Kontomanagementsystem CORBA Universität Potsdam Hasso Plattner Institut 17. Juni 2004 Ma, why ist this and why ist that? Would you please stop asking those why-questions! Why? Unser Vortrag ist für alle Warum -Fragen zum Projekt

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Modulare Anwendungen und die Lookup API Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Die Notwendigkeit modularer Anwendungen Die Notwendigkeit modularer

Mehr

Middleware- und Komponentenprogrammierung. Who needs Outlook?

Middleware- und Komponentenprogrammierung. Who needs Outlook? Middleware- und Komponentenprogrammierung Who needs Outlook? Ein verteiltes und komponentenbasiertes Projekt zur Kontakt- und Terminverwaltung im.net Framework Claudia Vogel Stefan Hüttenrauch Tobias Queck

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Programmierung 2. Übersetzer: Das Frontend. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Programmierung 2. Übersetzer: Das Frontend. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 1 Programmierung 2 Übersetzer: Das Frontend Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 Vom Programm zur Maschine Was passiert eigentlich mit unseren

Mehr

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur 1 Web Modeler Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur W3L AG info@w3l.de 04.2008 2 Inhaltsverzeichnis Motivation Modellierungswerkzeug Techniken Architektur Datenhaltung

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Rekursion Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 11.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Einleitung Beispiele 11.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 14 Parsen, Suchen und Sortieren 19./26.01.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

0. Inhaltsverzeichnis

0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis...1 1. Kurze Einführung WebService Architektur...2 1.1 Synchrones Modell:...2 1.2 Asynchrones Modell:...2 1.3 Vorteile:...3 1.4 Voraussetzungen...3 2. Testseite

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2009 5. April 2009 Vorteile bei der Verwendung höherer Programmiersprachen Vorteile bei der Verwendung höherer Programmiersprachen 1. Einfache Notation

Mehr

Lexikalische Programmanalyse der Scanner

Lexikalische Programmanalyse der Scanner Der Scanner führt die lexikalische Analyse des Programms durch Er sammelt (scanned) Zeichen für Zeichen und baut logisch zusammengehörige Zeichenketten (Tokens) aus diesen Zeichen Zur formalen Beschreibung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung

Mehr

7. Komponenten Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

7. Komponenten Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 7. Komponenten Advanced Programming Techniques Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Advanced

Mehr

Mono - Hands On. Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome. Mario Manno

Mono - Hands On. Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome. Mario Manno Mono - Hands On Anwendungsentwicklung mit Mono und Gnome Mario Manno Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de Mario Manno http://manno.name 25.06.2006 Vortrag Mario Manno (CCC) Mono - Hands

Mehr

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei Office in Java 2. Info-Point Urs Frei Problemstellung: Zwei Motivationen Daten direkt im richtigen Format Excel nicht über Zwischenformat csv In Word Bereichte erstellen Office fernsteuern Rechtschreibeprüfung

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Stock Exchange. Nico Danneberg, Paul Führing, Martin Hammitzsch, Lars Lindner

Stock Exchange. Nico Danneberg, Paul Führing, Martin Hammitzsch, Lars Lindner Stock Exchange Nico Danneberg, Paul Führing, Martin Hammitzsch, Lars Lindner Überblick! Börsentool Stock Exchange (SE)! Verteilte Beispielkomponenten! Stehen bereit auf mehreren Servern! Nutzen verschieden

Mehr

Hello World from CORBA

Hello World from CORBA Hello World from CORBA ein erster Überblick Aufruf einer Objekt-Methode Client gettemperature() Thermometer Objekt- Implementation Thermometer th = new Thermometer(); double t = th.gettemperature(); th

Mehr

Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene

Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene Claus Hunsen Sergiy Kolesnikov Sven Apel FOSD-Treffen 2012 Feature-Komposition Quellcode-Komposition Feature-Module (Quellcode) ➊ Komposition Variante (Quellcode)

Mehr

9 Compilerbau-Werkzeuge

9 Compilerbau-Werkzeuge 9.1 Überblick In der Praxis des Compilerbaus werden heute vielfach Werkzeuge eingesetzt, die Routineaufgaben erleichtern sollen. In erster Linie ist dabei an die Punkte Generierung eines Scanners Generierung

Mehr

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

Scala. Abstrakte Elemente. Jevgeni Zelenkov. HM

Scala. Abstrakte Elemente. Jevgeni Zelenkov. HM Scala. Abstrakte Elemente Jevgeni Zelenkov. HM. 2010. Was sind abstrakte Elemente Abstrakte Elemente sind Elemente in Traits oder Klassen, die keine konkrete Implementierung haben. Abstrakte Klassen und

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

5.2 Microsoft.NET. Kurzer Überblick zu Microsoft.NET. .NET Web-Service Beispiel

5.2 Microsoft.NET. Kurzer Überblick zu Microsoft.NET. .NET Web-Service Beispiel Kapitel 5: Workshop.NET 1 5.2 Microsoft.NET Kurzer Überblick zu Microsoft.NET.NET Systemübersicht Common Language Runtime.NET Class Library Erweiterungen und Dienste.NET Web-Service Beispiel Überweisungsszenario

Mehr

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE 1 2 Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2004 Programmierung im Grossen Vorlesung 13: Ereignis-Gesteuertes Design Bertrand Meyer Ereignis-gesteuerte Programmierung 3 Vermeiden von glue code 4 Verbreiter PUBLISHERS

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 10: Mehr zur Vererbung und abstrakte Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Mehr zur Vererbung Methoden vererben und überschreiben

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Zwischencodeerzeugung Compiler II

Zwischencodeerzeugung Compiler II Zwishenodeerzeugung Compiler II Prof. Dr. Ursula Goltz 14.09.2012 Einleitung Front-End... Parser Sem. Analys Zwishenodegenerator Bak-End Codegenerator... Zwishendarstellung (Zwishenode) evtl. mashinennunabh.

Mehr

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1 Komponenten 1 2. Die Anfänge 3 Peter Sturm, Universität Trier 1 Selbstzufrieden Anwendung Hardware 4 Oh? Da gibt es noch jemanden? Anwendung Anwendung TCP/IP Hardware Hardware 5 Peter Sturm, Universität

Mehr

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding? Business and Logistic Competence. Service-orientierte Architektur Das nächste große Ding? Dr. Bernd Grimm Agenda Service-orientierte Architektur Warum ist SOA ein Thema? Was versteht man unter SOA? Beispiel

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

Sponsoren der /ch/open

Sponsoren der /ch/open Sponsoren der /ch/open 29. Apr 2004 Solcept AG I:\promotion\events\ch-open\wxWidgets\Alois\PRES_wxWidgets_ch-open-ac.sxi 1 wxwidgets/ wxwindows An open source C++ GUI framework to make cross-platform programming

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2013 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Deterministische Kellerautomaten

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

1 Syntax von Programmiersprachen

1 Syntax von Programmiersprachen 1 Syntax von Programmiersprachen Syntax ( Lehre vom Satzbau ): formale Beschreibung des Aufbaus der Worte und Sätze, die zu einer Sprache gehören; im Falle einer Programmier-Sprache Festlegung, wie Programme

Mehr

Einführung in Google Web Toolkit

Einführung in Google Web Toolkit Einführung in Google Web Toolkit Lars Pfannenschmidt Tobias Ullrich Software Freedom Day 2009 Lars Pfannenschmidt, Tobias Ullrich () Einführung in Google Web Toolkit Software Freedom Day 2009 1 / 24 Aus

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Äquivalente Grammatiken / attributierte Grammatik

Äquivalente Grammatiken / attributierte Grammatik Äquivalente Grammatiken / attributierte Grammatik Linksfaktorisierung Elimination von Linksrekursion Umwandlung von EBNF in BNF Attributierte Grammatik Semantikfunktionen und Übersetzungsschema Synthetisierte,

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Inhalte der Vorlesung. 6. Syntaxgesteuerte Übersetzung. 6. Syntaxgesteuerte Übersetzung. Attributierter Syntaxbaum

Inhalte der Vorlesung. 6. Syntaxgesteuerte Übersetzung. 6. Syntaxgesteuerte Übersetzung. Attributierter Syntaxbaum Inhalte der Vorlesung 6. Syntaxgesteuerte Übersetzung 1.Einführung 2.Lexikalische Analyse 3.Der Textstrom-Editor sed 4.Der Scanner-Generator lex (2 Termine) 5.Syntaxanalyse und der Parser-Generator yacc

Mehr

Programmiertechnik Methoden, Teil 2

Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Programmiertechnik Methoden, Teil 2 Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Rekursion Oliver Haase Hochschule Konstanz 2 Definition Was ist Rekursion? Allgemein: Rekursion ist die Definition

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Spezifikationen und Voraussetzung

Spezifikationen und Voraussetzung Projekt IGH DataExpert Paynet Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 21.07.08 Version : 1.0.0.2 21.07.2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Architektur... 3 2.1 Grundsätze

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Spezifikationen und Voraussetzung

Spezifikationen und Voraussetzung Projekt IGH DataExpert Yellowbill Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 22.08.2013 Version : 1.0.0.2 22.08.2013 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Architektur...3 2.1 Grundsätze

Mehr

3-Tier-Architecture und J2EE

3-Tier-Architecture und J2EE 3-Tier-Architecture und J2EE Oliver Müller Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 3-Tier, was war das noch gleich? NEIN, das nicht!!! 2 Die Lage - Applikationen laufen

Mehr

Nachweis der Verhaltensäquivalenz von Feldbus-Komponenten auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen

Nachweis der Verhaltensäquivalenz von Feldbus-Komponenten auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen Nachweis der Verhaltensäquivalenz von Feldbus-Komponenten auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen Diplomarbeit Martin Pitt martin@piware.de Technische Universität Dresden 11. November 2004 1 Aufgabenstellung

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Patrick Simianer Visualisierung regulärer Ausdrücke

Patrick Simianer Visualisierung regulärer Ausdrücke Patrick Simianer Visualisierung regulärer Ausdrücke Patrick Simianer 2010-06-28 Endliche Automaten HS bei Dr. Karin Haenelt Universitiät Heidelberg im Sommersemester 2010 1 Einleitung Überlegungen Protoypisches

Mehr

Interpreter - Gliederung

Interpreter - Gliederung Institut für Informatik Ludwig-Maximilian Universität Interpreter - Gliederung Programmiersprache Syntax Konkrete Syntax Abstrakter Syntax Baum (Abstrakte Syntax) Parser Syntaktische Struktur einer Sprache

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Der SBB Online-Ticketshop Mit SOA zum Erfolg

Der SBB Online-Ticketshop Mit SOA zum Erfolg Der SBB Online-Ticketshop Mit SOA zum Erfolg BAT 03 Stefan Meichtry, Stefan Becker Bern, den 17.03.2006 SBB Informatik 1 Das Ziel SBB Informatik 2 Agenda Problemraum Lösungsraum Analyse Wir sind hier Synthese

Mehr

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier.NET 3.0 WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Benutzerdokumentation Web-Portal

Benutzerdokumentation Web-Portal GRUPP: SWT0822 Benutzerdokumentation Web-Portal Yet Another Reversi Game Martin Gielow, Stephan Mennicke, Daniel Moos, Christine Schröder, Christine Stüve, Christian Sura 05. Mai 2009 Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Ein einfacher Server. .NET Remoting. Klassentypen

Ein einfacher Server. .NET Remoting. Klassentypen Einführung - eine Klienten-Applikation kann mit einer Komponente interagieren die hinter einer Grenze liegt - Remoting ermöglicht eine Kommunikation von Komponenten Kontext-, Applikationsdomänen- (leichtgewichtiger

Mehr

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E OCCI--Framework Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E Ziele Flexible, cloud-basierte Simulationsumgebungen für mittelständische Unternehmen Definition und Umsetzung eines Software-Stacks zur Portierung bestehender

Mehr

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente Dr. Beatrice Amrhein Überblick Die Architektur WPF Projekt erstellen Steuerelemente einfügen Eigenschaften von Steuerelementen ändern Nach

Mehr

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering .NET Networking 1 Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Motivation Protokolle Sockets Anwendung in.net

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java .NET Vorlesung Application Frameworks and Componentware Peter Sturm Universität Trier.NET Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java Assembly = Komponente Zwischensprache (IL = Intermediate Language)

Mehr

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-2: Interaktions-koordinations-arten Abbildung 3-3: Zuverlässige Nachrichtenübertragung a) durch individuell quittierte Nachrichten b) durch Quittierung

Mehr

datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren www.datenfabrik.com

datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren www.datenfabrik.com datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Datenaustausch mit JSON

Datenaustausch mit JSON Datenaustausch mit JSON Datenaustausch Kodierung von Daten Binärformate (PNG, MP4, Word,... ) effizient, aufwändig, nicht menschenlesbar Textformate (Java,... ): menschenlesbar, Aufwand für Ein- und Ausgabe

Mehr

gsysc Visualisierung von SystemC Projekten

gsysc Visualisierung von SystemC Projekten gsysc Visualisierung von SystemC Projekten Studienarbeit Christian J Eibl (eibl@informatikuni-luebeckde) gsysc p1 Inhaltsübersicht Motivation (für SystemC) SystemC Motivation (für gsysc) Stand der Technik

Mehr

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage NetBeans RCP Anton Epple Göttingen, 25.9.2008 Source Talk Tage Was ist eine Rich Client Platform? Framework zur Entwicklung von Desktop Applikationen Besteht aus: Anwendungslaufzeitumgebung ~ Vergleichbar

Mehr

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien CORBA Beispiel einer Middleware-Plattform Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien Allgemeines Common Object Request Broker Architecture Middleware: Vermittelt zwischen Obekten/Prozessen

Mehr

DCOM und.net. B. Sc. Tobias Buchloh. Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover

DCOM und.net. B. Sc. Tobias Buchloh. Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover DCOM und.net B. Sc. Tobias Buchloh Seminar Software-Entwurf Fachgebiet Software Engineering, Institut für Angewandte Informatik Universität Hannover 2004-12-21 Gliederung Motivation Einordnung (D)COM.NET

Mehr

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol Literatur [11-1] http://www.syn-wiki.de/lan-wan- Analysis/htm/ger/_0/Namensdienst.htm [11-2] https://de.wikipedia.org/wiki/remote_method_invocation [11-3] https://de.wikipedia.org/wiki/verzeichnisdienst

Mehr

RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery. Web Technologien im Verlgeich

RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery. Web Technologien im Verlgeich RAP vs. GWT vs. GAE/J + jquery Web Technologien im Verlgeich RAP vs GWT vs jquery Dominik Wißkirchen 30. Oktober 2010 Abkürzungen RAP AJAX RWT Rich AJAX Platform Asynchronous JavaScript and XML RAP Widget

Mehr

3.4 Struktur von Programmen

3.4 Struktur von Programmen 3.4 Struktur von Programmen Programme sind hierarchisch aus Komponenten aufgebaut. Für jede Komponente geben wir Regeln an, wie sie aus anderen Komponenten zusammengesetzt sein können. program ::= decl*

Mehr

Integrationsmodelle für ein.net Plug-in Framework

Integrationsmodelle für ein.net Plug-in Framework Integrationsmodelle für ein.net Plug-in Framework Reinhard Wolfinger, Herbert Prähofer Christian Doppler Labor für Automated Software Engineering Johannes Kepler University, Linz, Austria wolfinger@ase.jku.at,

Mehr

Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine

Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine Melikka Khosh-Niat Matthias Jordan 23. Mai 3. Juni 2011 Lösungen: Upload bis 3. Juni 2011 Aktuelle Informationen, Ansprechpartner, Material und Upload

Mehr

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden Programmiervorkurs WS 2012/2013 Schleifen und Methoden Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.:

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Schepp Allee 47 64295 Darmstadt 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang 1982 Guten

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Grammatiken und ANTLR

Grammatiken und ANTLR Grammatiken und ANTLR Zusatzfolien zu Algo Blatt 6 Author: Henry Schaefer http://www.majeeks.de/folien_blatt6.pdf Grammatik Definition: syntaktische Beschreibung einer Sprache (H.S.) Definiton Grammatik

Mehr

Projektvertrag. Vincent Märkl Karl Kaiser Marc Wolff SFM-14

Projektvertrag. Vincent Märkl Karl Kaiser Marc Wolff SFM-14 Projektvertrag SFM-14 Vincent Märkl Karl Kaiser Marc Wolff 13.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen............................................ 2 2 Voraussetzungen.............................................

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Thomas Behr. 17. November 2011

Thomas Behr. 17. November 2011 in in Fakultät für Mathematik und Informatik Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen 17. November 2011 c 2011 FernUniversität in Hagen Outline in 1 2 3 4 5 6 - Was ist das? in über

Mehr

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer Decorator Pattern Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14 Roland Müller Samuel Schärer Entwurfsmuster der «Gang of Four» Strukturmuster fassen Klassen und Objekte zu grösseren Strukturen zusammen Adapter

Mehr

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz. IInsttallllattiionslleiittffaden Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz. Voraussetzungen Für die Installation

Mehr