1. Mathematikschulaufgabe - Grundkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Mathematikschulaufgabe - Grundkurs"

Transkript

1 . Mathematikschulaugabe - Grundkurs Klasse Gegeben ist die Funktion k : k () = + k k mit k >.. a) Bestimme die Schnittpunkte des Graphen von k mit der -Achse sowie die Lage des Etremums. b) Berechne den Parameter k so, daß das von der -Achse und dem Graphen G k eingeschlossene Flächenstück 5 FE hat.. nun sei k =. a) Zeichne den Graphen G im Bereich - 5 mit Maßstab LE cm. b) Eine Gerade durch den Ursprung geht durch den Scheitel der Parabel ( G ). Diese Gerade zerlegt die Fläche A, die der Graph von mit der -Achse einschließt in zwei Teillächen. Berechne das Verhältnis der beiden Teillächen. Das Ergebnis von b) kann verwendet werden.. a) Gib die Gleichung der Tangente an den Graphen von, die die Steigung m = hat, an. b) Bestimme die Stammunktion zu h: y = +, die durch den Punkt P(5/) verläut. c) Lässt sich die geundene Stammunktion als Integralunktion schreiben? Bestimme die untere Grenze a dieses Integrals. 4. a) Zeige nun, dass die Funktion im Deinitionsbereich D = [-; 5] nicht umkehrbar ist. b) Bestimme die maimalen Teilbereiche von D, in denen Einschränkungen von umkehrbar sind. Ermittle zu jedem der Teilbereiche die Gleichung der entsprechenden Umkehrunktion. Gib zu den Funktionsgleichungen jeweils Deinitionsmenge und Wertemenge an. c) Trage in die Zeichnung von a) die Graphen der Umkehrunktionen so ein, dass die Zuordnung zwischen und - erkennbar ist. GM_A4 **** Lösungen 6 Seiten ()

2 . Mathematikschulaugabe - Leistungskurs Klasse Analysis. Es ist die Funktion : y= in ID = [-; ] zu betrachten. a) Bilde die Integralunktion F - () und berechne ihre integralreie Darstellung! b) Berechne den Funktionsterm H() der Stammunktion von, deren Graph durch den Punkt P ( / 5 ) geht (ür den gegebenen Deinitionsbereich)!. Gegeben sind die Funktionen : y= a und + = mit a R. g: y a Die Graphen von und g schließen im 4. Quadranten ein Flächenstück ein. Berechne dessen Inhalt! (Fertige eine Skizze ür a = an) Stochastik. Computersimulation mit Buchstaben Es werden (mit jeweils gleicher Wahrscheinlichkeit) nur die Buchstaben a, b, c, d ausgewählt. Dann werden Worte mit drei Buchstaben gebildet, z.b. aba, baa, cad... Ein Wort wird zuällig ausgewählt. Es werden olgende Ereignisse betrachtet: A:= Das Wort enthält nicht den Buchstaben a. B:= Das Wort enthält nicht den Buchstaben b. a) Berechne die Mächtigkeit des Ergebnisraums Ω (mit gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen), sowie die Wahrscheinlichkeiten P(A), P(B) und P( A B )! Nun werden weitere Ereignisse untersucht: E := das Wort hat ein oder mehrere a E := das Wort hat mindestens ein a und mindestens ein b E := das Wort hat mindestens ein a, aber kein b b) Drücke die Ereignisse E i ( i =,, ) durch die Ereignisse A, B aus und berechne ihre Wahrscheinlichkeiten! (Die Mengendarstellungen und die Rechenregeln ür die Wahrscheinlichkeiten müssen ersichtlich sein.) c) Es sei C:= Das Wort besteht aus drei verschiedenen Buchstaben. Berechne P(C)!. Bei einer Leistungskurswahl (in der. Jahrgangsstue) ergab sich unter anderem: 5% der Schüler wählten Leistungskurs Englisch (LK E). 5% der Schüler wählten Leistungskurs Mathematik (LK M) und 5% der Schüler wählten Leistungskurs Deutsch (LK D). % der Schüler wählten LK M, aber nicht LK E. 8% der Schüler wählten LK E und LK D. Kein Schüler wählte die Kombination LK M und LK D. Blatt beachten! GM_A4 **** Lösungen 5 Seiten (GM_L4) ()

3 . Mathematikschulaugabe - Leistungskurs Klasse Ein Schüler wird zuällig herausgegrien. Betrachte olgende Ereignisse: A := Er hat LK E und LK M. A := Er hat LK E, aber nicht LK M und auch nicht LK D. A := Er hat mindestens einen der drei genannten LKs. A 4 : = Er hat höchstens einen der drei genannten LKs. a) Stelle die gegebene Situation unter Verwendung der Ereignisse E, M, D in einem Venn-Diagramm dar! Dabei ist E: = Schüler hat LK E, M:= Schüler hat LK M, D:= Schüler hat LK D. b) Berechne P (A ) bis P(A 4 )! Gib jeweils ormale Ansätze ür die Ereignisse und die Wahrscheinlichkeiten an! ZwErg.: P(A ) =, GM_A4 **** Lösungen 5 Seiten (GM_L4) ()

4 . Mathematikschulaugabe Leistungskurs Klasse Augabe : a) Berechne das bestimmte Integral d. b) Bestimme alle Lösungen ür a (mit der Genauigkeit zweier Nachkommastellen), welche die Integralgleichung a a ( + 4) = d lösen. Augabe : Gegeben ist die Funktion () = ( + )( - ). Berechne das bestimme Integral ( ) d. Augabe : Ein Lehrer prüt nacheinander verschiedene Teilnehmer seines Leistungskurses. Seine Auswahl erolgt zuällig. Von den Kollegiaten sind nicht gut vorbereitet. Ermittle anhand eines vollständigen Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, dass diese beiden Schüler drankommen. Augabe 4: Andreas wirt mit einem Baseball au drei von Laura s Blumentöpen. A i = Andreas trit beim i-ten Wur (i =,, ) Stelle die olgenden Ereignisse möglichst knapp als Verknüpungen der A i dar: a) A = Andreas trit höchstens einen Top b) B = Andreas verehlt mindestens einen Top c) C = Andreas trit höchstens beim ersten oder dritten Wur Formuliere die olgenden Ereignisse möglichst kurz: d) D = A A e) E = A ( A A ) ) F = ( A A) ( A A) ( A A ) Fortsetzung Blatt GM_A5 *** Lösungen Seiten (GM_L5) ()

5 . Mathematikschulaugabe Leistungskurs Klasse Augabe 5: Beim Fernsehsender TOP wird jeden Tag eine Folge von Little Sister ausgestrahlt. Der Sender besitzt 6 Folgen, aus denen jeden Tag zuällig eine herausgegrien wird (mit Zurücklegen). a) Berechne die Wahrscheinlichkeit daür, dass in einer Woche mindestens eine Folge doppelt gezeigt wird. Um die Beliebtheit der Serie zu beurteilen werden Leute beragt. 45% mögen die Serie, davon sind 75% Jugendliche. 5% mögen die Serie nicht, davon sind 5% Jugendliche. Alle anderen Leute kennen Little Sister nicht, davon sind 5% Jugendliche. b) Stelle das Ergebnis der Umrage in einer 6-Feldertael dar und ermittle damit, wie viele Jugendliche beragt wurden. c) Wie viele der Beragten sind Jugendliche, die die Serie nicht kennen? d) Wie viel Prozent der beragten Jugendlichen kennen Little Sister nicht? GM_A5 *** Lösungen Seiten (GM_L5) ()

6 . Mathematikschulaugabe - Leistungskurs Klasse Analysis:. Gegeben ist die in lr deinierte Funktionenschar a : a a() = + mit a lr +. e Der Graph von a heißt G. a a) Bestimme in Abhängigkeit von a die Koordinaten der Schnittpunkte des Graphen G mit den Koordinatenachsen! a b) Untersuche das Verhalten von a ür + und! c) Bestimme die Lage und Art des Etrempunktes und berechne die Koordinaten des Wendepunktes! '' (Zwischenergebnis: a a () = + ) e d) Zeichne den zu a = gehörenden Graphen im Intervall 4! (Für die Zeichnung: Hochormat, Ursprung in der Blattmitte, LE = cm) e) Stelle die Gleichung der Wendetangente w a au, die zum Graphen der Funktion a gehört! (Zwischenergebnis: w a :y = + 4 a ) a a e e Zeichne die Wendetangente w in die Skizze von Augabe d) ein! ) Die Wendetangente w a und die positiven Koordinatenachsen bestimmen ein Dreieck. Berechne die Dreiecksläche in Abhängigkeit von a! g) F() a = + a+ sei eine Stammunktion von a (). e Untersuche, ob k lim a() d eistiert! k + - Blatt - GM_A **** Lösungen 5 Seiten (GM_L) ()

7 . Mathematikschulaugabe - Leistungskurs Klasse Stochastik:. In einer Urne liegen je eine rote, grüne, blaue und schwarze Kugel. Man zieht eine Kugel und betrachtet die Ereignisse A: Die gezogene Kugel ist rot oder grün B: Die gezogene Kugel ist rot oder blau C: Die gezogene Kugel ist rot oder schwarz Zeige, dass diese drei Ereignisse paarweise unabhängig sind, insgesamt aber abhängig!. Vier Sonntagsjäger schießen einmal gleichzeitig au einen Hasen. Ihre Treerwahrscheinlichkeit beträgt jeweils,,,,,4 und,5. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird der Hase () überhaupt getroen? () genau einmal getroen? Analytische Geometrie: 4. Sei (G,*) eine Gruppe, a ein beliebiges Element aus G, a das inverse Element von a und e das neutrale Element von G. Zeige mit Hile der Gruppenaiome: a = a! 5. Spiegelt man den Punkt P am Zentrum Z nach P (siehe Skizze), so gilt: p' = z p Leite diese Beziehung mit Hile der Eigenschaten der Punktspiegelung und der Vektorrechnung her! Skizze: Hilsmittel: Formelsammlung, Taschenrechner Arbeitszeit: 9Minuten GM_A **** Lösungen 5 Seiten (GM_L) ()

8 . Mathematikschulaugabe Grundkurs Klasse Augabe + Gegeben ist die Funktionenschar a : ( a) mit a R. Berechne a so, dass das vom Graphen G und der - Achse eingeschlossene Flächenstück den Wert 8 FE hat. a Augabe Gegeben ist die Funktion : + 4; D = R. a) Für welches a > gilt: 4a a ( ) d= b) Gib eine Stammunktion F zu an, welche bei + eine Nullstelle besitzt. [Ergebnis: C = 4] c) Welchen Flächeninhalt besitzt das Flächenstück, das die Graphen von und F einschließen? d) Für welche C R ist eine Stammunktion auch Integralunktion zu? Augabe Gegeben ist die Funktion : + (ln ) mit der Deinitionsmenge + D =. Ihr Graph wird mit G bezeichnet. n Hinweis: Im Folgenden dar der Grenzwert lim (ln ) = + ür n ohne Beweis verwendet werden. a) Zeige, dass '( ) = ( + ln ) ist und olgere daraus ohne Verwendung der zweiten Ableitung, dass G keinen Etrempunkt besitzt. b) Ermittle das Krümmungsverhalten von G und weise nach, dass G genau einen Terrassenpunkt besitzt. Berechne dessen Koordinaten. c) Untersuche das Verhalten von () an den Grenzen des Deinitionsbereichs. Gib die Wertemenge W der Funktion an. d) Weise nach, dass von ist. : (ln ) ln F + 8 mit + R eine Stammunktion GM_A **** Lösungen Seiten (GM_L)

9 . Mathematikschulaugabe Klasse Augabe : a ür Gegeben sei die Funktion durch die Gleichung ( ) = ; a + ür > a) Bestimme a so, dass an der Stelle = stetig ist und zeige, dass in diesem Fall auch dierenzierbar ist. b) Berechne den Inhalt der Fläche zwischen dem Graphen von und der - Achse über dem Intervall [ - ; ] ür a =. Augabe : Gegeben ist eine Funktion durch die Gleichung () = 9 im Intervall I = [ ; b ] mit b. a) Zerlege das Intervall I in n äquidistante Teilintervalle und berechne die zugehörige Untersumme U n ür allgemeines b. Fertige hierzu eine Zeichnung mit 4 - acher Intervallunterteilung ür b = an. Hilsormel: n = n( n+ )(n+ ) 6 b) Berechne ür b = und n = den Wert der Untersumme U aus a) bis au 5 Dezimalstellen genau. c) Berechne den eakten Wert des Flächeninhalts im Intervall [; ] mit Hile eines entsprechenden Integrals. Um wie viel Prozent weicht der Wert der Untersumme U aus b) vom eakten Wert ab? d) Beweise mit dem Verahren der vollständigen Induktion die Hilsormel aus a). Augabe : Der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades ist zum Punkt O ( / ) punktsymmetrisch, schneidet die -Achse in P ( 4 ; ) und schließt im. Feld mit der - Achse eine Fläche von 64 Flächeneinheiten ein. a) Bestimme die Gleichung der Funktion. [ Zwischenergebnis: ( ) = + 6) ] b) Untersuche au Nullstellen, Etremstellen und Wendestellen und skizziere den Graphen von. c) Bestimme einen Punkt Q des Graphen von, dessen Verbindungsstrecke mit O( / ) die oben angegebene Fläche halbiert. GM_A4 **** Lösungen 4 Seiten (GM_L4)

10 . Mathematikschulaugabe - Leistungskurs Klasse. Gegeben ist die Funktion mit () 6 6 = mit \{ } a) Untersuchen Sie das Schaubild K der Funktion au Symmetrie, Asymptoten und Schnittpunkte mit der - Achse. b) Zeichnen Sie K und seine Asymptoten in ein Koordinatensystem ür 6 6; LE cm c) Für welche Werte von ist der Abstand eines Punktes au dem Graphen von der waagerechten Asymptote kleiner als,5?) d) Die Geraden = und = a mit a >, die - Achse und die waagerechte Asymptote bilden ein Rechteck. Das Rechteck wird durch den Graph K in zwei Teile mit den Flächen A und A geteilt. Ermittle den Wert ür a so, dass gilt: A = A.. Bestimmen Sie, ür welchen Wert des Parameters k > die von den Graphen der Funktionen () = ² + und g() = k + eingeschlossene Fläche den Inhalt A = 6 hat! +. Gegeben ist eine Funktionenschar ƒ p : p p; D = ; p. Welche Stammunktionen aus der Schar aller Stammunktionen F p,c von ƒ p sind keine Integralunktionen I p,a von ƒ p? 4. Otto und Susi tragen einen Tischtenniswettkamp aus. Wer zwei Spiele hintereinander oder insgesamt drei Spiele gewinnt, ist Sieger des Wettkampes. a) Zeichnen Sie ein Baumdiagramm und geben Sie den Ergebnisraum an! b) Wie viele Möglichkeiten gibt es ür einen Spieler, den Wettkamp zu gewinnen? c) Susi hat schon 9 von solcher Wettkämpe gewonnen. Mit welcher relativen Häuigkeit gewann sie ein Spiel, wenn jeder Wettkamp die maimale Spielanzahl dauerte? 5. A, B und C seien Ereignisse des Ergebnisraums Ω. a) Schreiben Sie die olgenden Ereignisse ormal mit den Zeichen,, : Mindestens eines der drei Ereignisse tritt ein. Höchstens zwei der drei Ereignisse treten ein. b) Formulieren Sie möglichst prägnant in Worten: A B C (A B C) (A B C) (A B C) c) Vereinachen Sie soweit wie möglich: [(A A) (A B)] [(B C) (A A)] GM_A47 **** Lösungen 5 Seiten (GM_L47)

11 . Mathematikschulaugabe - Leistungskurs Klasse. Gegeben ist die Funktion ƒ: ln ; a) Bestimmen Sie D ma und lim ƒ(). b) ƒ hat genau ein lokales Maimum. Wo liegt es? c) Berechnen Sie den Flächeninhalt, den der Graph der Funktion mit der -Achse zwischen den Ordinaten = e und = e² einschließt. b +. Zur Berechnung von Potenzen a (wobei a R,b R) stehen in der Computersprache PASCAL nur die Funktionen EXP(X) und LN(X) zur Verügung. Welchen Ausdruck b muss man ür a in ein PASCAL-Programm eingeben?. In einem Land sind 5% aller Einwohner Millionäre. Wie viele Einwohner muss man mindestens (zuällig) auswählen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 9% mindestens ein Millionär dabei ist? 4. Um die Güte eines Tests zur Untersuchung von Boviner Spongiormer Enzephalopathie (BSE) zu prüen, werden Rinder, von denen BSE haben, getestet. Von den gesunden Rindern erbrachte der Test bei % den Hinweis au BSE, von den inizierten bei 9%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rind tatsächlich BSE-iniziert ist, wenn der Test au die Krankheit hingewiesen hat? 5. a) Zeichnen Sie (beschritete) Repräsentanten von a, b (s. Abb.) a+ b und a b mit gemeinsamem Fußpunkt au Ihr Blatt. b) Welche Bedingungen müssen ür zwei Peilvektoren, y (, y ) erüllt sein, damit ( + y) ( y) gilt?,5 b =,5 5,5 a = 6. Es sei M = ] ; ]. Für a,b M deinieren wir die innere, assoziative (braucht nicht bewiesen werden!) Verknüpung: a b = a) Zeigen Sie: ist neutrales Element in (M, ). + a b b) Ist (M, ) eine Gruppe? Begründung! Anmerkung: ( b) geht über den normalen Sto des Gymnasiums hinaus) GM_A49 **** Lösungen Seiten (GM_L49)

12 . Mathematikschulaugabe Klasse. Gegeben sind die Funktionen: g ( ) ( ) + 4a + + 6a a = a) Gib die Deinitionsmenge der Funktion g ( ) und () = + 5 a an und bestimme den reellen Parameter so, dass die kleinste Deinitionslücke stetig behebbar ist. b) Gib die Deinitionsmenge, die Nullstellen und die Gleichungen der Asymptoten g? von () an. Welche Beziehung besteht zwischen () und ( ) a c) Fertige eine Skizze des Graphen von () an. d) Gib die Etrempunkte und das Monotonieverhalten von () an.. Berechne die erste Ableitung von h( ) cos( 4 ) = +.. Untersuche die Stetigkeit von k( ) = + ( ). Gib die Art der Unstetigkeitsstellen an. 4. a) Ist {,, } eine Standardbasis ür Polynome höchstens. Grades? { } Ist ; ( ) ; ( ) b) Stelle das Polynom + auch eine Basis? { } + bezüglich der Basis ; ( + ); ( + ) dar. 5. Gegeben sind die Ebenen E und F mit 6 a 4 E:= +λ +µ b und F:= +α 5 +β. 4 7 Bestimme a und b so, dass die beiden Ebenen parallel sind. Sind die Ebenen echt parallel? GM_A5 **** Lösungen 5 Seiten (GM_L5)

13 . Mathematikschulaugabe Klasse. Gegeben ist () = a mit a >. a) Bestimmen Sie die Nullstellen, die Koordinaten der Etrema und des Wende-punktes in Abhängigkeit von a. b) Zeichnen Sie den Graphen dieser Funktion ür a =,5 in ein Koordinatensystem. c) Berechnen Sie nun wieder in Abhängigkeit von a den Flächeninhalt A(a) der Fläche zwischen dem Funktionsgraphen und der - Achse. d) Bestimmen Sie a so, dass dieser Flächeninhalt den Wert 54 hat. e) Jetzt sei wieder a =,5. Zeichnen Sie in das obige Koordinatensystem die Gerade y = ein. Gehen Sie ohne weitere Rechnung davon aus, dass diese Gerade den Graphen von () an den Stellen = -, = und = 6 schneidet. Die Gerade begrenzt mit dem Graphen von () zwei Flächenstücke. Berechnen Sie die Summe dieser beiden Flächeninhalte.. Jetzt betrachten wir die Funktion g() = + a) Bestimmen Sie diejenige Stammunktion G() zu g(), die durch den Punkt P/ 4 verläut. ( ) b) Skizzieren Sie die beiden Graphen von g() und G() in ein neues Koordinatensystem. Sie sollten sich unter anderem im Punkt S/ ( ) schneiden. Welcher Zusammenhang besteht darüber hinaus in diesem Punkt zwischen g() und G()?. Zu guter Letzt widmen wir uns noch der Funktion h() = cos a) Beweisen Sie: ( ) cos() d = cos() + sin() + C b) Berechnen Sie mit dieser Formel ( ) π cos() d = GM_A6 **** Lösungen 4 Seiten (GM_L6)

14 . Klausur im Ausbildungsabschnitt / (/) Klasse (). In einem kartesischen Koordinatensystem sind die drei Punkte A ( / / 4), B( //4) und C( / /) sowie die Gerade,5 g: = +λ gegeben. 4 5 a) Zeige, dass das Dreieck ABC gleichschenklig und rechtwinklig mit Basis [AB] ist! b) Bestimme den Mittelpunkt M der Basis! (Zur Kontrolle: M//) ( ) c) Bestimme den Punkt D so, dass das Viereck ADBC ein Quadrat ist! d) Gib eine Gleichung der Ebene E an, die das Quadrat enthält.,5 (Ersatzergebnis: E:=,5 +σ +τ ) 4 e) Gib eine Gleichung der Spurgeraden s an, die sich ergibt, wenn man E mit der - Koordinatenebene schneidet! ) Begründe, dass s die Verlängerung einer der Diagonalen des Quadrats ADBC ist! (Rechnung möglich, aber nicht nötig!) g) g enthält den Punkt A und schneidet die Strecke [BC] im Punkt P. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks APC. P // ) (Falsches Ersatzergebnis ür P: ( ). Gegeben sind die beiden Ebenen E:= 4 +λ +µ sowie die von den 8 b c Parametern a, b und c abhängige Ebene F:= 4 +σ b +τ. a c a) Für welche a, b, c sind E und F echt parallel? b) Gib eine Gleichung einer Geraden h an, die senkrecht au E steht und durch den Q/ / geht! Punkt ( ) c) Wie lässt sich mit Hile einer Determinante zeigen, dass diese Gerade h und die Gerade g aus Augabe windschie zueinander sind? Die Rechnung muss nicht durchgeührt werden! GM_A7 **** Lösungen 5 Seiten (GM_L7)

15 . Klausur im Ausbildungsabschnitt / (/) Klasse (). Gegeben sind die Punkte P( /5/8 ) und Q//, ( ) die Gerade g: = OP+λ 6 sowie die Ebene E : + =. a) Berechne die Koordinaten des Schnittpunktes S der Geraden g mit der Ebene E. S // (Zur Kontrolle: ( ) b) Unter welchem Winkel schneidet die Gerade g die Ebene E? c) Berechne die Koordinaten des Punktes P, der sich ergibt, wenn man P an E spiegelt. d) Stelle die Gleichung einer Ebene F in Koordinatenorm au, die die Punkte S und Q enthält und senkrecht au E steht. (Mögliches Ergebnis: F : = ) e) Gib jeweils die Koordinaten eines Punktes A E und eines Punktes A F an, so dass das Viereck SAPA ein Rechteck ist. ) Gib die Koordinaten eines Punktes B au der - Achse an, der von F den Abstand 4 LE besitzt. ( ). Gegeben ist die Funktion : mit maimaler Deinitionsmenge D. + 8 Der Graph wird mit G bezeichnet. a) Bestimme D. b) Bestimme die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. c) Untersuche das Verhalten von in der Umgebung der Deinitionslücken. d) Untersuche das Verhalten von ür ± e) Zeige, dass gilt: '() = ( + 8) ) Die Funktion besitzt lokale Etrema in den Punkten ( ). E / und 5 ( ) E,5/ 9. (Kein Nachweis erorderlich) Einer der beiden Punkte ist ein lokales Minimum, der andere ein lokales Maimum. Nimm einen der beiden Punkte und bestimme die Art des Etremums, ohne "() zu berechnen. g) Zeichne alle Asymptoten sowie die bisher bestimmten Punkte in ein KOS. Platzbedar: 7 7, 5 y 6 Fertige eine Skizze des Graphen G an. h) Begründe ohne "() zu berechnen, dass G ür >,5einen Wendepunkt besitzen muss. GM_A8 **** Lösungen 6 Seiten (GM_L8)

16 . Berechne a) Gymnasium. Mathematikschulaugabe - Grundkurs 5 π d b) π t Klasse dt c) cos( ) d. a) Zeige die Richtigkeit von ( ) cos d = + sin cos + C b) Nehmen Sie Stellung zum Wahrheitsgehalt der olgenden Gleichung ohne die Maßzahlen zu berechnen: a a a wo [ ] ()d= ()d mit a ; () =. Gegeben: () = ;D = 4 Verdeutliche die in den Teilaugaben vorkommenden Punkte, Geraden und Flächenstücke in der Zeichnung von Teilaugabe a). G im Bereich [ ] a) Zeichne ; 5. LE cm; Platzbedar 5; 5 7 b) P sei derjenige Punkt von G im. Quadranten, der von den Koordinatenachsen denselben Abstand hat. Berechne seine Koordinaten. c) Berechne den Inhalt des Flächenstücks A zwischen G, der y - Achse und dem Lot von P au die y - Achse. d) Berechne den Inhalt des Flächenstücks A, das begrenzt ist von G, der - Achse und der Tangente in P! π 4. Die inneren Konturen eines alten Maßkrugs (Humpen) werden von der Funktion + () = 6,5 ; D = ( in cm) beschrieben. Weise durch eine Rechnung nach, dass ein 5 cm hoher Humpen mindestens ein Fassungsvermögen von einer Maß (V = cm ) hat. GM_A6 **** Lösungen Seiten (GM_L6)

17 . Mathematikschulaugabe - Grundkurs Klasse. Gegeben ist die Funktion : a) Bestimme zur Funktion diejenige Stammunktion, deren Graph durch den Punkt P ( - / - 5 ) geht. b) Bestimme zur Funktion diejenige Stammunktion, deren Graph den Tiepunkt au der - Achse hat.. Gegeben ist der Graph =,5 und der Graph G mit g ( ) =,5. g G mit ( ) 4 a) Berechne die Flächenmaßzahl des Flächenstücks A zwischen G und G g im. Quadranten. b) Berechne die Flächenmaßzahl des Flächenstücks A zwischen G und G g und der - Achse im. Quadranten.. Gegeben ist die Funktionenschar k mit dem reellen Scharparameter k: + k : k() =,5 k+ 6; Bestimme k so, dass die zugehörige Integralunktion + k k = k() F: F() tdt bei = 6 eine Nullstelle hat. 4. Gegeben ist die in deinierte Funktion : () = ( + ) e a) Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte des Graphen mit den Koordinatenachsen. b) Untersuche das Verhalten von ür + und. c) Berechne die Koordinaten des Etrempunktes und des Wendepunktes. [Zwischenergebnis: '' ( ) = e ] d) Skizziere den Graphen im Intervall [-; 4], LE = cm e) Stelle die Gleichung der Wendetangente au. ) Zeige, dass F( ) e e () d. = eine Stammunktion von () ist und berechne GM_A7 **** Lösungen 5 Seiten (GM_L7)

18 . Mathematikschulaugabe - Grundkurs Klasse. Gegeben sind die Funktionen Die Graphen heißen G und () =,5 und g() =,5 +. G g. a) Zeichnen Sie ein Koordinatensystem (Einheit cm) und tragen Sie G und b) Bestimmen Sie die Flächenmaßzahl A des von G und G g eingeschlossenen Flächenstücks. G g ein.. Gegeben ist die Funktion () = ( ) mit D = [ ; [ a) Zeigen Sie, dass () eine Umkehrunktion Funktionsgleichung von (). () besitzt und berechnen Sie die b) Erstellen Sie ein Koordinatensystem (Einheit cm) und tragen Sie die G und G sowie die Winkelhalbierende des. Quadranten ein. c) Berechnen Sie den Schnittpunkt S( /y ) von G und G. d) Unter welchem Winkel α schneiden sich G und G im Punkt S? e) Die beiden Koordinatenachsen sowie G und G schließen ein Flächenstück ein. Ermitteln Sie nachvollziehbar den Inhalt A dieser Fläche.. In einer Formelsammlung indet man olgende Gleichung: t dt = 7 t + C 7 t a) Bestätigen Sie die Richtigkeit dieser Gleichung. b) Geben Sie die maimale Deinitionsmenge ür die Variable t an. c) Bestimmen Sie a > so, dass ür die Integralunktion F() gilt: F( t ) = dt = 7 + a 7 t 4. Gegeben ist die Funktion () = + tan mit D = ; π a) Weisen Sie nach, dass die Funktion () umkehrbar ist. Der Funktionsterm dieser Umkehrunktion ist nicht zu bestimmen. b) Der Punkt P π ( /k) ist Punkt des Graphen den Wert der Ableitung der Umkehrunktion an der Stelle k. G. Bestimmen Sie k und berechnen Sie GM_A8 **** Lösungen 4 Seiten (GM_L8)

19 . Mathematikschulaugabe - Grundkurs Klasse. Berechne: ( ) a) ( ) cos d 4 b) d Berechne die ersten beiden Ableitungen von c) ( ) ( ) = sin t dt; D = und bestimme welche Besonderheit bei = vorliegt!. a) Bestimme die maimale Deinitionsmenge ma = 9 b) Zeige die Richtigkeit von: d = 9 + C. 9 c) Bestimme a Dma so, dass die olgende Gleichung erüllt ist! a 9 d = D von ( ).. Gegeben ist die Funktion ( ) =,5; D = a) Bestimme die Gleichung der Normalen w() au G im Wendepunkt von [Zwischenergebnis: w() = ]. b) Berechne die von G und G w eingeschlossene Fläche im I. und IV. Quadranten. G 4. Durch die Funktion ( ) = + ; D = [ ; ] ( incm ) wird der Rand eines glockenörmigen Rotationskörpers beschrieben (Rotationsachse: -Achse). G siehe rechts! Berechne das Volumen des Körpers! 4 Die einzige Nullstelle von ist bei N ( / ). 5. Gegeben ist die Funktion ( ) = ; D = \{ 4} Bestimme die Ableitung der Umkehrunktion an der Stelle = ohne die Umkehrunktion abzuleiten!. GM_A9 **** Lösungen Seiten (GM_L9)

20 . Mathematikschulaugabe - Grundkurs Klasse. a) Durch die Punkte A ( 6 5 8), B( 5 4) und C( 6 6 ) ist eine Ebene E estgelegt. Bestimmen Sie eine Gleichung dieser Ebene in Normalenorm! (Mögliches Ergebnis: = ) b) Ermitteln Sie ür die Schnittgerade der Ebene E mit der Ebene eine Parametergleichung! 5 c) Die Gerade g ist gegeben durch = +λ. 4 Berechnen Sie den Schnittwinkel von g und E! d) Bestimmen Sie die beiden Punkte au g, die von der Ebene E 5 Längeneinheiten entlang von g enternt sind! e) Bestimmen Sie die Gleichung einer Kugel mit dem Mittelpunkt M ( ), welche die Ebene E berührt, und ermitteln Sie den Berührpunkt!. a) Warum ist = keine Kugelgleichung? b) Welche Gleichung (Normalenorm) haben die beiden winkelhalbierenden Ebenen der Ebene und der Ebene? c) Geben Sie ein Beispiel an (Normalenorm) ür eine Ebene im Raum, die parallel zur Achse ist, aber diese nicht enthält! GM_A54 **** Lösungen 4 Seiten (GM_L54)

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 204 Baden-Württemberg Augabe 2 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com September 204 Gegeben ist die Funktion mit

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schritliche Abiturprüungen im Fach Mathematik Augabe : Schibau Au einer Hamburger Wert wird eine Hochgeschwindigkeitsähre als Doppelrumpschi (Katamaran) geplant. Der mittlere Teil des Schisrumpes

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Leistungskursfach Arbeitszeit: 0 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten LM1, LM und LM zur Bearbeitung aus. - - LM1. INFINITESIMALRECHNUNG I.

Mehr

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima) Maturitätsprüfung 7 Mathematik Aufgabe Gegeben ist die Funktion f(x) = x x + a) Untersuchen Sie die Funktion bezüglich Symmetrien, bestimmen Sie die Nullstellen, zeigen Sie, dass es zwei Minimalstellen

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben () Prüfungsaufgaben Auswahlzeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Entscheiden Sie sich für eine Wahlpflichtaufgabe und kreuzen

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f mit 1 f x = x x x + x R 8 3 2 ( ) = ( 3 9 + 27);. a) Untersuchen sie das Schaubild K von f auf Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Hoch- und Tiefpunkte. Zeichnen

Mehr

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln

Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Aufgaben Analsis Flächenberechnung Ganzrationale Funktion Tangenten ohne Einsatz des GTR Integralfunktion Graphen zuordnen und Funktionsterme ermitteln Wahr oder falsch? Integralfunktion Wahr oder falsch?

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte) Mathematik schriftlich Klassen: 4IM, 4S, 4Wa, 4WZ, 5KSW Bemerkungen: Hilfsmittel: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden. Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt! Taschenrechner TI-Nspire CAS Der

Mehr

Musteraufgaben Berufsoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Berufsoberschule 2017 Mathematik Musteraugaben Berusoberschule 07 ponentialunktionen / Gegeben ist die Funktion durch ihre Funktionsgleichung 0,+ 0,5 ( ) ( ) e.. Berechnen Sie die ullstelle der Funktion. /. Bilden Sie die ersten zwei

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Seite 1 von 10. Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Seite 1 von 10. Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Seite 1 von 10 Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM2 und GM3 zur Bearbeitung aus. Falls das Thema GM1.II

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik B 8. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS) Abitur 008 Mathematik (ohne CAS) Beispielarbeit Seite 1 Abitur 008 Mecklenburg-Vorpommern Beispielarbeit MATHEMATIK (ohne CAS) Hinweis: Diese Beispielarbeit ist öffentlich und daher nicht als Klausur verwendbar.

Mehr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik. 14. Juni :00 Uhr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik. 14. Juni :00 Uhr Ministerium ür Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüung zum Erwerb der Fachhochschulreie im Schuljahr / Mathematik. Juni 9: Uhr Mathematik - Lösungseemplar. Augabe Dierential- und Integralrechnung Gegeben

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 004 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G,

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Abiturprüfung 2001 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2001 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 001 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG 8 7 0

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung 3. Klasse Nichttechnik Abitur : Analysis II GS 8.6. - m_3nt-a-lsg_gs.mcd Teilaufgabe. Abiturprüfung - Mathematik 3 Nichttechnik A II - Lösung 4 4 Gegeben ist die reelle Funktion g mit g ( ) in der maimalen

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik 1 Musteraufgaben für Aufgabenpool 1... 4 1.1 Analysis... 4 1. Analytische Geometrie/Lineare Algebra... 6 1..1 Analytische Geometrie... 6 1.. Lineare Algebra... 8

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Klausuren

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 0 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gmnasium, Fachberater Mathematik Gmnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für Prüfungsteilnehmerinnen

Mehr

BE 1 Gegeben ist die Funktion f mit f ( x ) = 41 x3 3x 2 + 9x 5 und Definitionsmenge IR. Abbildung 1 zeigt den Graphen

BE 1 Gegeben ist die Funktion f mit f ( x ) = 41 x3 3x 2 + 9x 5 und Definitionsmenge IR. Abbildung 1 zeigt den Graphen Gemeinsame Abituraugabenpools der Länder Augabensammlung Augabe ür das Fach Mathematik Kurzbeschreibung Anorderungsniveau Prüungsteil Sachgebiet digitales Hilsmittel erhöht B Analysis WTR Augabe BE Gegeben

Mehr

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtensteinisches Gymnasium Schriftliche Matura 2015 Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klasse 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Gib die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen müssen

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten 1 MATHEMATIK (GRUNDKURS) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2000 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Kantonsschule Alpenquai Luzern Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrperson Lukas Fischer (lukas.fischer@edulu.ch) Klasse 6Wa Prüfungsdatum 6. Mai 015 Prüfungsdauer

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mathematik Beispiel-Abiturprüfung Prüfungsteil B Arbeitszeit: 80 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen als Hilfsmittel verwendet werden die vom Staatsministerium genehmigte Merkhilfe für das

Mehr