Rechtschreib- Werkstatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtschreib- Werkstatt"

Transkript

1 Rechtschreib- Werkstatt Seite Informationen zur Werkstatt In der sind die Rechtschreibaufgaben nach Übungsschwerpunkten und nach orthografischen Phänomenen geordnet. Es gilt heute als gesicherte Erkenntnis, dass für das Rechtschreiblernen ein sogenanntes Vielkanal-Lernen die besten Ergebnisse erzielt. Wörter, Sätze und Texte sollten daher stets laut und deutlich gesprochen, aufmerksam gehört und dann erst geschrieben Das gilt vor allem für alle Partnerübungen. Dem visuellganzheitlichen Speichern von Wortschemata ist die gleiche Aufmerksamkeit zu widmen wie der auditiv-analytisch-synthetischen Laut-Buchstaben-Zuordnung sowie dem Einüben von analogen Mustern von Schreibungen und Strategiebildungsprozessen. Sehen, Sprechen, Hören, Denken und Schreiben sind stets am Rechtschreiblernprozess beteiligt, und keine dieser Handlungen sollte vernachlässigt Im Anschluss an das Rechtschreiben ist die unmittelbare Kontrolle wichtig. Hingewiesen werden muss hier noch einmal auf unsere Entscheidung, als Vorlagen für die Rechtschreibung keine verbundene Schrift zu verwenden. Natürlich schreiben die Kinder ihre Übungen in verbundener Schrift, wenn eine solche schon entwickelt wurde. Das, was ihnen zum Ab- oder Aufschreiben vorgegeben ist, steht jedoch in Druckschrift, denn jede unverbundene Schrift ist klarer gegliedert und deswegen besser lesbar und kommt daher beim Abschreiben richtiger aufs Papier. Man tut den Kindern im Hinblick auf das richtige Schreiben keinen Gefallen, wenn man ihnen Vorlagen in einer verbundenen Schrift gibt. Sie sind schwerer zu analysieren, weswegen beim Abschreiben dann auch schneller Fehler passieren als bei den klar in Einzelelemente gegliederten Druckschriften. Schwerpunkte der Einheit Die in der behandelten Inhalte lassen sich wie folgt ordnen: a) Phänomene, die sich auf das Prinzip langer/kurzer Vokal zurückführen lassen, also Wörter mit doppelten Mitlauten, Wörter mit kurzen Selbstlauten, Wörter mit langen Selbstlauten, Wörter mit ss und ß, Wörter mit ck, Wörter mit tz, Wörter mit Dehnungs-h sowie Wörter mit ie und mit doppelten Selbstlauten, b) Phänomene, für die das Prinzip Ableiten gilt, also Wörter mit ä und äu sowie Wörter mit b, d, g in der Auslautverhärtung und Inlautverhärtung, c) Phänomene, die sich über morphematische Aspekte (Wortbildung) herleiten lassen, wie Adjektive mit den Wortbausteinen -ig und -lich, das Zusammentreffen gleicher Buchstaben und besondere Wortbausteine wie ent-/ent-, d) Phänomene, die sich als Besonderheiten zusammenfassen lassen und die sich dadurch auszeichnen, dass Strategien bei diesen Wörtern nicht angewendet werden können und sie daher gelernt werden müssen, so wie ähnliche Wortpaare (paar-paar) und Wörter mit langem i und ih. Wir empfehlen, die Seite Langer Selbstlaut kurzer Selbstlaut zu erarbeiten, bevor die weiteren unter a) genannten Seiten behandelt So kann bei den Kindern die grundlegende Einsicht in das für die Weiterarbeit überaus wichtige Prinzip der offenen und geschlossenen Silben bzw. der langen und kurzen Vokale anknüpfend an das zweite Schuljahr angemessen wiederholt und vertieft Abgesehen von dieser Empfehlung muss die nicht linear durchgearbeitet Die unter b), c) und d) genannten Phänomene können durchaus in einer anderen Reihenfolge in die Jahresplanung integriert Auf den Seiten und der, betitelt mit Was kann ich nun?, können die Kinder selbstständig mithilfe der Lösungen auf Seite 65 überprüfen, ob sie das zuvor Geübte schon können oder noch weiterer Übungen bedürfen. Vergleichbare Übungen, die die Kinder ebenfalls selbstständig durchführen können, um ihre Rechtschreibkompetenzen im Anschluss an die bearbeiteten Rechtschreib- Kapitel zu überprüfen, bieten die beiden Kopiervorlagen und Auch sie tragen den Titel Was kann ich nun? in Analogie zu den oben genannten Seiten. Im Gegensatz aber zu den oben erwähnten beiden Seiten liegen die Lösungen ausschließlich der Lehrkraft vor in den vorliegenden Lehrermaterialien. Somit können diese beiden Kopiervorlagen von der Lehrkraft auch dazu genutzt werden, sich nach der Bearbeitung der verschiedenen Rechtschreibphänomene einen Überblick über die Kompetenzen der jeweiligen Lerngruppe zu verschaffen. Eine andere Möglichkeit besteht selbstverständlich darin, die Lösungen an die Kinder zu verteilen oder die Ergebnisse gemeinsam im Klassenverband zu besprechen. Weitere Aufgaben, die im Anschluss an die Bearbeitung dieser Einheit von den Kindern selbstständig bearbeitet und kontrolliert werden können, bietet das Arbeitsheft auf den Seiten 63 und 64. Kopiervorlagen: Arbeitsheft: Seite Lernsoftware: Nr. 10, 16 33, 35, 36, 38, 39, 47, 80 Förderheift: Seite Forderkartei: Nr ,

2 Langer Selbstlaut kurzer Selbstlaut Seite 16 und 17 Im Fachaufsatz auf Seite 18/19 wird das Silbenprinzip ausführlich erläutert. Auf diesen beiden vorliegenden Seiten wird noch einmal wiederholt, was die Kinder im 2. Schuljahr gelernt haben: Es gibt Wörter, deren betonte Silbe einen langen Selbstlaut hat und bei der beim deutlichen silbischen Sprechen der Mund für einen Augenblick lang offen bleibt. Und es gibt andere Wörter, deren betonte Silbe einen kurzen Selbstlaut hat; beim Sprechen schließt sich der Mund nach dieser Silbe. Kopiervorlagen: 11.1, 11.2 Arbeitsheft: Seite Lernsoftware: Nr. 10, 16, 17 Wir möchten Sie ermutigen, dem Unterschied zwischen offener und geschlossener Silbe auch im 3. Schuljahr noch einmal genauso große Aufmerksamkeit zu widmen wie dem zwischen langem und kurzem Vokal. Nur so kann den Kindern tatsächlich ein weiterer Lernkanal eröffnet werden (der rhythmisch-motorische nämlich), der für das Rechtschreiblernen dann womöglich noch tragfähiger ist als der rein auditive Kanal für die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen. 1 Wichtig für den angestrebten Erkenntnisprozess ist hier das Sprechen. Was auf den Illustrationen zu sehen ist und die mengendifferenzierten Wortpaare von dieser Aufgabe sollten von allen Kindern gesprochen und beim Sprechen beobachtet 2, 3 Nun werden die Wörter nach den beiden Kategorien geordnet: solche mit offenen Silben und langem Selbstlaut und solche mit geschlossenen Silben und kurzem Selbstlaut. 4 Auch hier müssen die Kinder wieder Wortmaterial ordnen. Da es hier aber gleichzeitig um einen interessanten Inhalt geht (Wie viele Tiere?), sollte den Kindern zunächst Gelegenheit gegeben werden, die Anzahl der Tiere zu bestimmen. Es sind = 55. Erst dann sollten die Wortpaare (Rabe-Robben, Widder-Tiger, Motten-Kröten, Wale-Quallen, Eseln-Drosseln) gegenübergestellt 5 Nachdem sich die Kinder intensiv mit den Tierwortpaaren beschäftigt haben, sollen sie das Geübte nun beim Abschreiben weiter automatisieren. Beim Bearbeiten von Aufgabe 2 und 4 könnten Sie die beiden Illustrationen vergrößern (s. Kopiervorlage 11.2) und die Wörter mithilfe von Wortkarten gemeinsam mit den Kindern an der Tafel zuordnen. Die vergrößerten Illustrationen könnten dann auch beim Ordnen von verschiedenem Wortmaterial noch gute Dienste leisten. 6 Beim Schreiben eigener Sätze wird das Vermögen der Kinder, die Wörter der Wortpaare richtig mit einem oder mit zwei Konsonanten zu schreiben, noch einmal in besonderem Maße gefordert. 23

3 Wörter mit doppelten Mitlauten Seite Die Wörter für die Übungen auf dieser Seite enthalten nicht jene mit ss, die sich zwar grundsätzlich in ihrer Schreibung so verhalten wie Wörter mit anderen Doppelkonsonanten, aber auf den Seiten geübt Kopiervorlage: 11.3 Arbeitsheft: Seite 16, 17 Lernsoftware: Nr. 17, 19, 22, 47 Förderheft: Seite 45 Als Einstieg in die Seite sollte der Text im Regelkasten, der den Aufgaben vorangestellt ist, gemeinsam besprochen Um ein Übergeneralisieren der Doppelkonsonanz zu vermeiden, wird schon im Regelkasten (und auf der nächsten Seite auch noch einmal schwerpunktmäßig) auf die vielen Wörter hingewiesen, bei denen auf den kurzen Selbstlaut zwei verschiedene Mitlaute folgen, die dann nicht verdoppelt werden müssen. 1, 2, 3 Das Schreiben von Verben mit Doppelkonsonanten in der Grundform fällt den Kindern meist nicht mehr so schwer. Durch das Trennen wird die Aufmerksamkeit in der mengendifferenzierten Aufgabe 1 noch einmal auf das zu übende Phänomen gelenkt. Bei der in Aufgabe 2 im Mittelpunkt stehenden flektierten Form der Verben vergessen die Kinder im alltäglichen Gebrauch jedoch noch häufig, auf die Doppelkonsonanz zu achten. Hier geht es beim Üben sowohl darum, strategisch zu lernen ( gebeugtes Verb von der Grundform ableiten) als auch darum, sich die Wortbilder ganzheitlich-visuell einzuprägen. 4 Das Reimen steht in der mengendifferenzierten Aufgabe 4 im Mittelpunkt, sodass Analogiebildungen genutzt werden können. 5 Beim Üben dieser einsilbigen Adjektive werden die Kinder aufgefordert, sich auch mit der verlängerten Form zu beschäftigen. Die verlängerten Formen der Adjektive könnten zusätzlich auch gemeinsam mit Trennstrichen gesprochen bzw. geklatscht oder geschwungen 6 Aus diesem Angebot können Sätze entstehen wie: Die Klasse ist nett. Die Sonne scheint hell. Natürlich sollten auch hier witzige Sätze erlaubt sein, die die Kinder zumeist eher dazu ermuntern vergnüglich zu üben. Die Reimpaare in Aufgabe 4 können zunächst einmal mündlich gesucht werden, zum Beispiel in Partnerarbeit. Bei Aufgabe 5 kann es für weniger sprachgewandte Kinder eine Hilfe sein, erst einmal gemeinsam in der Kleingruppe Sätze zu bilden. Dazu könnten auch Wortkombinationen vorgeschlagen werden, zu denen sinnvolle Assoziationen wahrscheinlich sind, beispielsweise Sonne hell, Tasse voll, Puppe stumm, Suppe toll. 7 Sprachgewandtere Kinder können bei der Zusatzaufgabe 7 versuchen, Sätze zu bilden, in denen ein Adjektiv, ein Nomen und ein Verb der Seite vorkommen. Die zum Thema Doppelkonsonanz passende Kopiervorlage sowie die entsprechenden Seiten im Arbeitsheft (s. o.) können im Anschluss an diese beiden Seiten bearbeitet werden; es ist lernpsychologisch jedoch auch durchaus sinnvoll, sie mit einem gewissen zeitlichen Abstand einzusetzen. 24

4 Wörter mit kurzen Selbstlauten Seite Um ein Übergeneralisieren der Doppelkonsonanz zu vermeiden, wird auf dieser Seite auf die vielen Wörter hingewiesen, bei denen auf den kurzen Selbstlaut zwei verschiedene Mitlaute folgen, die dann nicht verdoppelt werden müssen. Dieser Aspekt muss mit den Kindern früher oder später thematisiert werden, denn Schreibungen wie Manntel, Elltern und sellten treten vor allem nach intensivem Üben der Doppelkonsonanz gar nicht so selten auf. Wird dies jedoch immer wieder einmal angesprochen und aufgegriffen, formulieren die Kinder meist recht anschaulich: Der muss nicht verdoppelt werden, das sind ja schon zwei! Arbeitsheft: Seite 18 Lernsoftware: Nr. 10 Als Einstieg in die Seite sollte der Text im Regelkasten, der den Aufgaben vorangestellt ist, gemeinsam besprochen Neben der Erklärung, dass von den zwei verschiedenen Mitlauten keiner verdoppelt werden muss, stehen auf dieser Seite das analytisch-zerlegende sowie das visuell-ganzheitliche Üben im Mittelpunkt. 1, 4 Beim Trennen der zweisilbigen Wörter der mengendifferenzierten Aufgaben 1 und 4 wird noch einmal offensichtlich, dass im Gegensatz zu den Wörtern mit Doppelkonsonant hier die zweiten Silben nicht mit demselben Mitlaut beginnen, mit der die ersten Silben enden. 2, 3 Nun sollen die Wörter im Textzusammenhang geübt Alle schwarz gedruckten Wörter aus dem Kasten kommen im Text vor; Mantel ist das Wort, das zweimal vorkommt! 5 Die Kinder müssen hier jedes Wort in eine neue Zeile schreiben, um bei Aufgabe 5 der Arbeitsanweisung entsprechend weiterarbeiten zu können. 6 Bei dieser Aufgabe wird ausgenutzt, dass dem Stammprinzip entsprechend Wörter einer Wortfamilie in der Regel denselben Wortstamm haben. Paarweise nebeneinander aufgeschrieben wird noch einmal besonders deutlich, dass auch das einsilbige Wort (das ja nicht mit Trennstrichen aufgeschrieben werden kann) keine Doppelkonsonanten enthält. Bei Aufgabe 5 wird vielleicht das eine oder andere Kind noch einmal nach einer Erklärung des Fachwortes Wortfamilie verlangen. Dann bietet es sich an, die jeweils zusammengehörenden Wörter einer Wortfamilie gemeinsam mündlich zu benennen; dies kann ggf. auch mithilfe von Wortkarten geschehen. 7 In der Zusatzaufgabe 7 werden sprachgewandtere Kinder aufgefordert, noch ein weiteres Wort aus der Wortfamilie dazuzuschreiben. 8 Nach den verschiedenen Übungen auf der Wortebene sollen die Kinder nun auch üben, die Wörter im Satzzusammenhang richtig zu schreiben. 25

5 Wörter mit langen Selbstlauten Seite 22 Informationen zur Seite In Wörtern, in denen nach dem Selbstlaut (gemeint ist natürlich der in der betonten Silbe) nur ein einziger Mitlaut steht, wird der Selbstlaut meistens lang gesprochen: Wal. Diese Regel resultiert aus der Tatsache, dass sie aus der Zweisilbigkeit der Wörter hergeleitet wird. Man schreibt also Wal mit einem l, weil von Wa-le auszugehen ist. Kleine Wörter (man, um, im, von, in, ), die ausschließlich einsilbig vorkommen, würden der Regel sonst auch widersprechen, denn sie haben nur einen Mitlaut nach dem Selbstlaut, und der Selbstlaut ist dennoch kurz. Kopiervorlage: 11.6 Lernsoftware: Nr. 10, 16, 17 Zum Regelkasten auf dieser Seite ist anzumerken, dass man zwar lange und kurze Selbstlaute unterscheiden kann (das üben wir mit den Kindern), aber dass man eu, äu, ei und eu nicht in diese Kategorien einteilen kann. Dem geübten Rechtschreiber kommt es oft so vor, als ob sich diese Laute länger anhörten; diese Wahrnehmung beginnt jedoch erst, wenn man bereits weiß, wie das Wort geschrieben wird. Daher heißt die Regel: Nach einem langen Selbstlaut und nach au, äu, ei, eu (Anmerkung: ie wird wie ein langes i gesprochen und lässt sich damit zuordnen). 1, 2 Die mengendifferenzierte Aufgabe 1 und die natürlich differenzierte Aufgabe 2 werden die Kinder recht eigenständig bearbeiten können. Bei Aufgabe 2 müssen einzelne Kinder evtl. noch einmal daran erinnert werden, dass die zusammensetzten Nomen wie im Beispiel nicht in Großbuchstaben geschrieben werden sollen, sondern nur am Anfang großgeschrieben 26

6 Forscheraufgabe Seite 23 Informationen zur Seite Auf Seite 23 und den zugehörigen Seiten 24 und 25 wird angestrebt, den Kindern wie im Lehrplan gefordert Gelegenheit zu geben, Sprache selbst zum Gegenstand des Nachdenkens zu machen und Regelungen zu entdecken. Bevor die Kinder mit dem im Buch vorhandenen Wortmaterial arbeiten und sich mit den dort beschriebenen Regelungen beschäftigen, sollen sie zunächst erst einmal selbst forschen. Die Forscheraufgabe ist den beiden Übungsseiten ganz bewusst vorangestellt, um ein mitunter ja fast unfreiwilliges Abgucken im Regelkasten zu vermeiden. Die Kinder lösen also erst auf Seite 23 die Forscheraufgaben zu Wörtern mit ss und ß und arbeiten dann weiter auf den entsprechenden Übungsseiten 24 und 25. Die eigenen Entdeckungen prägen sich den Kindern wesentlich besser ein als Regelungen, die einfach vorgegeben Außerdem trainiert das hier praktizierte entdeckende Vorgehen auch das allgemeine Prinzip des strategischen Lernens, das ein wesentlicher Bestandteil des Rechtschreiblernens ist (vgl. auch Üben: Drei Sorten von Wörtern S ). 1, 2, 3 Das Fantasiewort schmößen sollten die Kinder lang sprechen, das Fantasiewort schmössen dagegen kurz. Gegebenenfalls könnte die Aufgabe 1 auch im Plenum durchgeführt Beim Ausdenken und Aussprechen eigener Minimalpaare, die sich nur durch das ss und das ß unterscheiden, werden die Unterschiede zwischen den beiden fast gleichen Wörtern dann weiter erprobt. Das Beschreiben der Unterschiede in Aufgabe 3 sollte im Anschluss an die Partner- oder Kleingruppenarbeit im Plenum geschehen. 4, 5 Aufgabe 4 werden die Kinder wahrscheinlich eigenständig durchführen können. Aufgabe 5 sollte in jedem Fall nach der Partner- oder Kleingruppenarbeit gemeinsam besprochen und überprüft Falls die Kinder Startschwierigkeiten haben beim Ausdenken eigener Fantasiewörter (Aufgabe 2), kann man ihnen Wortanfänge anbieten, zum Beispiel str... oder br, oder sie ermuntern, erst einmal die Vokale im vorgegebenen Wortpaar auszutauschen: schmäßen schmässen. 6 Für manche Kinder wird sich die Zusatzaufgabe 6 anbieten, bei der sie die selbst gefundene Regel schon anwenden. 27

7 Wörter mit ß und mit ss Seite 24 und 25 Für ss gelten dieselben Regeln wie für andere Doppelkonsonanten: Kas-se wie Kan-ne und Kar-re. Der Buchstabe s unterscheidet sich dennoch von anderen Konsonanten dadurch, dass er stimmhaft und stimmlos gesprochen werden kann. Während wir sonst für stimmhafte Laute (b, d, g, w) andere Buchstaben besitzen als für stimmlose Laute (p, t, k, f), kann man es einem s nicht ansehen, ob es stimmhaft oder stimmlos gesprochen wird. Allein ss und ß sind immer stimmlos. Dabei steht ss wie sonst bei Doppelkonsonanz auch nach Kurzvokal mit geschlossener Silbe (Masse) und ß nach Langvokal mit offener Silbe (Maße). Dem Stammprinzip entsprechend steht ss in allen verwandten Formen (müssen, muss, musste, ). Kommt jedoch in der Wortfamilie ein Stamm mit Langvokal vor, so dominiert das vokalische Prinzip über das Stammprinzip (lassen, lässt, aber: ließ). Dies ist nicht anders als bei anderen Wortfamilien auch (z. B. kommen, kommt, aber: kam), nur dass für das stimmlose s in solchen Fällen das ß eintritt, da das geschriebene s zwischen zwei Vokalen stimmhaft zu lesen wäre (weißen, aber weisen). Kopiervorlage: 11.4 Arbeitsheft: Seite 19 Lernsoftware: Nr. 10, 18 Förderheft: Seite 46 Forderkartei: Nr. 87, 88 Der Regelkasten auf dieser Seite sollte zunächst gemeinsam besprochen und ggf. mit den auf der Forscherseite selbst formulierten Regeln verglichen 1, 2, 3, 4, 5 Die Wörter der mengendifferenzierten Aufgabe 1 können nach der Kleingruppenarbeit auch noch einmal gemeinsam im Plenum ausgesprochen und der Gruppe der Wörter mit langem Selbstlaut oder der Gruppe der Wörter mit kurzem Selbstlaut zugeordnet werden, bevor die Kinder dann Aufgabe 2 bearbeiten. Evtl. wird es nötig sein, die Kinder daran zu erinnern, bei Aufgabe 3 (Kontrolle durch gegenseitiges Vorlesen) sorgfältig und genau zu arbeiten und zu lesen. 6, 7, 8 Auch bei Wörtern, deren Schreibung sich durch eine Regel erklären lässt, lohnt es sich, sie zu Reimen zusammenzustellen und Analogiebildungen auszunutzen. 9, 10 Diese beiden mengendifferenzierten Aufgaben werden die Kinder weitgehend selbstständig bearbeiten können. Um die Wörter in Aufgabe 1 (Wörter mit langem Selbstlaut und ß Wörter mit kurzem Selbstlaut und ss) zu sortieren, hilft es, jedes der Wörter einmal besonders lang und gedehnt und einmal kurz und schnell auszusprechen. Beim Gegenüberstellen von <Klaße> und <Klasse> finden die Kinder schnell heraus, dass es nur das Wort <Klasse> wirklich gibt. Gegebenenfalls kann das Sortieren der Wörter auch mit Wortkarten geschehen. 11 In der Zusatzaufgabe 11 werden die Kinder aufgefordert, weitere Wörter mit ss und ß zu suchen. Möglicherweise werden manche Kinder Wortpaare wie essen, aber: er aß finden. Dazu finden Sie oben einige Hintergrundinformationen; das Phänomen an sich wird im dritten Schuljahr aber noch nicht erschöpfend behandelt im vierten Schuljahr dann aber schon! 28

Rechtschreib- Werkstatt

Rechtschreib- Werkstatt Rechtschreib- Werkstatt Seite 12 47 Informationen zur Werkstatt In der sind die Rechtschreibaufgaben nach Übungsschwerpunkten und nach orthografischen Phänomenen geordnet. Es gilt heute als gesicherte

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Musterseite. der Hase die Füße die Tasse. der Besen die Sträuße die Nüsse. der Esel die Straße das Kissen

Musterseite. der Hase die Füße die Tasse. der Besen die Sträuße die Nüsse. der Esel die Straße das Kissen Regularien entdecken s ss ß Die Schreibweise s-laute (s-ss-ß): Die Schreibweise s-laute (s-ss-ß) ist bei Berücksichtigung des phonographischen, silbischen und morphematischen Prinzips (s.u.) sehr klar

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN ) Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr Allgemeine Fördermaßnahmen im Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Richtig schreiben Der Erwerb der Fähigkeit zum Richtig schreiben ist eingebettet in den Prozess des Schreibenlernens zum Verfassen von Texten.

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Schote oder Schotte? Wörter mit Doppelkonsonanten richtig schreiben (Klasse 5/6) Reihe 23 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Schote oder Schotte? Wörter mit Doppelkonsonanten richtig schreiben (Klasse 5/6) Reihe 23 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 23 S 1 Verlauf Material Schote oder Schotte, Gase oder Gasse? Wörter mit Doppelkonsonanten erkennen und richtig schreiben Sybille Harms-Fitzner, Hannover Illustrationen: Marina Krämer, Tamm, Julia

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem tz auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Einführung Nach

Mehr

Adjektive und Adjektive mit Wortbausteinen S

Adjektive und Adjektive mit Wortbausteinen S Liebe Kolleginnen und Kollegen, Juli 2016 bei einigen von Ihnen haben die wohl verdienten Ferien schon begonnen, andere müssen noch ein paar Tage überstehen. Hier kurz die letzten Neuigkeiten. Der ZAUBERLEHRLING

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gleiche Schreibung gleicher Klang? Lautunterschiede bei Vokalen Jahrgangsstufe 1 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Bearbeitung bei der Einführung jedes Vokals, häufige Wiederholung als Übung

Mehr

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 2 Üben und Förn Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur Rechtschreibung

Mehr

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick Lautebene In den Übungen wird an der Lautgestalt zweisilbiger Wörter angesetzt. Sie sollen dazu beitragen,

Mehr

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 220 f.

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 220 f. Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Karin Hohmann Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Bergedorfer Kopiervorlagen 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule Kennzeichen der Rechtschreibung - Grundprinzipien - Laute Phoneme Abstammung Morpheme Grammatik Syntax Historie Ästhetik... Prinzipienwirrwarr Laut-Prinzip

Mehr

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3 ABC der Tiere 3 Konzeption 2 Inhaltsverzeichnis Konzeption 1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3 2. ABC der Tiere 3 Konzeption 4 2.1. Sprachbuch und Lesebuch im Verbund 4 2.2. Methoden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig schreiben - Spaß mit Trolli - 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig schreiben - Spaß mit Trolli - 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Richtig schreiben - Spaß mit Trolli - 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Richtig 3 schreiben Spaß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG LEHRER SELBST VERLAG 1 Ich 2 Ich 3 Ich 4 Ich 5 Ich Lauttreue Wörter schreiben Mein Plan für das Schreiben von Wörtern mit zwei Mitlauten im Wortinneren spreche das Wort in Silben und male dabei Silbenbögen.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

3.5 Diktate schreiben mal ganz anders Stationentraining

3.5 Diktate schreiben mal ganz anders Stationentraining 3.5 Diktate schreiben mal ganz anders Stationentraining Kompetenz Die Sch sollen ihre Rechtschreibung im Bereich der Schreibung von Vokalen (kurze und lange Vokale) abwechslungsreich trainieren und festigen.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode Rechtschreiben mit der FRESCH Methode 1. Sprechschreiben und Schwingen Bild 1: Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben werden (Bild

Mehr

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................

Mehr

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Unterstützung durch die Eltern Ziele unseres Rechtschreibunterrichts Diagnostik und Förderung Der Weg des Rechtschreiberwerbs an unserer Schule Methoden

Mehr

1. Das Fundament der Rechtschreibregeln

1. Das Fundament der Rechtschreibregeln 1. Das Fundament der Rechtschreibregeln 1. Das Fundament der Rechtschreibregeln Die deutsche Rechtschreibung wird in der Amtlichen Regelung in 112 Paragrafen festgelegt 1. Schon in Paragraf 2 heißt es:

Mehr

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

Übungen zu langen und kurzen Vokalen Weitere Downloadprodukte aus Sandras Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer wird Wortstamm-Profi?

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Informationsbroschüre Was Eltern zum Fach Deutsch wissen sollten

Informationsbroschüre Was Eltern zum Fach Deutsch wissen sollten Informationsbroschüre Was Eltern zum Fach Deutsch wissen sollten von-galen-grundschule Oeding Stand: Juni 2016 Liebe Eltern, Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir Sie kurz über das Fach Deutsch,

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen für den Unterricht, zum Arbeitsheft mit und ohne

Mehr

Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4

Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung

Mehr

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B KMPETENZRASTER DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 1/ Name: SCHREIBEN ERSTES SCHREIBEN Erkennt Buchstaben als Möglichkeit, Wörter lautgetreu aufzuschreiben. Bildet prägnante Laute bzw. Lautgruppen eines Wortes ab.

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine Hauke Wochenplan Deutsch

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Fördermaterialien Rechtschreibung Kopiervorlagen Reihe Deutsch Bestellnummer 01 004 032 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-./0-(. X*8/$X+/$'-,0"/$M*+1'0"3$%#'-6$T\-'+1-.1$]W=

Mehr

Das deutsche Alphabet

Das deutsche Alphabet Kleiner Alphabetisierungskurs Deutsch schreiben lernen: Alphabet und erste Wörter Dieser kleine Alphabetisierungskurs vermittelt Schülern und Erwachsenen Schritt für Schritt das deutsche Alphabet. Mit

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die häufigsten Rechtschreibfehler... und wie man sie vermeidet!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die häufigsten Rechtschreibfehler... und wie man sie vermeidet! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die häufigsten Rechtschreibfehler... und wie man sie vermeidet! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-8. Schuljahr

Mehr

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen R 0.0.1 R 0.0.2 R 0.1 R 0.1.1 R 0.2. R 0.2.1 R 0.2.2 R 0.3 R 0.3.1 R 0.4 R 0.4.1 R 0.5. R 0.5.1 R 0.5.1.1 R 0.5.1.2 R 0.6 Strategiegeleiteter

Mehr

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen Abc (S. 6 13) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Abc-Sortierung Abc-Sortierung Abc-Sortierung Wörter nachschlagen (9) Nachschlagen Nachschlagen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 5. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 5. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 5. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei 40297 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei Im Buch stöbern A... wie

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer wird

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

Die Rechtschreibleiter

Die Rechtschreibleiter Die Rechtschreibleiter Heutige Planung: Kurzes Vorstellen - Ziele heute: Ziel 1: Überblick über die Einsatzmöglichkeiten RSL Ziel 2: Wissen über die grundlegenden Rechtschreibstrategien festigen und erweitern.

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 7. Anlaute einsetzen 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 8. Inlaute einsetzen 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 9. Auslaute

Mehr

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT Auf den folgenden Seiten finden Sie das Alphabet in der Druckschrift. Dieses Heft ist als Übungsheft für Erstklässler gedacht, aber auch für ältere Schüler, die, aus welchem Grund

Mehr

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Inhaltlicher Fokus. Mit welchem Buchstaben endet das Wort? Ziehe den passenden

Inhaltlicher Fokus. Mit welchem Buchstaben endet das Wort? Ziehe den passenden Inhaltlicher Fokus Schreibenlernen ist eine wichtige Kulturtechnik und stellt für Kinder eine grosse Herausforderung dar. Beim Schreiben muss die gesprochene Sprache, die oft wie ein Lautschwall erscheint,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23

Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23 Inhalt 1 Übung seite Einführung Kapitel 1 Lauttreues Schreiben 1 Lautieren und Laute zu Wörtern zusammensetzen 1 2 Lautieren und Laute zu Wörtern zusammensetzen 2 3 Selbstlaute hören und schreiben 1 4

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Liebe Mädchen und Jungen! Dieses Rechtschreibheft

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Grundsteinwörter - visuell erklärt Aus der Praxis für die Praxis Ideensammlung Die Grundsteinmaterialien sind offene Materialien, d.h. sie eröffnen vielschichtige Möglichkeiten ihres Einsatzes. Ziele:

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Fragen stellen, wenn etwas nicht verstanden wird); Gespräche führen (eigene Ideen einbringen und sich zu Gedanken

Mehr

Lernerfolg leicht gemacht!

Lernerfolg leicht gemacht! Neu! Lernerfolg leicht gemacht! 932.998 3 Sprachbuch und Lesebuch Stoffverteilungsplan zum Bildungsplan Grundschule Deutsch Baden-Württemberg Lernerfolg leicht gemacht! Die neuen Mobile-Materialien für

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 6. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 6. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 6. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestell-Nr.

Mehr

Wortbildung S

Wortbildung S Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind. Lernen in der Landschaft - Nomen ab Klasse 2 Angeboten wird eine Lernlandschaft zum Themenfeld Nomen für die Klasse 2. Die Lernlandschaft besteht aus vier Lerneinheiten mit jeweils drei bis fünf aufeinander

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige

Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige Namenwörter, Tuwörter und Wiewörter Meine Schüler haben im ersten Schuljahr sehr individuell und differenziert

Mehr

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Deutsch in Bewegung Spiele für den Deutschunterricht auszug aus dem Originaltitel: Streichholzwörter der Rechtschreibung auf der Laut- und Buchstabenebene erlangen Regelhafte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Verschreiben oder vorschreiben Wir untersuchen die Vorsilben ver- und vor- Jahrgangsstufe 2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch 45 Minuten siehe Wortmaterial Kompetenzerwartungen D 1/2 4 D 1/2

Mehr

Fragen zu Namen finden

Fragen zu Namen finden Fragen zu Namen finden Suche dir jetzt 6 Kinder aus deiner Klasse aus und schreibe ihre Namen auf. Dazu denkst du dir dann Aufgaben für deinen Nachbarn oder für deine Nachbarin aus. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Du

Mehr