Sauerteig, Fragenkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sauerteig, Fragenkatalog"

Transkript

1 Sauerteig, Fragenkatalog Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de

2 1) Was ist Sauerteig? Sauerteig ist ein Roggen- oder Weizenteig, in dem Mikroorganismen Gärungsprodukte bilden. Diese Gärungsprodukte sind: Milchsäure Essigsäure Alkohol Kohlensäuregas (CO2) Gärungs-Nebenprodukte (wichtig für die Aromabildung) Durch mischen von Wasser und Mehl schafft der Bäcker diesen Bakterien ideale Lebensbedingungen, wobei er durch das Mischungsverhältnis Wasser/Mehl und die Wahl der Sauerteigtemperatur das Gärungsverhalten beeinflussen kann. Die Milchsäurebakterien vergären hauptsächlich Kohlenhydrate zu: Milchsäure (homofermentativ) Milchsäure, Essigsäure, CO2 (heterofermentativ) i homo = gleich, hetero = anders 2) Warum soll ich überhaupt Roggenmehl versäuern? Die Unterschiede von Weizen- und Roggenmehl liegen hauptsächlich im Aufbau und Anteil von Eiweiß, Stärke und Pentosanen (Schleimstoffen). Roggenmehl enthält im Gegensatz zu Weizenmehl weniger kleberbildende Eiweiße (Gliadin und Glutenin), die zudem noch durch die Pentosane an einer Ausbildung von Klebersträngen gehindert wird. Die Eiweiße des Roggenmehls sind hauptsächlich wasserlöslich und können nur durch Mitverwendung von Säure eine gute Krumenelastizität sicherstellen. Die Versäuerung des Roggenmehles/-schrotes erfolgt also vornehmlich aus technologischen Gründen, um das Roggenmehl backfähig zu machen, d. h. um eine gute Krumenelastizität zu erzielen, und erst in zweiter Hinsicht aus geschmacklichen Gründen. 3) Beschreiben Sie die Säuerungsmöglichkeiten bei der Verarbeitung von Roggenmehl. Indirekte Methode: Sauerteigführung Direkte Methode: Teigsäuerndes Backmittel ( TSM ) Kombinierte Variante: Sauerteig sowie TSM 4) Ab wie viel Prozent Roggenmehlanteil sollte ein Teig versäuert werden? Bereits ab 20 % Roggenmehlanteil muss der Teig versäuert werden! 5) Unterscheiden Sie zwischen direkter und indirekter Teigführung! " direkt " Der Teig wird in einem Arbeitsgang hergestellt " indirekt " Der Teig wird in mehreren Arbeitsgängen hergestellt (Vorteig und Hauptteig)

3 6) Erstellen Sie ein 3 Stufen Sauerteigschema, dieses soll Aufschluss über TA, Stehzeit und Temperatur geben! Anfrischsauer TA: 200 Stehzeit: 6 Std. Temperatur: 26 C Grundsauer TA: 160 Stehzeit: 8Std. Temperatur: 27 C Vollsauer TA: 190 Stehzeit: 3 Std. Temperatur: 30 C (Von dem Vollsauer wird dann das Anstellgut genommen, um den Sauerteig weiter zu führen (Startkultur)) 7) Nennen Sie mindestens 5 Sauerteig-Führungsarten und die jeweiligen Besonderheiten! Berliner Kurzsauer (Geringer Zeit und Arbeitsaufwand) Anstellgut 20 % NTA 190 Temperatur 35 C Reifezeit 3-4 h Detmolder Einstufenführung (Kräftiges Aroma) Anstellgut 5 % NTA 185 Temperatur 35 C fallend auf 23 C Reifezeit h Detmolder Zweistufenführung 1. Stufe Anstellgut 2,5 % NTA 160 Temperatur 27 C fallend auf 23 C Reifezeit h 2. Stufe Anstellgut 33,3 % NTA 190 Temperatur 33 C fallend auf 28 C Reifezeit 3-4 h Mohnheimer Salzsauer Verfahren Anstellgut 20 % und NTA 200 Temperatur 35 C fallend auf 20 C Reifezeit 16 h 2 % des Sauerteigmehles Isenhäger - Natursauer (automatische Sauerteigführung) Anstellgut 7% - 30% NTA 200 Temperatur 28 C Reifezeit bis zu 42 h

4 8) Wie erhalte ich Sauerteig? In dem ich aus Mehl und Wasser selbst Sauerteig herstelle oder indem ich bereits vorhandene Sauerteig- Kulturen vermehre. 9) Wie züchte ich selbst einen Sauerteig heran? Ganz einfach, ansetzen und immer wieder neu anfrischen! TAG 1 100g Mehl mit Wasser zu einem dickflüssigen Teig verrühren, in einer Schüssel zugedeckt 24 h reifen lassen TAG 2 Anschließend wieder 100g Mehl und entsprechend Wasser zugeben, gut einrühren und erneut 24 h reifen lassen TAG 3 Das gleiche Prozedere nochmal, also 100g Mehl und Wasser zugeben, der Teig sollte nach Reifung säuerlich riechen. i Je nach Getreide und Führungsparameter kann der Reifungsprozess auch bis zu 5 Tage dauern, also muss der Sauer täglich angefrischt werden, damit er am 6 Tag verwendet werden kann! Jeder Raum hat individuelle Eigenschaften bzw. Luftverhältnisse (Bakterien in der Luft) die jeden Sauerteig unterschiedlich macht. 10) Das Anstellgut wird vom Vollsauer genommen, warum sollte das Anstellgut aus der Mitte des Kessels entnommen werden und nicht am Rand? Die Mikroorganismen (MO) aus der Mitte des Kessels sind am aktivsten und nicht so einfach für Fremdeinwirkungen anfällig. Am Kesselrand herrschen etwas andere Bedingungen die u.a. Temperaturen und MO-Aktivität betreffen, daher das Anstellgut nicht am Kesselrand entwenden! 11) Nennen Sie verschiedene Sauerteigführungen, die einen Hefezusatz bei der Teigbereitung notwendig machen! Detmolder Einstufenführung Detmolder Zweistufenführung Salz - Sauerführung 12) Wie kann ich Sauerteig über längere Zeit haltbar machen? Mithilfe von Krümelsauer, mit viel Mehl zu trockenen Krümeln verarbeiteter Sauerteig wird auch als Krümelsauer bezeichnet, er ist sehr lange haltbar und lässt sich lange aufbewahren. 13) Was kann ein Bäcker tun, wenn ein Sauer zu "alt" geworden ist? Anhängen einer zusätzlichen, weich geführten und kräftig durchgeschlagenen Stufe Zuckerzufuhr durch Anfrischen, dadurch wird Milchsäure nachgebildet Zusatz von Backhefe zum Ausgleich des schwachen Triebes

5 14) Nennen Sie die unterschiedlichen Führungsbedingungen bei den einstufigen Sauerteigführungen! Berliner Kurzsauer Reifezeit 3 h TA 190 Temperatur C Detmolder Einstufensauer Reifezeit h TA 180 Temperatur C 15) Erklären Sie die Begriffe Spontansauer, Reinzuchtsauer und Teigsäuerungsmittel (TSM)! Spontansauer Spontane Entwicklung (Ohne Einwirkung von außen) von Säurebakterien und Hefen in einem Mehl-/Wasser-Gemisch Reinzuchtsauer So wird das Anstellgut für eine neue Sauerführung bezeichnet Teigsäuerungsmittel Dies ist ein Backmittel mit Genusssäuren (Milchsäure, Essigsäure, Zitronensäure) 16) Nennen und beschreiben Sie die Aufgaben und Führungsparameter der einzelnen Stufen der klassischen Dreistufenführung! Anfrischauer Die erste Stufe wird aus Anstellgut, Mehl und Wasser relativ weich und warm bereitet. Grundsauer Die zweite Stufe wird aus Anfrischsauer, Mehl und Wasser fest und kühl bereitet. Vollsauer Sie dritte und letzte Stufe wird aus Grundsauer, Roggenmehl und Wasser sehr weich und warm bereitet um eine kräftige Entwicklung der Säurebakterien und der Hefen zu erreichen. 17) Beschreiben Sie den 3 - Stufensauer in Stichworten! 1 Stufe: Anfrischauer TA 200 Temperatur C 5 h Reifezeit 2 Stufe: Grundsauer TA 180 Temperatur 24 C 8 h Reifezeit 3 Stufe: Vollsauer TA 200 Temperatur 30 C 3 h Reifezeit 18) Aus welchem Grund sollen roggenhaltige Teige versäuert werden? Verbesserung der Backfähigkeit durch Hemmung der stärkeabbauenden Enzyme Verbesserung des Brotgeschmacks, mildsäuerlich bis kräftig, abhängig von Führungsparametern Für die Lockerung Hefeentwicklung bei mehrstufigen Sauerteigen

6 19) Nennen Sie vier in Deutschland üblichen Brotgewürze! Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander 20) Welche Ziele verfolgt der Bäcker mit Sauerteigführungen? Nennen Sie Stichpunkte! Säuerung, besondere Geschmacksgebung, Lockerung 21) Nennen und erklären Sie erwünschte und unerwünschte Kleinlebewesen im Sauerteig! Erwünscht: Die MO, die verantwortlich sind für die Bildung von CO2 Gasen, sowie Säuen und Geschmacksstoffen! Milchsäurebakterien (Homo- und Heterofermentativ) Homofermentativ ausschließlich zur Milchsäurebildung Heterofermentativ vorwiegend Milchsäure, sowie auch Essigsäure Sauerteighefen Unerwünscht: Sind Bakterien wie z.b. Kolibakterien, Kokken etc. Wilde Hefen (bilden wenige CO2 Gas) Schimmelpilze, Kleinstlebewesen, die zur Arterhaltung und Vermehrung Sporen bilden) Kreideschimmel, Aspergillus 22) Nennen Sie die Folgen bei zu viel Sauerteig! Nachlassenden Teig sowie feuchte, unelastische Krume Enzymatischer Abbau eines zu großen Anteils an quellfähigen Mehlbestandteilen zu saurer Brotgeschmack zu hoher Anteil an Säuren grobe, ungleichmäßige Krume zu stürmischer Verlauf des Triebes bei Verwendung von Mehrstufensauer Behinderung des Triebes der zugesetzten Backhefe durch den hohen Säureanteil 23) Nennen Sie die Folgen bei zu wenig Sauerteig! feuchte, unelastische Krume und nicht ausreichend verquollener Teig geringe Säuremenge reicht nicht aus, um die Tätigkeit der Enzyme zu bremsen dichte, unzureichende Porung, kleines Volumen und wenig Triebentwicklung fader Brotgeschmack durch fehlen geschmacksgebender Säuren und Aromen 24) Wie kann der Bäcker die Entwicklung von Sauerteigschädlingen verhindern? Erklären Sie zudem verschiedene Führungsparameter sowie deren Einfluss. Zu 100 % können Sauerteigschädlinge auch durch richtige und sauber geführte Sauerteigführung nicht absterben, sie kommen allerdings so wenig zur Entfaltung, dass diese keinen Schaden mehr anrichten können. Weiche Teigführung: schnelle Vermehrung und Gärung der Hefe und Milchsäurebakterien

7 Feste Teigführung: langsame Vermehrung und Gärung der Hefe Michsäurebakterien Kurze Abstehzeit: Die Lebensvorgänge müssen sich schneller vollziehen, damit der Teig rechtzeitig reif ist. Um diesen Vorgang zu beschleunigen wird der Teig zweckmäßigerweise entsprechend warm und weich geführ.t Längere Abstehzeit: Die Lebensvorgänge dürfen nicht so schnell erfolgen, weil der Teig sonst vorzeitig reif wird und bei weiterem Abstehen abfrisst. Der Teig wird zweckmäßigerweise kühl geführt. 25) Nennen Sie die zu versäuernden Mehlanteile bei Roggen-, Roggenmisch- und Weizenmischbrot Roggenbrot! Bei Roggenbroten müssen etwa 40% der verwendeten Roggenmehlmenge in der letzten Sauerteigstufe enthalten sein, um sowohl eine ausreichende Säuerung als auch die erforderliche Lockerung zu gewährleisten. Roggenmischbrot Etwa die Hälfte des Roggenmehls ist im Vollsauer enthalten 80:20 > 40 Anteile RM im Sauer + 40 T. RM / 20 T. WM im Teig 70:30 > 35 Anteile RM im Sauer + 35 T. RM / 30 T. WM im Teig 60:40 > 30 Anteile RM im Sauer + 30 T. RM / 40 T. WM im Teig 50:50 > 25 Anteile RM im Sauer + 25 T. RM / 50 T. WM im Teig Weizenmischbrot Etwa % des Roggenmehls ist im Vollsauer enthalten 40 RM : 60 WM > ca. 25 T. RM 30 RM : 70 WM > ca 20 T. RM 20 RM : 80 WM > ca. 20 T. RM 26) Beschreiben und erklären Sie, wieso die Größe der einzelnen Sauerstufen von der Abstehzeit abhängig ist! Bei kurzer Abstehzeit muss mehr Mehl zugesetzt werden, damit die Kleinlebewesen in der knappen Zeit genügend vergärbare Nährstoffe vorfinden und intensiv tätig sein können. Bei längerer Abstehzeit soll weniger Mehl zugesetzt werden, denn es werden laufend vergärbare Nährstoffe infolge der Tätigkeit der Mehlenzyme nachgebildet. 27) Erklären Sie die 3-Stufige Sauerteigführung! Grundsauerführung über Nacht: Abstehzeit Anfrischsauer 5 h; Beginn Uhr Abstehzeit Grundsauer 8 h; Beginn Uhr Abstehzeit Vollsauer 3 h bis zur Teigbereitung; Beginn 4.00 Uhr

8 Vollsauerführung über Nacht: Abstehzeit Anfrischsauer 5 h; Beginn Uhr Abstehzeit Grundsauer 5 h; Beginn Uhr Abstehzeit Vollsauer 8 h; bis zur Teigbereitung Beginn Uhr 28) Nennen Sie Vor- und Nachteile einer 2-Stufen-Sauerteigführung! Vorteile: Zeit und Arbeitsersparnis, ausreichende Säurebildung Nachteile: Hefe kann sich nicht ausreichend vermehren, so dass dem Teig Backhefe zugesetzt werden muss Sauerteiglebewesen können nicht die gleichen Anteile an Säuren und Aromastoffen bilden wie bei der 3-Stufigen Führung 29) Beschreiben Sie, welche fehlerhafte Entwicklungen im Sauerteig durch falsche Teigführung auftreten können! Entwicklung von unerwünschten Kleinlebewesen, die den Brotgeschmack verderben Bildung von zu wenig Säuren bei kurzer, knapper Führung, die Folge sind Brotfehler Zerstörung der quellfähigen, teigbildenden Mehlbestandteile infolge des Abbaus durch mehleigene Enzyme, besonders bei zu langer Teigführung oder zu hohem Mehlanteil 30) Erklären Sie den Einfluss von Sauerteig auf die Brotqualität! Verbesserung der Backqualität Verbesserung des Brotgeschmackes, je nach Art mild- bis starksauer Feine gleichmäßige Porung und Lockerung Frischhaltung durch eine höhere TA (Wasserbindevermögen) Mehlverquellung 31) Nennen Sie Ursachen für zu jungen Sauer und für zu alten Sauerteig. Welche Fehler können dadurch entstehen? bei zu jungem Sauer Ursache ist zu kurze Abstehzeit bei kühler Führung es entwickeln sich zu wenig Säurebakterien es wird zu wenig Säure gebildet die Mehl und Schrotpartikel können nicht ausreichend quellen Dadurch bedingte Brotfehler sind zu fader Brotgeschmack (zu wenig Säure) zu starker Brotgeschmack (zu hoher Essigsäureanteil bei zu kühler Führung) zu altem Sauer Ursache ist zu lange Abstehzeit bei wärmerer Führung es wird zu viel Stärke abgebaut der gebildete Zucker wird schnell vergoren, dabei entsteht viel Milchsäure sowie viel Alkohol die Hefevermehrung geht infolge des zu hohen Alkoholgehaltes zurück

9 32) Nennen Sie die Sauerteig-Führungsarten (mind. 5) und die jeweiligen Besonderheiten. Dreistufen- Sauerteig Anfrischsauer Grundsauer Vollsauer Zweistufen-Sauerteig Grundsauer Vollsauer Einstufen-Sauerteig Vollsauer Berliner Kurzsauerführung Dieser Sauerteig muss nur ca. 3 Stunden stehen Salzsauerteigführung In diesem Sauerteig wird 2 % Salz zugefügt wegen für Brotgeschmack 33) Weshalb darf weder zu wenig noch zu viel Roggenmehl versäuert werden? Wird zu wenig Roggenmehl versäuert, ist eine ausreichende Säuerung sowie eine erforderliche Lockerung nicht gewährleistet Wird zu viel Roggenmehl versäuert, treten schwere Teig- und Brotfehler auf, weil durch die Tätigkeit der Mehlenzyme Stärke und Eiweiß z.t. abgebaut und daher in ihren teigbildenden Eigenschaften geschädigt werden 34) Erklären Sie, warum bei Mahlerzeugnissen aus auswuchsgeschädigtem Roggen eine stärkere Teigsäuerung empfohlen wird! Wenn auswuchsgeschädigte Mehle verarbeitet werden müssen, besteht die Gefahr des weiteren Abbaus der Stärke während der gesamten Lager- und Produktionszeit. Die Hemmung der Auswuchsamylase) ist nur möglich durch einen höheren Zusatz von Säure und Salz zum Teig. In einem Unterbruch-Backversuch wurde beispielsweise der Zusatz an Milchsäure von 0,8 % aus 1,25 % erhöht. Der Kochsalzzusatz wurde von den sonst allgemein üblichen 1,8 % angehoben auf 2 % der Mehlmenge. Als weitere Maßnahmen sind zu empfehlen: Teige etwas fester führen (TA senken)! Teige etwas kühler führen (Teigtemperatur senken)! Teigruhezeiten verkürzen! Teiglinge mit knapper Gare abbacken! Gebäcke kräftig ausbacken! 35) Was ist ein "Unterbruch-Backversuch"? Bei der Unterbruch- oder auch Zweibackmethode wird die Gesamtbackzeit in eine Vorback- und eine Nachbackzeit unterteilt. Die Vorbackzeit beträgt etwa 85-90% der normalen Backzeit, die Nachbackzeit beträgt die doppelte Zeit, um die die Vorbackzeit verkürzt wurde.

10 Habe ich z. B. die Vorbackzeit um 10% z. B. 6 Min. verkürzt, dann beträgt die Nachbackzeit 12 Min., Bei der Vorund auch Nachbackzeit sollte eine Kerntemperatur von ca. 95 erreicht werden, damit die Stärke verkleistert. Der höhere Backverlust bei dieser Methode muss der Bäcker bei der Teigeinlage berücksichtigen, heißt höhere Teigeinlagen um den Verlust auszugleichen. Die Brote kann man nach der ersten Backphase bei ca. 20 C etwa 1-2 Tage und bei ca. 4 etwa 3-5 Tagen lagern. Bei Bedarf erfolgt die 2. Backphase und fertig ist das "frische" gebackene Brot. 36) Nennen Sie kurz und knapp die Vor- und Nachteile einer 3-Stufen-Sauerteigführung! Vorteile günstige Voraussetzung für die Sauerteiglebewesen ausreichende Teiglockerung gute Teigsäuerung volle Aromabildung Nachteile: besonders Arbeitsaufwendige Methode beansprucht den Bäcker mind. einmal außerhalb der regulären Arbeitszeit 37) Geben Sie Stichwortartig einen Überblick über die Vor- und Nachteile einstufiger Sauerführungen gegenüber der Dreistufenführung. Dreistufensauerteig: Vorteile: - gute Aromabildung durch Säuren - Aromastoffe und Aromavorstufen des Sauerteiges - gute Lockerung durch Gärprodukte der Sauerteighefe - gute Steuerungsmöglichkeiten durch mehrere Stufen und deren kurze Abstehzeiten Nachteile: - hoher Arbeitsaufwand (ohne Sauerteigautomat) - Gärverluste - geringe Abstehtoleranz des reifen Vollsauer Einstufiger Sauerteig: Vorteile: - die lange Verfügbarkeit des reifen Sauerteiges - die große Sicherheit bei der Führung - die hohe Abstehtoleranz reifer Sauerteige - der aromatische Brotgeschmack - die gute Standfestigkeit der Teige (bei Salzsauer) - die gute Schnittfestigkeit der Brote (bei Salzsauer) Nachteile: - die geringe Mengenbeweglichkeit (bei Detmolder und Weinheimer Sauerteig) - die Notwendigkeit eines Sauerteigtemperiergerätes (bei Salzsauer)

11 38) Beschreiben Sie mind. 4. Brotfehler als Folge einer zu geringen Teigsäuerung! Brotfehler: 1. Süß- oder Brandblasen, dunkle Flecken auf der Kruste und ein Hohlraum unter dem dunklem Fleck Ursache: zu geringe Teigsäuerung, zu weicher Teig, zu junger Teig 2. zu feuchte und unelastische Krume, die schlecht schnitt- und bestreichfähig ist; Ursache: zu weicher Teig, zu geringe Teigsäuerung, zu kurze Backzeit 3. Abbacken der Oberkruste des Brotes, d. h. die Kruste bindet sich nicht mit der Krume Ursache: nicht ausreichende Teigsäuerung, zu starke Oberhitze 4. Wasserstreifen = waagerechte Verdichtung im Brot, vor allem im Kastenbrot; Ursache: zu weicher Teig, zu geringe Teigsäuerung, zu kurze Backzeit, zu früh umgesetzt, d. h. Erschütterungen der empfindlichen Krume während der Anfangsbackzeit im Ofen durch Anstoßen 39) Nennen Sie die unterschiedlichen Führungsbedingungen folgenden einstufigen Sauerführungen! Berliner Kurzsauer sehr weich, TA ca. 190 sehr warm, ca. 35 C Reifezeit ca. 3 Stunden Bei dieser hohen Sauerteigtemperatur bildet sich überwiegend Milchsäure. Besonderheit: Dies ergibt einen milden Brotgeschmack. Wegen des milden Aromas wird der Berliner Kurzsauer gerne für Weizenmischbrote verwendet. Vorteil: Sehr kurze Reifezeit es ist die kürzeste Sauerteigführung Detmolder Einstufensauer weich, TA ca. 180 kühl, 24 bis 28 C, je nach Stehzeit 15 bis 24 Stunden Der Sauerteig wird über Nacht geführt und ist nach 15 Stunden reif zum Verarbeiten. Er bleibt dann neun Stunden lang unverändert in seinen Fähigkeiten. Vorteil: Nach 15 Stunden Reifezeit kann er innerhalb von neun Stunden verarbeitet werden. In dieser Zeit kann von diesem Sauerteig für mehrere Brotteige die gewünschte Sauerteigmenge abgenommen werden. Besonderheit: Der Säuregrad des Detmolder Einstufensauerteiges ist höher als bei der mehrstufigen Sauerteigführung. Deshalb wird weniger Roggenmehl versäuert.

12 40) Tabelle für Sauerfehler: Ursache Fehler im Teig Brotfehler Übergare Junger, unreifer Sauerteig oder auch zu wenig Sauerteig Geschwächter Sauerteig oder Sauerteig mit Fehlgärung Alter Sauerteig oder zu große Sauerteigmenge Zu geringe Säuremenge Schwache Triebkraft im Teig Übersäuerung des Brotteiges Schwacher Hefetrieb Starker Trieb durch Milchsäurebakterien Flaches Brot Grobe Porung Flaches, kleines Brot Feuchte, unelastische Krume Wasserstreifen Fader Geschmack Hohlraum zwischen Oberkruste und Krume Fader, fremdartiger oder extrem saurer Geschmack Große, ungleichmäßige Porung Feuchte, unelastische Krume Geschmack sehr sauer 41) Begründen Sie, warum Schrote besser zu versäuern sind als Mehle! Schrote enthalten mehr Nährstoffe, sind reich an Enzymen wie Amylasen und Proteasen. 42) Warum soll man das Anstellgut regelmäßig erneuern? Je länger die Abstehzeit ist, desto mehr können sich die MO in einer Sauerstufe vermehren. 43) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Abstehzeit und Vermehrungsfaktor? Je länger die Abstehzeit ist, desto mehr können sich die MO in einer Sauerstufe vermehren.

Der Sauerteig. 1. Allgemeines. Warum Sauerteig? Was ist Sauerteig? Aufgabe des Sauerteiges

Der Sauerteig. 1. Allgemeines. Warum Sauerteig? Was ist Sauerteig? Aufgabe des Sauerteiges Der Sauerteig 1. Allgemeines Warum Sauerteig? Die Unterschiede von Weizen- und Roggenmehl liegen hauptsächlich im Aufbau und Anteil von Eiweiß, Stärke und Pentosanen (Schleimstoffen). Roggenmehl enthält

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

Biologische Teiglockerung Sauerteig. Definition Funktion Säuerungsvarianten Führungsarten Fazit Vertiefung VI-3 VI-3

Biologische Teiglockerung Sauerteig. Definition Funktion Säuerungsvarianten Führungsarten Fazit Vertiefung VI-3 VI-3 VI-3 VI-3 Was ist Sauerteig? Sauerteig bildet sich spontan, wenn man eine Mehl-Wasser-Suspension an der Luft stehen lässt. Im Mehl und in der Luft vorhandene Mikroorganismen bewirken eine Säuerung, die

Mehr

Bäcker Fachtechnologie I

Bäcker Fachtechnologie I k Teigdesigner.de Bäcker Fachtechnologie I Bäckermeister Ernährungsberater ADB 1) Schildern Sie die Wirkung von Backmitteln, die Sie bei der Herstellung von Brötchenteigen erwarten. Bessere Teiggärung

Mehr

Roggensauerteige einfach und unschlagbar

Roggensauerteige einfach und unschlagbar 1 Roggensauerteige einfach und unschlagbar Das Arbeiten mit Vorteigen und Sauerteigen gehört zu den ältesten bäckereitechnologischen Erfahrungen. Allerdings weiß man erst seit einigen Jahrzehnten diese

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier

Mehr

Rezept. Sauerteig. vom Anstellgut bis zum fertigen Brot

Rezept. Sauerteig. vom Anstellgut bis zum fertigen Brot 56 Rezept Sauerteig vom Anstellgut bis zum fertigen Brot Der Sauerteig Der Sauerteig Zeit ist ein wichtiger Faktor beim Brotbacken. Gut Ding braucht Weile schreibt Werner Kräling in seinem Buch Faszination

Mehr

Quellstück, Brühstück, AromaStück -- ein heißes Thema!

Quellstück, Brühstück, AromaStück -- ein heißes Thema! lllll WebBäcker SCHNELLER INFORMIERT MIT DEM TÄGLICHEN INFODIENST DER BRANCHE http://www.webbaecker.de/r_branche/2006/0406heissesthema.pdf Ausgabe 16/2006 -- 6. Jahrgang Quellstück, Brühstück, AromaStück

Mehr

Gewicht in Zutaten Teig Gramm. % Zutaten Pouliche. Gramm Weizenmehl ,0 Weizenmehl ,0. Wasser ,0

Gewicht in Zutaten Teig Gramm. % Zutaten Pouliche. Gramm Weizenmehl ,0 Weizenmehl ,0. Wasser ,0 Weizenteig Baguette mit Pouliche Zutaten Pouliche Weizenmehl 700 4.543 70,0 Weizenmehl 700 1.947 30,0 Wasser 1.947 30,0 Hefe 39 0,6 Wasser 2.791 43,0 3.933 Pouliche Hefe 91 1,4 Temperatur 15-18 C Salz

Mehr

Brotstabil. Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung

Brotstabil. Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung Stabilität und Sicherheit bei der Brotherstellung Die natürliche Innovation aus der Ulmer Spatz-Forschung Brotstabil beweist im Roggen seine natürliche Stärke Durch seine ausgewogene Zusammensetzung aus

Mehr

Einfluss von Sauerteig und ungesäuertem Vorteig auf die Roggenbrotqualität

Einfluss von Sauerteig und ungesäuertem Vorteig auf die Roggenbrotqualität Einfluss von Sauerteig und ungesäuertem Vorteig auf die Roggenbrotqualität Peter Stolz Ernst Böcker GmbH & Co. KG Einleitung 1. Macht die heutige Roggenmehlqualität den Einsatz von Sauerteig überflüssig?

Mehr

Broschüre Nr. 25 Sauerteig

Broschüre Nr. 25 Sauerteig Broschüre Nr. 25 Sauerteig Dr. Peter Stolz, Minden/Westfalen Einleitung Die Herstellung Sauerteig ist neben der Bierherstellung eines der ältesten Fermentationsverfahren der Lebensmittelherstellung. Die

Mehr

UNIFERM Ferment-Sauer Roggen

UNIFERM Ferment-Sauer Roggen UNIFERM Ferment-Sauer Roggen Der flüssige Fermentsauer UNIFERM FERMENT-SAUERRoggen Das Original dreifach geführt NatuFerm Backhefen Bäckerei-Rohstoffe UNIFERM Ferment-Sauer Roggen... der sichere Weg für

Mehr

Frischhaltung. Definition Frische Altbacken-Werden Verlängerung der Frischhaltung Vertiefung VIII-1 VIII-1

Frischhaltung. Definition Frische Altbacken-Werden Verlängerung der Frischhaltung Vertiefung VIII-1 VIII-1 VIII-1 VIII-1 Was ist Frische? Unter Frische werden allgemein die besonderen Eigenschaften angesehen, die Brot und Brötchen kurz nach dem Backen und Abkühlen besitzen, nämlich Glanz und Rösche der Kruste

Mehr

Backforum Bingen. Die Versäuerung HEFT. von Roggenmehl. Publikation für das Backgewerbe von BIB-Ulmer Spatz

Backforum Bingen. Die Versäuerung HEFT. von Roggenmehl. Publikation für das Backgewerbe von BIB-Ulmer Spatz Backforum Bingen Die Versäuerung HEFT 02 von Roggenmehl Publikation für das Backgewerbe von BIB-Ulmer Spatz Inhaltsverzeichnis 1. Warum versäuern wir Roggenmehl? 5 2. Wie können wir Säure messen? 10 2.1

Mehr

Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen

Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen Quellstück, Brühstück, AromaStück ein heißes Thema! Martin Seiffert und Adriano Albino, Isernhagen Die Eigenschaften der Roggenmehle und Roggenschrote haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten verändert:

Mehr

Amaranth & Quinoa gepoppt

Amaranth & Quinoa gepoppt Amaranth & Quinoa gepoppt BÄKO Amaranth gepoppt sind gepoppte Produkte und eignen sich ideal zur Herstellung ellung und Dekoration von Brot, Brötchen und Feinbackwaren. Die gehaltvolle Zusammensetzung.

Mehr

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Berlinern!

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Berlinern! UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Berlinern! UNIFERM GmbH & Co. KG Postfach 16 61 59359 Werne Brede 4 59368 Werne Telefon +49 (0) 23 89 79 78-0 Telefax +49 (0) 23 89 79 78-2 80 Backservice Telefon

Mehr

mit genuss arbeiten liebe. können. zeit. so geht brot. backkunst gelernte Bäcker (m/w) Auszubildende (m/w) jetzt bewerben! Übernahme garantiert

mit genuss arbeiten liebe. können. zeit. so geht brot. backkunst gelernte Bäcker (m/w) Auszubildende (m/w) jetzt bewerben! Übernahme garantiert mit genuss arbeiten Zur Unterstützung unseres Bäcker-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin: gelernte Bäcker (m/w) Auszubildende (m/w) liebe. können. zeit. so geht brot. backkunst Unser Versprechen

Mehr

Teigsäuerungsmittel. Definition Funktion Inhaltsstoffe Herstellung Vertiefung I-6 I-6

Teigsäuerungsmittel. Definition Funktion Inhaltsstoffe Herstellung Vertiefung I-6 I-6 I-6 I-6 Definition Säurehaltige Backmittel für die Herstellung von roggenmehl- und -schrothaltigen Broten und Kleingebäck Anwendung Zusatz bei der Teigbereitung Gründe: Roggenmehl- und -schrothaltige Brotteige

Mehr

Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen

Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen Auch wenn es nicht so scheint, aber wir heizen unsere Eule doch sehr häufig ein, einfach um mal ein oder zwei Brote zu backen, Pizza oder Flammkuchen hatten wir

Mehr

Teiglockerung-Überblick. Definition Funktion Lockerungsarten Vertiefung VI-1 VI-1

Teiglockerung-Überblick. Definition Funktion Lockerungsarten Vertiefung VI-1 VI-1 VI-1 VI-1 Was versteht man unter Teiglockerung? Unter Teiglockerung versteht man die Ausbildung einer Porenstruktur in Backwaren, die durch Gasbildung verursacht wird und die mit einer Volumenvergrößerung

Mehr

Sauerteig ganz neu angesetzt (ca. 800 g)

Sauerteig ganz neu angesetzt (ca. 800 g) Vorab: - Selbstgemachtes - Sauerteig Sauerteig war für uns bis dato ein Buch mit sieben Siegeln und so wirklich haben wir uns nicht daran getraut. In unserem Austauschforum gab es hin und wieder immer

Mehr

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen!

Info-Service UNIFERM. Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen! UNIFERM Info-Service Nie wieder Fehler bei Stuten und Zöpfen! UNIFERM GmbH & Co. KG Postfach 16 61 59359 Werne Brede 4 59368 Werne Telefon: +49 (0) 23 89 79 78-0 Telefax: +49 (0) 23 89 79 78-2 80 Backservice-Telefon:

Mehr

Fehler bei Brot und Kleingebäck und deren Beseitigung

Fehler bei Brot und Kleingebäck und deren Beseitigung Informationen aus dem Wissensforum Backwaren Fehler bei Brot und Kleingebäck und deren Beseitigung 15 Detlef Reineke, Kulmbach Wissensforum Backwaren e.v. Geschäftsbereich Deutschland Markt 9 53111 Bonn

Mehr

liebe. können. zeit. So geht Brot.

liebe. können. zeit. So geht Brot. herzlich willkommen zur lindner backkunst-nacht! 70 verschiedene Brote und beinahe genauso viele Brötchensorten entstehen in der LINDNER Feinbäckerei. Das bedeutet Nacht für Nacht anspruchsvolles Handwerk

Mehr

Baguette und Ciabatta: zwei Renner für die Grillzeit -- besonders mit Vorteigen

Baguette und Ciabatta: zwei Renner für die Grillzeit -- besonders mit Vorteigen lllll WebBäcker SCHNELLER INFORMIERT MIT DEM TÄGLICHEN INFODIENST DER BRANCHE http://www.webbaecker.de/r_rezepte2004/0404grillzeit.pdf Ausgabe 16/2004 -- 4. Jahrgang Baguette und Ciabatta: zwei Renner

Mehr

Roggenbrot. Zum Ansetzen des Anstellguts: Mindestens 150 g Bio-Roggenvollkornmehl und 150 g Wasser (ca. 40 C) Vorbereitung benötigt 3 5 Tage!

Roggenbrot. Zum Ansetzen des Anstellguts: Mindestens 150 g Bio-Roggenvollkornmehl und 150 g Wasser (ca. 40 C) Vorbereitung benötigt 3 5 Tage! Roggenbrot Ein gutes Roggenbrot braucht Zeit! Um den Teig herstellen zu können müssen Sie erst einmal einen Sauerteigansatz, das sogenannte Anstellgut produzieren. Das dauert etwa 3-5 Tage. Anschließend

Mehr

EIN NEUES NATÜRLICHES GETREIDE

EIN NEUES NATÜRLICHES GETREIDE REZEPTSAMMLUNG EIN NEUES NATÜRLICHES GETREIDE Tritordeum ist ein neues natürliches Getreide, das aus einer Kreuzung aus Hartweizen (Triticum durum) und Wildgerste (Hordeum chilense) hervorgeht. Das Getreide

Mehr

Die Schulze Brotfibel.

Die Schulze Brotfibel. Brot. Back. Kunst. Die Schulze Brotfibel. Leidenschaft fürs Handwerk. Liebe zum Genuss. Bekenntnis zur Region. Mehl, Wasser, Hefe, Salz. Das Schulze Reinheitsgebot. Es braucht mehr, um ein gutes Brot zu

Mehr

rezepte * mit Crème de Levain DIE KULTUR DES GESCHMACKS * Die Rezepte wurden mit dem Baking Center entwickelt.

rezepte * mit Crème de Levain DIE KULTUR DES GESCHMACKS * Die Rezepte wurden mit dem Baking Center entwickelt. rezepte * mit Crème de Levain DIE KULTUR DES GESCHMACKS * Die Rezepte wurden mit dem Baking Center entwickelt. Ein außergewöhnlich aktiver, lebender Sauerteig Crème de Levain bietet der Bäckerfachwelt

Mehr

Brotfibel. Schmitt s. Bäckerei Peter Schmitt GmbH Breiter Rasen Bad Kissingen-Reiterswiesen

Brotfibel. Schmitt s. Bäckerei Peter Schmitt GmbH Breiter Rasen Bad Kissingen-Reiterswiesen Schmitt s Brotfibel Bäckerei Peter Schmitt GmbH Breiter Rasen 5 97688 Bad Kissingen-Reiterswiesen Telefon: 0971-78 57 03 0 Fax: 0971-78 57 03 17 info@baecker-schmitt.de www.baecker-schmitt.de Unser brot-

Mehr

d a s BROT BACK BUCH Grundlagen & Rezepte für ursprüngliches Brot

d a s BROT BACK BUCH Grundlagen & Rezepte für ursprüngliches Brot d a s BROT BACK BUCH Grundlagen & Rezepte für ursprüngliches Brot Landbrot 19 Das Landbrot ist ein Allrounder: Genau das richtige Brot für süße Aufstriche, milde Käse- und Wurstsorten sowie als Beilage

Mehr

Brotspezialitäten aus Litauen, Weißrussland und Russland

Brotspezialitäten aus Litauen, Weißrussland und Russland Brotspezialitäten aus Litauen, Weißrussland und Russland 1. Einleitung Markus Hombach, Kulmbach In den deutschen Lebensmittelmärkten findet man seit einigen Jahren ein Angebot an russischen Lebensmitteln.

Mehr

Brötchenfehler. Bevor die Brötchen aus der Backstube zum Verkauf gelangen, überprüfen Sie die Einhaltung der Qualitätsmerkmale.

Brötchenfehler. Bevor die Brötchen aus der Backstube zum Verkauf gelangen, überprüfen Sie die Einhaltung der Qualitätsmerkmale. Brötchenfehler 5 Bevor die Brötchen aus der Backstube zum Verkauf gelangen, überprüfen Sie die Einhaltung der Qualitätsmerkmale. Tragen Sie in die Tabelle die Ursachen und Auswirkungen der beschriebenen

Mehr

Baguette. WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe

Baguette. WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe Baguette 360g WEIZENMEHL, Wasser, Meersalz, Maismehl, WEIZENKEIME, WEIZENMALZMEHL, Hefe GLUTEN Mildes, aromatisches Stangenweißbrot nach klassich französichem Rezept - Gut zu leichten Wein. Brennwert:

Mehr

Weizenvorteige gesäuert und ungesäuert. Wo liegen die Unterschiede? Martin Seiffert, Dipl.-Ing., Bäckermeister, Isernhagen

Weizenvorteige gesäuert und ungesäuert. Wo liegen die Unterschiede? Martin Seiffert, Dipl.-Ing., Bäckermeister, Isernhagen Weizenvorteige gesäuert und ungesäuert. Wo liegen die Unterschiede? Martin Seiffert, Dipl.-Ing., Bäckermeister, Isernhagen Früher war alles besser! Wird oft behauptet. Tatsache ist, dass in früheren Jahren

Mehr

ERFOLGSREZEPT. Meister Tradizionale. Macht aus Hefegebäcken ganz neue Geschmackserlebnisse: Von Meister zu Meister 986. Feinback

ERFOLGSREZEPT. Meister Tradizionale. Macht aus Hefegebäcken ganz neue Geschmackserlebnisse: Von Meister zu Meister 986. Feinback ERFOLGSREZEPT Von Meister zu Meister 986 Macht aus Hefegebäcken ganz neue Geschmackserlebnisse: Feinback Erfolgreich kombiniert: Ihre Handwerkskunst und ein Geheimrezept aus Italien. Mit bekommen Sie ein

Mehr

HERSTELLUNG DES SAUERTEIGS TRADILEVAIN

HERSTELLUNG DES SAUERTEIGS TRADILEVAIN TRADILEVAIN VORTEILE DES TRADILEVAIN VON JAC Regelmäßigkeit der Produktion, da man immer mit demselben Mutterteig arbeitet. Geringer Platzbedarf in der Backstube. Sie können das Tradilevain bei allen Teigzubereitungen

Mehr

Mehrkornbrot. Foto, Rezept und Video von Sandra Bell. Brühstück:

Mehrkornbrot. Foto, Rezept und Video von Sandra Bell. Brühstück: Mehrkornbrot Foto, Rezept und Video von Sandra Bell Brühstück: 50g Sonnenblumenkerne 50g Kürbiskerne 50g kernige Haferflocken 50g Leinsamen 200ml kochendes Wasser ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Teig: 300ml

Mehr

das steckt in unseren Backwaren

das steckt in unseren Backwaren das steckt in unseren Backwaren Eine Initiative des Wissensforums Backwaren e. V. und des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. Handwerkliches Backen das steckt in unseren Backwaren Vor rund

Mehr

das steckt in unseren Backwaren

das steckt in unseren Backwaren das steckt in unseren Backwaren Eine Initiative des Wissensforums Backwaren e. V. und des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. das steckt in unseren Backwaren Was steckt in unseren Backwaren?

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG. Funktionalität der Rohstoffe

PRODUKTENTWICKLUNG. Funktionalität der Rohstoffe 1 PRODUKTENTWICKLUNG 11.2011 Funktionalität der Rohstoffe 2 Zusatzstoffe Backtriebmittel 3 Zusatzstoffe ¾ aller Lebensmittel sind industriell verarbeitet Viele neu kreierte Lebensmittel lassen sich nicht

Mehr

für Brot haben wir bei der Feneberg-Bäckerei

für Brot haben wir bei der Feneberg-Bäckerei Zeit für Brot haben wir bei der Feneberg-Bäckerei viel. Denn wir wissen: Wenn man wirklich gutes Brot backen möchte, muss man sich genau diese Zeit nehmen. Ein richtig gutes Brot ist für uns ein Brot,

Mehr

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste 52% Roggen, 48% Weizen 233 2,7 g 0,1 g 1,48 g 12% 3% 25% Weizenmehl; Roggenmehl; Trinkwasser; Sauerteig (Trinkwasser; Roggenvollkornschrot; Weizenmehl;

Mehr

Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt

Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt Artikelnr. 1030006 gr. 8 Mix aus knusprigem Fitnessbrot mit kandierten Bananenstücken und gerösteten Sonnenblumenkernen, rustikalem Waldviertler Brot mit hohem

Mehr

Rezept. Baguette. Original französische. knusprig & lecker

Rezept. Baguette. Original französische. knusprig & lecker 53 Rezept Original französische Baguette knusprig & lecker Baguette - kurze eigführung Anleitung: knusprig und lecker Anschließend in 3 Portionen zu je 420 g abwiegen. Die Teiglinge auf ca. 15 cm Länge

Mehr

Handbuch Sauerteig Biologie Biochemie Technologie

Handbuch Sauerteig Biologie Biochemie Technologie Handbuch Sauerteig Biologie Biochemie Technologie Herausgeber: G. Spicher / H. Stephan 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Tage der offenen Tür 2013

Tage der offenen Tür 2013 Tage der offenen Tür 2013 Adelheid Gschösser Bio- und Seminarbäuerin Eggenhof 6235 Reith im Alpbachtal www.eggenhof.at Buttermilchbrot 50 dag Roggenmehl (960) 50 dag Weizenbrotmehl (1600) ½ Pkg Germ ½

Mehr

Elisabeth Wagner. Die besten. Germ-Rezepte

Elisabeth Wagner. Die besten. Germ-Rezepte Elisabeth Wagner Die besten Germ-Rezepte Inhalt Grundrezepte Teig mit Trockengerm Teig mit frischem Germ Germ-Mürbteig Gerührter Germteig Plunderteig Sauerteig Pizzateig Süßes Buchteln mit Kompott Apfelkuchen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe

Frisch-Backhefe.... backen, wie die Profis. UNIFERM Frisch-Backhefe Frisch-Backhefe... backen, wie die Profis UNIFERM Frisch-Backhefe Wissenswertes über Backhefe Backhefe ist ein Lebewesen und zwar ein sehr kleines. In einem Hefeteig sind pro Kilo Mehl bis zu 400 Milliarden

Mehr

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen Thema 1 Geschichte und Slow Food Anforderungen an ein gutes Brot Brot gibt es schon seit 1000den

Mehr

Rund ums Brot backen

Rund ums Brot backen Rund ums Brot backen Oberacker Natur & Technik D-76351 Hochstetten Schulstrasse 24 Telefon (+49) 0 7247-963090 Telefax - 963091 http://www.oberacker.de email: info@oberacker.de Abholungen nur nach telefoischer

Mehr

Qualitäts-Backwaren. Mischen oder Kneten?.

Qualitäts-Backwaren. Mischen oder Kneten?. Qualitäts-Backwaren Mischen oder Kneten?. Unterschiedliche Bearbeitung von Vorteigen und Anforderungen an die Mehlqualität Übersicht Qualitäts-Backwaren Rohstoffqualität und Verarbeitung Vorteige und Tourierte

Mehr

Der Energieschub für Ihren Brot-Umsatz

Der Energieschub für Ihren Brot-Umsatz Der Energieschub für Ihren Brot-Umsatz Sportlich, fit, aktiv: Brote, die Ihre Kunden begeistern Immer mehr Ihrer Kunden legen immer größeren Wert auf eine bewusste Ernährung. Eiweißreiche Brote haben dabei

Mehr

Roggen- und Roggenmischbrote

Roggen- und Roggenmischbrote Lehrbrief 9.3.5 Gutes Brot selbst backen Roggen- und Roggenmischbrote Die hier zusammengetragenen und ausgewählten Rezepte sind, wie Sie feststellen können, für eine unterschiedliche Zahl von Personen

Mehr

PURER BROTGESCHMACK MIT WEIZENVORTEIG. DER HEMATRONIC VORTEIG-SCHNELL-FERMENTER MIT KÜHLUNG.

PURER BROTGESCHMACK MIT WEIZENVORTEIG. DER HEMATRONIC VORTEIG-SCHNELL-FERMENTER MIT KÜHLUNG. PURER BROTGESCHMACK MIT WEIZENVORTEIG. DER HEMATRONIC VORTEIG-SCHNELL-FERMENTER MIT KÜHLUNG. Erfolg wird MIT GUTEM GESCHMACK GEBACKEN. Wo köstlicher Brotgeschmack den Unterschied macht ist der Lieblingsbäcker

Mehr

Versandeinheit: 1. Gewicht: Ein langes Roggenmischbrot mit Kümmel. 80% Roggen, 20% Weizen

Versandeinheit: 1. Gewicht: Ein langes Roggenmischbrot mit Kümmel. 80% Roggen, 20% Weizen Rhöner lang mit Kümmel Artikelnummer: 102 Versandeinheit: 1 2000g Ein langes Roggenmischbrot mit Kümmel Verkehrsbezeichnung: Roggenmischbrot 80% Roggen, 20% Weizen Roggenmehl, Wasser, Roggensauerteig,

Mehr

10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000 g Vollei 700 g Hefe. 10000 g Butter-Hefeteig 2750 g -3000 g Wasser, ca. 2000 g Vollei 750 g Hefe

10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000 g Vollei 700 g Hefe. 10000 g Butter-Hefeteig 2750 g -3000 g Wasser, ca. 2000 g Vollei 750 g Hefe SIEDEGEBÄCK Artikelnummer/ Gebindegröße Grundrezept Knetzeit Produktbezeichnung Conveniencegrad Teigtemperatur Berliner Wolken 1537025 / 25 kg Eier, Hefe 10000 g Berliner Wolken 2750 g -3000 g Wasser 2000

Mehr

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC?

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC? Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC? Weder Mäuse aus dem Emmental noch patentierte Bohrmaschinen sind für die typischen Löcher im berühmten Emmentalerkäse verantwortlich. Diese entstehen auf natürliche

Mehr

Hauptteig. 2,4 kg Roggenkörner mittelfein mahlen. 1 Beutel Sauerteig und 2,2 l lauwarmes Wasser dazu geben.

Hauptteig. 2,4 kg Roggenkörner mittelfein mahlen. 1 Beutel Sauerteig und 2,2 l lauwarmes Wasser dazu geben. BROTREZEPT ZUTATEN Vorteig 2,4 kg Roggen 1 Pckg Sauerteig 1 Prise Trockenhefe 2,2 l warmes Wasser Hauptteig 2 kg Weizen 50 g Salz 600 ml warmes Wasser 3 TL Zucker 1x Trockenhefe (Oetker) 200 g Leinsaat

Mehr

Mauels Qualitätsversprechen

Mauels Qualitätsversprechen Firmenchronik 1883 Barthel Mauel gründet in Wormersdorf eine Bäckerei (1. Generation). 1911 Wormersdorf wird an die Elektrizität angeschlossen. 1928 Fortführung der Bäckerei durch Joseph Mauel (2. Generation).

Mehr

Emil-Fischer-Schule Berlin. Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik. Fachrichtung Bäckereitechnik. Technikerarbeit

Emil-Fischer-Schule Berlin. Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik. Fachrichtung Bäckereitechnik. Technikerarbeit Emil-Fischer-Schule Berlin Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Fachrichtung Bäckereitechnik Technikerarbeit Unterschiede zwischen von Hand hergestellten und maschinell gerührten Sauerteigen von

Mehr

Brot- und Brötchenrezepte

Brot- und Brötchenrezepte Antihaft-Backformen Knäckebrot Brot- und Brötchenrezepte 2erlei Roggenbrötchen Rezept finden Sie auf Seite 5 www.lecreuset.com Le Creuset Antihaft-Backformen Das Sortiment im Überblick Aus Liebe zum Backen

Mehr

Delbrücker Ecksteine Rezept auf Seite 68

Delbrücker Ecksteine Rezept auf Seite 68 Delbrücker Ecksteine Rezept auf Seite 68 Baguette mit Sauerteig Rezept auf Seite 84 Inhalt Wie ich zum Hobby-Brotbäcker wurde 8 Anstellgut eine saure Sache 10 Die Zeitplanung 12 Hefe braucht Wärme 12

Mehr

Sauerteigbrot l (?o % Roggen)

Sauerteigbrot l (?o % Roggen) Zum Sauerteig Sauerteig ist das älteste und natürlichste Säuerungs- und Lockerungsmittel für Gebäcke das wir kennen. Sauerteig (oder Säure) ist für das Backen von Roggen- oder Roggenmischbroten unentbehrlich.

Mehr

Fachkunde-Fragen. Berufskunde 1 Welche Bedeutung hatten die Zünfte und Gilden? Hygiene 11 Wie lauten die gewerbehygienischen Vorschriften?

Fachkunde-Fragen. Berufskunde 1 Welche Bedeutung hatten die Zünfte und Gilden? Hygiene 11 Wie lauten die gewerbehygienischen Vorschriften? Berufskunde 1 Welche Bedeutung hatten die Zünfte und Gilden? Zusammenschluss der einzelnen Handwerker, 2 Nenne die Nachfolger der Zünfte und Gilden. Innungen und Kammern 3 Nenne die Entwicklungsstufen

Mehr

Mohn-Sesam-Mix Weizengebäck, tiefgekühlt

Mohn-Sesam-Mix Weizengebäck, tiefgekühlt Mohn-Sesam-Mix Artikelnr. 1010006 Stk. je : 50 Meisterliche Gebäckmischung aus Weizen- und Roggenmehl, mit Mohn und Sesam bestreut. Fertigbackzeit: 4 Minuten Mehl (WEIZEN, ROGGEN), Wasser, Backhefe, Mohn,

Mehr

Kraftkorn Vollkornbrot Leichter Geschmack, kräftiges Potenzial, starke Vielfalt

Kraftkorn Vollkornbrot Leichter Geschmack, kräftiges Potenzial, starke Vielfalt HANDWERK TRADITION BACKKUNST Kraftkorn Vollkornbrot Leichter Geschmack, kräftiges Potenzial, starke Vielfalt HANDWERK TRADITION BACKKUNST So erobern Sie neue Vollkorn-Fans Ganz klar, Vollkorn-Produkte

Mehr

Laugenbrez'n Laugengebäck, tiefgekühlt

Laugenbrez'n Laugengebäck, tiefgekühlt Laugenbrez'n Artikelnr. 1013006 PLU-Code: 182 40 gr. Der Laugenklassiker soft & knusprig zugleich, mit Salz bestreut! Erhält den typischen Geschmack und die tolle Optik dadurch, dass es vor dem Backen

Mehr

Rezept. Schwäbische Dinnete. herzhaft & süß

Rezept. Schwäbische Dinnete. herzhaft & süß 61 Rezept Schwäbische Dinnete herzhaft & süß Schwäbische Dinnete mit Zwiebel und Speck Zutaten für 8 Dinnete: Teig: 1000 g Weizenmehl Type 550 25 g Salz 42 g Hefe 800 ml Wasser Belag: 60 g Mehl 400 g Schmand

Mehr

Französische Backkunst

Französische Backkunst Französische Backkunst Vielfalt, Qualität & Handwerkskunst Exklusiv bei Ihrer BÄKO: Französische Backkunst erleben mit Spezialmehlen aus dem Hause Moul-Bie! Moul-Bie ist die französische Referenz im Bereich

Mehr

Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt

Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt Baguette klein Weizengebäck, tiefgekühlt Artikelnr. 1031004 Stk. je : 30 gr. Baguettes im Kleinformat - aus 95% Weizen- und 5% Roggenmehl. Fertigbackzeit: 5 min. WEIZENMEHL, Wasser, Backhefe, Speisesalz,

Mehr

und darauf sind wir stolz,...

und darauf sind wir stolz,... Unsere Brote schmecken einfach gut und darauf sind wir stolz,... www.baecker-maurer.de ... weil wir mit der ganzen Familie seit über 75 Jahren dem traditionellen Backhandwerk treu geblieben sind. Die Liebe

Mehr

21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen

21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen 21. Studientage für Lehrer an berufsbildenden Schulen Detmold, 13. Februar 2007 Praktikum: Regionale Spezialitäten Spezielle Gebäcke aus Italien W. Eiche (Gewerbeschule Lörrach) Brot und Gebäcke in Italien

Mehr

Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition

Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition Die Sortimentserweiterung für den Bäcker Glutenfreie Backwaren in bester Handwerkstradition Serviervorschlag Bieten Sie Ihren Kunden glutenfreie Backwaren in überzeugender Qualität Leinsamenbrot 500 g

Mehr

VOLLKORN-BACKEN. Peter Gradwohl. Die Kraft des vollen Korns DIE BESTEN REZEPTE.

VOLLKORN-BACKEN. Peter Gradwohl. Die Kraft des vollen Korns DIE BESTEN REZEPTE. KNEIPP trend Selbst gemachtes Brot liefert zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe und ein wunderbar rundes Aroma. Konservierungsstoffe und chemische Zusätze sind passé es kommt nur Natur pur auf den Tisch. Peter

Mehr

Produktinformation & Nährwertangaben

Produktinformation & Nährwertangaben Gersterbrot Gewicht 750 g Zutaten: Natursauerteig, 70% Roggenmehl, 30% Weizenmehl,Wasser, Hefe, Jodsalz Beschreibung: Roggenmischbrot mit einer mildsäuerlichen Krume und einem rustikalen Krustengeschmack

Mehr

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben 03 / Wie Lebensmittel überleben Drei Arten von Verfahren Kälte und Hitze physikalisch Bestrahlung Wasserentzug Pökeln Säuern chemisch biolologisch Zuckern Salzen Räuchern Konservierunsstoffe Physikalisches

Mehr

2. Das Verarbeitungsfleisch

2. Das Verarbeitungsfleisch 2. Das Verarbeitungsfleisch Das Verarbeitungsfleisch bildet die Grundlage für die Qualität der herzustellenden Brühwurst. Alle Qualitätsmerkmale der Brühwurst, besonders Aussehen, Farbe, Konsistenz, Geruch

Mehr

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung: Brot backen Roggen-Weizen-Landbrot Du brauchst: 500 Gramm Weizenmehl 500 Gramm Roggenmehl ein Würfel Frischhefe eine Tasse Sauerteig (kann man beim Bäcker bestellen) 500 ml lauwarmes Wasser ein Teelöffel

Mehr

Meisterliche Rezeptideen. Combicorn. Meisterliche Rezeptideen. mit Combicorn und Combicorn Doppel malz

Meisterliche Rezeptideen. Combicorn. Meisterliche Rezeptideen. mit Combicorn und Combicorn Doppel malz Meisterliche Rezeptideen Combicorn Meisterliche Rezeptideen mit Combicorn und Combicorn Doppel malz Weizenmisch-Kleingebäck Cornstick Rezept 2535 Quellstück, Stehzeit ca. 30 Minuten 2,500 kg Combicorn

Mehr

Vollkorn. Ofenfrisch und kerngesund DIE NEUE BROTSCHRIFT VON FRIEDRICH ALTHAUSEN

Vollkorn. Ofenfrisch und kerngesund DIE NEUE BROTSCHRIFT VON FRIEDRICH ALTHAUSEN Vollkorn Ofenfrisch und kerngesund DIE NEUE BROTSCHRIFT VON FRIEDRICH ALTHAUSEN Die Schrift ÅBÇDEFGHIJKLMNÒPQRST UVWXYŽ: abcdéfghijklmöpqr štûvwxýz, Qſ;ß. &»% «$ ¹²³ @/*/{!?} (ØøŁłÞþÐð) ÆŒæœ [fiflff ftffjfk]

Mehr

Back- und Beratungszentrum. Erntebericht 2016

Back- und Beratungszentrum. Erntebericht 2016 Back- und Beratungszentrum Erntebericht 2016 Die Ernte 2016 Die Ernte Landwirte von Getreideernte 2016 enttäuscht Die Getreideernte 2016 wurde geprägt durch außergewöhnliche Wetterbedingungen in der Wuchsphase

Mehr

Vakuumkühlung von Backwaren

Vakuumkühlung von Backwaren Vakuumkühlung von Backwaren Gegründet 2013 Hersteller von Vakuumkühlanlagen Firmensitz Niederurnen GL Prototyp getestet div. Patente angemeldet GLAVATEC AG, Vortrag 27.8.2014 Was ist Innovation? Wenn der

Mehr

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich Backwarenprogramm Nibelungenstraße 14 42369 Wuppertal-Ronsdorf Telefon 02 02-46 44 45 www.backstube-fischer.de Backstube Fischer... individuell und ursprünglich Brötchen Der Name Backstube Fischer steht

Mehr

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel

Gourmet-Art Individuelle Handwerkskunst, natürlich, hochwertig, köstlich, edel Tipps und Tricks beim Hefeteig oder Hefeteig, ein lebendiges Wesen Wissenswertes rund um alles was mit Hefe gebacken wird. Hier erfahren Sie in Theorie und Praxis den Umgang mit dem Lebewesen Hefe oder

Mehr

3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette

3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette 3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette : 1 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe 200 ml warmes Wasser 1 El Wein- oder Apfelessig 1/2 Tl Zucker 25 g Sesam 170 g Gluten 25 g Leinsamen 1 Ei 60

Mehr

KOMPLET Pan Doro. das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen

KOMPLET Pan Doro. das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen das überraschend andere Weißbrot... Vormischung zur herstellung von weizenbroten und -brötchen Lassen Sie sich überraschen... von seiner unvergleichlichen Frischhaltung seiner elastischen, schnittfesten

Mehr

Verkaufsgespräch Fragen für Bäckermeister & Fachverkäuferinnen

Verkaufsgespräch Fragen für Bäckermeister & Fachverkäuferinnen Verkaufsgespräch Fragen für Bäckermeister & Fachverkäuferinnen Die Verkaufsgespräch Fragen eignen sich für angehende Bäckermeister die zur Prüfung ein Verkaufsgespräch führen müssen sowie für Fachverkäuferinnen!

Mehr

Küchenpraxis leicht gemacht

Küchenpraxis leicht gemacht Küchenpraxis leicht gemacht Frischkost Bunt und knackig: Frischkost-Salate 2 Frisches aus dem Sprossengarten 7 Geschmack und Vielfalt: Frischkorn-Mahlzeit 12 Gemüse und Schonend gegart: Gemüse und Kartoffeln

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 1/2 Würfel frische Hefe 150 g Gluten 150 ml Wasser (lauwarm) 50 g Eiweißpulver (neutral) ½ Tl Zucker 2 Eier 150 g gemahlene Mandeln (möglichst fein!) 125 g Mager-Quark Süßstoff

Mehr

Brotvielfalt: Kleiner Führer durch die deutschen Brot- und Brötchenlande

Brotvielfalt: Kleiner Führer durch die deutschen Brot- und Brötchenlande Brotvielfalt: Kleiner Führer durch die deutschen Brot- und Brötchenlande Die Ziffern im Text beziehen sich auf die oben abgebildeten Brot- und Brötchensorten: siehe dazu die Skizze mit Legende am Schluss

Mehr

TopBake Brotspezialitäten

TopBake Brotspezialitäten Brotspezialitäten Deutsche Broterzeugnisse und ihre Vielfalt sind weltweit geschätzt. Die DeutscheBack bietet im Bereich der Weizen-, Roggen- und Dinkelprodukte, auch in der Verwendung von Vollkornmehlen,

Mehr

Backchinesisch. Teigtemperatur und damit der Unterstützung der Hefenaktivität. Anstellgut

Backchinesisch. Teigtemperatur und damit der Unterstützung der Hefenaktivität. Anstellgut Backchinesisch Anstellgut Anstellgut ist eine kleine Portion Sauerteig, die gemischt mit Mehl und Wasser Grundlage für neuen Sauerteig ist. In der Regel wird vom verbackenen Sauerteig etwas zurückbehalten,

Mehr

Biologische Teiglockerung Hefeteig

Biologische Teiglockerung Hefeteig VI-2 VI-2 Was ist Hefeteig? Hefeteig bildet sich spontan, wenn man eine Suspension von Weizenmehl und Wasser stehen lässt. In der Luft vorhandene Mikroorganismen vorrangig Hefen besiedeln den Teig. Als

Mehr

Backversuch eine Doumentation

Backversuch eine Doumentation Backversuch eine Doumentation Im Rahmen des PLENUM-Projektes Förderung der Getreidevielfalt durch extensiven Anbau mit Ackerbegleitflora und Entwicklung neuer Produkte aus alten Sorten Am 27. - 29. Oktober

Mehr