Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:"

Transkript

1 Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :58 Uhr

2 Maschinenbau Fakultät: Fakultät V Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-MB Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter:

3 StuPO Punkte: 180 Version: Stand: Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter: Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: Mathematische Grundlagen: Alle Modulgruppen erfüllen 01. Mathematische Grundlagen Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Analysis I für Ingenieure ja schriftlich 8 Analysis II für Ingenieure ja schriftlich 8 Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich Technisch-Methodische Grundlagen: Alle Modulgruppen erfüllen 02. Technisch-Methodische Grundlagen Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Fertigungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Konstruktion 1 ja Portfolioprüfung 6 Konstruktion 2 ja Portfolioprüfung 6 Konstruktion 3 ja Portfolioprüfung 4 Werkstoffkunde (WK) ja Portfolioprüfung Technisch-Methodische Grundlagen - Informationstechnik Aus dieser Gruppe müssen 1 Module bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure ja Portfolioprüfung 6 Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure ja Portfolioprüfung 6 Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure ja schriftlich 6 Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure ja schriftlich 6 Praktisches Programmieren und Rechneraufbau ja Portfolioprüfung Naturwissenschaftliche Grundlagen: Alle Modulgruppen erfüllen

4 03. Naturwissenschaftliche Grundlagen Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Datenanalyse und Problemlösung ja Portfolioprüfung 5 Grundlagen der Elektrotechnik (Service) ja schriftlich 6 Kinematik und Dynamik ja schriftlich 9 Messtechnik und Sensorik ja Portfolioprüfung 5 Statik und elementare Festigkeitslehre ja schriftlich Naturwissenschaftliche Grundlagen - Strömungslehre Aus dieser Gruppe müssen 1 Module bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I ja schriftlich 6 Grundlagen der Strömungslehre / Strömungslehre I ja schriftlich Wahlpflichtmodule: Anzahl in erfüllten Modulgruppen - Wähle Mathematische Grundlagen Benotet: Prüfungsform: LP: Differentialgleichungen für Ingenieure ja schriftlich 6 Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften ja Portfolioprüfung Technisch-Methodische Grundlagen Benotet: Prüfungsform: LP: Grundlagen der Automatisierungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik ja schriftlich 9 Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik ja mündlich 6 Methoden der Regelungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Strukturmechanik I ja mündlich Technisch-Methodische Grundlagen - Strömungslehre Aus dieser Gruppe müssen 0 Module bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II ja mündlich 6 Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II ja schriftlich Naturwissenschaftliche Grundlagen Benotet: Prüfungsform: LP: Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie ja schriftlich 6 Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure ja schriftlich 6 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure ja schriftlich 6 Energiemethoden der Mechanik ja schriftlich 6 Kontinuumsmechanik ja schriftlich 6 Thermodynamik I ja schriftlich 7

5 05.1 Schwerpunktmodule - Methodenorientierung: Anzahl in erfüllten Modulgruppen - Wähle mindestens 6, höchstens 0 Humanwissenschaftliche Technikgestaltung Benotet: Prüfungsform: LP: Arbeitsschutz ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Produktergonomie - Arbeitswissenschaft II ja Portfolioprüfung 6 Human-Factors-Engineering ja Portfolioprüfung 6 Informationst. und rechnerunterst. Modellierung Benotet: Prüfungsform: LP: CAD im Automobil und Maschinenbau ja Portfolioprüfung 6 Einführung in die Finite-Elemente-Methode ja mündlich 6 Engineering Tools / Bachelor ja Portfolioprüfung 6 Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen ja Portfolioprüfung 6 Technologien der Virtuellen Produktentstehung I ja Portfolioprüfung 6 Konstruktion und Gestaltung Benotet: Prüfungsform: LP: Konstruieren mit Kunststoffen I ja mündlich 6 Mechanik der Faserverbundwerkstoffe ja Portfolioprüfung 6 Methodisches Konstruieren ja Portfolioprüfung 6 Produktion und Organisation Benotet: Prüfungsform: LP: Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen des Fabrikbetriebs ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen des Qualitätsmanagements ja Portfolioprüfung 6 Werkstoffauswahl und Verarbeitung Benotet: Prüfungsform: LP: Kunststoffverarbeitung I ja Portfolioprüfung 6 Werkstoffauswahl (WSA) ja schriftlich 6 Werkstoffe I (Nebenfach) ja Portfolioprüfung Schwerpunktmodule - Produktorientierung: Anzahl in erfüllten Modulgruppen - Wähle mindestens 6, höchstens 0

6 Fahrzeugtechnik Benotet: Prüfungsform: LP: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik ja Portfolioprüfung 6 Einführung in die Schiffstechnik I ja mündlich 6 Einführung in die Schiffstechnik II ja mündlich 6 Fahrzeuge im System Eisenbahn ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Fahrzeugantriebe ja schriftlich 6 Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik ja schriftlich 12 Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen ja Portfolioprüfung 6 Fluidenergiemaschinen Benotet: Prüfungsform: LP: Fluidsystemdynamik-Einführung ja schriftlich 6 Labor Verbrennungsmotor ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 1 ja schriftlich 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich 6 Maschinen- und Anlagentechnik Benotet: Prüfungsform: LP: Antriebstechnik ja mündlich 6 Einführung in die Meerestechnik ja schriftlich 6 Industrielle Robotik ja Portfolioprüfung 6 Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme ja Portfolioprüfung 6 Medizintechnik Benotet: Prüfungsform: LP: Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CP ja Portfolioprüfung 6 Ergonomische Gestaltung von Medizinprodukten ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Medizinelektronik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Medizintechnik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Rehabilitationstechnik ja Portfolioprüfung 6 Mikrotechnik Benotet: Prüfungsform: LP: Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung ja Portfolioprüfung 6 Engineering Tools / Bachelor ja Portfolioprüfung 6 Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme ja Portfolioprüfung 6 Fertigungsverfahren der Feinwerktechnik ja Portfolioprüfung 6 Fertigungsverfahren der Mikrotechnik ja Portfolioprüfung 6 Geräteelektronik ja Portfolioprüfung 6

7 Produktionstechnik Benotet: Prüfungsform: LP: Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I ja Portfolioprüfung 6 Einführung in die Produktionstechnik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Beschichtungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Montagetechnik ja Portfolioprüfung 6 Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik ja Portfolioprüfung 6 Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik - Grundlagen ja Portfolioprüfung Projekt: Alle Modulgruppen erfüllen 06. Projekt Aus dieser Gruppe müssen 6 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Aktorik-Projekt / Bachelor ja Portfolioprüfung 6 Automatisierungstechnisches Projekt ja Portfolioprüfung 6 Konstruktionsprojekt ja Portfolioprüfung 6 PREPARE - Berufsvorbereitung mit Arbeitgebern ja Portfolioprüfung 6 Produktionstechnisches Labor ja Portfolioprüfung 6 Projekt Messtechnik / Mechanik ja mündlich 6 Projekt Mikro- und Feingeräte ja Portfolioprüfung 6 Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau ja Portfolioprüfung 6 Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc ja Portfolioprüfung 6 Projekt Simulationstools und ihre Anwendung ja Portfolioprüfung 6 Projekt zur finiten Elementmethode ja mündlich 6 Strömungsmechanisches Projekt ja Portfolioprüfung 6 Strömungstechnisches Projekt ja Portfolioprüfung Freie Wahlmodule: Anzahl in erfüllten Modulgruppen - Wähle Praktikum: Alle Modulgruppen erfüllen 08. Praktikum Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Berufspraktikum Bachelor Maschinenbau nein Keine Prüfung Bachelorarbeit: Alle Modulgruppen erfüllen

8 09. Bachelorarbeit Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Bachelorarbeit - Maschinenbau ja Abschlussarbeit 12

9 Aktorik-Projekt / Bachelor Titel des Moduls: Aktorik-Projekt / Bachelor Engl.: Actuator project / bachelor Verantwortlich für das Modul: Lehr, Heinz lehr@fmt.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse ERWERB VON KENNTNISSEN: Modulnr.: 481 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung - Aufbau und Wirkprinzipien elektromagnetischer Stellantriebe LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: EW 3 Lehr, Heinz POS-Nr.: - Erzeugung magnetischer Felder mit Spulen, weich- und hartmagnetischen Werkstoffen - Kenndaten magnetischer Werkstoffe, Konstruktionsmerkmale - Lorentz- und Grenzflächenkräfte, Krafterzeugung in magnetischen Feldern - Berechnung magnetischer Kreise (analytisch, FEM), Feld, Kraft, Drehmoment - Konstruktion elektromagnetischer Stellantriebe - Aufbau von Spulen, Berechnung der Kenndaten - eigenständige Bestellungen und Beschaffungen - Zeiteinschätzung für Konstruktion, Teilelieferung, Montage und Antriebserprobung - Optimierung konstruktiver Lösungen: Kosten, Volumen, Gewicht, Energieaufnahme - Einordnung des zu entwickelnden Produkts in das industrielle Umfeld Sprache: Deutsch FERTIGKEITEN: - Einsatz ingenieurtechnischer Methoden zur Konstruktion und zum Aufbau von Stellantrieben - Beurteilung der Kenndaten magnetischer Werkstoffe für die Energiewandlung - Montage eines Stellantriebs, Einsatz von Hilfswerkzeugen - eigene Anfertigung selbsttragender Spulen - messtechnische Erprobung des Stellantriebs: statische und dynamische Messungen KOMPETENZEN: - Einschätzung der Anwendung elektromechanischer Energiewandler / anderer Wandlungsprinzipien - Beurteilung der Zeitdauer für die Entwicklung eines funktionsfähigen prototypischen Energiewandlers - Sicherheit im Umgang mit magnetischen Werkstoffen und magnetischen Feldern - sicherer Umgang mit Netzgeräten und Messgeräten - sicherer Umgang mit Bestellungen und Werkstattaufträgen - Fähigkeit zur Aufstellung einer Zeitplanung für den Projektablauf - Abschätzung finanztechnischer Alternativen durch Untersuchung verschiedener Fertigungsverfahren

10 Aktorik-Projekt / Bachelor Modulnr.: 481 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Einführende Vorlesungen mit anschließender Diskussion zu: Wirkprinzipien von Stellantrieben: elektromagnetisch, piezoelektrisch, magnetostriktiv, Formgedächtniseffekt Konstruktion und Aufbau typischer Stellantriebe Vorstellung konstruktiver Varianten, analytische Rechnungen zum elektromagnetischen Kreis Einführung in die FE-Rechnung mit dem Programm MAXWELL Beispielrechnungen zu elektromagnetischen Kreisen Tätigkeiten der Studierenden (unter Anleitung): Erarbeiten konstruktiver Lösungen zu der gestellten Aufgabe, analytische Abschätzung der wesentlichen Parameter (Abmessungen, Stromstärke, Windungszahl der Spule). Optimierung der gewählten Lösung anhand von FE-Modellrechnungen mit MAXWELL. Vorstellung und Diskussion des gewählten Konzepts in einem Seminarvortrag. Besprechung mit dem Werkstattmeister. Anfertigung von Konstruktionszeichnungen. Auswahl der Komponenten für die externe / hauseigene Fertigung. Bestellung von Kaufteilen, Beauftragung externer Werkstätten, Verfolgung der Aufträge, Prüfen der eingegangenen Teile. Anfertigung der Spule(n) an einer Wickelmaschine, Überprüfung des Widerstands und der Induktivität. Montage der Einzelteile. Prüfung des Stellantriebs: Aufnahme der statischen und dynamischen Kennfunktionen. Schlusspräsentation. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Aktorik Projekt / Bachelor PJ 0535 L 009 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Aktorik Projekt / Bachelor (Projekt) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- / Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Einführende Kurzvorträge zur Vermittlung von Kenntnissen, analytische Übungen unter Anleitung, FE- Modellrechnungen am PC (unter Anleitung), Anfertigung von Konstruktionszeichnungen.Intensive Betreuung und abgestufte Vorgehensweise bei der eigenständigen Erarbeitung von Lösungswegen zur Ausführung von Stellantrieben. Umsetzung der Energiewandlungsprinzipien in konstruktive Lösungen. Bearbeitung der Aufgabe in Gruppen. Erlernen von Teamarbeit, Übernahme von Eigenverantwortung und Delegation.

11 Aktorik-Projekt / Bachelor Modulnr.: 481 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 3 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Engineering Tools / Bachelor - Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme - Geräteelektronik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Messtechnik und Sensorik Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Bewertung der durchgeführten Arbeiten sowie der Abschlusspräsentation Studienleistung Punkte Abschlusspräsentation 25 Dokumentation 25 technische Ausarbeitung 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Verbindliche Bewerbung per bis zur ersten Semesterwoche bei: kurse@fmt.tu-berlin.de Prüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Ausgabe vor Ort in unregelmäßiger Folge, kostenlos Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: passwortgeschützt: unter Aktuelles / Downloads Literatur: Janocha, H., Aktoren, Grundlagen und Anwendungen, Springer Verlag, 1992, ISBN X Philippow, E., Grundlagen der Elektrotechnik, Verlag Technik Berlin, 2000, ISBN-Nr Stölting, H.-D., Kallenbach, E., Handbuch Elektrische Kleinantriebe, Carl Hanser Verlag, 2002, ISBN-Nr Ja

12 Aktorik-Projekt / Bachelor Modulnr.: 481 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Maschinenbau StuPO Projekt Maschinenbau StuPO Projekt Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Geeignet für Bachelor-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaften - Biomedizinische Technik - Verkehrswesen Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Feinwerktechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik. Sonstiges

13 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin fackeldey@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 8240, 11444, 11653, Sprache: Deutsch - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien und Methoden haben. Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 1 von 6 Lehrinhalte - Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion - Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen - Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, - Elementare rationale und transzendente Funktionen - Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen - Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe - Anwendungen der Differentiation - Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 007 Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2 SWS WS/SS 4

14 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 2 von 6 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:

15 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 3 von 6 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

16 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 4 von 6 Zugeordnete Studiengänge

17 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 5 von 6 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Pflichtmodule Pflicht Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Pflichtmodule Pflicht Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Pflichtmodule Pflicht Brauerei- u. Getränketechnologie BSc Brauerei- und Mathematische Pflicht Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Grundlagen Mathematische Grundlagen Mathematische Pflicht Pflicht Getränketechnologie 2009 Grundlagen Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Pflichtbereich Pflicht Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik Mathematische Pflicht Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik Grundlagen Mathematische Grundlagen Mathematische Pflicht Pflicht 2008 Grundlagen Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informationstechnik im StuPo Mathematik Pflicht Maschinenwesen Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im StuPo Mathematik Pflicht StuPo Mathematik Pflicht Maschinenwesen Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Mathematische Grundlagen Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Mathematische Grundlagen Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Mathematische Grundlagen Maschinenbau StuPO Mathematische Grundlagen Maschinenbau StuPO Mathematische Grundlagen MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Freie Wahl Mathematik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Mathematische Pflicht Grundlagen Verkehrswesen StuPo Pflichtmodule Pflicht Verkehrswesen StuPo Pflichtmodule Pflicht

18 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 6 von 6 Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Grundlagen Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Grundlagen Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Sonstiges

19 Titel des Moduls: Analysis II für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 8244, 11449, Sprache: Deutsch - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 1 von 4 Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik Lehrinhalte - Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum - Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit - lineare Abbildungen und Differentiation - partielle Ableitungen - Koordinatensysteme - Fehlerschranken und Approximation - höhere Ableitungen und Extremwerte - klassische Differentialoperatoren - Kurvenintegrale - mehrdimensionale Integration - Koordinatentransformation - Integration auf Flächen - Integralsätze von Gauß und Stokes

20 Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 012 Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) SWS WS/SS 4 Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieure Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

21 Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 3 von 4 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

22 Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Pflichtbereich Pflicht Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informationstechnik im StuPo Mathematik Pflicht Maschinenwesen Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im StuPo Mathematik Pflicht StuPo Mathematik Pflicht Maschinenwesen Maschinenbau StuPO Mathematische Grundlagen Maschinenbau StuPO Mathematische Grundlagen MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Pflicht Pflicht Freie Wahl Mathematik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Pflicht Quantitative Methoden (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Pflicht Pflicht

23 Antriebstechnik Titel des Moduls: Antriebstechnik Engl.: Drive Systems and Components Verantwortlich für das Modul: Liebich, Robert URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Liebich, Robert Sekretariat: POS-Nr.: H Sprache: Deutsch Lernergebnisse Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Erweitertes Grundlagenwissen in Aufbau und Funktionsweise von den Antriebsmaschinen, Elektromotor, Verbrennungskraftmaschine, Gasturbine - Beschreibung der Kennlinien von Antriebsmaschinen - Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb - Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten - Wirkungsgrade von Getrieben und Wandlern Modulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 1 von 4 Fertigkeiten: - Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Dimensionierung von Antriebseinheiten Kompetenzen: - Bearbeitung von ingenieurtechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik im Team und als Einzelperson. Lehrinhalte - Überblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen - Antriebselemente und deren Verhalten - Antriebsprobleme - Energiefluss, Wirkungsgrad - Entwurfsberechnungen von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb mit Stufenlos einstellbaren Getrieben (CVT) - Umlaufgetrieben - Kupplungen, Bremsen - Praxisbeispiele Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Antriebstechnik VL 176 WS 2 Antriebstechnik UE 177 WS 2 SWS

24 Antriebstechnik Modulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Antriebstechnik (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Antriebstechnik (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von Beispielaufgaben angewendet und vertieft. In Rechenhausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertung geübt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Modul Konstruktion 3, Modul Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden 2.) Modul Konstruktion 2 Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten keine

25 Antriebstechnik Modulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 3 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Bosch - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Wiesbaden: Vieweg 2004 Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin: Springer 2005 Mass, Klier: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 2). Wien: Springer 1981 Mass, Klier: Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 3). Wien: Springer 1984 Vogel: Elektrische Antriebstechnik. Heidelberg: Hüthig 1989 (Lehrbuchsammlung) Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Informationstechnik im StuPo c Produktorientierte Freie Wahl Maschinenwesen Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im Maschinenwesen Kraftfahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) StuPo StuPo Fächer 09.2c Produktorientierte Fächer 09.2c Produktorientierte Freie Wahl Freie Wahl Fächer KFZ-Technik_StuPO_16_17 Wahlpflichtbereich Maschinenbau StuPO Maschinen- und Anlagentechnik Maschinenbau StuPO Maschinen- und Anlagentechnik Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Maschinen- und Freie Wahl Freie Wahl Anlagentechnik Kursanzahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Kursanzahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Maschinen- und Kursanzahl Anlagentechnik Kursanzahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtbereich Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtbereich Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtbereich Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem BSc Maschinenbau und an die an Antriebsproblemen interessierten Studierenden aus dem Verkehrswesen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

26 Antriebstechnik Modulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges Literatur: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, darin: - Kapitel B Lackmann: Mechanik Kapitel G Deters, Dietz, Mertens et. al.: Mechanische Konstruktionselemente - Kapitel H Röper, Feldmann: Fluidische Antriebe - Kapitel I Gevatter, Grünhaupt, Lehr: Mechatronische Systeme - Kapitel O Gold, Nordmann: Maschinendynamik - Kapitel P Hölz, Mollenhauer, Tschöke: Kolbenmaschinen - Kapitel Q Hecht, Keilig, Krause et. al.: Fahrzeugtechnik - Kapitel R Busse, Dibelius, Krämer et. al.: Strömungsmaschinen - Kapitel V Hofmann, Stiebler: Elektrotechnik - Kapitel X Reinhardt: Regelungstechnik

27 Arbeitsschutz Titel des Moduls: Arbeitsschutz Engl.: Occupational Safety and Health Verantwortlich für das Modul: Backhaus, Claus URL: Modulnr.: 56 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Backhaus, Claus Sekretariat: POS-Nr.: KWT Sprache: Deutsch Lernergebnisse Das Modul Arbeitsschutz vermittelt Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Lehrinhalte - Historische Entwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes - Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutz in Europa und der BRD - Aufgabe und Organisation der gesetzlichen Unfallversicherung - Bedeutung und Prävention ausgewählter Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren - Systematik der Arbeitssicherheit - Gefährdungsanalyse Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung VL 125 SS 2 Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung UE 126 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit frontaler und seminaristischer Wissensvermittlung anhand von Vorträgen, Lehrgesprächen, Lernfragen und Gruppendiskussionen. In der Übung werden ausgewählte Schwerpunktthemen projektorientiert von den Studierenden bearbeitet.

28 Arbeitsschutz Modulnr.: 56 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 2 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Vorlesungsinhalte werden mit Hilfe eines Multiple-Choice Tests abgefragt (60% der Modulnote), die Bewertung der Übung erfolgt auf der Grundlage einer Projektarbeit (40% der Modulnote). Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter abzurufen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: (Zugang nur für teilnehmende Studierende des aktuellen Semesters) Literatur: s.

29 Arbeitsschutz Modulnr.: 56 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Maschinenbau StuPO Humanwissenschaftliche Freie Wahl Technikgestaltung Maschinenbau StuPO Humanwissenschaftliche Freie Wahl Technikgestaltung Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 1 Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung StuPO (7. Mai 2014) StuPO (7. Mai 2014) StuPO (7. Mai 2014) Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Gesundheitstechnik (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Gesundheitstechnik (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Gesundheitstechnik (Wahlpflicht) Bachelor Maschinenbau: Wahlpflichtmodul Master Biomedizinische Technik: Wahlmodul Master Maschinenbau: Wahlmodul Bachelor- und Diplomstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Betriebswirtschaftlehre: Wahlmodul Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Die VL kann auch ohne die UE besucht werden, nicht jedoch umgekehrt.

30 Titel des Moduls: Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CP Engl.: Work System Hospital I Verantwortlich für das Modul: Backhaus, Claus claus.backhaus@tu-berlin.de URL: Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CP Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch KENNTNISSE IN/ÜBER - komplexe klinische Patientenversorgung aus betriebswirtschaftlicher/gesundheitsökonomischer Sicht - komplexe klinische Patientenversorgung aus systemergonomischer Sicht - medizinische Patientenbehandlung & die Organisation der Behandlungsabläufe FERTIGKEITEN - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher/arbeitswissenschaftlicher Methoden auf eine konkrete organisationstheoretischer Fragestellung im Krankenhaus - Anwendung von arbeitswissenschaftlichen Prozessanalyseverfahren - Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Lösungsansätze (TOP-Prinzip, MTO- Ansatz) im Krankenhaus KOMPETENZEN: - Prinzipielle Befähigung zur prozessorientierten Herangehensweise für Problemstellungen im KH - Sicherer Umgang mit Analyseverfahren - Beurteilungsfähigkeiten hinsichtlicher Kosten-Nutzen-relevanter Einflussfaktoren.

31 Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CP Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Management: Die Lehrveranstaltung gibt einen betriebswirtschaftlichen/gesundheitsökonomischen Einblick in das Arbeitssystem Krankenhaus und zeigt im Sinne eines top-down-ansatzes Strategien zur Optimierung auf Management- Ebene auf. Themen: Finanzierung, Trägerschaft, Rechtsform und internes Krankenhausmanagement Systemergonomie: Die Lehrveranstaltung gibt einen arbeitswissenschaftlichen Einblick in die klinische Patientenversorgung und zeigt im Sinne eines bottom-up-ansatzes Strategien zur sytemergonomischen Optimierung auf, die insbesondere Patienten- und Mitarbeiterinteressen berücksichtigen. Darüber hinaus wird das komplexe Zusammenspiel von Mitarbeitern, Patienten und Technik im sozio-technischen System Krankenhaus thematisiert. Klinisches Prozessmanagement: Die Lehrveranstaltung gibt einen medizinisch/organisatorischen Einblick in das Arbeitssystem Krankenhaus. Anhand des Polytraumas (schwerstverletzter Patient) wird die Behandlungskette und das Zusammenspiel der medizinischen Kompetenzen dargestellt. Zielstellung und Probleme klinischer Prozesse werden projektorientiert dargestellt. Modulbestandteile Pflichtteil ( ) - Min: 6 / Max: 6 LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie VL 452 WS/SS 2 Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie UE WS/SS 2 Klinisches Prozessmanagement IV WS/SS 4 Arbeitssystem Krankenhaus-Management VL L WS/SS 2 12 Arbeitssystem Krankenhaus-Management UE L 13 SWS WS/SS 2

32 Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CP Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Klinisches Prozessmanagement (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Krankenhausmanagement - Arbeitssystem Krankenhaus (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Krankenhausmanagement - Arbeitssystem Krankenhaus (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die LV Arbeitssystem Krankenhaus-Management erfolgt als Vorlesung. Im Rahmen der LV Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie kommen Vorlesungsanteile, Projekte und praktische Übungen zum Einsatz. Im Rahmen der LV Klinisches Prozessmanagement kommen Vorlesungsanteile, Projekte und praktische Übungen zum Einsatz. Die Übungen können nur in Kombination mit der zugehörigen Vorlesung belegt werden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Voraussetzung für die Übung ist die jeweilige Vorlesung - Voraussetzung für die VL Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie - Voraussetzung für die VL Arbeitssystem Krankenhaus-Management: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie - Voraussetzung für Klinisches Prozessmanagement: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

33 Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CP Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 4 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter abzurufen. Weitere Informationen erteilt das Sekretariat unter office@awb.tu-berlin.de. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biomedizinische Technik StuPo Arbeitswissenschaft / Ergonomie im Gesundheitswesen Biomedizinische Technik StuPo Arbeitswissenschaft / Ergonomie im Gesundheitswesen Biomedizinische Technik StuPo Arbeitswissenschaft / Ergonomie im Gesundheitswesen Human Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene Vertiefungen Human Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene Vertiefungen Maschinenbau StuPO Medizintechnik Freie Wahl Maschinenbau StuPO Medizintechnik Freie Wahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Medizintechnik Kursanzahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Medizintechnik Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Kursanzahl

34 Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) Modulnr.: 67 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) Engl.: Working-Systems- and Process -Development Verantwortlich für das Modul: Seliger, Günther seliger@mf.tu-berlin.de URL: _und_prozessentwicklung/ Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Seliger, Günther Sekretariat: POS-Nr.: PTZ Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Teilnehmer haben einen Überblick über das Vorgehen zur Bewertung und Weiterentwicklung von vorhandenen sowie zur Entwicklung neuer Arbeitssysteme und Fertigungsprozesse. Sie kennen Methoden zur Analyse, Beschreibung und Konzeption manueller Produktionssysteme die auf den Grundlagen des Methods-Time Measurement basieren. Die Teilnehmer können unter Anwendung verschiedener Prozessbausteine des Methods-Time Measurement (MTM-Prozessbausteine) Arbeitssysteme und Prozesse analysieren, die durch manuelle Tätigkeiten geprägt sind. Die Teilnehmer sind fähig, praxisnahe Aufgabenstellungen eigenständig oder in Arbeitsgruppen zu bearbeiten. Lehrinhalte Die Studenten erlangen eine praxisorientierte Qualifikation, die mit entsprechenden Zeugnissen belegt ist und auf die sie bei ihrem anschließenden Einsatz in der Wirtschaft aufbauen können. Die Ausbildung gliedert sich wie folgt: Systemübersicht MTM-Prozessbausteine, MTM-Grundbewegungen und deren Einflussgrößen, praktische Durchführung von Analyse und Synthese der Arbeitsprozesse mit Hilfe von Bausteinen des MTM-Grundsystems zum Zweck der optimalen Gestaltung. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagen Methods-Time-Measurement (MTM-1) IV 3536 L 230 Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS) IV 3536 L 231 Fallbeispiele Methods-Time-Management (MTM-1) UE 3536 L 232 Turnus SWS WS 2 WS 2 WS 2

35 Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) Modulnr.: 67 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: :58 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen Methods-Time-Measurement (MTM-1) (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS) (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Fallbeispiele Methods-Time-Management (MTM-1) (Übung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrformen im Modul Arbeitssystem- und Prozessentwicklung sind Übungen (UE). Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch die drei Pflichtveranstaltungen mit insgesamt 6 LP erbracht werden. In den Vorlesungen werden theoretische Grundlagen der Methods-Time Measurement (MTM-1) und des Universellen Analysiersystems (UAS) vermittelt und begleitend von den Studierenden in realitätsnahen Beispielen selbstständig und in Gruppenarbeit aktiv angewendet. In Fallbeispiele MTM-1 werden manuelle Tätigkeiten von Produktionssystemen in Gruppenarbeit analysiert, Verbesserungspotentiale identifiziert und geeignete Maßnahmen ausgearbeitet. Als Anwendungsbeispiel wird in der Übung Fallbeispiel MTM-1 ein Produktionssystem der Massenfertigung analysiert. In der Übung Fallbeispiel UAS wird ein Produktionssystem der Serienfertigung analysiert. Die anwendungsnahe Vertiefung der theoretischen Grundlagen in den Übungsteilen erfordert eine hohe Eigeninitiative der Studierenden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: keine b) wünschenswert: Montagetechnik, Fabrikbetrieb, Fertigungslehre Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Maschinenbau. Fakultät V. Bachelor WS/SS. BSc-MB. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel:

Maschinenbau. Fakultät V. Bachelor WS/SS. BSc-MB. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel: Maschinenbau Fakultät: Fakultät V Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-MB Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/bachelor-studiengang/

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Wahlpflichtbereich Mathematik

Wahlpflichtbereich Mathematik Wahlpflichtbereich Mathematik Lineare Algebra für Ingenieure........................................ 2 Analysis I für Ingenieure.............................................. 4 Analysis II für Ingenieure.............................................

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Bauingenieurwesen Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 01.01.2012 generiert am: 17.09.2015 10:55 Uhr Bauingenieurwesen Fakultät: Fakultät

Mehr

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie SoSe 2016 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz WiSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/technischer_umweltschutz

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun oder Herrn Martin Heitmann.

Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun oder Herrn Martin Heitmann. Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der als PDF im sogenannten Modultransfersystem generiert wurde. Leider ist das noch recht neue System

Mehr

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik Erläuterungen zum Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik Stand: 08.04.2011 Universität Stuttgart Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie 1 Einleitung Das Studium der

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr

Studiengang: Fahrzeugtechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Fahrzeugtechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Fahrzeugtechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 16:00 Uhr Fahrzeugtechnik Fakultät: Fakultät

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Maschinenbau zur Studien- und Prüfungsordnung vom 02.05.2012 (SPO 2012) (Datum des Fakultätsratsbeschlusses)

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: BSc Elektrotechnik

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Liebe Studierende des Nachaltigen Managements,

Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der dem sogenannten Modultransfersystem entnommen wurde. Leider ist dieses System noch fehlerbehaftet

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 12. Februar 2016 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 20.09.2016) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014

Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: 26.03.2014 generiert am: 16.10.2014 16:42 Uhr

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter Studium das Bachelorstudium

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet. Allgemeines zum Studienplan Die Berufliche Fachrichtung umfasst im Bachelorbereich lt. 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Ingenieurpädagogik (SPO IP) insgesamt 98 Leistungspunkte (LP).

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Bachelor-Studiengänge Maschinenbau Biomedizinische Technik. Studium ab dem 4. Semester. Prof. Christoph Woernle

Bachelor-Studiengänge Maschinenbau Biomedizinische Technik. Studium ab dem 4. Semester. Prof. Christoph Woernle Bachelor-Studiengänge Maschinenbau Biomedizinische Technik Studium ab dem 4. Semester Prof. Christoph Woernle Studiendekan Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik SS 2012 1 Studiengänge an der Fakultät

Mehr

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Industrial Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Angewandtes Management Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme Department für Duale Studiengänge Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme Engineering technischer Systeme in der Fassung der Genehmigung durch das

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Konstruktion Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Gebäudeenergiesysteme

Modulkatalog für den Masterstudiengang Gebäudeenergiesysteme Modulkatalog für den Masterstudiengang Gebäudeenergiesysteme SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 http://www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/energie-

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Modulkatalog für den Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik Modulkatalog für den Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik WiSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz SoSe 2016 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/technischer_umweltschutz

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6. Studiengang Kraftfahrzeugelektronik 1 Vermittlung von Fachkompetenz Studienschwerpunkt Aktorik. Semester ELT 130 Digitale Signalprozessoren I 2 2 ELT 13 Regelungstechnik II 3 1 ELT 232 Leiterplattenentwurf

Mehr

Modulbeschreibung. Einführung in die Informatik. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Einführung in die Informatik. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Einführung in die Informatik Titel des Moduls: Einführung in die Informatik Engl.: Introduction to computer science Verantwortlich für das Modul: Obermayer, Klaus E-Mail: oby@ni.tu-berlin.de URL: http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/

Mehr

:15 Uhr Maschinenbau - StuPO Seite 1 von 7. Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Verantwortlich: Meyer, Henning

:15 Uhr Maschinenbau - StuPO Seite 1 von 7. Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Verantwortlich: Meyer, Henning 25.03.2016 18:15 Uhr Maschinenbau - StuPO 13.02.2008 Seite 1 von 7 Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Abschluss: Master of Science Fakultät: Fakultät V Kürzel: MSc-MB Verantwortlich: Meyer,

Mehr

Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015

Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Studiengang: Arbeitslehre (Zweitfach) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 08.10.2015 11:11 Uhr

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03. Studiengang: Produktionstechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.2008 generiert am: 02.10.2015 16:01 Uhr Produktionstechnik Fakultät:

Mehr

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper Überblick Fachschaft Maschinenbau Was ist Maschinenwesen? Fächervorstellung Ablauf des Studiums Was ist zu tun?

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester Anlage 2 Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodule: IEF BA WIW PM 01 06 MNF BA WIW PM 02 12 WSF BA WIW PM 03 12 MNF BA WIW PM 04

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr