Demokratie gestalten - Saarland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demokratie gestalten - Saarland"

Transkript

1 Demokratie gestalten - Saarland Sozialkunde für Berufsschulen und Berufssfachschulen im Saarland von Michael Altmeyer, Wolfgang Klein, Alexander Krier, Jochen Schröder, Tim Zimmermann 1. Auflage Europa Lehrmittel 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen im Saarland Altmeyer Klein Krier Schröder Zimmermann 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 67524

3 Autoren: Michael Altmeyer, OStR, Saarlouis Wolfgang Klein, StD, Püttlingen Alexander Krier, OStR, Saarlouis Jochen Schröder, OStR, Nohfelden Tim Zimmermann, OStR, Saarbrücken Arbeitskreisleitung: Wolfgang Klein, StD Verlagslektorat: Dr. Rainer Maurer 2. Auflage 2014 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag EUROPA-LEHRMITTEL, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlaggestaltung, Layout, Grafik, Satz: Satz+Layout Werkstatt Kluth, Erftstadt Umschlagfoto: Förderverein BergbauErbeSaar e.v., Ensdorf Landmarke Duhamel Entwurf: Katja Pfeiffer und Oliver Sachse, Architekten, Berlin Visualisierung: StudioAida, Mainz Druck: M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Das Lehr- und Arbeitsbuch Demokratie gestalten ist ein modernes, handlungsorientiertes Lehrwerk für den Sozialkundeunterricht an saarländischen Berufsschulen. Es ist bestimmt für: Technisch-gewerbliche und sozialpflegerische Ausbildungs berufe Kaufmännische Ausbildungsberufe Berufsfachschulen, da die wichtigsten Lehrplaninhalte dieser Schulform abgedeckt sind Grundlage für dieses Buch ist der Lehrplan des Saarlandes im Fach Sozialkunde von Diesem Lehrplan liegt die KMK-Rahmenvereinbarung über die Berufsschule zu Grunde (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ). Auf Landesebene folgt der Lehrplan den Vorgaben der Verordnung Schulordnung über die Ausbildung an Berufsschulen im Saarland (AO-BS). Demokratie gestalten vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein solides Grundwissen, das unter Berücksichtigung der neuesten didaktischen und methodischen Erkenntnisse präsentiert wird. Auf aktuelles Material wurde großer Wert gelegt. Damit ermöglicht das Buch eine fundierte, problemorientierte Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen. So entwickelt sich eine gesellschaftliche Handlungskompetenz, die Schülerinnen und Schüler anregen soll, Demokratie zu gestalten. Die ausführliche, erläuternde Marginalspalte unterstützt bei der Erarbeitung des Stoffes und hält zudem ergänzende Informationen und Materialien für eine vertiefte Bearbeitung der Themen bereit. Damit gewährleistet und fördert das Buch die Entwicklung des selbstorganisierten Lernens. Um Ihnen das Arbeiten und Lernen mit dem Buch zu erleichtern, finden Sie folgende Textelemente: Hier finden Sie Fragen und Arbeitsaufgaben. Darin werden Sie aufgefordert, sich mit Themen und Fragestellungen vertieft auseinanderzusetzen. Zusammenfassung In Zusammenfassung stehen knapp und präzise die wichtigsten Inhalte des jeweiligen Kapitels. Diese Inhalte sollten Sie gründlich lernen. Wissens-Check Der Wissens-Check ermöglicht sowohl das selbstständige Einüben und Wiederholen des Stoffes als auch den Einsatz im Klassenverband. Hier können Sie überprüfen, ob Sie das Gelernte auch beherrschen. Wenn Sie diese Fragen beantworten können, haben Sie sich ein solides Wissen erarbeitet. Wenn nicht alle Inhalte im Unterricht durchgenommen werden können, bietet dieses Buch dem interessierten Leser die Möglichkeit zur umfassenden Eigeninformation. Die Verwendung nur eines grammatischen Geschlechts dient ausschließlich der Optimierung des Leseflusses. Sie stellt keine geschlechtsspezifische Wertung dar. Ihr Feedback ist uns wichtig Wenn Sie mithelfen möchten, dieses Buch für die kommenden Auflagen zu verbessern, schreiben Sie uns unter lektorat@europa-lehrmittel.de. Ihre Hinweise und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne auf. Dillingen, Sommer 2014 Autoren und Verlag

5 4 Inhaltsverzeichnis Grundstufe LG 1: Ausbildung und Beruf 8 1 Verantwortungsbereiche und Partizipationschancen in der Berufsschule Schulordnung Schülermitverantwortung 11 2 Aufbau und gesetzliche Grundlagen der dualen Ausbildung Das duale Ausbildungssystem Gesetzliche Grundlagen Der Berufsausbildungsvertrag Jugendarbeitsschutzgesetz 21 Zusammenfassung/Wissens-Check 24 3 Möglichkeiten in der beruflichen Bildung Das System der beruflichen Schulen im Saarland Berufsausbildung und Anschlussmöglichkeiten 26 4 Berufliche Qualifikation und lebenslanges Lernen Technologischer Wandel Betriebsorganisatorischer Wandel Globalisierung: Auswirkungen auf die Arbeitswelt Veränderungen in der Form der Arbeitsverhältnisse Anforderungen an den Einzelnen Arbeitslosigkeit 38 Zusammenfassung/Wissens-Check 45 LG 2: Soziale Systeme 46 1 Prinzipien sozialer Sicherung Solidaritätsprinzip Äquivalenzprinzip Subsidiaritätsprinzip 48 2 Grundlagen des gesetzlichen Sozialversicherungssystems Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung der Sozialversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung Arbeitsförderung Unfallversicherung Pflegeversicherung 60 Zusammenfassung/Wissens-Check 62 3 Notwendigkeit privater Vorsorge Generationenvertrag und demographischer Wandel Private Vorsorge zur sozialen Sicherheit 68 4 Individualversicherung zum Schutz vor allgemeinen Risiken Berufsunfähigkeitsversicherung Private Unfallversicherung Risikolebensversicherung Haftpflichtversicherung Hausratversicherung 72 5 Transferleistungen des Staates Kindergeld Elterngeld Ausbildungsförderung (BAföG) Wohngeld Vermögensbildung Sozialhilfe Grundsicherung Versorgungsleistungen des Staates 77 Zusammenfassung/Wissens-Check 77 LG 3: Soziale Beziehungen 78 1 Umgang miteinander und verantwortliche Mitgestaltung der Gesellschaft Identitätsfindung durch soziale Kontakte (Interaktion) Primärgruppen Sekundärgruppen 82 Zusammenfassung/Wissens-Check 83 2 Konflikte und Gewalt: Folgen widersprüchlicher Rollenerwartungen, Interessen und Wertvorstellungen Wertewandel und Wertepluralismus Rollenvielfalt und Rollenerwartungen Rollenkonflikte und Lösungsmöglich keiten Möglichkeiten und Modelle der Konfliktlösung 95 Zusammenfassung/Wissens-Check 98 3 Formen des Zusammenlebens Rollen- und Funktionswandel der Familie Rechtsstellung der Familie Veränderte Geschlechterrollen 105 Zusammenfassung/Wissens-Check 111

6 Inhaltsverzeichnis 5 LG 4: Das Saarland Die Geschichte des Saarlandes seit Das Saarland unter der Kontrolle des Völkerbundes Zwischen Vernunft und Nationalgefühl Die NSDAP an der Saar Das Saarland von 1935 bis zur kleinen Wiedervereinigung Das Saarland unter dem Nationalsozialismus Der teilautonome Saarstaat Die Entwicklung des Bundeslandes Saarland Politische Ordnung Strukturwandel Aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation 131 Zusammenfassung 138 Wissens-Check 139 Fachstufe I LG 5: Grundrechte und Grundordnung, Repräsentation und Partizipation in Deutschland 140 Exkurs: Die Bedeutung des Staates 142 Zusammenfassung/Wissens-Check Die Stellung der Grundrechte im Grundgesetz Menschenrechte Bedeutung der Grundrechte Schutz der Grundrechte Einteilung der Menschenrechte, Grundrechte und Bürgerrechte 151 Zusammenfassung/Wissens-Check Verfassungsgrundsätze Die Republik Die Demokratie Die Gewaltenteilung Der Bundesstaat Der Sozialstaat Der Rechtsstaat 163 Zusammenfassung/Wissens-Check Wahlen in der Demokratie Direkte und repräsentative Demokratie Partizipations- und Legitimationsfunktion Grundsätze und Merkmale demokratischer Wahlen Wahlsysteme 170 Exkurs: die Stellung des Abgeordneten 173 Zusammenfassung/Wissens-Check Bedeutung von Parteien zur politischen Willensbildung Aufgaben und Stellung der Parteien Parteienfinanzierung Mitgliederentwicklung Parteienverbot 179 Zusammenfassung/Wissens-Check Die Rolle der Medien in der Demokratie Funktionen der Medien Pressefreiheit Medienkonzentration Entwicklung zur Medien- und Stimmungsdemokratie 187 Zusammenfassung 189 Wissens-Check 190 Exkurs: Eigene Vorstellungen von Politik und Demokratie 190 Zusammenfassung/Wissens-Check Interessenartikulation außerhalb von Wahlen Pluralistische Ordnung Vereine und Verbände Bürgerinitiativen Bürgerbegehren und Bürgerentscheide Volksbegehren und Volksentscheide Petitionen 204 Zusammenfassung/Wissens-Check 205 LG 6: Politische Entscheidungsprozesse in Deutschland Kommunalebene: Organe und Funktionen Aufgaben der Kommunen Entscheidungsprozesse in den Kommunen 210 Zusammenfassung 215 Wissens-Check Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland Sinn der bundesstaatlichen Ordnung Strukturen und Aufgaben Landtag und Landesregierung Probleme des Föderalismus 225

7 6 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Wissens-Check Oberste Bundesorgane Der Bundestag Die Bundesregierung Der Bundesrat Der Bundespräsident Das Bundesverfassungsgericht 238 Zusammenfassung 241 Wissens-Check Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene Warum wir Gesetze brauchen Beispiel Zuwanderung Ziele und Vorstellungen der Parteien Verbandsinteressen im Gesetzgebungsverfahren Öffentliche Meinung und Medien Der Gesetzgebungsweg 249 Zusammenfassung 254 Wissens-Check 255 LG 7: Der Nationalsozialismus Die Weimarer Republik Die Weimarer Reichsverfassung Belastungen der Weimarer Republik Wirtschaftskrisen Das Ende der Weimarer Republik 266 Zusammenfassung/Wissens-Check Aufbau und Festigung der Diktatur Die nationalsozialistische Ideologie Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur Leben im Nationalsozialismus Der Weg in den Zweiten Weltkrieg Der Zweite Weltkrieg 287 Zusammenfassung 288 Wissens-Check Die Verfolgung der Juden im Dritten Reich Ausgrenzung aus dem gesellschaftlichen Leben Die Nürnberger Gesetze von Verfolgung und Terror Der Holocaust 291 Zusammenfassung/Wissens-Check Widerstand gegen den Nationalsozialismus Widerstand im Alltag Widerstandsgruppen 296 Zusammenfassung/Wissens-Check Aktuelle Gefahren für die Demokratie Rechtsextremismus Linksextremismus Religiös motivierter Extremismus Demokratiefeindliche Sekten 304 Zusammenfassung/Wissens-Check 305 LG 8: Die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland Politische und wirtschaftliche Situation nach dem Zweiten Weltkrieg Die Stunde Null Die Besatzungszonen und der wirtschaftliche Neubeginn 309 Zusammenfassung 310 Wissens-Check Gründung der beiden deutschen Staaten Gründung zweier deutscher Staaten Einbindung in die Machtblöcke des Kalten Krieges 312 Zusammenfassung/Wissens-Check Politische Spannungen und Entspannungsansätze im geteilten Deutschland Berlin-Blockade und Luftbrücke Volksaufstand Der Mauerbau Alltag in der DDR Entspannungspolitik 319 Zusammenfassung 321 Wissens-Check Der deutsche Einigungsprozess: Verlauf und Folgen Veränderungen in Mittel- und Osteuropa Prozess der deutschen Einigung Gesellschaftliche Probleme und wirtschaftliche Veränderungen nach der Wiedervereinigung 328 Zusammenfassung 329 Wissens-Check Entwicklungen im wiedervereinigten Deutschland Deutschlands Rolle im europäischen Einigungsprozess Aktuelle Entwicklungen 331 Zusammenfassung/Wissens-Check 333

8 Inhaltsverzeichnis 7 Fachstufe II/III LG 9: Die Europäische Union Motive der europäischen Einigung und der Einigungsprozess Der Entwicklungsprozess Die Mitgliedsländer der EU Die europäischen Verträge Vorteile der europäischen Einigung Friedenssicherung Europäischer Binnenmarkt Währungsunion Leben, Lernen und Arbeiten in der EU Institutionen und Entscheidungsprozesse in der EU Der Europäische Rat Der Ministerrat (Rat der Europäischen Union) Die Kommission Das Europäische Parlament Die Europäische Zentralbank Der Europäische Gerichtshof Auswirkungen des europäischen Einigungsprozesses Übertragung nationaler Souveränitätsrechte Folgen der EU-Erweiterung 363 Zusammenfassung/Wissens-Check 365 LG 10: Globalisierung Globalisierung Dimensionen der Globalisierung Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses 370 Zusammenfassung/Wissens-Check 375 LG 11: Umwelt Zentrale Umweltprobleme: Ursachen und Auswirkungen Klimawandel Boden- und Luftverschmutzung Wasserverschmutzung Gefährdung durch Strahlung Volkswirtschaftliche Auswirkungen 388 Zusammenfassung/Wissens-Check Aktive Auseinandersetzung mit der Umweltproblematik Prinzip der Nachhaltigkeit Nationale Umweltschutzmaßnahmen Internationale Umweltschutzmaßnahmen Individuelle Umweltschutzmaßnahmen in Beruf und Haushalt 401 Exkurs: Energiewende 409 Zusammenfassung/Wissens-Check 411 LG 12: Frieden und Sicherheit Problemfelder internationaler Friedenspolitik Zerfallende Staaten Internationaler Terrorismus Umweltkonflikte Sicherheitsrisiko Klimawandel Konflikte um Ressourcen Unterentwicklung Migration 432 Zusammenfassung/Wissens-Check Analyse internationaler Konflikte Was ist eigentlich Krieg? Der lange Weg zum Frieden 440 Zusammenfassung/Wissens-Check Internationale Zusammenarbeit zur Friedenssicherung Die UNO 442 Zusammenfassung 453 Wissens-Check Die NATO Europäische Verteidigungsund Friedenspolitik 457 Zusammenfassung 461 Wissens-Check Die neue Rolle der Bundeswehr Entstehung der Bundeswehr Staatsbürger in Uniform Aufgaben der Bundeswehr Auslandseinsätze der Bundeswehr 465 Zusammenfassung/Wissens-Check 467 Anhang A. Karte Saarland 468 B. Karte Bundesrepublik Deutschland 469 C. Karte Europa 470 D. Karte Welt 471 Sachwortverzeichnis 472

9 Grundstufe Ausbildung und Beruf

10 1 Lerngebiet 1 Das duale Ausbildungssystem Möglichkeiten in der beruflichen Bildung Lebenslang lernen

11 10 LG 1 Ausbildung und Beruf LG 1 Ausbildung und Beruf Grundstufe 1 Verantwortungsbereiche und Partizipationschancen in der Berufsschule Cello Armstrong Fotolia.com Das Handy in der Schule wirft viele Fragen auf. Der Start in die Arbeitswelt stellt einen bedeutenden Einschnitt im Leben eines Jugendlichen dar. Schule und Ausbildungsbetrieb ha- ben unterschiedliche Aufgaben. In der Berufsschule werden neben den beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auch allgemeinbildende Inhalte vermittelt. Alle an einer Schule Beschäftigten, die Schülerinnen und Schüler, die Erziehungsberechtigten und die Lehrerinnen und Lehrer sind mit einbezogen und Teil der Berufsschule. Schulordnung, Hausordnung und Schülermitverantwortung tragen zur Gestaltung und zum Gelingen des Bildungsauftrages der Berufsschule bei. 1.1 Schulordnung Im Saarland ist die Schulordnung im Wesentlichen durch das Schulordnungsgesetz (SchoG) und die Allgemeine Schulordnung (ASchO) geregelt. Wichtige Inhalte sind: Aufgabe und Aufbau des Schulwesens Aufgabe von Schulleitung und Lehrkräften Art und Aufgabe verschiedener Konferenzen Beziehungen der Schule zu den Schülern und Erziehungs berechtigten und zu den für die Berufsausbildung Verantwortlichen Finanzierung, Verwaltung und Aufsicht der Schulen Hausordnung Zusätzlich gibt sich jede Schule eine eigene Hausordnung. In der Hausordnung sind spezielle, für diese Schule geltende Regeln festgelegt. Diese Regeln umfassen beispielsweise den gegenseitigen Umgang miteinander und Einzelheiten zum Unterrichtsbetrieb. Weiterhin ist die Vorgehensweise bei Erkrankungen, Beurlaubungen und Befreiungen vom Unterricht sowie der Umgang mit Konflikten und Beschwerden geregelt. Auch Bestimmungen zu Sauberkeit und Ordnung sowie zum Rauchverbot sind Bestandteil der meisten Hausordnungen. Analysieren Sie die Hausordnung Ihrer eigenen Schule. Welche Regelungen sehen Sie als wichtig an, welche sind Ihrer Meinung nach entbehrlich?

12 1 Verantwortungsbereiche und Partizipationschancen in der Berufsschule Schülermitverantwortung Im Saarland wird die Schülermitbestimmung durch das Gesetz über die Mitbestimmung und Mitwirkung im Schulwesen Schulmitbestimmungsgesetz (SchumG) geregelt. Schulmitbestimmungsgesetz 1 Ziel und Geltungsbereich des Gesetzes (1) Ziel dieses Gesetzes ist es, den an der Schule Beteiligten die Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitwirkung zu gewährleisten, die unter Berücksichtigung des Interesses aller Bürger an der Schule und des Auftrags, den der Staat und seine Einrichtungen zu erfüllen haben, gerechtfertigt sind. Lerngebiet 1 Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, nach Maßgabe dieses Gesetzes bei der Aufgabe ihrer Schule zur Erfüllung der Unterrichts- und Erziehungsaufgabe mitzuwirken und mitzubestimmen. Sie sind an der Gestaltung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule beteiligt durch: Informations- und Meinungsaustausch in der Schülerversammlung Unmittelbar durch stimmberechtigte Teilnahme an der Wahl von Schülervertreterinnen und Schülervertretern Mittelbar durch deren Teilnahme an Beratungen und Entscheidungen schulischer Gremien Die gewählte Schülervertretung dient der Vertretung von Interessen der Schülerinnen und Schüler in der Schule, der Beteiligung an den schulischen Gremien sowie der Durchführung übertragener und selbstgewählter Aufgaben im Rahmen der Unterrichtsund Erziehungsaufgabe der Schule. S. Nivens Fotolia.com Die Beteiligung an der Schülervertretung stärkt die demokratische Kultur an Schulen. Ermitteln Sie weitere Rechte der Schülervertretung aus dem Schulmitbestimmungsgesetz. Dave Vaughan

13 12 LG 1 Ausbildung und Beruf Grundstufe 2 Aufbau und gesetzliche Grundlagen der dualen Ausbildung Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war die menschliche Arbeit von handwerklicher Arbeitsteilung geprägt. Es gab nur wenige Handwerksberufe wie z. B. Bäcker, Schuster, Schneider, Müller, Schmied usw. Die Handwerker stellten meist ein ganzes Stück (z. B. ein Brot, einen Schuh oder eine Hose) selbst her. Die Vielzahl unterschiedlichster Berufe entwickelt sich erst im Zuge der Industrialisierung. Der Herstellungsprozess wurde in viele einzelne Arbeitsgänge und Tätigkeiten aufgeteilt. Diese haben sich zu eigenen Berufen entwickelt. Heute sind an der Herstellung einer modernen Werkzeugmaschine viele hoch qualifizierte Experten und spezialisierte Fachkräfte beteiligt. Die Entwicklung und Herstellung neuer und verbesserter Güter bringt neue und anspruchsvollere Berufe hervor. Mit den gestiegenen Anforderungen ist es nicht mehr möglich, jeden Beruf unabhängig von der Schulbildung zu erlernen. Viele Betriebe fordern bereits einen mittleren Schulabschluss oder gar das Abitur als Einstellungsvoraussetzung. Zahlen: Bundesinstitut für Berufsbildung (Stand 2014) Dave Vaughan Wie viel Prozent der Jugendlichen durchlaufen das Duale Ausbildungssystem?

14 1 Verantwortungsbereiche 2 Aufbau und gesetzliche und Partizipationschancen Grundlagen der dualen in Ausbildung der Berufsschule Das duale Ausbildungssystem Findet die berufliche Ausbildung in der Berufsschule und im Betrieb statt, spricht man von einer Berufsausbildung im Dualen System. Die Ausbildung an den verschiedenen Lernorten soll sich ergänzen und dauert, je nach Ausbildungsberuf und Vorbildung, zwei bis dreieinhalb Jahre. Die Berufsschule deckt den theoretischen Teil der Ausbildung ab. Fachtheoretische Kenntnisse für den jeweiligen Beruf werden vermittelt und die Allgemeinbildung wird gefördert. Der Betrieb übernimmt als Partner im Dualen System die praktische Ausbildung und ermöglicht den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrung während der Ausbildung. Lerngebiet 1 In der Berufsschule kann der Unterricht auf verschiedene Weise organisiert sein: Teilzeitform Blockunterricht In der Berufsschule beträgt der Unterricht in der Regel zwölf Wochenstunden. Teilzeitform: An einzelnen Wochentagen Blockunterricht: Mehrmals im Jahr zusammenhängende Teilabschnitte mit täglichem Unterricht Notieren Sie mögliche Argumente für den Blockunterricht und den Unterricht an einzelnen Wochentagen. 2.2 Gesetzliche Grundlagen Berufsbildungsgesetz Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist die wichtigste gesetzliche Grundlage für die Berufsausbildung in Deutschland. Es wurde im Jahre 1969 verabschiedet und blieb in der damaligen Fassung lange bestehen. Im Jahr 2002 wurde die Berufsvorbereitung aufgenommen (Erweiterung auf Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen). Eine große Reform des Berufsbildungsgesetzes folgte 2005: Die Berufsausbildung wurde internationalisiert: Teile der Berufsausbildung können nun auch im Ausland durchgeführt werden. Die Lernorte der beruflichen Bildung wurden um sonstige Berufsbildungseinrichtungen erweitert, da eine zunehmende Zahl von Berufsausbildungen außerbetrieblich von externen Trägern angeboten wird. Das Prüfungswesen wurde reformiert: In vielen Berufen in der Metall- und Elektrobranche gilt seitdem die gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2).

15 14 LG 1 Ausbildung und Beruf Grundstufe Vollzeitschulpflicht: Die allgemeine Vollzeitschulpflicht dauert neun Schuljahre. Sie endet spätestens mit dem erfolgreichen Besuch der Klassenstufe 9. Die mögliche Probezeit wurde von drei auf vier Monate verlängert. Außerdem wurde die Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG) eingeführt. Das BBiG trifft keine Regelungen über Urlaub und Arbeitszeit. Diese werden in anderen Gesetzen des Arbeitsrechts geregelt (z. B. durch das Jugendarbeitsschutzgesetz). Schulpflicht Berufsschulpflicht Im Saarland besteht allgemeine Schulpflicht für alle Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden, die im Saarland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Berufsausbildungsoder Arbeitsstätte haben. Die Schulpflicht gliedert sich in die Vollzeitschulpflicht und die Berufsschulpflicht. Sie dauert in der Regel zwölf Jahre und umfasst neun Jahre Vollzeitschule und drei Jahre Berufsschule. Die Berufsschule ist daher für die meisten jungen Auszubildenden eine Pflichtschule: Auszubildende sind unabhängig davon bis zur Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses berufsschulpflichtig. Die Berufsschulpflicht endet für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis spätestens mit der Vollendung des 18. Lebensjahres, sofern sie nicht durch Begründung eines Berufsausbildungsverhältnisses wieder auflebt. Ansonsten endet die Berufsschulpflicht spätestens mit der Vollendung des 21. Lebensjahres. Mittlerer Bildungsabschluss durch die Berufsschule. Picture-Factory Fotolia.com Mittlerer Bildungsabschluss Bei guten Leistungen im Abschlusszeugnis der Berufsschule kann die Berufsschule den Mittleren Bildungsabschluss verleihen. Voraus setzungen sind ein Notendurchschnitt von 3,0 oder besser, eine mindestens fünfjährige Teilnahme am Fremdsprachenunterricht in anerkannten Schulen (verschiedene Fremdsprachen sind möglich) und die zuletzt erteilte Fachnote in der Fremdsprache ist mindestens ausreichend. 1. Wo können Sie den Mittleren Bildungsabschluss beantragen? 2. Welche Unterlagen sind dazu erforderlich?

16 1 Verantwortungsbereiche 2 Aufbau und gesetzliche und Partizipationschancen Grundlagen der dualen in Ausbildung der Berufsschule Der Berufsausbildungsvertrag Auszug aus einem Lehrvertrag von 1864 Eduard Groß in Grünberg einerseits und Philipp Walther in Biedenkopf andererseits haben folgende Übereinkunft getroffen: Groß nimmt den Sohn des Ph. Walther mit Namen Georg auf vier Jahre auf zwar vom 15ten Oktober 1864 bis dahin 1868, als Lehrling in sein Geschäft auf. Groß macht sich verbindlich, seinen Lehrling in Allen dem, was in seinem Geschäft vorkommt, gewissenhaft zu unterrichten, ein wachsames Auge auf sein sittliches Betragen zu haben und ihm Kost und Logis in seinem Hause frei zu geben. Groß gibt seinem Lehrling alle 14 Tage des Sonntags von 12 bis 5 Uhr frei (...). Groß (=Ausbildender) verzichtet auf ein Lehrgeld, hat aber dagegen die Lehrzeit auf vier Jahre ausgedehnt. (...) Der junge Walther darf während der Dauer seiner Lehrzeit kein eigenes Geld führen, sondern die Ausgaben, welche nicht von seinem Vater direkt bestritten werden, gehen durch die Hände des Lehrherrn. (...) Darf der Lehrling während seiner Lehrzeit kein Wirtshaus oder Tanzbelustigung besuchen, er müsste denn ausdrücklich die Erlaubnis hierzu von seinem Vater oder Lehrherrn erhalten haben und dann besonders darf er auch nicht rauchen im Geschäft oder außer demselben, es bleibt ganz untersagt. (...) Grünberg und Biedenkopf, den 27.November 1864 Lerngebiet 1 Welche Unterschiede zwischen historischen Lehrverhältnissen und modernen Berufsausbildungsverhältnissen stellen Sie fest? Vor Beginn einer Berufsausbildung wird zwischen dem Ausbildenden und dem Auszubildenden ein Berufsausbildungsvertrag geschlossen ( 10 BBiG). Dieser Vertrag dokumentiert ein besonderes Arbeitsverhältnis, das den Auszubildenden schützt, aber auch Pflichten auferlegt. Der Ausbildende übernimmt ebenfalls Rechte und Pflichten. 10 BBiG (Vertrag) (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende), hat mit den Auszubildenden einen Berufsausbildungsvertrag zu schließen. 11 BBiG (Vertragsniederschrift) (1) Ausbildende haben unverzüglich nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages den wesentlichen Inhalt des Vertrages schriftlich niederzulegen. Nennen Sie die Vertragspartner eines Ausbildungsvertrages?

17 16 LG 1 Ausbildung und Beruf Rechte und Pflichten Grundstufe Der Ausbildende Der Auszubildende hat dafür zu sorgen, dass dem muss sich bemühen, die berufliche Auszubildenden die berufliche Handlungsfähigkeit Handlungsfähigkeit vermittelt zu erwerben, die zum Erreichen des Ausbildungszieles wird, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich erforderlich ist. ist. hat die Berufsausbildung in einer durch ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und sachlich gegliedert so durchzuführen, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Ausbildungszeit erreicht werden kann. darf dem Auszubildenden nur Aufgaben übertragen, die dem Ausbildungszweck dienen und seinen körperlichen Kräften angemessen sind. hat den Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule sowie zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen (z. B. Berichtsheft) anzuhalten und diese durchzusehen. hat selbst auszubilden oder einen Ausbilder oder eine Ausbilderin ausdrücklich damit zu beauftragen. hat dafür Sorge zu tragen, dass der Auszubildende charakterlich gefördert sowie sittlich und körperlich nicht gefährdet wird. hat dem Auszubildenden kostenlos die Ausbildungsmittel, insbesondere Werkzeuge und Werkstoffe, zur Verfügung zu stellen. muss die im Rahmen der Berufsausbildung aufgetragenen Aufgaben sorgfältig ausführen. hat an Ausbildungsmaßnahmen teilzunehmen, für die er freigestellt wird (z. B. Berufsschulunterricht, Lehrgänge der Innung oder Kammern). hat den Weisungen zu folgen, die ihm im Rahmen der Berufsausbildung von Ausbildern bzw. Ausbilderinnen oder von anderen weisungsberechtigten Personen erteilt werden. muss die für die Ausbildungsstätte geltende Ordnung beachten. ist verpflichtet, über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren hat Werkzeuge, Maschinen und sonstige Einrichtungen pfleglich zu behandeln. Finden Sie Oberbegriffe für die aufgeführten Rechte und Pflichten

18 1 Verantwortungsbereiche 2 Aufbau und gesetzliche und Partizipationschancen Grundlagen der dualen in Ausbildung der Berufsschule 17 Der Ausbildungsvertrag wird von den zuständigen Stellen (z. B. Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Ärztekammer ) geprüft. Mit dem Eintrag in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse entsteht ein rechtskräftiges Dokument. Die Eintragung wird nur vorgenommen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Der Berufsausbildungsvertrag entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Ein Auszubildender unter 18 Jahren legt die Bescheinigung über eine Erstuntersuchung vor. Die persönliche und fachliche Eignung des Ausbildungspersonals sowie die Eignung der Ausbildungsstätte wird bestätigt ( 32 BBiG, 29 HwO). Persönliche und fachliche Eignung: Sie wird erworben durch die Meisterprüfung die Technikerprüfung ein Studium die Ausbildereignungsprüfung Lerngebiet 1 Dauer der Ausbildung Die Ausbildungsdauer ist in der jeweiligen Ausbildungsordnung vorgeschrieben und muss im Berufsausbildungsvertrag festgelegt sein. Sie beträgt je nach Ausbildungsberuf zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Normalerweise endet das Berufsausbildungsverhältnis mit Ablauf der vorgeschriebenen Ausbildungszeit. In bestimmten Fällen kann die Ausbildungszeit durch die zuständige Stelle verkürzt oder verlängert werden. 21 Abs. 2 BBiG (Beendigung) Bestehen Auszubildende vor Ablauf der Ausbildungszeit die Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis mit Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss. Ausbildungsdauer (Beispiele): 2 Jahre Verkäufer/in Tiefbaufacharbeiter/-in 3 Jahre Tischler/-in Informatikkaufmann/-frau 3 ½ Jahre Zahntechniker/in Verkürzung der Ausbildungszeit Der Auszubildende kann auf Antrag während der Ausbildung vorzeitig zur Prüfung zugelassen werden. Die Ausbildungszeit verkürzt sich um sechs Monate, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Der Auszubildende hat gute Leistungen in der betrieblichen Ausbildung erbracht und der Ausbildungsbetrieb befürwortet die vorzeitige Zulassung. Der Auszubildende weist in den berufsbezogenen Fächern der Berufsschule gute Leistungen nach. Die Ausbildungszeit kann auch aufgrund der schulischen Vorbildung verkürzt werden, z. B. für Abiturienten. Verlängerung der Ausbildungszeit Besteht der Auszubildende innerhalb der Ausbildungszeit die Prüfung nicht, kann die Ausbildung auf Antrag des Auszubildenden verlängert werden. Der Ausbildende ist verpflichtet dem zuzustimmen und den Berufsausbildungsvertrag zu verlängern.

19 18 LG 1 Ausbildung und Beruf Grundstufe In Ausnahmefällen kann die zuständige Stelle auf Antrag des Ausbildenden die Ausbildungszeit verlängern, wenn die Verlängerung erforderlich ist, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Solche Ausnahmefälle sind z. B.: erkennbare schwere Mängel in der Ausbildung, längere Ausfallzeiten, die vom Auszubildenden nicht zu vertreten sind (z. B. Krankheit). Vergütung Der Ausbildende muss dem Auszubildenden eine angemessene Vergütung bezahlen. Sie richtet sich nach dem Alter des Auszubildenden und der Dauer der Berufsausbildung. Was Azubis verdienen Durchschnittliche tarifliche Ausbildungsvergütungen* pro Monat in Euro West Ost Maurer Mechatroniker Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Industriemechaniker Medientechnologe Druck Industriekaufmann Verwaltungsfachangestellter Einzelhandelskaufmann Dachdecker Gebäudereiniger Kfz-Mechatroniker Medizin. Fachangestellter Koch Bürokaufmann Metallbauer Gärtner Florist Maler und Lackierer Bäcker Friseur Globus Quelle: BIBB Stand 2013 *Durchschnitt aller Ausbildungsjahre in ausgewählten Berufen 6178 Es gibt zwar keine Mindestvergütung, aber wenn für den Ausbildungsbetrieb eine verbindliche Tarifregelung gilt, dürfen im Ausbildungsvertrag keine niedrigeren Vergütungssätze vereinbart werden. Informationen hierzu erhält man beim Betriebsrat, der Jugendvertretung oder bei Gewerkschaftsmitgliedern im Betrieb.

20 1 Verantwortungsbereiche 2 Aufbau und gesetzliche und Partizipationschancen Grundlagen der dualen in Ausbildung der Berufsschule 19 Ausbildungsstätte Auszubildende dürfen nur eingestellt werden, wenn die Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung geeignet ist. Will ein Betrieb ausbilden, muss eine genügende Ausstattung sowie qualifiziertes Personal vorhanden sein. Am besten wäre es, wenn jeder Ausbildungsbetrieb alle für einen Beruf nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln könnte. Dies ist in kleineren Unternehmen jedoch häufig nicht möglich. In solchen Fällen kann nur ein Ausgleich durch Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte geschaffen werden, beispielsweise in Ausbildungswerkstätten oder überbetrieblichen Einrichtungen bei den Handwerkskammern oder Innungen. Lerngebiet 1 Prüfungen Bei der Ausbildung in vielen anerkannten Ausbildungsberufen werden Zwischen- und Abschlussprüfungen durchgeführt. Die Zwischenprüfung findet je nach Ausbildungsberuf nach einem, anderthalb oder zwei Ausbildungsjahren statt. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Einhalten der Ausbildungszeit Teilnahme an der Zwischenprüfung Führen eines vorgeschriebenen schriftlichen Ausbildungsnachweises (Berichtsheft) Organisation und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfung (auch der Gestreckten Abschlussprüfung) liegen bei den zuständigen Stellen. Nach bestandener Prüfung erhält der Auszubildende ein Zeugnis der zuständigen Stelle und ein Abschlusszeugnis der Berufsschule. Arbeitszeugnis Alle Arbeitnehmer haben bei der Beendigung ihrer Tätigkeit einen Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis des Arbeitgebers. Dies gilt auch für Auszubildende nach Beendigung ihres Ausbildungsverhältnisses. Das Arbeitszeugnis spielt bei der Bewerbung eine wesentliche Rolle. Es beschreibt die Person des Auszubildenden und vermittelt einen ersten wichtigen Eindruck. Einerseits müssen die Aussagen der Wahrheit entsprechen andererseits dürfen keine negativen Formulierungen enthalten sein. Das berufliche Fortkommen des Beurteilten darf nicht ungerechtfertigt erschwert werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Arbeitszeugnissen: Das einfache und das qualifizierte Arbeitszeugnis. Anerkannte Ausbildungsberufe: Über 350 nach dem Berufsbildungsgesetz geregelte Ausbildungsberufe, die 13 Berufsfeldern zugeordnet werden Gestreckte Abschlussprüfung: Sie besteht aus Teil 1 und Teil 2. Die Gesamtprüfungsnote berechnet sich aus den erbrachten Leistungen in beiden Prüfungsteilen. Bei den anderen Berufsabschlussprüfungen findet das Ergebnis der Zwischenprüfung keine Berücksichtigung. Einfaches Arbeitszeugnis: Es ist hauptsächlich ein Tätigkeitsnachweis und enthält folgende Fakten: Personalien, Dauer und Beschreibung der ausgeübten Tätigkeit Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Beinhaltet über das einfache Arbeitszeugnis hinaus eine Bewertung von Leistung und Verhaltensweisen des Arbeitnehmers Dave Vaughan

21 20 LG 1 Ausbildung und Beruf 1. Recherchieren Sie im Internet oder in Broschüren die derzeit gängigen Formulierungen für Arbeitszeugnisse. Grundstufe Probezeit: Die Probezeit beträgt zwischen einem Monat und vier Monaten. Wichtiger Grund: Es liegen Tatsachen vor, die unter Berücksichtigung aller Umstände und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile dem Kündigenden die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unzumutbar machen. 2. Verfassen Sie ein gutes bzw. schlechtes qualifiziertes Arbeitszeugnis für einen Auszubildenden in Ihrem Ausbildungsberuf. Beendigung des Ausbildungsverhältnisses Kündigung Die Voraussetzungen für eine Kündigung sind gesetzlich festgelegt. Jugendliche und Auszubildende genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Nur während der Probezeit kann ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist vom Ausbildenden und vom Auszubildenden schriftlich gekündigt werden. Nach der Probezeit kann nur aus wichtigem Grund gekündigt werden. Ausnahme: Nach der Probezeit kann der Auszubildende mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen kündigen, wenn er die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen will ( 22 Abs. 2 BBiG). Auch Auszubildende müssen sich nicht alles gefallen lassen. ferkelraggae Fotolia.com Wenn die Lehrstelle nicht passt In Deutschland wurden im Jahr 2011 insgesamt Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. in der Probezeit/ im 1. Ausbildungsjahr 64,8 % Wann? % 10,5 24,7 im 3. und 4. Ausbildungsjahr im 2. Ausbildungsjahr Wo? Gelöste Verträge in Prozent der begonnenen Ausbildungsverträge Handwerk Hauswirtschaft insgesamt Freie Berufe Industrie u. Handel Landwirtschaft Öffentl. Dienst 6,1 31,1 % 25,3 24,4 23,7 22,1 22,1 Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2013) Globus 5993

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen im Saarland. Altmeyer Klein Krier Schröder Zimmermann. Europa-Nr.

Demokratie gestalten. Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen im Saarland. Altmeyer Klein Krier Schröder Zimmermann. Europa-Nr. Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen im Saarland Altmeyer Klein Krier Schröder Zimmermann VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Verkürzung der Ausbildung Welche Richtzeiten gelten für die Verkürzung der Ausbildungszeit? Ist eine Mindestzeit in der Ausbildung erforderlich? Was muss

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Was sagen die Auszubildenden? Auszug aus dem Ausbildungsreport 2013 Gesetzliche Grundlagen und Normen Vom Berufsbildungsgesetz bis zum Ausbildungsplan Aktivitäten von

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Methodik und Didaktik der Berufsbildung Methodik und Didaktik der Berufsbildung Begriffe Methodik: Didaktik: Curriculum: Was und wozu wird ausgebildet? Wie und womit wird ausgebildet? Lehrplan (enge Definition); Methodik + Didaktik Gütekriterien

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Vertrag über die praktische Ausbildung

Vertrag über die praktische Ausbildung Vertrag über die praktische Ausbildung im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger zwischen der Einrichtung der Altenpflege/Altenpflegehilfe (nach Abschnitt 4 des Gesetzes

Mehr

Mobilität in der dualen Ausbildung

Mobilität in der dualen Ausbildung Mobilität in der dualen Ausbildung Ausgangslage und Rahmenbedingungen 30. Juni 2010, IHK Karlsruhe Die Mobilität zu Lernzwecken darf nicht die Ausnahme sein, wie dies gegenwärtig der Fall ist. Sie sollte

Mehr

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag Auszubildende - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 2/2015 - Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb Ziel der Berufsausbildung Die Berufsausbildung hat die berufliche Handlungsfähigkeit

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau... Umschulungsvertrag Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... wird folgender

Mehr

Ohne Vertrag keine Ausbildung!

Ohne Vertrag keine Ausbildung! Ohne Vertrag keine Ausbildung! Wir haben einen Vertrag! Darin steht: Rechte und Pflichten von Auszubildenden FOLIE 1 Für welchen Beruf werden wir ausgebildet? Wie ist die Ausbildung sachlich und zeitlich

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Inhalt: I. Rechte und Pflichten von Ausbildern (Unternehmen) und Auszubildenden Pflichten des Ausbildenden Pflichten des Auszubildenden II. Probezeit Gibt es

Mehr

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in... Dieser Vertrag wurde zur Registrierung vorgelegt Hannover, den... Handwerkskammer Hannover i. A. (Siegel) Umschulungsvertrag Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort

Mehr

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses I. Anzahl der Auszubildenden Der Berufsbildungsausschuss Arzthelferinnen/Tierarzthelferinnen hat gemäß 58 Abs. 1 BBiG a. F. ( 79 BBiG vom 23.03.2005) am 29. November

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag für betriebliche* außerbetriebliche* Umschulung zwischen dem Umschulungsbetrieb /-träger *Zutreffendes bitte ankreuzen Firmenident-Nr. Tel.-Nr.

Mehr

Berufliche Bildung in Deutschland

Berufliche Bildung in Deutschland Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion. LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Schulordnungsgesetzes Artikel 1 Änderung

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters Muster-Ausbildungsvertrag - Stand: 01.2007 Seite 1 von 6 Ausbildungsvertrag zwischen Genaue Bezeichnung der Einrichtung und (Ausbildungsstelle) Frau / Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer)

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Inhalt Duale Berufsausbildung Die Rolle der IHK Berlin in der Berufsausbildung Karriere mit Lehre: Die IHK-Aufstiegsfortbildung Duale Berufsausbildung Geschichtliche

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Mini-Glossar Ausbildung

Mini-Glossar Ausbildung Mini-Glossar Ausbildung Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds ESF sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) gefördert. Diese Broschüre ist ein Produkt des ESF-Projekts Impressum Handwerkskammer

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Ausbildungsvertrag Altenpflege

Ausbildungsvertrag Altenpflege Seite 1 von 5 Ausbildungsvertrag Altenpflege zwischen der Ausbildungsstelle (genaue Bezeichnung der Einrichtung): Name: Straße: PLZ : Telefon/Fax: Email: im Folgenden: Die Ausbildungsstelle, des Trägers/

Mehr

Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig?

Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig? Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig? Name Register 6: Ziel Vom BWP gestellte Inhalte (V) (V) Dies kannst du (beispielsweise) auch hier abheften: Ziel: Berufsausbildung

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Lösungshinweise Geprüfte/-r Fachwirt/-in Handlungsbereich Prüfungstag 15. Oktober 2014 Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten 1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Antwort: Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt entstehen nur, wenn dies vertraglich

Mehr

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Sie wollen Berufskraftfahrer ausbilden? Keine Ausbildung möglich Ist der Betrieb als Ausbildungsstätte geeignet? Alle Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und Frau/Herrn geboren am in wohnhaft in (Ort, Straße, Hausnummer) (Schülerin/Schüler) wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/des

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -Zuständige Stelle nach 73 BBiG Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 7 Durchführungshinweise für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Anlage 10 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Zwischen... vertreten durch... (Ausbildender) und

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin I / 2012 Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde keine Diese Arbeit umfasst 8 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit

Mehr

ALICE-SALOMON -SCHULE

ALICE-SALOMON -SCHULE ALICE-SALOMON -SCHULE Berufsbildende Schule Linz/Rhein Ausbildungsvertrag Zwischen der / dem (genaue Bezeichnung und Anschrift der Einrichtung / Ausbildungsstelle) und Frau / Herrn, geboren am in, wohnhaft

Mehr

Station 1 Bedingungen für die Berufswahl

Station 1 Bedingungen für die Berufswahl Station 1 Bedingungen für die Berufswahl Für deine Berufswahl sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Dabei unterscheidet man zwischen internen und externen Faktoren bzw. zwischen Personen- und Umweltfaktoren.

Mehr

Berufsausbildungsvertrag

Berufsausbildungsvertrag Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen am...unter Nr.... Landesamt für Vermessung und Geoinformation Berufsausbildungsvertrag ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Trainingsmodul Ausbildung und Beruf für Industriekaufleute (WISO 1)

Trainingsmodul Ausbildung und Beruf für Industriekaufleute (WISO 1) Trainingsmodul Ausbildung und Beruf für Industriekaufleute (WISO 1) Wirtschafts- und Sozialkunde (WISO 1) Bearbeitet von Silke Dippold, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015. Taschenbuch. 162

Mehr

Das Ausbildungswesen

Das Ausbildungswesen Das Ausbildungswesen weil gut ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte für die Ausübung des Berufes der Rechtsanwälte unentbehrlich sind und jungen Leuten durch die Ausbildung die Chance zur Tätigkeit

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 22. Juni 2006 erlässt die Industrie- und Handelskammer Aachen als zuständige Stelle

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr