Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013
|
|
- Margarete Geiger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Eigenmittel Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/ Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel 1.1. Bilanz und Eigenkapital Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung der Bilanzpositionen auf die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel. Da sich der bilanzielle Konsolidierungskreis mit dem aufsichtsrechtlichen deckt, kann eine diesbezügliche Bereinigung entfallen. Im folgenden Schritt werden ausgehend von der im Geschäftsbericht veröffentlichten Bilanz die einzelnen Bilanzpositionen um Detailinformationen insoweit ergänzt, als sie für die Ermittlung der regulatorischen Eigenmittel notwendig sind. Die Überleitung auf die Eigenmittel wird wiederum über Hilfstabellen gezeigt. Konzernbilanz: Aktiva (vgl. Geschäftsbericht Seite 18) in Mio. EUR Vermögenswerte Kassenbestand, Guthaben bei Zentralbanken und Sichtguthaben 1.382, ,6 Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte 9,0 20,4 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 1.082,3 619,1 Kredite und Forderungen 5.236, ,1 Kredite und Forderungen an Kreditinstitute 76,7 79,9 Kredite und Forderungen an Kunden 5.159, ,2 Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen 84,6 83,7 Materielle Vermögenswerte 144,9 226,2 Immaterielle Vermögenswerte 19,4 25,7 Ertragssteueransprüche 26,1 30,0 Laufende Ertragssteueransprüche 6,8 8,3 Latente Ertragssteueransprüche 19,3 21,7 Sonstige Vermögenswerte 45,9 44,2 Vermögenswerte gesamt 8.031, ,1 Konzernbilanz: Passiva (vgl. Geschäftsbericht Seite 18) in Mio. EUR Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten 7,8 8,1 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten 6.677, ,4 Einlagen von Kreditinstituten 554, ,5 Einlagen von Kunden 3.998, ,1 Verbriefte Verbindlichkeiten 4,6 14,8 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 2.119,7 220,9 Derivate Bilanzierung von Sicherungsgeschäften 39,5 0,0 Rückstellungen 41,9 38,9 Ertragsteuerverpflichtungen 0,2 0,5 Laufende Ertragsteuerverpflichtungen 0,2 0,5 Latente Ertragsteuerverpflichtungen 0,0 0,0 Sonstige Verbindlichkeiten 35,6 51,3 Eigenkapital 1.228, ,0 Eigentümer des Mutterunternehmens 1.228, ,0 Nicht beherrschende Anteile 0,0 0,0 Eigenkapital und Schulden gesamt 8.031, ,1
2 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung (vgl. Geschäftsbericht Seite 19) Gezeichnetes Kapital Available for-sale- Rücklagen siehe 'II. Konzernbilanz' (Geschäftsbericht S. 18) in Mio. EUR in TEUR latente Ertragssteueransprüche 19, ,51 hiervon von der zukünftigen Rentabilität abhängig und nicht aus temporären Differenzen ,41 Anhang VI, Zeile 10 hievon von der zukünftigen Rentabilität abhängig und aus temporären Differenzen resultierend 8.391,10 Anhang VI, Zeile 75 19, ,51 Kapitalrücklage Währungsrücklagen Kumuliertes Ergebnis und sonstige Rücklagen Eigentümer des Mutterunternehmens Nicht beherrschende Anteile in Mio. EUR Gesamt Eigenkapital , ,7 2,5-8,4 229, ,0 0, ,0 Jahresergebnis nach Steuern 0,0 0,0 0,0 0,0-97,4-97,4 0,0-97,4 Sonstiges Ergebnis 0,0 0,0-2,2-15,3-0,1-17,6 0,0-17,6 Gesamtergebnis 0,0 0,0-2,2-15,3-97,5-115,0 0,0-115,0 Kapitalerhöhungen 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 Kapitalherabsetzungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gewinnausschüttungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonstige Veränderungen 0,0-22,7 0,0 0,0 41,5 18,8 0,0 18,8 Eigenkapital , ,1 0,2-23,7 173, ,9 0, , Überleitung, Bilanzabstimmung Position im GB (S.20) Anhang VI Anhang VI Anhang VI Anhang VI Anhang VI in Mio. EUR in TEUR Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Zeile 5 Eigenkapital am , , , , ,10 0,00 1,82 gezeichnetes Kapital 5, , ,00 Kapitalrücklage 1.074, ,08 davon: Kapitalrücklage , ,08 davon: Gesellschafterzuschuss 100,00 100,00 AFS Rücklagen 0,2 245,08 245,08 Währungsrücklagen -23, , ,24 kumuliertes sonstiges Ergebnis und 173, ,42 sonstige Rücklagen davon: retained earnings , ,48 davon: Jahresergebnis nach Seuern , ,00 davon übrige Rücklagen , ,19 davon sonstige Positionen*) 761,76 nicht beherrschende Anteile 0,0 1,82 1,82 *) nicht Teil der regulatorischen EM Financial assets/liabilities measured at Fair Value siehe 'II. Konzernbilanz' (Geschäftsbericht S. 18) in Mio. EUR in TEUR Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte 9, ,19 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 1.082, ,45 Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten 7, , , ,44 0,10% gem. Art 5 der techn. Durchführungsstandards zu Art. 105 (14) CRR 1.099,10 Anhang VI, Zeile 7 Deferred Taxes
3 AFS siehe 'III. Konzernbilanz' (Geschäftsbericht S. 20) in Mio. EUR in TEUR AFS Rücklage 0,2 245,08 darin inkludierte latente Steuern -219,05 AFS Rücklage Brutto 464,13 davon positive AFS Reserven 4.447,81 Anhang VI, Zeile 26a davon negative AFS Reserven ,68 2. Anhang VI Hinweis: Die Tabelle zeigt nur die für die HGAA relevanten Zeilen. ANHANG VI Eigenmittelelemente während der Übergangszeit Offenlegung gemäß Artikel 5 der Durchführungsverordnung (EU) No 1423/2013 der Kommission vom 20. Dezember 2013 HARTES KERNKAPITAL: INSTRUMENTE UND RÜCKLAGEN (A) in TEUR (B) Verweis auf Artikel in der 575/2013 (C) Beträge, die der Behandlung vor der 575/2013 unterliegen oder vorgeschriebener Restbetrag gemäß 575/ (1), 27, 28, 29, Verzeichnis 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio 5.100,00 der EBA gemäß Artikel 26 (3) Verzeichnis der EBA gemäß davon: Stammaktien 5.000,00 Artikel 26 (3) 2 Einbehaltene Gewinne ,48 26 (1) (c) Kumuliertes sonstiges Ergebnis (und sonstige Rücklagen, zur Berücksichtigung nicht realisierter Gewinne und Verluste nach den 3 anwendbaren Rechnungslegungsstandards) ,10 26 (1) 3a Fonds für allgemeine Bankrisiken 0,00 26 (1) (f) 4 Betrag der Posten im Sinne von Artikel 484 Absatz 3 zuzüglich des mit ihnen verbundenen Agios, dessen Anrechnung auf das CET1 ausläuft 0, (2) Staatliche Kapitalzuführungen mit Bestandsschutz bis 1. Januar , (2) 5 Minderheitsbeteiligungen (zulässiger Betrag in konsolidiertem CET1) 1,82 84, 479, 480 Von unabhängiger Seite geprüfte Zwischengewinne, abzüglich aller 5a vorhersehbaren Abgaben oder Dividenden 0,00 26 (2) 6 Hartes Kernkapital (CET1) vor regulatorischen Anpassungen ,40 Hartes Kernkapital (CET1): regulatorische Anpassungen 7 Zusätzliche Bewertungsanpassungen (negativer Betrag) ,10 34, 105 Immaterielle Vermögenswerte (verringert um entsprechende 8 Steuerschulden) (negativer Betrag) ,90 36 (1) (b), 37, 472 (4) 9 In der EU: leeres Feld Von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche, ausgenommen derjenigen, die aus temporären Differenzen resultieren (verringert um entsprechende Steuerschulden, wenn die Bedingungen 10 von Artikel 38 Absatz 3 erfüllt sind) (negativer Betrag) ,41 36 (1) (c), 38, 472 (5) Regulatorische Anpassungen im Zusammenhang mit nicht 26a realisierten Gewinnen und Verlusten gemäß Artikel 467 und ,81 davon: Abzugs- und Korrekturposten für nicht realisierte Gewinne , Regulatorische Anpassungen des harten Kernkapitals (CET1) 28 insgesamt ,22 29 Hartes Kernkapital (CET1) ,18
4 Zusätzliches Kernkapital (AT1): Instrumente 36 Zusätzliches Kernkapital (AT1) vor regulatorischen Anpassungen 0,00 Zusätzliches Kernkapital (AT1): regulatorische Anpassungen 44 Zusätzliches Kernkapital (AT1) 0,00 45 Kernkapital (T1 = CET1 + AT1) ,18 Ergänzungskapital (T2): Instrumente und Rücklagen 51 Ergänzungskapital (T2) vor regulatorischen Anpassungen 0,00 Ergänzungkapital (T2): regulatorische Anpassungen 58 Ergänzungskapital (T2) 0,00 59 Eigenkapital insgesamt (TC = T1 + T2) ,18 60 Risikogewichtete Aktiva insgesamt ,47 Eigenkapitalquoten und -puffer Harte Kernkapitalquote (ausgedrückt als Prozentsatz des 61 Gesamtforderungsbetrags) 20,11% 92 (2) (a), 465 Kernkapitalquote (ausgedrückt als Prozentsatz des 62 Gesamtforderungsbetrags) 20,11% 92 (2) (b), 465 Gesamtkapitalquote (ausgedrückt als Prozentsatz des 63 Gesamtforderungsbetrags) 20,11% 92 (2) (c) Beträge unter den Schwellenwerten für Abzüge (vor Risikogewichtung) Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Kapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine wesentliche Beteiligung hält (weniger als 10% und abzüglich 72 anrechenbarer Verkaufspositionen) 36 (1) (h), 45, 46, 472 (10) 56 (c), 59, 60, 475 (4), 66 (c), , 70, 477 (4) Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält (weniger als 10% und 73 abzüglich anrechenbarer Verkaufspositionen) k.a. 36 (1) (i), 45, 48, 470, 472 (11) 74 In der EU: leeres Feld 75 Von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche, die aus temporären Differenzen resultieren (unter dem Schwellenwert von 10%, verringert um entsprechende Steuerschulden, wenn die Bedingungen von Artikel 38 Absatz 3 erfüllt sind) (1) (c), 38, 48, 470, 472 (5) Anwendbare Obergrenzen für die Einbeziehung von Wertberichtigungen in das Ergänzungskapital Auf das Ergänzungskapital anrechenbare Kreditrisikoanpassungen in Bezug auf Forderungen, für die der Standardansatz gilt (vor 76 Anwendung der Obergrenze) k.a. 62 Obergrenze für die Anrechnung von Kreditrisikoanpassungen auf das 77 Ergänzungskapital im Rahmen des Standardansatzes k.a. 62 Auf das Ergänzungskapital anrechenbare Kreditrisikoanpassungen in Bezug auf Forderungen, für die der auf internen Beurteilungen 78 basierende Ansatz gilt (vor Anwendung der Obergrenze) k.a. 62 Obergrenze für die Anrechnung von Kreditrisikoanpassungen auf das Ergänzungskapital im Rahmen des auf internen Beurteilungen 79 basierenden Ansatzes k.a. 62 Eigenkapitalinstrumente, für die die Auslaufregelungen gelten (anwendbar nur vom 1. Januar 2013 bis 1. Januar 2022) Derzeitige Obergrenze für CET1-Instrumente, für die die 80 Auslaufregelungen gelten k.a. 484 (3), 486 (2) und (5) Wegen Obergrenze aus CET1 ausgeschlossener Betrag (Betrag über 81 Obergrenze nach Tilgungen und Fälligkeiten) k.a. 484 (3), 486 (2) und (5) Derzeitige Obergrenze für AT1-Instrumente, für die die 82 Auslaufregelungen gelten k.a. 484 (4), 486 (3) und (5) Wegen Obergrenze aus AT1 ausgeschlossener Betrag (Betrag über 83 Obergrenze nach Tilgungen und Fälligkeiten) k.a. 484 (4), 486 (3) und (5) Derzeitige Obergrenze für T2-Instrumente, für die die 84 Auslaufregelungen gelten k.a. 484 (5), 486 (4) und (5) Wegen Obergrenze aus T2 ausgeschlossener Betrag (Betrag über 85 Obergrenze nach Tilgungen und Fälligkeiten) k.a. 484 (5), 486 (4) und (5) (1) 'k.a' angeben, wenn ein Feld nicht anwendbar ist Hinweis: Die Tabelle zeigt nur die für die HGAA relevanten Zeilen.
5 Art. 437 Abs. 1 lit. b CRR Die HGAA hat keine Instrumente des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals begeben. Art. 437 Abs. 1 lit. f CRR Es werden keine Kapitalquoten offengelegt, die mit Hilfe von Eigenmittelbestandteilen berechnet wurden, die auf einer anderen als der CRR festgelegten Grundlage ermittelt wurden.
Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR
Offenlegung gemäß Artikel 437 in Verbindung mit Artikel 492 CRR Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel Die untenstehende Tabelle veranschaulicht die Überleitung der Bilanzpositionen
Anhang 1 EIGENMITTELÜBERSICHT Basel III
Anhang 1 EIGENMITTELÜBERSICHT Basel III EIGENMITTEL (CA1) HARTES KERNKAPITAL (CET1) Anrechenbare Kapitalinstrumente P9. Gezeichnetes Kapital P9. abzgl.gekündigtes Geschäftsanteilekapital P1. Kapitalrücklagen
Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015. Offenlegungsbericht gemäß Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR)
Offenlegungsbericht gemäß Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) zum 30. Juni 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 4 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 en 25 2.3 Kapitalquoten 33 2.4 Verschuldungsquote
Maple Bank GmbH. Offenlegungsbericht auf Einzelebene. per 30. September 2014
Maple Bank GmbH Offenlegungsbericht auf Einzelebene per 30. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Eigenmittelstruktur... 4 2.1 Bestandteile der Eigenmittel... 4 2.2 Abstimmung der Eigenmittel
nach Artikel 431 ff. CRR inklusive Offenlegung gemäß InstitutsVergV Stichtag: 31.12.2014
OFFENLEGUNGSBERICHT nach Artikel 431 ff. CRR inklusive Offenlegung gemäß InstitutsVergV Stichtag: 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Motivation und Ziele der Offenlegung 4 2. Erklärung zur Angemessenheit
aufsichtsrechtlicher jahresrisikobericht der dz bank institutsgruppe TEIL-OFFENLEGUNG DER TEAMBANK
aufsichtsrechtlicher jahresrisikobericht der dz bank institutsgruppe TEIL-OFFENLEGUNG DER TEAMBANK gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni
Offenlegungsbericht nach Artikel 435 bis 455 CRR
Volksbank Westerstede eg Offenlegungsbericht nach Artikel 435 bis 455 CRR per 31.12.214 Seite 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Risikomanagementziele und -politik (Art. 435) 3. Eigenmittel (Art. 437)
OFFENLEGUNGSBERICHT BETHMANN BANK AG (GEMÄSS CRR I.V.M. 26A KWG)
ECHTES. PRIVATE. BANKING. www.bethmannbank.de OFFENLEGUNGSBERICHT BETHMANN BANK AG (GEMÄSS CRR I.V.M. 26A KWG) Zum 31. Dezember 2014 SEITE 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkung...4 2 Rechtliche und organisatorische
Offenlegungsbericht der Sparkasse Schweinfurt
Offenlegungsbericht der Sparkasse Schweinfurt Offenlegung gemäß CRR zum Seite: 1 von 45 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 3 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 3 1.2 Anwendungsbereich (Art.
Offenlegungsbericht der Vereinigte Sparkassen Eschenbach i.d.opf. Neustadt a.d.waldnaab Vohenstrauß
Offenlegungsbericht der Eschenbach i.d.opf. Neustadt a.d.waldnaab Vohenstrauß Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 45 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung
Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Steinfurt
der Kreissparkasse Steinfurt Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 41 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich (Art. 431,
Offenlegungsbericht der Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach
Offenlegungsbericht der Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Offenlegung gemäß CRR zum Seite: 1 von 46 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise
Offenlegungsbericht. der Sparkasse Bayreuth
der Offenlegung gemäß CRR Seite: 1 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436 und 13 CRR, 26a KWG) 4 1.3 Einschränkungen
Offenlegungsbericht der
Offenlegungsbericht der Sparkasse Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Offenlegungsbericht 2014 Seite: 1 von 39 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER RAIFFEISENBANK WESTHAUSEN EG ZUM 31.12.2014
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER RAIFFEISENBANK WESTHAUSEN EG ZUM 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 3 Eigenmittel (Art. 437)...
Offenlegungsbericht der Sparkasse Vogtland
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 S - Finanzgruppe Seite: 1 von 30 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Heilbronn
Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Heilbronn Offenlegung gemäß CRR zum Seite: 1 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Anwendungsbereich (Art. 431, 436 und 13 CRR, 26a KWG) 5 1.2
NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VR BANK EG, SITZ ALSHEIM
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VR BANK EG, SITZ ALSHEIM VERSION 6.2 Stand: 25.3.215) Im Auftrag des Fachausschusses für Rechnungslegung und Prüfung erstellt durch den DGRV-Arbeitskreis
Offenlegungsbericht der Sparkasse Oberlausitz Niederschlesien
Offenlegungsbericht der Sparkasse Oberlausitz Niederschlesien Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 32 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise
Offenlegungsbericht der Sparkasse Amberg-Sulzbach
Offenlegungsbericht der Sparkasse Amberg-Sulzbach Offenlegung gemäß CRR zum s - Finanzgruppe Seite: 1 von 45 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2
Offenlegungsbericht der Förde Sparkasse Offenlegung gem. CRR zum 31. Dezember 2014
Sparkasse Offenlegungsbericht der Förde Sparkasse Offenlegung gem. CRR zum 31. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen...4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise... 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Sparkasse Bochum
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 71 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436
Offenlegungsbericht der Sparkasse Meißen
Offenlegungsbericht der Sparkasse Meißen Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 und Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht a. F.) - Finanzgruppe Seite: 1 von 61 Inhaltsverzeichnis
Offenlegungsbericht Sparkasse Elbe-Elster
Offenlegungsbericht Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 53 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Erding - Dorfen
Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Erding - Dorfen Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 46 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise
Aufsichtsrechtlicher Jahresrisikobericht der DZ BANK Instituts gruppe Teiloffenlegung der DVB Bank SE
Aufsichtsrechtlicher Jahresrisikobericht der DZ BANK Instituts gruppe Teiloffenlegung der DVB Bank SE 2014 Aufsichtsrechtlicher Jahresrisikobericht 2014 der DZ BANK Instituts gruppe Teiloffenlegung der
Offenlegungsbericht der Sparkasse Chemnitz
Offenlegungsbericht der Sparkasse Chemnitz Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 40 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen
Offenlegungsbericht der Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 S - Finanzgruppe Seite: 1 von 41 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine
Offenlegungsbericht der Sparkasse Nienburg Offenlegung gemäß CRR zum 31. Dezember 2014
Offenlegungsbericht der Sparkasse Nienburg Offenlegung gemäß CRR zum 31. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise... 3 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg
Offenlegungsbericht der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 S - Finanzgruppe Seite: 1 von 46 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Cuxhaven
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Cuxhaven Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 σ - Finanzgruppe Seite: 1 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise
SPAR- UND DARLEHNSKASSE OEVENTROP eg
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER SPAR- UND DARLEHNSKASSE OEVENTROP eg ZUM 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4 Eigenmittel (Art.
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Gevelsberg
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Gevelsberg Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite 1 von 39 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Borken (Hessen)
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 40 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht 2014 Bremer Kreditbank AG
Offenlegungsbericht 2014 Bremer Kreditbank AG Inhaltsverzeichnis 1. Motivation und Ziele der Offenlegung... 4 2. Risikomanagementziele und -politik... 5 Tabelle 1: Auslastung der ökonomischen Risikotragfähigkeit
Offenlegungsbericht der Sparkasse Regen-Viechtach
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 38 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436
Offenlegungsbericht der
Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Kelheim Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 82 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise
Offenlegungsbericht der Sparkasse Bad Kissingen
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 42 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436
per 31.12.2014 Vorlage: Kopie Offenlegungsbericht 2014 Anpassung aus dem Muster-Offenlegungsbericht DGRV Vers. 6.2 25.03.
Brühler Bank eg Offenlegungsbericht nach ART. 435 bis 455 CRR per 31.12.2014 Vorlage: Kopie Offenlegungsbericht 2014 Anpassung aus dem Muster-Offenlegungsbericht DGRV Vers. 6.2 25.03.2015 übernommen Datenversorgung
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Felsberg
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Felsberg Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 42 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Sparkasse Stade-Altes Land
Offenlegungsbericht der Sparkasse Stade-Altes Land Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 39 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
OFFENLEGUNGSBERICHT. Volksbank Rhein-Lahn eg
OFFENLEGUNGSBERICHT nach ART. 435 bis 455 CRR zum 31.12.214 Volksbank Rhein-Lahn eg Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 3 Eigenmittel (Art. 437)... 4 Eigenmittelanforderungen
Sparkasse Hochrhein. Bericht der. Sparkasse Hochrhein. Offenlegung gemäß CRR
Sparkasse Hochrhein Bericht der Sparkasse Hochrhein Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort... 2 2 Anwendungsbereich (Artikel 431 CRR)... 2 3 Einschränkungen der Offenlegungspflicht
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Werne
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Werne Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 s- Finanzgruppe Seite: 1 von 33 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise
Offenlegungsbericht der Sparkasse Celle. Offenlegung gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) per 31.12.2014. vom 10. Juni 2015
Offenlegungsbericht der Sparkasse Celle Offenlegung gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) vom 10. Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 4 1 Allgemeine
Offenlegungsbericht der Sparkasse Günzburg-Krumbach
Offenlegungsbericht der Sparkasse Günzburg-Krumbach Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Berechnung der Eigenmittel
Seite 1/31 Zeilen 1 Total anrechenbare Eigenmittel: = 1.4.11 Art. 21 40 1.1 Anrechenbares bereinigtes Kernkapital (T1): = 1.4.8 Art. Art. 21 29, Art. 31 40 1.1.1 Anrechenbares bereinigtes hartes Kernkapital
Spar- und Kreditbank des Bundes Freier evangelischer Gemeinden eg. Goltenkamp 9, 58452 Witten. Offenlegungsbericht nach Art.
Spar- und Kreditbank des Bundes Freier evangelischer Gemeinden eg Goltenkamp 9, 58452 Witten Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR per 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER RAIFFEISENBANK ALZEY-LAND EG. VERSION 6.2 Stand: 25.03.2015)
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER RAIFFEISENBANK ALZEY-LAND EG VERSION 6.2 Stand: 25.03.2015) Stichtag 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art.
weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag
96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014
Offenlegungsbericht der Sparkasse Berchtesgadener Land
Offenlegungsbericht der Sparkasse Berchtesgadener Land Offenlegung gemäß CRR (Capital Requirement Regulation) zum 31.12.2014 Seite 1 von 33 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 3 1.1 Einleitung
SPAR-U.KREDIT-BANK EG GEMÜNDEN OFFENLEGUNGSBERICHT
SPAR-U.KREDIT-BANK EG GEMÜNDEN OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR PER 31.12.214 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 3 Eigenmittel (Art. 437)...
Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)
Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) zum 31. Dezember 2014 2 Offenlegungsbericht Inhalt 1 Präambel 5 2 Anwendungsbereich 9 3 Struktur und Angemessenheit der Eigenmittel
OFFENLEGUNGSBERICHT 2014 NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK REISTE-ESLOHE EG
OFFENLEGUNGSBERICHT 2014 NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK REISTE-ESLOHE EG VERSION 6.2 Stand: 25.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4 Eigenmittel
Aufsichtsrechtlicher Jahresrisikobericht der DZ BANK Institutsgruppe
Aufsichtsrechtlicher Jahresrisikobericht der DZ BANK Institutsgruppe Union Asset Management Holding AG Union Asset Management Holding AG Aufsichtsrechtlicher Jahresrisikobericht der DZ BANK Institutsgruppe
OFFENLEGUNGSBERICHT 2014 NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER RAIFFEISENBANK MEHRSTETTEN EG. VERSION 6.2 Stand: 25.03.2015)
OFFENLEGUNGSBERICHT 2014 NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER RAIFFEISENBANK MEHRSTETTEN EG VERSION 6.2 Stand: 25.03.2015) Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4
Der Goldman Sachs AG, Frankfurt am Main. Offenlegungsbericht zum 31. Dezember 2014 nach den Artikeln 435 bis 455 der Verordnung (EU) Nr.
Der Goldman Sachs AG, Frankfurt am Main Offenlegungsbericht zum 31. Dezember 2014 nach den Artikeln 435 bis 455 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK STAUFEN EG. VERSION 6.2 Stand: 25.03.2015)
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK STAUFEN EG VERSION 6.2 Stand: 25.3.215) Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4 Eigenmittel (Art.
Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Ludwigsburg
Offenlegungsbericht der Kreissparkasse Ludwigsburg Offenlegung gemäß CRR zum Seite: 1 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 1.1 Anwendungsbereich (Artikel 431, 436 und 13 CRR, 26a KWG) 5 1.2 Einschränkungen
Offenlegungsbericht der Stadt-Sparkasse Langenfeld
Offenlegungsbericht der Stadt-Sparkasse Langenfeld Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 34 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Sparkasse Eichstätt
Offenlegungsbericht der Sparkasse Eichstätt Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Sparkasse Eichstätt Seite: 1 von 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise
Offenlegungsbericht der Sparkasse Laubach-Hungen
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 33 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 3 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 3 1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436
Offenlegungsbericht der Sparkasse Lüneburg. Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014
Offenlegungsbericht der Sparkasse Lüneburg Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Allgemeine Informationen... 3 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise... 3
Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Schwalmstadt
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 σ - Finanzgruppe Seite: 1 von 46 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 5 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 5 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Dinkelsbühl
Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Dinkelsbühl Offenlegung gemäß CRR zum - Finanzgruppe Seite: 1 von 41 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise
Offenlegungsbericht der Sparkasse Bielefeld
Offenlegungsbericht der Sparkasse Bielefeld Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 46 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Sparkasse Donauwörth
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 41 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436
Offenlegungsbericht der Privatbank Berlin von 1929 AG für das Geschäftsjahr 2014. (Stichtag 31. Dezember 2014)
Offenlegungsbericht der Privatbank Berlin von 1929 AG für das Geschäftsjahr 214 (Stichtag 31. Dezember 214) Inhaltsverzeichnis Motivation und Ziele der Offenlegung... 3 Risikomanagementziele und politik
Stadtsparkasse Hilchenbach. Offenlegung gem. CRR zum 31.12.2014
Offenlegung gem. CRR zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Risikomanagement (Art. 435 CRR)... 3 3. Eigenmittel (Art. 437 CRR)... 5 4. Eigenmittelanforderungen (Art.
BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT HAMBURG HANNOVER LEIPZIG MÜNCHEN NÜRNBERG OLDENBURG STUTTGART
BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT HAMBURG HANNOVER LEIPZIG MÜNCHEN NÜRNBERG OLDENBURG STUTTGART LUXEMBURG OFFENLEGUNGSBERICHT 2014 Aufsichtsrechtlicher Jahresbericht /Teiloffenlegung der DZ PRIVATBANK S.A. 2/31
Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen a. d. Donau
Offenlegungsbericht der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen a. d. Donau Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER SPARDA-BANK BERLIN EG ANGABEN FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2014 (STICHTAG 31.12.2014)
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER SPARDA-BANK BERLIN EG ANGABEN FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 214 (STICHTAG 31.12.214) Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art.
Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR der Raiffeisenbank Rhein-Berg eg. per 31.12.2014
Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR der Raiffeisenbank Rhein-Berg eg per 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Präambel....3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)......4 Eigenmittel..6 Eigenmittelanforderungen
Offenlegung_Bericht_SEB_2014.doc
Offenlegung_Bericht_SEB_2014.doc Inhalt Die SEB... 4 Über diesen Bericht... 5 Eigenmittel... 7 Kapitalmanagement... 17 Eigenmittelanforderungen... 20 Kreditrisiko... 23 Verschuldung... 34 Asset Encumbrance...
Offenlegungsbericht der Sparkasse Altmark West
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) zum 31.12.2014 Seite: 1 von 42 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 5 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 5 1.2
ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014
ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital
Sparkasse Waldeck-Frankenberg Offenlegungsbericht Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014
Sparkasse WaldeckFrankenberg Sparkasse WaldeckFrankenberg Offenlegungsbericht Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 SparkassenFinanzgruppe Seite: 1 von 42 Sparkasse WaldeckFrankenberg Inhaltsverzeichnis
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VR-BANK UCKERMARK-RANDOW EG 31.12.2014
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VR-BANK UCKERMARK-RANDOW EG 31.12.214 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4 Eigenmittel (Art. 437)... 5
Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011
Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VR-BANK NORDEIFEL EG
OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VR-BANK NORDEIFEL EG Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4 Eigenmittel (Art. 437)... 5 Eigenmittelanforderungen
Offenlegungsbericht der Sparkasse Minden-Lübbecke
Offenlegungsbericht der Sparkasse Minden-Lübbecke Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 38 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Offenlegungsbericht der Bezirkssparkasse Reichenau
Offenlegungsbericht der Bezirkssparkasse Reichenau Offenlegung gemäß CRR zum Seite: 1 von 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Anwendungsbereich (Art. 431, 436 und 13 CRR, 26a KWG) 4
Offenlegungsbericht der Sparkasse der Stadt Iserlohn
Offenlegungsbericht der Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich (Art. 431, 436
OFFENLEGUNGSBERICHT nach Art. 435 bis 455 CRR PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eg. Angaben für das Geschäftsjahr 2014 Stichtag: 31.12.
OFFENLEGUNGSBERICHT nach Art. 435 bis 455 CRR PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eg Angaben für das Geschäftsjahr 2014 Stichtag: 31.12.2014 1 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)...3 2 Eigenmittel (Art.
Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR der Volksbank Lüneburger Heide eg per 31.12.2014
Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR der Volksbank Lüneburger Heide eg per 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Risikomanagementziele und politik (Art.435)... 4 Eigenmittel (Art.437)...
Offenlegungsbericht der Sparkasse Emsland
Offenlegungsbericht der Sparkasse Emsland Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Seite: 1 von 39 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4 1.2 Anwendungsbereich
Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach Art. 435 bis 455 CRR der. VR-Bank Landsberg-Ammersee eg
Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach Art. 435 bis 455 CRR der VR-Bank Landsberg-Ammersee eg Angaben für das Geschäftsjahr 2014 (Stichtag 31.12.2014) Die nachfolgenden Artikel beziehen
Wolfenbüttel. Offenlegungsbericht gemäß Artikel 431 bis 455 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 i.v. mit 26a KWG und 15 InstitutsVergV
Wolfenbüttel Offenlegungsbericht gemäß Artikel 431 bis 455 der Verordnung (EU) Nr. 575/213 i.v. mit 26a KWG und 15 InstitutsVergV zum 31. Dezember 214 Motivation und Ziele der Offenlegung Gemäß des Teil
Basel III Offenlegung Eigenmittel
Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht
Blatt 1. Offenlegungsbericht der Sparkasse Zollernalb. Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014
Blatt 1 Offenlegungsbericht der Sparkasse Zollernalb Offenlegung gemäß CRR zum Blatt 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Anwendungsbereich (Art. 431, 436 und 13 CRR, 26a KWG) 4 1.2 Einschränkungen
Volksbank Oberberg eg. Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR zum 31.12.2014
Volksbank Oberberg eg Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR zum 31.12.214 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4 Eigenmittel (Art. 437)... 4 Eigenmittelanforderungen
Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR. der. Volksbank Stade-Cuxhaven eg
Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR der Volksbank Stade-Cuxhaven eg per 31.12.214 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 4 Eigenmittel (Art. 437)...
gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 Eigenmittel-Offenlegung Banken
Eigenmittel-OFFENLEGUNG 2014 Julius Bär Gruppe AG gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 Eigenmittel-Offenlegung Banken Inhalt Eigenmittel-OFFENLEgung 2014 Julius Bär Gruppe AG 2 Einführung 3 eigenmittelkomponenten
gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken»
Eigenmittel-OFFENLEGUNG 2013 Julius Bär Gruppe AG gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken» Inhalt Eigenmittel-OFFENLEgung 2013 Julius Bär Gruppe AG 2 Einführung 3 eigenmittelkomponenten
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis AT 1 Additional Tier 1 BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht CET 1 Common Equity Tier 1 CRD IV Capital Requirements Directive IV/EU-Richtlinie 2013/36/EU CRR Capital
Offenlegungsbericht der Sparkasse Jerichower Land
Offenlegungsbericht der Sparkasse Jerichower Land Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 Offenlegungsbericht zum 31.12.2014 Seite: 1 von 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung
Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V
BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben
VR-Bank Pirmasens eg
OFFENLEGUNGSBERICHT nach Art. 435 bis 455 CRR der VR-Bank Pirmasens eg per 31. Dezember 2014 Pirmasens, 04. August 2015 Der Vorstand Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik
Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR. per 31.12.2014. Mainzer Volksbank eg, Mainz
Offenlegungsbericht nach Art. 435 bis 455 CRR per 31.12.2014 Mainzer Volksbank eg, Mainz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)... 3 Eigenmittel (Art. 437)...
Offenlegungsbericht der Sparkasse Gera-Greiz
Offenlegungsbericht der Sparkasse GeraGreiz Offenlegung gemäß CRR zum 31.12.2014 s Finanzgruppe Seite: 1 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 4 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 4