Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)"

Transkript

1 Eingang: Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) Az.: Seite 1 Hinweis: Um sachgerecht über Ihren Antrag auf Grundsicherung entscheiden zu können, werden von Ihnen Informationen und Unterlagen über Sie und zum Teil auch Ihre Haushaltsangehörigen benötigt. Sie werden deshalb gebeten, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Bitte beachten Sie die Erläuterungen und vergessen Sie nicht, den Antrag auf Seite 4 zu unterschreiben. Die Richtigkeit der Angaben ist durch Unterschrift der jeweiligen Person oder ihres gesetzlichen Vertreters auf der letzten Seite zu bestätigen. Die Datenerhebung im Zusammenhang mit dem Antrag erfolgt nach 67a Abs. 2 Satz 1 Sozialgesetzbuch-Zehntes Buch (SGB X). Die weitere Datenverarbeitung erfolgt nach 67b Abs. 1 SGB X. Ihre Verpflichtung zur Mitwirkung in diesem Verfahren ergibt sich aus 60 Abs. 1 Sozialgesetzbuch-Erstes Buch (SGB I). Sofern Sie dieser Obliegenheit nicht nachkommen, kann die beantragte Sozialleistung ganz oder teilweise wegen fehlender Mitwirkung versagt werden. 1. Angaben zu den persönlichen Verhältnissen Bei mehr als zwei Personen bitte auf gesondertem Blatt ergänzen! Familienname, auch Geburtsname, Vorname Anschrift Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort, (freiwillig: Telefon) Geburtsdatum und -ort 1. Person 2. Person männlich weiblich männlich weiblich Antragsteller(in) 1 Antragsteller(in) 2 Ehegatte (nicht getrennt lebend) Lebenspartner(in) (nicht getrennt lebend) Partner(in) in eheähnlicher Gemeinschaft Rentenversicherungs-Nr. Familienstand ledig verh. verw. getr.-leb. gesch. seit ledig verh. verw. getr.-leb. gesch. seit Wer trägt die überwiegenden Kosten des Haushalts? (Stellung als Haushaltsvorstand) Staatsangehörigkeit, bei Ausländern auch aufenthaltsrechtlicher Status Spätaussiedler(in) ja falls ja: Ist die Verteilung länger als drei Jahre her? ja Betreuer(in) (Kopie der Bestellungsurkunde beifügen) Anschrift des/der Betreuer(in) Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort, (freiwillig: Telefon) Dauernd voll erwerbsgemindert ohne Rentenbezug, weil ja falls ja: Ist die Verteilung länger als drei Jahre her? ja Muster Deutscher Verein für öffentl. und priv. Fürsorge, Berlin, Stand: Leben Sie in einer stationären Einrichtung (z.b. Heim, Krankenhaus)? Falls ja: Wo haben Sie vorher gewohnt (gewöhnlicher Aufenthaltsort)? Haben Sie bereits Grundsicherungsleistungen erhalten? ja ja Aufenthalt vor der Aufnahme in die Einrichtung: ja falls ja: von wem? bis wann? Aufenthalt vor der Aufnahme in die Einrichtung: ja falls ja: von wem? bis wann? 2. Unterhalt nur ausfüllen, wenn 2. Person auch Antragsteller(in) ist: Verfügen Ihre Eltern gemeinsam oder verfügt eines Ihrer Kinder allein vermutlich über erhebliches Einkommen (ab EUR jährlich)? Bestehen Unterhaltsansprüche gegen geschiedene oder getrennt lebende Ehegatten / Ehegattinnen oder Partner(innen) einer Lebenspartnerschaft? Falls ja: Familienname, Vorname des getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten/Partners Anschrift Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort, (freiwillig: Telefon) Geburtsdatum und -ort jährliches Einkommen in EUR des/der getrennt lebenden / geschiedenen Ehegatten bzw. Partners / Partnerin ja (wenn Sie ja angekreuzt haben, geben Sie bitte Namen und Adressen auf einem gesonderten Blatt an) Nein, Grund: Auf Unterhalt wurde verzichtet Ja, Unterhalt wird bereits gezahlt Ja, Unterhaltsansprüche sind noch nicht geltend gemacht Ja, Unterhaltsansprüche sind bereits geltend gemacht Ja, Unterhaltsansprüche sind bereits tituliert (vollstreckbarer Titel, bitte Urkunde beifügen) ja (wenn Sie ja angekreuzt haben, geben Sie bitte Namen und Adressen auf einem gesonderten Blatt an) Nein, Grund: Auf Unterhalt wurde verzichtet Ja, Unterhalt wird bereits gezahlt Ja, Unterhaltsansprüche sind noch nicht geltend gemacht Ja, Unterhaltsansprüche sind bereits geltend gemacht Ja, Unterhaltsansprüche sind bereits tituliert (vollstreckbarer Titel, bitte Urkunde beifügen)

2 Antrag auf Grundsicherung Seite 2 3. Fragen zur Bedarfsfeststellung: Bitte alle Beträge in EUR angeben! 3.1 Monatliche Kosten der Unterkunft - Nur auszufüllen von Personen, die nicht in einer stationären Einrichtung leben! - Zahl der Personen in der Wohnung: Person(en) Wohnfläche: m² Baujahr des Hauses: Gesamtkosten der Unterkunft (ohne Heizkosten!): EUR davon Kaltmiete: EUR Nebenkosten: EUR Enthalten die oben genannten Beträge - Kosten für Haushaltsstrom? ja falls ja, Höhe: EUR - Kosten für Warmwasserbereitung? ja falls ja, Höhe: EUR - Kosten für Schönheitsreparaturen? ja falls ja, Höhe: EUR - Kosten für den Fernsehempfang über Kabel? falls ja: zählen Sie den Fernsehempfang über Kabel zu Ihren persönlichen Bedürfnissen? ja falls ja, Höhe: EUR ja Höhe der Einnahmen aus Untervermietung: EUR möbliertes Zimmer möblierte Wohnung Leerzimmer Hinweise zur Wohnungsgröße und zu den Unterkunftskosten: (Bitte lassen Sie sich ggf. beraten!) 3.2 Heizkosten - Nur auszufüllen von Personen, die nicht in einer stationären Einrichtung leben! - Höhe der monatlichen Kosten: EUR Art der Beheizung: Kohle Öl Gas Strom Fernwärme Sonstige Art Enthalten die oben genannten Beträge - Kosten für Haushaltsstrom und Kochenergie (z.b. Gas)? ja falls ja, Höhe: EUR - Kosten für Warmwasserbereitung? ja falls ja, Höhe: EUR 3.3 Haus-/Wohnungseigentum Soweit Sie Haus-/Wohnungseigentum selbst bewohnen, ist eine Aufstellung über die Kosten und Belastungen vorzulegen und nachzuweisen! 3.4 Mehrbedarf 1. Person 2. Person ja, gültig bis ja, gültig bis Schwerbehindertenausweis? beantragt am beantragt am (Ggf. Kopie des Ausweises beifügen!) Merkzeichen G oder ag? ja Merkzeichen G oder ag? ja Besteht eine Schwangerschaft? (Ggf. Schwangerschaftswoche ja, Schwangerschaftswoche: ja, Schwangerschaftswoche: nachweisen!) Sind sie allein erziehend? ja, Namen und Geburtsdaten der minderjährigen Kinder in Ihrem Haushalt auf separatem Blatt angeben! Bedürfen Sie krankheits- oder behinderungsbedingt einer kostenaufwändigen Ernährung? ja, ärztliche Bescheinigung beifügen! ja, ärztliche Bescheinigung beifügen! 3.5 Kranken- / Pflegeversicherung (Bitte Nachweise beifügen, bei privater Versicherung unbedingt Leistungsumfang darlegen!)) Wo sind Sie versichert? Höhe des mtl. Beitrags 3.6 Zusatzbedarf Benötigen Sie Hilfe bei einzelnen hauswirtschaftlichen Verrichtungen? Falls ja, bei welchen und in welchem Umfang? ja ja Welche notwendigen Kosten sind damit verbunden? 3.7 Einmaliger Bedarf Benötigen Sie Leistungen zur Erstausstattung für Wohnung oder Bekleidung? 3.8 Besonderer Bedarf (Darlehen für Mietrückstände oder besondere Notlagen) Beantragen Sie derartige Leistungen?

3 Antrag auf Grundsicherung Seite 3 4. Einkommen (Bitte ggf. Einkommensnachweise der letzten 12 Monate beifügen!) z.b. Steuerbescheid, Rentenbescheid, Kindergeldbescheid, Gehaltsbescheinigung für 12 Monate) Kein Einkommen 1. Person 2. Person Einkommen Nichtselbstständige Tätigkeit (z.b. Erwerbseinkommen, Ausbildungsvergütung, Entgelt der WfbM) Leistung der Krankenkasse (einschl. Arbeitgeberzuschuss) Mtl. Betrag Nicht monatliche Betragsangabe bitte kennzeichnen Zahlung beantragt am, Aktenzeichen, Stand des Verfahrens Mtl. Betrag Nicht monatliche Betrags angabe bitte kennzeichnen! Zahlung beantragt am, Aktenzeichen, Stand des Verfahrens Gewerbebetrieb Land- und Forstwirtschaft Sonstige selbstständige Tätigkeit Vermietung und Verpachtung (Untermiete bei 3.1 angeben!) Wohngeld / Lastenzuschuss Renten / Pensionen (z.b. Rente wg. Erwerbsminderung, Alter, Unfall, landwirtsch. Altersgeld, Witwenoder Waisenrente, Kinderzuschuss/-zulage, Pflegegeld zur Rente, Werksrente o.ä.) Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz Leistungen des Lastenausgleichsamtes (z.b. Unterhaltshilfe, Pflegegeld, Entschädigungsrente) Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen der Arbeitsförderung (SGB III, z.b. Arbeitslosengeld, Eingliederungshilfe, Berufsausbildungsbeihilfe) Leistungen für Kinder (z.b. Kindergeld, Kinderzuschlag) Wird das Kindergeld an das Kind weitergegeben? Ausbildungsförderung ja ja Unterhalt Privatrechtliche geldwerte Ansprüche (z.b. Beköstigung, Wohnrecht, Taschengeld, Leibrente, Pflegegeld) Steuererstattung Kapitalerträge (z.b. Zinsen) Guthaben aus Abrechnungen Sonstige Einkünfte 5. Vom Einkommen evtl. absetzbare Beträge (soweit nicht bereits unter Ziff. 4 berücksichtigt) (Bitte Nachweise beifügen!) Keine absetzbaren Beträge Ausgaben Mtl. Betrag Mtl. Betrag Steuern auf das Einkommen Sozialversicherungsbeiträge Haftpflichtversicherung Hausratversicherung Altersvorsorgebeiträge Sterbeversicherung Aufwendungen für Arbeitsmittel Beiträge für Berufsverbände oder ähnliche Einrichtungen Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstelle Kosten öffentl. Verkehrsmittel km km bei Nutzung eines Kfz. PKW Motorrad Mofa PKW Motorrad Mofa

4 Antrag auf Grundsicherung Seite 4 6. Bargeld, Guthaben (z.b. Spar- und Girokonten) und sonstiges Vermögen (Bitte Nachweise beifügen!)) Kein Vermögen 1. Person 2. Person Art des Vermögens Belegter Vermögenswert Geschätzter Vermögenswert Belegter Vermögenswert Geschätzter Vermögenswert Bargeld Bank- / Sparguthaben (einschl. vermögenswirks. Leistungen) Wertpapiere / Aktien Forderungen Lebensversicherungen (aktueller Rückkaufwert inkl. Überschussanteil nachweisen) Hauseigentum Sonstiger Grundbesitz Kraftfahrzeug(e) Staatlich geförderte private Altersvorsorge (Riester-Rente) Ansprüche aus Übertragsverträgen (z.b. Wohnrecht, Nießbrauch, Altenteilsrechte) Sonstige Forderungen oder Ansprüche gegen Dritte Sonstiges Vermögen 7. Vermögensübertragungen Wurde Vermögen in den letzten 10 Jahren vor Antragstellung ja, ohne besonderen Vertrag auf andere Personen übertragen (z.b. Schenkung, falls ja: wann? ja, siehe beigefügte Urkunde Übergabevertrag, Altenteil, in welcher Höhe? vorgezogene Erbfolge)? ja, ohne besonderen Vertrag ja, siehe beigefügte Urkunde falls ja: wann? in welcher Höhe? 8. Ermittlung eines eventuell kostenerstattungspflichtigen Trägers Haben Sie in den letzten zwei Monaten eine stationäre Einrichtung ja ja verlassen? Haben Sie bis vor zwei Monaten als Minderjähriger außerhalb des elterlichen Haushalts ja ja gelebt? Sind Sie in den letzten zwei Monaten aus dem Ausland eingereist? ja ja 9. Evtl. zu gewährende Geldleistungen bitte ich wie folgt zu zahlen: Konto-Nr., Bankleitzahl, Name und Sitz des Geldinstituts, Name und Vorname des Kontoinhabers E r k l ä r u n g Den Antrag auf Grundsicherungsleistung mit seinen Anlagen habe ich wahrheitsgemäß ausgefüllt. Die Angaben zu den anderen Personen (mit Ausnahme der Angaben zu 2. Unterhalt) habe ich ausgefüllt, weil mir Vollmacht erteilt wurde; ansonsten haben diese Personen ihre Angaben selbst in den vorstehenden Antrag oder in einen gesonderten Vordruck eingetragen und die Richtigkeit durch ihre Unterschrift bestätigt. Wenn und solange ich Grundsicherungsleistungen erhalte, werde ich Änderungen der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (Familien-, Wohn-, Einkommens-, Vermögens- und Aufenthaltsverhältnisse) sowie der Verhältnisse, über die im Zusammenhang mit der Leistung Erklärungen abgegeben worden sind, unverzüglich und unaufgefordert mitteilen. Dies gilt auch für Angaben zu den vertretenen Personen. Es besteht noch Informationsbedarf und es wird um ein Informationsgespräch gebeten. Ich bevollmächtige meine(n) Ehegatten / Ehegattin / Lebenspartner bzw. Partner(in) der eheähnlichen Gemeinschaft zur Entgegennahme von Verwaltungsakten und entsprechenden Geldleistungen. Ich möchte ausschließlich Grundsicherungsleistungen erhalten, auf einen evtl. ergänzenden Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt verzichte ich. Ich weiß, dass ich diesen Verzicht jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Datum 1. Person Unterschrift 2. Person Unterschrift

5 Hinweise zum Antrag auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII) Allgemeines: Die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung werden ab dem nach den Regelungen des Vierten Kapitels des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII) gewährt. Antragsberechtigt auf Leistungen der Grundsicherung sind alle Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. Schon mit der Vollendung des 18. Lebensjahres sind Personen dann antragsberechtigt, wenn sie voll erwerbsgemindert sind und es unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsminderung behoben werden kann. Allerdings stehen Leistungen der Grundsicherung nur dann zu, wenn das Einkommen nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken und auch Vermögen nicht einzusetzen ist. Leben Ehegatten, eingetragene Lebenspartner oder Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft zusammen, so wird auch das Einkommen und Vermögen des bzw. der Anderen berücksichtigt. Darüber hinaus kann die Unterhaltspflicht des getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten oder Lebenspartners eine Rolle spielen. Die Unterhaltspflicht von Eltern und Kindern bleibt dagegen unberücksichtigt, es sei denn, dass im Einzelfall ein sehr hohes Einkommen vorhanden ist (jährlich EUR oder mehr). Keinen Anspruch auf Grundsicherung haben Personen, die ihre Bedürftigkeit in den letzten 10 Jahren vor der Antragstellung vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt haben. Der Antrag enthält viele leistungsrelevante Fragen, die für die Bearbeitung erforderlich sind. Durch sorgfältiges Ausfüllen vermeiden Sie Nachfragen und damit zeitliche Nachteile. Der Antrag selbst ist wie folgt aufgebaut: Seite 1: Personendaten und Unterhalt Seite 2: Fragen zur individuellen Bedarfslage Seite 3: Fragen zum Einkommen Seite 4: Fragen zum Vermögen und sonstiges. Zu 1.: Persönliche Verhältnisse (Antragsseite 1) Eine eheähnliche Gemeinschaft besteht zwischen zusammen lebenden und wirtschaftenden Partnern unterschiedlichen Geschlechts, die füreinander einstehen und sich füreinander verantwortlich fühlen. Lebenspartner sind eingetragene Partner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes. Bei mehr als zwei Personen in Ihrem Haushalt machen Sie bitte zusätzliche Angaben! Für die Klärung der Zuständigkeitsfrage ist es wichtig, die Aufenthaltsverhältnisse vor Aufnahme in eine stationäre Einrichtung (z.b. Heim, Krankenhaus u.a.m.) darzulegen. Darüber hinaus ist z.b. bei Umzug wichtig, ob am bisherigen Wohnort bereits Grundsicherungsleistungen gezahlt wurden. Zu 2.: Unterhalt (Antragsseite 1) Nach 43 Absatz 2 SGB XII bleiben Unterhaltsansprüche einer grundsicherungsberechtigten Person gegenüber ihren Kindern und Eltern grundsätzlich unberücksichtigt, sofern deren steuerrechtliche Einkünfte unter dem Betrag von EUR jährlich liegen. Das Einkommen mehrerer Kinder wird nicht zusammengerechnet. Sofern Anhaltspunkte vorliegen, dass die Einkommensgrenze von EUR erreicht oder überschritten wird, sind die Daten der betreffenden Personen anzugeben. Unterhaltsansprüche bei getrennt Lebenden oder Geschiedenen sind generell zu verfolgen. Zu 3.1: Kosten der Unterkunft (Antragsseite 2) Zur Grundsicherung gehören auch die angemessenen tatsächlichen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung. Ohne Beantwortung dieser Fragen ist keine Bedarfsbemessung möglich. Wenn Sie Fragen haben zur Höhe der Angemessenheit oder eine neue Wohnung suchen, so lassen Sie sich bitte beraten. Es wird empfohlen, vor Abschluss eines neuen Mietvertrages die Zustimmung dazu einzuholen. Bei Aufenthalt in einer stationären Einrichtung (z.b. Heim, Krankenhaus u.a.m.) können Fragen zu Unterkunft und Heizung unbeantwortet bleiben, da hier ein Durchschnittsbetrag angesetzt wird. Zu 3.4 bis 3.8: Weitere Bedarfe (Antragsseite 2) Im Einzelfall können auch weitere Bedarfe berücksichtigt werden wie: - Mehrbedarfe für Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder unter 65 Jahren und voll erwerbsgemindert sind und einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkmal G haben; für werdende Mütter nach der 12. Schwangerschaftswoche; für Personen mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen, kostenaufwändige Ernährung (3.4), - Angemessene Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung (3.5), - Kosten hauswirtschaftlicher Verrichtungen, z. B. notwendige Hilfen beim Reinigen der Wohnung (3.6), - Erstausstattung für die Wohnung einschl. Haushaltsgeräte, Erstausstattung für Bekleidung einschl. Schwangerschaft und Geburt sowie Leistungen für mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen (3.7), - Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen wie Schuldenübernahme zur Sicherung der Unterkunft und evtl. weitere Leistungen als Darlehen (3.8).

6 Zu 4.: Einkommen (Antragsseite 3) Grundsicherungsleistungen sind abhängig von der Höhe und der Art des Einkommens. Zum Einkommen gehören alle Einkünfte in Geld oder Geldeswert. Soweit eine spezielle Einkommensart im Vordruck nicht aufgeführt sein sollte, ist dieses Einkommen unter Sonstige Einkünfte zu erfassen. Nicht zum anzurechnenden Einkommen gehört z.b. das Arbeitsförderungsgeld in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Zu 5.: Vom Einkommen evtl. absetzbare Beträge (Antragsseite 3) Ihr anzurechnendes Einkommen verringert sich u.a. durch gezahlte Einkommensteuern und Sozialversicherungsbeiträge. Beiträge zu öffentlichen oder privaten Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen werden nur abgesetzt, soweit diese Beiträge gesetzlich vorgeschrieben oder nach Grund und Höhe angemessen sind. Werbungskosten werden abgesetzt, soweit sie zur Erzielung des Einkommens notwendig sind. Zu 6.: Bargeld, Guthaben (z.b. Spar- und Girokonten) und sonstiges Vermögen (Antragsseite 4) Zum Vermögen gehört das gesamte verwertbare Vermögen. Bitte geben Sie hier auch an, wenn Sie noch Ansprüche gegen Dritte haben, z. B. Erbansprüche, Rückforderungen aus Verträgen oder Schenkungen o.ä.). Folgendes Vermögen muss nicht verwertet werden: - Vermögen, das aus öffentlichen Mitteln zum Aufbau oder zur Sicherung einer Lebensgrundlage oder zur Gründung eines Hausstandes gewährt wird, - Kapital einschließlich seiner Erträge, das der zusätzlichen Altersvorsorge im Sinne des 10a oder des Abschnitts XI des Einkommensteuergesetzes dient und dessen Ansammlung staatlich gefördert wurde, - sonstiges Vermögen, solange es nachweislich zur baldigen Beschaffung oder Erhaltung eines Hausgrundstücks bestimmt ist, soweit dieses Wohnzwecken behinderter, blinder oder pflegebedürftiger Menschen dient oder dienen soll und dieser Zweck durch den Einsatz oder die Verwertung des Vermögens gefährdet würde, - angemessener Hausrat; dabei sind die bisherigen Lebensverhältnisse der nachfragenden Person zu berücksichtigen, - Gegenstände, die zur Aufnahme oder Fortsetzung der Berufsausbildung oder der Erwerbstätigkeit unentbehrlich sind, - Familien- und Erbstücke, deren Veräußerung für die nachfragende Person oder seine Familie eine besondere Härte bedeuten würde, - Gegenstände, die zur Befriedigung geistiger, besonders wissenschaftlicher oder künstlerischer Bedürfnisse dienen und deren Besitz nicht Luxus ist, - ein angemessenes selbstgenutztes Hausgrundstück. Die Angemessenheit bestimmt sich nach der Zahl der Bewohner, dem Wohnbedarf (zum Beispiel behinderter, blinder oder pflegebedürftiger Menschen), der Grundstücksgröße, der Hausgröße, dem Zuschnitt und der Ausstattung des Wohngebäudes sowie dem Wert des Grundstücks einschließlich des Wohngebäudes, - kleinere Barbeträge oder sonstige Geldwerte; dabei ist eine besondere Notlage der nachfragenden Person zu berücksichtigen (grundsätzlich: Alleinstehende EUR, Ehegatte / Ehegattin / Lebenspartner(in) / Partner(in) einer eheähnlichen Gemeinschaft zuzüglich 614 EUR, für jede andere überwiegend unterhaltene Person zuzüglich 256 EUR). Zu 7.: Vermögensübertragungen (Antragsseite 4) Diese Angaben sind von Bedeutung für die Bewertung und Berechnung von Ansprüchen, die sich aus Vermögensübertragungen (z.b. Schenkung, Übergabevertrag, Altenteil, vorweggenommene Erbfolge) ergeben können. Zur Möglichkeit einer Verzichtserklärung (Antragsseite 4) Die Inanspruchnahme ergänzender Hilfe zum Lebensunterhalt führt zu einer Unterhaltsprüfung bei Ihren Verwandten (Kinder, Eltern). Wenn Sie das ausschließen möchten, können Sie auf diese Leistungen verzichten. Bitte überlegen Sie sich aber vorher genau, ob das für Sie richtig ist. Lassen Sie sich ggf. beraten! Sie können Ihre Verzichtserklärung jederzeit widerrufen. Wichtiger Hinweis: Bitte vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben!

ANTRAG AUF LEISTUNGEN DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG NACH DEM ZWÖLFTEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB XII)

ANTRAG AUF LEISTUNGEN DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG NACH DEM ZWÖLFTEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB XII) ANTRAG AUF LEISTUNGEN DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG NACH DEM ZWÖLFTEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB XII) Hinweis: Um sachgerecht über Ihren Antrag auf Grundsicherung entscheiden zu

Mehr

Zusammenstellung wichtiger Informationen für alle, die Sozialhilfe erhalten wollen.

Zusammenstellung wichtiger Informationen für alle, die Sozialhilfe erhalten wollen. 1 Hinweis Falls eine einzelne volljährige Person eine getrennte Erfassung ihrer Daten wünscht, können die Daten in einem weiteren eingetragen werden. Die Richtigkeit der Angaben ist durch Unterschrift

Mehr

Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe

Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe Bitte bewahren Sie dieses Hinweisblatt und eine Kopie des ausgefüllten

Mehr

Antrag auf Kinderzuschlag

Antrag auf Kinderzuschlag Name und Vorname des/der Kindergeldberechtigten Kindergeld-Nr. F K Antrag auf Kinderzuschlag Beachten Sie bitte das anhängende Hinweisblatt und das Merkblatt über Kinderzuschlag. Bitte verwenden Sie Druckbuchstaben

Mehr

Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe

Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe Hinweisblatt zum Formular für die Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe Bitte bewahren Sie dieses Hinweisblatt und eine Kopie des ausgefüllten

Mehr

Ein Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Was tun, wenn die Rente nicht reicht?

Ein Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Verlag C.H.BECK 4,90 Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Ein Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Mit den Regelsätzen ab 2013 Herausgegeben

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen für die Heranziehung zu den Kosten nach 90 ff. SGB VIII

Gemeinsame Empfehlungen für die Heranziehung zu den Kosten nach 90 ff. SGB VIII Gemeinsame Empfehlungen für die Heranziehung zu den Kosten nach 90 ff. SGB VIII A r b e i t s g e m e i n s c h a f t d e r J u g e n d ä m t e r d e r L ä n d e r Niedersachsen und Bremen Schleswig-Holstein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wenn das Geld nicht reicht... Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen mit geringem Einkommen

Inhaltsverzeichnis. Wenn das Geld nicht reicht... Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen mit geringem Einkommen Inhaltsverzeichnis Zum besseren Überblick: einige Hinweise vorab...5 Wenn Sie einen Antrag stellen Tipps und Hilfen im Kontakt mit Ämtern und Institutionen...6 Allgemeine Unterstützungsmöglichkeiten 8

Mehr

Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG

Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG Eingangsstempel Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG Bitte beachten Sie, dass Elterngeld frühestens ab Geburt und rückwirkend höchstens für die letzten drei Monate

Mehr

Ihr Arbeitsplatz akut gefährdet ist.

Ihr Arbeitsplatz akut gefährdet ist. Eingangsstempel An Nds. Landesamt für Soziales, Jugend u. Familie - Landessozialamt - Außenstelle... (Erst-)Antrag nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter

Mehr

R101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente

R101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente R101 Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, damit wir Ihren Rentenanspruch nach den gesetzlichen Bestimmungen feststellen können, benötigen

Mehr

Der Unterhaltsvorschuss

Der Unterhaltsvorschuss Service Der Unterhaltsvorschuss Eine Hilfe für Alleinerziehende Familie Seite 3 Inhalt Inhalt Einführung... 4 I. Informationen zum Unterhaltsvorschuss... 6 Wer erhält Unterhaltsvorschuss?... 6 Wie hoch

Mehr

Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe

Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe n das mtsgericht.. Postleitzahl, Ort Geschäftsnummer des mtsgerichts Diese Felder sind nicht vom ntragsteller auszufüllen. Eingangsstempel des mtsgerichts: ntrag auf ewilligung von eratungshilfe ntragsteller

Mehr

Einwendungen gegen den Antrag auf Festsetzung von Unterhalt

Einwendungen gegen den Antrag auf Festsetzung von Unterhalt Antragsgegner / in (Vorname, Name, Anschrift): Geschäftsnummer des Gerichts Bei Schreiben an das Gericht bitte stets angeben An das Amtsgericht-Familiengericht PLZ, Ort Erstschrift für das Gericht Wenn

Mehr

Blaue Reihe. Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II

Blaue Reihe. Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II Blaue Reihe 1 Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II die häufigsten Fragen zum Datenschutz I Sozialhilfe und Grundsicherung sind Sozialleistungen,

Mehr

Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS)

Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) Bevor Sie diesen Vordruck ausfüllen, lesen Sie bitte die Hinweise. Sie sparen sich und uns Rückfragen. Bitte deutlich, möglichst in Blockschrift ausfüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen! Nicht vom Antragsteller

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Zutreffendes ankreuzen und ggf. ausfüllen!

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Zutreffendes ankreuzen und ggf. ausfüllen! Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Zutreffendes ankreuzen und ggf. ausfüllen! Eingang: 1. Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin als gesetzliche/r Vertreter/in

Mehr

18 werden mit Behinderung Was ändert sich bei Volljährigkeit?

18 werden mit Behinderung Was ändert sich bei Volljährigkeit? 18 werden mit Behinderung Was ändert sich bei Volljährigkeit? 1 Impressum: 18 werden mit Behinderung Was ändert sich bei Volljährigkeit? Autorin und Autor: Katja Kruse Sebastian Tenbergen, LL.M. Herausgeber:

Mehr

INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF LERNMITTELFREIHEIT FÜR DAS SCHULJAHR 2015/2016

INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF LERNMITTELFREIHEIT FÜR DAS SCHULJAHR 2015/2016 Wichtiger Termin! 16. März 2015 INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF LERNMITTELFREIHEIT FÜR DAS SCHULJAHR 2015/2016 Falls Ihr Einkommen die gesetzlich festgelegte Einkommensgrenze 1 unterschreitet, ist die Teilnahme

Mehr

WBA. Weiterbewilligungsantrag. Zutreffendes bitte ankreuzen. Weitere Informationen finden Sie in den Ausfüllhinweisen

WBA. Weiterbewilligungsantrag. Zutreffendes bitte ankreuzen. Weitere Informationen finden Sie in den Ausfüllhinweisen Weiterbewilligungsantrag Antrag auf Weiterbewilligung der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) Zutreffendes bitte ankreuzen Weitere Informationen

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 11-11b SGB II Zu berücksichtigendes Einkommen

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 11-11b SGB II Zu berücksichtigendes Einkommen Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 11-11b SGB II Zu berücksichtigendes Einkommen BA-Zentrale-GS 21 Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen Fassung vom:

Mehr

Betreuer - was tun? Eine Orientierungshilfe

Betreuer - was tun? Eine Orientierungshilfe Betreuer - was tun? Eine Orientierungshilfe 1 INHALTSVERZEICHNIS Einführung... 1 I. Erläuterung der Aufgabenbereiche Gesundheitsfürsorge... 7 Aufenthaltsbestimmung... 12 Entscheidung über die geschlossene

Mehr

Argumentationshilfe wenn das Sozialamt die Wirksamkeit eines Mietvertrages nicht anerkennt (Musterwiderspruch)

Argumentationshilfe wenn das Sozialamt die Wirksamkeit eines Mietvertrages nicht anerkennt (Musterwiderspruch) Argumentationshilfe wenn das Sozialamt die Wirksamkeit eines Mietvertrages nicht anerkennt (Musterwiderspruch) I) Vorbemerkung Seit dem 1. Januar 2005 sind die Leistungen der Grundsicherung im Alter und

Mehr

LEITFADEN FUR EHRENAMTLICHE BETREUERINNEN UND BETREUER. Landkreis Lüneburg Betreuungsstelle

LEITFADEN FUR EHRENAMTLICHE BETREUERINNEN UND BETREUER. Landkreis Lüneburg Betreuungsstelle LEITFADEN FUR EHRENAMTLICHE BETREUERINNEN UND BETREUER Landkreis Lüneburg Betreuungsstelle Liebe Betreuerin, lieber Betreuer, dieser Leitfaden soll eine Informationsquelle und Arbeitshilfe für Ihre Tätigkeit

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Merkblatt Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Dienste und Leistungen der Agentur für Arbeit 12 Agentur für Arbeit Vorwort Sie können Ihre bisherige Tätigkeit aus

Mehr

U n t e r h a l t s l e i t l i n i e n. der Familiensenate des Oberlandesgerichts. Köln

U n t e r h a l t s l e i t l i n i e n. der Familiensenate des Oberlandesgerichts. Köln U n t e r h a l t s l e i t l i n i e n der Familiensenate des Oberlandesgerichts Köln Stand: 01.01.2015 - 2 - Inhalt Unterhaltsrechtliches Einkommen... 4 1 Geldeinnahmen... 4 1.1 Regelmäßiges Bruttoeinkommen

Mehr

Das Eherecht. Das Eherecht. bmjv.de

Das Eherecht. Das Eherecht. bmjv.de Das Eherecht Das Eherecht bmjv.de Das Eherecht 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort 8 1 Die Ehe 10 1.1 Voraussetzungen für die Eheschließung 12 1.2 Die eheliche Lebensgemeinschaft 12 1.3

Mehr

Mein Kind ist behindert diese Hilfen gibt es

Mein Kind ist behindert diese Hilfen gibt es Mein Kind ist behindert diese Hilfen gibt es Überblick über Rechte und finanzielle Leistungen für Familien mit behinderten Kindern von Katja Kruse 1 Herausgeber: Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte

Mehr

Teil A Wohngeldgesetz (WoGG)

Teil A Wohngeldgesetz (WoGG) 6 Teil A Wohngeldgesetz (WoGG) Zu 1 (Zweck des Wohngeldes) 1.01 Geltungsbereich Die Vorschriften des WoGG gelten für alle Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in seinem Geltungsbereich

Mehr

Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Kalenderjahr 20 (bitte eintragen)

Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Kalenderjahr 20 (bitte eintragen) AOK Nordost Die Gesundheitskasse Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Kalenderjahr 20 (bitte eintragen) Ich beantrage die Zuzahlungsbefreiung/-erstattung auf der Berechnungsgrundlage 2 % der jährlichen

Mehr