Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency
|
|
- Maximilian Bretz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Peter Lindlau pol Solutions GmbH Telefon Efficient Production Management / Industry 4.0 Smart IT Solutions for Manufacturing Efficiency
2 Das Internet der Dinge und Dienste People, Places, Things Quelle:
3 Komplexität Wert von Information Vorhersage Was wird geschehen? Prognosen, Simulationen Monitoring Was passiert gerade? Live Dashboards, Event Processing Analyse Warum ist es passiert? Business Intelligence Reporting Was ist passiert? Reporting Tools Mehrwert
4 Nationale Initiativen zu Industrie 4.0 Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0,
5 eapps4produktion Flexible Vernetzung intelligenter Engineering Apps (eapps) zur Maximierung der Maschinen- und Anlagenperformance Projektstart: November 2013 Laufzeit: 3 Jahre Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept Forschung für die Produktion von morgen gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
6 Neuheitsgrad der vorgeschlagenen Lösungen: Die Pyramide wird zum Netz in der Cloud Bisher Historisch klar hierarchisch strukturiertes Modell Zukünftig Serviceorientierung Die weitergehende Serviceorientierung (XaaS) Serviceorientierte IT-Architekturen (SoA) De-Hierarchisierung Auflösung der hierarchischen Gliederung Neue Funktionen basierend auf Services App-isierung App-Entwicklung durch Endanwender Simulationen in Echtzeit Offene Standardisierung Effizienzvorteile von IT-Clouds Fokus auf Information / Semantik ERP: Enterprise-Resource-Planning; MES: Manufacturing Execution System; QA: Qualitätssicherung; CAx: Computer-Aided x
7 Virtual Fort Knox gefördert vom Land Baden-Württemberg Projektziele Intelligente Vernetzung in der Produktion Service basierte Architektur zur Generierung neuer Anwendungen und zur Steigerung der Flexibilität. Zusammenführen der Ingenieurs- und der IT-Welt Manufacturing Applikationen für den Maschinenund Anlagenbau pol Solutions Beitrag Gemeinsam mit MAG die Integration von Werkzeugmaschinen als Datenlieferanten bei 2 mittelständischen Industriekunden. Analysen und Auswertungen mit Hilfe von Excel und als Browser-Anwendung
8 Zielsetzung: Neue IT-Architektur als Migrations-Enabler zur Umsetzung von Industrie 4.0 AppMES, AppERP, eapp Devices AP P 1 mos AppStore AP P 2 App Development Kit Fokussierung des Vorhabens Scaling CS1 Private oder Public Cloud Security CS2 CS3 AS1 S1 S2 S3 S6 S4 AS2 S5 mos SOA, WS Legend S Service Manufacturing Service Bus (ESB++) AS IS Aggregated Service Integration Service IS1 IS2 IS3 CS CPS Cloud Service Cyber-Physical-System Equipm. CPS1 CPS2 mo S Manufacturing Operating System
9 Anwendungsszenarien im After-Sales-Bereich: Szenario 1 Werkzeugmanagement Ziel: Exaktere Lebensdauerabschätzung von Werkzeugen zur Holzbearbeitung Vorgehen: Werkzeugüberwachung durch Auslesen von Maschinensteuerungen und kameragestützte Werkzeugerkennung Involvierte Partner: Leitz pol Solutions Fraunhofer IPA GPS checkmobile Szenario 2 Maschinenmonitoring Ziel: Verknüpfung von Plan- und Realdaten in der Produktion Vorgehen: Überwachung der Maschinensteuerung eines Dreh-/ Fräszentrums und entsprechender Betriebs- und Auftragsdaten Involvierte Partner: MAG IAS pol Solutions Fraunhofer IPA GPS
10 Angestrebte Ergebnisse und deren Bedeutung: Entwicklung entscheidender Bausteine für die IT-Architektur der Produktion der Zukunft Praxisnahes App Development Kit und Templates für Manufacturing Apps Anbindung von CPS an Cloud-Architektur Zwei anwendungsnahe Demonstratoren Nachweis der Effizienzsteigerung in der Produktion durch automatisierte Datenerfassung und Informationsbereitstellung
11 Live Demo Service-Konsumenten (technisch) Spreadsheet / Office Databases Analytics / Reporting Agents, Bots Remote-Services Event Processing
12 Informationen zu jeder Zeit, an jedem Ort, beliebig konsumierbar
13 Peter Lindlau pol Solutions GmbH Telefon Fragen?
Kommunikationsaspekte bei Industrie 4.0
Kommunikationsaspekte bei Industrie 4.0 Dr. Günter Hörcher Leiter Forschungsstrategie, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Leiter des DIN / DKE Arbeitskreises zur Normungsroadmap
Vernetzung und CPS als Basis von Industrie 4.0 Industrie 4.0 macht den Mensch zum Dirigenten der Wertschöpfung
Vernetzung und CPS als Basis von Industrie 4.0 Industrie 4.0 macht den Mensch zum Dirigenten der Wertschöpfung Johannes W. Volkmann Industrie 4.0 im Kontext Cyber-Physische Systeme und Cyber-Physische
Industrie 4.0 Smarte Produktion durch echtzeitnahe Vernetzung
Industrie 4.0 Smarte Produktion durch echtzeitnahe Vernetzung MicroTEC Südwest Clusterkonferenz 2014 Freiburg, 05. Mai 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Institutsleiter Institut für Industrielle Fertigung
Industrie 4.0 und der Mittelstand
a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU
Die Smart Factory in Produktionsnetzwerken Intelligente sichere Vernetzung in einer globalen IT-Infrastruktur
Die Smart Factory in Produktionsnetzwerken Intelligente sichere Vernetzung in einer globalen IT-Infrastruktur Hannover Messe 2013 Forum Industrial IT Hannover, 9. April 2013 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen
Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen Dr. Carsten Malischewski carsten.malischewski@hp.com AUTOMATICA 2014 Begleitforum Industrie 4.0 München, 3. - 5. Juni
24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Industrie 4.0 und der Mittelstand
24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart Industrie 4.0 und der Mittelstand INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU Industrie 4.0 : Referenzarchitekturmodell
SOA im Zeitalter von Industrie 4.0
Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING
Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen
Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
ibpm - intelligent Business Process Management: WWW.AXONIVY.COM
ibpm - intelligent Business Process Management: ein neues Zeitalter bricht an. Peter Wiedmann 14.11.2014 WWW.AXONIVY.COM AGENDA 2 Vorstellung und Einführung Produktvorstellung ibpm die neue Dimension Anwendungsszenario
PRODUC TION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD
PRODUC TION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD Mission Statement Legato Sapient wurde für die zeitgemäßen Anforderungen in einem schnelllebigen Umfeld konzipiert. Es ist ein flexibles und skalierbares MES (Manufacturing
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. SEPTEMBER 2015 INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN VORWORT DIE VERANSTALTUNG
Komplexität bewirtschaften: Die Einführung von Industrie 4.0 in Produktionssysteme
Komplexität bewirtschaften: Die Einführung von Industrie 4.0 in Produktionssysteme AUTOMATICA 2014 München, 5. Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Institutsleiter Institut für Industrielle Fertigung
Industrie 4.0: Produktion der Zukunft Auf dem Weg in die vierte industrielle Revolution
Industrie 4.0: Produktion der Zukunft Auf dem Weg in die vierte industrielle Revolution IHK Koblenz 11. November 2014 Ursula Rauschecker Projektleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzzentrum
INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN
INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 14. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen
Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence
Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Jochen Heßler, 16.03.2015 2002 Gegründet in Freiburg, Deutschland 2002 Heute Büros in Freiburg, Frankfurt, Düsseldorf, Paris, Boston
Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Schritt für Schritt in das automatisierte Rechenzentrum Converged Management Michael Dornheim Mein Profil Regional Blade Server Category Manager Einführung Marktentnahme Marktreife Bitte hier eigenes Foto
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION
DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION Dr. Daniel Jeffrey Koch Fraunhofer IAIS 19. Oktober 2015 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschen für die
Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014
Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter
Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Komplexitätsmanagement in der Automobilindustrie Globale Wertschöpfung zwischen Elektrifizierung und Leichtbau
Komplexitätsmanagement in der Automobilindustrie Globale Wertschöpfung zwischen Elektrifizierung und Leichtbau Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg 13. November 2012 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
Intelligentes Behältermanagement aus der Cloud - Transparenz erhöhen, Kosten senken Sven Jänchen, ubigrate GmbH Hamburg, 26.
Intelligentes Behältermanagement aus der Cloud - Transparenz erhöhen, Kosten senken Sven Jänchen, ubigrate GmbH Hamburg, 26. Januar 2012 Transparenz in Produktion & Logistik 15+ Mitarbeiter in Dresden,
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte
Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen
Public. Die elektronische Vorgangsbearbeitung. mit SAP. Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS
Die elektronische Vorgangsbearbeitung Public mit SAP Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS Vorgehensmodell der SAP für die elektronische Verwaltungsarbeit Automatisierung der Abläufe Intuitive Oberflächen
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft
Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2
Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account
Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency
Scheer GmbH Die Scheer GmbH Scheer Group GmbH Deutschland Österreich SAP/ Technology Consulting Business Process Consulting SAP Consulting Technology Consulting Business Process Management BPaaS Mobile
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel
Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Das Unternehmen Seit etwa 30 Jahren Anbieter von Business Communication Lösungen Planung und Realisierung von
Intelligent Data Center Networking. Frankfurt, 17. September 2014
Intelligent Data Center Networking Frankfurt, 17. September 2014 Agenda 1. Herausforderungen im Rechenzentrum 2. Ziele 3. Status Quo 4. Ein neuer Weg 5. Mögliche Lösung 6. Beispiel Use Case 2 Viele Herausforderungen
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst
Mobile Analytics mit Oracle BI
Mobile Analytics mit Oracle BI Was steckt in den Apps? Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Christian Berg Dimensionality GmbH Das Thema 2 Oracle BI Mobile: HD App für Apple ios Oracle BI Mobile App Designer
Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können
Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können Gavin Dupré Big Data Business Development Manager ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Dataport Hausmesse, 28.04.2015 Was macht
Heute Idee. Morgen Realität. - Nachlese der Alegri International Group zu den X.DAYS 2013 in Interlaken
Heute Idee. Morgen Realität. - Nachlese der Alegri International Group zu den X.DAYS 2013 in Interlaken Estimate Migration App zur Migration auf Windows 7 Mobile Business Trendsetter Microsoft Cloud -
Leitfaden Industrie 4.0 Security VDMA 2016 47 Seiten Preis: kostenfrei für Mitglieder Bestellung an: biljana.gabric@vdma.org
Trendthemen Leitfaden Industrie 4.0 Security 47 Seiten für Mitglieder Diese Publikation ist nur als Printausgabe erhältlich. Nicht-Mitglieder zahlen eine Schutzgebühr von 120,- Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente
Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente Reinhard Nowak CEO LineMetrics GSE Jahreshauptversammlung 12.05.2015, Hamburg Reinhard Nowak Technische Ausbildung: HTL Steyr
INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015
TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext
Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion
Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform
Virtual Fort Knox: Industrial Cloud Computing - zuverlässig und sicher
Virtual Fort Knox: Industrial Cloud Computing - zuverlässig und sicher Branchenforum Produktionstechnik veranstaltet von Hannover Impuls / Robotation Academy Gerhard Schwartz 17. Oktober 2013 Agenda Warum
Mobility im Unternehmenseinsatz. Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.
Mobility im Unternehmenseinsatz Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.Oktober 2012 Woran denken Sie, wenn Sie mobile Apps hören? Persönliche productivity
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland
Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen Frank Irnich SAP Deutschland SAP ist ein globales Unternehmen... unser Fokusgebiet... IT Security für... 1 globales Netzwerk > 70 Länder, >
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien Kommunikation Private Apps Prozesse Austausch Speicher Big Data Business Virtual Datacenter
Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie. Basel, 20. Oktober 2015 dieter.fischer@fhnw.ch IBE - Institut für Business Engineering der fhnw
Industry 4.0 smarte Maschinen, smarte Industrie Basel, 20. Oktober 2015 dieter.fischer@fhnw.ch IBE Institut für Business Engineering der fhnw Inhalt meines Beitrages Ziel: Ist Industry 4.0 nur ein «smarter»
Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems
Bild: Bernd Müller, Fraunhofer IAO Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems Kurzvorstellung Verbundprojekt Vernetzte, selbstorganisierte und flexible Personaleinsatzplanung für
software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions
software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions Vom OLAP-Tool zur einheitlichen BPM Lösung BI orientiert sich am Business
After Sales mit Rundumsicht
After Sales mit Rundumsicht Balz Zürrer, Yolanda Danioth 26. November 2013 Online Group Wil PL-Wroclaw info@online.ch, www.online.ch After Sales mit Rundumsicht GESCHÄFTS- PROZESS WACHSAMKEIT LEADERSHIP
Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI
Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische
Virtual Fort Knox. Eine sichere, föderative Plattform für die Kooperation zwischen Privatwirtschaft und öffentlichen Auftraggebern
Virtual Fort Knox Eine sichere, föderative Plattform für die Kooperation zwischen Privatwirtschaft und öffentlichen Auftraggebern Februar 2013 Johannes Diemer Agenda Virtual Fort Knox Einleitung Projektbeschreibung
Business Intelligence Meets SOA
Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
> EINFACH MEHR SCHWUNG
> EINFACH MEHR SCHWUNG Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen. UNTERNEHMENSPROFIL VORSTAND & PARTNER CEO CFO COO CTO PARTNER ROBERT SZILINSKI MARCUS
Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände
Industrie 4.0 ein Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung Wien, 3. April 2014 Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände Dr. Klaus Mittelbach Vorsitzender der Geschäftsführung Industrie
Security Operations Center
Nadine Nagel / Dr. Stefan Blum Security Operations Center Von der Konzeption bis zur Umsetzung Agenda Bedrohungslage Security Operations Center Security Intelligence Herausforderungen Empfehlungen 2 Bedrohungslage
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B
Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.
Webinar Ganzheitliches Monitoring Ihrer IT
Waltenhofen * Düsseldorf * Wiesbaden Webinar Ganzheitliches Monitoring Ihrer IT SCALTEL Webinar am 04. November 2014 um 16:00 Uhr Webinar Ganzheitliches Monitoring Ihrer IT Kurze Vorstellung Herr Matthias
Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller
Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller Aktuelles 2 Langfristige strategische IT- Planung existiert [im Mittelstand] in vielen Fällen nicht Bitkom: IuK im Mittelstand,
2. Fachtag der Technischen Bildung. Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0
2. Fachtag der Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Was ist Industrie 4.0 überhaupt? Ein Buzzword Industrielle Revolution auf Basis cyber-physischer Systeme Die Zukunft Ein Buzzword Industrielle
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT
INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten
Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC
Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC AGENDA Industrie 4.0 vs. Logistik 4.0 Revolution oder Evolution? Logistik 4.0 Funktionsbereiche Quo Vadis Logistik? 2 INDUSTRIE 4.0 VS. LOGISTIK
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität
Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als
On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing
On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio
SAP IT Summit Österreich 21. April 2015 Einsatzplanung im Serviceumfeld mit SAP Multiresource Scheduling
SAP IT Summit Österreich 21. April 2015 Einsatzplanung im Serviceumfeld mit SAP Multiresource Scheduling Miguel von Rotz Solution Manager EMEA Einleitung Multi - Ressourcen Management Teams / Arbeitsplätze
2. Automotive SupplierS Day. Business Enablement
2. Automotive SupplierS Day Business Enablement Erfolge liefern und Erwartungen übertreffen! GDC SCM/SC MES INHALT 1 Motivation und ZielE 2 Flexibilität Kontrollieren und Entwicklung Optimieren 3 T-Systems
IPv6 Security Incident and Event Management (SIEM)
IPv6-Kongress, Frankfurt/Main, 22.-23. Mai 2014 FH-Prof. DI Ewald Graif FH JOANNEUM University of Applied Sciences Institut für Informationsmanagement Graz, Österreich ewald.graif@fh-joanneum.at Agenda
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN
Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Dr. Jochen Schlick Leiter Zukunftsfeld Cyber-Physische Systeme WITTENSTEIN AG Dr.-Ing. Jochen Schlick Proprietary information WITTENSTEIN 1 Übersicht Industrie4.0 Sicherung
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie
Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie Presse Talk CeBIT 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
Industrie 4.0 und das Virtual Fort Knox
Industrie 4.0 und das Virtual Fort Knox Dr. Carsten Malischewski carsten.malischewski@hp.com GTUG Tagung 2014 Essen, 27. November 2014 Agenda Digitale Dienstleistungen in der industriellen Fertigung Anwendernutzen,
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess
Präsentation pco Geschäftsstrategie COURSE-Tagung 14. Mai 2012. Copyright by pco, Stand: 01. September 2010, Vers. 4.0
Präsentation pco Geschäftsstrategie COURSE-Tagung 14. Mai 2012 pco Geschäftsmodell Networking & Security Managed DataCenter Services Virtualisierung & Application Delivery Managed Infrastructure Services
Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten
Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten 05.12.2014 Inhalt Was ist Industrie 4.0? Wie funktioniert Industrie 4.0? Welche Chancen, welchen Risiken ergeben
Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems
Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems Kurzvorstellung Verbundprojekt Fraunhofer Folie 1 Industrie 4.0 Fraunhofer Folie 2 KapaflexCy Problemlage und Handlungsbedarf Langsame
Logo MIA. Ein cloud basierter Marktplatz für Informationen und Analysen auf dem deutschsprachigen Web
Logo MIA Ein cloud basierter Marktplatz für Informationen und Analysen auf dem deutschsprachigen Web MIA Konsortium Ausgangslage Das deutschsprachige Web mit derzeit mehr als sechs Milliarden Webseiten
Virtual Fort Knox Die sichere Manufacturing Cloud
Virtual Fort Knox Die sichere Manufacturing Cloud GTUG-Tagung 2013 in Hannover Dr. Carsten Malischewski Hewlett-Packard GmbH 14. Mai 2013 1 Agenda Industrie 4.0 Das Projekt: Virtual Fort Knox Die Basis:
Anforderungen an Datenbankservices in SOA-basierten Lösungen. Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010
Anforderungen an services in SOA-basierten Lösungen Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010 Diplom-Mathematikerin Seit 1997 bei SAP AG Berlin im Active Global Support Best Practices
INDUSTRIE 4.0: POTENTIALE INTELLIGENTER VERNETZUNG
TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG INDUSTRIE 4.0: POTENTIALE INTELLIGENTER VERNETZUNG H.-Jürgen Prokop Geschäftsführer Forschung und Entwicklung Dresden, 02.07.2014 INDUSTRIE 4.0: POTENTIALE INTELLIGENTER
Die Supply-Chain-Execution-Strategie von SAP
Die Supply-Chain-Execution-Strategie von SAP Franz Hero, Leiter Entwicklung Supply Chain Management und Logistik 25. November 2014 Die Supply Chain muss sich an neue Realitäten anpassen Innovative Technologien
Industrie 4.0 Forum Business Software & Management Steyr 2014 Herbert Jodlbauer
Industrie 4.0 Forum Business Software & Management Steyr 2014 Herbert Jodlbauer Industrie 4.0 Was ist das? Folie 2 Industrie 4.0 Internet der Dinge Werkstücke, Werkzeuge, Maschinen, Transportmittel, speichern,
DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015
DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch
Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen?
Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum
Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.
15.06.2015 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws Winf 1 AWPM (sem. 4 5 regelt FANG regelt FANG Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (sem. Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (sem. 4
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser
Best Practice 4.0 Industrie & Forschung Thomas Moser WELCOME! Best Practice 4.0 Thomas Moser 4.11.2015 2 Agenda Welcome and Introduction 13:15 13:20: Welcome & Agenda (Thomas Moser, FH St. Pölten) 13:20
e-simpro Energieeffiziente Produktionsmaschinen durch Simulation in der Produktentwicklung
Effizienz auf Knopfdruck- Innovative Bewertungs- und Planungsinstrumente für die Produktion e-simpro Energieeffiziente Produktionsmaschinen durch Simulation in der Produktentwicklung Bewertung und Potentialabschätzung
1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion... 1 1.1 Der Status der realen Produktion... 1 1.2 Die perfekte Produktion... 4 Literatur...
Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion........................ 1 1.1 Der Status der realen Produktion................................. 1 1.2 Die perfekte Produktion........................................
Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven
Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven Thomas Surwald - Geschäftsführer Q-loud GmbH Mitglied der Geschäftsleitung QSC AG Zahlen-Daten-Fakten QSC
PRAXIS-CHECK BEI TRUMPF VISION TRIFFT REALITÄT
TRUMPF Maschinen Austria GmbH + Co. KG PRAXIS-CHECK BEI TRUMPF VISION TRIFFT REALITÄT DI Armin Rau, Geschäftsleitung 24.04.2014 PRAXIS-CHECK BEI TRUMPF, DI Armin Rau VERTRAULICH 24.04.2014 Über uns Wir
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
Integration von Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV
Integration von Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV INHALT Integration von Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV (EAI): Ihre Möglichkeiten und Vorteile........................ [3] EAI mit
Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.
Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,
Industrie 4.0 braucht eine starke Software-Basis Über die Produktion innovativer Produktionssoftware
Industrie 4.0 braucht eine starke Software-Basis Über die Produktion innovativer Produktionssoftware IT-Summit 2015 Linz Ursulinenhof, 20.5.2015 Bernhard Falkner, Geschäftsführer Industrie Informatik GmbH
Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps?
Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps? Schlüsselworte Oracle BI, OBIEE, Mobile, Analytics Einleitung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Eching Oracle erweiterte im Laufe dieses Jahres das
Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie
INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015
PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Cloud Computing und der Weg in die digitale Gesellschaft
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Cloud Computing und der Weg in die digitale Gesellschaft Henning Kagermann Fachtagung Future Business Clouds Berlin, 6. Juni 2013 Zwei konvergente Technologieentwicklungen
Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services
Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical
Automatisierung 4.0 Wie die Automatisierung 4.0 für die Praxis entwickelt wird
Automatisierung 4.0 Wie die Automatisierung 4.0 für die Praxis entwickelt wird VDMA-Pressekonferenz: Die Roboter-4.0 kommen Martin Hägele Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung