Gymnasiale Oberstufe am CPG. Von der Klasse 10 bis zum Abitur am CPG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasiale Oberstufe am CPG. Von der Klasse 10 bis zum Abitur am CPG"

Transkript

1 Gymnasiale Oberstufe am CPG Von der Klasse 10 bis zum Abitur am CPG

2 Fächerkanon am CPG Seite 2 aktualisiert: Ursula Carstens

3 Referentin StDin Carstens Ursula Carstens Oberstufenkoordinatorin am CPG Oberstufenbüro in D107 Tel / (Fr. Carstens, OSK'in) 08105/ (Hr. Rädler, OSK) 08105/ (Fr. Denk, Sekretärin) Seite 3 aktualisiert: Ursula Carstens

4 Inhalte des Vortrages 1. Überblick zum Aufbau der Oberstufe 2. Klasse 10 als Einführungsphase 3. Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase 4. Informationen zur Fächerwahl 5. Fächerwahl am CPG 6. Notenbildung 7. Einbringungsverpflichtungen 8. Zulassung zum Abitur 9. Abitur Seite 4 aktualisiert: Ursula Carstens

5 Überblick zum Aufbau der Oberstufe 1. Überblick zum Aufbau der Oberstufe Seite 5 aktualisiert: Ursula Carstens

6 1. Überblick zum Aufbau der Oberstufe Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Qualifikationsphasen Q11 Q12 Maximale Verweildauer in der Oberstufe: 4 Schuljahre (Ausnahme: Wiederholung des Abiturs möglich evtl. 5 Schuljahre) Seite 6 aktualisiert: Ursula Carstens

7 Klasse 10 als Einführungsphase 2. Die 10. Klasse als Einführungs- klasse Seite 7 aktualisiert: Ursula Carstens

8 Klasse 10 als Einführungsphase Welche Bedeutung hat die Klasse 10 für die Qualifikationsphase und das Abitur? Seite 8 aktualisiert: Ursula Carstens

9 Klasse 10 als Einführungsphase Vertiefung der fachlichen und methodischen Fähigkeiten der Vorjahre und damit Festigen des Grundwissens, Erwerb von neuen abiturrelevanten Lerninhalten und Methoden, Schreiben von Kurzarbeiten in Geographie, W&R, Hinführung zu den Aufgabenstellungen in Klausuren Seite 9 aktualisiert: Ursula Carstens

10 Klasse 10 als Einführungsphase Sport, Kunst, Musik als Additumsfächer mit Abitur: mindestens die Note 3 im Jahreszeugnis der Klasse 10 Sonderregelung bei Wechsel zwischen Religion und Ethik nach der 10. Klasse: - formloser schriftlicher Antrag (Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) - Feststellungsprüfung zu Beginn von Q11/1 (nur dann als Abiturfach möglich ). Seite 10 aktualisiert: Ursula Carstens

11 Klasse 10 als Einführungsphase Spätbeginnende Fremdsprache: Spanisch als spätbeginnende zweite Fremdsprache in Übergangsklassen am CPG muss in der Q11 und Q12 fortgesetzt werden Nachweis der erforderlichen Kenntnisse einer spätbeginnenden Fremdsprache (z.b. Türkisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch) für die Qualifikationsphasen durch entsprechende Prüfungen an einem diese Sprachen unterrichtenden Gymnasium Seite 11 aktualisiert: Ursula Carstens

12 Klasse 10 als Einführungsphase Welche Ergebnisse/Besonderheiten aus der Klasse 10 erscheinen im Abiturzeugnis? Seite 12 aktualisiert: Ursula Carstens

13 Klasse 10 als Einführungsphase Jahreszeugnisnoten der in der 9. (bei Auslandsaufenthalt) bzw. 10. Jgst. abgeschlossenen Pflichtfächer Erwerb des Latinums (Jahreszeugnisnote 4 oder besser) wird im Abiturzeugnis als Qualifikation bestätigt. Evtl. Inanspruchnahme eines Nachteilsausgleichs (bitte individuell bei Frau Wiethe nachfragen) Seite 13 aktualisiert: Ursula Carstens

14 Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase 3. Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase Seite 14 aktualisiert: Ursula Carstens

15 Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase Welche Fächer werden in der Q11 und Q12 unterrichtet? Welche Fächer/Fachbereiche müssen gewählt werden? Zwischen welchen Fächern bestehen Wahlmöglichkeiten? Seite 15 aktualisiert: Ursula Carstens

16 Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase Pflichtbereich Deutsch Mathematik oder Mathematik_CAS Geschichte und Sozialkunde Religionslehre bzw. Ethik Sport Wahlpflichtbereich Naturwissenschaft 1 Fremdsprache 1 (Fs) Naturwissenschaft 2 oder Informatik (für NTG) oder Fs 2 oder spätbeginnende Fs Geographie oder Wirtschaft/Recht Kunst oder Musik Die Grundlagenfächer wurden hervorgehoben. Profilbereich (Wahl aus dem Angebot des CPGs) individuelle Profilbelegung (z.b. Chor, Fotografie, Psychologie, engl./franz./spanische Konversation, nicht gewählte Fächer des Wahlpflichtbereichs, Additum in Sport oder Kunst oder Musik, Fremdsprache 2 auch in Q12,...) Wissenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar) Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) Seite 16 aktualisiert: Ursula Carstens

17 Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase Die Grundlagenfächer sind die Fächer, in denen eine Abiturprüfung abgelegt werden muss: Mathematik oder Mathematik mit CAS Deutsch Fortgeführte Fremdsprache (E oder L oder F oder Sp bei Beginn in der 8.Klasse) Seite 17 aktualisiert: Ursula Carstens

18 Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase: W-Seminar und P-Seminar Was sind Seminare? Was ist ein W-Seminar? Was ist ein P-Seminar? Seite 18 aktualisiert: Ursula Carstens

19 Seminare in der Qualifikationsphase: W-Seminare und P-Seminare Seminare sind Unterrichtsveranstaltungen in kleinen Gruppen, mit einem speziellen Themenbereich eines Faches, an dem über eineinhalb Schuljahre gearbeitet wird, mit einer aktiven Beteiligung jeder Teilnehmerin/ jedes Teilnehmers. Seite 19 aktualisiert: Ursula Carstens

20 Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase: Wissenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar) W-Seminar Einarbeiten in ein spezielles Thema eines Faches Anfertigen einer Seminararbeit mit Präsentation ~~~> Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten: Recherche, Verknüpfen von Ergebnissen, kritisches Durchleuchten, eigene Schlussfolgerungen, Untersuchungen, Beweise,, Abgrenzen eigener von fremden Gedanken, Präsentieren der Ergebnisse Seite 20 aktualisiert: Ursula Carstens

21 Fächer und Seminare in der Qualifikationsphase: Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) P-Seminar Das P-Seminar bietet Einblicke in die berufliche Praxis: anwendungsbezogene Projekte in Teamarbeit Kontakte zu externen Projekt-Partnern Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung Das P-Seminar gibt Orientierungshilfen zur Berufswahl Seite 21 aktualisiert: Ursula Carstens

22 Seminare in der Qualifikationsphase: W-Seminar und P-Seminar Im November erfolgt ein Aushang in der Aula zu den W-Seminar-Angeboten mit Leitfach (z.b. Mathematik), Rahmenthema (z.b. Grundlagen für ein MINT - Studium), Beschreibung und Nennung von verschiedenen Themen für Seminararbeiten. P-Seminar-Angeboten mit Leitfach (z.b. Musik), Rahmenthema (z.b. Musizieren im Kindergarten), und Beschreibung. Seite 22 aktualisiert: Ursula Carstens

23 Informationen zur Fächerwahl 4. Informationen zur Fächerwahl Seite 23 aktualisiert: Ursula Carstens

24 Informationen zur Fächerwahl In der Qualifikationsphase wird jedes Schuljahr in zwei Semester (Ausbildungsabschnitte) eingeteilt: Q11/1 und Q11/2 Q12/1 und Q12/2 Die Fächer werden entweder alle vier Semester besucht ( belegt ) oder zwei Semester (Q11/1 und Q11/2; bei einigen Profilfächern ist auch Q12/1 und Q12/2 möglich); Ausnahme bilden die Seminare. Seite 24 aktualisiert: Ursula Carstens

25 Informationen zur Fächerwahl Pflichtbelegung von vier Semestern in: den Grundlagenfächer: Mathematik, Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache den GPR-Fächern: Geographie oder Wirtschaft/Recht, Geschichte+Sk, Religion/Ethik einer Naturwissenschaft Sport Kunst oder Musik Seite 25 aktualisiert: Ursula Carstens

26 Informationen zur Fächerwahl Belegung zwei oder vier Semester nach Wahl : Wahlpflichtfach: Naturwissenschaft 2 oder Fremdsprache 2 oder Informatik nach Angebot: Fächer aus dem Profilbereich (Zusatzangebot) Seite 26 aktualisiert: Ursula Carstens

27 Informationen zur Fächerwahl Belegung von Seminaren: drei Semester: Q11/1 Q11/2 Q12/1 Seite 27 aktualisiert: Ursula Carstens

28 Informationen zur Fächerwahl Welche Bedingungen müssen bei der Fächerwahl erfüllt werden? Seite 28 aktualisiert: Ursula Carstens

29 Informationen zur Fächerwahl Die fünf Fächer des Pflichtbereichs müssen gewählt werden: Mathematik oder Mathematik_CAS Deutsch Geschichte und Sozialkunde Religionslehre bzw. Ethik Sport Seite 29 aktualisiert: Ursula Carstens

30 Informationen zur Fächerwahl Aus jedem der fünf Wahlpflichtbereiche muss ein Fach gewählt werden: Naturwissenschaft 1 (Biologie, Chemie, Physik) Fremdsprache 1 (Engl., Französisch, Latein, Spanisch) Schwerpunktbildung: zweite Naturwissenschaft oder Informatik (für NTG) oder zweite Fremdsprache oder spätbeginnende Fremdsprache Geographie oder Wirtschaft/Recht Kunst oder Musik Seite 30 aktualisiert: Ursula Carstens

31 Informationen zur Fächerwahl: Wahl zusätzlicher Fächer aus dem Angebot des CPGs Profilfächer ~~~> ermöglichen Schwerpunktbildungen individuelle Profilbelegung (auch zusätzliche Belegungen von Fächern aus dem Wahlpflichtbereich) Wissenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar) Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) Seite 31 aktualisiert: Ursula Carstens

32 Informationen zur Fächerwahl Je nach Wahl ergibt sich eine bestimmte Anzahl von Wochenstunden (Wst) Unterricht in jedem Semester. Vorgegebene Bedingungen: Summe der Anzahl der Wst aus den vier Semestern: mindestens 132 Wochenstunden (durchschnittlich 33 Wst/Sem.) nicht mehr als 136 Wochenstunden Seite 32 aktualisiert: Ursula Carstens

33 Informationen zur Fächerwahl In der Regel werden in Q11 mehr Wochenstunden belegt als in der Q12. Welche Fächer haben wie viele Wochenstunden? Seite 33 aktualisiert: Ursula Carstens

34 Informationen zur Fächerwahl: Wochenstunden Pflichtbereich Fach (Pflichtbereich) 11/1 11/2 12/1 12/2 Summe Religionslehre/Ethik Deutsch Mathematik/Mathematik_CAS Geschichte und Sozialkunde Sport Summe Seite 34 aktualisiert: Ursula Carstens

35 Informationen zur Fächerwahl: Wochenstunden Wahlpflichtbereich Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Summe Naturwissenschaft Fremdsprache Naturwissenschaft 2 oder Informatik (für NTG) oder Fremdsprache 2 oder spätbeginnende Fremdsprache Geographie oder Wirtschaft/Recht Kunst oder Musik Summe 14 bzw bzw bzw bzw oder 6 oder 8 oder 12 Je nach Wahl 50 oder 52 oder 56 Seite 35 aktualisiert: Ursula Carstens

36 Informationen zur Fächerwahl: Wochenstunden Profilbereich 11/1 11/2 12/1 12/2 Summe W-Seminar P-Seminar Individuelle Profilbelegungen Je nach Angebot: in Q11 oder in Q12 belegbar 2 Semester oder 4 Semester Stundenanzahl abhängig vom Fach 1P* 1P 2P** 2P 1P 2 + 2P 2 *1P = Summe der Wst. der Profilfächer in Q11 **2P = Summe der Wst. der Profilfächer in Q12 Summe 4+1P 4+1P 4+2P 2P 12 + (1P + 2P) 2 Seite 36 aktualisiert: Ursula Carstens

37 Informationen zur Fächerwahl: Wochenstunden Profilbereich Die Anzahl der Profilfächer ist so zu wählen, das für die Gesamtwochenstundenanzahl während der Qualifikationsphase gilt: Bei Wahl einer 2. Naturwissenschaft oder Informatik: (1P + 2P) 2 136* Bei Wahl einer 2. Fremdsprache: (1P + 2P) 2 136* Bei Wahl einer spätbeginnenden Fremdsprache: (1P + 2P) 2 136* *Eine Überschreitung der genannten maximalen Gesamtwochenstundenzahl erfordert eine Beantragung für eine weitere Belegung nach den Osterferien. Seite 37 aktualisiert: Ursula Carstens

38 Fächerwahl 5. Fächerwahl am CPG Seite 38 aktualisiert: Ursula Carstens

39 Fächerwahldurchführung am CPG: Organisatorische Durchführung der Fächerwahl Wie wird die Fächerwahl durchgeführt? Seite 39 aktualisiert: Ursula Carstens

40 Fächerwahldurchführung am CPG Vorwahl: klassenweise unter Benutzung des Programms Q-Wahl, voraussichtlich im Dezember. Vor der Wahl wird eine kurze Einführung in das Programm gezeigt. [Programm Qwahl : Ermittlung der Interessen der Jahrgangsstufe anhand dieser Vorwahl. Fächer des Zusatzangebotes mit wenig Interessenten werden aus dem Angebot genommen. Hauptwahl: voraussichtlich im März mit angepasstem Angebot Seite 40 aktualisiert: Ursula Carstens

41 Fächerwahldurchführung am CPG Zusammen mit den Fächern des Wahlpflicht- und des Profilbereichs werden ausgewählt: die Seminarwünsche gewünschte Sportarten voraussichtliche Abiturfächer Seite 41 aktualisiert: Ursula Carstens

42 Fächerwahl am CPG: Seminare Zu den Seminaren Teilnehmerzahl bei den Seminaren ist auf 15 begrenzt => nicht jeder Wunsch ist erfüllbar. Die Schüler/-innen müssen jeweils drei Seminare auswählen und legen eine Rangfolge (1-2-3) entsprechend der persönlichen Vorliebe fest. Die Zuordnung ist vom Wahlverhalten aller Schüler/-innen abhängig. Seite 42 aktualisiert: Ursula Carstens

43 Fächerwahl am CPG: Seminare Die zu erfüllenden Voraussetzungen für die Seminare sind bei der Wahl zu beachten. Wählt ein(e) Schüler/-in ein Seminar ohne die Voraussetzungen zu erfüllen (z.b. Beherrschung eines Instruments), dann wird von der OSK'in ein Ersatzseminar zugeordnet. Seite 43 aktualisiert: Ursula Carstens

44 Fächerwahl am CPG: Wahl der Sportarten Zu den Sportarten: Bei der Vorwahl werden bevorzugte Sportarten aus einer Liste ausgewählt. Hieraus werden mögliche vorgegebene Kombinationen (Sport Q11/1 Q11/2 Q12/1 Q12/2) für die vier Semester gebildet. Bei der Hauptwahl wird eine Kombination gewählt. Seite 44 aktualisiert: Ursula Carstens

45 Fächerwahl am CPG: vorläufige Abiturfächer Zu den Abiturfächern: Mathematik, Deutsch und fortgeführte Fremdsprache sind verpflichtende Abiturfächer (Deutsch und Mathematik schriftl.) Wahl in Mathematik: Kurs mit oder ohne CAS Die anderen beiden Abiturfächer werden unter der Einhaltung der GSO vorläufig gewählt! (Das Programm bietet die möglichen Fächer an) (Änderungen der Prüfungsart in der Q11/Q12-1 unter Einhaltung der in der GSO geregelten Bestimmungen ohne Probleme möglich) Seite 45 aktualisiert: Ursula Carstens

46 Fächerwahl am CPG Können Änderungen bei der Belegung nach der Hauptwahl vorgenommen werden? In der Regel sind die Wahlentscheidungen der Hauptwahl während der gesamten Qualifikationsphase verbindlich. Seite 46 aktualisiert: Ursula Carstens

47 Fächerwahl am CPG In der Klasse 10 wird eine mögliche Belegungsänderung von den OSK bei Eingang eines von den Eltern unterschriebenen Antrags bis spätestens 15. Juli geprüft. Werden Belegungsänderungswünsche für die Q12 während der Qualifikationsphase Q11 festgestellt, so müssen diese bis zum 15.März im Oberstufenbüro beantragt werden. Änderungen zur Belegung am Anfang der Q11 oder am Anfang der Q12 für das laufende Schuljahr erfordern die Genehmigung des Schulleiters [GSO 47 (2)]. Seite 47 aktualisiert: Ursula Carstens

48 Fächerwahl am CPG Änderungsnotwendigkeit aus organisatorischen Gründen (GSO 47 (1)): Schülerin/Schüler wird kontaktiert und eine Änderungen der Kurswahl unter Beratung durchgeführt. Zu viele Wochenstunden gewählt: Es wird ein Profilfach von der OSK'in gestrichen. Seite 48 aktualisiert: Ursula Carstens

49 Notenbildung 6. Notenbildung Seite 49 aktualisiert: Ursula Carstens

50 Notenbildung pro Halbjahr Halbjahresleistung Notenbildung in den Kursen pro Semester (Ausbildungsabschnitt): kleine Leistungsnachweise In der Regel ein großer Leistungsnachweis in Form einer Schulaufgabe pro Semester Halbjahresleistung (Hjl.) Seite 50 aktualisiert: Ursula Carstens

51 Notenbildung In der Qualifikationsphase und im Abitur werden die Leistungen mit Notenpunkten bewertet. Seite 51 aktualisiert: Ursula Carstens

52 Notenbildung Bewertung mit Notenpunkten Punkte Note Punkte Note Punkte Note unterpunktet! Die Halbjahresleistungen im Zeugnis werden in Notenpunkten angegeben! Seite 52 aktualisiert: Ursula Carstens

53 Einbringungsverpflichtungen 7. Einbringungs- verpflichtungen Seite 53 aktualisiert: Ursula Carstens

54 Einbringungsverpflichtungen: Halbjahresleistung Belegung - Einbringungsverpflichtungen Belegung von Fächern: Fächer, die in Q11- Q12 besucht werden Ein Kurs mit einer Semester-Zeugnisnote 00 Notenpunkte beide Kurshalbjahre gelten als nicht belegt! Einbringung Aus Halbjahresleistungen wird die Zulassung zum Abitur geprüft und zusammen mit den Abiturleistungen die Abiturdurchschnittsnote berechnet. Nicht alle Halbjahresleistungen werden berücksichtigt ( eingebracht ); es gibt Einbringungsverpflichtungen und, je nach Wahl der Fächer, zusätzliche Einbringungen. Die Noten aller besuchten Kurse stehen im Abiturzeugnis!!! Seite 54 aktualisiert: Ursula Carstens

55 Einbringungsverpflichtungen Wie viele Halbjahresleistungen (Hjl) müssen insgesamt beim Abitur eingebracht werden? Seite 55 aktualisiert: Ursula Carstens

56 Einbringungsverpflichtungen Es sind 40 Halbjahresleistungen einzubringen. Seite 56 aktualisiert: Ursula Carstens

57 Einbringungsverpflichtungen Welche Fächer und wie viele Halbjahresleistungen dieser Kurse müssen eingebracht werden? Seite 57 aktualisiert: Ursula Carstens

58 Einbringungsverpflichtungen Grundsätzlich müssen alle vier Halbjahresleistungen der fünf Abiturfächer eingebracht werden! 20 Halbjahresleistungen Seite 58 aktualisiert: Ursula Carstens

59 Einbringungsverpflichtungen Grundsätzlich müssen die Ergebnisse der Seminare eingebracht werden! W-Seminar Q11/1 und Q11/2 Seminararbeit mit Präsentation Doppelte Wertung P-Seminar (mit Zertifikat) Doppelte Wertung 6 Halbjahresleistungen Seite 59 aktualisiert: Ursula Carstens

60 Einbringungsverpflichtungen Grundsätzlich muss eine bestimmte Anzahl von Halbjahresleistungen der übrigen belegten Fächer aus dem Pflichtund Wahlpflichtbereich mit Ausnahme von Sport eingebracht werden! Seite 60 aktualisiert: Ursula Carstens

61 Einbringungsverpflichtungen Beispiel GPR-Fächer: Genau eines der GPR-Fächer muss Abiturfach sein Einbringung von 4 Hjl Zwei weitere GPR-Fächer werden 4 Semester belegt: Einbringung von (zunächst) je 3 Halbjahresleistungen 6 Halbjahresleistungen Anmerkung: Anwendung einer Ausnahmeregelung zur Reduzierung von 3 auf 2 Einbringungen in zwei viersemestrig belegten Fächern unter bestimmten Voraussetzungen möglich (Optionsregel). Seite 61 aktualisiert: Ursula Carstens

62 Einbringungsverpflichtungen Die weitere Einbringungsverpflichtung hängt ab von der Wahl des Faches im Wahlpflichtbereich: Nw 2 oder Fs 2 oder Inf. oder sfs eines Additums. Seite 62 aktualisiert: Ursula Carstens

63 Einbringungsverpflichtung in Abhängigkeit von der Wahl des Wahlpflichtfaches Die Wahl des Schwerpunktes im Wahlpflichtbereich geschieht in der 10.Klasse Die Wahl des fünften Abiturfaches beeinflusst zusätzlich die Einbringungsverpflichtungen (spätester Termin für die endgültige Festlegung: Januar im Abiturjahr) Seite 63 aktualisiert: Ursula Carstens

64 Einbringungsverpflichtung in Abhängigkeit von der Wahl Wahl des Schwerpunktes im Wahlpflichtbereich zeigt vier verschiedene Wahlverhalten! Seite 64 aktualisiert: Ursula Carstens

65 Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen in Abhängigkeit von der Fächerwahl CPG - U.Carstens

66 Fächerwahl Zwei Naturwissenschaften (B, Ph, C) in Q11 als Wahlpflichtfächer (WPF) Sprachler/-innen oder Informatiker/-innen Zwei Fremdsprachen in Q11 (bei sfs auch in Q12) oder eine Fremdsprache und Informatik (WPF) Naturwissenschaftler/-innen Sportler/- innen Wahl des Sportadditums Künstler/-innen (Kunst oder Musik) Wahl des Kunstoder Musikadditums CPG - U.Carstens

67 Abiturfächer in Abhängigkeit von der Wahl eines Additums (Festlegung in der Klasse 10!) CPG - U.Carstens

68 Abiturfächer Kein Additum Abiturfächer Naturwissenschaftler/-innen oder Sprachler /-innen oder Informatiker/- innen Prüfungsart 1 Deutsch Schriftlich (S) 2 Mathematik Schriftlich (S) 3 Fortgeführte Fremdsprache 4 GPR-Fach (Geo, WR, Reli, Ethik, G, G+SK) 1xS, 2xC 5 Wahl aus den alle vier Semester besuchten Fächern außer Sport und kein weiteres GPR- Fach; Kunst oder Musik nur mündlich möglich (S = Schriftlich; C = Kolloquium) CPG - U.Carstens

69 Abiturfächer Additum Sportler/-innen oder Künstler/-innen Prüfungsart Abiturfächer Prüfungsart 1 Schriftlich (S) Deutsch Schriftlich (S) 2 Schriftlich (S) Mathematik Schriftlich (S) 3 Fortgeführte Fremdsprache Kolloquium (C) 4 1xS, 2xC GPR-Fach (Geo, WR, Reli, Ethik, G, G+SK) 5 Additumsfach, keine Wahlmöglichkeit Kolloquium (C) Schriftlich (S) CPG - U.Carstens

70 Einbringungsverpflichtungen für Naturwissenschaftler/-innen für Sprachler/-innen und Informatiker/-innen für Sportler/-innen mit 2. Fs oder Inf. für Sportler/-innen mit 2. Nw für Künstler/-innen mit 2. Fs oder Inf. für Künstler/-innen mit 2. Nw CPG - U.Carstens

71 Fächer mit Einbringungsverpflichtung und Anzahl der einzubringenden Semesternoten für Naturwissenschaftler/-innen Fach Anzahl Wahlmögl. Bemerkung Deutsch 4 Mathematik 4 Fortgeführte Fremdsprache 4 GPR-Fach mit Abi 4 Unabhängig von der Wahl 5. Abiturfach: +1 NW oder Ku/Mu Abitur in NW 1 4 aus NW 1 Naturwissenschaft 1 4 mind. 1 aus jeder NW * Naturwissenschaft 2 GPR-Fach 2 3 GPR-Fach x Optionsregel möglich, Kunst oder Musik 3 W-Seminar 2 Q11: 2 Semester W-Seminararbeit/Präsentation 2 Doppelte Wertung * wenn NW Aufteilung x Optionsregel benutzt P-Seminar 2 Zertifikat: doppelte Wertung Summe: CPG - U.Carstens

72 Fächer mit Einbringungsverpflichtung und Anzahl der einzubringenden Semesternoten für Sprachler/-innen oder Informatiker/-innen Fach A. bei Wahl A. bei Wahl A. bei Wahl Deutsch 4 Mathematik 4 Fortgeführte Fs 4 GPR-Fach mit Abi 4 5. Abiturfach: +1 Ku/Mu Fs 2 oder Inf. oder sfs (nur C mögl.) +0 NW 1 Naturwissenschaft 1 4 Fs 2 od. Inf. od. sfs 1 +2 GPR-Fach 2 3 GPR-Fach x Optionsregel möglich Kunst oder Musik 3 W-Seminar 2 W-Seminararbeit/Präs. 2 P-Seminar 2 Summe: 37/ 39 39/39 36/ CPG - U.Carstens

73 Fächer mit Einbringungsverpflichtung und Anzahl der einzubringenden Semesternoten: Sportler/-innen mit 2. Fremdsprache oder Informatik Fach Anzahl Pflicht Deutsch 4 Mathematik 4 Fortgeführte Fremdsprache 4 GPR-Fach mit Abi 4 5. Abiturfach: 4 Sport Naturwissenschaft 1 4 Fs 2 oder Inf. oder sfs 1 +2 GPR-Fach 2 3 Keine sfs: 2 x Optionsregel möglich GPR-Fach 3 3 Bei Wahl einer sfs müssen 2 Hjl durch 2 Hjl der sfs ersetzt werden! 2 Kunst oder Musik 3 W-Seminar 2 W-Seminararbeit/Präsentation 2 P-Seminar 2 Summe: (Optionsregel verbraucht) CPG - U.Carstens

74 Fächer mit Einbringungsverpflichtung und Anzahl der einzubringenden Semesternoten: Sportler/-innen mit spätbeginnender Fremdsprache Bei Wahl der sfs und Sportadditum muss die Optionsregel für die zwei zusätzlichen, verpflichtenden Einbringungen der spätbeginnenden Fremdsprache verwendet werden, d.h. unabhängig von den Notenpunkten in der spätbeginnenden Fremdsprache müssen zwei Halbjahresleistungen aus den gpr-fächern ohne Abitur oder Kunst bzw. Musik durch die Notenpunkte der sfs ersetzt werden. Die zu ersetzenden Halbjahresleistungen müssen aus verschiedenen Fächern gewählt werden CPG - U.Carstens

75 Fächer mit Einbringungsverpflichtung und Anzahl der einzubringenden Semesternoten: Sportler/-innen mit 2. Naturwissenschaft Fach Anzahl Pflicht Deutsch 4 Mathematik 4 Fortgeführte Fremdsprache 4 GPR-Fach mit Abi 4 5. Abiturfach: 4 Sport Naturwissenschaft 1 4 mind. 1 aus jeder NW* Naturwissenschaft 2 GPR-Fach x Optionsregel möglich, GPR-Fach 3 3 * Wenn NW 2+2 aufgeteilt Kunst oder Musik 3 1x Optionsregel verbraucht W-Seminar 2 W-Seminararbeit/Präsentation 2 P-Seminar 2 Summe: CPG - U.Carstens

76 Fach Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache 4 GPR-Fach mit Abi 4 Fächer mit Einbringungsverpflichtung und Anzahl der einzubringenden Semesternoten: Künstler/-innen mit 2. Fremdsprache oder Informatik Anzahl Pflicht 5. Abiturfach: 4 Kunst bzw. Musik Naturwissenschaft 1 4 Fs 2 oder Inf. oder sfs 1 +2 GPR-Fach x Optionsregel möglich GPR-Fach 3 3 W-Seminar 2 W-Seminararbeit/Präsentation 2 P-Seminar 2 Summe: 37/ CPG - U.Carstens

77 Fächer mit Einbringungsverpflichtung und Anzahl der einzubringenden Semesternoten: Künstler/-innen mit 2. Naturwissenschaft Fach Anzahl Pflicht Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache 4 GPR-Fach mit Abi 4 5. Abiturfach: 4 Kunst bzw. Musik Naturwissenschaft 1 4 mind. 1 aus jeder NW* Naturwissenschaft 2 GPR-Fach x Optionsregel möglich, GPR-Fach 3 3 * wenn NW x Optionsregel verbraucht W-Seminar 2 W-Seminararbeit/Präsentation 2 P-Seminar 2 Summe: CPG - U.Carstens

78 Anzahl der noch einzubringenden Hjl aus noch nicht berücksichtigten Leistungen des Pflicht-/Wahlpflicht- und Profilbereichs: Einbringungsverpflichtung 40 Hjl Wahlpflichtfach Nw 2 FS 2 oder Inf. sfs Wahl des fünften Abiturfaches Nw Ku/ Mu Spo Fs/ Inf Ku/ Mu Spo Nw Ku/ Mu Anzahl der verpflichtend einzubringenden Hjl Anzahl der noch einzubringenden Hjl. Mit Optionsregel: (2 unter bestimmten Bedingungen austauschbare Leistungen gegen Profilf./Spo) Spo Seite 78 aktualisiert: Ursula Carstens

79 Einbringungsverpflichtungen Optionsregel Zwei der 40 Halbjahresleistungen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen durch noch nicht eingebrachte Halbjahresleistungen ersetzt werden: Die zu ersetzende Hjl. stammt aus einem über 4 Semester belegten Fach Es bleiben mind. vier Hjl. aus den NW, die eingebracht werden. Die zu ersetzende Hjl. ist kein Abiturfach. Aus den Fächern des Zusatzangebots und Sport (wenn nicht Abiturfach), können maximal 3 Hjl. eingebracht werden. Seite 79 aktualisiert: Ursula Carstens

80 Abiturzulassung 8. Zulassung zum Abitur Seite 80 aktualisiert: Ursula Carstens

81 Abiturzulassung Die entscheidende Prüfung der Abiturzulassung erfolgt am Ende der Q12/2. Wie sind die Bedingungen für die Abiturzulassung? Seite 81 aktualisiert: Ursula Carstens

82 Abiturzulassung bzgl. der zu erbringenden Leistungen 75 GSO In den Grundlagenfächern Mathematik, Deutsch und fortgeführte Fremdsprache (Abiturfächer) betragen die vier Halbjahresleistungen zusammen mindestens 48 Notenpunkte (3 4 4). In den fünf Abiturfächern werden in den vier Halbjahren insgesamt mindestens 100 Notenpunkte erreicht (5 4 5). Seite 82 aktualisiert: Ursula Carstens

83 Abiturzulassung bzgl. der zu erbringenden Leistungen 75 GSO In den 40 einzubringenden Halbjahresleistungen (Hjl.) werden zusammen mindestens 200 Notenpunkte erreicht (40 5). Unter den 40 einzubringenden Hjl. dürfen maximal 8 unterpunktete Halbjahresleistungen sein, wobei bei der Seminararbeit mit Präsentation (= 2 Hjl.) und dem P-Seminar (= 2 Hjl.) je mindestens 9 Punkte erreicht werden müssen. Seite 83 aktualisiert: Ursula Carstens

84 Abiturzulassung bzgl. der zu erbringenden Leistungen 75 GSO In der Seminararbeit und in den Seminaren (zusammen 6 Hjl.) werden insgesamt mindestens 24 Punkte erreicht (6 4). Weder die Seminararbeit noch die Präsentation wird mit 00 Punkten bewertet. Ein mit 00 Punkte bewerteter Kurs wird nicht gezählt! (Belegungsverpflichtung 132 WSt.) Seite 84 aktualisiert: Ursula Carstens

85 Abiturzulassung Welche Möglichkeit gibt es, wenn die Zulassung oder das Bestehen des Abiturs voraussichtlich kritisch ist? Seite 85 aktualisiert: Ursula Carstens

86 Zulassung zum Abitur: Überprüfung Ende Q12/1 Sollte eine Zulassung zum Abitur sehr kritisch sein, muss ein Rücktritt in die Q11/2 überlegt werden: Rücktritt am Ende der 12/1 Chance Verlängerung der Oberstufenzeit! (Maximal 4 Jahre in der Oberstufe! Ausnahme: Erstmaliges Nichtbestehen des Abiturs nach 4 Jahren) Rücktritt in der Q12/2 wird als Nichtbestehen des Abiturs gewertet! Wiederholung der Q12 und Abiturprüfung ein Mal möglich Anwesenheitspflicht nach Rücktritt oder Nichtbestehens der Abiturprüfung! Seite 86 aktualisiert: Ursula Carstens

87 Abitur 9. Abitur Seite 87 aktualisiert: Ursula Carstens

88 Abitur: Prüfung Bitte nur gesund zur Prüfung erscheinen! Ein nachträgliches Krankmelden nach Antritt zur Prüfung wird nicht anerkannt. Bei Erkrankung muss der Amtsarzt aufgesucht werden. Seite 88 aktualisiert: Ursula Carstens

89 Abitur: Prüfung In welchen Fächern wird Abitur abgelegt? Seite 89 aktualisiert: Ursula Carstens

90 Abitur: Fächer der Abiturprüfung Fach Deutsch Mathematik mit oder ohne CAS (Wahl) Fortgeführte Fremdsprache GPR-Fach NW (Biologie oder Chemie oder Physik) oder fortgeführte Informatik (nur SuS des NTG) oder Fremdsprache2 oder spätbeginnende Fremdsprache (nur mündlich) oder Kunst bzw. Musik (schriftl. nur bei Additumsbelegung) oder Sport (Voraussetzung: Additum) Prüfungsart schriftlich schriftlich 1x schriftlich 2x mündlich (Kolloquium) Seite 90 aktualisiert: Ursula Carstens

91 Abitur: Prüfung Die Abiturprüfungsergebnisse werden vierfach gewertet. Welche Bedingungen sind für das Bestehen bei der Abiturprüfung zu erfüllen? Seite 91 aktualisiert: Ursula Carstens

92 Abitur: Bedingungen zum Bestehen der Abiturprüfung Vierfache Wertung der Abiturergebnisse; zur Verdeutlichung bei den farbigen Erläuterungen in einfacher Wertung ausgedrückt. Insgesamt mindestens 100 Punkte, d.h. im Schnitt 5 Punkte pro Prüfungsfach im Abitur In den Grundlagenfächern D, M, Fs: höchstens ein Mal unter 16 Punkte d.h. maximal in einem Grundlagenfach unter 4 Punkte In jedem Abiturfach: mindestens 4 Punkte, d.h. kein Fach unter 1 Notenpunkt (keine Aufrundungen erlaubt!) In mind. drei der fünf Abiturfächer: mindestens 20 Punkte, d.h. in maximal 2 Fächern unter 5 Pkte Seite 92 aktualisiert: Ursula Carstens

93 Abitur: Abiturdurchschnittsnote Wie berechnet sich die Abiturdurchschnittsnote? Seite 93 aktualisiert: Ursula Carstens

94 Abitur: Festsetzung der Gesamtqualifikation (Abiturdurchschnittsnote) Die Abiturnote setzt sich aus zwei Blöcken zusammen: Eingebrachte Leistungen aus 40 Hjl. aus Q11 und Q12 40 x 15 Pkte = 600 Pkte 40 x 05 Pkte = 200 Pkte Ergebnisse der Abiturprüfung (vierfache Wertung) 4 x 5 x 15 Pkte = 300 Pkte 4 x 5 x 05 Pkte = 100 Pkte Max. 600 Pkte Min. 200 Pkte Max. 300 Pkte Min. 100 Pkte Insgesamt max. 900 Pkte, min. 300 Pkte Seite 94 aktualisiert: Ursula Carstens

95 Abitur: Festsetzung der Gesamtqualifikation (Abiturdurchschnittsnote) Punkte Note 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Punkte Note 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Punkte Note 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Punkte 300 Note 4, Seite 95 aktualisiert: Ursula Carstens

96 Ende Viele interessante Erkenntnisse in den Qualifikationsphasen und viel Erfolg beim Abitur wünscht U. Carstens Seite 96 aktualisiert: Ursula Carstens

Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen

Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen Seite 1 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens Einbringungsverpflichtungen: Halbjahresleistung Belegung - Einbringungsverpflichtungen Belegung

Mehr

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG 1 Struktur der Oberstufe E10 Einführungsphase Q11 Qualifikationsphase (11/1 u. 11/2) Q12 Qualifikationsphase (12/1 u. 12/2) Abitur = Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Seite 1 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens CPG, Gilching Abiturzulassung Die entscheidende Prüfung der Abiturzulassung erfolgt am Ende der Q12/2. Wie sind die

Mehr

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Geplanter Verlauf: 1. Allgemeines zur Oberstufe und Qualifikationsphase 2. Belegung von Fächern in der Qualifikationsphase 3. Benotung,

Mehr

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen in Abhängigkeit von der Fächerwahl 05.02.2015 CPG U.Carstens 2015 Fächerwahl Naturwissenschaftler/-innen Zwei Naturwissenschaften (B, Ph, C) in Q11 als Wahlpflichtfächer

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill Die Oberstufe Es helfen: Fachlehrkräfte Beratungslehrerin Oberstufenkoordinatoren http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe

Mehr

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 Struktur: 3 Bereiche PFLICHT WAHLPFLICHT PROFIL 15 WS 12/13 WS 5/6 WS ca. 33 Wochenstunden (33 x 4 insgesamt 132

Mehr

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe besteht aus: Der Einführungsphase in der 10. Jahrgangsstufe mittlerer Schulabschluss Der Qualifikationsphase in der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Inhalte

Inhalte Folie 1 Folie 2 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Emmy-Noether-Gymnasium November 2015 1. Die Stunden- tafel Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11-1 11-2 12-1 12-2 Mindestens 132 in 4 Halbjahren

Mehr

Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich (z.b. für Legastheniker)

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsabend für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Fächerwahl und Belegung Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen

Mehr

Die Oberstufe im G8 1

Die Oberstufe im G8 1 Die Oberstufe im G8 1 Überblick Allgemeine Hinweise Fächer und Profilbildung in der neuen Oberstufe Abitur in der neuen Oberstufe Seminare in der neuen Oberstufe 2 Bisherige Laufbahn und Möglichkeiten

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk Systembetreuer, Oberstufenkoordinator Philipp Pacius D, G, Sk Homepage,

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Alternativen zur Qualifikationsstufe 2 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 3 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte:

Mehr

Qualifikationsphase der Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe Stetten-Gymnasium Klassenelternversammlung am 24.11.2015 zum Thema Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation

Mehr

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17 Die G 8 - Oberstufe Valentin-Heider- Gymnasium Schuljahr 2016/17 Einführung in......das Wichtigste, das man zur Kurs- und Abiturfachwahl wissen muss... Gliederung 1. Stundentafel 2. Seminare 3. Abiturfächer

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator 1. Noten und Punkte Note 1 + 15 14-13

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Wahl der Abiturfächer 4. Bewertung und Einbringung 5. Seminare Grundlagen Zentrales Anliegen der Oberstufe

Mehr

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg Die neue Oberstufe - Grundzüge 1 Der Weg zum Abitur Dieser erfolgt in drei Schritten: Einführungsphase (= Jahrgangsstufe 10); sie endet mit dem Mittleren Bildungsabschluss.

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Axel Flörke Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 017/019 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17 Oberstufe 2017/19 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2016/17 Schüler- und Elterninformation 2016, Peter Brichzin und Ulrike Nesbeda 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter

Mehr

Herzlich willkommen!!1

Herzlich willkommen!!1 Herzlich willkommen!!1 Wir dürfen uns kurz vorstellen: Thomas Hecht und Reinhard Hauer Als Oberstufenkoordinatoren sind wir zuständig für die Beratung von Eltern und Schülern bei allen Fragen zur Oberstufe.!2

Mehr

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!  Google: Oberstufe Bayern Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Google: Oberstufe Bayern Grundlagen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Doppelfunktion

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Elterninformation 10. Jahrgangsstufe 27. Oktober 2016 Oberstufenkoordination Wir bestellen das Feld Ihre Kinder säen Sie ernten Abbildung: STREIFINGER 2014 Oberstufenkoordination

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Seminare 4. Qualifikationssystem 5. Abitur 2 Allgemeine Informationen 3 Die Oberstufe Die Grundlagenfächer

Mehr

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gymnasium Geretsried Willkommen zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe Ziele und Kennzeichen Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Allgemein- und Persönlichkeits- bildung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. Oktober 008 Christoph Gnandt Kontakt & Information Weitere Informationen und Verweise zu den Seiten des ISB und des Kultusministeriums: http://www.dalberg-gymnasium.de

Mehr

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis ... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis 10... den so genannten Seminarfächern... zum groben zeitlichen

Mehr

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Oberstufe. Allgemeine Informationen Oberstufe Allgemeine Informationen Vgl. grundsätzlich die Infobroschüre Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern http://www.verwaltung.bayern.de/portal/cl/1058/gesamtliste.html?cl.document=4030231 Gliederung

Mehr

Oberstufeninformation

Oberstufeninformation Oberstufeninformation für die 10. Klassen Abiturjahrgang 2014 Ich bitte alle anwesenden Schüler der 10. Klassen in der bereitgestellten Teilnehmerliste zu unterschreiben! Gliederung 1. Einleitung : Was

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 10 Dante-Gymnasium München Kurssystem, kein Klassenverband Einführungsphase und Qualifikationsphase Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Profilbildung

Mehr

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums StD Josef Vogl Oberstufenkoordinator Joseph-von-Fraunhofer- Gymnasium 31. Januar 011 Gliederung. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Gymnasiale Oberstufe 5. Die Seminare.

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Ablauf der Information Konsequenzen der 10. Jgst. Stundentafel und Fächerwahl Wahl der Seminare Prüfungen Einbringung Abitur Konsequenzen der 10. Jgst. Bedeutung der Zwischenzeugnisnoten

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Elterninformationsabend 10. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Mareile Müller, Oberstufenkoordination Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG Alles neu? Semester,

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 10. Jahrgangsstufe 14. Oktober 2015 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG 1. Semester,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Kollegstufe 2009/11 am Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Kollegstufe 2009/11 am Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Kollegstufe 009/11 am Eine (Ein-)Führung für Schüler und Eltern Übersicht Kurswahl Belegungsverpflichtung Einbringungsverpflichtung Abiturfächer

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in

Mehr

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Die Oberstufe des G8 Stundentafel Leistungsnachweise Abiturprüfung Kurswahl W-Seminar P-Seminar Stundentafel nach Fächergruppen Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2

Mehr

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/ Ammersee-Gymnasium Dießen Oberstufe 2015/17 25.11.2014 1 Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Seminare 4. Einbringungsverpflichtung und Leistungsbewertung 5. Abitur 25.11.2014

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Wahl von spätbeginnendem Französisch

Wahl von spätbeginnendem Französisch Wahl von spätbeginnendem Französisch spätbeginnendes Französisch statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann am Ignaz- Kögler-Gymnasium Latein durch die spät beginnende Fremdsprache Französisch ersetzt

Mehr

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de 20.11.2015 1 Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig:

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe Herzlich willkommen 1 Ein Mensch erhofft sich fromm und still, dass er einst das kriegt was er will; bis er dann dem Wahn erliegt und schließlich das will was er kriegt. Eugen Roth 2 Themenbereiche: Aufbau

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig: G(2) und Sk(2)

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Gliederung I. Fächerwahl II. Leistungsbewertung I. Fächerwahl

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Auswege Keine Schule mehr! Jungarbeiter/JoA Wehr- oder Zivildienst (meist noch zu jung!) Freiwilliges soziales Jahr Ausbildung im dualen Bildungssystem oder Berufsakademie Anschließend BOS Eine andere

Mehr

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12 Stundentafel für Q11 und Q12 Abschnitt 2 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Mind. 66 Wo.std.) Religion (K, EV oder ETH) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 30 Wochenstunden

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenversammlung 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Informationen

Mehr

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) (Wahl-)Pflicht-Einbringung HJ D 4 M 4

Mehr

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Empfehlung http://www.gymnasium.bayern.de http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Suchmaschine: Neue Oberstufe Bayern Beispiele für Abituraufgaben unter www.isb.bayern.de Einführungsphase (Jahrgangsstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: 11.-12. Abiturprüfung 1 Das bayerische Gymnasium Sicherung des Grundwissens weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien

Mehr

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: Oktober 015 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de

Mehr

Eine Einführung für Schüler und Eltern

Eine Einführung für Schüler und Eltern Die Oberstufe im G8 Eine Einführung für Schüler und Eltern Qualifikationsphase von Karin Schwendner und Manfred Kitzler Der heutige Abend Ziele und Schwerpunkte der Oberstufe Gliederung der Oberstufe Fächerangebot

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 207 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 205 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Bekanntgabe Kernfachlehrer (außer

Mehr

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015 Der Weg zum Abitur Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am 13.45 bis 15.15 Uhr Forum Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de

Mehr

Der Weg zum Abitur. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Der Weg zum Abitur. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Der Weg zum Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2017-2019 Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer Sprachlichliterarischkünstlerisches Aufgabenfeld Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisches

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8 Oberstufe im G8 1. Ziele und Struktur der Oberstufe 2. Veränderungen in der Qualifikationsphase 3. Fächerwahl und Belegung 4. Bewertung der Leistungen 5. Gesamtqualifikation 6. W- und P-Seminar Die Ziele

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele und Struktur der neuen Oberstufe 3. Veränderungen in der Qualifikationsphase 4. Fächerwahl und

Mehr

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung Qualifikationsphase 2013/2015 Oberstufenkoordinator: Dr. R. Schramm Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung 1. Abiturprüfungsfächer 79 und 47 III GSO, Anlage

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe!

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe! Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe! Überblick: Worum geht es heute? Was ist neu in der Oberstufe im Vergleich zu den Vorjahren? Informationen zu Belegungsverpflichtung

Mehr

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Belegungsbedingungen Abiturfächer Themen des Abends Klausurfächer Punktsystem Gesamtqualifikation Abiturprüfung Laufbahnbeispiele Wiederholung von Halbjahren Leistungskurse 2015/16

Mehr

Information Oberstufe

Information Oberstufe Oberstufe im G8 Stundentafel und Belegungsbeispiele Seminare Leistungsnachweise Zusammensetzung der Abiturnote Zeitplan und weitere Informationen Oberstufe des Gymnasiums in Bayern 10. Kl: Seminar- und

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse 21./22.04.2010 SII Information Abi 2013 Ham, Sük, Wer 4/2010 CI design Alfons Musolf 1 Gliederung der Oberstufe EP: Einführungsphase

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk Systembetreuer, Oberstufenkoordinator Schwester Karolin Kuhn K, E Oberstufenkoordinatorin

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch, Mittwoch, 20.01.2016 Ablauf der Informationsveranstaltung Kurswahl (2. HJ) Vorstellung Seminarkurs Benotung Gesamtqualifikation Alternativer Schulabschluss Fachhochschulreife Kurswahl im Internat: BAFÖG

Mehr

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 November 09 14 Ulrike Nesbeda 1 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter November 09

Mehr

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Eine Informationsveranstaltung Das Ziel: Die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland = allgemeine Studierfähigkeit

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Inhalte

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 11. Januar 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB 11.2 / Wechsel nach 12 / Fachhochschulreife Ab dem Zeugnis 11.1 erscheinen alle Noten im Abiturzeugnis Nach 11.2 kann die Fachhochschulreife (schulischer

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Oberstufeninformation

Oberstufeninformation Oberstufeninformation für die 10. Klassen Abiturjahrgang 2012 Ich bitte alle anwesenden Schüler der 10. Klassen in der bereitgestellten Teilnehmerliste zu unterschreiben! Gliederung 1. Einleitung : Was

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Oberstufenkoordinatoren StD Michael Berberich OStR Heiko Pauthner Tel.: 06023 32004-33 E-Mail: berberich@spessart-gymnasium.de pauthner@spessart-gymnasium.de ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL Gliederung

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: Oktober 009 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2015 09.01.2013 Grundlegende Begriffe I Bisher: Neu: Klassenstufen 5-10 Jahrgangsstufen 11-12 jeweils abgeschlossene Klassen - eine Einheit, da ab Klasse 11 alles für das mit

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 1 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Übersicht 2 Anforderungen gymnasiale Oberstufe Besonderheiten in der Qualifikationsphase Fächerwahl

Mehr

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde Die folgenden Informationen zur Sekundarstufe II sind für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die sich im System G8 befinden, also das Abitur nach 12 Schuljahren ablegen. Dies sind die Schülerinnen

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Gymnasiale Oberstufe des EG und SG 1. Eingangsstufe 2. Jahrgangsstufe 1 Kurshalbjahr 1.1 Kurshalbjahr 1.2 3. Jahrgangsstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching 26.11.2015 1. Die Seminare Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) Ablauf des W-Seminars und Bewertung 10-1: Wahl

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Chiemgau-Gymnasium Traunstein 10.03.2010, OStR Thumser Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziel:

Mehr

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! http://www.deutschhaus.de ( Schulprofil -Oberstufe ) http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Google: Oberstufe Bayern Hier: Fächerwahl

Mehr