PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Presseinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Presseinformation"

Transkript

1 PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Presseinformation

2 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung (ZVB) Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) PISA 2006 Schülerleistungen am Ende der Pflichtschulzeit PISA (Programme for International Student Assessment) ist ein wichtiger wissenschaftlicher Baustein für eine faktenbasierte Bildungspolitik. Seit 2000 liefert PISA alle drei Jahre aussagekräftige Qualitätsindikatoren für die Grundkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft. Nunmehr liegen die ersten Ergebnisse der dritten PISA-Erhebung vor, bei der erstmals die Naturwissenschafts- Kompetenz der 15-/16-Jährigen im Zentrum steht absolvierten weltweit rund Schüler/innen in 57 Ländern den standardisierten PISA-Test und beantworteten einen Hintergrundfragebogen in Österreich waren rund Schüler/innen beteiligt. Da PISA nur in Schulen stattfindet und daher nicht alle Jugendlichen eines Jahrgangs erfasst, werden in Österreich rund 6 % der Alterskohorte nicht getestet - diese Jugendlichen haben ihre Schulpflicht bereits abgeschlossen. Dieser Out-of-school-Anteil ist verglichen mit anderen OECD-Ländern relativ groß und verbessert so den österreichischen Mittelwert im internationalen Vergleich. Die Gesamtkonzeption und Koordination von PISA sowie die Aufgaben in den Testheften und die Fragebögen stammen von der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development). Das österreichische BMUKK wirkt durch seine Vertreter an Konzept, Grundlagen und Entscheidungen in der OECD mit. Mit der nationalen Umsetzung der OECD-Vorgaben wurde das Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung (ZVB; Universität Salzburg) vom BMUKK beauftragt, Nationale Projektmanagerin für PISA ist Dr. Claudia Schreiner. Der vorgestellte Bericht über die ersten Ergebnisse wurde auf Basis der bis Mitte September 2007 verfügbaren OECD-Daten verfasst er zeigt wichtige Resultate aus österreichischer Perspektive. Umfangreiche Informationen zu PISA und den Teilnehmerländern sind in den zwei beigelegten Berichten und auf den Homepages der OECD ( und des ZVB ( verfügbar. Detaillierte Analysen werden in den nächsten Monaten für einen nationalen Expertenbericht ausgearbeitet (erscheint Juni 2008). Naturwissenschafts-Kompetenz über dem OECD-Schnitt 10 % Spitzenschüler/innen 16 % Risikoschüler/innen Die Naturwissenschafts-Kenntnisse der Schüler/innen bilden erstmals bei PISA den Testschwerpunkt mit mehr als der Hälfte aller Aufgaben (108): Wissen, Fragestellungen und Methoden in Physik, Chemie, Biologie und in den Erd- und Weltraumwissenschaften stehen im Zentrum der Studie. Die österreichischen Schüler/innen erzielen im Mittel 511 Punkte auf der neu verankerten Naturwissenschaftsskala und liegen damit 11 Punkte (und statistisch signifikant) über dem OECD-Schnitt (500). Innerhalb der 30 OECD-Länder bedeutet dies Rang 12 (statistisch 8. bis 15. geteilter Rang). Ein direkter Vergleich mit den NW-Werten von PISA 2000 und 2003 ist nicht möglich, da der aktuelle Test wesentlich umfangreicher ist (108 Aufgaben gegenüber 35) und die Teilbereiche etwas anders gewichtet wurden. Alle künftigen PISA-Studien werden aber auf dieser neuen Naturwissenschafts-Skala verankert werden. Vergleicht man nur die 22 (Link-)Aufgaben, die sowohl bei PISA 2003 als auch bei PISA 2006 eingesetzt wurden, so zeigt sich in Österreich eine nur minimale Differenz von 2 Punkten zwischen 2003 und 2006 (statistisch nicht signifikant). Die mit Abstand besten Naturwissenschaftsleistungen erbringen die Schüler/innen aus Finnland. Mit 563 Punkten erreichen sie den höchsten je auf einer PISA-Gesamtskala erzielten Landesmittelwert. Die Schüler/innen aus PISA 2006 Pressetext

3 unseren Nachbarländern liegen in Naturwissenschaft etwa gleichauf mit den österreichischen: Slowenien (519), Deutschland (516), Tschechische Republik (513), Schweiz (512) und Ungarn (504). Schüler/innen auf den höchsten Naturwissenschafts-Kompetenzstufen 5 und 6 werden zur internationalen Spitzengruppe gezählt. Österreich weist 10 % solcher Spitzenschüler/innen auf und liegt damit geringfügig hinter Deutschland (12 %), gleichauf mit der Schweiz und ähnlich wie der OECD-Schnitt (9 %). Mit Abstand die meisten Spitzenschüler/innen hat Finnland (21 %), gefolgt von Neuseeland, Japan und Australien mit mindestens 15 %. Am anderen Ende des Leistungsspektrums findet man bei PISA Schüler/innen auf Leistungsstufe 1 oder sogar darunter. Das sind Schüler/innen, die zum Beispiel erhebliche Probleme haben, naturwissenschaftliche Fakten von persönlichen Meinungen zu unterscheiden. In Österreich gibt es in Naturwissenschaft 16 % solcher Risikoschüler/innen jede/r sechste österreichische Schüler/in zeigt gegen Ende der Pflichtschulzeit große Mängel im naturwissenschaftlichen Wissen. Im Vergleich zu Finnland (4 %) weist Österreich rund viermal so viele Risikoschüler/innen auf. Eine kleine Risikogruppe von maximal 10 % haben außerdem Estland und Kanada. Vergleichbar mit Österreich liegen Deutschland (15 %) und die Schweiz (17 %). Zwischen Mädchen und Burschen gibt es in Österreich wie in allen anderen Ländern keine wesentlichen Unterschiede auf der Naturwissenschafts-Gesamtskala. Interessante Unterschiede zeigen sich hingegen bei einigen Teilbereichen (s.u.). Physikalische Systeme: Burschen deutlich besser als Mädchen Sehr geringe Motivation für naturwissenschaftliche Berufe PISA unterscheidet zwischen Wissen in den und über die Naturwissenschaften. Bei Wissen über die Naturwissenschaften geht es um das Verständnis, wie Naturwissenschaften funktionieren, z. B. müssen die Schüler/innen Merkmale einer naturwissenschaftlichen Untersuchung kennen oder eine naturwissenschaftliche Grafik interpretieren können. Wissen in den Naturwissenschaften umfasst das Verständnis fundamentaler naturwissenschaftlicher Konzepte und Theorien so müssen die Schüler/innen die Funktionsweise der Lunge verstehen oder wissen, wie Strom durch Windkraft erzeugt werden kann. Dabei ist zu unterscheiden zwischen: Physikalischen Systemen, Biologischen Systemen, Erd- und Weltraumsystemen sowie Technologischen Systemen. Die österreichischen Jugendlichen haben ihre relative Stärke in den Biologischen (522; OECD 502) sowie in den Physikalischen Systemen (518; OECD 500). Relative Schwächen bilden Erd- und Weltraumsysteme (503; OECD 500) sowie das Wissen über die Naturwissenschaften (504; OECD 500). Für die Technologischen Systeme sind keine eigenen Analysen sinnvoll, weil es für diesen Bereich nur wenige Aufgaben gibt. Bemerkenswert sind hier die geschlechtsspezifischen Effekte: Während beim Wissen über Naturwissenschaft und beim Wissen in den Biologischen Systemen in Österreich keine signifikanten Geschlechtsunterschiede festzustellen sind, sind die Burschen bei den Physikalischen Systemen und den Erd- und Weltraumsystemen signifikant besser. Im Bereich der Physikalischen Systeme schneiden die österreichischen Burschen um 45 Punkte besser ab als die Mädchen das ist der deutlich größte Unterschied unter allen 36 OECD-/EU-Staaten und wird Thema weiterführender Analysen für den Nationalen Bericht sein. Sowohl allgemeines als auch spezifisches Interesse an Naturwissenschaft oder an bestimmten Themen liegen bei Österreichs Jugendlichen im Durchschnitt der OECD-Staaten. Dagegen zeigen sie deutlich weniger Freude und Spaß als ihre Alterskolleg/innen der meisten europäischen Vergleichsländer am Lesen oder Lernen über naturwissenschaftliche Themen. Sowohl bei der instrumentellen als auch bei der zukunftsorientierten Motivation findet man bei Schülerinnen und Schülern in Österreich die niedrigsten Werte innerhalb der europäischen Vergleichs- PISA 2006 Pressetext

4 länder. Dabei handelt es sich um Fragen, ob sich Anstrengungen in naturwissenschaftlichen Fächern (z. B. für den späteren Beruf oder ein Studium) lohnen oder ob Jugendliche in naturwissenschaftlichen Berufen ihre Zukunft sehen. Weder im Unterricht noch im familiären Umfeld gelingt es in Österreich offenbar, Jugendlichen den hohen Stellenwert und die Möglichkeiten innerhalb der naturwissenschaftlich-technischen Berufe ausreichend nahe zu bringen. Die unterschiedlichen Einstellungen von 15-/16-jährigen Mädchen und Burschen lassen bereits erkennen, warum so wenige Frauen in Österreich entsprechende Studien beginnen bzw. naturwissenschaftliche Berufe ergreifen. Ähnliches zeigte sich bereits bei PISA 2003 in Bezug auf Mathematik. Der naturwissenschaftliche Unterricht der 15-/16-Jährigen ist in Österreich sehr sprachbetont ( fragendentwickelnd ) und konzentriert sich auf Diskussionen (55 %) und Meinungsäußerungen zu verschiedenen Themen (53 %). Weit weniger oft führen Schüler/innen praktische naturwissenschaftliche Experimente im Labor durch (16 %), erhalten die Möglichkeit, selbst eine Untersuchung auszuwählen (14 %), eine eigene Idee auszutesten (18 %) oder wenden naturwissenschaftliche Konzepte auf Alltagsprobleme an (21 %) : Ergebnisse in Lesen seit 2000 praktisch unverändert Mädchen haben deutlich besseres Leseverständnis In Lesen erreichen die österreichischen Schüler/innen im Mittel 490 Punkte (OECD 492). Innerhalb der 29 OECD-Länder (ohne die USA) bedeutet dies Rang 16 (statistisch den 12. bis 20. geteilten Rang). Die Leseleistungen der österreichischen Schüler/innen sind in den letzten Jahren unverändert geblieben. Bei PISA 2003 erzielten die Schüler/innen 491 Punkte und bei PISA Punkte. Führend in Lesen sind Korea (verbesserte sich auf 556 Punkte) und Finnland (547 gleich bleibend Spitze). In Österreichs Nachbarländern der Schweiz (499), Deutschland (495), Slowenien (494), der Tschechischen Republik (483) sowie Ungarn (482) zeigen die Schüler/innen eine ähnliche Lese-Kompetenz wie bei uns. In Lesen hat sich auch bei der Größe der Spitzen- und Risikogruppe in Österreich nichts verändert: Im obersten Leistungsbereich sind 9 % Lese-Spitzenschüler/innen (PISA %). Im unteren Leistungssegment hat Österreich 21,5 % Lese-Risikoschüler/innen, d. h. jede/r fünfte österreichische Schüler/in kann gegen Ende der Pflichtschulzeit nur unzureichend sinnerfassend lesen bei PISA 2003 waren es 20 %. Die meisten Spitzenleser/innen befinden sich in Korea (22 %) sowie in Finnland (17 %) und in Neuseeland (16 %). Gleichzeitig gelingt es in Korea und Finnland die Lese-Risikogruppe mit rund 5 % sehr klein zu halten. Wie bei bisher allen PISA-Studien lesen die Mädchen weltweit im Schnitt deutlich besser als die Buben im OECD-Mittel beträgt die Differenz 38, in Österreich 45 Punkte. Daher befinden sich unter den österreichischen Burschen auch mehr, nämlich 27 % Risikoschüler, gegenüber 15 % bei den Mädchen : Mathematik-Kompetenz gleich wie 2003 Burschen in Mathematik deutlich besser Die österreichischen Schüler/innen erreichen bei PISA 2006 im Bereich Mathematik im Mittel 505 Punkte und liegen 7 Punkte (und statistisch signifikant) über dem OECD-Schnitt (498). Innerhalb der 30 OECD-Länder bedeutet dies Rang 13 (10. bis 16. geteilter Rang). Gegenüber PISA 2003 hat sich die mittlere Mathematik- Kompetenz der Schüler/innen Österreichs nicht verändert 2003 betrug der Mittelwert 506 Punkte. Auch bei Mathematik schneiden die finnischen (548) und koreanischen (547) Schüler/innen hervorragend ab (ähnlich den Nicht-OECD-Teilnehmern Taiwan mit 549 oder Hongkong mit 547 Punkten). In den höchsten Kompetenzstufen 5 und 6 weist Österreich in Mathematik 15 % Spitzenschüler/innen auf ebenfalls exakt gleich wie bei PISA Die meisten Spitzenmathematiker/innen finden sich in Korea (27 %) sowie Finnland (24 %), der Schweiz (23 %) und Belgien (22 %). In Mathematik gibt es unter den österreichischen 15-/16-Jährigen 20 % Risikoschüler/innen. Jede/r fünfte österreichische Schüler/in hat gegen Ende der Pflichtschulzeit große Probleme, einfachste mathematische Fragestel- PISA 2006 Pressetext

5 lungen in lebensnahen Situationen zu lösen. Bei PISA 2003 hatten ähnlich viele, nämlich 19 % der Schüler/innen extrem niedrige Mathematikleistungen. In den OECD-Ländern schneiden die Burschen bei der Mathematik-Kompetenz um 11 Punkte besser ab. In Österreich liegen die Burschen sogar um 23 Punkte vor den Mädchen und haben damit weltweit den größten Vorsprung in Mathematik. Jede/r Dritte ist Risikoschüler/in 21 % der österreichischen Schüler/innen gehören in zumindest einem Kompetenzbereich zur Spitzengruppe: 4 % der heimischen Schüler/innen erreichen sowohl in Naturwissenschaft, als auch in Lesen und Mathematik Spitzenleistungen. 6 % der Jugendlichen gehören in zwei der drei Untersuchungsbereiche zur Spitzengruppe und 11 % der österreichischen 15-/16-Jährigen erbringen ausschließlich in einem Bereich Spitzenleistungen. Am anderen Ende des Leistungsspektrums zählt immerhin fast jeder dritte heimische Jugendliche zu einer Risikogruppe 10 % der Schüler/innen zeigen in allen drei Kompetenzbereichen besonders geringe Leistungen und zählen sowohl in Naturwissenschaften, als auch in Mathematik und in Lesen zur Risikogruppe. Weitere 8 % sind in zwei der drei Bereiche Risikoschüler/innen. Außerdem gehören 12 % der Jugendlichen in nur einem Kompetenzbereich zu den besonders Leistungsschwachen. Familiäre Herkunft bestimmt Leistungen Migrant/innen 2. Generation unter den Erwartungen Der Lernerfolg der Schüler/innen wird in Österreich zu einem erheblichen Teil durch den Bildungshintergrund der Eltern bestimmt. Die Leistung der Schüler/innen von Eltern mit Pflichtschulabschluss ist im Schnitt um rund 100 Punkte geringer als die jener Schüler/innen, deren Eltern nach der Matura eine akademische Ausbildung gemacht haben. In anderen Ländern gleicht das Bildungssystem familiäre Defizite weit besser aus. Diese kompensatorische Leistung der Schule ist in Finnland, Italien, Irland, Dänemark und Schweden am besten. 13 % der getesteten Schüler/innen haben Migrationshintergrund. Unter den 21 OECD-/EU-Ländern mit einem Migrantenanteil größer 4 % ist die Differenz zwischen Einheimischen und Migrantinnen und Migranten in Österreich mit 61 Punkten überdurchschnittlich groß. Teilweise ist dieser Unterschied auf den sozioökonomischen Hintergrund zurückzuführen. Bildet man eine Rangreihe der Lese-Kompetenz nur mit einheimischen Schülerinnen und Schülern, ergibt sich für Österreich dieselbe Position (14 von 21) wie in einer Rangreihe unter Einschluss der Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Die 1. Migrantengeneration ist mit ihren Eltern nach Österreich eingewandert (8 %), während die 2. Generation in Österreich geboren wurde (5 %) und hier ihre gesamte Schullaufbahn absolviert hat. Unerwartet schneidet die 2. Generation trotz des längeren Aufenthaltes in Österreich nicht besser ab als die 1. Generation. Sie erreichen beim Lesen im Schnitt sogar um 31 Punkte weniger als die 1. Generation. Dies lässt auf einen geringen Effekt der Integrationsbemühungen in Österreich schließen (in Deutschland ist es sehr ähnlich). Auch hier wird in den nächsten Monaten von Migrationsfachleuten der Zusammenhang genauer erforscht und dargestellt werden. Analysen bezüglich der Leistungsdifferenzen, der Leistungsprofile unterschiedlicher Gruppen, der Kontextfaktoren und der Zusammenhänge mit Einstellungen stehen noch am Anfang hier wird der Nationale Expertenbericht zu PISA 2006 im kommenden Jahr (Juni 2008) wesentlich detailliertere Ergebnisse und Schlussfolgerungen durch die Arbeit der Bildungsforscher/innen und Fachdidaktiker/innen bringen. Download dieses Textes und der Broschüren von der Homepage des ZVB PISA 2006 Pressetext

6 PISA 2006 Pressetext 5 Mittelwerte der OECD-Länder in den drei Domänen (PISA )

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien, Die Pressemitteilung PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung Wien, 03. 12. 2013 Das BIFIE gibt in der heutigen Pressekonferenz eine erste Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse von PISA 2012 aus

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern! Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern! PIRLS & TIMSS 2011: Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz am Ende der Volksschule Dr. Claudia Schmied Bildungsministerin Dr. Claudia Schreiner Zentrumsleiterin

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

PIRLS 2006 Lesekompetenz am Ende der Volksschule

PIRLS 2006 Lesekompetenz am Ende der Volksschule Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung (ZVB) Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) PIRLS 2006 Lesekompetenz am Ende der Volksschule

Mehr

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung PISA 2009 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Erste Ergebnisse Zusammenfassung Salzburg I Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg PISA 2009 Erste

Mehr

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse PISA 2009 Fakten Ergebnisse Schlussfolgerungen Ausblick AHS-BAKIP DirektorInnen-Tagung g 28. November 2011 Kernziele eines Bildungssystems Möglichst viel Bildung für möglichst viele Menschen. sichere Grundkompetenzen

Mehr

PISA und außerschulische Jugendarbeit

PISA und außerschulische Jugendarbeit PISA und außerschulische Jugendarbeit Dialog Jugendforschung 27. Februar 2014 Dir. Mag. Martin Netzer, MBA Mag. Dr. Claudia Schreiner OECD/PISA Programme for International Student Assessment Kompetenzorientierte

Mehr

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen)

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen) Pressemitteilung Wien, 09.12.2008 TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen) Die Studie im Überblick

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht 2 1.Rapport OCDE 2012 2.Rapport UE 2014 3.PISA 2012 4.Rapport national suisse sur l éducation 2014 Rapport

Mehr

PISA 2009 PISA Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse. Kurt Schmid, Thomas Mayr

PISA 2009 PISA Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse. Kurt Schmid, Thomas Mayr PISA 2009 Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse Kurt Schmid, Thomas Mayr Jänner 2011 1 Die wichtigsten Ergebnisse: 1. Österreichs 15-16-jährige Schüler und Schülerinnen schneiden signifikant

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Ein Überblick über PISA...18 PISA 2009 Schwerpunkt Lesekompetenz...18 Die PISA-Erhebungen...18 Was ist bei PISA 2009 anders?...21

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Weitere Informationen über PISA sowie Publikationen und Daten zum Herunterladen erhalten Sie auf unserer Website:

Weitere Informationen über PISA sowie Publikationen und Daten zum Herunterladen erhalten Sie auf unserer Website: Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen.

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme & Olaf Köller Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien Berlin

Mehr

EINSTELLUNG VON SPITZENSCHÜLERINNEN UND -SCHÜLERN ZU NATURWISSENSCHAFTEN

EINSTELLUNG VON SPITZENSCHÜLERINNEN UND -SCHÜLERN ZU NATURWISSENSCHAFTEN 36 science EINSTELLUNG VON SPITZENSCHÜLERINNEN UND -SCHÜLERN ZU NATURWISSENSCHAFTEN EINFLUSS VON AUSSERSCHULISCHEN AKTIVITÄTEN UND FORSCHENDEM LERNEN In diesem Beitrag soll die Frage diskutiert werden,

Mehr

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Brauchen die naturwissenschaftlichen Fächer die Schulbibliothek? Physik und Chemie als ungeliebte Fächer Mädchen lesen ander(e)s als Jungen E-Learning

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

VIII. Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht...

VIII. Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht... VIII. Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht... Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht... In C. Reiter & G. Haider

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Anmerkungen zum Bericht über die PISA2003-Detailauswertungen von Erich Neuwirth in Die Presse vom 12./13.2.2005, S. 1 Univ.Prof.

Mehr

PISA Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse. Mayr Thomas

PISA Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse. Mayr Thomas PISA 2009 Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse Schmid Kurt Mayr Thomas ibw-kurzexpertise Impressum ibw-kurzexpertise Wien, Jänner 2011 ISBN 978-3-902742-35-3 Medieninhaber und Herausgeber:

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit Kultusminister Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit 11.10.2013 Vorstellung der Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Lesekompetenz bei PISA und IGLU Lesekompetenz bei PISA und IGLU Befunde und Konsequenzen für Baden-Württemberg Renzo Costantino, Studiendirektor Lesekompetenz bei PISA und IGLU 1. Begriff der Lesekompetenz 2. Wesentliche PISA-Ergebnisse

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

4. Lesekompetenz: Ergebnisse und Entwicklungen in Südtirol

4. Lesekompetenz: Ergebnisse und Entwicklungen in Südtirol Bernhard Hölzl und Gabriella Kustatscher 4. Lesekompetenz: Ergebnisse und Entwicklungen in Südtirol In diesem Kapitel werden die Schülerleistungen im Bereich Lesekompetenz in Südtirol dargestellt und mit

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften Armut und Bildung Gliederung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven der Entwicklung 1 Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung

Mehr

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G.

Mehr

Das Programme for International Student Assessment (PISA)

Das Programme for International Student Assessment (PISA) PISA-Konsortium Deutschland PISA 2003: Kurzfassung der Ergebnisse Das Programme for International Student Assessment (PISA) Mit PISA informiert die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Mehr

TIMSS und Gender. Erste Ergebnisse. Christina Wallner-Paschon & Silvia Bergmüller

TIMSS und Gender. Erste Ergebnisse. Christina Wallner-Paschon & Silvia Bergmüller TIMSS und Gender Erste Ergebnisse Christina Wallner-Paschon & Silvia Bergmüller 1. Allgemeine Informationen zu TIMSS Silvia Bergmüller TIMSS, die Trends in International Mathematics and Science Study,

Mehr

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Nationaler Bildungsbericht 2012 PIRLS/TIMSS 2011 Bericht 2012 PISA 2009 Bericht 2010 OECD-Bericht PISA 2009 Daten Zusammengestellt

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

PISA Ergebnisse und Erkenntnisse für Deutschland

PISA Ergebnisse und Erkenntnisse für Deutschland Prof. Dr. Manfred Prenzel PISA 2012. Ergebnisse und Erkenntnisse für Deutschland Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Berlin, 21. Februar 2014 Überblick (1) Die Anlage der Studie (2) Mathematische

Mehr

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Prof. Dr. Ludger Wößmann Ludwig-Maximilians-Universität München und ifo Institut für Wirtschaftsforschung Diskussionsveranstaltung Auf dem Weg zur einen Schule

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Soziales Umfeld und Bildungschancen Soziales Umfeld und Bildungschancen Mag. Simone Breit Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens Herkunftsunabhängige Chancengleichheit Bei der herkunftsunabhängigen

Mehr

PISA 2012 Erste Ergebnisse der DG

PISA 2012 Erste Ergebnisse der DG PISA 2012 Erste Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Mathematik 13/02/14 Sabrina Sereni Übersicht Fakten zu PISA Ergebnisse Mathematik Ergebnisse Naturwissenschaften Ergebnisse Lesen Feststellungen PISA Programme

Mehr

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Gute Standortbedingungen in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 06.03.2017 Lesezeit 4 Min Gute Standortbedingungen in Deutschland Langfristig hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Landes

Mehr

Z V B Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung PISA - PIRLS - TIMSS

Z V B Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung PISA - PIRLS - TIMSS Z V B Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung PISA - PIRLS - TIMSS Pressekonferenz 6. 12. 2004 Wien bm:bwk ERGEBNISSE PISA 2003 Grundkompetenzen 15-/16-jähriger Schüler/innen in Mathematik,

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 11 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

Erste Ergebnisse zu PISA 2012

Erste Ergebnisse zu PISA 2012 PISA.ch: ein gemeinsames Programm von Bund und Kantonen / un programme commun de la Confédération et des cantons / un programma comune della Confederazione e dei Cantoni Erste Ergebnisse zu PISA 2012 PISA

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.) Deutsches PISA-Konsortium PISA 2000

Mehr

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer?

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer? Robert Baar, Dipl. Päd. Pädagogische Hochschule Heidelberg Jungen: Die neuen Bildungsverlierer? Ein Beitrag zum Thema Geschlechtergerechte Schule Frauen und Männer sind verschieden. Frauen und Männer passen

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

PISA 2012 Erste Ergebnisse

PISA 2012 Erste Ergebnisse PISA 2012 Erste Ergebnisse Pressekonferenz 3. Dezember 2013 BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Dir. MMag. Christian Wiesner Dr. Claudia

Mehr

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Seite 1 Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Prof. Dr. Wilfried Bos München, DEUTSCHLAND HAT ZUKUNFT! hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft Seite 2 Anteil weiblicher und

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn Nachfrageentwicklung nach Fachkräften Der Fachkräftemangel

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.656.578 329.862 8,3

Mehr

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft PISA 2009 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft Herausgegeben von Ursula Schwantner & Claudia Schreiner Schwantner, U. & Schreiner, C. (Hrsg.)

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Dezember 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.565.276 410.429 10,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1) (Teil 1) Russland Spanien 451 450 Italien 382 Großbritannien 168 Frankreich Schweiz Tschechische Republik Schweden Ukraine 69 60 52 47 104 Jährlicher Wanderungssaldo, in Tsd. Österreich 32 Portugal Ungarn

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Oktober 2015 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.551.560 339.412 8,7

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

PISA. Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller (Hrsg.) Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland Zusammenfassung

PISA. Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller (Hrsg.) Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland Zusammenfassung PISA 2012 Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller (Hrsg.) Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland Zusammenfassung PISA 2012: Deutschland im internationalen Bildungsvergleich

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuersätze und Steuerquoten in verschiedenen OECD-Ländern Januar 2014 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht

Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Juni 2016 Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht Österreichisches Zentrum

Mehr

Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der internationalen Bildungsstudie PISA (Programme for International Student Assessment) 2000 1

Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der internationalen Bildungsstudie PISA (Programme for International Student Assessment) 2000 1 Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der internationalen Bildungsstudie PISA (Programme for International Student Assessment) 2000 1 Überblick über das Untersuchungsdesign der Studie PISA ist eine internationale

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich? ! GDM-Arbeitskreis Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich Klagenfurt, IMST Fachdidaktiktag 24. 9. 2013 Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich? Eine Lernstandserhebung

Mehr

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht 2. SWiSE Innovationstag 5. März 2011 Dorothee Brovelli PHZ Luzern Überblick 1. Ausgangslage 2. Ziele der Mädchenförderung im Bereich Technik

Mehr

PISA 2012 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: Internationaler Vergleich von Schülerleistungen

PISA 2012 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Dr. Sabrina Sereni PISA 2012 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Ergebnisse in Mathematik, Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik, Lesen und

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich

PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich 8QLYHUVLWlW(VVHQ /HKUVWXKOI U/HKU/HUQSV\FKRORJLH PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich '/HXWQHU Was Sie erwartet: (LQOHLWXQJ: PISA, Ziele und Inhaltsbereiche von PISA Teilnehmende 6WDDWHQ

Mehr