Sprachliche Variation Variation im Standard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachliche Variation Variation im Standard"

Transkript

1 Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt

2 Dialektale Variation Wiesinger (1983) Überblick Wiesinger Schwerpunkte der Soziolinguistik Individuelle Variation Stilistische Variation Soziale Variation Soziale Schicht/Klasse Geschlecht Alter Soziokulturelle Faktoren Soziologische Faktoren 4

3 Kategoriale Daten der Grammatik Aussprache von +K Am Wortende oder vor Konsonant Vor Vokal m>m n>n * l> l r > nach Frikativen und Affrikaten mit bloßem mit stumpfem mit bloßen mit stumpfen sie hetzen Apfel Löffel, Esel tapfer, Wasser, Wassers nach Plosiven nach Nasalen nach l,r, Vokal knappem Atem mit knappen hatten des Balkens Schlegel, Vettel Hunderter, fürchterlich dummem, dünnem mit dummen Kronenburg zähmen Himmel Penner, Hummer dürrem, hellem, nahem dürren, waren hellen Wahlen, Böen - Pleuel Heller, Lehrer, näher Gemüse schmal Ebene ebenes Eselei nach: Duden. Das Aussprachewörterbuch (2005): Bearbeitet von Max Mangold u.a Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich (Duden 6). zögere Schreinerei Soziolinguistik Soziolinguistische Daten sind variabel Varianten sind nicht durch grammatische Umgebung/ Bedingungen voraussagbar Varianten sind probabilistisch mit außersprachlichen Faktoren korreliert 6

4 Rückblick Soziolinguistik hat Vorläufer in der Dialektologie Seit 1970 Ausrichtung an Ansätzen der amerikanischen Soziolinguistik (Labov) mit quantitativer Analyse (urban dialectology) Damit auch im deutschsprachigen Raum Entdeckung der Stadt als Untersuchungsgebiet mit hoher Variation Vielzahl von Untersuchungen mit verschiedenen Variablen und Interessen Erweiterung um qualitative Untersuchungen 8 Variation im Standard 9

5 Aussprachevariation in der Forschungssituation Augsgangslage Duden GWDA Siebs Forschungsdesiderat Untersuchung und Beschreibung der tatsächlich gesprochenen Varietät der deutschen in allen deutschsprachigen Regionen Hinweise auf regionale, stilistische, soziolinguistische Variation 10 Variation in der König 1989, Bürkle 1995, Hove 2002, Takahashi 1996, Ulbrich 2005, Elspaß/Möller (online), Iivonen 1994 Elspaß, Stephan und Möller, Robert (online) Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) Bürkle, Michael (1995): Zur Aussprache des österreichischen Standarddeutschen. Die unbetonten Silben. Frankfurt am Main u. a. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 17). Ulbrich, Christiane (2005): Phonetische Untersuchungen zur Prosodie der Standardvarietäten des Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. Frankfurt am Main: Lang (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 16). Iivonen, Antti (1994): Zur gehobenen regionalen phonetischen Realisierung des Deutschen. In: Viereck, Wolfgang (Hg.): Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses Bamberg Band 3: Regionalsprachliche Variation, Umgangs- und n. Stuttgart (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 11 Beihefte, N. F. 76),

6 Variation in der Elspaß/Möller (online) - -ig germanistik/ sprachwissenschaft/medien/ ada/erste_runde/koenig.jpg 15 Variation in der Takahashi (1996) Takahashi, Hideaki (1996): Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, nach Maßgabe der kodifizierten Normen. Frankfurt am Main etc: Verlag Peter Lang: 176 f. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 27) 18

7 Variation in der Hove (2002) /r/ Ingrid Hove, Die Aussprache der in der deutschen Schweiz, Max Niemeyer, Tübingen (=PHONAI 47) 21 Variation in der Hove (2002) -ig Ingrid Hove, Die Aussprache der in der deutschen Schweiz, Max Niemeyer, Tübingen 2002: 126. (=PHONAI 47) 22

8 Variation in der König (1989) /e:/ - / :/ 25 König Siebenhaar: 1989:II 109 ar: Variationslinguistik /110 Variation in der König (1989) /r/ 26 König Siebenhaar: 1989:II enhaar 109 ar Variationslinguistik /110

9 Variation in der König (1989) /r/ 27 König Siebenhaar: 1989:II enha 192 ar: Variationslinguistik f Variation in der König (1989) -ig 29 König Siebenhaar: 1989:II 319 ar :Variationslinguistik

10 Variation in der IDS Projekt "Deutsch heute", erste provisorische Auswertung, noch fehlende Ortspunkte ch Anlaut 31 Variation in der IDS Projekt "Deutsch heute", erste provisorische Auswertung, noch fehlende Ortspunkte s Anlaut 32

11 Variation in der Iivonen, Antti (1994): Zur gehobenen regionalen phonetischen Realisierung des Deutschen. Instrumentalphonetische Messung der Lautqualität von Vokalen = Formanten 33 Siebenhaar: ar: Variationslinguistik i ik Variation in der Zusammenfassung Problem des unterschiedlichen Status der Tendenziell größere Abweichungen vom Standard im Süden. Abweichungen vom Standard finden sich auch im Norden des bundesdeutschen Sprachgebietes Einheitliche Datenbasis für den Vergleich regionaler Variation im Standard ist erst im Entstehen Instrumentalphonetische Messungen sind noch kaum vorhanden. 35

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).! Beat Siebenhaar! Einführung in Phonetik & Phonologie! Normierung der Standardlautung! Bühnenhochlautung! 1898! Siebs, Deutsche Bühnenaussprache.! gemäßigte Hochlautung! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch

Mehr

Schwerpunkte der Soziolinguistik

Schwerpunkte der Soziolinguistik Sprachliche Variation Soziolinguistik soziale Variation Beat Siebenhaar 1 Schwerpunkte der Soziolinguistik!! Individuelle Variation!! Stilistische Variation!! Soziale Variation!! Soziale Schicht/Klasse!!

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910

Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910 Sprachliche Variation Sprachgeographie Beat Siebenhaar Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910 http://de.wikipedia.org/wiki/bild:historisches_deutsches_sprachgebiet.png Verbreitungsgebiet der dt. Sprache

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

Variation im Deutschen

Variation im Deutschen Stephen Barbour/Patrick Stevenson Variation im Deutschen Soziolinguistische Perspektiven Übersetzt aus dem Englischen von Konstanze Gebel w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1998 Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schweizer Hochdeutsch Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz

Schweizer Hochdeutsch Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz Hove Schweizer Hochdeutsch, Seite 1 (von 10) Schweizer Hochdeutsch Die Aussprache des Deutschen in der Schweiz Vortrag, gehalten an der Jahrestagung des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache

Mehr

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung,

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung, DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung, 25.02.2016 Fragen des Tages Was ist Dialekt? Was erforscht die Dialektologie? Warum ist das wichtig? Welche Dialekte hat das Deutsche?

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18 Afbbildungsverzeichnis Einführung 1 ix l Theoretische Grundlagen 3 1 Transkription und das IPA 5 1.1 IPA-Laetschriftzeichen zur normativen Transkription standardsprachlicher Äußerungen des Deutschen 9

Mehr

Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche

Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche Ursula Hirschfeld / Baldur Neuber ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de baldur.neuber@sprechwiss.uni-halle.de MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

Mehr

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Transkription des Deutschen Beate Rues/ Beate Redecker Evelyn Koch/Uta Wallraff Adrian P. Simpson Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 95 Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Bearbeitet von Jun He 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, 03.03.2016 Fragen des Tages Wie und wann fing die deusche Dialektologie an? Was sind die Wenker-Sätze und wo findet man sie? Was unterscheidet

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 10.12.2014 Vokale, Forts. Vokale Wiederholung: Kardinalvokale rot: primäre Kardinalvokale 1 9 16 8 blau: sekundäre Kardinalvokale

Mehr

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu? Verschriftung von akustischen (audiovisuellen) Gesprächsprotokollen nach festgelegten Notationsregeln. Beat Siebenhaar 2! Wozu? Gespräche / Tonaufnahmen festhalten Überblick über Gesprächsverlauf Möglichkeit

Mehr

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Einführung in die Phonetik des Deutschen Einführung in die Phonetik des Deutschen von Klaus J. Kohler 2., neubearbeitete Auflage,«ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Phonetik als wissenschaftliche Disziplin 13 2. Normen und ihre Beschreibung...,'.

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

AUTHOR S COPY AUTORENEXEMPLAR

AUTHOR S COPY AUTORENEXEMPLAR Roelcke, Thorsten (2011): Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen Modelle Tendenzen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (= Grundlagen der Germanistik 48) Roelckes Lehrbuch, eine Neufassung und bedeutsame

Mehr

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen . Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen Beat Siebenhaar 1. Transkribieren Sie nach den aktuellen Duden-Regeln! (8 Pkt.) Jede statistische Auswertung je:də ʃtaˈtɪstɪʃə ˈaʊ

Mehr

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Der Ton macht die Musik Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Übersicht 1. 2. Aussprachestandards 3. Aussprachevielfalt 4. Lernziel

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

! 15 h Präsenzzeit! 30 h Selbststudium! Abschlussprüfung (muss nochmals abgeklärt werden)

! 15 h Präsenzzeit! 30 h Selbststudium! Abschlussprüfung (muss nochmals abgeklärt werden) 1 2! Guten Morgen! Hallo! Guten Tag! Tach! Moin! Grüß Gott! Griaß Gott! Servus! Grüezi! Grüeßech! Ich biete euch meinen Gruß 3 4! Vertrautheit mit Problemen von Norm und Angemessenheit! Verfügen über die

Mehr

Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Artikulatorische Phonetik: Die Laute des Deutschen (Hall, Kapitel 1.7) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Cyberstalking und Cybercrime

Cyberstalking und Cybercrime Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658

Mehr

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Zürcher germanistische Studien 63 Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Eine empirische Studie Bearbeitet von Carol Suter Tufekovic 1. Auflage 2008.

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 48 Typologische Variation im Deutschen Grundlagen Modelle Tendenzen von Thorsten

Mehr

ALTENGLISCHE GRAMMATIK,

ALTENGLISCHE GRAMMATIK, KARL BRUNNER ALTENGLISCHE GRAMMATIK, NACH DER ANGELSÄCHSISCHEN GRAMMATIK VON EDUARD SIEVERS DRITTE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1965 INHALT (Die eingeklammerten Zahlen beziehen

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen)

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen) 1 Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen) plosiv nasal bilab. lab.dent. dental alv. postalv. retrofl. palatal velar kg uvular pharyng. glottal

Mehr

Sprachliche Variation. Sprachliche Variation Funktion, Interaktion, Stil. Beat Siebenhaar. !! Diatopische Variation. !! Diastratische Variation

Sprachliche Variation. Sprachliche Variation Funktion, Interaktion, Stil. Beat Siebenhaar. !! Diatopische Variation. !! Diastratische Variation Sprachliche Variation Funktion, Interaktion, Stil Beat Siebenhaar 1 Sprachliche Variation!! Diatopische Variation!! Raum: Dialekt!! Diastratische Variation!! Soziale Schicht: Soziolekt!! Geschlecht!! Alter!!

Mehr

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus Sprachen Christina Müller Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus Studienarbeit Phonologie/Morphologie -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

"Deutsch heute" Sprachaufnahmen im Projekt "Variation des gesprochenen Deutsch"

Deutsch heute Sprachaufnahmen im Projekt Variation des gesprochenen Deutsch "Deutsch heute" Sprachaufnahmen im Projekt "Variation des gesprochenen Deutsch" Warum führt das IDS diese Untersuchung durch? Wie wird heute im deutschsprachigen Raum Standardsprache gesprochen? Ist die

Mehr

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke Grundkurs Linguistik Dialekte & Sprachwandel 17.12.2015 Kathi Sternke ksternke@phil.hhu.de Ich komme mit den Dialekten da her - und muss euch sagen- Es weihnachtet heute sehr! 2 3 Tassen Wo würdet ihr

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.7) christian.ebert@uni-bielefeld.de Aufgabe 3 Lösungen (2) Notieren

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten Ursula Hirschfeld (Halle) ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Überblick 1. 2. Lernziel gute Aussprache 3. 4. Kompetenzen der Lehrenden MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

Mehr

Vorlesung 2. Deutsche Rechtlautung

Vorlesung 2. Deutsche Rechtlautung Vorlesung 2. Deutsche Rechtlautung 1. Der Begriff der Aussprachenorm und der Orthoepie Die Aussprachenorm ist die geregelte Sprechtätigkeit einer Sprachgemeinschaft. Sie ist eine konkrete Erscheinungsform

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Aufgabe 1: Benennen Sie die in der Abbildung durchnummerierten Artikulationsorte bzw.

Mehr

Deutsches Aussprachewörterbuch

Deutsches Aussprachewörterbuch Deutsches Aussprachewörterbuch Eva-Maria Krech Eberhard Stock Ursula Hirschfeld Lutz Christian Anders Deutsches Aussprachewörterbuch mit Beiträgen von Walter Haas Ingrid Hove Peter Wiesinger Autoren der

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU Soziolinguistik Abgrenzung des Gebietes Beziehung zu Pragmatik Geschichte Ursprung: die Dialektologie Moderne SL (60-er J): andere soziale Faktoren Definition? Mikro- bzw.

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

I. VOR-/RÜCKVERLAGERUNG DER PLOSIVE T UND K

I. VOR-/RÜCKVERLAGERUNG DER PLOSIVE T UND K INHALT 1 Übung Seite I. VOR-/RÜCKVERLAGERUNG DER PLOSIVE T UND K 1 Aussprache von anderen beurteilen 5 2 Aussprache von anderen beurteilen 6 3 Die Kontrastlaute T und K erkennen und unterscheiden 7 4 Die

Mehr

Kauderwelsch Band 43. Wort für Wort

Kauderwelsch Band 43. Wort für Wort Kauderwelsch Band 43 D ä n i s c h Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 14 18 Vorwort Hinweise zur Benutzung Aussprache & Betonung Wörter, die weiterhelfen Grammatik 20 26 27 28 31 35 36 37 40 47 49 51 53

Mehr

Aussprache und Musik

Aussprache und Musik Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 30 Aussprache und Musik Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb Bearbeitet von Kathrin Wild 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 380 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Ein Fallbeispiel aus der angewandten Wissenschaftssprachforschung Cordula Meißner

Mehr

1 EINLEITUNG. Die Kennworte des Wieners: Wie komm denn i dazu? Es zahlt sich ja net aus! Tun S Ihnen nix an! ARTHUR SCHNITZLER

1 EINLEITUNG. Die Kennworte des Wieners: Wie komm denn i dazu? Es zahlt sich ja net aus! Tun S Ihnen nix an! ARTHUR SCHNITZLER 1 EINLEITUNG Die Kennworte des Wieners: Wie komm denn i dazu? Es zahlt sich ja net aus! Tun S Ihnen nix an! ARTHUR SCHNITZLER Diese Kennworte charakterisieren nicht nur, zumindest nach Meinung des literarischen

Mehr

Erwerb des phonologischen Regelsystems

Erwerb des phonologischen Regelsystems Erwerb des phonologischen Regelsystems Kinder erwerben das phonologische System ihrer Sprache nach und nach. Wenn sie im Alter von ungefähr 1 Jahr zu sprechen beginnen, fallen im Vergleich zur Erwachsenensprache

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Französische Sprachgeschichte

Französische Sprachgeschichte Helmut Berschin Josef Felixberger Hans Goebl Französische Sprachgeschichte 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur zweiten Auflage 12 A. Historische

Mehr

Erhebung dialektgeographischer Daten per Internet: Ein Atlasprojekt zur deutschen Alltagssprache

Erhebung dialektgeographischer Daten per Internet: Ein Atlasprojekt zur deutschen Alltagssprache ROBERT MÖLLER / STEPHAN ELSPASS Erhebung dialektgeographischer Daten per Internet: Ein Atlasprojekt zur deutschen Alltagssprache 1. Einleitung: Zur Begründung eines internetgestützten Atlas zur deutschen

Mehr

Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel

Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel Sprachliche Variation Alter und Sprachwandel Beat Siebenhaar 1 Die Kategorie Alter und Sprachwandel Kategorie Alter Age-grading, apparent-time-change und Sprachwandel Individuelle Unterschiede 2 Alter!!

Mehr

Geschichte der Kodifizierung Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock

Geschichte der Kodifizierung Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock Zusatzmaterial zu Bose et al., Einführung in die Sprechwissenschaft, Kap. B.2.2 Geschichte der Kodifizierung Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock In der Diskussion um eine reine Aussprache ging es jahrhundertelang

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

1. Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle/art und ihrer Stimmhaftigkeit!

1. Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle/art und ihrer Stimmhaftigkeit! Lösung Phonetik/Phonologie II!!! Durchgestrichenes ist nicht zu berücksichtigen!!! 1. Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle/art und ihrer Stimmhaftigkeit! [Ŋ] velarer

Mehr

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen Prosodie Variation und Inferenz Beat Siebenhaar Frank Liedtke Phonetische Grundlagen Rückblick! Suprasegmentalia und Prosodie! Koartikulation, Assimilation, Schnellsprechformen! Silbe als artikulatorische

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Beschreibung der Lehrveranstaltung Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Deutsch Muttersprache im Sprachkontakt I Studienbegleitende Veranstaltung Beschränkung auf 25 TeilnehmerInnen Voraussetzung: Besuch von "Linguistik

Mehr

BA-Studium Erziehungswissenschaft

BA-Studium Erziehungswissenschaft BA-Studium Erziehungswissenschaft KM2: Quantitative Forschungsmethoden Statistik I 1/12 Einführung / Skalierungsniveaus Dr. Damian Miller dmiller@paed.uzh.ch 1 Überblick 1. Aufbau der Lehrveranstaltung

Mehr

PHONETISCH-PHONOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER PHRASE IM DEUTSCHEN

PHONETISCH-PHONOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER PHRASE IM DEUTSCHEN MARTHE PHILIPP PHONETISCH-PHONOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DER PHRASE IM DEUTSCHEN Mehrere Grammatiker haben sich in den letzten Jahren mit der Phrasengrenze befaßt, die nach gewissen Regeln verschoben oder

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Hans Ulrich Schmid 1. Auflage 2009. Taschenbuch. IX, 299 S. Paperback ISBN 978 3 476 02267 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm

Mehr

Soziolinguistik. Einführung. Universität Vilnius Lehrstuhl für Deutsche Philologie Herbstsemester 2014/2015 Dr. Daumantas Katinas

Soziolinguistik. Einführung. Universität Vilnius Lehrstuhl für Deutsche Philologie Herbstsemester 2014/2015 Dr. Daumantas Katinas Soziolinguistik. Einführung Universität Vilnius Lehrstuhl für Deutsche Philologie Herbstsemester 2014/2015 Dr. Daumantas Katinas Themen der Referate, Vorträge, Untersuchungen (1) Weltsprachen. Lebende

Mehr

Akustische basierte Kommunikation

Akustische basierte Kommunikation Akustische basierte Kommunikation Voraussetzungen für akustische basierte sprachliche Kommunikation: Schallerzeugung Schallwahrnehmung Schallleitendes Medium Akustische Basiseigenschaften von Sprachlauten:

Mehr

Dialekte und ihr Gebrauch aus der soziolinguistischen Sichtweise mit besonderer Berücksichtigung von Österreich

Dialekte und ihr Gebrauch aus der soziolinguistischen Sichtweise mit besonderer Berücksichtigung von Österreich MASARYK - UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Bakkalaureatsarbeit Dialekte und ihr Gebrauch aus der soziolinguistischen Sichtweise mit besonderer

Mehr

Standard English und seine geographischen Varianten

Standard English und seine geographischen Varianten Dieter Bahr 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Standard English und seine geographischen Varianten 'X

Mehr

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen Editiones EuroCom herausgegeben von Horst Günter Klein, Franz-Joseph Meißner, Tilbert Dídac Stegmann, Lew Zybatow Reihe EuroComGerm herausgegeben

Mehr

7 Geografie der Aussprache (Dialektologie)

7 Geografie der Aussprache (Dialektologie) 7 Geografie der Aussprache (Dialektologie) Die Dialektologie (auch,areallinguistik genannt) befasst sich mit den landschaftlich gebundenen Sondersprachen, die in einem Sprachgebiet neben einer allgemeinen

Mehr

Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung

Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung Des Schweizers Hochdeutsch: Feine Unterschiede mit grosser Wirkung Astrid Krähenmann Universität Konstanz Ich muss immer wieder die Sprache, die ich rede, verlassen, um eine Sprache zu finden, die ich

Mehr

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Germanistik Caroline Seeger-Herter Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Studienarbeit Lic.phil. Caroline Seeger Herter Hochdeutscherwerb

Mehr

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Lydia Schabronath Schwarzbach ULG Klinische Linguistik Salzburg, 16. März 2013 Aufbau der Masterarbeit

Mehr

Verschiedene Varietäten des Deutschen und deren Beziehung zum Unterricht Deutsch als Fremdsprachen (DaF)

Verschiedene Varietäten des Deutschen und deren Beziehung zum Unterricht Deutsch als Fremdsprachen (DaF) Hideaki Takahashi 1 Verschiedene Varietäten des Deutschen und deren Beziehung zum Unterricht Deutsch als Fremdsprachen (DaF) Although a number of sociolinguistic studies of the German language have touched

Mehr

Untersuchungen zur Variation in deutschen Dialekten. Felicitas Kleber IPS, München HS Soziophonetik,

Untersuchungen zur Variation in deutschen Dialekten. Felicitas Kleber IPS, München HS Soziophonetik, Untersuchungen zur Variation in deutschen Dialekten Felicitas Kleber IPS, München HS Soziophonetik, 19.06.08 Gliederung Einführung: Varietäten, Varianten, Dialekte, etc. synchrone und diachrone Untersuchungen

Mehr

Deutsche. Aussprache-Übungen. für In- und Ausländer. Von. Jörgen Forchhammer. Lehrbeauftragter für Phonetik an der Universität München

Deutsche. Aussprache-Übungen. für In- und Ausländer. Von. Jörgen Forchhammer. Lehrbeauftragter für Phonetik an der Universität München Deutsche Aussprache-Übungen für In- und Ausländer Von Jörgen Forchhammer Lehrbeauftragter für Phonetik an der Universität München - Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1938 ISBN 978-3-662-31279-7 ISBN

Mehr

Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen

Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen Robert Möller, Université de Liège & Stephan Elspaß, Universität Salzburg Der Atlas

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Sprachkontaktforschung

Sprachkontaktforschung Claudia Maria Riehl Sprachkontaktforschung Eine Einführung Vorwort 9 1 Einleitung 11 1.1 Was ist Sprachkontakt? 11 1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs 13 2 Wirkungen des Sprachkontakts 15

Mehr

Soziophonetik und Produktion?

Soziophonetik und Produktion? IPS, LMU 19. Oktober 2007, Venedig Inhalt des Vortrags 1. Einführung: Soziolinguistik, Soziophonetik und Produktion Inhalt des Vortrags 1. Einführung: Soziolinguistik, Soziophonetik und Produktion 2. Inhalt

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) SS 2016 Einführung1 SS 16, d Avis - 1 Franz d'avis davisf@uni-mainz.de (Benutzen Sie Ihren Studentenaccount.) Sprechstunde: di 10.00 12.00 Raum:

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten irakischer Deutschlernender und methodische Überlegungen für den Deutschunterricht

Ausspracheschwierigkeiten irakischer Deutschlernender und methodische Überlegungen für den Deutschunterricht Ausspracheschwierigkeiten irakischer Deutschlernender und methodische Überlegungen für den Deutschunterricht Salam Omar Mahmood, 01.04.2009 Exposé Mit der folgenden Darstellung werden die inhaltlichen

Mehr

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur Phonetik/Phonologie III Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur Prosodische Phonologie Akzent wird oft als Merkmal von bestimmten Vokalen in einer Matrix dargestellt (vgl. Meibauer et al.

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

s- Schreibung Robert Gäbler

s- Schreibung Robert Gäbler s- Schreibung Robert Gäbler Gliederung 1 These 2 Einfaches s 2.1Stimmhaftigkeit 2.2 Regionalität 3 Eszett 3.1 Diphthonge 4 Doppel s 4.1Selbengelenk 4.2 Ausnahmen 5 Allgemeine Ausnahmen 6 Zusammenfassung

Mehr

Dialektfreies Sprechen leicht gemacht!

Dialektfreies Sprechen leicht gemacht! Bildvorlagen: Klaus Eppele Fotolia.com, Senilm Fotolia.com, Montage: Thilo Duschner Ein regional gefärbter Zungenschlag kann in Deutschland leicht zum Grund für sprachliche Diskriminierung werden. Péter

Mehr

Phonetik Grundlagen Aussprache Übungen WORKSHOP AM VON JULIA CAMPOS ASYLARBEITSKREIS HEIDELBERG

Phonetik Grundlagen Aussprache Übungen WORKSHOP AM VON JULIA CAMPOS ASYLARBEITSKREIS HEIDELBERG Phonetik Grundlagen Aussprache Übungen WORKSHOP AM 22.5.2015 VON JULIA CAMPOS ASYLARBEITSKREIS HEIDELBERG Warum Phonetik? Zentral für die mündliche Kommunikation Erhöht Lernerfolg und Motivation Verbessert

Mehr

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Phänomene der deutschen Rechtschreibung Phänomene der deutschen Rechtschreibung Systematische Auflistung aller betroffenen deutschen Wörter in Verbindung mit Fremdwörtern von Renate und Michael Andreas aa - ee - ii - oo - uu ie - i ä ei / ai

Mehr

Einführung in die Dialektologie des Deutschen

Einführung in die Dialektologie des Deutschen Hermann Niebaum I Jürgen Macha Einführung in die Dialektologie des Deutschen 2., neubearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen XI XIII

Mehr

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache Proseminar Wolfgang Menzel menzel@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Natürlichsprachliche Systeme Fachbereich Informatik Universität Hamburg Proseminare

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Akademia im. Jana D ugosza w Cz stochowie El bieta PAWLIKOWSKA-ASENDRYCH Untersuchungen zum Modell eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Cz stochowa 2010 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE

DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE ZU EINER STRUKTURELL-DIALEKTOLOGISCHEN DEFINITION DER BEGRIFFE 'HAUPT-', 'UNTER-' UND 'DORFMUNDART' MIT DREI ABBILDUNGEN UND 109 KARTEN VON ALASTAIR G. H. WALKER

Mehr