Einführung in die theoretische Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die theoretische Philosophie"

Transkript

1 Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1

2 Erster Pru fungstermin: Dienstag, 27. Mai 2014, bis 11:30 Uhr. Ho rsaal 3, UZA II Geo-Zentrum, 1090 Wien, Althanstraße 14 Zweiter Pru fungstermin: Dienstag, 17. Juni 2014, bis 11:30 Uhr. Ho rsaal 3, UZA II Geo-Zentrum, 1090 Wien, Althanstraße 14 2

3 Erkenntnistheorie (1) Wissen (2) Skeptizismus Metaphysik (3) Kausalität (4) Gottesbeweise Sprachphilosophie (5) Regelfolgen (6) Eigennamen Philosophie des Geistes (7) Personale Identität (8) Fremdpsychisches Wissenschaftsphilosophie (9) Kritik und Dogma (10) Realismus und seine Gegner 3

4 10. Thema: Realismus und seine Gegner 4

5 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 5

6 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 6

7 (1) Einleitung (a) Theoretische Entitäten Wissenschaft postuliert häufig Entitäten, die sich nicht direkt (d.h. ohne Instrumente) beobachten lassen: Gene Elektronen Schwarze Löcher Elektromagnetische Strahlung... Die Wissenschaft postuliert diese Entitäten, um Ereignisse zu erklären, die wir wahrgenommen haben. 7

8 Input: Beobachtungsdaten Postulierte, unbeobachtbare Entitäten und Prozesse Output: Vorausgesagte Beobachtungen 8

9 (b) Abduktion oder Schluss auf die beste Erklärung Gegeben sei eine Reihe von alternativen Hypothesen, die alle den Phänomenen in einem Gebiet empirisch adäquat sind. Abduktion ist der Schluss auf die Wahrheit derjenigen Hypothese, die die beste Erklärung dieser Phänomene liefert. 9

10 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. 10

11 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. 11

12 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. (b) Herr Müller hasst Frau Meier, aber hat zu viele Rosen zuhause, und muss sie irgendwie loswerden. 12

13 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. (b) Herr Müller hasst Frau Meier, aber hat zu viele Rosen zuhause, und muss sie irgendwie loswerden. (c) Herr Müller verwechselt Frau Meier mit Frau Schulz er ist in letzere verliebt. 13

14 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. (b) Herr Müller hasst Frau Meier, aber hat zu viele Rosen zuhause, und muss sie irgendwie loswerden. (c) Herr Müller verwechselt Frau Meier mit Frau Schulz er ist in letzere verliebt. (d) Herr Müller weiß überhaupt nicht was er tut. 14

15 (*) Herr Müller schickt Frau Meier jeden Tag rote Rosen. (a) Herr Müller ist in Frau Meier verliebt. (b) Herr Müller hasst Frau Meier, aber hat zu viele Rosen zuhause, und muss sie irgendwie loswerden. (c) Herr Müller verwechselt Frau Meier mit Frau Schulz er ist in letzere verliebt. (d) Herr Müller weiß überhaupt nicht was er tut. SBE: (a) 15

16 SBE ist nicht deduktiv gültig: (a) (*) (*) (a) Fehlschluss: Bestätigung der Konsequenz 16

17 (c) Die Duhem-Quine Thesen Pierre Duhem ( ) 17

18 Duhems zentrale Behauptung: Ein Experiment in der Physik kann keine isolierte Hypothese verurteilen, sondern nur eine ganze theoretische Gruppe. (1904-5) 18

19 Naive Vorstellung: Hypothese h Beobachtung b b h Modus Tollens: p q q p 19

20 Duhem: (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 ) b b (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 ) Wir testen nie eine einzelne Hypothese, sondern Gruppen von Hypothesen, kombiniert mit Hilfsannahmen (= a). 20

21 Das Problem ist hier, dass wir jetzt noch nicht wissen, welche(s) Element(e) wir aufgeben sollen. Vgl.: Uranus und die Entdeckung von Neptun mit Merkur und der Relativitätstheorie Duhem: es kann keine entscheidenden Experimente (experimentum crucis) geben kann: das Ausbleiben des vorausgesagten Ergebnisses kann immer durch eine der Hilfsannahmen erklärt werden. 21

22 Theorie T: h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 b 22

23 Theorie T: h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 b Empirische Beobachtung: Ergebnis eines Experiments b 23

24 Theorie T: h 1 & h 2 & h 3 inkompatibel Theorie T 2: h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 & a 1 & a 2 Empirische Beobachtung: Ergebnis eines Experiments Unterbestimmtheit b 24

25 Theorie T: h 1 & h 2 & h 3 inkompatibel Theorie T 2: h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 & a 1 & a 2 Empirische Beobachtung: Ergebnis eines Experiments b Unterbestimmtheit Empirische Äquivalenz Urteilsenthaltung?! 25

26 Quines These Willard von Orman Quine ( ) 26

27 1951: Die zwei Dogmen des Empirizismus (i) Duhem behauptet, Hypothesen in der Physik können nicht in Isolation getestet werden. Quine geht weiter: Die Einheit der empirischen Bedeutsamkeit ist die Gesamtheit der Wissenschaft. Theorien lassen sich nicht isoliert von anderen Theorien testen. 27

28 Die Totalität unseres sogenannten Wissens oder unserer Annahmen von den saloppsten Dingen der Erdkunde und Geschichte hin zu den fundamentalsten Gesetzen der Atomphysik oder sogar der reinen Mathematik und Logik ist eine vom Menschen gemachte Struktur, die nur an den Rändern auf die Erfahrung sto ßt. 28

29 Halbkugelschale als Modell unseres Wissens 29

30 Duhem: (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 ) b b (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 ) Wir testen nie eine einzelne Hypothese, sondern Gruppen von Hypothesen, kombiniert mit Hilfsannahmen. 30

31 Quine: (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 & die übrige Wissenschaft) b b (h 1 & h 2 & h 3 & a 1 & a 2 & die übrige Wissenschaft) 31

32 (ii) Auch die Logik und die Mathematik (als Hypothesen oder Hilfsannahmen) sind durch Erfahrung revidierbar. Manchmal wird tatsächlich die Mathematik aufgrund von empirischen Befunden geändert: Das Beispiel der non-euklidischen Geometrie. 32

33 (d) Wahrheitsbedingung, Wahrheitswert Wahrheitswert: Ein Wert, der anzeigt, zu welchem Grad ein Satz oder eine Proposition wahr ist. Wahrheitsbedingung: Der Umstand, unter dem der Satz wahr ist oder wahr wäre. 33

34 (e) Sätze, Propositionen und Wahrheitsbedingungen Ruoho on vihreä. La hierba es verde. (Sätze) drücken aus Gras ist grün. / <Gras, grün sein> (Proposition, Gedanke) hat Wahrheitsbedingungen: dass Gras grün ist 34

35 Wahrheitsbedingungen Snow is white. Objektiv Subjektiv dass Schnee weiß ist. dass Schnee als weiß erscheint. 35

36 (f) Assertorisch / Nicht-assertorisch Satz S ist assertorisch : S drückt eine Proposition aus; S behauptet etwas über die Welt. S ist wahr oder falsch. Eine nicht-assertorische Äußerung ist nicht wahr oder falsch: Guten Morgen. Vgl. die emotivistische Interpretation moralischer Äußerungen: Lügen ist moralisch schlecht. Lügen: Buh! 36

37 (g) Reduktion Reduktion Eliminierung (Elimination) Eingliederung (Incorporation) Wärme ist molekulare Bewegung. Hexen gibt es nicht. 37

38 Reduktion Eingliederung (Incorporation) Eliminierung (Elimination) Wärme ist molekulare Bewegung. Hexen gibt es nicht. 38

39 (h) Skeptizismus Erkenntnistheoretischer Ontologischer Kein Wissen über X ist möglich. Eintitäten des Typs E gibt es nicht. 39

40 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 40

41 Wissenschaftlichen Realismus (WR): Es ist vernünftig, an die Existenz derjenigen unbeobachtbaren Entitäten zu glauben, die in unseren besten wissenschaftlichen Theorien postuliert werden. 41

42 (A) Metaphysische Annahmen: Metaphysischer Realismus (A.1) Die (Typen von) Entitäten, über die die Wissenschaft spricht, und die sie beschreibt, existieren wirklich. (A.2) Die Existenz dieser (Typen von) Entitäten ist unabhängig von unserem Wissen und unserer Sprache. 42

43 (B) Semantische Annahmen (B.1) Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind nicht reduzierbar (eliminierbar oder eingliederbar), und diese Aussagen sind genuin assertorisch. 43

44 (B.2) Die Wahrheitsbedingungen für Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind objektiv und determinieren die Wahrheit oder Falschheit dieser Aussagen abhängig davon, wie sich die Dinge in der Welt verhalten. (Korrespondenztheorie der Wahrheit) 44

45 (C) Erkenntnistheoretische Annahme (C) Wahrheiten über die theoretischen Entitäten sind etwas, was zu wissen möglich ist. Faktisch wissen wir einige von ihnen. Und daher verweisen die Termini der Wissenschaft auf die erwähnten Entitäten. 45

46 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 46

47 (a) Die lokale Verteidigung des WR Beispiel: die Theorie der molekularen Struktur: Sie sagt eine Vielzahl von Phänomenen voraus und erklärt sie. Deshalb ist es rational anzunehmen, dass es wirklich Atome, Elektronen, Protonen etc. gibt. 47

48 So denken auch die WissenschaftlerInnen selbst. Die Rationalität der Wissenschaft zu akzeptieren heißt, die Rationalität von SBE zu akzeptieren. Eine Theorie als wahr zu akzeptieren muss beinhalten, an die Existenz der von ihr postulierten Entitäten zu glauben. 48

49 (b) Die globale Verteidigung des WR Das Keine-Wunder Argument für WR von Putnam:... the positive argument for [scientific] realism is that it is the only philosophy that doesn t make the success of science a miracle. (1975) 49

50 Hier wird also SBE auf die Wissenschaft selbst angewendet: Welche Hypothese (= wissenschaftsphilosophische Position) erklärt am besten den Erfolg der Wissenschaft? Der WR!!! Die Philosophie ist selbst eine Art von empirischer Wissenschaft. (Richard Boyd) 50

51 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 51

52 (4) Die pessimistische Metainduktion (Larry Laudan 1981) (i) Es hat in der Vergangenheit viele empirisch erfolgreiche wissenschaftliche Theorien gegeben, die später verworfen wurden, und deren theoretische Begriffe gemäß unseren heutigen besten Theorien nicht auf wirkliche Entitäten verweisen. 52

53 Erfolgreiche Theorien ohne Referenz auf wirkliche Entitäten die Kristallsphären der mittelalterlichen Astronomie; die humorale Theorie der Medizin; die Phlogiston-Theorie der Chemie; die kalorische Theorie Wärme; die Vibrationstheorie der Wärme; die Vitalkräftetheorie der Physiologie; der elektromagnetische Äther; der optische Äther; Theorien der spontanen Generation. 53

54 (ii) Unsere heutigen besten Theorien sind nicht von völlig anderer Art als jene verworfenen Theorien. Und daher haben wir keinen Grund anzunehmen, dass sie nicht auch eines Tages verworfen werden. 54

55 (iii) Per Induktionsschluss haben wir guten Grund anzunehmen, dass zukünftige Theorien auch unsere besten gegenwärtigen Theorien früher oder später ersetzen werden. Im Lichte dieser zukünftigen Theorien wird sich zeigen, dass einige der zentralen theoretischen Begriffe unserer Theorien nicht auf wirkliche Entitäten verweisen. 55

56 (iv) Dies stellt ein Argument für den wissenschaftlichen Antirealismus dar. Wir haben keinen guten Grund an die Existenz der von unseren besten Theorien postulierten unbeobachtbaren Entitäten zu glauben. 56

57 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 57

58 Alternativen zu (A) Metaphysische Annahmen: Metaphysischer Realismus (A.1) (A.2) Die (Typen von) Entitäten, über die die Wissenschaft spricht, und die sie beschreibt, existieren wirklich. Die Existenz dieser (Typen von) Entitäten ist unabhängig von unserem Wissen und unserer Sprache. Alternative Positionen sind (a) Idealismus und (b) ontologischer Skeptizismus. 58

59 Alternativen zu (B) Semantische Annahmen (B.1) Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind nicht reduzierbar (eliminierbar oder eingliederbar), und diese Aussagen sind genuin assertorisch. Eine alternative Position ist z.b. Semantischer Instrumentalismus 59

60 Semantischer Instrumentalismus Die theoretischen Termini wissenschaftlicher Theorien dürfen nicht wörtlich verstanden werden, als ob sie auf unbeobachtbare Entitäten verweisen würden. Sie sind bloß logische Konstruktionen, die wir als Werkzeuge benutzen, um systematische Beziehungen zwischen verschiedenen wahrnehmbaren Phänomenen auszudrücken: Vgl.: Der durchschnittliche Steuerzahler 60

61 Konstruktiver Empirizismus (A) Metaphysische Annahmen: Metaphysischer Realismus (A.1) Die (Typen von) Entitäten, über die die Wissenschaft spricht, und die sie beschreibt, existieren wirklich. (C) (C) Erkenntnistheoretische Annahme Die Wahrheiten über die theoretischen Entitäten sind etwas, was zu wissen möglich ist. verneint C und ist agnostisch gegenüber A.1. 61

62 (B) Semantische Annahmen (B.1) (B.2) Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind nicht reduzierbar (eliminierbar oder eingliederbar), und diese Aussagen sind genuin assertorisch. Die Wahrheitsbedingungen für Aussagen der Wissenschaft über die theoretischen Entitäten sind objektiv akzeptiert (B) 62

63 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 63

64 (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) Bas van Fraassen (1941- ) 64

65 WR: Die Wissenschaft zielt darauf, uns in ihren Theorien eine wörtlich wahre Darstellung dessen zu geben, wie die Welt wirklich ist; und eine wissenschaftliche Theorie zu akzeptieren beinhaltet die Überzeugung (belief), dass die Theorie wahr ist. 65

66 WR: Ziel der Wissenschaft: Wahre Theorien! wahr Sätze über beobachtbare Entitäten Sätze über nicht beobachtbare, theoretische Entitäten wahr wahr Theorie 66

67 WR: Die Wissenschaft zielt darauf, uns in ihren Theorien eine wörtlich wahre Darstellung dessen zu geben, wie die Welt wirklich ist; und eine wissenschaftliche Theorie zu akzeptieren beinhaltet die Überzeugung (belief), dass die Theorie wahr ist. KE: Die Wissenschaft zielt darauf, uns empirisch adäquate Theorien zu geben; und eine wissenschaftliche Theorie zu akzeptieren beinhaltet nur die Überzeugung (belief), dass die Theorie empirisch adäquat ist. 67

68 KE: Ziel der Wissenschaft: empirisch adäquate Theorien! empirisch adäquat Sätze über beobachtbare Entitäten Sätze über nicht beobachtbare, theoretische Entitäten wahr Theorie 68

69 Eine Theorie ist empirisch adäquat, g.d.w: was sie u ber die beobachtbaren Dinge und Ereignisse in dieser Welt sagt, wahr ist. Bzw.: Die Überzeugung, die im Akzeptieren einer wissenschaftlichen Theorie involviert ist, ist allein, dass die Theorie die Phänomene bewahrt, d.h. dass sie das Beobachtbare korrekt beschreibt. 69

70 Das Beobachtbare -- nicht nur das bisher Beobachtete! Beobachtbar heißt immer: ohne Instrumente beobachtbar. 70

71 van Fraassen: Eine Theorie zu akzeptieren beinhaltet nicht, die Theorie als ganze zu glauben. Es beinhaltet nur, an ihre empirische Adäquatheit zu glauben. Van Fraassen erlaubt, dass unsere Beobachtungssprache theorie-geladen ist; wir sprechen von Mikrowellen-Herden,... Aber dass wir aus pragmatischen Gründen diese Sprache benutzen, verpflichtet uns nicht, die theoretischen Entitäten als wirklich existierend anzunehmen. 71

72 KE ist keine normative Theorie darüber, wie und was man glauben darf. KE ist eine Theorie über das Ziel der Wissenschaft. Das Ziel der Wissenschaft ist nicht gleich dem Ziel (oder der Motivation) einzelner WissenschaftlerInnen. Das Ziel der Wissenschaft ergibt sich daraus, was als Erfolg in der Wissenschaft zählt. 72

73 Die Monde des Jupiter: beobachtbar denn unsere besten Theorien sagen, dass Astronauten, die nahe genug heranfliegen würden, diese beobachten würden. Elektronen in der Nebelkammer: nicht beobachtbar die Blasenspuren, die wir im Dunst/Dampf finden, erlauben uns aber etwas aufzuspüren ( detect ). Aber wovon die Spuren Spuren sind können wir nicht wissen. Daher keine Existenzannahme. 73

74 (1) Einleitung (2) Wissenschaftlicher Realismus (=WR) (3) Abduktion und das Wunderargument (4) Die pessimistische Metainduktion (5) Alternativen zum WR (6) Konstruktiver Empirizismus (=KE) (7) Die Rolle der Abduktion in der Debatte zwischen KE und WR 74

75 Argumente gegen SBE allgemein Argument I Da es viele ontologisch inkompatible aber empirisch äquivalente Theorien gibt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die eine wahre Theorie in der Klasse derjenigen Theorien ist, zwischen denen wir auswählen. 75

76 Theorie T 1 Theorie T 2 erklärt Empirische Beobachtungen Theorie T 3 76

77 Theorie T 1 WAHR! Theorie T 2 erklärt am besten Empirische Beobachtungen Theorie T 3 77

78 Theorie T 1 Theorie T 4 Theorie T 2 erklärt am besten Empirische Beobachtungen Empirisch äquivalent aber mit T 2 inkompatibel Theorie T 3 78

79 Argument II Die am besten erklärende Theorie ist vielleicht nur die beste Theorie aus einer Klasse von insgesamt schlechten Theorien. Woher wissen wir, dass keine der anderen möglichen Theorien (die wir nicht berücksichtigt haben), nicht ebenso gut ist wie die, die wir für die beste halten? 79

80 Theorie T 1 Schlecht Theorie T 2 erklärt Empirische Beobachtungen Theorie T 3 80

81 Theorie T 1 Schlecht Theorie T 2 erklärt Empirische Beobachtungen Theorie T 3 Theorie T 4 81

82 82

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Unterrichtsmaterialien Auf Moodle: Literatur zur Vorlesung Auf http://homepage.univie.ac.at/martin.kusch/index.html

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I)

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I) Universität Dortmund, Sommersemester 2006 Institut für Philosophie C. Beisbart Wissenschaftlicher Realismus Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I) Eines der wichtigsten Argumente gegen den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus ( )

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus ( ) Technische Universität Dortmund, Sommersemester 2008 Institut für Philosophie, C. Beisbart Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert) Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 13. Kausale Erklärung Erklärung und Prognose: zwei fundamentale Leistungen

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) J.L. Mackie: Ethics Inventing Right and Wrong (1977) metaphysisch epistemisch semantisch Irrealismus Kognitivismus Deskriptivismus Werte existieren nicht

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Epistemische Logik Einführung

Epistemische Logik Einführung Epistemische Logik Einführung Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2010 Was ist epistemische Logik? Epistemische Logik ist die Logik von Wissen und Glauben, so wie klassische Logik

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erkenntnistheorie (1) Wissen (2) Skeptizismus Wissenschaftsphilosophie (3) Kritik und Dogma (4) Realismus

Mehr

Glaube und Notwendigkeit

Glaube und Notwendigkeit UWE MEYER Glaube und Notwendigkeit Eine Untersuchung zur Sprachphilosophie, zur Erkenntnistheorie und zur Philosophie des Geistes FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN - MÜNCHEN - WIEN - ZÜRICH Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN Lydia Mechtenberg Kants Neutralismus Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft«mentis PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erstes Kapitel Kant und der Antirealismus 15 1. Formen des Antirealismus

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz //

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie 1 Quine gegen die traditionelle Bedeutungstheorie 2 Quines Zirkeleinwand 3 Quines Holismuseinwand 4 Quines

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen

Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen Thomas Sukopp Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen 1 fitös veriag rt I?&f:& i Bbkon 1 lancasfrsr l Nsw E Inhaltsverzeichnis 1 Naturalismus und Antinaturalismus in der

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Erkenntnistheorie (1) Wissen (2) Skeptizismus Metaphysik (3) Kausalität (4) Gottesbeweise Sprachphilosophie

Mehr

Physik betreiben und Physik lernen

Physik betreiben und Physik lernen . Physik betreiben und Physik lernen Zwei Seiten derselben Medaille? Karsten Rincke Didaktik der Physik 14. Februar 2012 Thesen 1. Der Erwerbszusammenhang ist grundsätzlich anders charakterisiert als der

Mehr

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Kuhn (kurze Zusammenfassung) Kuhn (kurze Zusammenfassung) Claus Beisbart Seminar Wissenschaftsphilosophie 1.7.2008 Literatur: Kuhn, Die Struktur... Revolutionen Paradigmenwechsel Paradigma 1 Paradigma 2 Paradigmenwechsel Paradigmenvergleich?

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Metaethische Grundpositionen metaphysisch epistemisch semantisch Realismus Kognitivismus Deskriptivismus Irrealismus Nonkognitivismus Expressivismus G.E.

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik Johannes Dölling: Semantik und

Mehr

Das Problem der. Kernkurs Wissenschaftstheorie 5. Mai 2009

Das Problem der. Kernkurs Wissenschaftstheorie 5. Mai 2009 Das Problem der Unterbestimmtheit Kernkurs Wissenschaftstheorie 5. Mai 2009 Pierre Duhem Ziel und Struktur physikalischer Theorien (1905), S. 245: Experimentelle Falsifikation einer physikalischen Theorie:

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Einführung in die Wissenschaftsphilosophie: 2. Vorlesung: Induktion 2 (1) Logik,

Mehr

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer. Hilary Putnam *1926 in Chicago lebt ab 1927 mit seiner Familie in Paris 1934 Rückkehr in die USA 1944-48 Studium der Mathematik und Philosophie an der University of Pennsylvania 1948-49 Graduiertenstudium

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

Paradoxien der Replikation

Paradoxien der Replikation Joachim Stiller Paradoxien der Replikation Alle Rechte vorbehalten Paradoxien Die Paradoxien (Wiki) Hier einmal Auszüge aus dem Wiki-Artikel zum Begriff Paradoxon Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural

Mehr

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT Die Grundlegung der modernen Philosophie C.H.Beck I Inhalt Zitierweise, Abkürzungen 9 Vorwort 11 1. Vier Gründe 14 1.1 Die historische Bedeutung 14 i.z Eine

Mehr

Anselm von Canterbury

Anselm von Canterbury Anselm von Canterbury *1034 in Aosta/Piemont Ab 1060 Novize, dann Mönch der Benediktinerabtei Bec ab 1078: Abt des Klosters von Bec 1093: Erzbischof von Canterbury *1109 in Canterbury 1076 Monologion (

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Ein Kurzüberblick Was ist Fuzzy Logic? Fuzzy-Logik (englisch:

Mehr

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides) Manche Gottesbeweise gehen von der These aus: In der Welt gibt es unbestreitbare Tatsachen, die für die Existenz Gottes sprechen. Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides) Umgekehrt kann man

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Stephen Hawking und Gott

Stephen Hawking und Gott 1 Stephen Hawking und Gott Professor John C. Lennox Oxford In seinem neuesten Buch, Der große Entwurf Eine neue Erklärung des Universums stellt der berühmteste aller Physiker, Stephen Hawking (zusammen

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Wie gewinnt man in Diskussionen? Carmen Kölbl SS 2004 Seminar: " Logik auf Abwegen: Irrglaube, Lüge, Täuschung" Übersicht logische Grundlagen Inferenzregeln

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Jean Diehl Proseminar Wissenschaftstheorie Goethe-Universität, Frankfurt 19. Juni 2013 1 / 12 Contents 1 Imre Lakatos

Mehr

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft Mario Bunge/Martin Mahner Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Danksagung XII 1 Einleitung 1 1.1 Zwei radikal verschiedene

Mehr

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt? Gottesbeweise Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt? Ich begegne Menschen, die von der Existenz Gottes überzeugt sind. Andere können keinen Gott erkennen. Wer hat Recht? Es müsste

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Vorlesung gehalten in Göttingen im Sommer 1948 Herausgegeben von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig VORWORT von

Mehr

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz // 2 Das Argument vom Erkenntniswert

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz  // 2 Das Argument vom Erkenntniswert Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 4: Frege über Sinn und Bedeutung[ F] 1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik 2 Das Argument

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut Westbau 2 OG Raum 008 Telefonnummer 07621 203 7612 E-Mail:

Mehr

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht.

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht. 1 Philosophisches Problem: Gibt es den Weihnachtsmann? 2 Was kann PL? 1. Die Formulierung von Thesen präzisieren, z.b. (Ü 11): Zwischen zwei Zeitpunkten liegt immer noch ein dritter wird zu x [ y [F x

Mehr

Analyse ethischer Texte

Analyse ethischer Texte WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG ANGEWANDTE ETHIK SOMMERSEMESTER 2005 Prof. Dr. Kurt Bayertz Analyse ethischer Texte 23. Juli 2005 I. Was sind Argumente? Zunächst eine allgemeine Charakterisierung von Argumenten

Mehr

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Dr. Helge Rückert Lehrstuhl Philosophie II Universität Mannheim rueckert@rumms.uni-mannheim.de http://www.phil.uni-mannheim.de/fakul/phil2/rueckert/index.html

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Texte zur Wissenschaftstheorie

Texte zur Wissenschaftstheorie Texte zur Wissenschaftstheorie Herausgegeben von Jonas Pfister Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 19421 Alle Rechte vorbehalten 2016 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung: Cornelia

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Städtler definiert die Psychologie als Wissenschaft vom

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (16. 01. 2013) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar?

Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar? Geisteswissenschaft Jan Hoppe Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar? Essay Universität Bielefeld Essaytraining, Dr. C. Nimtz, WS 08/09 Jan Hoppe 03.01.2009 Essaythema 2: Gottesbeweise.

Mehr

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik. Quine über Existenz (Woche 14: )

Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik. Quine über Existenz (Woche 14: ) TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles Metaphysik und die gegenwärtige Metaphysik 1. Einführung Quine über Existenz (Woche 14: 24.-25.1.2011)

Mehr

Diskussion der Theorie des Seins

Diskussion der Theorie des Seins Diskussion der Theorie des Seins Es gibt nur Bewusstsein über Ideen, sonst nichts. Quantenphysik im Geistuniversum von Peter Richard - Stand: Sonntag, 10. April 2016 1 / 6 Quantenphysik im Geistuniversum

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Inkohärenz des Gottesbegriffs?

Inkohärenz des Gottesbegriffs? Inkohärenz des Gottesbegriffs? Theodizee-Problem, Theologie und Naturwissenschaften»Suche nach relevanten Widersprüchen, um bisherige Überzeugungen dem Risiko des Scheiterns auszusetzen, so dass sie Gelegenheit

Mehr

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Geisteswissenschaft Anonym Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet" Essay Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Einleitung (S.1) (I) Wissen und Nichtwissen (S.1) (II) Sein und

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH2 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Rückblick Wissenschaftliche

Mehr

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Medien Marius Donadello Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Können bewusste mentale Prozesse kausal wirksam sein? Magisterarbeit Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung zur Erlangung

Mehr

Wenn alle Bären pelzig sind und Ned ein Bär ist, dann ist Ned pelzig.

Wenn alle Bären pelzig sind und Ned ein Bär ist, dann ist Ned pelzig. 2.2 Logische Gesetze 19 auch, was für Sätze logisch wahr sein sollen. Technisch gesehen besteht zwar zwischen einem Schluss und einem Satz selbst dann ein deutlicher Unterschied, wenn der Satz Wenn...dann

Mehr

Induktive Logik. Confirmation and Confirmability

Induktive Logik. Confirmation and Confirmability Induktive Logik Confirmation and Confirmability Seminar: Logik auf Abwegen Referent: Michael Nikelsky Betreuer: Vladimir Klebanov Einleitung Induktive Logik spielt eine wichtige Rolle in unserem täglichen

Mehr

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen. Boris Girnat Technische Universität Braunschweig Seminar für Philosophie www.girnat.de Diese Folien sind für einen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen. Jörg Schroth

Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen. Jörg Schroth Philosophie und/als Wissenschaft Proceedings der GAP.5, Bielefeld 22. 26.09.2003 Ethischer Relativismus und die moralische Beurteilung der Handlungen von Menschen in anderen Kulturen Jörg Schroth Für den

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr