Tabelle F.1. Liste der meteorologischen Felder, die durch den DWD bereitgestellt wurden; mit den internen Codizies und den Masseinheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle F.1. Liste der meteorologischen Felder, die durch den DWD bereitgestellt wurden; mit den internen Codizies und den Masseinheiten"

Transkript

1 Tabelle F.1. Lite der meteorologichen Felder, die durch den DWD bereitgetellt wurden; mit den internen Codizie und den Maeinheiten Nr. Code 1 Code 2 Code 3 Einheit Name Niveau [ m2 ] Geopotential [ m2 ] Geopotential [ m2 ] Geopotential [ m2 ] Geopotential [ m2 ] Geopotential [ m2 ] Geopotential [ m2 ] Geopotential [K] Min. Temp [K] Max. Temp [ m ] merid. Wind v [ m ] zonal. Wind u [ m ] zonal. Wind u [ m ] merid. Wind v [%] rel. Feuchte [%] rel. Feuchte [%] rel. Feuchte [%] rel. Feuchte [%] rel. Feuchte [%] rel. Feuchte [%] rel. Feuchte [K] Temp [K] Temperatur [K] Temperatur [K] Temperatur 700 weiter auf der nächten Seite XXXV

2 Nr. Code 1 Code 2 Code 3 Einheit Name Niveau [K] Temperatur [K] Temperatur [K] Temperatur [hpa] red. Bodendruck [ W ] langw. Strahl. TAO [ W ] kurzw. Strahl. TAO [%] ge. Wolken [%] tiefe Wolken [%] mittelhohe Wolken [%] hohe Wolken [ m ] Wind [K] Taupunkt [K] Temperatur [ kg ] konvek. Schnee [ kg ] trat. Schnee [ kg ] konvek. RR [ kg ] trat. RR [ P a ] vert. Bewegung [ P a ] vert. Bewegung [ P a ] vert. Bewegung [ P a ] vert. Bewegung [ kg ] H 2 O Boden [K] BodenTemp [ m ] zonal. Wind u [ m ] merid. Wind v 33 XXXVI

3 Tabelle F.2. Lite der potenziellen Prädiktorenfelder Nummer Feld Kürzel 1 Geopotential 1000 hpa GP Geopotential 50 hpa GP 50 3 Geopotential 700 hpa GP Geopotential 500 hpa GP Temperatur 50 hpa TP 50 6 Temperatur 500 hpa TP relative Feuchte 50 hpa RH 50 relative Feuchte 500 hpa RH horizontale Differenzen N-S 50 hpa HD horizontale Differenzen W-O 50 hpa HD horizontale Differenzen N-S 500 hpa HD horizontale Differenzen W-O 500 hpa HD Vorticity 1000 hpa VOR Vorticity 50 hpa VOR Vorticity 700 hpa VOR Vorticity 500 hpa VOR Schichtdicke 1000/50 hpa RT 1000/50 1 Schichtdicke 1000/700 hpa RT 1000/ Schichtdicke 1000/500 hpa RT 1000/ Temperatur Differenz hpa TD XXXVII

4 Tabelle F.3. Lite der potenziellen Prädiktoren Nummer Name / Bechreibung 1 Peritenz [ µg ] m 3 2 Niederchlag 9-15 Uhr [mm] 3 zonal. Wind (10m) [ m] 4 merid. Wind (10m) [ m] 5 Temperatur (2m) [K] 6 Taupunkt (2m) [K] 7 Temperatur Minimum [K] Temperatur Maximum [K] 9 Wind, geamt (10m) [ m] 10 tiefe Wolken ( 1) [-] 11 mittlere Wolken ( 1) [-] 12 hohe Wolken ( 1) [-] 13 Geamtbewölkung ( 1) [-] 14 kurzw. Strahlungbilanz (TAO) ( W ) [ w ] 15 langw. Strahlungbilanz (TAO) ( W ) [ w ] 16 Vorticity in 500 hpa [] 17 Vorticity in 700 hpa [] 1 Vorticity in 50 hpa [] 19 Temperatur in 500 hpa [K] 20 Temperatur in 700 hpa [K] 21 Temperatur in 50 hpa [K] 22 Temperatur in 950 hpa [K] 23 zonal. Wind (700 hpa) [ m] 24 merid. Wind (700 hpa) [ m] 25 rel. Feuchte in 500 hpa [%] 26 rel. Feuchte in 700 hpa [%] 27 rel. Feuchte in 50 hpa [%] 2 rel. Feuchte in 950 hpa [%] 29 Geopotential in 500 hpa [ m2 ] 30 Geopotential in 700 hpa [ m2 ] 31 Geopotential in 50 hpa [ m2 ] 32 Geopotential in 950 hpa [ m2 ] 33 red. Bodendruck [hpa] 34 rel. Topografie hpa [ m2 ] 35 rel. Topografie hpa [ m2 ] 36 rel. Topografie hpa [ m2 ] 37 rel. Topografie hpa [ m2 ] 3 rel. Topografie hpa [ m2 ] weiter auf der nächten Seite XXXVIII

5 Nummer Name / Bechreibung 39 rel. Topografie hpa [ m2 ] 40 rel. Topografie hpa [ m2 ] 41 pot. Temperatur in 500 hpa [K] 42 pot. Temperatur in 700 hpa [K] 43 pot. Temperatur in 50 hpa [K] 44 pot. Temperatur in 950 hpa [K] 45 Kondenationniveau [m 10] 46 Aulöetemperatur [C] 47 Wolkenobergrenze bei Aulöetemperatur [m] 4 Wolkenobergrenze bei Tmax und überchrittener [m] Aulöetemperatur 49 Höhe der Grundmichungchicht bei Tmax [m] 50 K - Index [] 51 HI - Index [] 52 PI - Index [] 53 SSI - Index [] 54 Trockenadiabatiche Temperatur in 500 hpa [C] 55 Trockenadiabatiche Temperatur in 50 hpa [C] 56 Feuchtadiabatiche Temperatur in 500 hpa [C] 57 Feuchtadiabatiche Temperatur in 50 hpa [C] 5 Differenz Temperatur (2m) Getern - Heute [K] 59 Differenz Geopotential (950 hpa) Getern - Heute [ m2 ] 60 regionale Prognoe Ozonmaximum [ µg m 3 ] XXXIX

6 Tabelle F.4. Lite der Bezeichnungen der Großwetterlagen Nummer Name Kürzel A Großwetterlagen der zonalen Zirkulationform 1 Wetlage, antizyklonal WA 2 Wetlage, zyklonal WZ 3 Südliche Wetlage WS 4 Winkelförmige Wetlage WW B Großwetterlagen der gemichten Zirkulationform 5 Südwetlage, antizyklonal SWA 6 Südwetlage, zyklonal SWZ 7 Nordwetlage, antizyklonal NWA Nordwetlage, zyklonal NWZ 9 Hoch Mitteleuropa HM 10 Hochbrücke (Rücken) Mitteleuropa BM 11 Tief Mitteleuropa TM C Großwetterlagen der meridonalen Zirkulationform 12 Nordlage, antizyklonal NA 13 Nordlage, zyklonal NZ 14 Hoch Nordmeer, antizyklonal HNA 15 Hoch Nordmeer, zyklonal HNZ 16 Hoch Britiche Ineln HB 17 Trog Mitteleuropa TRM 1 Nordotlage, antizyklonal NEA 19 Nordotlage, zyklonal NEZ 20 Hoch Fennokandien, antizyklonal HFA 21 Hoch Fennokandien, zyklonal HFZ 22 Hoch Nordmeer Fennokandien, antizyklonal HNFA 23 Hoch Nordmeer Fennokandien, zyklonal HNFZ 24 Südotlage, antizyklonal SEA 25 Südotlage, zyklonal SEZ 26 Südlage, antizyklonal SA 27 Südlage, zyklonal SZ 2 Tief Britiche Ineln TB 29 Trog Weteuropa TRW 30 Übergang U XL

Großwetterlagen Europa (Beispiele)

Großwetterlagen Europa (Beispiele) Großwetterlagen Europa (Beispiele) 1 Wa Westlage, Mitteleuropa überwiegend antizyklonal 2 Wz Westlage, Mitteleuropa überwiegend zyklonal 3 WS Südliche Westlage 4 WW Winkelförmige Westlage 5 SWa Südwestlage,

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System

Mehr

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen DACH 7, Meteorologentagung 7, Hamburg, Deutschland,. -14.

Mehr

Großwetterlage. Oktober erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Oktober erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage Oktober 2015 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 03.12.2015 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S Sept. Okt.

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das

Mehr

7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition

7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition 7. Analyse der Großwetterlagen 7.1 Definition Die räumliche Niederschlagsverteilung ist eng mit den horizontalen und vertikalen Luftbewegungen in der Atmosphäre verbunden. Tritt diesbezüglich ein Wandel

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Meridional

Überblick über die Großwetterlagen: Meridional Überblick über die Großwetterlagen: Meridional Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das

Mehr

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN Gliederung 1 Eigenschaften von GWL 2 Zirkulationsformen 3 Abgrenzung der verschiedenen Großwetterlagen

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abschlussbericht

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Abschlussbericht Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abschlussbericht Zum Forschungsvorhaben des(r) Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt,

Mehr

PIK Report KATALOG DER GROSSWETTERLAGEN EUROPAS (1881-2009) NACH PAUL HESS UND HELMUT BREZOWSKY 7., VERBESSERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE

PIK Report KATALOG DER GROSSWETTERLAGEN EUROPAS (1881-2009) NACH PAUL HESS UND HELMUT BREZOWSKY 7., VERBESSERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE PIK Report No. 119 KATALOG DER GROSSWETTERLAGEN EUROPAS (1881-2009) NACH PAUL HESS UND HELMUT BREZOWSKY 7., VERBESSERTE UND ERGÄNZTE AUFLAGE Peter C. Werner, Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe POTSDAM INSTITUTE

Mehr

Katalog der Großwetterlagen Europas

Katalog der Großwetterlagen Europas Katalog der Großwetterlagen Europas (1881-1998) Nach Paul Hess und Helmuth Brezowsky 5., verbesserte und ergänzte Auflage F.-W. Gerstengarbe und P.C. Werner unter Mitarbeit von U. Rüge Potsdam, Offenbach

Mehr

Kälterückfälle im Monat Juni

Kälterückfälle im Monat Juni Kälterückfälle im Monat Juni Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Naturwissenschaften an der Leopold - Franzens - Universität Innsbruck eingereicht von Zenkl Christian Innsbruck,

Mehr

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle AF REG Analoge Fälle und Regression AN Teilprognose Analoge Fälle β Glättungskonstante bei der selbstlernenden Biaseleminierung B Berg; Klasse beim Ozonregime BU W AL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer V.1 Allgemeines zur Synoptik 1. Definition und Grundlagen Definition wissenschaftliche und technische Grundlagen Geschichte 2.

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung 7. Übung Für den November 2006 soll die Wetterlage zwischen dem 23.11.2006 00 UTC und 29.11.2006 12 UTC mit Hilfe von Wetterkarten aus dem Internet analysiert werden. Auf der Internetseite www.wetter3.de/archiv/

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Großwetterlage. Januar bis Dezember erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe:

Großwetterlage. Januar bis Dezember erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: Großwetterlage Januar bis Dezember 2014 erstellt durch die Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach Ausgabe: 02.02.2016 Zonale Zirkulation GW Nr. zählt Jan. Feb. W März April Mai F Juni Juli Aug. S

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Wetterlagen und Großwetterlagen im 20. Jahrhundert. P. Bissolli

Wetterlagen und Großwetterlagen im 20. Jahrhundert. P. Bissolli 32 DWD Klimastatusbericht 2001 Wetterlagen und Großwetterlagen im 20. Jahrhundert P. Bissolli Wetterlagen für die Beschreibung des Klimas In der Klimatologie wird sehr deutlich zwischen Wetter und Klima

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern Mag. Michael Burgstaller 11. März 2015 Übersicht Was ist Wetter? Unterschied zu Witterung und Klima Wie wird Wetter gemessen? Wichtige Grundlagen Drucksysteme

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer Potentielle Vorticity Themen Orkan Lothar Orkan Kyrill PV in der Stratosphäre Orkan Lothar Besonderheiten von Orkan Lothar ungewöhnliche Entwicklung: von einem flachen Tief über dem Atlantik zu einem kleinräumigen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Alpine Leezyklogenese

Alpine Leezyklogenese Bachelorarbeit in Meteorologie Alpine Leezyklogenese Sebastian Knist Bonn, September 2010 Erklärung: Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Winterklima und Wintertourismus im Osterzgebirge. Informationsveranstaltung in Zinnwald 16. Oktober 2014; Dr. Andreas Hoy

Winterklima und Wintertourismus im Osterzgebirge. Informationsveranstaltung in Zinnwald 16. Oktober 2014; Dr. Andreas Hoy Winterklima und Wintertourismus im Osterzgebirge Informationsveranstaltung in Zinnwald 16. Oktober 2014; Dr. Andreas Hoy Relevanz und Themen Weltweiter Klimawandel macht auch vor dem Osterzgebirge nicht

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

B Vektor- und Matrixnormen

B Vektor- und Matrixnormen XXXI B Vektor- und Matrixnormen Um die Länge von Vektoren aus einem Vektorraum V über K {R, C} (und damit den Abstand zweier Vektoren) zu messen, definieren wir Normen, das sind Abbildungen : V R + 0,

Mehr

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Interpretationshilfen Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Produktbeschreibung... 3 3. Meteorologische Interpretation von Höhenwetterkarten... 4 Wind... 4 Isohypsen... 5

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Datenblätter Atmosphäre und Klima Datenblätter Atmosphäre und Klima Wolken Name der Schule: Messort: ATM - Lokalzeit Weltzeit UT Wolkentyp Alle vorkommenden bezeichnen! Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Altostratus Altocumulus Stratus Stratocumulus

Mehr

Eine Fehlprognose des GME aber eine besondere!

Eine Fehlprognose des GME aber eine besondere! Eine Fehlprognose des GME aber eine besondere! Am 22.09.04, 00 UTC war eine Fehlprognose des GME zu verzeichnen, die eher selten ist. Das Modell sagte nämlich für die nächsten 36 Stunden eine klassische

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen Wetter und Kosmos www.premeteo.com Jahresprognose für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen über Südwestdeutschland Vorwort (bitte vor Benutzung der n lesen!) Ihnen stehen auf den folgenden Seiten Langzeitprognosen

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 01. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief NIKLAS ihren

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten Geeignete zum Streckenfliegen im Südwesten Ablauf Ablauf Zugbahn Ablauf Zugbahn Ablauf Ablauf Ablauf Ablauf der Tiefdruckzentren Auswirkung Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 02. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief

Mehr

Winterklima und Wintertourismus im Zittauer/Lausitzer Gebirge. Informationsveranstaltung in Waltersdorf 25. September 2014; Dr.

Winterklima und Wintertourismus im Zittauer/Lausitzer Gebirge. Informationsveranstaltung in Waltersdorf 25. September 2014; Dr. Winterklima und Wintertourismus im Zittauer/Lausitzer Gebirge Informationsveranstaltung in Waltersdorf 25. September 2014; Dr. Andreas Hoy Relevanz Weltweiter Klimawandel macht auch vor dem Zittauer/Lausitzer

Mehr

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA)

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA) Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) PA = Elevation +/- Druckabweichung von 1013,25 MB X 30 ft pro 1 MB Differenz Über 1013 MB = Korrektur von Platzhöhe abziehen Unter 1013 MB = Korrektur zur Platzhöhe addieren

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Kumulierte Häufigkeiten Oft ist man nicht an der Häufigkeit einzelner Merkmalsausprägungen interessiert, sondern an der Häufigkeit von Intervallen. Typische Fragestellung:

Mehr

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Drucksysteme und Zirkulation Die Sonne Motor der Wetterküche Entstehung der Jahreszeiten grossräumige (globale) Zirkulation ohne Erdrotation mit Erdrotation

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016 Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium Klimafibel - Edition 11. esmitteltemperatur im Vergleich zum langjährigen Mittel 1. Temperatur in C 9. 8. 7. Mittel (Normalperiode

Mehr

Beiträge zum Winter 1995/1996

Beiträge zum Winter 1995/1996 Beiträge zum Winter 1995/1996 Nach einer längeren Nebel-Periode bei Temperaturen unter 0 C hat sich eine mehrere Zentimeter dicke Rauhreifschicht gebildet (28.01.1996, Salzkopf, Hunsrück) Copyright 1996,

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

2012 Witterung in Sachsen im Klimakontext

2012 Witterung in Sachsen im Klimakontext Klima und Umwelt Außenstelle Leipzig Kärnerstr. 68, 04288 Leipzig www.dwd.de Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Falk Böttcher

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU, Sommersemester 2008 4-1 Übung Aufgabe: Berechnen Sie für die Klimastation Schleswig des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext langjähriger Klimatrends

Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C., Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation AachenHörn Monatsberichte Ausgabe 407a Nr. 13/2013 ISSN 18613993 Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Und es regnet doch im Warmsektor!

Und es regnet doch im Warmsektor! Und es regnet doch im Warmsektor! - Eine kritische Betrachtung zum immer noch populären Zyklonenmodell der Bergener Schule Manfred Kurz Neustadt/Weinstraße Die Bergener Schule (J.Bjerknes, Solberg et al.)

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Meteorologie D i p l o m a r b e i t ANALYSE WARNRELEVANTER WINDEREIGNISSE AM BODENSEE ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS DER SYNOPTISCHEN PROZESSE UND ZUR WEITEREN

Mehr

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen Grenzraum (1961 2010) Wetterstation Zinnwald/ Osterzgebirge, Blick nach Böhmen am 16.11.2006, Foto: Andreas Hoy 20. November 2014, Andreas Hoy Aufbau Regionalklima

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 01.12.2014 Inhalt Block 6 4 Die Wärmebehandlung

Mehr

Sturmflut vom 04./

Sturmflut vom 04./ Sturmflut vom 04./05.01.2017 Zusammenfassung Nachdem das BSH am 3 Januar vor einer Sturmflut gewarnt hatte, erreichte diese in der Nacht vom 04.zum 05.Januar 2017 die deutsche Ostseeküste. Es war eine

Mehr

Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen

Taupunkt und relative Feuchte über die Wet Bulb Temperature (Feuchttemperatur) bestimmen Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen Hinter dem sperrigen Begriff "Feuchtkugeltemperatur" ("Wet Bulb Temperature", hier verkürzt auf "Feuchttemperatur")

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2016 - Witterungsbericht Sommer 2016 Erstellt: September 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490 Bedienungsanleitung Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490 Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Präzisions-Hygro-Thermometers Extech RH490. Dieses Gerät misst Feuchtigkeit, Lufttemperatur,

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

Kurzübersicht Anlagen

Kurzübersicht Anlagen Seite 1 / 5 Vibrator V804 Nr. 041 5-3000 Hz, max. Geschwindigkeit: 1.8 m/s Schubkraft: Sinus & Schock 13.3 kn (60g), Random 11.1 kn (50g RMS ) Vertikaltisch 500 mm, Gleittisch 600 x 600 mm Max. Prüflingsgewicht

Mehr

Welches Klima erwartet die Thüringer

Welches Klima erwartet die Thüringer Meteo-Research Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Welches Klima erwartet die Thüringer in den nächsten n 50 Jahren? Christian Bernhofer, Valeri Goldberg, Johannes Franke Institut für Hydrologie

Mehr

Wettervorhersage -modelle

Wettervorhersage -modelle Wettervorhersage -modelle Voraussetzungen Alle Vorgänge in der Atmosphäre gehorchen bekannten physikalischen Gesetzen! Wenn der Ausgangszustand der Atmosphäre bekannt ist, kann mit Wettermodellen die Entwicklung

Mehr

E M I S S I O N S M E S S T E C H N I K. fair HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Druck. Temperatur. seit Strömung. Feuchte. Luftqualität.

E M I S S I O N S M E S S T E C H N I K. fair HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Druck. Temperatur. seit Strömung. Feuchte. Luftqualität. E M I S S I O N S M E S S T E C H N I K Sei fair zurumwelt HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG Druck seit 1984 Strömung Feuchte Luftqualität Gaslecksuche Anzeige wahlweise: hpa mbar bar psi mmhg inchhg cmh2o inchh2o

Mehr

Anhänge A4 Meßdatenbank Solarhaus Issum 1.1 Am Ende dieses Dokuments befinden sich 2 Pläne für die Temperatursensorpositionen und eine Übersicht für die technischen Anlagen mit zugehörigen Sensoren Jahr

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

EMISSIONSMESSTECHNIK. fair. zur Umwelt HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Werksfotos. Druck seit Temperatur. Strömung. Feuchte. Luftqualität.

EMISSIONSMESSTECHNIK. fair. zur Umwelt HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Werksfotos. Druck seit Temperatur. Strömung. Feuchte. Luftqualität. EMISSIONSMESSTECHNIK Sei fair zur Umwelt HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG Werksfotos Druck seit 1984 Strömung Feuchte Luftqualität Gaslecksuche - 3-Punkt-Kalibration (9 %, 75 % + 1 weiterer Punkt) - Teleskop-Verlängerung

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen . Ergebnisse. Ergebnisse. MDR-Polymorphismen Im Rahmen der Studie erfolgte die Untersuchung von Polymorphismen mittels PCR und RFLP und deren Auswirkung auf die Pharmakokinetik des P-gp-Substrates Digoxin.

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

1 von :51

1 von :51 Aktuelles zum Wettergeschehen 09. August 2007 / Marco Stoll, Stephan Bader, Christoph Frei, Bernd Konantz Starkniederschläge am 8. und 9. August 2007 Wetterentwicklung vom Montag, 6. bis Donnerstag, 9.

Mehr

6 Dynamik der Atmosphäre

6 Dynamik der Atmosphäre 6 Dynamik der Atmosphäre Man braucht wirklich nicht viel darüber zu reden, es ist den meisten Menschen heute ohnehin klar, dass die Mathematik wie ein Dämon in alle Anwendungen unseres Lebens gefahren

Mehr

Produktdatenblatt. OSRAM ORIGINAL LINE Halogen-Scheinwerferlampen für Pkw. Anwendungsgebiete. Produktvorteile. Produkteigenschaften.

Produktdatenblatt. OSRAM ORIGINAL LINE Halogen-Scheinwerferlampen für Pkw. Anwendungsgebiete. Produktvorteile. Produkteigenschaften. Produktdatenblatt 64150 OSRAM ORIGINAL LINE Halogen-Scheinwerferlampen für Pkw Anwendungsgebiete Scheinwerfer Produktvorteile Erstausrüsterqualität Große Produktpalette Verlässliche Qualität Produkteigenschaften

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf Außenwand K Plus Holzfassade: Außenwand, U=0,130 W/m²K (erstellt am 14.6.13 :32) U = 0,130 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 133.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

Luftentfeuchter Wäschetrockner.

Luftentfeuchter Wäschetrockner. Luftentfeuchter Wäschetrockner http://www.kibernetik.com/luftentfeuchter/ Forsberg D1201 Luftentfeuchter Artikelnr. 016586 12 L (30 C, 80% RH) 140 m3/h ca. 40 m3 Umgebungstemperatur 5-32 C saufnahme Ventilator

Mehr

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung 2-KANALTHERMOMETER AX-5003 Bedienungsanweisung 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des 2-Kanalthermometers. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit der Funktion des Gerätes

Mehr