Inhalt. Grundlagen und Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Grundlagen und Methoden"

Transkript

1 Inhalt Teil I Grundlagen und Methoden 1 Grundlagen der Transportprozesse Molekulare Transportvorgänge Molekularer Impulstransport Molekularer Energietransport Molekularer Stofftransport Konvektive Transportvorgänge Konvektiver Impulstransport Konvektiver Energietransport Konvektiver Stofftransport Konvektiver Energie- und Stoffübergang Turbulente Transportvorgänge Umwandlungsvorgänge Stoffumwandlung Energieumwandlung Impulsänderung Bilanzgleichungen Differenzielle Bilanzgleichungen Integrale Bilanzgleichungen Molekulare Transportkoeffizienten und Stoffgrößen Viskosität Wärmeleitfähigkeit Diffusionskoeffizienten Verständnisfragen Aufgaben Literatur Diffusion in ruhenden Medien Stationäre Diffusion Diffusion ohne chemische Reaktion in einer ebenen Schicht IX

2 X Inhalt Diffusion mit homogener chemischer Reaktion Diffusion mit heterogener chemischer Reaktion Instationäre Diffusion Instationäre Diffusion ohne chemische Reaktion in einer Platte Instationäre Diffusion in einer Kugel Verständnisfragen Aufgaben Literatur Stoffaustausch zwischen zwei fluiden Phasen Stoffübergangstheorien Filmtheorie Grenzschichttheorie Penetrations- und Oberflächenerneuerungstheorie Turbulenztheorie Stoffdurchgang Stoffaustausch mit homogener chemischer Reaktion Penetrationstheorie Filmtheorie Generelle Auswirkungen einer homogenen Reaktion erster Ordnung auf den Stofftransport Verständnisfragen Aufgaben Literatur Beschreibung von Ausgleichsvorgängen in technischen Systemen Idealisierte Modellapparate Idealer Rührkessel Ideales Strömungsrohr Reale Apparate Mischvorgänge Kontinuierlich betriebene reale Apparate Verweilzeitverteilung Experimentelle Bestimmung einer Verweilzeitverteilung Verweilzeitverteilung idealer Apparate Verständnisfragen Aufgaben Literatur Strömungen in Rohren Impulstransport Laminare Rohrströmung Turbulente Rohrströmung Strömungswiderstand in Rohren Strömungen durch Rohrleitungssysteme

3 Inhalt XI 5.2 Stoffübergang Laminare Strömung Turbulente Rohrströmung Stoffübergang mit heterogener chemischer Reaktion Strömungen nicht-newtonscher Flüssigkeiten Geschwindigkeitsprofile Widerstandsgesetz Dispersion in Rohrströmungen Verständnisfragen Aufgaben Literatur Strömungen an ebenen Platten Impulstransport Laminare Grenzschicht Turbulente Grenzschicht Widerstandsgesetz Stoffübergang Laminare Strömung Turbulente Strömung Fluiddynamik und Stofftransport bei hohem Partialdruck Physikalische Problematik Geschwindigkeitsprofil Konzentrationsprofil Reibungsbeiwert Mittlere Sherwoodzahl Stoffübergang mit heterogener chemischer Reaktion Verständnisfragen Aufgaben Literatur Disperse Systeme Stationäre Partikelbewegung Feste Einzelpartikel Fluide Partikeln Instationäre Partikelbewegung Bewegung von Partikelschwärmen Feste Partikeln Fluide Partikeln Stationärer Stoffübergang Feste Einzelkörper Fluide Partikeln Instationärer Stofftransport bei festen und fluiden Partikeln Mathematische Grundlagen und Definitionen Diffusiver Transport in einer Kugel

4 XII Inhalt Stoffübergang bei schleichender Umströmung Spezielle Lösung für sehr kurze Zeiten Berechnung der übergehenden Masse für sehr lange Zeiten Ergebnisse der numerischen Lösung Verständnisfragen Aufgaben Literatur Einphasig durchströmte Feststoffschüttungen Kennzeichnende Größen einer Feststoffschüttung Feststoffpartikeln Lückengrad Hydraulischer Durchmesser Geschwindigkeitsverteilung innerhalb einer Feststoffschüttung Druckverlust Wärme- und Stoffübergang Wärmeübergang in Analogie zur Einzelkugel Stoffübergang in Analogie zum durchströmten Rohr Modellierung von Austauschvorgängen in Festbetten Berechnung des Konzentrationsverlaufs Dispersionskoeffizienten in Feststoffschüttungen Verständnisfragen Aufgaben Literatur Teil II Mehrphasensysteme und apparative Anwendungen 9 Filtration und druckgetriebene Membranverfahren Einteilung der Trennverfahren Prozessführung Kuchenfiltration Querstromfiltration Tiefenfiltration Kennzeichnung des Trennerfolgs Filtration Grundlegende Theorie der Filtration Kuchenfiltration von Suspensionen Staubabscheidung durch Filtration Druckgetriebene Membranverfahren Definitionen Grundlegende Theorie zu Membranverfahren Mikro- und Ultrafiltration Nanofiltration

5 Inhalt XIII Umkehrosmose Apparative Umsetzung der Membranfiltration Verständnisfragen Aufgaben Literatur Trocknung fester Stoffe Grundbegriffe der thermischen Trocknung Eigenschaften feuchter Güter Arten der Feuchtigkeitsbindung Bewegung der Feuchtigkeit im Gut Eigenschaften des feuchten Gases Darstellung der einstufigen Trocknung im Mollier-Diagramm Beharrungstemperatur Kühlgrenztemperatur Einstufiger Trockner Wärmeübertragung an das feuchte Gut Konvektionstrocknung Kontakttrocknung (konduktive Trocknung) Kinetik der Trocknung, Trocknungsverlauf I. Trocknungsabschnitt II. Trocknungsabschnitt Bauarten von Trocknern Konvektionstrockner Kontakttrockner Strahlungstrockner Verständnisfragen Aufgaben Literatur Strömung von Flüssigkeitsfilmen Fluiddynamik von Rieselfilmen Wärmeübertragung zwischen Wand und Flüssigkeit Stoffübertragung zwischen Rieselfilm und Gas Laminare Rieselfilme Filme mit welliger Oberfläche Gasseitiger Stoffübergang Stofftransport mit homogener chemischer Reaktion Reaktion 1. Ordnung Reaktion 2. Ordnung Technische Anwendungen von Rieselfilmapparaten Verständnisfragen Aufgaben Literatur

6 XIV Inhalt 12 Bodenkolonnen Thermodynamische Grundlagen Stoffbilanz um eine Rektifizierkolonne Stoffbilanz um eine Absorptions- oder Desorptionskolonne Konstruktive Merkmale Belastungsbereich und Belastungskennfeld von Kolonnenböden Maximale Gasbelastung Minimale Gasbelastung Maximale Flüssigkeitsbelastung Minimale Flüssigkeitsbelastung Belastungskennfeld Zweiphasenströmung in Bodenkolonnen Druckverlust des Gases am Boden Phasengrenzfläche in der Zweiphasenschicht Stoffübergang in der Zweiphasenschicht Verständnisfragen Aufgaben Literatur Packungskolonnen Aufbau und Funktionsweise Fluiddynamik Flüssigkeitsinhalt Druckverlust Belastungsgrenzen, Belastungskennfeld, Arbeitsbereich Stoffübergang Axiale Dispersion Auswahlkriterien für Kolonneneinbauten Verständnisfragen Aufgaben Literatur Förderung von Fluiden Einteilung und Anwendungsfelder von Förderorganen Bauformen von Strömungsmaschinen Energieumsetzung im Laufrad Impulssatz und Eulersche Hauptgleichung Kanalwirbel und Kraftübertragung Energiebilanz und Druckerhöhung Kennlinien Theoretische Konstruktion einer Drosselkurve Stabile und instabile Kennlinien Kennfeld Kennlinie einer Kolbenpumpe

7 Inhalt XV 14.5 Betriebspunkte von Kreiselpumpen Anlagenkennlinie Regelung von Strömungsmaschinen Verschaltungen mehrerer Kreiselpumpen Kavitation Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennzahlen Ähnlichkeitsbeziehungen Dimensionslose Kennzahlen Verständnisfragen Aufgaben Literatur Wirbelschichten Erscheinungsformen von Wirbelschichten Fluiddynamische Grundlagen Druckverlustcharakteristik Lockerungsgeschwindigkeit Expansion von Fließbetten Feststoffverhalten bei der Fluidisierung mit einem Gasstrom Betriebszustände in Wirbelschichten Gasblasen in Wirbelschichten Feststoffmischung in Wirbelschichten Gasphasenvermischung in Wirbelschichten Stoffübergang zwischen Fluid und Partikeln Modellierung von Wirbelschichtreaktoren Technische Anwendungen Acrylnitrilsynthese Verbrennung von Kohle Verständnisfragen Aufgaben Literatur Feststofftransport in Rohrleitungen Physikalische Grundlagen des Feststofftransports Pneumatische Förderung Einteilung der pneumatischen Förderung Bestimmung des Druckverlustes Luftexpansion entlang des Förderwegs Fördergeschwindigkeit Technische Fördersysteme Hydraulische Förderung Verständnisfragen Aufgaben Literatur

8 XVI Inhalt 17 Gas/Flüssigkeits-Strömungen in Rohren Strömungs- und Phasenverteilungszustände Strömungen in vertikalen Rohren Strömungen in horizontalen Rohren Grundlegende Beziehungen und Definitionen Bestimmung der Strömungsform Strömungsformen in horizontalen Rohren Strömungsformen in vertikalen Rohren Schlupf Berechnungsverfahren für Gas/Flüssigkeits-Strömungen Homogenes Modell Heterogenes Modell (Schlupfmodell) Verständnisfragen Aufgaben Literatur Mischen und Rühren Definitionen und Einteilungen Rühren Technische Rührsysteme Impulstransport Leistungscharakteristik Rühren von nicht-newtonschen Flüssigkeiten Wärmetransport Homogenisieren in Rührbehältern Suspendieren von Feststoffen Begasen Dispergieren von Flüssig/flüssig-Systemen Statische Mischer Druckverlust Mischgüte Mikromischer Einteilung Arbeitsbereiche von Mikromischern Verständnisfragen Aufgaben Literatur Blasensäulen Blasensäulen mit und ohne Einbauten Bauarten Fluiddynamik Blasengröße und -bewegung Dispersion Gasgehalt

9 Inhalt XVII Stofftransport Wärmeübergang Suspensionsblasensäulen Airlift-Schlaufenapparate Abstromblasensäulen Bauarten und Einsatzgebiete Betriebsbedingungen und Gasgehalt Stoffübertragung Modellgleichungen zur Beschreibung von Blasensäulenreaktoren Anwendungsbereiche Verständnisfragen Aufgaben Literatur Sachverzeichnis

10

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einteilung der Mischtechnik 1.2 Diffusion und Konvektion 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik 1.4 Erfaßbarkeit der Mischvorgänge. Scale-up Literatur zu Kapitel

Mehr

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik Trocknungstechnik Erster Band 0. Krischer Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik Dritte, neubearbeitete Auflage von WKast Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen und Berechnungsmethoden für Ausrüstungen und Prozesse Bearbeitet von Axel Schönbucher 1. Auflage 2002. Buch. xxi, 1030 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42005 7 Format

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik \ Prozeßmodelle Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoffübertragung Zweite Auflage mit 327 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen xv 1 Einführung. Technische Anwendungen 1 1.1 Die verschiedenen Arten

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik

Einführung in die thermische Verfahrenstechnik Peter Grassmann Fritz Widmer Hansjörg Sinn Einführung in die thermische Verfahrenstechnik?., vollständig überarbeitete Auflage Herausgegeben von ;- Fritz Widmer und Hansjörg Sinn ; unter Mitarbeit von

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren von Prof. Dr.-lng. habil. Klaus Hertwig und Prof. Dr.-lng. Lothar Martens Olden bourg Verlag Munchen Wien Vorwort Symbolverzeichnis

Mehr

Reaktion und Transport in der kontinuierlichen Phase

Reaktion und Transport in der kontinuierlichen Phase 3.2.2. Reaktion und Transport in der kontinuierlichen Phase Die in diesem Abschnitt diskutierten Modellvorstellungen besitzen große Ähnlichkeiten mit Konzeptionen zum reaktionsgekoppelten Übergang in Gas/Flüssig-Systemen,

Mehr

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik

CFD in der Verfahrenstechnik Anja R. Paschedag CFD in der Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen und mehrphasige Anwendungen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis xvii 1 Einleitung 1 2 Transport

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Wärmeabfuhr in der Elektronik Maximilian Wutz Wärmeabfuhr in der Elektronik Mit 150 Bildern und 12 Tabellen vieweg VIII Inh altsverz eichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die grundsätzliche Bedeutung der Wärmeabfuhr in der Elektronik.. 1 1.2

Mehr

Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik Manuel Jakubith Chemische Verfahrenstechnik Einführung in Reaktionstechnik und Grundoperationen Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt Das Aufgabengebiet der Technischen Chemie 1 1.1 Das Umfeld 2

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Matthias Kraume. Mischen und Rühren. Grundlagen und moderne Verfahren

Matthias Kraume. Mischen und Rühren. Grundlagen und moderne Verfahren Matthias Kraume Mischen und Rühren Grundlagen und moderne Verfahren M. Kraume Mischen und Rühren Weitere empfehlenswerte Bücher Schubert, H. (Hrsg.) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik 2 Bände

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines............................................................... 1 1.1 Begriffe, Dimensionen, Formelzeichen......................................... 1 1.2 Aufgabe und Bedeutung.....................................................

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Begriffe, Dimensionen, Formelzeichen 1 1.2 Aufgabe und Bedeutung 4 1.3 Wichtige Eigenschaften der Fluide 6 1.3.1 Kompressibilität 6 1.3.2 Stoffarten und -kombinationen

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Stofftransport in einer Blasensäule Einleitung Bei der technischen Gasreinigung und trennung

Mehr

Hydraulische Maschinen und Anlagen

Hydraulische Maschinen und Anlagen Hydraulische Maschinen und Anlagen Teil 2 Wasserturbinen Fragen der Konstruktion und des Betriebsverhaltens von Dr.-Ing. Joachim Raabe o. Professor an der Technischen Hochschule München Direktor des Instituts

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt Springer-Lehrbuch Thermodynamik Von der Mikrophysik zur Makrophysik Bearbeitet von Klaus Stierstadt 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xvi, 627 S. Paperback ISBN 978 3 642 05097 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Modellierung der Rektifikation viskoser Systeme in Packungskolonnen

Modellierung der Rektifikation viskoser Systeme in Packungskolonnen Abschlussbericht für die Max Buchner Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2842 Förderzeitraum 01.07.2009 30.06.2011 Modellierung der Rektifikation viskoser Systeme in Packungskolonnen Dipl. Ing. Anna Janzen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Formelzeichen 17 Einführung Allgemeine Grundlagen. 2. Lagern und Speichern

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Formelzeichen 17 Einführung Allgemeine Grundlagen. 2. Lagern und Speichern Inhaltsverzeichnis Allgemeine Formelzeichen 17 Einführung 19 1. Allgemeine Grundlagen Verwendete Formelzeichen 22 1.1. Das chemische Produktionsverfahren 22 1.2. Grundoperationen 23 1.3. Mechanische Prozesse,

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Mag Dipl-Ing Katharina Danzberger Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen

Mehr

Instationäre Wärmeleitung

Instationäre Wärmeleitung Instationäre Wärmeleitung Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche Wand Instationäre Wärmeleitung: Halbunendliche

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie

Mehr

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

CFD - Lösungen für die Rührtechnik CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung

Mehr

Johann F. Gülich. Kreiselpumpen. Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Mit 282 Abbildungen und 47 Tafeln / / / Springer

Johann F. Gülich. Kreiselpumpen. Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Mit 282 Abbildungen und 47 Tafeln / / / Springer Johann F. Gülich Kreiselpumpen Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb Mit 282 Abbildungen und 47 n / / / Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XVIII 1 Allgemeine strömungstechnische

Mehr

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Bernoulligleichung 1 Bernoulligleichung Stromfadenvorstellung Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Im Arbeitsblatt Kontinuitätsgleichung wurde die Stromröhre eingeführt. Sie ist ein Bilanzgebiet

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

Reaktions- und Rührtechnik

Reaktions- und Rührtechnik 1 Voraussetzungen Dipl-Ing Philipp Wiesauer Für die Durchführung dieses Übungsbeispiels sind folgende theoretische Grundlagen erforderlich: a Verweilzeitverhalten von verschiedenen Reaktortypen b Stoff-

Mehr

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008)

Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Kurzfragenkatalog zur Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik I MVT I (Stand: 17.12.2008) Einführung 1. In welche Bereiche teilt man die Verfahrenstechnik ein? 2. Welche Grundoperationen gibt es in der

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

T R O C K N U N G. Versuch 2.7. Trocknung

T R O C K N U N G. Versuch 2.7. Trocknung Versuch 2.7. Trocknung 2.7. Trocknung von Feststoffen 2.7.0. Verzeichnis der verwendeten Symbole X X Y ϕ m i Gutfeuchte, Beladung des Gutes mittlere Gutfeuchte absolute Luftfeuchte, Beladung der Luft relative

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

Umsatzgrad (USG) Technische Reaktionsführung EINLEITUNG VERSUCHSZIEL. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften Umsatzgrad (USG) EINLEITUNG Die Hauptaufgabe des Reaktionstechnikers besteht darin, chemische Produktionen in geeigneten Reaktoren mit optimierter Wertschöpfung auszulegen. Wichtige Parameter auf die Wertschöpfung

Mehr

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 ' Physik Mechanik und Wärme von Klaus Dransfeld Paul Kienle und Georg Michael Kalvius 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit fast 300 Bildern und Tabellen 5 ' Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Thermische Trennverfahren

Thermische Trennverfahren Klaus Sattler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thermische Trennverfahren Grundlagen, Auslegung, Apparate

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Technische Strömungslehre

Technische Strömungslehre Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre 2., neu bearbeitete Auflage Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre 2., neu

Mehr

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm Technisches Handbuch Verdichter Herausgegeben von der Gruppe Werbung und Messen des Energie- und Kraftmaschinenbaues, Halle H - :*tt -' с VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS X 1. Klassifizierung

Mehr

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium

4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium 4 Pflichtmodule Vertiefungsstudium 4.1 Regelungstechnik Regelungstechnik M.104.2105 120 h 4 5. Sem. Regelungstechnik L.104.52210 V2 Ü1, WS 45 h 75 h Die Studierenden kennen die typischen Anwendungsbereiche,

Mehr

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verbrennung Physikalisch-Chemische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43638-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43750-0 Weitere Informationen

Mehr

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale 8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale Rückschau: Mechanisches Gleichgewicht und Stabilität Ein Körper

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen Karl Stephan Franz Mayinger n 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. or Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1

Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 Matthias Stieß Mechanische Verfahrenstechnik- Partikeltechnologie 1 3., vollst, neu bearb. Auflage Mit 299 Abbildungen und CD-ROM fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Ingenieurdisziplin

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1

Formelzeichen und Abkürzungen... XIII. 1 Einleitung... 1 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort... V Formelzeichen und Abkürzungen... XIII 1 Einleitung... 1 2 Wärmephysiologische Grundlagen... 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2 Wärmephysiologische Grundlagen...

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1 Modul: TFDMI Semester: HS 202 / 3 Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik Physikalische Konstanten & wichtige Tabellenwerte Universelle Gaskonstante. Stoffdaten Ammoniak Argon Helium Kohlenmonoxid Kohlendioxid

Mehr

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS DEPARTMENT FÜR PHYSIK, LMU Statistische Physik für Bachelor Plus WS 2011/12 Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS NAME:... MATRIKEL NR.:... Bitte beachten: Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt; Schreiben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik l 1.1 Einfahrung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie 2 1.3.1 Vorbemerkungen 2 1.3.2 Kinetische und potentielle Energie 3 1.3.3 Äußere und Innere Energie 4

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Strömung realer inkompressibler Fluide

Strömung realer inkompressibler Fluide 4 STRÖMUNG REALER INKOMPRESSIBLER FLUIDE 4.1 EIGENSCHAFTEN REALER FLUIDE 4.1.1 Fluidreibung und Viskosität Wesentlichstes Merkmal realer Fluide ist die Fluidreibung. Sie wurde erstmals von I. Newton (engl.

Mehr

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Erfolg und SpaB im klassischen,,dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg vieweg Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik

Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik Manuel Jakubith 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundoperationen und chemische Reaktionstechnik Einführung

Mehr