RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit"

Transkript

1 XML Seite 1

2 RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seite 2

3 RDF Syntax: Triples Ein RDF Triple besteht aus drei Komponenten: * das subject: RDF URI reference oder ein blank node * das predicate: RDF URI reference * das object: RDF URI reference, ein Literal oder ein blank node Ein RDF Triple wird in der Reihenfolge subject, predicate, object geschrieben. < < "Robert" Seite 3

4 RDF Syntax: N3 N3 Syntax vergleichbar zur Triple Syntax, jedoch: Erlaubt URI-Abkürzungen über Prefixe Wiederholen bei Prädikaten und Objekten Erlaubt Statements über Statements Umfasst weiterführende Funktionalität: Listen, Formeln, Quantifizierung Seite 4

5 RDF Syntax: Syntaxvergleich RDF, N3, Triples RDF/XML: <rdf:description rdf:about="author"> <rdfs:isdefinedby rdf:datatype="xs:string">robert</rdfs:isdefinedby> N3: <author> < "Robert"^^<xs:string>. Triples: <author> < "Robert"^^<xs:string>. Seite 5

6 RDF Syntax: Syntaxvergleich Triples, N3 Triples : <#>. <urn:h-da:rdfe:thefloor> <urn:hda:rdfe#is-a> <urn:h-da:rdfe:movie>. <urn:h-da:rdfe:thefloor> <urn:h-da:rdfe#is-a> <urn:h-da:rdfe:movie> ; <urn:h-da:rdfe:thefloor> <urn:hda:rdfe#released-in> "1999"^^< hema#gyear>. <urn:h-da:rdfe#released-in> "1999"^^< LSchema#gYear> ; <urn:h-da:rdfe:thefloor> <urn:hda:rdfe#similar_plot_as> <urn:hda:rdfe:thematrix>. <urn:h-da:rdfe#similar_plot_as> <urn:h-da:rdfe:thematrix>. Seite 6

7 RDF Syntax: Syntaxvergleich RDF, N3 RDF : <#>. <rdf:description rdf:about="urn:h-da:rdfe:thefloor"> <hda:is-a rdf:resource="urn:hda:rdfe:movie"/> <hda:released-in rdf:datatype=" XMLSchema#gYear" >1999</hda:released-in> <urn:h-da:rdfe:thefloor> <urn:h-da:rdfe#is-a> <urn:h-da:rdfe:movie> ; <urn:h-da:rdfe#released-in> "1999"^^< LSchema#gYear> ; <hda:similar_plot_as> <rdf:description rdf:about="urn:h-da:rdfe:thematrix"> <hda:is-a rdf:resource="urn:hda:rdfe:movie"/> </hda:similar_plot_as> <urn:h-da:rdfe#similar_plot_as> <urn:h-da:rdfe:thematrix>. Seite 7

8 Serialisierungssyntax basierend auf XML Serialisierungssyntax wird zum Austausch von RDF-Daten verwendet basiert auf Serialisierungsregeln der Graphensyntax zuzüglich verschiedener Formen von möglichen Abkürzungen Das RDF-Elemente stellt einen Wrapper für RDF-Daten dar: <?xml version="1.0"?> <rdf:rdf xmlns:rdf =" > RDF Data </rdf:rdf> Seite 8

9 XML - Serialisierung <?xml version="1.0"?> <rdf:rdf xmlns:rdf=" -rdf-syntax-ns#" xmlns:exterms=" <rdf:description rdf:about=" <exterms:creation-date> August 16, 1999 </exterms:creation-date> </rdf:rdf> Seite 9

10 XML - Serialisierung <rdf:description rdf:about=" <exterms:creation-date>august 16, 1999</exterms:creation-date> <dc:language>en</dc:language> <dc:creator rdf:resource=" Seite 10

11 XML - Serialisierung Getyptes Literal: <rdf:description rdf:about=" <exterms:creation-date rdf:datatype= " </exterms:creation-date> Seite 11

12 XML - Serialisierung <rdf:description rdf:about=" <dc:title>rdf/xml Syntax Specification (Revised)</dc:title> <exterms:editor rdf:nodeid="abc"/> <rdf:description rdf:nodeid="abc"> <exterms:fullname>dave Beckett</exterms:fullName> <exterms:homepage rdf:resource=" Seite 12

13 XML - Serialisierung <rdf:description rdf:about=" <exterms:creation-date>august 16, 1999</exterms:creation-date> <dc:language>en</dc:language> <dc:creator rdf:resource=" <rdf:rdf... xml:base=" <rdf:description rdf:id="para1"> <exterms:creation-date>august 16, 1999</exterms:creation-date> <dc:language>en</dc:language> <dc:creator rdf:resource=" Seite 13

14 XML - Serialisierung <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE rdf:rdf [<!ENTITY xsd " <rdf:rdf xmlns:rdf=" xmlns:exterms=" xml:base=" <rdf:description rdf:id="uwbsensor"> <rdf:type rdf:resource=" <exterms:model rdf:datatype="&xsd;string">ubisense</exterms:model> </rdf:rdf> Seite 14

15 XML-Serialisierung (I) Übersetzung einer RDF-Graphenstruktur in XML baum- orientierte Notation red = Knotenelemente, green = Eigenschaftselemente <rdf:description rdf:about = ong > <music:performedby> <rdf:description> <person:name>vlatko S te fanovs ki</person:name> <person:homepage> <rdf:description rdf:about = > </person:homepage> </music:performedby> Vlatko Stefanovski person:name music:performedby person:homepage Seite 15

16 XML-Serialisierung (II) Second Reference <rdf:description rdf:about = gipsys ong > <music:performedby> <rdf:description rdf:nodeid = blank1 > <music:performedby> <rdf:description> <person:name>vlatko S te fanovs ki</person:name> <person:homepage> <rdf:description rdf:about = ts.org/s te fanovs ki > </person:homepage> </music:performedby> </music:performedby> <rdf:description rdf:about = anothers ong > <music:performedby> <rdf:description rdf:nodeid = blank1 /> </music:performedby> gipsysong anothersong music:performedby music:performedby person:name person:homepage Vlatko Stefanovski Seite 16

17 RDF Syntax: Einfache Statements Einleitung einer Aussage: <rdf:description > Referenz auf eine Resource: Attribute: rdf:about=" (Subjekt) Attribute: rdf:resource=" (Objekt) Datentyp eines Literals: Attribute: rdf:datatype=" Blanknode: Attribute: rdf:nodeid="abc" (Subjekt, Objekt) Prädikat: Element innerhalb einer Aussage: <exterms:creation-date rdf:datatype= " </exterms:creator-date> Seite 17

18 Reifikation Latin: Res... Gegenstand -> Reifikation... Vergegenständlichung Aussagen selbst können in RDF als Resourcen (Gegenstände) betrachtet werden. Daher ist es möglich, Aussagen über Aussagen zu treffen (Reifikation). Mögliche Anwendung: Definition eines Kontextes für eine Aussage im Bezug auf Ort, Zeit, Gültigkeit. Einbettung einer Aussage in einen Diskurs (Behauptungen, Zweifel, Beweise von Aussagen) Beispiel: statement A: <sonata XY> <composer><mozart> statement B: <music expert A><claims> <statement A> statement C: <music expert C><doubts> <statement A> Seite 18

19 Reifikationssyntax Die zu reifizierende Aussage muss als RDF-Resource modelliert werden; Das RDF-Vokabular bietet zu diesem Zweck spezielle Konstrukte: - die Klasse rdf:statement, die der Typ von allen RDF-Aussagen ist. - die Eigenschaft rdf:type, die zur Assoziation von RDF-Resourcen mit einer Klasse verwendet wird. - die Eigenschaft rdf:subject bezieht sich auf Subjekt einer modellierten Aussage (d.h. auf die beschriebene Resource) - die Eigenschaft rdf:predicate bezieht sich auf die Eigenschaft, die als Prädikat in einer modellierten Aussage verwendet wird - die Eigenschaft rdf:object bezieht sich auf das Objekt einer modellierten Aussage (d.h. auf den Eigenschaftswert) Seite 19

20 Wie wird eine reifizierte Aussage erzeugt? (I) Assoziiere das Subjekt, Prädikat und Objekt der Aussage mit der Resource rdf: Statement Dies geschieht unter Verwendung der rdf:subject, rdf:predicate und rdf:object Eigenschaften: rdf:statement rdf:type rdf:subject rdf:predicate music:composer music:composer rdf:object Seite 20

21 Wie wird eine reifizierte Aussage erzeugt? (II) Der erzeugte Knoten, welcher die Aussage repräsentiert, kann jetzt als Objekt oder als Subjekt in einer anderen RDF-Aussage verwendet werden. Statement wird ein Resource music:claimedby rdf:statement rdf:type rdf:subject rdf:predicate music:composer rdf:object Seite 21

22 XML-Syntax zur Reifikation <rdf:rdf xmlns:rdf = " xmlns:music=" <rdf:description> <rdf:type rdf:resource=" /> <rdf:subject rdf:resource=" /> * <rdf:predicate rdf:resource=" /> <rdf:object rdf:resource = /> <music:claimedby rdf:resource = /> </rdf:rdf> Eigenschaft der Aussage * equivalent to Seite 22 <rdf:subject > <rdf:description rdf:about=" <\rdf:subject >

23 XML-Syntax zur Reifikation (vereinfacht) <rdf:rdf xmlns:rdf = " xmlns:music=" <rdf:statement rdf:about= <rdf:subject rdf:resource=" /> * <rdf:predicate rdf:resource=" /> <rdf:object rdf:resource = /> <music:claimedby rdf:resource = /> </rdf:statement> </rdf:rdf> Eigenschaft der Aussage * equivalent to Seite 23 <rdf:subject > <rdf:description rdf:about=" <\rdf:subject >

24 RDF Syntax: Reifikation Definition eines Statements: <rdf:statement rdf:about="..."> oder <rdf:type rdf:resource=" /> Subjekt: <rdf:subject rdf:resource="..." /> Prädikat: <rdf:predicate rdf:resource="..." /> Objekt: <rdf:object rdf:resource = "..." /> Seite 24

25 RDF-Container Ein RDF-Container modelliert eine Kollektion von Resourcen. Das RDF-Modell unterstützt drei Typen von Containern: - Bag eine ungeordnete Liste von Resourcen oder Literalen. - Sequence eine geordnete Liste von Resourcen oder Literalen. - Alternative - Eine Liste von Resourcen oder Literalen, die Alternativen für einen (einzigen) Wert einer Eigenschaft repräsentieren. Bag und Sequence können auch für mehrwertige Eigenschaften verwendet werden. Seite 25

26 Container RDF-Graphensyntax rdf:sequence Beispiel: Eine Container von Arien rdf:type rdf:_1 /Aria1 music:arias rdf:_2 /Aria2 rdf:_3 rdf:_4 /Aria3 /Aria4 Seite 26

27 Container XML-Syntax <rdf:rdf> <rdf:de s cription about=" ras.org/zaube rflöte"> <music:arias> <rdf:s eq> <rdf:li resource= /Aria1 > <rdf:li resource= /Aria2"/> <rdf:li resource= /Aria3"/> <rdf:li resource= /Aria4"/> </rdf:s eq> </music:arias> </rdf:rdf> Seite 27

28 RDF-Collection Ein RDF-Collection modelliert eine abgeschlossene Gruppe von Resourcen. Im Gegensatz dazu sind Container immer offen, d.h. es können jederzeit neue Mitglieder hinzugefügt werden. Beispiel: <?xml version="1.0"?> <rdf:rdf xmlns:rdf=" xmlns:s=" <rdf:description rdf:about=" <s:students rdf:parsetype="collection"> <rdf:description rdf:about=" <rdf:description rdf:about=" <rdf:description rdf:about=" </s:students> </rdf:rdf> Seite 28

29 Collection RDF-Graphensyntax Beispiel: Eine Collection von Teilnehmern 02/22-rdf-syntaxns#first dents/anna s:students 02/22-rdf-syntaxns#rest 02/22-rdf-syntaxns#rest 02/22-rdf-syntaxns#first 02/22-rdf-syntaxns#first dents/uli dents/johann 02/22-rdf-syntaxns#rest Seite /22-rdf-syntax-ns#nil

30 RDF-Schema Die RDF-Vokabularbeschreibungssprache RDF-Schema betont Wiederverwendung und Erweiterung existierender Schemata Semantische Anreicherung durch Konzepthierarchien erlaubt das Mischen von Schemata erlaubt Aussagen auf Schemaebene Klassen von Resourcen zu definieren Klassen von Beziehungen zwischen diesen Klassen zu definieren Arten von Eigenschaften zu definieren, die Instanzen dieser Klasse haben Beziehungen zwischen Eigenschaften zu definieren mögliche Kombinationen von Klassen, Beziehungen und Eigenschaften zu beschränken Seite 30

31 RDF-Schema RDF-Schema Seite 31

32 Definieren einer RDF-Klasse (Beispiel) Class <rdfs:class rdf:about = >* <rdfs:subclassof rdf:resource = > <rdfs:label>musiccomposition</rdfs:label> </rdfs:class> Instance <rdf:description rdf:about = > <rdf:type </rdf:type> rdf:resource = > *alternativ: <rdfs:class rdf:id = MusicComposition > rdfs:resource music:musiccomposition rdfs:subclasso f rdf:type Seite 32

33 Definition von Konzept-Hierarchien rdfs:subclassof repräsentiert eine Spezialisierungsbeziehung zwischen RDF-Klassen (transitiv). rdfs:subclassof music:genre rdfs:subclassof music:classic music:modern rdfs:subclassof rdfs:subclassof rdfs:subclassof music:sonata music:opera music:rock rdf:type rdf:type music:musictitle rdfs:subclassof rdfs:subclassof music:rockopera Seite 33

34 Definition einer RDF-Eigenschaft Die Klasse rdf:property wird zur Definition einer Resource verwendet, die eine RDF-Eigenschaft ist. J ede Eigenschaft ist eine Instanz dieser Klasse. Die Eigenschaften rdfs:domain und rdfs:range werden verwendet um Eigenschaften zu beschränken. rdfs:domain definiert zu Instanzen von welcher Klasse die Eigenschaft zugeordnet werden kann. rdfs:range beschränkt die Menge der möglichen Werte auf die Instanzen einer Klasse. Es ist vergleichbar einem Attributtyp in objektorientierten Sprachen. Seite 34

35 Definition einer Eigenschaft (Beispiel) <rdf:property rdf:about= > <rdfs:label>composer</rdfs:label> <rdfs:domain rdf:resource = /> <rdfs:range rdf:resource = /> </rdf:property> rdf:type rdf:property rdfs:domain music:composer rdfs:range music:musictitle person:person Seite 35

36 Eigenschaft mit Instanz <rdf:description rdf:about = > <music:composer> <rdf:description rdf:about = /> rdf:type </music:composer> music:composer rdfs:domain rdfs:range rdf:property music:musictitle rdf:type music:composer person:person rdf:type Seite 36 Instanzebene

37 Klassen-zentriert vs. Eigenschafts-zentriert Klassen-zentriert Attribute als Teil einer Klassendefinition Betont die gemeinsame Struktur Eigenschafts-zentriert Eigenschaft als erstklassiges Objekt Betont Erweiterbarkeit und Flexibilität im Bezug auf Eigenschaften MusicTitle composer : Person label : String rdfs:domain music:composer rdfs:range rdfs:literal music:musictitle person:person Seite 37 rdfs:range rdfs:domain music:label

38 Klassen-zentriert vs. Eigenschafts-zentriert Folgerungen aus dem eigenschafts-zentrierten Ansatz: Properties haben einen eindeutigen Wertebereich, können aber in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet werden. Die Definition einer Property bedeutet nicht automatisch, dass eine Ressource diese Property haben muss. Seite 38

39 RDF-Eigenschafts-Hierarchien rdfs:subpropertyof wird verwendet, um zu spezifizieren, dass eine Eigenschaft eine Spezialisierung einer anderen Eigenschaft ist. Wenn eine Resource r einen Wert v für eine Eigenschaft p1 hat, und wenn die Eigenschaft p1 eine Untereigenschaft von der Eigenschaft p2 ist, dann hat r auch für die Eigenschaft p2 den Wert v. SomeSong is also an object value of performs rdfs:subpropertyof performs sings SomeSong is an object value for sings SomeSong Seite 39 Cher sings

40 Beschränkung der Kern-RDF-Eigenschaften r rdfs:range d r rdfs:class r d rdf:type rdfs:subclassof r = rdfs:range d = rdfs:domain rdfs:comment r r d d rdfs:domain d rdf:predicate rdf:subject r rdf:object r rdf:property r r d d d rdfs:resource rdfs:label r rdfs:literal d d rdfs:subproperyof rdf:statement Seite 40

41 Vergleich von XML und RDF Instanz Hauptverwendung komplexe Typen einfache Typen XML Vorherrschende Struktur: geordnete Bäume, Graphen über id/idref. Austausch (selbstbeinhaltender) Dokumente (Nachrichten) komplexe Datentypen (Alternative, Sequence, Repetition) Sehr differenziert (wegen XML-Schema) RDF Graph: Differenziert zwischen Bag, Sequence, Alternative Überlagert Information auf Resourcen, setzt Resourcen in Beziehung. (komplexe) Objekttypen Resource = Object Property = Relationship Sehr wenig Unterstützung (verwendet XML-Schema) Wiederverwendung nur top-down Bottom-up und top-down Hauptnutzen von Schemata Validierung ( Type Check ) Klassifikation Reasoning Seite 41

42 RDF - Erweiterungen Kardinalitätseinschränkungen bei Properties: z.b. eine Person hat genau einen Vater Transitivität einer Property z.b.: wenn A ex:hasancestor B, und B ex:hasancestor C, dann A ex:hasancestor C. Spezifizieren, dass eine Property die Eigenschaft unique identifier (oder key) für die Instanzen einer spezifischen Klasse hat. Spezifizieren, dass zwei unterschiedliche Klassen (sie haben unterschiedliche URIrefs) aktuell dieselbe Klasse repräsentieren. Spezifizieren, dass zwei unterschiedliche Instanzen (sie haben unterschiedliche URIrefs) aktuell dieselbe Instanz repräsentieren. Seite 42

43 RDF - Erweiterungen Einschränkungen auf den Wertebereich oder die Kardinalität einer Property abhängig von der Klasse der Resource, auf die die Property angewendet wird, z.b. auszudrücken, dass die Property ex:hasplayers unterschiedliche Werte je nach Sportart hat Kombinationen von Klassen (union, intersection) oder zu definieren, dass zwei Klassen disjunkt sind. OWL (Web Ontology Language) Seite 43

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. RDF Containers Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. Ein Container ist eine Ressource, die andere Ressourcen oder Literale enthält

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 7. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen Semantik von RDF(S) 2/47 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 7. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Daten verknüpfen mit RDF Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Agenda Einführung Grundlagen von RDF RDF Schema RDF und Unternehmen Werkzeuge Kurzübersicht OWL 2 Einführung Was ist RDF? The Resource Description

Mehr

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Seminar:Semantic Web Technologien RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Lina Sun Matrikelnummer:2240486 sunla@studi.informatik.uni-stuttgart.com Betreuer: Steffen Koch 1. August 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Elena Simperl Wintersemester 2011/12 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 1: RDF und RDF Schema Lösung der Aufgabe

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 2: Logik, RDF-Semantik, Datalog Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung (2.1). (a) (p p): allgemeingültig I(p) I( p) I(p p) t f t f t t (b) ((p q) ( p q)): erfülbal & widerlegbar

Mehr

Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II. Semantic Web (Web of Data) Semantic Web vs. Current Web

Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II. Semantic Web (Web of Data) Semantic Web vs. Current Web Current Web (vs. Semantic Web) Vertiefendes Uebungsprojekt - SQL II Gerhard Wohlgenannt document oriented scalable (demonstrated!) 1 global document space links as central element to connect documents

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Elena Simperl Wintersemester 2011/12 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 2: Logik und RDF-Semantik Lösung 2.1

Mehr

RDFS: RDF Vocabulary Description Language

RDFS: RDF Vocabulary Description Language FGIS SS 2009 1. Semantische Technologien für das Web 1.5. RDF Schema RDFS: RDF Vocabulary Description Language We would like to define RDF types. Quelle: http://www.w3.org/tr/rdf-concepts/ Prof. Dr. Georg

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Duc Thanh Tran Wintersemester 2012/13 http://semantic-web-grundlagen.de Übung 1: RDF und RDF Schema Aufgabe 1.1 Entscheiden

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Informatik. Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Informatik. Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik Seminarausarbeitung SS 2002 RDF MT Resource Description Framework Model Theory bei Herrn Prof. Zicari wiss. Mitarbeiter: Karsten

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 3: OWL Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung (3.1).

Mehr

RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen

RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen Einführung in RDF RDF (Resource Description Framework) - von maschinenlesbar hin zu maschinenverstehbar RDF vereint ein weites Spektrum von Interessenten aus den Bereichen - Digitale Bibliotheken, Inhaltsbewertung,

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Document A dc:creator Hartmut Polzer. Document B dc:publisher Springer-Verlag (LQI KUXQJLQGLH;0/&RGLHUXQJYRQ5') Einleitung

Document A dc:creator Hartmut Polzer. Document B dc:publisher Springer-Verlag (LQI KUXQJLQGLH;0/&RGLHUXQJYRQ5') Einleitung RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQGLH;0/&RGLHUXQJYRQ5') Einleitung Vorausgesetzt wird im folgenden die Kenntnis, wie selbst komplexe Sachverhalte durch RDF-Graphen repräsentiert werden

Mehr

RDF und ihre Anwendung (RSS)

RDF und ihre Anwendung (RSS) Universität des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I Fachrichtung Informatik Seminar WS 2006/07 AI Tools RDF und ihre Anwendung (RSS) vorgelegt von Hristo Tsonkov Email: Hristo.Tsonkov@yahoo.de

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Entwickeln Sie ein RDF-Schema für ein Bibliotheksinformationssystem. Eine Bibliothek besitzt

Mehr

03.07.2007. Semantic Web

03.07.2007. Semantic Web 03.07.2007 Semantic Web Auf dem Weg zum Semantic Web Qualitative Verbesserung ausgefeilte Such- und Bewertungstechniken Häufigkeit, Position, Attribute des Suchbegriffs Anzahl der Verweise auf eine Seite

Mehr

Semantic Web in der bibliothekarischen Ausbildung

Semantic Web in der bibliothekarischen Ausbildung SWIB10 - Semantic Web in Bibliotheken Semantic Web in der bibliothekarischen Ausbildung Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden? und wie?? Günther Neher Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 1: RDF und RDF Schema Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung zu Aufgabe 3 (b) city @en rdfs:property ex:stadt rdfs:range ex:hauptstadt von rdfs:domain ex:berlin Berlin

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Semantic Web Technologien. Dr. Axel Polleres, DERI axel@polleres.net

Semantic Web Technologien. Dr. Axel Polleres, DERI axel@polleres.net Semantic Web Technologien Dr. Axel Polleres, DERI axel@polleres.net 1 Übersicht: Teil I Was ist das Semantic Web? Was ist Semantic Web nicht? Warum sind XML/XPath/XSLT nicht genug? Teil II RDF, RDFS und

Mehr

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche

Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten. Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Transformation einer relationalen Datenbank nach RDF am Beispiel von Reef Check-Daten Seminararbeit Konrad Johannes Reiche Semantic Web Stack RDF OWL Semantic Web RDFS SPARQL 2 3 Reef Check Gegründet von

Mehr

Semantische Information in der informationswissenschaftlichen Ausbildung

Semantische Information in der informationswissenschaftlichen Ausbildung 2. Potsdamer I-Science Tag Semantische Information in der informationswissenschaftlichen Ausbildung Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden? und wie?? Günther Neher Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften

Mehr

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des

Mehr

Semantic Web. Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/

Semantic Web. Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/ Semantic Web Vorlesung Dr. Harald Sack Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam Wintersemester 2008/09 http://sw0809.blogspot.com/ Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/

Mehr

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS09/10

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS09/10 www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS09/10 M.Sc. Markus Krötzsch Dr. Sebastian Rudolph www.semantic-web-grundlagen.de Einführung in RDF Dr. Sebastian Rudolph,

Mehr

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 OWL und Protégé Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 Überblick Einführung OWL Eigenschaften Sprachbeschreibung Übersicht Protégé Beschreibung des Tools Demo Zusammenfassung 2 Einführung Google?

Mehr

Konzeption und Implementierung eines SPARQL Endpoints für eine kontext-adaptive Webanwendung

Konzeption und Implementierung eines SPARQL Endpoints für eine kontext-adaptive Webanwendung Universität Duisburg-Essen Abteilung für Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Konzeption und Implementierung eines SPARQL Endpoints für eine kontext-adaptive Webanwendung Lukas Sikorski Matrikelnummer:

Mehr

Intelligente Systeme im World Wide Web. Web Ontology Language OWL: RDF Syntax

Intelligente Systeme im World Wide Web. Web Ontology Language OWL: RDF Syntax Intelligente Systeme im World Wide Web Web Ontology Language OWL: RDF Syntax Folien zur Vorlesung im Sommersemester 2006 Pascal Hitzler Institut für angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Aussagen in RDF Messing ist eine Legierung aus den Bestandteilen Kupfer und Zink.

Mehr

Entwurf eines semantischen RDF-Datenmodells zur generischen Darstellung von Investmentfonds

Entwurf eines semantischen RDF-Datenmodells zur generischen Darstellung von Investmentfonds Entwurf eines semantischen RDF-Datenmodells zur generischen Darstellung von Investmentfonds Diplomarbeit Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Informatik Fachbereich Biologie

Mehr

Tutorial Grundlagen des Semantic Web

Tutorial Grundlagen des Semantic Web Tutorial Grundlagen des Semantic Web Robert Tolksdorf, Elena Paslaru Bontas AG Netzbasierte Informationssysteme http://nbi.inf.fu-berlin.de/lehre/0506/p_sw/ Terminkalender Termin Thema Beschreibung 02.11

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 14. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL Syntax und Intuition 2/63 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 14. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

Wissensrepräsentation Vorlesung

Wissensrepräsentation Vorlesung Wissensrepräsentation Vorlesung Sommersemester 2008 11. Sitzung Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Übersicht Ontologiesprache RDF, und RDF Schema 2 1 XML Universelle Meta-Sprache zur

Mehr

Anforderungsanalyse und Konzeption einer RDF-basierten Metadaten-Verwaltung für Data-Warehouse-Systeme

Anforderungsanalyse und Konzeption einer RDF-basierten Metadaten-Verwaltung für Data-Warehouse-Systeme Anforderungsanalyse und Konzeption einer RDF-basierten Metadaten-Verwaltung für Data-Warehouse-Systeme Diplomarbeit im Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte

Mehr

Forschungszentrum Informatik. Universität Karlsruhe (TH) Semantic Web. Alexander Maedche (FZI)

Forschungszentrum Informatik. Universität Karlsruhe (TH) Semantic Web. Alexander Maedche (FZI) Forschungszentrum Informatik Universität Karlsruhe (TH) Semantic Web Alexander Maedche (FZI) Programm Motivation Ursprung & Geschichte des (Semantic) Web Semantic Web am Beispiel Ontologien und Metadaten

Mehr

RDF Modell und Syntax

RDF Modell und Syntax RDF Modell und Syntax Alexander Hölßig Arbeit zum Seminar: Grundlegende Aspekte des Semantic Web Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Informatik,

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

Ontologien und Werkzeuge Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Project: Modell des Ferienclubs. Prof. Dr. Kai von Luck

Ontologien und Werkzeuge Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Project: Modell des Ferienclubs. Prof. Dr. Kai von Luck Ontologien und Werkzeuge Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Project: Modell des Ferienclubs. Prof. Dr. Kai von Luck Artem Khvat HAW-Hamburg Hamburg 27.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische

Mehr

Semantisches Prozessmanagement und E-Business

Semantisches Prozessmanagement und E-Business explicit shared domain conceptualization semantics formal menatal model Semantisches Prozessmanagement und E-Business Lehrveranstaltung im SS 2013 Michael Fellmann Institut für Informationsmanagement und

Mehr

Universität Koblenz-Landau Seminar Semantic Grid

Universität Koblenz-Landau Seminar Semantic Grid Universität Koblenz-Landau Seminar Semantic Grid WS 04/05 Prof. Dr. Steffen Staab Betreuung des Seminars: Bernhard Tausch Seminararbeit Thema II.1 Basis des Semantic Web: Das Resource Description Framework

Mehr

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien?

Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien? Bericht BTI7311: Informatik Seminar Was sind Ontologien? Inhaltsverzeichnis 1 Ontologien...3 1.1 Ontologien in der Philosophie...3 1.2 Ontologien in der Psychologie...3 1.3 Ontologien in der Informatik...3

Mehr

Einführung in Linked Open Data

Einführung in Linked Open Data Einführung in Linked Open Data Felix.Ostrowski@hu-berlin.de Pascal Christoph@hbz-nrw.de SWIB 2011 Pre-Conference Workshop Montag, 28. November 2011 Hamburg Ablauf Einleitung: Daten Graphen Tripel Gruppenarbeit

Mehr

Grundlagen des Semantic Web

Grundlagen des Semantic Web Martin Kost Grundlagen des Semantic Web Web Ontology Language (OWL) bzw. DAML + OIL Überblick Ontologiebegriff Wozu OWL? OWL Header Basisdefinitionen Abbildung von Ontologien komplexe Klassen Zusammenfassung

Mehr

Semantic Web für Digitale Bibliotheken

Semantic Web für Digitale Bibliotheken Xinnovations 2011::W3C-Tag Semantic Web für Digitale Bibliotheken Konzepte, Potentiale, State-of-the-art Günther Neher Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften 15.09.2010 Günther Neher, FH

Mehr

RDF(a) und Microformats

RDF(a) und Microformats Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien Hasso-Plattner-Institut 16. Mai 2011 1 Einführung Hintergrund Die Geschichte 2 RDF Ziel Repräsentationen Vokabularien 3 Microformats Motivation Beispiele

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

Idee des Semantic Web

Idee des Semantic Web Idee des Semantic Web Erstmals 1994 von Tim Burness Lee vorgetragen. Typisierte Links im Web (Meta-Tags zu Dokumentverknüpfungen) Heutiges Anwendungsbeispiel: MetaWiki: Wikipedia (als große Sammlung großer

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS09/10 M.Sc. Markus Krötzsch Dr. Sebastian Rudolph www.semantic-web-grundlagen.de Einführung in RDF Dr. Sebastian Rudolph

Mehr

Motivation des Semantic Web

Motivation des Semantic Web Motivation des Semantic Web Web ist für Nutzung durch Menschen konzipiert auch automatisch generierter Inhalt wird ohne interne Struktur präsentiert Werkzeugunterstützung: Stichwortbasierte Suchmaschinen

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

Datenmodell 4: Metadaten

Datenmodell 4: Metadaten Datenmodell 4: Metadaten Interoperable Informationssysteme - 1 Metadaten -! Metadaten sind Daten über Daten, Verwendung des Begriffs allgemeiner als in der Datenbank-Welt,! Trennung zwischen Metadaten

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Was bisher geschah Informationsrepräsentation mit RDF Schemata mit RDFS Bereitstellung der

Mehr

Belegarbeit. Untersuchung von Möglichkeiten zur Datensicherheit in RDF. 31. Oktober Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur

Belegarbeit. Untersuchung von Möglichkeiten zur Datensicherheit in RDF. 31. Oktober Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Belegarbeit Untersuchung von Möglichkeiten zur Datensicherheit in RDF 31. Oktober 2005 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Verfasser: Betreuer(in): Verantwortlicher Hochschullehrer: Sabrina

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Was bisher geschah... Kann RDF mehr als XML? XML ist eine Auszeichnungssprache für Informationen

Mehr

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079) XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL Manuel Ohlendorf (xi2079) 2.0.200 Manuel Ohlendorf Übersicht 1 2 Einführung Datenstruktur Verarbeitung Vergleich mit anderen Verfahren Fazit 2 Übersicht

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

6 SWI-Prolog/XPCE Semantic Web Library. Datenbasis ändern. Module rdf db. Dokumentation: http://www.swi-prolog.org/packages/semweb.html Tool: triple20

6 SWI-Prolog/XPCE Semantic Web Library. Datenbasis ändern. Module rdf db. Dokumentation: http://www.swi-prolog.org/packages/semweb.html Tool: triple20 6 SWI-Prolog/XPCE Semantic Web Library Dokumentation: http://www.swi-prolog.org/packages/semweb.html Tool: triple20 rdf reachable(?subject, +Predicate,?Object): gibt an, welche Objekte vom Subjekt über

Mehr

Moderne Web-Technologien

Moderne Web-Technologien Moderne Web-Technologien Die Vision und Zukunft des Semantic Web Alan Akbik, Julius Müller, Stefan Lenz Agenda Einführung Semantic Web Web von heute Web von morgen (?) Geschichte des Semantic Web Technologien

Mehr

Informationsmanagement mit XML

Informationsmanagement mit XML Informationsmanagement mit XML Praktischer Ansatz zur Entwicklung einer Anwendung mit Semantik Web Techniken 30. April 2010 Erstellt von: Karl Glatz Hochschule Ravensburg-Weingarten Sebastian Wiedenroth

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Grundlagen Semantic Web

Grundlagen Semantic Web www.semantic-web-grundlagen.de Grundlagen Semantic Web Lehrveranstaltung im WS10/11 Seminar für Computerlinguistik Universität Heidelberg Dr. Sebastian Rudolph Institut AIFB Universität Karlsruhe www.semantic-web-grundlagen.de

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

RDF und seine Anwendung

RDF und seine Anwendung Fakultät der Informatik Uni Jena WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis Teil I 1 RDF Einführung Grundlagen in RDF URI Notationen Basis Elemente Container Reification RDF Einbinden 2 RDFS RDF RDFS Grundlagen URI

Mehr

Workshop WissKI für Uni Sammlungen. Martin Scholz , basierend auf

Workshop WissKI für Uni Sammlungen. Martin Scholz , basierend auf Workshop WissKI für Uni Sammlungen Martin Scholz 18.04.2016, basierend auf 26.11.2013 Ontologische Modellierung Was ist eine Ontologie? Terminologie Vokabular, um über Gegenstände eines Fachbereichs zu

Mehr

Ausgangsposition. Aspekte der Texttechnologie. Aspekte der Texttechnologie. Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur E-mail: jes@zhwin.

Ausgangsposition. Aspekte der Texttechnologie. Aspekte der Texttechnologie. Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur E-mail: jes@zhwin. Aspekte der Texttechnologie Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur E-mail: jes@zhwin.ch Aspekte der Texttechnologie Thema 5 Semantic Web Termine: 24. Mai 2007 Lernfrage: Was ist das Semantic Web

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

Semantic Web Grundlagen und RDF

Semantic Web Grundlagen und RDF Semantic Web Grundlagen und RDF Markus Luczak-Rösch Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme markus.luczak-roesch@fu-berlin.de Lego-Beispiel und Folien adaptiert

Mehr

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Daten Bank 2. Vorlesung Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Letzte Vorlesung Grundbegriffe SQL create table insert select Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 2 Heute Übersicht Modellierung (ER-Diagramme) Entitäten

Mehr

das Semantic Web Motivation, Konzepte und Syntax Seminar: Aspekte der Wissensrepräsentation in der Computerlinguistik Dr. Kai-Uwe Carstensen

das Semantic Web Motivation, Konzepte und Syntax Seminar: Aspekte der Wissensrepräsentation in der Computerlinguistik Dr. Kai-Uwe Carstensen Institut für Computerlinguistik Wintersemester 02/03 Universität Zürich Seminar: Aspekte der Wissensrepräsentation in der Computerlinguistik Dr. Kai-Uwe Carstensen das Semantic Web Motivation, Konzepte

Mehr

DINI/nestor-WS5: Werkzeuge Breakout-Session: Metadaten in der Praxis. Moderation: Florian Krämer & Dominik Schmitz

DINI/nestor-WS5: Werkzeuge Breakout-Session: Metadaten in der Praxis. Moderation: Florian Krämer & Dominik Schmitz DINI/nestor-WS5: Werkzeuge Breakout-Session: Metadaten in der Praxis Moderation: Florian Krämer & Dominik Schmitz Breakout-Session Metadaten in der Praxis Rolle von Metadaten im Forschungsdatenmanagement

Mehr

6SHLFKHUXQJYRQ5')LQ'DWHQEDQNHQ

6SHLFKHUXQJYRQ5')LQ'DWHQEDQNHQ RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 6SHLFKHUXQJYRQ5')LQ'DWHQEDQNHQ Um die spezielle Problematik, die RDF im Zusammenhang mit der Speicherung in Datenbanken verursacht, zu diskutieren, sollen zunächst

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. Agenda 2/78 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 20. Okt 2011 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 20. Okt 2011 Semantic Web Grundlagen Einführung in RDF Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Semantic Web. Seminar Internet Dienste SS 03. von Stefanie Beiler

Semantic Web. Seminar Internet Dienste SS 03. von Stefanie Beiler Semantic Web Seminar Internet Dienste SS 03 von Stefanie Beiler 1 1. Problemstellung Das World Wide Web hat sich in den letzten Jahren zu einer Informationsquelle mit unbegrenzten Potential entwickelt.

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

Konzeption und Implementierung eines Frameworks zur Verarbeitung großer semantischer Netze

Konzeption und Implementierung eines Frameworks zur Verarbeitung großer semantischer Netze Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Bachelorarbeit Konzeption und Implementierung eines Frameworks zur Verarbeitung großer semantischer Netze Carsten Hibbeler Betreuer / Prüfer Prof. Dr. rer. nat.

Mehr

Diplomarbeit im Studiengang Informatik. Effiziente Indexstrukturen für zeitabhängige RDF Daten

Diplomarbeit im Studiengang Informatik. Effiziente Indexstrukturen für zeitabhängige RDF Daten Fachbereich 12 Mathematik und Informatik Diplomarbeit im Studiengang Informatik Effiziente Indexstrukturen für zeitabhängige RDF Daten Autor Daniar Achakeyev geboren am 11.04.1982 in Kharkov, Ukraine Themenstellung

Mehr

Chancen und Techniken von Linked Data

Chancen und Techniken von Linked Data Chancen und Techniken von Linked Data STUDIENARBEIT von Angelo Veltens 15.01.2010 Chancen und Techniken von Linked Data von Angelo Veltens steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle

Mehr

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August: XML Ge-Packt. mitp, 2002 [2-3] Musciano, Chuck; Kennedy,

Mehr

Einführung in RDF. IWI Seminar Notes. RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken

Einführung in RDF. IWI Seminar Notes. RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken IWI Seminar Notes Einführung in RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit Beiträgen von: Elena Demidova Shirish Kucheria Judith Plümer Hartmut Polzer

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 30. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Engineering Foliensatz adaptiert und übersetzt von Eva Blomqvist Ontology Design Patterns. 2/49 Birte Glimm

Mehr

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien Medizinische Dokumentation Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien 1 Syntaktische Interoperabilität Zwei Datensätze gleichen Inhalts, aber unterschiedlicher Struktur (Syntaktik) Moser Gerda

Mehr

Semantic Web Technologien

Semantic Web Technologien Semantic Web Technologien Tutorial zum Forum Metadaten Dipl.-Inf. Magnus Knuth Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam 29. Mai 2012 Dipl.-Inf. Magnus Knuth 2 bis 2007 Studium

Mehr

Ein Berechtigungsmodell für Benutzerprofildaten auf Basis von RDF mit Vererbungsmechanismen

Ein Berechtigungsmodell für Benutzerprofildaten auf Basis von RDF mit Vererbungsmechanismen Ein Berechtigungsmodell für Benutzerprofildaten auf Basis von RDF mit Vererbungsmechanismen Gerhard Möller Fakultät II, Department für Informatik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg Escherweg 2 D-26121

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

Skalierbarkeit von Ontology-Matching-Verfahren

Skalierbarkeit von Ontology-Matching-Verfahren Skalierbarkeit von Ontology-Matching-Verfahren Heiko Paulheim M A S T E R A R B E IT eingereicht im Studiengang Master of Science Informatik an der TU Darmstadt im Februar 2008 ii Erklärung Hiermit erkläre

Mehr

Seminar Semantic Grid Wintersemester 2004/2005. Ontologiesprachen

Seminar Semantic Grid Wintersemester 2004/2005. Ontologiesprachen Seminar Semantic Grid Wintersemester 2004/2005 Universität Koblenz Seminarleiter: Bernhard Tausch Ontologiesprachen Daniel Akkaya Inhaltsverzeichnis Ontologie 3 Aufbau einer Ontologie 4 RDF.5 RDFS..6 DAML

Mehr

Semantic Web und E-Learning. Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf

Semantic Web und E-Learning. Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Semantic Web und E-Learning Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mailto:research@robert-tolksdorf.de http://nbi.inf.fu-berlin.de

Mehr

'DV*UDSKHQPRGHOOYRQ5')

'DV*UDSKHQPRGHOOYRQ5') RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 'DV*UDSKHQPRGHOOYRQ5') Wir sind es gewohnt, MetaDaten mit dem Tag von HTML im Head von HTML Dokumenten unterzubringen. Diese Art der Übermittlung bringt eine

Mehr