1 Informatik heute und morgen 2. 2 Informatik an der TU Braunschweig 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Informatik heute und morgen 2. 2 Informatik an der TU Braunschweig 3"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG Studiengang: Informatik Inhaltsverzeichnis Seite 1 Informatik heute und morgen 2 2 Informatik an der TU Braunschweig 3 3 Eine neue Studienstruktur: Das Bachelor-Master-Studium Die Studiendauer: 6 oder 10 Semester Modularer Aufbau 5 4 Der Bachelorstudiengang Orientierung vor und während des Studiums Ziel des Bachelorstudiengangs Gliederung des Bachelorstudiengangs 8 5 Der Masterstudiengang 10 6 Auslandssemester 12 7 Zur Frage der Eignung: Was sollte ich mitbringen? 12 8 Bewerbung für den Bachelor 8.2. für den Master 9 Fakten zur TU Braunschweig Adressen Adressen: fachspezifisch Adressen: allgemein 15

2 2 1 Informatik heute und morgen Seit ihrer Gründung Anfang der Siebziger Jahre hat die Informatik einen rasanten Aufschwung erfahren. Kaum eine Wissenschaft, kaum eine praktische Tätigkeit kommt heute ohne Leistungen der Informatik aus. Internet, Handys, X-Boxen, Autos, Digitale Medien und Fernseher oder Medizinische Systeme sind nur einige Systeme mit viel Informatik, oft ohne dass dies für den Benutzer deutlich wird. Informatik ist zum Kooperationspartner für alle Bereiche der Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft geworden. Überall, wo es darum geht, Informationen und Daten systematisch und automatisch zu verarbeiten, weiterzugeben und zu nutzen, liegen Tätigkeitsfelder für Informatikerinnen und Informatiker: sei es in der Raumfahrt, in der Medizin, in der Verwaltung, der Welt der Computerspiele, der produzierenden Industrie, der Verwaltung oder einem anderen Anwendungsbereich. Obwohl die Aufgaben mit Hilfe des Computers bearbeitet werden, stellt Programmieren nur einen kleinen Teil der Aufgaben einer Informatikerin oder eines Informatikers dar. Vielmehr geht es darum, durch Strategien wie Problemanalyse (was wollen die Anwender?), Abstraktion (welche Grundprinzipen stehen dahinter) und Modellbildung zur Lösung des jeweiligen Problems zu gelangen. Diese Lösung wird durch einen Algorithmus implementiert, den ein Computer dann versteht und automatisch ausführen kann. Informatik besteht zu einem großen Anteil in der Erfassung der richtigen Anforderungen und der systematischen Umsetzung in innovative Software-Architekturen und Implementierungen. Informatik beinhaltet das Management von Software-Projekten genauso wie analytische Fähigkeiten zur Problemerkennung und zur selbstständigen Umsetzung von Lösungen in spezifischen Anwendungsbereichen. Der Trend der Informatik als Schlüsseldisziplin setzt sich ungebrochen fort. Alle Kenntnisse und Fertigkeiten, um auf diesem Gebiet tätig zu werden, lassen sich im Bachelor-Master-Studium an der Technischen Universität Braunschweig erwerben. Studierende erwartet ein breit gefächertes Lehrangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten und guten Kontakten zu Mitstudierenden, Lehrenden und der regionalen, überregionalen und internationalen Industrie.

3 3 2 Informatik an der TU Braunschweig: Computergrafik oder Multimediale Systeme? Medizinische Informatik oder Robotik? Chip-Entwurf oder Software-Engineering? Mechatronik oder Kommunikationssysteme? Dies sind nur einige der 12 Vertiefungsrichtungen, die im Informatik-Studium an der TU Braunschweig belegt werden können. Hier sind alle Hauptgebiete der Informatik vertreten: die Theoretische, Praktische, Technische und die Angewandte Informatik. Die Informatik besitzt an der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der TU Braunschweig eine lange Tradition: Als eine der ersten Universitäten hat die TU 1972 den Studiengang eingerichtet. Noch heute profitieren Studierende z.b. bei der Wahl ihres Nebenfaches vom Fächerkanon einer großen Technischen Universität. Jährlich beginnen mehr als 100 Studienanfängerinnen und -anfänger an der TU Braunschweig ein Informatik-Studium. Sie werden von 12 Professorinnen und, Professoren an neun Instituten und etwa ebenso vielen Lehrbeauftragten aus der Industrie betreut, unterstützt von über 100 wissenschaftlichen und technischen MitarbeiterInnen. Dazu kommen noch zwei Institute der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, die ebenfalls wesentlich zur Informatikausbildung beitragen. Die Institutsbezeichnungen spiegeln die Themenvielfalt von Forschung und Lehre: Institut für Theoretische Informatik Abteilung Entwurf integrierter Schaltungen Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Institut für Informationssysteme Institut für Software Systems Engineering Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Institut für Robotik und Prozessinformatik Institut für Wissenschaftliches Rechnen Institut für Medizinische Informatik Institut für ComputerGraphik

4 4 sowie aus der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik: Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze Institut für Nachrichtentechnik; Abteilung für Digitale Signalverarbeitung und automatische Mustererkennung Mit dem 2002 fertiggestellten neuen Informatikzentrum sind die Informatik-Institute unter einem Dach vereint und bieten damit exzellente Möglichkeiten zur Interaktion zwischen Studierenden, Mitarbeitern und ProfessorInnen. Das Informatikzentrum liegt im Kernbereich der TU, nur einen kurzen Fußweg vom historischen Altgebäude entfernt und nahe der Innenstadt. Es verfügt über eine hochmoderne Einrichtung mit gut ausgestatteten Rechnerplätzen und Vortragsräumen. Die Informatik pflegt eine enge Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Studierende können diese für Praktika oder anwendungsbezogene Abschlussarbeiten nutzen. Oft werden so Kontakte zu einem späteren Arbeitgeber geknüpft. 3 Eine neue Studienstruktur: Das Bachelor-Master-Studium Informatik Bachelor? Master? Oder Bachelor + Master? Das deutsche Hochschulsystem befindet sich derzeit im Umbruch: Statt des bisherigen Diploms werden in Braunschweig in Zukunft international anerkannte Bachelor- und Master-Abschlüsse vergeben. Die neue zweistufige Studienstruktur ist international weit verbreitet und bietet die Möglichkeit eines Ausstiegs bereits als Bachelor, um frühzeitig in die Industrie zu wechseln oder einen verwandten Master- Abschluss zu erlangen. Bei dem in Braunschweig angebotenen konsekutiven Modell wird als erste Stufe zunächst ein Bachelorstudiengang abgeschlossen, ehe als zweite Stufe ein Masterstudiengang ergriffen werden kann.

5 5 3.1 Die Studiendauer: 6 oder 10 Semester An der TU Braunschweig umfasst der Bachelorstudiengang Informatik eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, der darauf aufbauende Masterstudiengang 4 Semester. Zusammen ersetzen sie den bisherigen Diplomstudiengang. Bereits der Bachelorabschluss ist berufsbefähigend: Absolventinnen und Absolventen können damit die Hochschule verlassen und ins Berufsleben einsteigen. Für viele Tätigkeiten in Industrie und Verwaltung ist eine Vertiefung des Studiums sinnvoll. Dafür wird nach dem Bachelorabschluss direkt der Masterstudiengang angeboten. Wie bisher das Diplom befähigt der Mastertitel nicht nur zur Berufstätigkeit, sondern erlaubt besonders Qualifizierten, eine Promotion aufzunehmen, um den Doktortitel zu erlangen. Auch wer mit dem Bachelorgrad die Hochschule verlassen hat, um in den Beruf zu gehen, kann später noch den Mastertitel erwerben. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass Bachelor-Absolventen durchaus die Möglichkeit nutzen, nach einiger Zeit Berufspraxis noch ein Masterstudium aufzunehmen. 3.2 Modularer Aufbau - Gute Orientierung über den Studienerfolg Die neue Studienstruktur bringt für Studierende eine gute Vergleichbarkeit und Orientierung über den Studienerfolg mit sich. Alle Lehrveranstaltungen sind zu thematischen Modulen zusammengestellt, die gemeinsam eine bestimmte Kompetenz vermitteln. Dabei wird der zeitliche Arbeitsaufwand, den Studierende für ein bestimmtes Modul durchschnittlich aufwenden müssen, in Form von Leistungspunkten bemessen. Auf diese Weise werden die Veranstaltungen vergleichbar mit denen anderer Universitäten und die erbrachten Leistungen können leicht angerechnet werden. Auslandssemester lassen sich so einfach ins Studium integrieren. Während des Studiums behält man einen guten Überblick über den eigenen Leistungsstand, weil alle Module studienbegleitend abgeprüft werden.

6 6 4 Der Bachelorstudiengang 4.1 Orientierung vor und während des Studiums Schon vor dem Studium können sich Studieninteressenten an der TU über die Informatik informieren, beispielsweise am Tag der Informatik im Januar ( oder beim Hochschulinformationstag. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in der Vorlesungszeit Lehrveranstaltungen zu besuchen (einfach die Zentrale Studienberatung nach einem Schnupperstudium fragen). Das Bachelorstudium startet mit einer einwöchigen Orientierungsphase. In speziellen Einführungsveranstaltungen erfahren Erstsemester alles Nötige für einen guten Studienstart, vom Aufbau des Studiums über den Studienplan bis hin zu örtlichen Gegebenheiten. Alle Lehrenden stellen sich vor und jedem Studierenden wird eine Mentorin oder ein Mentor zur Seite gestellt. Diese stehen als persönliche Ansprechpartner während des ganzen Studiums zur Verfügung. Sie führen auch die Beratungsgespräche durch, die im 1. und 4. Semester vorgesehen sind, um einen erfolgreichen Studienverlauf zu unterstützen. Den Abschluss der Einführungsveranstaltungen bildet ein optionaler Vorkurs Informatik. Er macht alle Studienanfänger mit technischen Details, wie Editoren und Betriebssystem bekannt, mit denen im ersten Semester gearbeitet wird. Auch im 2. Semester gibt es eine Orientierungsveranstaltung, die dazu dient, die gewünschten Vertiefungsgebiete festzulegen: In einer Ringvorlesung stellen alle Professoren ihre Fächer vor, so dass jede/r Studierende eine gute Basis für die bereits ab dem 3. Semester beginnende Auswahl von Modulen für die Vertiefung erwirbt. Mit Fragen zum Studiengang können sich Studierende nicht nur an ihre Mentoren, sondern auch an die Fachstudienberatung wenden (s. Adressen). Auf deren Internetseiten sind viele nützliche Tipps und weitere detaillierte Informationen zum Studiengang zu finden: Fachübergreifende Anliegen lassen sich in der Zentralen Studienberatung klären.

7 7 4.2 Ziel des Bachelorstudiengangs Das Studium vermittelt eine breite Basis und erlaubt dennoch eine individuelle Spezialisierung. Jede/r Studierende kann nach eigenen Interessen aus 12 Informatik-Vertiefungsrichtungen und derzeit zehn Nebenfächern seine persönliche Wahl treffen und sich so ein eigenes Profil schaffen. Kenntnisse und Methoden der Informatik sollen nutzbringend eingesetzt werden, um Probleme in unterschiedlichen Gebieten zu lösen. Wesentlich für das Gelingen jeder Problemlösung ist deshalb die Fähigkeit, sich in die Fragestellungen und Aufgaben des jeweiligen Anwendungsbereiches eindenken zu können. Dies wird im Studium exemplarisch an einem Nebenfach geübt, das aus einem umfangreichen Angebot ausgewählt wird. In einem ausgewogenen Verhältnis werden Grundlagen und Vertiefung, Theorie und Anwendung angeboten. Das Ziel ist, sich später einmal flexibel auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Berufsleben einstellen zu können. Komplexe Probleme werden zudem häufig im Team gelöst. Die Fähigkeit zur Teamarbeit wird deshalb im Studium in Praktika und Projektarbeit intensiv trainiert. Weitere für das Berufsleben wichtige Schlüsselqualifikationen können nach Wahl in überfachlichen Lehrveranstaltungen erworben werden. Dazu gehören Projekt- und Innovationsmanagement, Rhetorik, Präsentation, Moderation, wissenschaftliches Arbeiten oder die Erweiterung sprachlicher Fertigkeiten.

8 8 4.3 Gliederung des Bachelorstudiengangs Der Gesamtumfang des Bachelorstudiengangs beträgt 180 Leistungspunkte (LP). Sie teilen sich auf 8 große Bereiche auf, wie die nachfolgende Tabelle zeigt. Im Anschluss werden diese näher erläutert. BEREICH 1) Pflichtbereich Grundlagen der Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Programmieren Technische Informatik Theoretische Informatik 2) Pflichtbereich Grundlagen der Mathematik Analysis Lineare Algebra Logik Diskrete Mathematik 3) Pflichtbereich Grundlagen der Informatik der Systeme Softwaretechnik Betriebssysteme Computernetze Hardware-Software-Systeme Datenbanksysteme 4) Wahlpflichtbereich Informatik (12 Leistungspunkte aus einem Vertiefungsgebiet, je 4 LP aus 3 anderen Gebieten, Rest beliebig) Chip- und System-Entwurf Computergraphik Informationssysteme Kommunikation und Multimediale Systeme Medizinische Informatik Programmierung und Reaktive Systeme Rechnerstrukturen und Eingebettete Systeme Robotik und Prozessinformatik Software Engineering Theoretische Informatik Verteilte Systeme Wissenschaftliches Rechnen LP

9 9 5) Wahlpflichtbereich Mathematik (Wahl von zwei Gebieten): Numerische Mathematik Wahrscheinlichkeitstheorie Einführung in die Statistik 6) Nebenfach (Wahl eines Anwendungsfaches) Betriebswirtschaftslehre Kommunikationsnetze Mathematik Maschinenbau Mechatronik Medizin Psychologie Raumfahrttechnik Rechtswissenschaften Schienenverkehr Signalverarbeitung Technische Betriebsführung 7) Wahlbereich Schlüsselqualifikationen Wahl aus dem Programm überfachlicher Lehrveranstaltungen 8) Bachelorarbeit Bearbeitungszeit: 4 Monate ERLÄUTERUNG (1) bis (3): Pflichtbereiche In den ersten Semestern werden prinzipielle Grundlagen und Methoden der Informatik und Mathematik vermittelt. Sie bieten eine unverzichtbare Basis, um später bei den unterschiedlichen Anwendungsproblemen zu zuverlässigen und optimalen Lösungen zu gelangen, und sind deshalb Pflicht für alle Studierenden. (4) bis (5): Wahlpflichtbereiche Aus den Modulen dieser Bereiche kann eine persönliche Auswahl getroffen werden. Somit kann sich jede/r Studierende ein persönliches Profil schaffen. Wer eng verwandte Gebiete auswählt und darin insgesamt 50 Leistungspunkte erwirbt (zusammen mit einem entsprechenden Nebenfach), kann sich auf Antrag im Zeugnis die entsprechende Studienrichtung bestätigen lassen.

10 10 (6): Nebenfach Im Nebenfach geht es darum, zu erproben, wie Informatik in einem fremden Umfeld angewendet wird und exemplarisch Übertragungswege und Methoden kennen zu lernen, die später in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden können. Das Nebenfach kann nach persönlicher Neigung gewählt werden. (7): Wahlbereich Schlüsselqualifikationen Dieser Bereich betrifft den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die im Berufsleben eine Rolle spielen, wie Präsentation oder Moderation. Entsprechende Module können aus dem jeweils aktuellen Angebot überfachlicher Lehrveranstaltungen ausgewählt werden. Unabhängig davon werden Schlüsselqualifikationen - insbesondere Teamarbeit und -management - auch in Fachmodulen trainiert. (8) Bachelorarbeit In der Bachelorarbeit geht es darum, ein Problem nach wissenschaftlichen Methoden in einer vorgegebenen Zeit von 4 Monaten zu bearbeiten und das Ergebnis vorzustellen. Die Anfertigung ist auch als Team möglich. 5 Der Masterstudiengang Nach Abschluss des Bachelor in der Informatik kann ein Masterstudiengang aufgenommen werden. Er führt zu einer Vertiefung in wählbaren Bereichen, wodurch ein intensiver Einstieg in die aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen des Faches ermöglicht wird. Der Masterstudiengang dauert 4 Semester und umfasst 120 Kreditpunkte, die sich wie folgt verteilen: 1. Informatik-Prüfungsbereich: 18 Kreditpunkte 2. Informatik-Prüfungsbereich: 18 Kreditpunkte 3. Informatik-Prüfungsbereich: 18 Kreditpunkte 4. Prüfungsbereich (Zusatzqualifikationen): 18 Kreditpunkte Wissenschaftlicher Vortrag: Projektarbeit: Masterarbeit: Summe: 4 Kreditpunkte 14 Kreditpunkte 30 Kreditpunkte 120 Kreditpunkte

11 11 Die drei Informatik-Prüfungsbereiche können nach persönlicher Neigung gewählt werden. Die Zusatzqualifikationen (4. Prüfungsbereich) können ebenfalls aus der Informatik stammen, aber auch aus anderen an der TU Braunschweig vertretenen Fächern gewählt werden. Jede/r Studierende hat damit die Möglichkeit, sich ein individuelles Profil zu schaffen. Das Studium lässt sich sowohl auf fachliche Breite anlegen als auch auf eine Studienrichtung spezialisieren. Bei der Auswahl und der Zusammenstellung des Studienprogramms ist ein persönlicher Tutor behilflich, der überdies als Ansprechpartner während des Studiums zur Verfügung steht. Zurzeit existiert für die Informatik-Prüfungsbereiche folgendes Wahlangebot: Computergraphik Chip- und Systementwurf Hochleistungskommunikation und Multimediale Systeme Informationssyteme Medizinische Informatik Nachrichtenverarbeitung Programmierung und Reaktive Systeme Software Engineering Rechnerstrukturen Robotik und Prozessinformatik Theoretische Informatik Verteilte Systeme und Rechnernetze Wissenschaftliches Rechnen Den Abschluss des Studiums bildet die Anfertigung der Masterarbeit, für die 6 Monate Zeit zur Verfügung stehen. Die Arbeit kann auch in einer Firma durchgeführt werden, wird aber immer von Seiten der TU vergeben und betreut. Näheres zum Masterstudiengang, insbesondere zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung, ist aus den Internetseiten der Studienfachberatung ersichtlich oder kann dort bzw. in der Carl- Friedrich-Gauß-Fakultät erfragt werden (s. Adressen):

12 12 6 Auslandssemester: Studieren ohne Grenzen Informatik ist eine internationale Wissenschaft, und Ländergrenzen lassen sich im Studium leicht überwinden. An der TU Braunschweig gibt es spezielle Austauschprogramme, bei denen die im Ausland erbrachten Studienleistungen anerkannt werden. So verliert man kein Semester. Erste Anlaufstelle für Interessenten ist das International Office der TU, das über Programme und Stipendienmöglichkeiten informiert (s. Adressen) und weiterführt. Eine wichtige Voraussetzung für ein Auslandsstudium sind natürlich gute Sprachkenntnisse. Sie lassen sich uni-intern neben dem Studium vervollkommnen: Das Sprachenzentrum der TU bietet 15 Sprachen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an und steht allen Studierenden offen. 7 Zur Frage der Eignung: Was sollte ich mitbringen? Das Denken in logisch-analytischen und schöpferischkonstruktiven Kategorien zeichnet Informatikerinnen und Informatiker aus. Wer Freude an naturwissenschaftlich-mathematischen Schulfächern hatte, bringt dazu eine gute Basis mit. Programmierkenntnisse sind zwar hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Hinzukommen sollte die Bereitschaft, mit anderen Menschen zu arbeiten, und das Interesse, sich mit Denkweisen anderer Disziplinen auseinander zu setzen, denn im Berufsleben sind Teamarbeit und die Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlichster Richtung üblich. Auch Englischkenntnisse werden immer wichtiger, da internationale Fachliteratur fast nur auf Englisch erscheint. Niemand muss wegen mangelnder Englischkenntnisse auf ein Informatik-Studium verzichten. Man sollte aber spätestens im Studium seine Sprachkenntnisse mit Kursen des TU-Sprachenzentrums verbessern.

13 13 8 Bewerbung 8.1. BACHELORSTUDIENGANG Studienbeginn: Wintersemester Inhaber einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung wenden sich bezüglich der Modalitäten an das Immatrikulationsamt der TU (s. Adressen) Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 1. Oktober). Aktuelle Informationen unter: Ausländische Bewerber, die kein deutsches Reifezeugnis besitzen, wenden sich bezüglich Bewerbungsfristen und -modalitäten an das International Office der TU ( international@tu-braunschweig.de). Nähere Informationen unter: MASTERSTUDIENGANG Bewerber wenden sich direkt an die Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät (s. Adressen) Nähere Informationen unter: 9 Fakten zur TU Braunschweig: Wie sieht es an der Uni aus? Die TU Braunschweig gliedert sich in drei große Bereiche: das Kerngebiet um das historische Universitätsgebäude ( Altgebäude ), einen Neubaubereich etwas weiter östlich und den Campus Nord mit einem Zentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Informatikzentrum liegt nur einen kurzen Fußweg von Altgebäude und Zentralmensa entfernt. Zur Innenstadt gelangt man vom Kerngebiet mit einem Spaziergang von 15 Minuten. Wer schneller ans Ziel möchte, nutzt Bus oder Straßenbahn ohne zusätzliche Kosten; denn jede(r) Studierende besitzt ein Semesterticket, zurzeit mit Niedersachsenticket.

14 14 Für Vernetzung" ist von Anfang an gesorgt: Jede(r) Studierende der TU Braunschweig erhält bei der Einschreibung vom Rechenzentrum eine persönliche -Adresse sowie Zugang zum Internet, der auch vom Heim-PC aus genutzt werden kann. So spart man die Provider- Kosten. Wer mag, kann seine eigene Homepage gestalten. Als Universität bietet die TU rund Studierenden ein großes Angebot an Studiengängen aus den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften. Die TU unterhält Beziehungen zu einer Vielzahl international renommierter Forschungsanstalten und kooperiert mit mehr als 60 Partnerhochschulen in über 20 Ländern. Zusätzlich bestehen im Rahmen von Studentenaustauschprogrammen allein in Europa zu rund 230 Universitäten partnerschaftliche Beziehungen. 10 Adressen 10.1 Adressen: fachspezifisch Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät für Mathematik und Informatik Pockelsstraße Braunschweig Tel.: 0531 / fk1@tu-braunschweig.de Internet: Studienfachberatung Prof. Dr. D. Wätjen Institut für Theoretische Informatik Dr. Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme TU Braunschweig Mühlenpfordtstr Braunschweig Tel.: 0531 / Tel.: 0531 / d.waetjen@tu-bs.de Internet: w.struckmann@ tu-bs.de

15 15 Fachrat Informatik Zimmerstraße 24c Braunschweig Tel.: 0531 / fginfo@tu-bs.de Internet: Adressen: allgemein Homepage der TU Braunschweig Immatrikulationsamt der TU Braunschweig Pockelsstraße Braunschweig Tel.: 0531 / bis Sprechzeiten: Mo. bis Fr bis Uhr i-amt@tu-braunschweig.de Internet: International Office Bültenweg 74/ Braunschweig Tel.: 0531 / und Zulassung ausländischer Studienbewerber: Tel.: 0531 / international@tu-braunschweig.de Internet: Studentenwerk, Wohnraumvermittlung Katharinenstraße Braunschweig Tel.: 0531 / Internet:

16 16 Zentrale Studienberatung (ZSB) Bültenweg Braunschweig Tel.: 0531 / Fax.: 0531 / zsb@tu-braunschweig.de Internet: Offene Sprechzeiten: Mo, Di und Do, Fr: 9.00 bis Uhr Di auch bis Uhr Stand: Januar 2006 Herausgeber: Zentrale Studienberatung Text und Redaktion: G. Halbeck-Fränk Der Text entstand in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät. Fachliche Durchsicht: Studiendekan Prof. Dr. Rumpe

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2013 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt?

Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt? Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt? Prof. W. Burhenne Hochschule Darmstadt University of Applied Science 07.04.2006 1 Eine Diskussion über die neuen GI-Empfehlungen Rückschritt Fortschritt?

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

1 Vorstellung. 2 Entwicklung der Informatik. 3 Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Ingenieur- und. 4 Bachelor/Master (Bologna-Prozess)

1 Vorstellung. 2 Entwicklung der Informatik. 3 Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Ingenieur- und. 4 Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Bachelor/Master (Bologna-Prozess) Studienorganisation Kurze Inhaltsangabe Bachelor/Master (Ingenieur- und Medieninformatik) Prof. Abteilung für Informatik

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1 Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer 1 In welchen Bereichen kommt Informatik zum Einsatz? Wohlbekannt und für jeden sichtbar: Aber fast noch wichtigere Einsatzgebiete sind:... 2 Informatik durchdringt

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik Christian-Albrechts- Carl von Ossietzky Fachhochschule Stralsund Universität zu Kiel Universität Oldenburg Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik Fragen zu Ihrem

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Mechatronik. Bachelor Master

Mechatronik. Bachelor Master Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden - 2009 Fachhochschule Vorarlberg Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg heißt: _vielfältige Lehr- und Lernmethoden _optimale Studienbedingungen am

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS

IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS DUALES BACHELORSTUDIUM Smartphones, Waschmaschinensteuerung oder In-Car Multimedia inklusive Navigation

Mehr

Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr. Franz-Erich Wolter Studiendekan Informatik

Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr. Franz-Erich Wolter Studiendekan Informatik Informatik studieren an der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Franz-Erich Wolter Studiendekan Informatik Hochschulinformationstage h t 2012 Was meinen Sie: Ist das Informatik? Excel-Tabelle erstellen

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr