Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns"

Transkript

1 Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns Jörn Berg M.Sc. Jugend Forscht und Schweisst SLV Duisburg, 01. Dezember 2011

2 Inhalt Problemstellung Stand der Technik Höherfrequentes Hämmern Existierende Untersuchungen an hochfesten Stählen Zielsetzung der geplanten Untersuchungen Ermüdungsversuche Universität Duisburg-Essen Versuchskörper Versuchsparameter Versuchsdurchführung Auswertung der Versuchsergebnisse Numerische Simulationen Universität Duisburg-Essen Zusammenfassung / Ausblick Jörn Berg M.Sc. 1/2

3 Problemstellung Einsatz ultrahochfester Stähle S960 und S1100 im Mobilkranbau zur Gewichtsoptimierung und Kostenreduktion Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit der stark ermüdungsbeanspruchten Bauteile durch Höherfrequentes Hämmern Jörn Berg M.Sc. 2/2

4 Höherfrequentes Hämmern Höherfrequentes Hämmern UltraSonic Impact Treatment High Frequency Impact Treatment Pneumatic Impact Treatment Plastische Eindrückungen an der Werkstoffoberfläche Verringerung der Kerbschärfe Induktion von Druckeigenspannungen Aufhärtung der Randschicht Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit Jörn Berg M.Sc. 3/2

5 Existierende Untersuchungen an hochfesten Stählen Quersteife Längssteife S690 t = 12 mm R = 0,1 S690 t = 16 mm R = 0,1 + 9 % 21 N/mm 2 (m =,0) 168 N/mm 2 (m =,2) + 93 % 21 N/mm 2 (m = 3,7) 111 N/mm 2 (m = 3,0) P 620 (2006) REFRESH (2010) Jörn Berg M.Sc. /2

6 Existierende Untersuchungen an hochfesten Stählen Stumpfstoß XABO 1100 t = 10 mm R = % 310 N/mm 2 16 N/mm 2 Gerster, P.(2008), Verlängerung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen durch die UIT-Technologie, Duisburger Schweißtage 2008 Jörn Berg M.Sc. /2

7 Existierende Untersuchungen an hochfesten Stählen Stumpfstoß DOMEX 960 t = 6 mm R = 0,1 +67 % 3 N/mm N/mm 2 Weidner, P., Ummenhofer, T. (2010), Increase of the fatigue life of LCFstressed super-high strength steels, , Peschiera del Garda Jörn Berg M.Sc. 6/2

8 Zielsetzung der geplanten Untersuchungen Uni Duisburg-Essen KmU-Kurzstudie P 938 Einfluss des Höherfrequenten Hämmerns auf die Ermüdungsfestigkeit ultrahochfester Stähle der Festigkeitsklassen S960, S1100 und S1300 am Beispiel geschweißter Kerbdetails Kranbautypische Kerbdetails des Mobilkranbaus Aufgeschweißte Längssteife, Aufgeschweißte Quersteife, Aufgeschweißte Lamelle, Stumpfstoß mit/ohne Blechdickensprung 120 Versuchskörper Low Cycle Fatigue Bereich ca Lastwechsel Wöhlerkurven, statistische Auswertung Jörn Berg M.Sc. 7/2

9 zusätzlich bei S1100: Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchskörper Längssteife Quersteife 60 t [mm] Stumpfstoß mit/ohne Blechdickensprung 700 Lamelle t t t t 100 t 80 0 S960 t = 7, mm AW / PIT S1100 t = 6 mm AW / PIT S1300 t = mm AW / PIT S960 t = 7, mm AW / PIT S1100 t = 6 mm 10 AW / 10 PIT S1300 t = mm AW / PIT [mm] S960 t = 7, mm AW / PIT S1100 t = 6/8 mm 6 AW / PIT [mm] S960 t = 7, mm AW / PIT S1100 t = 6 mm AW / PIT S1300 t = mm AW / PIT [mm] Jörn Berg M.Sc. 8/2

10 Nummer / 10 / 10 Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchsparameter Kerbdetail Längssteife Quersteife Lamelle Stumpfstoß mit / ohne Blechdickensprung Stahlgüte S960 S1100 S1300 S960 S1100 S1300 S960 S1100 S1300 S960 S1100 Blechdicke [mm] 7, 7, 6 6 7, 7, 6 6 7, 7, 6 6 7, 7, 7, 7, Nachbehandlung AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern AW H. Hämmern R [-] 0,1 Frequenz [Hz] -8 Δσ [N/mm²] Alle Prüfkörper in Vorbereitung laufend gefertigt In Fertigung laufend abgeschlossen Jörn Berg M.Sc. 9/2

11 Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchskörperherstellung Schablonen Längssteife Schablonen Quersteife 6 mm 6 mm 7, mm 7, mm Schablone Lamelle Jörn Berg M.Sc. 10/2

12 Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchskörperherstellung Anlieferung Wasserstrahlschnitt Stumpfstoß mit Blechdickensprung 700 Versuchskörper Jörn Berg M.Sc. 11/2

13 Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchskörper / Stumpfstoß Schweißparameter Stumpfstoß: Schweißnahtvorbereitung V-förmig mit 0 Nahtöffnungswinkel (2 2 ), Wurzel ausgeräumt und Gegenlage geschweißt, Schweißzusatz: Union X90; 1,0 mm, Schutzgas: M21; ca. 12 ltr./min, Vorwärmtemperatur: ca. 80 C, Zwischenlagentemperatur: < 120 C, Schweißstrom: ca. 200 A, Spannung: ca. 27 V, Schweißgeschwindigkeit: 0 cm/min, Schweißnaht röntgen- und oberflächenrissgeprüft. 8 mm Stumpfstoß mit Blechdickensprung Decklage 6 mm Decklage s w = 6,3 ϕ ϕ = ϕ+ ϕ 1 2 ϕ 2 ϕ 1 = 17,03 ϕ 1 h Gegenlage 8.0 α 6.0 α = 0 [mm] Jörn Berg M.Sc. 12/2

14 Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchskörper / Winkelverzug Winkelmessung α t 1 t 2 Versuchsserie Stahlsorte Winkelverzug α vor Nachbehandlung[ ] Winkelverzug α nach Nachbehandlung[ ] Stumpfstoß 1 S1100 2,8,2 2,0 3,0 Stumpfstoß 2 S1100 0,3 1, - Stumpfstoß 3 S1100 0,7 1,8 - Stumpfstoß 1 α =,0 Stumpfstoß 2 α = 0,3 Jörn Berg M.Sc. 13/2

15 Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchskörper / Nachbehandlung PIT-Behandlung Plastische Eindrückungen am Nahtübergang Jörn Berg M.Sc. 1/2

16 Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchsdurchführung [mm] ΔF Einspannbacken Prüfkörper 1,6 MN servohydraulische Druck-/Zug-Prüfmaschine (Schenck) Jörn Berg M.Sc. 1/2

17 Dauerschwingversuche Uni DuE Versuchsergebnisse 2 Spannungsschwingbreite Δσ [N/mm ] Wöhlerdiagramm EC 3 - Kerbfallklasse 1 (0,72) 71 As Welded (m = 3,0) As Welded *) PIT (m =,78) 1 1 3,0 m = 3,78 ΔN Δσ = 1-fach m = 3 ΔN A m =,78 t 2 t 1 XABO 1100 t = 6 mm t = 8 mm R = 0,1 98-fach Δσ C = 160 N/mm 2 Δσ C = 1 N/mm 2 Δσ C = 7 N/mm ,-fach α ΔN P = 0 % Ü α = 2,0-3,0 P = 9 % Ü α = 3,7 -,2 P = 0 % Ü P = 9 % Ü *) Nicht in der Wöhlerlinienauswertung berücksichtigt Schwingspielzahl N [-] 2 10 Jörn Berg M.Sc. 16/2

18 Ermüdungsversuche Uni DuE Versuchsergebnisse Spannungsschwingbreite Δσ [N/mm ] 100 Wöhlerdiagramm Berücksichtigung des Winkelverzugs α gemäß IIW 1) EC 3 - Kerbfallklasse 1 (0,72 71) As Welded - IIW (m = 3,0) As Welded *) PIT - IIW (m = 7,3) *) Nicht in der Wöhlerlinienauswertung berücksichtigt Schwingspielzahl N [-] ) IIW Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Components 1 1 3,0 7,3 m = 3 m = 3 ΔN Δσ = ΔN A m = 7,3 Δσ C = 2 N/mm 2 Δσ C = 10 N/mm 2 Δσ C = 1 N/mm 2 t 2 t 1 α = 2,0-3,0 1,8-fach XABO 1100 t = 6 mm t = 8 mm R = 0,1 1 2 α ΔN Jörn Berg M.Sc. 17/2 P = 0 % Ü P = 9 % Ü P Ü = 0 % P Ü = 9 % α = 3,7 -,2

19 Numerische Simulationen Uni DuE Lastschritt LS 1 LS 2 LS 3 LS s Beschreibung Zentrische Zugkraft auf perfekte Struktur (100 kn) Einspannen der imperfekten Struktur in die Prüfmaschine Einspannen der imperfekten Struktur in die Prüfmaschine und zentrische Zugkraft (100 kn) Versatz der neutralen Achse um 1 mm durch zentrisches Einspannen der perfekten Struktur in die Prüfmaschine w = 6,3 ϕ ϕ = ϕ 1 + ϕ 2 ϕ 2 ϕ 1 = 17,03 ϕ 1 h KHS[ ] 2,9 2,7 2, 2,3 2,1 1,9 1,7 Parameterstudie: - Nahtübergangswinkel ϕ, - Nahtöffnungswinkel α, - Blechdickenverhältnis t 1 /t 2, - Winkelverzug β. 20 Elemente 30 Elemente Konvergenzstudie 10 Elemente 6 Elemente Elemente 2 Elemente 1, 0,00 0,0 0,10 0,1 0,20 0,2 0,30 Elementgröße [mm] t 1=8 mm t 2 =6 mm α=2 ϕ = 28 t 1 α t 2 α = 0 β [mm] Jörn Berg M.Sc. 18/2

20 Numerische Simulationen Uni DuE Lastschritte Zentrische Zugkraft auf perfekte Struktur (100 kn) 100 kn 100 kn σ 1 = 06, N/mm² σ 1 = 06, N/mm² σ 1 = 218,2 N/mm² σ 1,HS K HS = σ = 2,3 N t1 = 8 mm t2 = 6 mm ϕ = 28 α = 0 β = Jörn Berg M.Sc. 19/2

21 Numerische Simulationen Uni DuE Lastschritte Einspannen der imperfekten Struktur in die Prüfmaschine ( Winkelverzug) σ x = 329,0 N/mm² σ 1 = 33,7 N/mm² σ x = - 238, N/mm² t1 = 8 mm t2 = 6 mm ϕ = 28 α = 0 β = Jörn Berg M.Sc. 20/2

22 Numerische Simulationen Uni DuE Lastschritte Einspannen der imperfekten Struktur in die Prüfmaschine ( Winkelverzug) und zentrische Zugkraft (100 kn) 100 kn 100 kn σ x = 919,2 N/mm² σ 1 = 9,6 N/mm² σ x = - 131,0 N/mm² σ 1,HS K HS = σ =,9 N t1 = 8 mm t2 = 6 mm ϕ = 28 α = 0 β = Jörn Berg M.Sc. 21/2

23 Numerische Simulationen Uni DuE Lastschritte Versatz der neutralen Achse um 1 mm durch zentrisches Einspannen der perfekten Struktur in die Prüfmaschine σ x = - 18,6 N/mm² 1 mm σ 1 = 0 N/mm² σ x = 1,1 N/mm² t1 = 8 mm t2 = 6 mm ϕ = 28 α = 0 β = 0 Jörn Berg M.Sc. 22/2

24 Numerische Simulationen Uni DuE - Ergebnisse Beispiel Versuchskörper 11-S- t1 = 8 mm t2 = 6 mm ϕ = 28 α = 0 β = F = 100 kn Anteil der Lastschritte am Kerbspannungszustand LF 1 06, N/mm 2 (3,0 %) LF 2 33,7 N/mm 2 (3,1 %) α t 1 t 2 Th. II. Ordnung-Effekt 113, N/mm 2 (11,9 %) S 1 = 9,6 N/mm² ϕ ~ 28 Jörn Berg M.Sc. 23/2

25 Numerische Simulationen Uni DuE Parameterstudie Nahtübergangswinkel ϕ Nahtöffnungswinkel α K HS [-] K HS [-] 2,90 2,70 2,0 2,30 2,10 1,90 t 1 =8 mm IML t 2 =6 mm 1,70 α=2 P778 1, ) FOSTA Projekt P778 Winkel ϕ [ ] s Blechdickenverhältnis t 1 /t 2,0,00,0,00 3,0 3,00 2,0 2,00 1,0 1,00 α = 0 ϕ = 0 t 1 1,00 1,20 1,0 1,60 1,80 2,00 2,20 t 1 /t 2 [ ], t 2 = konstant; t 1 = variabel 1 ) t2=6; t1=6 12mm t2=8; t1=8 12mm t2=12; t1=12 2mm K HS = σ HS σ N ϕ 2 ϕ = ϕ 1 + ϕ ϕ 1 ϕ 1 α β h t 2 K HS [-] 0,0 2,90 2,70 2,0 2,30 2,10 [mm],0 K HS [-] 1,90 t 1 =8 mm j=0 ϕ = 28 1,70 t 2 =6 mm j=28 ϕ = 0 1, ,0 3,0 2,0 1,0 0,0 t 1 =8 mm t 2 =6 mm ϕ = 28 α = 0 Winkel α [ ] Winkelverzug β LF2 LF Winkel β [ ] Jörn Berg M.Sc. 2/2

26 Zusammenfassung / Ausblick Steigerung der Ermüdungsfestigkeit am Beispiel der Stumpfnaht mit Blechdickensprung aus S1100 durch Höherfrequentes Hämmern Einfluss des Winkelverzuges auf den Spannungszustand sowohl experimentell als auch numerisch erkennbar Weitere Details Quersteife Stumpfstoß Lamelle Längssteife Jörn Berg M.Sc. 2/2

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben Seite 1 Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP 52-5- 16.125-1231/06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben 1 Problemstellung und Ziel Hochfeste Schrauben großer Abmessungen

Mehr

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails 1 Problemstellung und Ziel Wegen aufgetretener Rissschäden haben in den zurückliegenden

Mehr

Verlängerung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen aus höherfesten Baustählen durch Anwendung der UlT-Technologie

Verlängerung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen aus höherfesten Baustählen durch Anwendung der UlT-Technologie Beitrag Schweißen & Schneiden Seite 1 Verlängerung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen aus höherfesten Baustählen durch Anwendung der UlT-Technologie Nach dem heutigen Stand der Technik ist die Schwing-

Mehr

Duisburger Schweißtage 2008

Duisburger Schweißtage 2008 Verlängerung der Lebensdauer v. Schweißkonstruktionen durch die UIT-Technologie Dipl.-Ing. Peter Gerster Applied Ultrasonics Europe, Ehingen Nach dem heutigen Stand der Technik ist die Schwing- bzw. Ermüdungsfestigkeit

Mehr

Ulrike Kuhlmann, Stuttgart; André Dürr, Stuttgart; Falko Schröter, Dillingen

Ulrike Kuhlmann, Stuttgart; André Dürr, Stuttgart; Falko Schröter, Dillingen Hochfeste Feinkornbaustähle im Stahlbau: Anwendung im Stahlbau insbesondere unter der Berücksichtigung der Ermüdungsfestigkeit geschweißter Konstruktionen Ulrike Kuhlmann, Stuttgart; André Dürr, Stuttgart;

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Kritische Anmerkungen zur Berücksichtigung von Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißkonstruktionen nach aktuellem Regelwerk Manfred Kaßner,

Mehr

U. Kuhlmann, A. Dürr, Stuttgart, und F. Schröter, Dillingen

U. Kuhlmann, A. Dürr, Stuttgart, und F. Schröter, Dillingen Hochfeste Feinkornbaustähle im Stahlbau: Anwendung im Stahlbau insbesondere unter der Berücksichtigung der Ermüdungsfestigkeit geschweißter Konstruktionen U. Kuhlmann, A. Dürr, Stuttgart, und F. Schröter,

Mehr

Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit von geschweißten höherfesten Baustählen durch Anwendung von Nachbehandlungsverfahren

Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit von geschweißten höherfesten Baustählen durch Anwendung von Nachbehandlungsverfahren Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit durch Anwendung von Schweißnahtnachbehandlungsverfahren Seite 1 Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit von geschweißten höherfesten Baustählen durch Anwendung von Nachbehandlungsverfahren

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING Plasma-MSG-Schweißen Neben dem Plasma-Schweißen, das vorwiegend im Dünnblechbereich eingesetzt wird kommt immer mehr das Plasma-MSG-Verfahren zur Anwendung. Durch dieses Hybridverfahren können größere

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 5.1 Konzept der Mikrostützwirkung Gemäß der Mikrostützwirkungshypothese nach Neuber und Radaj kann der

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

REFRESH - Lebensdauerverlängerung bestehender und neuer geschweißter Stahlkonstruktionen

REFRESH - Lebensdauerverlängerung bestehender und neuer geschweißter Stahlkonstruktionen Forschung für die Praxis D 761 REFRESH - Lebensdauerverlängerung bestehender und neuer geschweißter Stahlkonstruktionen REFRESH - Extension of the fatigue life of existing and new welded steel structures

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Präsentation GEC

Präsentation GEC Präsentation GEC 30.04.2013 1 Unternehmensberatung für Werkstoff- und Schweißtechnik Produktionstechnik Outsourcing von Schweißbaugruppen Qualitätsmanagement Schweißnahtnachbehandlung 30.04.2013 2 Werkstoff-

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Ermüdungsfestigkeit von Schrauben

Ermüdungsfestigkeit von Schrauben Seite 1 Dipl.-Ing. Marc Seidel, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann Appelstr. 9A, 30167 Hannover seidel@stahl.uni-hannover.de, http://www.stahlbau.uni-hannover.de 1 Einleitung Für viele Komponenten von

Mehr

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen

Sichtprüfung von Schweißverbindungen Sichtprüfung von Schweißverbindungen Vortrag am 28.01.2016 DVS BV Köln Jens Meißner, GSI mbh, SLV Duisburg GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, NL SLV Duisburg 1 Durchführung der Sichtprüfung

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) DIN EN 287-1:2011-11 Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) B.1 Beispiel 1 EN 287-1 135 P 1.2 S t10 PB ml 135 Schweißprozess MAG-Schweißen mit Massivdrahtelektrode

Mehr

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm Laser-Mehrlagen-Engstspaltschweißen (Laser-MES) Rostock, 12. September

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten hten mit örtlichen Spannungen nach FKM Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2010

Mehr

Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf

Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf DLR.de Folie 1 Entwicklung eines formvariablen Vorflügels für Windenergie-Rotorblätter zur Untersuchung im Windkanal Wissenschaftstag 2016, DLR-FA Oliver Huxdorf DLR.de Folie 2 Gliederung 1. Ziele und

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

AiF-Projekt Nr , DVS Nr

AiF-Projekt Nr , DVS Nr Ermittlung von Dauerschwingfestigkeitskennwerten für die Bemessung von geschweißten Al-Bauteilverbindungen auf der Grundlage örtlicher Strukturbeanspruchungen AiF-Projekt Nr. 12183, DVS Nr. 9.021 Mit der

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Filigrane Betonstrukturen

Filigrane Betonstrukturen Filigrane Betonstrukturen Ermüdungsverhalten hochfester Beton Ed. Züblin AG November 2009 Aktivitäten ZÜBLIN/ STRABAG im Bereich Offshore Wind Entwicklung einer Filigranen Betonstruktur Besonderheiten

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

påüïéá Éå=áã=pÅÜáÑÑÄ~ì=ìåÇ=fåÖÉåáÉìêÄ~ì Tagungsband zur 5. Sondertagung 31. März und 1. April 2004 Hamburg

påüïéá Éå=áã=pÅÜáÑÑÄ~ì=ìåÇ=fåÖÉåáÉìêÄ~ì Tagungsband zur 5. Sondertagung 31. März und 1. April 2004 Hamburg påüïéá Éå=áã=pÅÜáÑÑÄ~ì=ìåÇ=fåÖÉåáÉìêÄ~ì Tagungsband zur 5. Sondertagung 31. März und 1. April 2004 Hamburg Verarbeitung von höchstfesten Feinkornstählen und Schadensfälle Peter Gerster GERSTER ENGINEERING

Mehr

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN "WiseRoot+ ist erstaunlich benutzerfreundlich und bewährt sich wie in der Werbung versprochen. Mit seiner Hilfe werden wir spielend mit zahlreichen

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ahrens Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt IIIIIIIII 14798927 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 1 Zusammenhang

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens. Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1

Mehr

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische.

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische. Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer, TÜV Industrie Service GmbH, TÜV SÜD Gruppe, Druckgeräteanlagen Einleitung In diesem Beitrag werden

Mehr

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Inhalt Grundlagen FEM Regelwerke / Richtlinien en Konzept der IIW Strukturspannungskonzept IIW FEM Modellierung IIW Alternative Modellierungsmöglichkeiten Fazit FEM Modellierung

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Forschungsvorhaben: Tragverhalten von geschweißten Bauteilen aus Stahlguss unter Berücksichtigung von Imperfektionen und Eigenspannungen

Forschungsvorhaben: Tragverhalten von geschweißten Bauteilen aus Stahlguss unter Berücksichtigung von Imperfektionen und Eigenspannungen Forschungsvorhaben: Tragverhalten von geschweißten Bauteilen aus Stahlguss unter Berücksichtigung von Imperfektionen und Eigenspannungen (Stand: August 2013) Projektnummer: DVS-Nr. 09.062 / IGF-Nr. 17.745

Mehr

Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie

Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie 1 Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie GRÜNE BIORAFFINERIE WARUM? Idee Gewinnung von Produkten aus einfachen Rohmaterialien Erhöhung der Wertschöpfung des Rohstoffes Gras bzw.

Mehr

Schweißtechnische Aspekte im Großrohr- und Pipelinebau

Schweißtechnische Aspekte im Großrohr- und Pipelinebau Schweißtechnische Aspekte im Großrohr- und Pipelinebau Ilmenauer schweißtechnisches Symposium 22. Oktober 2013 Dr.-Ing. Wolfgang Scheller Inhalt Einleitung Herstellungsverfahren für Großrohre Hochfrequenz-Induktionsschweißen

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen

Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch aufgeklebte CFK-Lamellen Hartmut Pasternak 1 und Susanne Bartholomé 1, Thomas Ummenhofer 2 und Frank Götz 2, Markus Feldmann 3 und Achim Geßler 3 1 Lehrstuhl Stahl-

Mehr

WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit

WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef MAYRHUBER VERBUND Hydro Power AG GET TO KNOWledge TU-Wien, TVFA 7.10.2010 VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft

Mehr

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes der Fa. Thyssen Krupp Bearbeiter: Dipl. Ing. Klaus Kerschbaumer Graz, 10.01.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis BEA.: K. KERSCHBAUMER 1 MAG SCHWEIßUNTERSUCHUNG

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems

Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems Made for Robots. E= UxI v Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems Synchroweld, der innovative Regelmechanismus für eine konstante Streckenenergie,

Mehr

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose 09.03.

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose 09.03. Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Grundlagen der Schweißsimulation

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Lavatory Modul page 1 k2 E+C GmbH engineering consulting Managing Directors: Dipl.-Ing. Christian Kirchner Dipl.-Ing. Ulf Karnath

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL UND PRÜFAMT FÜR VERKEHRSWEGEBAU Univ. Prof. Dr.-Ing. S. Freudenstein Bericht Nr. 3017 vom 08.07.2013 FORSCHUNGSBERICHT Untersuchungen an FFU-Kunstholzschwellen

Mehr

Multiphysikalische Prozesskopplung am Beispiel einer stumpf geschweißten und nachbehandelten Stahlplatte

Multiphysikalische Prozesskopplung am Beispiel einer stumpf geschweißten und nachbehandelten Stahlplatte Multiphysikalische Prozesskopplung am Beispiel einer stumpf geschweißten und nachbehandelten Stahlplatte Peter Schaumann, Christian Keindorf und Thomas Kirsch Institut für Stahlbau, Appelstraße 9A, Leibniz

Mehr

BV Gelsenkirchen Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen

BV Gelsenkirchen Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen BV Gelsenkirchen 09.02.2017 Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen Inhaltsübersicht Allgemeine Vorbemerkungen Begriffe Schweißsymbol Bemaßung der Nähte Maße und Geometrie

Mehr

Feuerverzinkung im Brückenbau

Feuerverzinkung im Brückenbau Feuerverzinkung im Brückenbau Vorstellung der Ergebnisse aus dem FOSTA Forschungsprojekt P835 / IGF-Nr. 351/ZBG Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau 23.09.2014 Bundesanstalt für Straßenwesen

Mehr

Korngrößenbestimmung extrem verformter Aluminiumwerkstoffe mit Hilfe der EBSD-Technik

Korngrößenbestimmung extrem verformter Aluminiumwerkstoffe mit Hilfe der EBSD-Technik DGM-DVM AK-Treffen Mikrostrukturuntersuchungen im REM 18./19.05.2009 TU Chemnitz Korngrößenbestimmung extrem verformter Aluminiumwerkstoffe mit Hilfe der EBSD-Technik M. Hockauf L. W. Meyer, S. Schulze,

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Dr. H. Heuser ClusterForum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV München, 20. Oktober 2009 We are the World of Welding Solutions. Inhalt Entwicklungsstand,

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing Forschungsberich te Band 187 Matthias Meindl Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing herausgegeben von Prof. Dr.lng. Michael Zäh Prof. Dr.lng. Günther Reinhart

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Herzlich Willkommen zum VDI Seminar Landtechnik: Thema: Aluminiumleichtbauschneidwerk Ultralight 800. Referent Ing. Gerhard Reich

Herzlich Willkommen zum VDI Seminar Landtechnik: Thema: Aluminiumleichtbauschneidwerk Ultralight 800. Referent Ing. Gerhard Reich Herzlich Willkommen zum VDI Seminar Landtechnik: Thema: Aluminiumleichtbauschneidwerk Ultralight 800 Referent Ing. Gerhard Reich Anforderungen an Schneidwerke der Zukunft 1. Universalschneidwerke zum Ernten

Mehr

Mehrachsige Beanspruchung von thermoplastischen Konstruktionsschaumstoffen

Mehrachsige Beanspruchung von thermoplastischen Konstruktionsschaumstoffen Mehrachsige Beanspruchung von thermoplastischen Konstruktionsschaumstoffen Dr.-Ing. Markus Münch Dr.-Ing. Stephan Rohde Prof. Dr.-Ing. Michael Schlimmer Institut für Universität Kassel Vortragsinhalte

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System angefertigt von Youssef Saidi bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr

Bild 3.26: Gefügebilder Quersteife AlMgSi1 T6 Bild 1

Bild 3.26: Gefügebilder Quersteife AlMgSi1 T6 Bild 1 Schweißnaht 2 Schweißnaht 1 Grundwerkstoff (Geätzt 10%-ige H3PO4 + Farbätzung nach Weck) (Geätzt 10%-ige H3PO4 + Farbätzung nach Weck) Bild 3.26: Gefügebilder Quersteife AlMgSi1 T6 Bild 1 Schweißnaht 2

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften

Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften Aktuelle Forschungsthemen Auswirkungen des Auftrennens von BSH auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften Vortrag im Rahmen des 2. Grazer Holzbau-Workshops 06 H. Unterwieser Graz, 23. Juni 2006

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Wissenswerte Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen R. Latteier 2 Vortragsgliederung Erfahrung bei der

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden

TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden TIME TWIN - Schneller MSG-Schweißen mit zwei Drahtelektroden Heinrich Hackl, Fronius Schweißmaschinen KG, Austria Einleitung Ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Entwicklungsgeschichte des MSG-

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr