VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster"

Transkript

1 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih Lihtwellen ausbreiten nahgewiesen werden. Alle Versuhe, den Äther nahzuweisen, sheiterten jedoh, sodass die Physiker die Idee eines Äthers wieder erwarfen. Den negatien Ausgang des Mihelson-Morley-Experiments kann man mithilfe der speziellen Relatiitätstheorie on Albert Einstein erklären. Klasse: Dauer: Ihr Plus: 8 Stunden ü Das berühmteste misslungene Experiment Der Beitrag im Überblik Inhalt: Laser Wellen in bewegten Wellenträgern Mihelson-Interferometer Äthertheorie Spiegel Shirm Strahlenteiler Spiegel Interferenz- Muster Das Mihelson-Morley-Experiment (887) sollte die Existenz des Äthers nahweisen, sheiterte jedoh. Mihelson-Morley-Experiment spezielle Relatiitätstheorie 3 RAAbits Physik Mai 03

2 on 6 7. Das Mihelson-Morley-Experiment Fahlihe und didaktish-methodishe Hinweise Fahliher Hintergrund Der Äther wurde gegen Ende des 7. Jahrhunderts eingeführt. Es handelte sih dabei um einen hypothetishen Stoff, in dem sih Lihtwellen später allgemein elektromagnetishe Wellen ausbreiten sollten. Es ergaben sih jedoh eine Reihe on Widersprühen, die letztendlih die Physiker on der Nihtexistenz des Äthers überzeugten. Eine wihtige Rolle spielte dabei das Mihelson-Morley-Experiment, das A. A. Mihelson (85 93) 88 in Potsdam und A. A. Mihelson und E. Morley 887 in erfeinerter Form in Cleeland ausgeführt hatten. Dieses Experiment und seine Erklärung mithilfe der speziellen Relatiitätstheorie sind Gegenstand dieses Beitrags. Hinweise zur Gestaltung des Unterrihts Diesen Beitrag setzen Sie bei der Behandlung der speziellen Relatiitätstheorie ein oder im Rahmen der Wellenoptik, wenn Sie das Mihelson-Interferometer besprohen haben. Aufbau Einleitend diskutieren wir einen Shwimmwettkampf zweier Sportler in einem ließenden Gewässer. Die Shüler erkennen dabei, dass durh die Eigenbewegung des Wassers der Ausgang des Wettkampfs maßgeblih beeinlusst wird. Diese Erkenntnis übertragen sie auf Shall- und später auf Lihtwellen. Im Fall on Liht erweisen sih die gewonnenen Ergebnisse allerdings als falsh, da es keinen Äther gibt, wie das Mihelson-Morley- Experiment zeigt. Nah einer kurzen Zusammenfassung der speziellen Relatiitätstheorie wird die niht beobahtete Phasenershiebung beim Mihelson-Morley-Experiment erständlih. Mediathek Shwimmen im Fluss [] Shallgeshwindigkeit mit Wind [] Animation des Mihelson-Morley-Experiments Mit Äther: [3] [4] Ohne Äther: Zeit-Dilatation [6] [7] Zum Experiment [8] 3 RAAbits Physik Mai 03

3 7. Das Mihelson-Morley-Experiment 3 on 6 Materialübersiht V = Vorbereitungszeit SV = Shülerersuh Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durhführungszeit LV = Lehrerersuh Fo = Folie M Ab Shwimmwettkampf im ließenden Gewässer ist das fair? D: 45 min M Ab Die Ausbreitung on Shall in Luft ohne und mit Wind D: 45 min M 3 Ab, LV Das Mihelson-Interferometer ein klassishes Experiment D: 35 min r Laser r Mihelson-Interferometer r Beobahtungsshirm r Linse M 4 Ab Die Suhe nah dem Äther ein Experiment mit Aha-Effekt D: 45 min M 5 Ab Die Interpretation des negatien Ausgangs des Experiments D: 45 min M 6 Ab Spezielle Relatiitätstheorie kurz und bündig D: 90 min M 7 Ab Erklärung der niht beobahteten Phasenershiebung mithilfe der speziellen Relatiitätstheorie D: 45 min Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien inden Sie ab Seite 4. 3 RAAbits Physik Mai 03

4 4 on 6 7. Das Mihelson-Morley-Experiment M Shwimmwettkampf im ließenden Gewässer ist das fair? Zwei gleih starke Shwimmer Hans und Fritz shwimmen in einem ruhenden Gewässer immer gleih shnell, nämlih mit der Geshwindigkeit =,5 m/s. Nun shwimmen beide in einem gleihmäßig ließenden Gewässer (Strömungsgeshwindigkeit =,0 m/s). Beide Shwimmer starten zeitgleih am Punkt P und legen jeweils eine Streke on L = 50 m zurük, um anshließend wieder zum Startpunkt P zurükzushwimmen. Die Zeiterluste bei der Wende können Sie ernahlässigen. Hans shwimmt zunähst mit und nah der Wende gegen die Strömung. Fritz wählt eine um 90 gedrehte Shwimmrihtung, d. h., die on ihm zurükgelegten Wege stehen senkreht zur Strömungsrihtung (Abb..). Aufgaben P Fritz Hans Abb..: Die untershiedlihen Wege der beiden Shwimmer. Welhe Zeit t Hans benötigt Hans, um die Gesamtstreke on L = 00 m zurükzulegen?. Damit Fritz wegen der Strömung auf seinem Weg niht abdriftet, muss er stets ein wenig orhalten. In welhe Rihtung muss er daher shwimmen? 3. Welhe Zeit t Fritz benötigt Fritz für seinen Weg? Strömungsrihtung 4. Welher der beiden Shwimmer kommt zuerst wieder am Ausgangspunkt P an? Welhen zeitlihen Vorsprung Δt hat dieser Shwimmer? Beahten Sie, dass ein passier Shwimmer ( = 0 m/s) sih trotzdem relati zum Erdboden mit der Geshwindigkeit des Wassers bewegt. Offensihtlih addieren sih Shwimm- und Strömungsgeshwindigkeit und ergeben zusammen die Geshwindigkeit relati zum Grund. Abb..: Ein Boot ohne aktien Antrieb treibt im Wasser. Hier beim Rafting treiben die jungen Leute das Raft zusätzlih an. Christine Shmidt / pixelio.de Siehe auh Animation [] 3 RAAbits Physik Mai 03

5 7. Das Mihelson-Morley-Experiment 5 on 6 M Die Ausbreitung on Shall in Luft ohne und mit Wind Addition on Shall- und Windgeshwindigkeit Shallwellen breiten sih in Luft bei 0 o C mit einer Shallgeshwindigkeit on = 343,5 m/s aus. Diese Geshwindigkeit haben Shallwellen auh in mit der Windgeshwindigkeit strömender Luft, sofern die Geshwindigkeit gegenüber der strömenden Luft gemessen wird. Bezogen auf die ruhende Umgebung (z. B. den Erdboden) breiten sih Shallwellen jedoh mit u= + (.) aus (siehe auh Abb.. bzw. Animation []). In Worten: Die Shallgeshwindigkeit in strömender Luft ergibt sih durh ektorielle Addition der Shallgeshwindigkeit in ruhender Luft und der Windgeshwindigkeit. Hierbei werden alle Geshwindigkeiten relati zum ruhenden Erdboden gemessen. Beispiel: Bei einer Windgeshwindigkeit on = 0 m/s läuft der Shall relati zum ruhenden Erdboden mit u = 353,5 m/s in Windrihtung und mit u = 333,5 m/s in Gegenwindrihtung. Abb..: Oben: In einem ruhenden Wagen rollt eine Kugel mit der Geshwindigkeit. Unten: Nun bewegt sih zusätzlih der Wagen mit der Geshwindigkeit. Vom ruhenden Erdboden aus betrahtet bewegt sih die Kugel jetzt mit der Geshwindigkeit u = +. Shallausbreitung parallel und senkreht zur Windrihtung Wir betrahten nun eine zu Material M analoge Situation: Zwei Shallwellen Welle und Welle breiten sih in Luft aus, die mit einer Geshwindigkeit on = 0 m/s strömt. Welle läuft zunähst die Streke L = 000 m mit der Geshwindigkeit u = + = 353,5 m/s in Windrihtung. Dann wird die Welle an einem Hindernis relektiert und läuft gegen den Wind und mit der Geshwindigkeit u = = 333,5 m/s zum Ausgangspunkt zurük. Die Zeit t, die die Welle für den gesamten Vorgang benötigt, berehnet sih analog zu Aufgabe. zu L 000 m 343,5 m / s t = = = 5,874 s 343,5 0 m / s ( ) im Wagen on außen betrahtet: Geshwindigkeiten addieren sih Welle breitet sih um die gleihe Streke L = 000 m allerdings senkreht zur Windrihtung aus, beor sie relektiert wird und zum Startpunkt zurükläuft. Wie in Aufgabe und Aufgabe 3 des Materials M berehnet, benötigt sie dazu die Zeit (.) 3 RAAbits Physik Mai 03

6 6 on 6 7. Das Mihelson-Morley-Experiment t L 000 m = = = 0 m / s 343,5 m / s 343,5 m / s 5,849 s. (.3) Der Laufzeituntershied (siehe Aufgabe 4 on Material M ) on L t = = 5, 874 s 5, 849 s = 0, 005 s = 5, ms (.4) bewirkt, dass die beiden phasengleih gestarteten Shallwellen nah ihrer Rükkehr zum gemeinsamen Startpunkt phasenershoben sind. Bei der Berehnung der Phasenershiebung ist zu beahten, dass eine zeitlihe Vershiebung einer Welle um eine ganze Periodendauer T genau einer Phasenershiebung on π entspriht. Mithilfe eines Dreisatzes, der Gleihung λ=t (.5) (in Worten: In einer Periodendauer legt eine Welle eine Wellenlänge zurük) und Gl. (.4) berehnet sih die Phasenershiebung zu t 4 πl ϕ = π = T T 4 πl = λ. (.6) Bemerkung: L Im Grenzfall << lässt sih Gleihung (.6) ereinfahen zu ϕ = π (.7). λ Im Weiteren gehen wir zur Vereinfahung stets on der Gültigkeit dieser Näherung aus. Die Phasenershiebung ist somit proportional zum Quadrat der Windgeshwindigkeit. Ohne Wind ( = 0) gibt es keine Phasenershiebung. Aufgabe Berehnen Sie für =,0 m/s, = 343,5 m/s, λ =,0 m und L = 0 km die Phasenershiebung ϕ exakt und genähert. Überzeugen Sie sih, dass man in beiden Fälle nahezu das gleihe Ergebnis erhält. Anmerkung: Der Wind (Strömungsgeshwindigkeit ) bewirkt eine Phasenershiebung ϕ gegenüber dem Fall = 0. Dabei eilt die Welle, die sih senkreht zur Windrihtung ausbreitet, derjenigen Welle, die parallel bzw. antiparallel zur Windrihtung läuft, oraus. Eine Phasenershiebung zwishen den beiden Wellen ergibt sih auh dann, wenn sih die ursprünglihe Windrihtung um 90 o dreht. Die Welle, die zuor orausgeeilt ist, kommt dann später an, weshalb sih die zuor berehnete Phasenershiebung erdoppelt: L ϕ = 4π λ. (.8) 3 RAAbits Physik Mai 03

7 8 on 6 7. Das Mihelson-Morley-Experiment M 4 Die Suhe nah dem Äther ein Experiment mit Aha-Effekt Äther das Medium, in dem sih Lihtwellen ausbreiten? Wasserwellen sind ohne Wasser niht orstellbar. Ebenso sind Shallwellen im Vakuum niht möglih. Seilwellen ohne ein Seil sind absurd. Es ist daher mehr als erständlih, dass die Physiker am Ende des 7. Jahrhunderts den Äther postulierten ein hypothetishes Medium, in dem sih Lihtwellen ausbreiten sollten. Alle Versuhe, den Äther nahzuweisen bzw. seine Natur zu ergründen, sheiterten jedoh. Ein wihtiges Experiment, mit dem die Existenz des Äthers nahgewiesen werden sollte, war das Mihelson-Morley-Experiment. Es wurde 88 on dem polnish-amerikanishen Physiker Albert Abraham Mihelson in Potsdam und in erfeinerter Form on ihm und dem amerikanishen Chemiker Edward Morley 887 in Cleeland (Ohio) durhgeführt. Die Grundidee des Mihelson-Morley-Experiments S N Äquator S Die Physiker gingen mehrheitlih daon aus, dass das gesamte Weltall mit einem ruhenden Äther gefüllt sei. Auf dem Weg der Erde um die ruhende Sonne sollte sih die Erde mit einer durhshnittlihen Geshwindigkeit on = 30 km/s bewegen. Für einen Beobahter auf der Erde sollte daher ein Ätherwind mit = 30 km/s feststellbar sein (analog dem Fahrtwind, den z. B. ein Motorradfahrer spürt). S Tag N Sonne Naht N Äquator Erdbahn S N Abb. 4.: A. A. Mihelson (85 93) Abb. 3.: Die Erde bewegt sih in einem Jahr um die Sonne Beim Mihelson-Interferometer sollte der Ätherwind eine messbare Phasenershiebung bewirken. Ordnet man das Interferometer so an, dass zunähst ein Interferometerarm parallel und der andere senkreht zum Ätherwind stehen, und dreht anshließend die gesamte Anordnung um 90 o, sodass die beiden Interferometerarme ihre Positionen ertaushen, so sollte nah Gleihung (.8) eine Phasenershiebung auftreten (siehe auh Animationen [3-4]). Bettmann Corbis Aufgabe Berehnen Sie die zu erwartende Phasenershiebung für = 30 km/s, = km/s, L =,5 m und λ = 500 nm. Gehen Sie zur Vereinfahung daon aus, dass beide Interferometerarme gleih lang sind, und lassen Sie möglihe Phasensprünge bei Relexion und Transmission außer Aht. Gleihung (.8) Experimentelles Ergebnis L ϕ = 4π λ hilft Ihnen weiter! Das Mihelson-Morley-Experiment iel negati aus, d. h., es wurden überrashenderweise beobahtet. keine Veränderungen der Interferenzringe 3 RAAbits Physik Mai 03

8 7. Das Mihelson-Morley-Experiment 9 on 6 M 5 Die Interpretation des negatien Ausgangs des Experiments Eine möglihe Erklärung für den negatien Ausgang des Experiments war die Annahme, dass der Äther sih mit der Erde mitbewegt, sodass kein Ätherwind und damit auh keine Phasenershiebung auftreten können. Diese Annahme stand jedoh im Widerspruh zu anderen Beobahtungen, sodass man sie wieder fallen ließ. Eine weitere Hypothese Es wurde noh eine weitere möglihe Erklärung diskutiert. George Franis FitzGerald (85 90) und Hendrik Antoon Lorentz (853 98) spekulierten, ob sih niht die Länge L des Interferometerarms, der parallel bzw. antiparallel zum Ätherwind liegt, zu L ändern könnte, sodass die beiden in Material M berehneten Laufzeiten (.) und (.3) gleih lang werden. L' L t = t = = (5.) In diesem Fall würde die Phasenershiebung in Übereinstimmung mit dem Experiment ebenfalls ershwinden. Wird Gleihung (5.) nah L aufgelöst, ergibt sih L ( ) L' L = = = L Abb. 5.: Hendrik Antoon Lorentz formulierte zusammen mit George Franis FitzGerald die sogenannte Lorentz-Kontraktion.. (5.) Royal Library, Museum Boerhaae Diese Vermutung erwies sih als korrekt (auh wenn, wie man später erkannte, es keinen Äther gibt) und wird als Lorentz-Kontraktion bezeihnet. Sie war ein wihtiger Beitrag zur Entwiklung der speziellen Relatiitätstheorie, die den negatien Ausgang des Mihelson-Morley-Experiments erklärt. Aufgabe Mit welher Geshwindigkeit müsste sih das Interferometer bewegen, damit sih die Länge des zur Geshwindigkeit parallelen Interferometerarms halbiert? Aberration des Sternenlihts (durh die Bewegung der Erde ergeben sih kleine sheinbare Ortseränderungen der Gestirne) und Fizeau-Experiment (Veränderung der Lihtgeshwindigkeit in einem bewegten Medium, z. B. ließendem Wasser) 3 RAAbits Physik Mai 03

9 0 on 6 7. Das Mihelson-Morley-Experiment M 6 Spezielle Relatiitätstheorie kurz und bündig Spezielle Relatiitätstheorie 905 eröffentlihte Albert Einstein seine Spezielle Relatiitätstheorie (SRT). Diese Theorie basiert auf zwei Annahmen: Relatiitätsprinzip: Die physikalishen Gesetze haben in allen Inertialsystemen die gleihe Form. Ein Inertialsystem ist ein Koordinatensystem, in dem sih Körper, auf die keine Kräfte wirken, geradlinig und gleihförmig bewegen. Vershiedene Inertialsysteme bewegen sih gegeneinander geradlinig und gleihförmig. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit: In jedem Inertialsystem hat die Vakuumlihtgeshwindigkeit den gleihen Wert =, m/s Aus diesen Grundannahmen folgerte Einstein: Bewegte Uhren gehen langsamer. Dies wird durh die Formel für die sogenannte Zeit-Dilatation zum Ausdruk gebraht. t A. Einstein R tb = (t B [t R ] = Zeit, die eine bewegte [ruhende] Uhr anzeigt) (6.) Bewegte Maßstäbe sind in Bewegungsrihtung kürzer. Dies wird durh die bereits erwähnte Formel für die Lorentz-Kontraktion zum Ausdruk gebraht. L = L. (6.) B, R, Hierbei beziehen sih die Größen t R und L R,II auf ein ruhendes Inertialsystem R und die Größen t B und L B,II auf ein im Vergleih zu R mit der Relatigeshwindigkeit bewegtes Inertialsystem B. Es ist zu beahten, dass jedes auh ein bewegtes Inertialsystem als ruhend angenommen werden darf, (es ruht dann eben relati zu sih selbst), der Betrag der relatiistishen Relatigeshwindigkeit B R = (6.3) B R zwishen den beiden Inertialsystemen B (Geshwindigkeit B ) und R (Geshwindigkeit R ) ist 4 und die Streken L R,II und L B,II parallel zur Relatigeshwindigkeit liegen. piture-alliane/dpa 3 Siehe auh Animationen [6 7]. 4 Die zuor erwendete Gleihung (.) erliert also bei hohen Geshwindigkeiten ihre Gültigkeit. 3 RAAbits Physik Mai 03

10 4 on 6 7. Das Mihelson-Morley-Experiment Erläuterungen und Lösungen M Shwimmwettkampf im ließenden Gewässer ist das fair?. Würde Hans ohne Shwimmbewegungen im Wasser treiben, dann würde er sih mit der Strömungsgeshwindigkeit relati zum Grund bewegen. Da Hans aber akti mit der Strömung shwimmt und zwar mit der Geshwindigkeit relati zum Wasser hat er relati zum Grund eine Gesamtgeshwindigkeit on u Hin = + =,5 m/s +,0 m/s =,5 m/s. L 50 m Für die ersten 50 m benötigt er daher eine Zeit on thans,hin = = = 0 s. +,5 m/s Auf dem Rükweg shwimmt er relati zum Grund langsamer, nämlih nur mit der Geshwindigkeit u Rük = =,5 m/s,0 m/s = 0,5 m/s. L 50 m Für den Rükweg benötigt er somit die Zeit thans,zurük = = 0,5 m/s Also brauht Hans insgesamt die Zeit: L L L 50m,5m/s t = t + t = + = = = 0 s. Hans Hans,hin Hans,zurük + ( ) m, 5 s. Da Fritz sih senkreht zur Strömung bewegt, muss sein Geshwindigkeitsektor eine zur Strömungsrihtung antiparallele Komponente besitzen, deren Betrag mit der Strömungsgeshwindigkeit übereinstimmt. Auf diese Weise heben sih die Strömungsgeshwindigkeit und diese antiparallele Komponente auf und Fritz shwimmt senkreht zur Strömung. Es gilt daher (siehe nebenstehende Abbildung): = 00 s. sin( ), 0, 5, d. h. α= o 4, 8. α= = = 3. Fritz benötigt zum Weg- und Zurükshwimmen insgesamt die Zeit Mit t Fritz α= os( ) folgt = α = α = os( ) sin L 00 m = = = 89,4 s, 0, 5 m/s, 5 t Fritz und somit L =. 4. Fritz kommt L L L = t t = = Hans tfritz = 0 s 89,4 s = 30,6 s früher am Zielpunkt P an als Hans. α 3 RAAbits Physik Mai 03

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher Zusammenfassung: Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noh immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melher Es wird gezeigt, wie man an Stelle der irrealen Lorentz-Kontraktion mit Hilfe des Geshwindigkeitstheorems

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4. Optik Wellenoptik Mihelson-Interferometer LD Handblätter Physik P5.3.4.4 Versuhsziele Bestimmung der zeitlihen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Mihelson-Interferometer Bestimmung der

Mehr

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund

Mehr

Plädoyer für den Äther *

Plädoyer für den Äther * Plädoyer für den Äther * Norbert Feist D 86368 Gersthofen, Leo - Fall - Str. 6 Zusammenfassung. In einer Neubewertung des Mihelson - Morley - Experimentes wird dargelegt, daß die Phasengeshwindigkeit ϕ

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

T7 Spezielle Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie T7 Spezielle Relativitätstheorie Die Maxwellshen Gleihungen beshreiben alle elektromagnetishen Phänomene, vom Coulombfeld einer Ladung bis zur Ausbreitung von Röntgenstrahlen, von der Dipolantenne bis

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie Ator: Walter islin on 6 walter.bislins.h/blog/.5.3 3:6 ewegngsgleihng der Seiellen Relatiitätstheorie Dienstag, 6. Jni - :4 Ator: wabis Themen: Wissen, Physik, Kosmologie Wenn es m Geshwindigkeiten ab

Mehr

11 Spezielle Relativitätstheorie

11 Spezielle Relativitätstheorie LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Spezielle Relatiitätstheorie. Mihelson -Experient I 9. Jahrhundert ersuhte an, die untershiedlihe Ausbreitungsgeshwindigkeiten on Liht nahzuweisen. Bis dahin

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

4.2. Aufgaben zu Wellen

4.2. Aufgaben zu Wellen 4.. Augaben zu Wellen Augabe : Wellengleihung a) Berehne die Frequenz und die Periodendauer einer Rundunkwelle mit der Wellenlänge λ = 600 m und einer Ausbreitungsgeshwindigkeit on = 3 0 8 m/s. b) Berehne

Mehr

Laser und Wellenoptik, Teil B

Laser und Wellenoptik, Teil B Physikalishes Anfängerpraktikum Gruppe Mo-16 Sommersemester 006 Jens Kühenmeister (153810) Julian Merkert (1999) Versuh: P-4 Laser und Wellenoptik, Teil B - Vorbereitung - Vorbemerkung Bereits 1917 erkannte

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

Der Dopplereffekt in der Astronomie

Der Dopplereffekt in der Astronomie Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhoen an der Thaya Der Dopplereekt in der Astronomie Fahbereihsarbeit aus Physik eingereiht bei Pro. Mag. Franz Shneider on Matthias Kühtreiber Waidhoen/Thaya,

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Inhaltsverzeihnis 16.1 Das Newtonshe Relativitätsprinzip / Galilei Transformation... 3 16. Die Lihtgeshwindigkeit... 3 16..1 Galileo

Mehr

8 Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie 8 Spezielle Relativitätstheorie Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte spezielle Relativitätstheorie, in der er die Kenntnisse über die Struktur von Raum und Zeit revolutionierte.

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper Annalen der Physik (1905) Die Theorie wurde als Spezielle Relativitätstheorie bei M. Plank genannt (1906) vorher: Lorentz (Arbeiten

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Niedersahsen Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold Sie ist eine offizielle Lösung des Niedersähsishen Kultusministeriums Eigenshaften von Liht Aufgabe 1 Vorgaben: Transmissionsgitter mit 6 g =

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung

Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung Dopplereffekt Thomas Kuster 18. Mai 2007 1 Bewegte Quelle 1.1 Herleitung der Gleihung Variablen: v Q : Geshwindigkeit des Velofahrer (Ethan), wird gesuht v B : Geshwindigkeit des Beobahters (Kamera steht)

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul Kundtshe Röhre Stihworte: Shallgeshwindigkeit, Adiabatenexonent κ, Freiheitsgrade, Stehende Welle, Relexion von Wellen 1 Grundlagen Eine Shallwelle breitet sih in Lut oder einem anderen Gas in Form einer

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab. Fakultät für Physik und Geowissenshaften Physikalishes Grundpraktikum M3 Ultrashall Aufgaben 1. Messen Sie die Shallgeshwindigkeit von Ultrashallwellen a. in Arylglas in Reflexion bei 1, 2 und 4 MHz und

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung. Ein Plattenkondensator esteht aus zwei quadratishen Metallplatten der Seitenlänge m. Der Plattenastand eträgt 8, 0 mm. Die Anordnung

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Version b Über die Lichtgeschwindigkeit in bewegten Systemen 1. Norbert Feist. Leo-Fall-Str. 26 D Gersthofen

Version b Über die Lichtgeschwindigkeit in bewegten Systemen 1. Norbert Feist. Leo-Fall-Str. 26 D Gersthofen Ausführlihes Manuskript zu einem am 8. März 001 auf der Frühjahrstagung der Deutshen Physikalishen Gesellshaft in Bonn gehaltenen gleihnamigen Vortrag (GR 1.4) Version 3.03.01b Über die Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

VORANSICHT I/A. Mit Hörbeispielen! Der Dopplereffekt. Der Beitrag im Überblick. 4. Der Dopplereffekt 1 von 22. Doris Walkowiak, Görlitz

VORANSICHT I/A. Mit Hörbeispielen! Der Dopplereffekt. Der Beitrag im Überblick. 4. Der Dopplereffekt 1 von 22. Doris Walkowiak, Görlitz 1 von 22 Der Dopplereffekt Doris Walkowiak, Görlitz Wohl jedem von uns ist shon einmal aufgefallen, dass bei einem vorbeifahrenden Krankenwagen mit Martinshorn der Ton plötzlih abbriht und sih mit veränderter

Mehr

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1 0 Die Logarithmusfunktion Würde man nun versuhen die Aufgae 6. des vorigen Ashnittes rehnerish zu lösen, so stößt man auf folgende noh unlösare Gleihung: h 0,88 www.etremstark.de 0,88 h Gesuht ist also

Mehr

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe Kai Walter 29. Juli 2008 Inhaltsverzeihnis 1 Einführung 2 2 Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe 2 2.1 Minkowski-Raum............................. 2 2.2 Lorentz-Transformation......................... 3 2.3

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 .1.010 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Behreiben Sie den Unterhied zwihen einer Läng- und einer Querwelle. Nennen Sie für jeden Wellentyp ein Beipiel. In welhen Stoffen können ih Querwellen aubreiten?

Mehr

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK Hohshule Bremen Internationaler Studiengang Bionik Neustadtswall 30, 2899 Bremen E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Experimente zum akustischen Dopplereffekt

Experimente zum akustischen Dopplereffekt Benja Fries Faharbeit Experimente zum akustishen Dopplereekt am Gymnasium an der Heinzenwies Idar-Oberstein im Leistungskurs Physik 2 des Shuljahres 2006/07 betreut durh Thomas on Kowalkowski Abgabe am

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag Übungen Dienstag -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN Dienstag Blk (Die Musterlösungen werden am Abend auf der Vrkurs-Hmepage aufgeshaltet!). Lösen Sie die flgenden linearen Gleihungssysteme

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN Einführung in die Eperimentalphsik für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung.6.7 Nadja Regner, Thomas Shmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilh Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Phsik Ludwig-Maimilians-Universität

Mehr

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau.

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau. Physik anwenden nd erstehen: Lösngen.4 Wellenoptik 004 Orell Füssli Verlag AG.4 Wellenoptik Farben 76 a) Eine reflektierende Flähe (z.b. ein Spiegel oder eine weisse Flähe) wrde gleihzeitig mit drei gleih

Mehr

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie

4. Einsteins Gleichungen und das Standardmodell der Kosmologie 4. Einsteins Gleihungen und das Standardmodell der Kosmologie 4.. Die Einsteinshen Gleihungen (EG) in obertson-walker- Metrik Wir haben die beiden Friedmann-Gleihungen bereits in Newtonsher Näherung abgeleitet.

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper 1 Anwendungsaufgaen Geh ei Anwendungsaufgaen zu Körpererehnungen folgendermaßen vor: 1. Üerlege, o die gegeenen Körper mit einem geometrishen Grundkörper üereinstimmen.. Findest du keine Üereinstimmung,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 013/14 014/15 Inhal der Vorlesung A1. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung von Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaive Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie

Mehr

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung Nahbildung von parallelen ransformaoren bei der Kurzshlusssromberehnung G. Balzer; A. Wassserrab, Darmsad; L. Busarello, NEPLAN AG, Küsnah Einleiung Die Kurzshlusssromberehnung in elekrishen Nezen erfolg

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Die Strahlungsgesetze

Mehr

Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflechten

Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflechten Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflehten Inhalt: 1. Einleitung 2. Glossar 3. Berehnung 4. Messverfahren 5. Ergebnisse 6. Fazit Ergebniszusammenfassung 2 In Zusammenarbeit mit dem bayrishen

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reationen mit optish ativen Reatanten ann die Konzentration der an der Reation beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinel der

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern Albert Einstein 1916: WAS MEINT EIN GENIE DAZU... Für den Rest meines Lebens will ich nachdenken, was Licht ist.... Albert

Mehr

Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie T H E M E N D E R W I S S E N S C H A F T Bewegung am kosmishen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie Didaktishes Material zu diesem Beitrag: www.wissenshaft-shulen.de VON UTE

Mehr