TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]"

Transkript

1 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar 2013 Begrüßungsabend come together, EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19 Uhr, Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Eröffnung/Plenarvortrag, 09:00-10:00 Chaired by Erich Schweighofer Donnerstag/Thursday, 21. Februar Eröffnung durch den Dekan & IRIS-Organisatoren, Peter Mader, Friedrich Lachmayer, Dietmar Jahnel, Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival, Erich Schweighofer 3. Abstraktion und Freiheit im Recht, Stephan Kirste Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00-10:30 lat zhalter P

2 E-Democracy I - Bürgerteiligung, 10:30-12:00 Chaired by Alexander Prosser IRIS 2013 Programm 1. Infrastruktur als notwendige Voraussetzung für elektronische Bürgerbeteiligung Der Baden- Württembergische Ansatz, Niombo Lomba, Robert Müller-Török 2. E-Partizipation - Möglichkeiten und Grenzen bezogen auf die Stadt Sindelfingen, Birgit Schenk, Margit Gäng 3. Grenzen direkter Demokratie (in der Legislative), Alexander Balthasar E-Government I, 10:30-12:00 Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer 1. Reflections on Administrative Decision Making, Roland Traunmüller, Michel R. Klein 2. Die Virtualisierung von Basisdaten unterschiedlicher Register, Arthur Winter 3. Der neue EU-Rechtsrahmen für elektronische Identifizierung, die elektronische Signatur und andere Vertrauensdienste, Bernhard Karning, Peter Kustor Rechtstheorie I, 10:30-12:00 Chaired by Meinrad Handstanger 1. Menschenwürde und Datenschutz, Marie-Theres Tinnefeld, Friedrich Lachmayer 2. Erfassung und Erkennung juristischer Texte, Rainhard Bengez 3. Gedanken zur Mathematisierung der Rechtswissenschaft, Günther Kreuzbauer 2 Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) I, 10:30-12:00 Chaired by Colette R. Brunschwig 1. Juristische Lehrcomics Anforderungen und Möglichkeiten, Tamara Hahn, Bettina Mielke, Christian Wolff 2. Rechtsvisualisierung im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Applikation am Beispiel des neuen schweizerischen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, Caroline Walser Kessel 3. Visualisierung von Rechtsinformation und Rechtstexten am Beispiel des Patentrechts, Georg Jakob Rechtsinformation I, 10:30-12:00 Chaired by Angela Stöger-Frank 1. Rechtsinformationssystem RIS Update 2013, Helmut Weichsel 2. Rechtsdatenbanken im Umbruch, Anton Geist

3 3. JURnet Idee, Konzept und Umsetzung des Arbeitnehmerschutzes online, Margit Vetter Mittagessen/lunch, 12:00-14:00 E-Democracy II - Infrastruktur, 14:00-15:30 Chaired by Alexander Balthasar 1. Unterstützung bei Wahlen und Abstimmungen durch professionelle IT und Logistik, Josef Füricht, Sigrid Weidacher 2. Wählen in beliebigen Wahlbezirken: Ein neuer Wahlkanal, Jurlind Budurushi, Maria Henning, Melanie Volkamer 3. Richtlinie 93/109/EG und In-Memory Computing, Alexander Prosser E-Government II, 14:00-15:30 Chaired by Arthur Winter 1. Strategische Kommunikationsanalyse, Silke Weiß, Christof Hammerschmid, Doris Ipsmiller 2. Das Organisationsmodell im Anwendungsmodell: Zauber und Herausforderung des Einsatzes von Web 2.0 Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung, Maika Büschenfeldt, Margit Scholl 3. Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung, Peter Schilling 3 Rechtstheorie II, 14:00-15:30 Chaired by Günther Kreuzbauer 1. On the Logical Calculation of Legal Deontic Sentences, Hajime Yoshino 2. Situation versus Case and Two Kinds of Legal Subsumption, Vytautas Cyras, Friedrich Lachmayer 3. Die Bedeutung (das Gewicht) der Rechtsprinzipien, Marijan Pavcnik, Friedrich Lachmayer Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) II, 14:00-15:30 Chaired by Hans-Georg Fill 1. Empirische Evaluation von Rechtsvisualisierungen am Beispiel von Handyverträgen, Marcel Heddier, Ralf Knackstedt 2. Multimodaler Zugang für Personen mit Sprech- und Sprachstörungen bei der Abwicklung von alltäglichen Rechtsgeschäften, Georg Newesely, Sven Pfeil, Alois Holzer 3. Multimodaler Zugang für Personen mit Sprech- und Sprachstörungen bei der Abwicklung von alltäglichen Rechtsgeschäften - Demonstration, Georg Newesely, Sven Pfeil, Alois Holzer Rechtsinformation II, 14:00-15:30 Chaired by Anton Geist

4 1. Die authentische elektronische Verkündung von Rechtsakten Anforderungen an den Internetauftritt, Volker Heydt 2. Neuerungen in tschechischen Rechtsinformationssystemen, Danuse Spacilova 3. Integration von Faktendokumentation in Rechtsdokumentation am Beispiel von RIS, FINDOK und APA, Angela Stöger-Frank E-Procurement, 14:00-15:30 Chaired by Silke Weiß 1. Strategisches Verhalten des Bieters bei elektronischen Vergaben, Philipp Götzl 2. Vergabe und Wettbewerbsrecht in Hinblick auf elektronische Ausschreibungen, Clemens Thiele, Philipp Götzl Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16:00 E-Democracy III - Vertrauen, 16:00-17:30 Chaired by Robert Stein 1. Wege zur Schaffung der Vertrauenswürdigkeit und Integrität des Wahldiensteanbieters am Beispiel eines Wahlschutzbeauftragten, Klaus Diehl 2. ISO-Zertifizierung für Wahlbehörden?, Gregor Wenda 3. Informatische Modellierung der Prinzipien des gesetzlichen Gestaltungsspielraums im Hinblick auf Wahlsysteme, Stephan Neumann, Anna Kahlert, Maria Henning, Hugo Jonker, Melanie Volkamer 4 E-Government III, 16:00-17:30 Chaired by Bernhard Karning 1. Die österreichische Transparenzdatenbank Die rechtlichen Rahmenbedingungen, Alexandra Kappl 2. Die österreichische Transparenzdatenbank - technische Umsetzung, Robert Weinzettl 3. Die österreichische Transparenzdatenbank Ziele, Nutzen und technische Umsetzung, Sandra Tscheliesnig, Robert Weinzettl Rechtstheorie III, 16:00-17:30 Chaired by Hajime Yoshino 1. Explizite Relationen zwischen Rechtsquellen im Kontext der Entscheidungspraxis, Meinrad Handstanger 2. Die Anwendbarkeit von Ontologie-Editor HOZO auf Rechtswissenschaft, Takashi Izumo 3. Rang, Ranking und Wert - eine kritische Betrachtung aus Sicht von Philosophie und Ökonomie, Robert Müller-Török, Werner Faßrainer Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) III, 16:00-17:30 Chaired by Georg Newesely

5 1. Vom Multisensorischen zum Multidimensionalen Recht, Friedrich Lachmayer, Rainhard Bengez 2. Argumentationstheoriebasierte Visualisierung als Double-Feature, Ralf Knackstedt, Marcel Heddier 3. Eine visuelle Konzeption für Jugendliche über das Rechtssystem, David Ferge Suchtechnologien I, 16:00-17:30 Chaired by Franz Kummer 1. Herausforderungen der XML-Transformation in der Schweizerischen Gesetzgebung, Marius Roth 2. Wie juristische Apps miteinander kommunizieren können, Matthias Kraft 3. Online Versionierung von Kommentardokumenten - Wer ist der Nachfolger zu welcher Zeit?, Jürgen Lintzel Theorie der Rechtsinformatik, 16:00-17:30 Chaired by Erich Schweighofer Hörsaal Jahre Rechtsinformatik in Deutschland - Von den Anfängen bis zur aktuellen Rechtspolitik, Herbert Fiedler 2. Abstraktion, Wolfgang Mincke Datenschutz I, 16:00-17:30 Chaired by Dietmar Jahnel 5 1. Die schuldnerische Identität, Ahti Saarenpää 2. Die (multidimensionale) Komplexität der Strafbestimmung des 51 DSG 2000, Christian Bergauer 3. Empirische Forschung im technischen Datenschutz: ein juristisches Problem?, Christoph Sorge UBIT-Abend zum Thema: Recht und Datensicherheit in cloudbasierten Systemen, 18:00-19:30 Kapitelgasse 4, Hörsaal Edgar Weippl, Secure Business Austria, Wien: IT-Sicherheit im Cloud Computing 2. Árpád Geréd, MAYBACH GÖRG LENNEIS & PARTNER RECHTSANWÄLTE, Wien: Vertragliche Regelung und Datenschutz im Cloud Computing Discussants: Heidi Schuster, Max-Plank-Gesellschaft, München Martin Herfurt, Salzburger IT-Unternehmer, Security Solutions Consultant für die n.runs AG, Frankfurt LexisNexis Best Paper Award - Preisverleihung, 19:45-20:30 Kapitelgasse 4, Hörsaal 230

6 Freitag/Friday, 22. Februar 2013 Plenarvortrag II, 09:00-10:00 Chaired by Erich Schweighofer 1. Die Kompetenz zur Abstraktion als IT-Erfolgsfaktor, Reinhard Riedl Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00-10:30 E-Democracy IV - Open Data und direkte Demokratie, 10:30-12:00 Chaired by Robert Müller-Török 1. Die Novelle der PSI-Richtlinie - bisherige Entwicklungen, Stefan Buchinger, Barbara Posch 2. Open Data = All public data for free? Fragen anhand der bevorstehenden Änderung der PSI-Richtlinie, Alexander Balthasar, Alexander Prosser 3. Volksbegehren goes online, Robert Stein Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) IV, 10:30-12:00 Chaired by Colette R. Brunschwig 1. Polysyntactic Meta Modeling: Historical Roots in the Work of Raimundus Lullus, Hans-Georg Fill 2. Contract Pictures: A Means to Prevent Misunderstandings and Unnecessary Disputes, Helena Haapio 3. Designing Readable Contracts: Goodbye to Legal Writing Welcome to Information Design and Visualization, Helena Haapio 6 Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken I, 10:30-12:00 Chaired by Dagmar Lück-Schneider, Irene Krebs 1. Sprachebenen in der Geschäftsprozessmodellierung, Dagmar Lück-Schneider 2. The Carneades Argumentation System for Policy Deliberations on the World-Wide Web, Thomas Gordon 3. Akteursübergreifende Informationsflussanalyse am Beispiel der Schnittstellen zwischen Bauprozess und Verwaltung, Sebastian Alexander Bräuer, Ralf Knackstedt, Martin Matzner Juristische Informatik-Systeme I, 10:30-12:00 Chaired by Doris Liebwald 1. Die juristische Web-App MICRO-LAW: Aufschlag zu einem Information-Retrieval-System des Verbraucherschutzes, Gregor Völtz

7 2. Eine Kombination von Regelbasierten und Statistischen Verfahren für die Hierarchische Klassifikation von Juristischen Dokumenten, Wolfgang Kienreich, Gunnar Schulze, Elisabeth Lex, Stefan Rapp 3. Modellqualität in der agilen Entwicklung, Sascha Alber, Marcus Elzenheimer Datenschutz II, 10:30-12:00 Chaired by Lothar Gamper 1. Privacy by Design bei Smartphone Applications, Philipp Fischer 2. Apps auf mobilen Geräten - Risiken für Datenschutz und Datensicherheit, Dominik Hausen 3. Smartphones und Datenschutz, Egmar Wolfeil Suchtechnologien II, 10:30-12:00 Chaired by Margit Vetter 1. Die LexisNexis Online App: Eine erste Bilanz, Barbara Ofner, Anton Geist 2. Der Juris-Dokumentenmanager, Jörg Reichert 3. Durchgängige Suche - Metadaten / Labeling / Personalisierung, Reto Schwarz, Franz Kummer Mittagessen/lunch, 12:00-14:00 7 Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II, 14:00-15:30 Chaired by Dagmar Lück-Schneider 1. Effiziente Geschäftsprozesse als Grundlage einer modernen Verwaltung in Deutschland, Michael Tonndorf 2. Wechselwirkung Gesetzgebung-Prozessoptimierung am Beispiel P23R, Peter Schilling 3. Digitale Infrastrukturen für die vernetzte Verwaltung von Morgen - Herausforderungen, Lösungsansätze und Perspektiven, Christine Brockmann, Marco Brunzel, Ansgar Kückes Juristische Informatik-Systeme II, 14:00-15:30 Chaired by Thomas Gordon 1. Konvertierung juristischer Datenbankinhalte von XML zu JSON, Alexander Konzelmann 2. Abstrakte Normbeschreibung und automatisierte Textgenerierung, Felix Gantner 3. Zur Charakterisierung der juridischen Logik, Georgios Karageorgoudis E-Commerce I, 14:00-15:30 Chaired by Kai Erenli

8 1. Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie für Fernabsatzgeschäfte, Wolfgang Freund 2. Die neuen Standards für die Cloud - Vom Yeti zum Yak, Árpád Geréd 3. Gemeinnützige und mildtätige Stiftungen: Registerzugang mittels Internet?, Christian Szücs Datenschutz III, 14:00-15:30 Chaired by Philipp Fischer 1. Persönlichkeitsrechte vs. Meinungsfreiheit Bewertungsportale im Internet, Sebastian Meyer 2. Aktuelles zur datenschutzrechtlichen Zustimmung beim Online-Targeting, Michael M. Pachinger 3. (Mis)appropriation Art? Copyright and Data protection implications of CCTV sniffing as art, Smita Kheria, Daithi Mac Síthigh, Judith Rauhofer, Burkhard Schafer Urheberrecht I, 14:00-15:30 Chaired by Andreas Wiebe 1. Die Mehrgebietslizenzen für die Online-Nutzung von Rechten an Musikwerken, Leonhard Reis 2. Was ist ein "Computerprogramm" im Urheberrecht?, Michael Sonntag 3. Die Bedeutung von Echtheitszertifikaten für den Softwarehandel, Barbara Bauer, Philpp Homar 8 Suchtechnologien III, 14:00-15:30 Chaired by Marius Roth 1. Ridaonline - Bewährtes und Neues für die Rechtsrecherche, Dietmar Jahnel 2. Lindeonline App - Die Bibliothek auf dem Smartphone, Nadine Pertl, Matthias Kraft 3. Manz Zeitschriften-Apps, Reinhard Bradatsch Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16:00 Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken III, 16:00-17:30 Chaired by Irene Krebs 1. GPM als Instrument zur koordinierten Erstellung neuer Verwaltungsleistungen, Tanja Röchert-Voigt, Christof Thim 2. Zusammenhänge von Qualitätsmanagement und Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von Prozessbetrachtungen im Umwelt- und Naturschutzamt Tempelhof-Schöneberg im Rahmen von Zertifizierungsüberlegungen nach DIN EN ISO 9001, Petra Bilke 3. Vernetztes Leben - Optimierung von Prozessen zur Barrierefreiheit für sehbehinderte und blinde Menschen, Irene Krebs

9 Juristische Informatik-Systeme III, 16:00-17:30 Chaired by Burkhard Schafer IRIS 2013 Programm 1. PRDLWorkflow - A Language-based Expert System for Data Privacy, Thomas J. Lampoltshammer, Thomas Heistracher, Sandro Kapeller 2. ARGUMENTUM - Analyse und Synthese von Argumentationsstrukturen durch rechnergestützte Methoden am Beispiel der Rechtswissenschaft, Iris Speiser, Peter Fettke, Constantin Houy, Tim Philippi, Alfred Gass, Ralph Hecksteden, Maximilian Herberger, Peter Loos, Ulrich Nortmann 3. Abstraktion als Grundlage der automatisierten Vollziehung, Johannes Scharf Recht und Sprache, 16:00-17:30 Chaired by Doris Liebwald und Bartholomäus Wloka 1. Die Unbestimmtheit des Rechts: Barriere oder Anstoß für die Rechtsinformatik?, Doris Liebwald 2. Österreichisch-deutsche Rechtssprache kontrastiv. Eine corpuslinguistische Analyse., Bettina Mielke, Christian Wolff 3. Machine Translation, Language Analysis, and Mobile Applications in the Terminology Domain, Bartholomaeus Wloka, Gerhard Budin, Werner Winiwarter 4. Juristische Ontologien und Rechtssprache, Erich Schweighofer E-Commerce II, 16:00-17:30 Chaired by Wolfgang Freund 9 1. Future Tools & Methods - Augmented Reality rechtlich betrachtet, Kai Erenli, Maximilian Schubert 2. Möglichkeiten und Grenzen von Allgemeinen Vertragsbedingungen für IT-Projekte, Ralf Blaha 3. Unter Strom - Ontologiebasierte Wissensbasis für Agenten innerhalb einer Marktplattform für den Handel von dezentral erzeugtem Strom, Antje Dietrich Datenschutz IV, 16:00-17:30 Chaired by Sebastian Meyer 1. Datenschutzrechtliche Fragen intelligenter Gebäude für die Seniorenpflege, Elisabeth Hödl 2. Soziale Netze - der verlängerte Arm des Arbeitgebers?, Heidi Schuster Urheberrecht II, 16:00-17:30 Chaired by Clemens Appl 1. Europäisches Urheberrecht Update 2012, Elisabeth Staudegger 2. Google's Autocompletefunktion als juristische Herausforderung, Clemens Thiele

10 3. Markenrechtsverletzung durch Catch-All Funktion?, Verena Stolz Sitzungen (PK, OCG, GI), 17:30-19:00 Abendessen im StieglBräu + Weblaw Fotowettbewerb, 19:30-21:30 Urheberrecht III, 09:00-10:30 Chaired by Michael Sonntag Samstag/Saturday, 23. Februar Zweitverwertung gebrauchter Digitalgüter, Clemens Appl, Marlene Schmidt 2. Der Erschöpfungsgrundsatz und Software auch auf andere digitale Inhalte anwendbar?, Katharina Bisset 3. Zweitverwertung von C-128/11: Mögliche Folgen für Gebrauchtmärkte anderer digitaler Güter juristisch und ökonomisch betrachtet, Clemens Nopp, Walter Hötzendorfer Science Fiction & Utopien, 09:00-10:30 Chaired by Peter Lechner 1. Sind Roboter intelligent?, Peter Lechner 2. Die Lust am Untergang, Judith Schossböck 10 Elektronische Rechtssetzung I, 09:00-10:30 Chaired by Wolfgang Engeljehringer 1. Konsultationsverfahren im politischen und normativen System Von der Abstraktion zur Applikation, Günther Schefbeck 2. Moderated Policy Discourse vs. Non-moderated Crowdsourcing in Social Networks a Comparative Approach, Dimitris Koryzis, Fotis Fitsilis, Günther Schefbeck 3. Obtaining Societal Feedback on Legislative Issues through Content Extraction from the Social Web, Dimitris Spiliotopoulos Open Government I, 09:00-10:30 Chaired by Peter Parycek 1. OpenLaws.eu, Clemens Wass, Paolo Dini, Toni Eiser, Thomas Heistracher, Thomas Lampoltshammer, Giulio Marcon, Prodromos Tsiavos, Radboud Winkels, Christian Sageder 2. Wiener Charta. Zukunft gemeinsam leben, Christian Loibnegger 3. Social Media zwischen Verwaltung und Wirtschaft ein Überblick über die Ergebnisse einer Studie des BRZ, Kurt Fleck, Carl-Markus Piswanger

11 Juristische Informatik-Systeme IV, 09:00-10:30 Chaired by Iris Speiser IRIS 2013 Programm 1. Die Entwicklung eines Risikobegriffs zur Anwendung auf den Einsatz automatisierter Systeme im Sinne des 49a VStG, Thomas Preiß 2. Strukturierung des Rechtswissens - ex ante und ex post - am Beispiel des Wohnrechtes, Wolfgang Kahlig 3. Semantische und informatische Probleme mit kompetenzorientierten Lehrplänen, Bruno Lenzhofer, Manfred Mauerkirchner Datenschutz V, 09:00-10:30 Chaired by Elisabeth Hödl 1. Zustimmung der Betroffenen als Rechtfertigungsgrund für die Verwendung strafrechtlich relevanter Daten, Gernot Fritz 2. Der Datenschutzbeauftragte aus der europäischen Perspektive, Markus Schröder 3. On the need to improve practical cooperation between authorities in enforcing privacy and data protection laws, Dariusz Kloza, Gertjan Boulet, Anna Moscibroda Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30-11:00 Datenschutz VI, 11:00-12:30 Chaired by Dariusz Kloza What is the Suitability Matrix?, Orlan Lee 2. Data protection at work: the workers' privacy and the use of online social networks in hiring decisions, Teresa Coelho Moreira 3. The emerging theories and practice of drafting laws and regulations, Clinton Jaja Elektronische Rechtssetzung II, 11:00-12:30 Chaired by Günther Schefbeck 1. Vom normativen Text zum beschreibenden Modell neue Ansätze aus der semantischen Textanalyse, Hannes Stefko 2. Mehrsprachiges Recht: Pflege, Erweiterung und Austausch von rechtsterminologischen Datenbeständen mit Hilfe spezifischer Tools im LISE (Legal Language Interoperability Services)-Projekt, Tanja Wissik, Elena Chiocchetti 3. Vorwärts zurück! Retrospektive digitale Dokumentation des parlamentarischen Prozesses, Wolfgang Engeljehringer IT-Recht, 11:00-12:30 Chaired by Elisabeth Staudegger 1. Der Fall Bettina W. oder: Vom Versuch, einen Algorithmus zu verklagen, Elisabeth Heinemann

12 2. The "Dominance" in Abuses of Dominant Companies - More Than Superdominant, Aleksander Wiatrowski Urheberrecht IV, 11:00-12:30 Chaired by Clemens Thiele 1. Überlegungen zu Ursprung, Geschichte und Wirkung des Urheberrechts: Tabula Picta, Bildende Kunst, Mariagrazia Rizzi, Georg Jakob 2. Copyright implications of assistive computer technology for mental health patients, Stephanie Schorre, Burkhard Schafer 3. Ideen, nichts als Ideen!, Karl Flieder, Markus Painold Open Government II, 11:00-12:30 Chaired by Clemens Wass 1. Free Licences on Public Sector Information - Benefits and Caveats in Czech Law, Libor Kyncl 2. The Re-use of Public Sector Information in the European Union in between legal issues and economic exploitation of data., Dino Girardi Rückblick und Ausblick, 12:30-13:00 Chaired by Erich Schweighofer 1. IRIS 2013: Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck 12

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng TAGUNGSPROGRAMMM DES 1. FASSUNG / 17. DEZ. 2012 IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien)

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar

Mehr

Abstraktion und Applikation

Abstraktion und Applikation Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg. / Eds.) Abstraktion und Applikation Abstraction and Application Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinform atik Symposions IRIS 2013

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 2. FASSUNG / 30. DEZ. 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 2. FASSUNG / 30. DEZ. 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 2. FASSUNG / 30. DEZ. 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien)

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2012 (Uni Wien) Mittwoch, 22. Februar 2012

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 15.02.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Version: 4. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch,

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 30 Januar 2012 Mittwoch, 22. Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße

Mehr

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier, TAGUNGSPROGRAMMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris20122 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22.

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 23 Januar 2012 Mittwoch, 2 Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS)

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) 104. Bibliothekartag Nürnberg Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen 27. Mai 2015 Helmut Weichsel (Bundeskanzleramt

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Plattform Digitales Österreich

Plattform Digitales Österreich Plattform Digitales Österreich E-Government für die Wirtschaft effiziente E-Services rund um die Uhr Dipl.-Ing. Michael M. Freitter michael.freitter@bka.gv.at Bundeskanzleramt Österreich Abteilung E-Government:

Mehr

Next Generation CMS. API zu ihrem Content

Next Generation CMS. API zu ihrem Content Next Generation CMS API zu ihrem Content Ing. Clemens Prerovsky, MSc Gentics Software GmbH Gentics - wer wir sind Österreichischer Content Management und Portalsoftware Hersteller 150 Kunden 70.000 Benutzer

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom 25.01.2015; Sessionsleiter angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 06.02.2014] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris14 (Uni Wien)

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B G DATA GOES AZURE NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B MADE IN BOCHUM Anbieter von IT-Sicherheitslösungen Gegründet 1985, 1. Virenschutz 1987 Erhältlich in

Mehr

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht IT Trends Sicherheit, Bochum, 24. April 2013 Strategie

Mehr

Symantec Mobile Computing

Symantec Mobile Computing Symantec Mobile Computing Zwischen einfacher Bedienung und sicherem Geschäftseinsatz Roland Knöchel Senior Sales Representative Endpoint Management & Mobility Google: Audi & Mobile Die Mobile Revolution

Mehr

E-Government. Prof. Dr. Helmut Krcmar

E-Government. Prof. Dr. Helmut Krcmar E-Government Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Dekan Fakultät Informatik Technische Universität München Wiss. Direktor fortiss, An-Institut TU München Scientific Director Ipima

Mehr

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Computing. Marktsituation in Deutschland. 30% 65% 90% Marktwachstum von 2015 auf 2016 Interviewte Personen:

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Kanzleibroschüre. Unsere Expertise.

Kanzleibroschüre. Unsere Expertise. Kanzleibroschüre Unsere Expertise. INHALT Über uns... Rechtsgebiete... Leistungsportfolo... Wir beraten Unternehmen... Unser Team... Partnernetzwerk... Newsletter... Infothek-App... You Tube - Channel...

Mehr

Open Data in Hamburg -

Open Data in Hamburg - Stephan Wagner - Statistikamt Nord Open Data in Hamburg - erste Erfahrungen e-government Ich will, dass Hamburg in den kommenden Jahren gegenüber den Social Media noch offener wird mit entsprechenden Kommunikationsangeboten,

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Seite 1 Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? 1. Kurze Einleitung ins Thema 2.

Mehr

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen Worum geht es? Was kann die IG Metall tun? Engineering-Tagung am 20.09.2011 in Essen Constanze Kurz VB 02, Ressort Branchenpolitik

Mehr

Handbuch Business Intelligence

Handbuch Business Intelligence Handbuch Business Intelligence BERNHARD SÖLLNER Vorwort 15 [l. Geschäftspotenziale von Business Intelligence OLAF JACOB Der Wertbeitrag von Business Intelligence 19 Ziele und Erwartungen an Business Intelligence

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 29.01.2014] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website:

Mehr

Von der Lochkarte zum Mobile Computing

Von der Lochkarte zum Mobile Computing Zürich, 24. April 2012 Von der Lochkarte zum Mobile Computing Veranstaltung und Buchvernissage Copyright Datenschutz-Forum Schweiz 1 Agenda Begrüssung und Einleitung Ursula Uttinger, lic. iur. /exec. MBA

Mehr

Wissen Sie, wo Ihre Daten liegen? Fabasoft Folio Cloud Lokationen. Harald Pfoser

Wissen Sie, wo Ihre Daten liegen? Fabasoft Folio Cloud Lokationen. Harald Pfoser Wissen Sie, wo Ihre Daten liegen? Fabasoft Folio Cloud Lokationen Harald Pfoser Was steckt hinter der Wolke? Was steckt hinter der Wolke? Was steckt hinter der Wolke? Was steckt hinter der Wolke? Wie

Mehr

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie) Folie: 1 Hohe Erwartungen an die E-Rechnung Folie: 3 Definition e-invoicing Papierlos von A-Z Gesetzeskonforme

Mehr

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016 eco Umfrage IT-Sicherheit 2016 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Oliver Dehning Für den Report wurden 580 Experten aus der IT-Branche befragt. Demografie 33% Sprache 67%

Mehr

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1 Businesslösungen für den Mittelstand IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 2 produktunabhängig lösungsorientiert auf Augenhöhe mit Kunden und Partnern

Mehr

Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012

Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Wie kann ich Prozessbausteine in meinen Prozessen identifizieren? Wie finde ich die passende E-Government-Lösung dafür? IMPULSVORTRAG Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region Veröffentlichung: 31.05.2016 11:00 Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region Veröffentlichung: 04.05.2015 10:00 "Top Requirements Engineers" und Software-Architekten

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

IT-Projektmanagement-Methoden

IT-Projektmanagement-Methoden IT-Projektmanagement-Methoden Best Practices von Serum bis PRINCE2 i Gruhjjlagen des IT-Projektmanagements WALTER RUF Instrumente im IT-Projektmanagement 19 Einleitung 19 Klassifikation der Instrumente

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

IT-Security. Existentielle Bedrohungslage und Gegenstrategien für den Mittelstand

IT-Security. Existentielle Bedrohungslage und Gegenstrategien für den Mittelstand IT-Security Existentielle Bedrohungslage und Gegenstrategien für den Mittelstand Relevante Gesetze Strafrecht Datenschutzrecht Telekommunikationsrecht Zivilrecht und Wettbewerbsrecht (Tun, Unterlassen,

Mehr

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen!

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen! smartpoint: Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365 Donnerstag, 05.03.2015 - Microsoft Wien Herzlich Willkommen! think big start smart! michael.pachlatko@smartpoint.at

Mehr

Open Government Status und Ausblick

Open Government Status und Ausblick Open Government Status und Ausblick E-Government 2.0 den Offenen Staat gestalten DI Johann Mittheisz CIO der Stadt Wien Magistratsdirektion der Stadt Wien IKT-Vision Stadträtin Sandra Frauenberger, Februar

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris

Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris Filialen Online-Shop Mobile-App Call Center Jürg Bühler 1 Agenda 1. Kurz-Profil Ex Libris 2. Hauptziele 3. Herausforderungen

Mehr

Die Bürgerstiftung im Internet

Die Bürgerstiftung im Internet Die Bürgerstiftung im Internet Markus Behr Schulen ans Netz e.v., Bonn Kontakt: Markus.Behr@web.de Vorüberlegungen Zielsetzung: Was wollen wir mit der Internetseite erreichen? Zielgruppe: Wen möchten wir

Mehr

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Übersicht Pressemappe zur Kommunale Übersicht Pressemappe zur Kommunale Presse-Einladung Pressemitteilung Wettbewerbsvorsprung durch effiziente Verwaltung Presseporträt Anspruchsvolle IT-Dienstleistungen Factsheet Infoblatt zur Kommunale

Mehr

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher DATENSCHUTZBERATUNG vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher SIND SIE WIRKLICH SICHER? Wer sorgt in Ihrem Unternehmen dafür, dass die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit

Mehr

Andrea Honal (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und. Das Beste aus Theorie und Praxis

Andrea Honal (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und. Das Beste aus Theorie und Praxis (Hrsg.) Aktuelle Marketing- und Management-Trends Das Beste aus Theorie und Praxis Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Aktuelle Entwicklungen und Trends im Marketing Markenallianzen

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Web Content Management

Web Content Management Web Content Management Informationen sinnvoll aufbereiten und anreichern Lars Onasch Senior Director Product Marketing Open Text Cooperation Copyright Open Text Corporation. All rights reserved. Web Content

Mehr

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise Brandaktuelle Themen in einem frischen Seminarkatalog für 2013 zusammengestellt - das sollte Sie interessieren - Inhalt 1. Städte- und Gemeinden in sozialen

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Vertrauen in öffentliche Institutionen in Deutschland ist hoch Studie der GfK: Global Trust Report (2015) Staatliche Institutionen führen das Vertrauensranking

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

Der Wert von Daten. Biometrie als Zugriffsschutz. Vorteile biometrischer Systeme

Der Wert von Daten. Biometrie als Zugriffsschutz. Vorteile biometrischer Systeme 2005 Siemens AG Österreich www.siemens.com/biometrics biometrics@siemens.com Datensicherheit durch biometrische Verfahren Der Wert von Daten Biometrie als Zugriffsschutz Vorteile biometrischer Systeme

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

16. ÖV-Symposium. Wege zu einer modernen Verwaltung. Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting. 20.08.2015 Wuppertal

16. ÖV-Symposium. Wege zu einer modernen Verwaltung. Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting. 20.08.2015 Wuppertal Wege zu einer modernen Verwaltung 16. ÖV-Symposium Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting 20.08.2015 Wuppertal 0 2015 Fujitsu Technology Solutions GmbH Wege zu einer modernen Verwaltung Die

Mehr

Online-Glücksspiel: Vielfalt und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen

Online-Glücksspiel: Vielfalt und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen Online-Glücksspiel: Vielfalt und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen Mag. Bernhard Jungwirth, M.Ed. Fachtagung Online-Glücksspiel, 17. Juni 2013 Co-funded by the European Union EU-Initiative

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Mobile Apps: Was verbirgt sich hinter dem Hype?

Mobile Apps: Was verbirgt sich hinter dem Hype? Mobile Apps: Was verbirgt sich hinter dem Hype? Dr. Karl Rehrl Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Mobile Apps The Big Picture Vom Mainframe zum unsichtbaren Computer (Weiser & Brown, 1998) MAINFRAME

Mehr

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Institut für Informatik, UB Leipzig Universität Leipzig DINI AG KIM Workshop, 15 April 2014

Mehr

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht IT Trends Sicherheit Bochum 24. April 2013 Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht,

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Jahresinhaltsverzeichnis 2011 1 Herausgeber Beiträge Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam 47 Business Intelligence Lösungen im Überblick (Marktübersicht) (Sandy Eggert, Martha Stritzel) (4/2011,

Mehr

Workshop I. Technische Differenzierung mobiler Kommunikationslösungen am Beispiel NPO/NGO Kommunikation. 7. Juni 2011

Workshop I. Technische Differenzierung mobiler Kommunikationslösungen am Beispiel NPO/NGO Kommunikation. 7. Juni 2011 Workshop I Technische Differenzierung mobiler Kommunikationslösungen am Beispiel NPO/NGO Kommunikation 7. Juni 2011 Übersicht è Native Apps è Web-Apps è Mobile Websites è Responsive Design Mobile Kommunikation

Mehr

11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen?

11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen? 11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen? Mindmap der Zusammenhänge Prof. Dr. Jürgen Treffert DHBW Lörrach STZ IT-BC treffert@dhbw-loerrach.de

Mehr

WORKING PAPER SERIES

WORKING PAPER SERIES WORKING PAPER SERIES No. 020 Targeting in der Online-Werbung - Eine Untersuchung über den Einsatz von Cookies vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Aspekte M.Sc. Matthias Drissen Dipl.-Kfm. Christian

Mehr

IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik

IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik Ulrich Pöhler Business Development Manager IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik Von der Altstadt zur modernen IT-Fabrik mit frischer Denke zur industriellen Produktion Die Architektur und Bauplanung

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr