Formale Kriterien zur Anfertigung von Hausarbeiten (Stand: Oktober 2007)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Kriterien zur Anfertigung von Hausarbeiten (Stand: Oktober 2007)"

Transkript

1 1. Technische Vorbemerkungen Bei der Anfertigung einer Hausarbeit sind grundsätzlich folgende Regeln zu beachten: Hausarbeiten sind im Original oder einer gut lesbaren Kopie abzugeben. Die Blätter sind nur einseitig zu beschreiben. Die Arbeit ist mit Computer geschrieben einzureichen. Der Zeilenabstand soll 1,5 Zeilen und die Randabstände oben, links und unten 2 cm und rechts für Kommentare des/der Seminarleiters/in 6 cm betragen. Außer dem Deckblatt sind sämtliche Blätter durchgehend zu nummerieren. Die Länge einer Hausarbeit für Seminare des Grundstudiums beträgt ca. zehn Seiten, für Seminare des Hauptstudiums ca. 30 Seiten. Als Schriftart ist eine gut lesbare Serifenschriftart (z.b. Times New Roman) in der Größe von zwölf Punkt zu benutzen. Zahlen von Eins bis Zwölf (Ausnahme: bei Datumsangaben und in Verbindung mit Maßeinheiten oder Prozentangaben) werden ausgeschrieben, alle anderen Zahlen werden als Ziffern wiedergegeben. Entweder die alte oder die neue deutsche Rechtschreibung kann benutzt werden; die Verwendung muss jedoch einheitlich geschehen. 2. Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit besteht aus folgenden Teilen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis (eventuell: Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen) Einleitung Hauptteil Schlussbemerkung (eventuell: Anhang und/oder Glossar) Literaturverzeichnis Tabellen und Karten werden in der Regel in den Text eingefügt; bei kürzeren Hausarbeiten empfiehlt es sich allerdings, diese in einem Anhang zusammenzufassen. 2.1 Deckblatt Auf dem Deckblatt sind anzugeben: Name der Lehrveranstaltung, für die die Arbeit angefertigt wurde Name der Dozentin oder des Dozenten Laufendes Semester (Beispiel: Sommersemester 2008 oder Wintersemester 2007/08) Titel der Hausarbeit Name, Adresse und Telefonnummer der Verfasserin oder des Verfassers Semesterzahl, Fächerkombination und Matrikelnummer der Verfasserin oder des Verfassers 1

2 2.2 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis folgt dem Dezimalsystem, also: 1. Einleitung 2. ********** 2.1 ********** Diese Punkte müssen den im Text verwandten 2.2 ********** Über- und Unterüberschriften entsprechen! ********** ********** 3. ********** 2.3 Einleitung In der Einleitung soll die Fragestellung formuliert und, wo nötig, eine inhaltliche Eingrenzung des Themas (zeitlich, räumlich und vom Gegenstand her) vorgenommen werden. Darüber hinaus wird eine Beschreibung der Methode bzw. des Vorgehens erwartet. Außerdem sollen auch die zugrundegelegten Quellen und Materialien kurz vorgestellt und kritisch eingeordnet werden. 2.4 Hauptteil Dieser Teil, der übrigens nicht mit der Überschrift»Hauptteil«versehen wird, soll thematisch bzw. chronologisch geordnet sein. Hier werden Quellen und Darstellungen zu der in der Einleitung formulierten Fragestellung ausgewertet. Wichtig ist hierbei eine kritische Quellenbetrachtung, stringente Argumentationsweise und eine systematische Darstellung (d.h. keine bloße Aneinandereihung von Aussagen aus der Sekundärliteratur). 2.5 Schlussbemerkung In diesem Teil der Arbeit, der nach Möglichkeit ebenfalls eine»inhaltsbezogene«überschrift haben sollte, sollen die Ergebnisse der Arbeit kurz zusammengefasst werden. Die Zusammenfassung soll die im Hauptteil erarbeiteten Ergebnisse auf einer Meta-Ebene im Hinblick auf die Gesamtfragestellung zusammenfassen bzw. die Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang stellen. 2.6 Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis ist keine Bibliographie. Im Literaturverzeichnis werden nur Bücher und Artikel aufgeführt, die im Text zitiert oder erwähnt werden. Werke, aus denen man sich allgemeines Hintergrundwissen angeeignet hat, wie z.b. Lexika, Handbücher etc., werden in der Regel nicht erwähnt, es sei denn aus ihnen wurde, z.b. zur Klärung von Begriffen, zitiert. In diesem Fall werden sie ins Literaturverzeichnis aufgenommen. (Formalia siehe Punkt 5.) 2

3 3. Wiedergabe japanischer Begriffe im Text 3.1 Umschrift Die Umschrift japanischer Begriffe folgt der modifizierten Hepburn-Umschrift. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass»n«vor»m«,»b«und»p«nicht zu»m«wird (z.b.»shinbun«statt des früher verwendeten»shimbun«). Japanische und andere fremdsprachliche Begriffe werden im Text klein und kursiv (oder unterstrichen) geschrieben. Die langen Vokale»o«und»u«werden durch Längenstriche über dem Vokal (Ō, Ū, ō, ū diese Sonderzeichen finden Sie für einige Schriftarten bei deutschem Microsoft Word für Windows etwa im Menü»Einfügen«unter»Symbol«, in Mac OS X im Tastaturmenü unter»zeichenpalette einblenden«) kenntlich gemacht. Wörter wie Kimono oder Tenno, die bereits in die deutsche Sprache aufgenommen wurden (d.h. im Duden stehen), werden wie deutsche Wörter behandelt und folgen der Groß- und Kleinschreibung der deutschen Sprache. Sie werden weder kursiv geschrieben noch unterstrichen. Weitere Einzelheiten zur Umschrift (insbesondere zu Groß- vs. Kleinschreibung sowie Zusamnmen- vs. Getrenntschreibung) entnehmen Sie bitte dem an der Japanologie der Universität Heidelberg entwickelten Dokument»Umschrift des Japanischen«( 3.2 Eigennamen Japanische Ortsnamen, Personennamen sowie sonstige Eigennamen (Organisationen etc.) werden wie deutsche Namen groß geschrieben und nicht kursiv gesetzt oder unterstrichen. Sollte ein Name in einer anderen als der Hepburn-Umschrift vorliegen, so wird er in dieser Form als Eigenname übernommen. Personennamen sollten der japanischen Reihenfolge»Nachname Vorname«folgen. Die Schreibung von Namen in Kanji sollte in einem alphabetisch geordneten Glossar (Wörterverzeichnis mit Erklärung) mit Umschrift und ggf. Übersetzung auftauchen. 3.3 Japanische Begriffe Verwendet man japanische Begriffe und ihre deutsche Übersetzung, so schreibt man entweder bei der ersten Erwähnung den japanischen Begriff in Klammern hinter die deutsche Übersetzung, wie z.b.» das Familiensystem (ie seido) «, oder man behält den japanischen Begriff bei und fügt die deutsche Übersetzung in Klammern und Anführungszeichen an:»das ie seido ( Familiensystem )«. Schriftzeichen gehören nicht in den Haupttext, die japanischen Schriftzeichen der verwendeten Begriffe sollten im Glossar auftauchen. 3.4 Daten Daten in japanischer Zeitrechnung sollen auch in westlicher Zeitrechnung angegeben werden, also zum Beispiel entweder Meiji 33 (1900) oder 1900 (Meiji 33). Bei der Umrechnung vormeijizeitlicher Daten sind die entsprechenden Umrechnungstabellen zu benutzen. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten Daten in japanischer Zeitrechnung in folgender Form wiedergegeben werden: Regierungsdevise und Jahr/Monat/Tag (z.b.: Tenpō 2/3/16). 3

4 4. Zitate, Fußnoten und Endnoten Wörtliche und sinngemäße Übernahmen von anderen AutorInnen und Quellen sind als Zitate zu kennzeichnen. Wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt. Zitate aus fremdsprachlichen Quellen müssen in der Regel übersetzt werden. Dies wird im Anschluss an die Zitatübersetzung durch einen Verweis in Klammern (Übersetzung durch die Verfasserin oder den Verfasser) kenntlich gemacht. Längere Zitate werden oft als eigener Absatz eingerückt mit Zeilenabstand 1 wiedergegeben. Auslassungen innerhalb einer zitierten Textpassage sind kenntlich zu machen, entweder durch drei Punkte oder durch drei Punkte in eckigen Klammern: oder [ ]. Von der Verfasserin oder dem Verfasser der Hausarbeit eingefügte Zusätze in den Zitattext sind durch eckige Klammern kenntlich zu machen. Veränderungen des Zitats (etwa Kursivschreibung einzelner Wörter) sind zu kennzeichnen, etwa durch den Zusatz am Ende des Zitats: (Hervorhebung durch die Verfasserin oder den Verfasser). Das Zitat muss in der vorliegenden Form übernommen werden, etwaige Druckfehler im Original werden in der Regel durch ein nachgestelltes»[sic!]«kenntlich gemacht. Sowohl bei wörtlichen als auch bei sinngemäßen Übernahmen wird in Klammern die Herkunft des Zitats in folgender Weise im Text angegeben: Nachname der Autorin oder des Autors, Erscheinungsjahr des Werkes (eventuell Bandzahl): Seitenangabe. Beispiel: (Hall 1968: 233). Hat eine Autorin oder ein Autor in einem Jahr mehrere Bücher und Artikel veröffentlicht, so werden diese durch a, b, c etc. nach dem Erscheinungsjahr gekennzeichnet. Beispiel: (Sumiya 1968b: 2). Eine Angabe mit»ebenda«als Rückverweis auf das zuletzt im Text zitierte Werk ist unzulässig! Die Klammer mit dem Zitatnachweis steht vor dem Punkt des Satzes, zu dem der Verweis erfolgt. Wird der Name der Autorin oder des Autors im Text genannt, so reicht als Verweis Jahreszahl und Seitenzahl. Wurde ein Werk von mehr als zwei AutorInnen verfasst oder herausgegeben, wird in der Regel nur die erste Autorin oder der erste Autor aufgezählt (bei drei AutorInnen können alle aufgezählt oder es kann abgekürzt werden). In diesem Fall wird das Kürzel»u.a.«für»und andere«an den ersten AutorInnennamen angehängt. Mehrere AutorInnen- bzw. HerausgeberInnnamen werden in der Regel alphabetisch nach dem Anfangsbuchstaben der Nachnamen geordnet. (N.B.: Auch Institutionen können als VerfasserIn/HerausgeberIn auftreten, z.b. Nihon Rōmu Kenkyūkai. Werden diese Name der VerfasserInnen bzw. HerausgeberInnen abgekürzt, ist dies im Abkürzungsverzeichnis aufzuführen.) Wird aus Quellen zitiert, so wird im Text der Titel der Quelle, eventuell in Abkürzung verwendet. Diese Abkürzung wird dann durch das Literaturverzeichnis aufgeschlüsselt. Besteht keine Zugriffsmöglichkeit auf eine Quelle, können die Quellenverweise anderer, vorliegender Autoren zitiert werden. Hier ist dem Verweis der Zusatz»zitiert nach:«mit Angabe der Quellenfundstelle nachzustellen. Grundsätzlich gehört alles Wichtige in den Text! Wo Anmerkungen jedoch unumgänglich erscheinen, sind sie im Text mit hochgestellten Ziffern durchlaufend zu numerieren und als Fußnoten oder Endnoten aufzuführen. 4

5 Beispiele: Generell ist den kultisch legitimierenden Bemühungen um die Interpretation der priesterlichen Funktionen des Kaiserhauses im siebten und achten Jahrhundert ein hohes Ausmaß an»bewusster rationaler Manipulation«(Bellah, Hammond 1980: 30) zuzuschreiben, bei der es, wie Robert N. Bellah (1957: 86) schreibt, darum ging,»die religiösen Aktivitäten der großen Schreinzentren, insbesondere in Ise und Izumo, in Verbindung mit den religiösen Funktionen des Kaiserhofs zu bringen.«hier also wird einer Herrschaft, die durch Eroberung eingerichtet wurde, die zusätzliche Legitimität der Zustimmung der Unterworfenen verliehen (Egami 1962: 13). Hierbei fällt einem auf, dass das etwas voreingenommene Wort der Weisen aus dem Altertum:»Wenn die Henne den Morgen ankündigt, ist das ein Zeichen für das Ende des Hauses«(Taiheiki : 431) wahrhaftig begründet ist. Der Eintrag ins Literaturverzeichnis lautet für den letzten Fall: Taiheiki 1 (1964) 4. Auflage der Erstauflage von Tōkyō: Iwanami Shoten (Nihon koten bungaku taikei (Abriss der klassischen japanischen Literatur), 34). Hierbei handelt es sich um einen Sachtitel, d.h. der Verfasser wird nicht genannt. Stattdesssen nimmt der Titel des Werkes die ansonsten von VerfasserInnen, HerausgeberInnen oder ÜbersetzerInnen eingenommene Stelle ein. Da diese Ausgabe zusätzlich Band 34 der Reihe»Nihon koten bungaku taikei (Abriss der klassischen japanischen Literatur)«ist, steht der Name der Reihe sowie die Bandnummer in Klammern nach. Die hochgestellte»4«nach der Jahreszahl des Quellenverweises im Text weist darauf hin, dass die verwendete Ausgabe von 1964 die 4. Auflage ist. 5

6 5. Gestaltung des Literaturverzeichnisses Die formale Gestaltung des Literaturverzeichnisses ist von der im Text verwendeten Zitierweise abhängig. MERKE: Das Literaturverzeichnis ist der Schlüssel zu den Zitatnachweisen im Haupttext! Grundsätzlich sind Literaturverzeichnisse alphabetisch nach dem Nachnamen der VerfasserInnen und HerausgeberInnen (bei gleicher Autorin oder gleichem Autor nochmals chronologisch angeordnet) angelegt. Literaturlisten mit größerem Umfang trennen in der Regel in 1. Quellen und 2. Darstellungen. Die oben eingeführte Zitierweise (»Harvard-Zitierweise«genannt) erfordert ein Literaturverzeichnis, in dem die beiden Hauptinformationen aus dem Text, Name der Verfasserin oder des Verfassers und Jahr des Erscheinens, zuerst genannt werden. Der Nachname der Autorin oder des Autors wird entweder fett gedruckt oder in Großbuchstaben wiedergegeben. Die so genannte bibliographische Einheit (das, was man aus dem Regal nimmt: das Buch, die Zeitschrift, der Sammelband etc.) wird kursiv oder unterstrichen wiedergegeben. 5.1 Beispiele Bücher Antoni, Klaus u.a. (Hrsg.) (2002) Religion and National Identity in the Japanese Context. Münster: Lit. Aston, William G. (Übers.) (1956) Nihongi: Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D Nachdruck des»supplement to the Transactions and Proceedings of the Japan Society«erschienen 1896 bei Kegan Paul, London. London: Allen & Unwin. Benedict, Ruth (1964) The Chrysanthemum and the Sword: Patterns of Japanese Culture. 11. Nachdruck der Ausgabe für Japan von Tokyo: Charles E. Tuttle. Hendry, Joy (1986) Becoming Japanese: The World of the Pre-School Child. Honololu: University of Hawaii Press. (1987) Understanding Japanese Society. London: Croom Helm. Myers, Ramon H.; Peattie, Mark R. (Hrsg.) (1984) The Japanese Colonial Empire, Princeton: Princeton University Press. Ōe Kenzaburō (1972) Eine persönliche Erfahrung. Übersetzt von Siegfried Schaarschmidt. Frankfurt: Suhrkamp. Zusätze wie (Hrsg.) für HerausgeberIn, (Übers.) für ÜbersetzerIn oder (Bearb.) für BearbeiterIn folgen direkt auf den jeweiligen Personennamen. Bei Werken, bei denen die japanische Verfasserin oder der japanische Verfasser nicht bekannt ist oder normalerweise nicht genannt wird, nimmt die Übersetzerin oder der Übersetzer die erste Stelle in der Aufzählung ein (Siehe William Aston für das von ihm übersetzte Nihongi). Handelt es sich jedoch um ein Werk, bei dem die japanische Autorin oder der japanische Autor bekannt ist oder genannt wird, wird ein etwaiger Hinweis auf die Übersetzerin oder den Übersetzer als Anmerkung nachgestellt (Siehe das Beispiel Ōe Kenzaburō). Enthält die Literaturliste mehr als ein Werk der gleichen Autorin oder des gleichen Autors, kann der Name nach der ersten Nennung weggelassen und durch einen Längsstrich ersetzt werden. (Siehe das Beispiel Joy Hendry). 6

7 Bei Namen von japanischen, koreanischen oder chinesischen VerfasserInnen werden Vor- und Nachname nicht durch Komma getrennt, die ursprüngliche Reihenfolge bleibt erhalten. Unter- bzw. Paralleltitel werden mit Doppelpunkt an den Haupttitel angehängt. Benutzt man Neuauflagen oder Nachdrucke von Büchern, so setzt man das Erscheinungsjahr der benutzten Ausgabe hinter den Namen der Verfasserin oder des Verfassers. Allerdings muss auch das Jahr des Ersterscheinens vermerkt werden (Siehe das obige Beispiel Ruth Benedict) Zeitschriftenartikel Yamamura, Kozo (1986)»Japan s deus ex machina: Western Technology in the 1920s«. In: Journal of Japanese Studies, 12 (1), Die erste Ziffer nach dem Zeitschriftentitel bezieht sich auf die Bandnummer, danach folgt die Heftnummer (generelle Abfolge: von der größeren zur kleineren Einheit). Von den HerausgeberInnen der Zeitschrift zur Nummerierung verwendete römische Zahlen werden in arabischen Ziffern wiedergegeben. Bei den Seitenzahlen ist immer die erste und letzte Seite des Beitrages anzugeben Artikel aus Sammelbänden Martinez, Dolores P. (1990)»Tourism and the Ama: The Search for a Real Japan«. In: Ben- Ari, Eyal; Moeran, Brian; Valentine, James (Hrsg.) Unwrapping Japan: Society and Culture in Anthropological Perspective. Manchester: Manchester University Press, Artikel aus Lexika Lexika sollten grundsätzlich nur zitiert werden, wenn es um Begriffsklärungen o.ä. geht, nicht jedoch als Quelle für Hintergrundinformation. Lexikonartikel mit einer erkennbaren Verfasserin oder einem erkennbaren Verfasser werden so zitiert wie Artikel aus Sammelbänden. Beispiel: Befu Harumi (1983)»Giri and ninjō«. In: Kodansha Encyclopedia of Japan, 3. Tokyo: Kodansha, 34. Handelt es sich um einen Eintrag ohne explizit kenntlich gemachte Verfasserin oder gemachten Verfasser, wird das Lexikon mit Seitenzahl und Stichwort des Eintrags zitiert: Fuchs, Konrad; Raab, Heribert (Hrsg.) (1996) Wörterbuch zur Geschichte. 10. erweiterte und revidierte Auflage der Erstausgabe von München: dtv, 241,»Feudalismus« Japanischsprachige Literatur Japanischsprachige Literatur wird generell nach den gleichen Kriterien zitiert wie europäischsprachige Literatur. Nur stellt sich hier das Problem der japanischen Schrift. Werden japanische Titel in Hepburn-Umschrift zitiert, sollte, um Missverständnisse, die durch Homonyme entstehen können, zu vermeiden, die Übersetzung des Titels in Klammern 7

8 nachgestellt werden. Eine weitere (wenn auch weniger übliche) Möglichkeit ist die Angabe der Schriftzeichen, die aber unbedingt mit der korrekten Aussprache des Titels in Hepburn- Umschrift zu versehen sind. Kann bei Namen japanischer VerfasserInnen die korrekte Aussprache des Vornamens nicht ermittelt werden, so sollte die sinojapanische Lesung verwendet werden. Bei der Zitierung handschriftlicher Originalquellen kann nur die Regel aufgestellt werden, dass so zitiert werden sollte, dass die Quelle jederzeit wiederauffindbar ist. Im Einzelfall sollte man sich an die Katalogeinträge der jeweiligen Fundstelle (Archiv, Bibliothek) halten Online-Dokumente Dokumente aus dem Internet sollten grundsätzlich nur dann als Online-Dokumente zitiert werden, wenn sie noch nicht in gedruckter Form vorliegen. Ansonsten lautet das Zitierformat: AutorIn (Jahr bzw. Datum des Erscheinens) Titel. <URL> Die URL (»Uniform Resource Locator«oder Web- bzw. Internet-Adresse) ist anzugeben als <Protocol://Site/Path/File>, also z.b.»< Beispiel: Schamoni, Wolfgang (2002) Regeln für die Umschrift des Japanischen in schriftlichen Arbeiten. < 8

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Formale Kriterien zur Anfertigung von Hausarbeiten im B.A. (Kurzfassung; Stand: März 2015)

Formale Kriterien zur Anfertigung von Hausarbeiten im B.A. (Kurzfassung; Stand: März 2015) Formale Kriterien zur Anfertigung von Hausarbeiten im B.A. (Kurzfassung; Stand: März 2015) Vorbemerkung Eine wissenschaftliche Arbeit muss nicht nur inhaltlichen, sondern auch gewissen formalen Kriterien

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt) Beispiele nach den APA-Richtlinien mithilfe von Word 2013 Buch, Kapitel, Website, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, audiovisuelle Quelle, Quellenangaben Öffne Word 2013, wähle die sechste Registerkarte

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren

31. März 2015 L A TEX. 01 - Struktur und Formatieren L A TEX 01 - Struktur und Formatieren 1 Hello, World! \documentclass{article} Ein LaTeX-Dokument besteht aus: \documentclass: Dokumenttyp Präambel (Format, Befehlsdefinitionen) Textkörper %%%%%%%%%%% %

Mehr

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2 DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck der Möbelbörse...3 Handhabung der Oberfläche... 3 Erklärung der einzelnen Menüteile...3 Bedingungen...

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Fremdsprachen bearbeiten

Fremdsprachen bearbeiten Fremdsprachen bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie fremdsprachliche Inhalte bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet- Adresse das

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Write-N-Cite eine Kurzanleitung

Write-N-Cite eine Kurzanleitung Write-N-Cite eine Kurzanleitung Write-N-Cite ist ein Zusatzprogramm, mit dessen Hilfe es RefWorks-Abonnenten möglich ist, innerhalb ihrer Textverarbeitung eine abgespeckte Version von RefWorks zu nutzen.

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION Zusammengestellt und herausgegeben von Tatiana Czepurnyi in Zusammenarbeit mit Monika Lemke VORWORT In der vorliegenden Liste sind Übersetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

(http://www.landesrechtbw.de/jportal/portal/t/f32/page/bsbawueprod.psml?pid=dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=tr

(http://www.landesrechtbw.de/jportal/portal/t/f32/page/bsbawueprod.psml?pid=dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=tr Inklusion durch Leichte Sprache Gemäß 8 Absatz 2 der Verordnung des Sozialministeriums zur baulichen Gestaltung von Heimen und zur Verbesserung der Wohnqualität in den Heimen Baden-Württembergs (LHeimBauVO)

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Übersetzungsleitfaden. (Deutsch)

Übersetzungsleitfaden. (Deutsch) Übersetzungsleitfaden (Deutsch) 1 Inhaltsverzeichnis 1. ZEICHENSETZUNG / RECHTSCHREIBUNG 2. LOKALISIERUNG - ANPASSUNGEN AN DEN ZIELMARKT Gewichts - und Masseinheiten / W ährungsbeträge Darstellung von

Mehr

HTML Programmierung. Aufgaben

HTML Programmierung. Aufgaben HTML Programmierung Dr. Leander Brandl BRG Keplerstraße - A-8020 Graz Universität Graz - Institut für Experimentalphysik Fachdidaktik der Physik http://w4.brgkepler.asn-graz.ac.at 1. Die erste Web-Seite

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr