Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis 245

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis 245"

Transkript

1 Literaturverzeichnis 245 Literaturverzeichnis 1. Gosling, J., Joy, B., Steele, G., Bracha, G.: The Java Language Specification, 3rd edn. The Java Series. Prentice Hall (2005) 2. Oracle: Java Platform, Standard Edition 7, API Specification. javase/7/docs/api/ M. Hölzl, A. Raed, M. Wirsing, Java kompakt, examen.press, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

2 Sachverzeichnis abgeleitete Klasse, siehe Unterklasse AbstractCollection, 207 AbstractList, 207 AbstractQueue, 207 AbstractSequentialList, 207 AbstractSet, 207 abstrakte Methode, 169 abstrakte Klasse, 168 Abstraktionsprinzip, 78 add, 196, 206, 207 addall, 196 Aggregat, 195 Aggregattyp, 195 Annotation, 44 anonyme Klassen, 185 Anweisung bedingte, siehe Fallunterscheidung break, siehe break Cast, siehe Cast continue, siehe continue if, siehe if-anweisung return, siehe return-anweisung switch, siehe switch-anweisung arithmetische Operation, Array, 113, 141 Komponente, siehe Arraykomponente ArrayDeque, 208, 209 Arraykomponente, 57, 113 ArrayList, 20 21, 207, 209 Arrays, 85, 176, 194 Arraytyp, 54, 114 assert, 235 Assertion, 235 Assoziation, 91 Assoziativität, 111 Attribut, siehe Instanzvariable, 56 Aufzählungstyp, siehe Enumeration Ausdruck new, siehe new Typ, 54 Basisklasse, siehe Oberklasse Binärdarstellung, 108 Binden dynamisches, siehe dynamisches Binden Bit, 108 bitweise Operation, Block, Blockstruktur, 127 boolean, 36, 54, Boolesche Operation, siehe logische Operation Boxing, 104 break, 134, byte, 54, 99, Bytecode, 3, 5 Caching, 211 case, 134 Cast, 54, 104, 156, 165 Casting, siehe Typumwandlung catch-block, 225 char, 54, 99, checked Exception, 219, 221 class, 49 Class-Datei, 3, 5 clear, 196, 202 clone, 179 Cloneable, 180 Code Unit, 110 Collection, 141, 189 Collection, 189 Collections, 176 Command-Query-Separation, 69 Comparable,

3 248 Sachverzeichnis Comparator, 177, 178, 186, 208 Compiler, 3, 5 contains, 196 containsall, 196 containskey, 202 containsvalue, 202 continue, copyof, 194 Debugging, 241 default, 134 Default-Wert, 59 Deklaration einer Variablen, 56 Konstruktor, Methode, Variable, 57, 59 Deque, 204 Deque, 204 Design, 88 double, 36, 54, 99, do/while-schleife, DRY-Prinzip, 37, 142, 156 Duck Typing, 156 dynamischer Typ, 154 dynamisches Binden, 153 entryset, 202 enum, 122 Enumeration, 113, 121 EnumMap, 209 EnumSet, 208, 209 equals, 41, , 207 Error, 218 Erzeugen eines Objekts, 20, Escape-Sequenz, 110 Exception, 217 auslösen, siehe Exception, werfen behandeln, siehe Exception, fangen checked, siehe checked Exception fangen, 217 Hierarchie, 218 Runtime-, siehe unchecked Exception unchecked, siehe unchecked Exception werfen, 217 Exception, 218 Exceptionparameter, 57 extends, 43 Fallunterscheidung, false, 36 Fehler, Laufzeit-, siehe Laufzeitfehler Semantische-, siehe semantischer Fehler Syntax-, siehe Syntaxfehler Typ-, siehe Typfehler Feld, siehe Instanzvariable Feldvariable, siehe Instanzvariable FIFO-Queue, 203 final, 58 float, 54, 99, for-each-schleife, 23, 116, 120, 141 for-schleife, 23, format, 18 Framework, 156, 168, 189 Java Collections, siehe Java Collections Framework Garbage Collector, 56 generischer Klassen, 167 geschachtelte Klasse, 183 get, 202, 206, 207 Getter, 9, 28, 66, 68 Grammatik, 4 Halde, 17 Hash, 160 hashcode, HashMap, 209 HashSet, 208, 209 hasnext, 190, 191 hasprevious, 207 Heap, 17 IdentityHashMap, 209 if-anweisung, 36, Implementieren eines Interfaces, 172 Importanweisung, 9 Initialisierung, 56, 59 innere Klasse, 50, 183 instanceof, 153, 174 Instanz, siehe Objekt, 49, 174 Instanzvariable, 9, 25, 26, 50, 56, 90 int, 36, 54, 99, Interface, 171 Cloneable, siehe Cloneable Collection, siehe Collection Comparable, siehe Comparable Comparator, siehe Comparator Deque, siehe Deque Implementieren, siehe Implementieren Iterable, siehe Iterable Iterator, siehe Iterator List, siehe List Map, siehe Map Queue, siehe Queue RandomAccess, siehe RandomAccess

4 Sachverzeichnis 249 Set, siehe Set SortedSet, siehe SortedSet Vector, siehe Vector Vererbung, 173 Interfacetyp, 54 isempty, 196, 202 Iterable, 193 Iteration, 137 Iterator, 190 Iterator, 190 iterator, 196 Java Compiler, siehe Compiler Java Collections Framework, 189 java.lang, 22 java.util, 22 JUnit, 239 JVM, 3 Kapselungsprinzip, 61, 78 Kellerspeicher, siehe Stack keyset, 202 Klasse, 7, 25, 49, 89 abgeleitete, siehe Unterklasse AbstractCollection, siehe AbstractCollection AbstractList, siehe AbstractList AbstractQueue, siehe AbstractQueue AbstractSequentialList, siehe AbstractSequentialList AbstractSet, siehe AbstractSet abstrakte, siehe abstrakte Klasse anonyme, siehe anonyme Klasse ArrayDeque, siehe ArrayDeque ArrayList, siehe ArrayList Arrays, siehe Arrays Basis-, siehe Oberklasse Collections, siehe Collections Element, 50 Eltern-, siehe Oberklasse EnumMap, siehe EnumMap EnumSet, siehe EnumSet Error, siehe Error Exception, siehe Exception generische, siehe generische Klasse geschachtelte, siehe geschachtelte Klasse HashMap, siehe HashMap HashSet, siehe HashSet IdentityHashMap, siehe IdentityHashMap innere, siehe innere Klasse Instanz, 49 Kind-, siehe Unterklasse konkrete, siehe konkrete Klasse LinkedHashMap, siehe LinkedHashMap LinkedHashSet, siehe LinkedHashSet LinkedList, siehe LinkedList lokale, siehe lokale Klasse Math, siehe Math Ober-, siehe Oberklasse PriorityQueue, siehe PriorityQueue RuntimeException, siehe RuntimeException Sub-, siehe Unterklasse Super-, siehe Oberklasse Throwable, siehe Throwable TreeMap, siehe TreeMap TreeSet, siehe TreeSet Unter-, siehe Unterklasse WeakHashMap, siehe WeakHashMap Wrapper-, siehe Wrapper-Klasse Klassenmethode, 50, 67 Klassentyp, 54 Klassenvariable, 50, 56 Kommentar, 10 kompilieren, 3 konkrete Klasse, 168 Konstante, 50, 58 magische, siehe magische Konstante Konstruktor, 9, 31, 50, 63, 73, Deklaration, siehe Deklaration, Konstruktor Rumpf, siehe Rumpf, eines Konstruktors Standard-, siehe Standardkonstruktor super, siehe super this, siehe this überladen, 74 Konstruktorparameter, 57 Konvention, 79 Getter und Setter, 9, 28 Interfacenamen, 174 Klassennamen, 8 Konstantennamen, 58 Methodennamen, 62 Paketnamen, 8, 12 Variablennamen, 57, 90 Kopf einer Methodendeklaration, 13, 62 Laufzeitfehler, 215, 237 LIFO-Queue, siehe Stack LinkedHashMap, 209 LinkedHashSet, 208, 209 LinkedList, 208, 209 List, 203, 207 listiterator, 207 Literal, 13 logische Operation, lokale Klasse, 185

5 250 Sachverzeichnis lokale Variable, 26, 57 long, 99, magische Konstanten, 199 Map, 189, 201 Math, 85 Menge, 205 Methode, 9, 50 abstrakte, siehe abstrakte Methode, 62 add, siehe add addall, siehe addall Berechnungs-, 69 clear, siehe clear clone, siehe clone contains, siehe contains containsall, siehe containsall containskey, siehe containskey containsvalue, siehe containsvalue copyof, siehe copyof Deklaration, siehe Deklaration, Methode entryset, siehe entryset equals, siehe equals format, siehe format get, siehe get Getter, siehe Getter hashcode, siehe hashcode hasnext, siehe hasnext isempty, siehe isempty iterator, siehe iterator keyset, siehe keyset Klassen-, siehe Klassenmethode Kopf, siehe Kopf einer Methodendeklaration main, 13 Modifikator, siehe Modifikator next, siehe next nextdouble, siehe nextdouble nextline, siehe nextline Parameterliste, 62 print, siehe print println, siehe println put, siehe put putall, siehe putall Rückgabetyp, 62 remove, siehe remove removeall, siehe removeall retainall, siehe retainall Rumpf, siehe Rumpf, einer Methodendeklaration Setter, siehe Setter Signatur, siehe Signatur size, siehe size statische, siehe Klassenmethode super, siehe super this, siehe this tostring, siehe tostring überladen, 64 überschreiben, 44, 65, 149 Validierungs-, 68 values, siehe values Methodenname, 62 Methodenparameter, 57, 62 Methodenrumpf, siehe Rumpf einer Methodendeklaration Modifikator, 51 53, 57 59, 62, 66 67, 73 private, siehe private protected, siehe protected public, siehe public static, siehe static Name Konventionen, siehe Konvention qualifizierter, 9 Narrowing, 103 natürliche Ordnung, 175 NavigableSet, 205 new, 20, 73, 77 next, 190, 191 nextdouble, 39 nextline, 39 null, 59 Oberklasse, 42, 145, 151 Object, 151, 157 Objekt, 9, 71 Eigenschaften, erzeugen, siehe Erzeugen eines Objekts Objektreferenz, siehe Referenz Objektvariable, siehe Instanzvariable Operation, , arithmetische, siehe arithmetische Operation bitweise, siehe bitweise Operation Boolesche, siehe logische Operation logische, siehe logische Operation Vergleichs-, siehe Vergleichsoperation Operator, siehe Operation Assoziativität, siehe Assoziativität Priorität, siehe Priorität Ordnung natürliche, siehe natürliche Ordnung Package, siehe Paket Paket, 8 java.lang, siehe java.lang java.util, siehe java.util Parameter Typ, siehe Typparameter Parameterliste variabler Länge, 65

6 Sachverzeichnis 251 Pfadname, siehe Name, qualifizierter Polymorphie, 146, 153 previous, 207 primitiver Typ, 17, 54 print, 39 println, 13 Priorität, 110 Priority-Queue, 203 PriorityQueue, 208, 209 private, 28, 51 protected, 43, 51 public, 28, 51 put, 202 putall, 202 Query, 69 Queue, 203 FIFO, siehe FIFO-Queue LIFO, siehe Stack Queue, 204 RandomAccess, 190, 207 Referenz, 16, 55, 210 schwache, siehe schwache Referenz Referenztyp, 17, 54, 113 Rekursion, 83 direkte, 85 indirekte, 85, 88 remove, 190, 191, 196, 202, 206, 207 removeall, 196 retainall, 196 return-anweisung, 30 Rumpf einer Methodendeklaration, 13, 62 eines Konstruktors, 73 RuntimeException, 218 Scanner, Schlüssel, 202 Schleife, do/while, siehe do/while-schleife for, siehe for-schleife for-each, siehe for-each-schleife while, siehe while-schleife Schnittstellenprinzip, 78 schwache Referenz, 211 Seiteneffekt, 67, 69 Semantik, 4 semantischer Fehler, 237 Set, 205, 207 set, 206, 207 Setter, 9, 28, 29, 66, 67 short, 54, 99, Signatur, 29, 64 size, 196, 202, 206, 207 Slot, siehe Instanzvariable Software Design, siehe Design SortedSet, 205 Stack, 203 Standardkonstruktor, 74 Statement, siehe Anweisung static, 59 statische Typisierung, 55 statische Methode, siehe Klassenmethode statische Typisierung, 237 statische Variable, siehe Klassenvariable statischer Typ, 54, 154 Steueranweisung, Stream, 39 String, 13, Strom, 39 Subklasse, siehe Unterklasse Subtyp, 153 super, 44, Superklasse, siehe Oberklasse switch-anweisung, Syntax, 4 Syntaxfehler, 4, 237 System, 39 Test seeunit-test, 1 Testframework, 239 this, 58, 70 Thread, 208, 243 throw, 217, 222 Throwable, 218 tostring, TreeMap, 209 TreeSet, 208, 209 true, 36 try-block, 225 try/catch-block, 217 try/catch-block, 225 Typ, 13, 54 Aggregat-, siehe Aggregattyp Array-, siehe Arraytyp Aufzählungs-, siehe Enumeration benutzerdefinierter, 25 dynamischer, siehe dynamischer Typ generischer, siehe generische Klasse Interface-, siehe Interfacetyp Klassen-, siehe Klassentyp primitiver, siehe primitiver Typ Referenz-, siehe Referenztyp statischer, siehe statischer Typ Typfehler, 237

7 252 Sachverzeichnis Typisierung statische, 237 Typparameter, 167 Typsystem statisches, 54, 61 Typumwandlung, überladen einer Methode, siehe Methode eines Konstruktors, siehe Konstruktor überschreiben einer Methode, siehe Methode übersetzen, 3 Unboxing, 104 unchecked Exception, 219 undefinierter Wert, 102 Unicode, Unit-Test, 67 Unterklasse, 42, 145 values, 202 Variable, Arten von, Deklaration, siehe Deklaration, Variable Initialisierung, siehe Initialisierung Instanz-, siehe Instanzvariable Klassen-, siehe Klassenvariable lokale, siehe lokale Variable Typ, siehe Typ verschattete, 58 Zuweisung, siehe Zuweisung Vector, 207 Vererbung, 42, 145, 147 Vergleichsoperation, 107 Verschatten, 128 verschatten, 62 Verweis, siehe Referenz virtuelle Maschine, siehe JVM void, 62, 67 Wahrheitswert, 100 WeakHashMap, 209 Wert undefinierter, siehe undefinierter Wert while-schleife, 40, Wrapper-Klassen, 104 Zeichen, Unicode, siehe Unicode Zeichenkette, siehe String Zugriffsrecht, 28, 43, private, siehe private protected, siehe protected public, siehe public Zuweisung, 58

12 Collections Framework. Interfaces Maps and Collections. Collection Interface. Überblick. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält.

12 Collections Framework. Interfaces Maps and Collections. Collection Interface. Überblick. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Interfaces Maps and Collections Iterable Collection Map Vorteile: Set List Queue SortedMap

Mehr

Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Info B VL 14: Java Collections/Reflections Info B VL 14: Java Collections/Reflections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Mehr

OCP Java SE 8. Collections

OCP Java SE 8. Collections OCP Java SE 8 Collections Collections (Interfaces) Iterable Collection Set List Queue SortedSet Deque Collection List erlaubt Duplikate und null behält die Reihenfolge Set erlaubt keine Duplikate Queue

Mehr

java.util. Sebastian Draack Department Informations- und Elektrotechnik Department Informations- und Elektrotechnik JAVA Collection-API

java.util. Sebastian Draack Department Informations- und Elektrotechnik Department Informations- und Elektrotechnik JAVA Collection-API Sebastian java.util.* Draack JAVA Collection-API 1 Collection-API Begriffe Einleitung, Motivation Iterator Comparator Interfaces Abstrakte Klassen Konkrete Klassen Utility-Klassen Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Datenstrukturen In vielen Sprachen

Mehr

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Denny Priebe Datenbankanwendungsprogrammierung p. Unterschiede zu C, C++ typedefs, Präprozessor Strukturen, Unions globale Funktionen Mehrfachvererbung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Grundlagen der Informatik 0

Grundlagen der Informatik 0 Technische Universität Darmstadt 01.07.2013 Grundlagen der Informatik 0 Vorlesung 0 Java ist eine Programmiersprache Ilkay Baytekin Douglas Crockford http://media.smashingmagazine.com/wp-content/uploads/2012/04/doug-crockford-image.jpg

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung Programmiermethodik 3. Klausur Lösung 9. 1. 2014 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 20 2 16 3 45 4 19 5 20 Gesamt 120 1 Seite 2 von 10 Aufgabe 1) Objekt-Orientierung und Vererbung

Mehr

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object 4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Algorithmen und Programmierung II

Algorithmen und Programmierung II Algorithmen und Programmierung II Abstrakte Klassen, Schnittstellen und ADT Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Interfaces In Java sind Interfaces sowohl ein Abstraktionsmittel (zum Verbergen von Details

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 4

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 4 Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 4 Martin Giese Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics Österr. Akademie der Wissenschaften Linz PSWT 2006 31. Oktober 2006 p.1/28 Die Klasse

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Datentypen in Java Primitive Typen in Java Wertesemantik (keine Referenzsemantik) Vordefinierte Hüllklassen (etwa java.lang.float) Integrale Typen: char, byte, short, int, long Gleitkommatypen: float,

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Kapitel 01 Java - 1 -

Kapitel 01 Java - 1 - Kapitel 01 Java - 1 - Programmierer Programmierer Anwender Schreibt Quellcode Startet Startet Funktionsweise von Java package kapitel01; public class Test{ public static void main(string[] args) { System.out.println("Hallo");

Mehr

Abstrakte Datentypen und Java

Abstrakte Datentypen und Java Abstrakte Datentypen und Java ƒ hehueolfn ƒ 5HDOLVLHUXQJYRQ$'7 NRQNUHWH'DWHQW\SHQ %HLVSLHO5DWLRQDOH=DKO ƒ 3DUDPHWULVLHUWH'DWHQW\SHQ %HLVSLHO)HOG6RUWLHUWHV)HOG ƒ 6FKQLWWVWHOOHQNRQ]HSW ƒ :LFKWLJH'DWHQW\SHQLQ-DYD

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

Java Programmierung Grundlagen

Java Programmierung Grundlagen Seminarunterlage Version: 4.11 Version 4.11 vom 22. Dezember 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Nützliche Utility-Klassen des JDK

Nützliche Utility-Klassen des JDK Nützliche Utility-Klassen des JDK java.util :, Properties, I18N, Scanner java.text : Ausgabeformatierung u.a. java.util.prefs : Hierarchische Konfigurationsdaten (1.5) java.util.logging : Aufzeichnung

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Vorlesung 09: Mengen. Peter Thiemann SS 2010

Vorlesung 09: Mengen. Peter Thiemann SS 2010 Vorlesung 09: Mengen Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany SS 2010 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) JAVA 1 / 43 Inhalt Mengen HashSet LinkedHashSet CopyOnWriteArraySet EnumSet SortedSet NavigableSet

Mehr

Objektsammlungen. Programmieren 2. Konzepte (Wiederholung vom Dienstag)

Objektsammlungen. Programmieren 2. Konzepte (Wiederholung vom Dienstag) Vgl. Kapitel 4 im BlueJ-Buch. Bis Kapitel 6 bleiben wir weiter dicht am BlueJ-Buch, das somit die eigentliche Referenz bildet. Objektsammlungen Andreas Zeller 1 Programmieren 2 Andreas Zeller 2 Konzepte

Mehr

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Kapitel 7: Java Collection Teil I

Kapitel 7: Java Collection Teil I Kapitel 7: Java Collection Teil I! Übersicht! Bemerkungen! Collection! List! LinkedList und ArrayList! Queue und Deque! ArrayDeque Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Programmiertechnik II Java Collection

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität

Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität Bachelor Medieninformatik Wintersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter

Mehr

Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock.

Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock. Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am 13.02.2007 Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock. Alle Studiengänge außer Bachelor melden sich über die Lehrstuhlwebseite

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe Maximale Größe?! Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um Dynamische Anpassung der Größe Praktische Informatik I, HWS 2009, Kapitel 10 Seite

Mehr

Wo sind wir? Rudolf Berrendorf FH Bonn-Rhein-Sieg Programmiersprache Java 338

Wo sind wir? Rudolf Berrendorf FH Bonn-Rhein-Sieg Programmiersprache Java 338 Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Collections. Datamining und Sequenzanalyse. Marvin Meusel, Bertram Vogel

Collections. Datamining und Sequenzanalyse. Marvin Meusel, Bertram Vogel Collections Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Bertram Vogel Arrays Arrays Arrays erzeugen int[] arr1 = new int[3] int[] arr2 = {1,2,3 Falls möglich primitive Datentypen verwenden int[] arr1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

ADT: Java Collections und ArrayList

ADT: Java Collections und ArrayList ADT: Java Collections und ArrayList Überblick der Klassen Object File Collections Map List Set ArrayList LinkedList SortedSet HashSet SortedSet Methode ArrayList Klasse I Beschreibung void add(int position,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Klassen und Objekte Einführung in Java Folie 1 von 28 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Objekte Klassendefinitionen Datenelemente (Klassenattribute) Instanzieren von Objekten Konstruktoren Vergleich primitive

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

Programmierung in Java

Programmierung in Java Programmierung in Java Primitive Datentypen von Java sind: boolean byte char short int long float double entweder true oder false Zahlen von 128 bis 127 (8 Bit) 16-Bit (2 Byte) Unicode-Zeichen Zahlen von

Mehr

Vererbung. CoMa-Übung XI TU Berlin. CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung / 47

Vererbung. CoMa-Übung XI TU Berlin. CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung / 47 Vererbung CoMa-Übung XI TU Berlin 16.01.2013 CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung 16.01.2013 1 / 47 Themen der Übung Themen heute Evaluation Rücksprachen IDEs Eclipse & Netbeans Packages, innere Klassen

Mehr

Einführung in C#.NET. 1 Übersicht. 2 Typen (Types) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de)

Einführung in C#.NET. 1 Übersicht. 2 Typen (Types) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Einführung in C#.NET 1. Übersicht 2. Typen 3. Enumerationen (Enums) 4. Felder (Arrays) 5. Boxing & Unboxing 6. Overflow Checks

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Java Generics & Collections

Java Generics & Collections Java Praktikum Effizientes Programmieren (Sommersemester 2015) Dennis Reuling Agenda 1 2 3 1 / 30 Praktikum Effizientes Programmieren (Sommersemester 2015) Java Subtyping Teil 1 2 / 30 Praktikum Effizientes

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 09: Vergleichen und Schranken Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 38 Ziel

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Datenstrukturen 2 Gruppierung von Daten Datentypen, die eine Menge an Daten gruppieren und auf dieser Gruppierung eine gewisse Logik bereitstellen werden Datenstrukturen genannt Bisher wurde zur Gruppierung

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Java Schulung. Objektorientierte Programmierung in Java Teil V: Die Java Collection Klassen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Schulung. Objektorientierte Programmierung in Java Teil V: Die Java Collection Klassen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Schulung Objektorientierte Programmierung in Java Teil V: Die Java Collection Klassen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Collections in Java 2 Java 2 Collections: http://java.sun.com/products/jdk/1.2/docs/guide/collections/index.html

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32

equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32 equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container 2 / 32 HashSet mit eigener Klasse Wie kann man einen

Mehr

Ausdrücke in Scala. Funktionale Programmierung. Christoph Knabe FB VI

Ausdrücke in Scala. Funktionale Programmierung. Christoph Knabe FB VI Ausdrücke in Scala Funktionale Programmierung Christoph Knabe FB VI 17.10.2014 Inhalt Einfache Ausdrücke Infix-Notation für Methodenaufruf Sonderzeichen in Bezeichnern Schlüsselwörter Konstanten Variablen

Mehr

Th. Letschert OOP 2 1. Vererbung I : Subklasse und Subtyp

Th. Letschert OOP 2 1. Vererbung I : Subklasse und Subtyp Th. Letschert OOP 2 1. Vererbung I : Subklasse und Subtyp Th. Letschert, FH Giessen-Friedberg Th. Letschert OOP 2 Vererbung (Inhertitance) I Wiederverwendung von Klassendefinitionen Erweiterung von Objekt-Konstruktionen

Mehr

Interfaces und Vererbung

Interfaces und Vererbung Interfaces und Vererbung Einführung in Java Folie 1 von 31 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Interfaces Statische und dynamische Typen Visiblitätsmodifier Vererbung Überschreiben von Methoden Konstruktoren

Mehr

Einführung in die Programmiersprache Java II

Einführung in die Programmiersprache Java II Einführung in die Programmiersprache Java II ??????????? UML OOP "Object oriented programming is bad" - professional retard 90s... UML Entwicklungsziele verschiedenen existierenden objektorienten Modellierungsmethoden

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Was gefällt Ihnen? Sehr ausführliches Skript Fragen / Aufgaben in der Vorlesung Praktische Beispiele Tolle Aufgabenblätter

Mehr

Wiederholung zur Vorlesung Programmieren

Wiederholung zur Vorlesung Programmieren Wiederholung zur Vorlesung Jan 2007 Wintersemester 2007/2008 Computerlinguistik, Campus DU Einstieg Erläutern sie in knappen Worten die notwendigen Schritte um ein einfaches Java-Programm zu schreiben

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Kapitel 12: Java Collection Teil II

Kapitel 12: Java Collection Teil II Kapitel 12: Java Collection Teil II Übersicht Set und TreeSet Map und TreeMap 12-1 In diesem Kapitel Iterable Interface Klasse extends implements Collection Queue List Set Map Deque

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (2/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Listen Bisher: Collections

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Neuere Sprachelemente in Java

Neuere Sprachelemente in Java Softwaretechnik 1 Vorlesung Neuere Sprachelemente in Java Prof. Dr. Bernhard Rumpe Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Neuerungen seit Java 5.0 Java Spracherweiterungen

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration CoMa-Übung III TU Berlin 30.10.2013 Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration 30.10.2013 1 /

Mehr

5 Vererbung. Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte

5 Vererbung. Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte 5 Vererbung Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte Wiederverwendung von Code Konventionelle Methode: Wähle einen Quelltext, der ein ähnliches Problem bearbeitet und passe diesen Text auf das neue

Mehr

Einführung in C# Teil 1. Matthias Nübling

Einführung in C# Teil 1. Matthias Nübling Einführung in C# Teil 1 Matthias Nübling Vorausgesetzte Grundkenntnisse Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C#

Einführung in die Programmiersprache C# Einführung in die Programmiersprache C# C# Übersicht Einführung in das.net Framework Konzepte / Architektur Einführung in C#, speziell Unterschiede zu Java .NET: Framework, Sprachen und Werkzeuge .NET

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Verwaltung großer Datenmengen... 11-2 11.1 Einige spezielle Klassen des Paketes java.lang.*... 11-2 11.1.1 Klasse Throwable, Exception und Error... 11-2 11.1.2 Klasse Object... 11-7

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Java Datentypen und Variablen

Java Datentypen und Variablen Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Datentypen und Variablen Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Spracherweiterungen in Java 5

Spracherweiterungen in Java 5 Spracherweiterungen in Java 5 Dennis Giffhorn Lehrstuhl für Programmierparadigmen Universität Karlsruhe 17. April 2008 Spracherweiterungen in Java 5 Generics (s. Vorlesung) Annotations Enumerations Methoden

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren

Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren Elmar Zander, Philipp Kuhn 15. Mai 2017 Die Erläuterungen in diesem Glossar sind extra einfach gehalten und sollen nur einen schnellen

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 13. Listen. Listen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 13. Listen. Listen 1 Kapitel 13 Listen Listen 1 Ziele Implementierungen für Listen kennenlernen Einfach verkettete und doppelt verkettete Listen verstehen Listen-Implementierungen in der Java-Bibliothek kennenlernen Durch

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 1. November 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik

Mehr