3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül"

Transkript

1 $Id: mero.tex,v.5 203/05/4 3:0:42 hk Exp hk $ 3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül 3.2 Isolierte Singularitäten In der letzten Sitzung hatten wir die drei Typen isolierter Singularitäten und ihre Ordnungen eingeführt. Wir wollen uns auch noch einige kleine Formeln herleiten die beschreiben wie sich die Ordnung einer isolierten Singularität unter arithmetischen Operationen verhält. Lemma 3.5 (Grundeigenschaften der Ordnung in Singularitäten Seien U C ein Gebiet, f, g : U C zwei holomorphe Funktionen mit f, g 0 und z 0 C eine isolierte Singularität von f und g. Dann gelten: (a Der Punkt z 0 ist auch eine isolierte Singularität von f g und haben f und g nicht beide eine wesentliche Singularität in z 0, so ist auch ord z0 (fg = ord z0 (f + ord z0 (g. (b Ist z 0 eine wesentliche Singularität von g aber keine von f und gilt g(z 0 für alle z U, so ist z 0 auch eine wesentliche Singularität von f/g. (c Ist z 0 keine wesentliche Singularität von g und gilt g(z 0 für alle z U, so ist z 0 auch eine isolierte Singularität von f/g mit ( f ord z0 = ord z0 (f ord z0 (g. g (d Ist f + g 0, so ist z 0 auch eine isolierte Singularität von f + g mit ord z0 (f + g min{ord z0 (f, ord z0 (g} Ist dabei ord z0 (f ord z0 (g, so gilt sogar ord z0 (f + g = min{ord z0 (f, ord z0 (g}. Beweis: Wir behandeln zunächst den Fall das weder f noch g eine wesentliche Singularität in z 0 haben. Setze n := ord z0 (f Z und m := ord z0 (g Z. Dann existieren holomorphe Funktionen f, g : U {z 0 } C mit f(z 0 0 und g(z 0 0 so, dass f(z = (z z 0 n f(z und g(z = (z z 0 m g(z 0-

2 für alle z U gelten. Damit ist auch h h (z 0 = f(z 0 g(z 0 0 und := f g : U {z 0 } C holomorph mit f(zg(z = (z z 0 n+m h (z = h (z (z z 0 (n+m für alle z U, d.h. nach unserem ersten Beispiel für isolierte Singularitäten ist z 0 eine isolierte Singularität von f g und zwar eine hebbare Singularität oder eine Polstelle. Weiter ergibt unsere obige Überlegung auch ord z0 (fg = n + m, d.h. wir haben (a in diesem Fall bewiesen. Nehmen wir g(z 0 für alle z U an, so ist auch g(z 0 für alle z U, also auch g(z 0 für alle z U {z 0 }, und somit ist h 2 := f/ g : U {z 0 } C holomorph mit h 2 (z 0 0 und für alle z U gilt f(z g(z = (z z 0 n m h 2 (z. Wie beim Beweis von (a ist damit z 0 auch eine isolierte Singularität von f/g mit ord z0 (f/g = n m. Damit haben wir auch (c in diesem Fall bewiesen, und kommen schließlich zu (d. Durch eventuelles Vertauschen von f und g können wir n = ord z0 (f ord z0 (g = m annehmen. Zunächst ist z 0 eine isolierte Singularität von f +g und für jedes z U gilt f(z + g(z = (z z 0 n f(z + (z z0 m g(z = (z z 0 n ( f(z + (z z 0 m n g(z, betrachten wir also die wegen m n 0 holomorphe Funktion h 3 : U {z 0 } C; z f(z + (z z 0 m n g(z, so ist f(z + g(z = (z z 0 n h 3 (z für alle z U. Da h 3 U in z 0 Singularität hat, ergibt sich mit der schon bewiesenen Produktformel eine hebbare ord z0 (f + g = n + ord z0 (h 3 n. Ist sogar n m, also n < m und m n > 0, so ist h 3 (z 0 = f(z 0 0, also ord z0 (h 3 = 0 und somit ist auch ord z0 (f + g = n. Damit ist auch (d in diesem Fall bewiesen. Damit haben wir alle Aussagen eingesehen solange z 0 keine wesentliche Singularität von f oder g ist. Nun nehmen wir an das f oder g in z 0 eine wesentliche Singularität hat. Für (a können wir dann nach eventuellen Vertauschen von f und g annehmen das f in z 0 eine wesentliche Singularität hat. Nach unserer Annahme hat g dann in z 0 keine wesentliche Singularität. Wir behaupten das es ein ɛ > 0 mit B ɛ (z 0 U und g(z 0 für alle z B ɛ (z 0 gibt. Dies ist klar wenn g in z 0 eine Polstelle hat und hat g andernfalls in z 0 eine hebbare Singularität, so folgt es wegen g 0 aus dem Identitätssatz Satz da es sonst eine gegen z 0 konvergente Folge von Nullstellen von g gäbe. Es ist z 0 eine isolierte Singularität von f g, und wäre z 0 keine wesentliche Singularität von f g, so wäre z 0 nach der schon bewiesenen Teilaussage von (c angewandt in B ɛ (z 0 auch 0-2

3 keine wesentliche Singularität von f B ɛ (z 0 = ((f B ɛ (z 0 (g B ɛ (z 0 /(g B ɛ (z 0, also auch keine wesentliche Singularität von f. Also ist z 0 eine wesentliche Singularität von f g und somit gilt auch ord z0 (fg = = ord z0 (f + ord z0 (g. Damit haben wir (a vollständig bewiesen. Wir kommen zum Beweis von (b. Zunächst ist z 0 eine isolierte Singularität von f/g. Wäre z 0 jetzt keine wesentliche Singularität von f/g, so könnten wir (a anwenden und erhalten den Widerspruch das f = (f/g g in z 0 eine wesentliche Singularität hat. Damit hat f/g in z 0 eine wesentliche Singularität. Kommen wir jetzt zum Beweis von (c. Hier ist nur noch der Fall offen das f in z 0 eine wesentliche Singularität hat. Hätte f/g jetzt in z 0 keine wesentliche Singularität, so hätte auch f = (f/g g nach (a in z 0 keine wesentliche Singularität, also muss f/g in z 0 eine wesentliche Singularität haben und insbesondere ist ord z0 (f/g = = ord z0 (f ord z0 (g. Damit ist auch (c allgemein bewiesen, und wir kommen schließlich zum Beweis von (d. Die erste Aussage in (d ist klar, wir können nun also ord z0 (f ord z0 (g annehmen, d.h. f und g haben nicht beide in z 0 eine wesentliche Singularität. Durch eventuelles Vertauschen von f und g können wir wieder annehmen das f in z 0 eine wesentliche Singularität hat, und g hat dann in z 0 eine hebbare Singularität oder eine Polstelle. Dann ist z 0 eine isolierte Singularität von f + g und hätte f + g in z 0 keine wesentliche Singularität, so hätte nach der schon bewiesenen Teilaussage von (d auch f = (f + g g in z 0 keine wesentliche Singularität. Damit hat f + g in z 0 eine wesentliche Singularität und wir haben auch (d in diesem Fall bewiesen. Produkte von Funktionen mit wesentlicher Singularität in z 0 haben im Allgemeinen keine wesentliche Singularität in z 0, beispielsweise f(z = exp(/z und g(z = exp( /z definiert auf C\{0}. 3.3 Hauptteile und Residuen In diesem Abschnitt wollen wir einen weiteren der für den Residuensatz benötigten Begriffe einführen. In unserem Beispielen und in den Übungsaufgaben zur Berechnung komplexer Kurvenintegrale haben wir gesehen das bei einem Integranden der Form f(z/g(z die Nullstellen des Nenners g eine wichtige Rolle spielen. Nehmen wir f und g als holomorph an, so sind diese Nullstellen des Nenners gerade die Polstellen von f(z/g(z, wenn wir vom Fall hebbarer Singularitäten einmal absehen. Jede dieser Polstellen trägt zum Kurvenintegral einen Term bei der vom sogenannten Residuum der Funktion f/g in dieser Polstelle beschrieben wird. Diese Residuen hängen wiederum mit der sogenannten Laurententwicklung von f/g zusammen, dies ist eine kleine Erweiterung der Taylorentwicklung bei der auch Potenzen (z z 0 n mit negativen Exponenten n zugelassen sind. Wir beweisen jetzt ein Lemma das die Existenz der Laurententwicklung um Polstellen sicherstellt. Lemma 3.6 (Hauptteil einer Polstelle Seien U C eine offene Menge, 0 f : U C eine holomorphe Funktion und 0-3

4 z 0 C eine isolierte Singularität von f aber keine wesentliche Singularität. Seien r > 0 der Radius des größten in U {z 0 } enthaltenen Kreises mit Mittelpunkt z 0 und N := ord z0 (f. Dann existieren eindeutig bestimmte komplexe Zahlen a n C für n Z mit n N so, dass f(z = a n (z z 0 n n N für alle z B r (z 0 gilt. Dabei ist a N 0. Beweis: Wir wissen bereits das es eine auf B r (z 0 holomorphe Funktion f : B r (z 0 C mit f(z 0 0 und f(z = (z z 0 N f(z für alle z B r (z 0 gibt. Nach dem Satz über Taylorentwicklung holomorpher Funktionen 2.Lemma 20 gilt f(z = f (n (z 0 (z z 0 n n! für alle z B r (z 0. Setzen wir also für jedes n Z mit n N so sind a N = f(z 0 0 und a n := f n N (z 0 (n N! f(z = (z z 0 N f(z = f (n (z 0 (z z 0 N+n = a n (z z 0 n n! n N für alle z Br (z 0. Damit ist die Existenzaussage bewiesen und wir kommen zur Eindeutigkeit. Sei also für jedes n Z mit n N auch ein b n C gegeben so, dass für alle z Br (z 0 stets f(z = b n (z z 0 n N gilt. Für jedes z B r (z 0 ist dann auch f(z = f(z (z z 0 = b N n (z z 0 n N = n N b N+n (z z 0 n. Für jedes n N ist damit b N+n = f (n (z 0, also auch b n = f (n N (z 0 n! (n N! = a n für alle n Z mit n N, und auch die Eindeutigkeitsaussage ist bewiesen. 0-4

5 Wie schon erwähnt nennt man die Reihendarstellung f(z = n N a n (z z 0 n auch die Laurententwicklung der Funktion f zum Entwicklungspunkt z 0. Setzen wir noch a n := 0 für alle n Z mit n < N, so können wir die Laurententwicklung auch in der Form f(z = a n (z z 0 n n= schreiben, ohne die Ordnung N explizit erwähnen zu müssen. In dieser Schreibweise können wir dann auch der Nullfunktion eine Laurentwicklung geben indem a n = 0 für alle n Z gesetzt wird. Der negative Teil der Laurententwicklung f (z := n= a n (z z 0 n = n= a n (z z 0 n heißt der Hauptteil der Funktion f in der isolierten Singularität f und f + (z := a n(z z 0 n ist entsprechend der Nebenteil. Da es nur endlich viele von Null verschiedene Koeffizienten zu negativen Indizes gibt, ist der Hauptteil eine rationale Funktion definiert auf ganz C\{z 0 }. Tatsächlich gilt das obige Lemma auch für wesentliche Singularitäten nur das auch der Hauptteil dann eine Potenzreihe in /(z z 0 ist und die Laurententwicklung in beiden Richtungen unendlich ist. Diese Erweiterung wollen wir uns hier aber nicht genauer anschauen und lieber ein paar kleine Beispiele besprechen.. Wir beginnen mit der Funktion f(z = cos z/z definiert auf U = C\{0}. Aus der Potenzreihe des Cosinus ( n cos z = (2n! z2n ergibt sich die für alle z C\{0} gültige Laurententwicklung cos z z = ( n (2n! z2n = z 2 z + 24 z3 +, der Hauptteil unserer Funktion in der Polstelle z 0 = 0 ist also f (z = /z. 2. Nun betrachten wir den Cotangens f(z = cot z definiert auf U := C\Zπ. In der isolierten Singularität z 0 = 0 hat der Cotangens nach Lemma 5.(c die Ordnung ord 0 (cot = ord 0 (cos ord 0 (sin =, in z 0 = 0 liegt also ein einfacher Pol vor. Schreibe die Laurententwicklung als cot z = a z + 0-5

6 wobei wir den Nebenteil gar nicht hinschreiben müssen. Wegen ( a = cos z = sin z cot z = (z z + = a + muss a =, der Hauptteil des Cotangens in der Polstelle z 0 = 0 ist also cot (z = /z. 3. Schauen wir uns noch ein etwas komplizierteres Beispiel an, nämlich f(z = sin z + cos z. Wegen ord z=0 (sin z + = 0 und ord z=0 (cos z = 2 ist nach Lemma 5.(c hier ord 0 (f = 2, in z 0 = 0 liegt also doppelter Pol vor. Die Laurententwicklung hat also die Form f(z = a z 2 + b z +. Gehen wir also wie im vorigen Beispiel vor, so wird + z + = + sin z = (cos z f(z ( = 2 z2 + ( a 24 z4 z + b 2 z + = a 2 b 2 z +, also sind a = b = 2 und wir haben den Hauptteil f (z = 2 z 2 z 2. Nun können wir das schon angekündigte Residuum einer holomorphen Funktion in einer ihrer isolierten Singularitäten definieren. Unsere Definition funktioniert für allgemeine Singularitäten, also auch für wesentliche Singularitäten, wirklich verwenden werden wir sie aber nur im Fall von Polstellen. Definition 3.4 (Das Residuum Seien U C eine offene Menge, f : U C eine holomorphe Funktion auf U und z 0 C eine isolierte Singularität von f. Das Residuum von f im Punkt z 0 ist dann die Zahl res z0 (f := 2πi κ z0,r f(ζ dζ wobei r > 0 mit B r (z 0 \{z 0 } U gewählt ist. Nach der Homotopieinvarianz des Kurvenintegrals gemäß 2.Lemma 2 ist dies unabhängig vom speziell gewählten r. Bevor wir zu Beispielen kommen können ist es nützlich erst einmal einige Grundtatsachen über die Residuen festzuhalten. Lemma 3.7 (Grundeigenschaften des Residuums Seien U C offen, f : U C holomorph und z 0 C eine isolierte Singularität von f aber keine wesentliche Singularität. 0-6

7 (a Ist f(z = n= a n(z z 0 n die Laurententwicklung von f zum Entwicklungspunkt z 0, so gilt res z0 (f = a. (b Hat f in z 0 eine hebbare Singularität, so gilt res z0 (f = 0. (c Ist g : U C holomorph und hat in z 0 keine wesentliche Singularität, so gilt für jedes λ C. res z0 (f + g = res z0 (f + res z0 (g und res z0 (λf = λ res z0 (f (d Hat f in z 0 einen einfachen Pol, so ist res z0 (f = lim z z0 (z z 0 f(z und für jede holomorphe Funktion g : U {z 0 } C gilt res z0 (fg = g(z 0 res z0 (f. (e Sei a C. Dann ist genau dann res z0 (f = a wenn es holomorphe Funktionen g : U {z 0 } C und h : C\{z 0 } C mit für alle z U gibt. f(z = g(z + h (z + a z z 0 Beweis: (a,b Wähle N Z mit N < 0 und r > 0 mit B r(z 0 U so, dass f(z = n=n a n (z z 0 n + a n (z z 0 n für alle z B r(z 0 gilt. Da der Nebenteil g(z = a n(z z 0 n in einer offenen Umgebung von B r (z 0 holomorph ist, folgt mit dem Cauchyschen Integralsatz 2.Satz 6 zunächst κ z0 g(ζ dζ = 0 und somit ist,r res z0 (f = N n= 2πi κ z0,r a n (z z 0 n dζ = a. (c Klar. (d Nach (a hat die Laurententwicklung von f zum Entwicklungspunkt z 0 die Form f(z = res z 0 (f z z a n (z z 0 n,

8 ist also r > 0 mit B r (z 0 U, so gilt (z z 0 f(z = res z0 (f + a n (z z 0 n für jedes z Br (z 0. Es folgt lim z z0 (z z 0 f(z = res z0 (f. Sei nun g : U {z 0 } C holomorph. Dann können zwei mögliche Fälle auftreten: Fall. Es ist g(z 0 0, also ord z0 (g = 0. Nach 3.Lemma 5.(a hat dann auch fg in z 0 eine einfache Polstelle, und damit ist auch res z0 (fg = lim z z0 (z z 0 f(zg(z = n= ( lim z z 0 (z z 0 f(z lim z z0 g(z = res z0 (f g(z 0. Fall 2. Nun sei g(z 0 = 0, also ord z0 (g. Nach 3.Lemma 5.(a hat fg in z 0 eine hebbare Singularität, also gilt nach (a auch res z0 (fg = 0 = g(z 0 res z0 (f. (e = Sei f(z = n= a n(z z 0 n die Laurententwicklung von f zum Entwicklungspunkt z 0. Dann ist h(z := n= a (n+ n (z z 0 n eine rationale und in C\{z 0 } holomorphe Funktion und für jedes z C\{z 0 } gilt h (z = n= Ist r > 0 mit B r (z 0 U so folgt f(z h (z a (n+ (z z 0 = a n n+ (z z 0. n a z z 0 = n=2 a n (z z 0 n für alle z B r (z 0, d.h. die links stehende Funktion hat in z 0 eine hebbare Singularität, und damit existiert eine holomorphe Funktion g : U {z 0 } C mit a g(z = f(z h (z z z 0 für alle z U. Nach (a ist diese Implikation damit bewiesen. = Wähle ein r > 0 mit B r (z 0 U {z 0 } und holomorphe Funktionen g : U {z 0 } C, h : C\{z 0 } C mit f(z = g(z + h (z + a/(z z 0 für alle z U. Dann ergibt sich mit dem Cauchyschen Integralsatz 2.Satz 6 res z0 (f = 2πi κ z0,r f(ζ dζ = 2πi κ z0,r g(ζ dζ + 2πi κ z0,r + a 2πi h (ζ dζ κ z0,r ζ z 0 dζ = a, 0-8

9 und auch Aussage (e ist vollständig bewiesen. Die Aussagen des Lemmas gelten dabei auch wenn die Funktion f in z 0 eine wesentliche Singularität hat, zum Beweis bräuchte man dann allerdings die allgemeine Laurententwicklung. Nach Teil (a des Lemmas kennt man das Residuum in einer Singularität z 0 sobald man den Hauptteil der Funktion in z 0 kennt, und insbesondere können wir in unseren obigen drei Beispielen das Residuum einfach ablesen.. Ist f(z = cos z/z, so hatten wir den Hauptteil in der Polstelle z 0 = 0 als f (z = /z berechnet, und damit ist res 0 (f =. 2. Ist f(z = cot z der Cotangens, so war der Hauptteil von f in z 0 = 0 wieder als f (z = /z gegeben, also ist erneut res 0 (cot =. 3. Ist schließlich f(z = (sin z + /(cos z, so war der Hauptteil in z 0 = 0 gegeben durch f (z = 2/z 2 2/z, also ist res z0 (f = 2. Es gibt einen besonders oft verwendeten speziellen Fall den wir hier noch festhalten wollen. Ist f(z = g(z/h(z und haben g in z 0 keine Nullstelle aber h in z 0 eine einfache Nullstelle, so kann man das Residuum in z 0 direkt hinschreiben. Lemma 3.8 (Quotientenformel für das Residuum Seien U C offen, z 0 U und f, g : U C zwei holomorphe Funktionen mit f(z 0 0 und ord z0 (g =, d.h. g hat eine einfache Nullstelle in z 0. Dann gilt res z0 ( f g = f(z 0 g (z 0. Beweis: Nach Lemma 5.(c ist ord z0 (f/g =, d.h. f/g hat in z 0 einen einfachen Pol. Nach Lemma 7.(d ist damit res z0 ( f g ( = lim (z z 0 f(z ( = lim f(z z z0 g(z z z0 ( g(z g(z0 z z 0 = f(z 0 g (z 0. Zwei unserer obigen drei Beispiele können wir mit dieser Formel dann auch ohne den Weg über den Hauptteil berechnen: ( cos z res 0 = cos 0 z ( cos =, res 0 (cot = res 0 = cos 0 sin cos 0 =. 0-9

10 3.4 Meromorphe Funktionen Wie schon zu Beginn dieses Paragraphen erwähnt sind meromorphe Funktionen auf einer offenen Menge U C Funktionen die außerhalb einer abgeschlossenen, diskreten Teilmenge D U von U holomorph sind, und in den Punkten von D nur Polstellen oder hebbare Singularitäten haben. Das Verbot wesentlicher Singularitäten macht diese Funktionsklasse sehr gut beherschbar, alle hier behandelten Aussagen ergeben sich unmittelbar aus entsprechenden Aussagen über holomorphe Funktionen. Die meromorphen Funktionen sind eine wichtige Funktionsklasse da viele natürlich auftretende Funktionen meromorph aber nicht unbedingt holomorph sind. Definition 3.5 (Meromorphe Funktionen Sei U C eine offene Menge. Eine auf U meromorphe Funktion f ist eine auf dem Komplement einer diskreten und in U abgeschlossenen Menge D U definierte holomorphe Funktion f : U\D C, die in jedem Punkt z D eine hebbare Singularität oder eine Polstelle hat. Beachte das man hier von Funktionen auf U redet obwohl diese gar nicht auf ganz U definiert sind. Wir nehmen eine meromorphe Funktion immer als auf dem größtmöglichen Definitionsbereich erklärt, es sollen also alle hebbaren Singularitäten schon im Definitionsbereich liegen. Für meromorphes f sei weiter P (f := {z D z ist eine Polstelle von f} die Menge der Polstellen von f. Mit einem kleinen Bezeichnungsmissbrauch meinen wir für meromorphe f, g auf U mit f + g, f g, f/g gleich die entsprechend ergänzte Funktion, also wird beispielsweise sinc z := sin z/z in z = 0 implizit als sinc(0 = definiert ohne das wir dies explizit festhalten. Nun sei U ein Gebiet. Ist f 0 eine auf U meromorphe Funktion, so haben wir für jedes z U die Ordnung ord z (f Z definiert, und es gilt P (f = {z U ord z (f < 0}. Da bei meromorphen Funktionen keine wesentlichen Singularitäten vorkommen, gelten die Rechenregeln des Lemma 5 uneingeschränkt, d.h. für alle meromorphen f, g auf U mit f, g 0 und alle z U gelten ( f ord z (f g = ord z (f + ord z (g, ord z = ord z (f ord z (g g und im Fall f + g 0 auch ord z (f + g min{ord z (f, ord z (g} mit Gleichheit im Fall ord z (f ord z (g. Schauen wir uns ein paar Beispiele an. Der einfachste Beispieltyp sind Quotienten f = g/h holomorpher Funktionen g, h : U C mit g 0. Dann ist P (f = {z U ord z (h > ord z (g}. 0-0

11 Ein Beispiel für diesen Funktionstyp ist der komplexe Tangens tan = sin / cos mit der Polstellenmenge P (tan = (π/2 + Z π. Jede Polstelle hat dabei die Vielfachheit Eins. Es stellt sich heraus, dass die Quotienten holomorpher Funktionen in Wahrheit schon alle meromorphen Funktionen auf U sind, jede solche kann als Quotient zweier auf U holomorpher Funktionen geschrieben werden. Dieses Ergebnis folgt aus dem sogenannten Weierstrassschen Produktsatz, den wir hier aber nicht behandeln wollen. 3.5 Der Residuensatz Aus dem vorigen Kapitel kennen wir bereits eine ganze Reihe von Techniken zur Berechnung komplexer Kurvenintegrale. Der nun zu behandelnde Residuensatz fasst alle diese Techniken zusammen und erweitert sie dabei auch auf noch allgemeinere Situationen. Den Residuensatz kann man allgemein für holomorphe Funktionen mit isolierten Singularitäten beliebigen Typs formulieren und beweisen. Da wir allerdings die Laurententwicklung nur für Polstellen behandelt haben, müssen wir uns hier auf meromorphe Integranden beschränken. Für praktische Zwecke ist dies glücklicherweise auch völlig ausreichend. Satz 3.9 (Der Residuensatz Seien U C ein Gebiet und γ eine geschlossene stückweise C -Kurve in U, die in U frei homotop zu einer konstanten Kurve ist. Weiter sei D U diskret und abgeschlossen in U mit Bild(γ D =. Sei f eine auf U meromorphe Funktion mit P (f D. Dann gilt f(ζ dζ = 2πi ω z (γ res z (f γ wobei in dieser Summe nur endlich viele von Null verschiedene Summanden vorkommen. Beweis: Sei x U so, dass γ in U frei zur konstanten Kurve ɛ x : dom(γ U; t x homotop ist, und wähle eine freie Homotopie H von γ nach ɛ x in U. Dann ist die Menge C := Bild(H U kompakt und insbesondere ist D C endlich. Da auch D\(D C abgeschlossen in U ist, existiert ein ɛ > 0 mit (D\(D C B ɛ (C = und B ɛ (C U, d.h. V := B ɛ (C U und V D = C D ist endlich. Wegen C V ist die Kurve γ in V zu ɛ x frei homotop. Schreibe jetzt D V = {z,..., z n }. Ist z D\{z,..., z n }, so ist die Funktion V C; w /(w z wegen z / V holomorph und die Homotopieinvarianz des Kurvenintegrals 2.Lemma 2 liefert ω z (γ = 2πi z D γ dζ ζ z = 0. Damit ist ω z (γ res z (f = z D n ω zk (γ res zk (f k= 0-

12 und die links stehende Summe hat nur endlich viele von Null verschiedene Summanden. Sei jetzt k n gegeben. Dann gibt es nach Lemma 7.(e holomorphe Funktionen g k : (U\D {z k } C und h k : C\{z k } C mit f(z = g k (z + h k(z + res z k (f z z k für alle z U\D. Mit diesen Funktionen definieren wir jetzt die Funktion f : V \D = V \{z,..., z n } C; z f(z n h k(z k= n k= res zk (f z z k und behaupten das diese in jedem Punkt z k für k n eine hebbare Singularität hat. Sei nämlich k n gegeben. Für jedes z V \{z,..., z n } gilt dann f(z = g k (z l n l k ( h l(z + res z l (f, z z l wobei die ganz rechts stehende Summe in C\{z,..., ẑ k,..., z n } holomorph ist, d.h. f stimmt in der Menge V \{z,..., ẑ k,..., z n } mit einer holomorphen Funktion überein, und hat somit in z k eine hebbare Singularität. Also kann f zu einer auf ganz V holomorphen Funktion fortgesetzt werden, und eine erneute Anwendung der Homotopieinvarianz des Kurvenintegrals.Lemma 2 liefert 0 = γ f(ζ dζ = γ f(ζ dζ n k= γ n h dζ k(ζ dζ res zk (f k= γ ζ z k n = f(ζ dζ 2πi ω zk (γ res zk (f. γ k= Damit ist der Residuensatz bewiesen. Wir schauen uns einige kleine Beispiele an, und beginnen mit dem Kurvenintegral ζ 3 + ζ + κ 0,2 (ζ (ζ + 3 dζ. Der Integrand hat einfache Pole in z = und in z = 3 und wegen ω (κ 0,2 =, ω 3 (κ 0,2 = 0 ist für unser Kurvenintegral nur die Polstelle in z = von Interesse. Zur Berechnung des Residuums in diesem Punkt schreiben wir z 3 + z + z3+z+ (z (z + 3 = z+3 z 0-2

13 und dann ergibt die Quotientenformel für Residuen Lemma 8 ( z 3 + z + res = z3 + z + (z (z + 3 z + 3 = 3 z= 4. Eine Anwendung des Residuensatz Satz 9 liefert schließlich ( ζ 3 + ζ + z 3 κ 0,2 (ζ (ζ + 3 dζ = 2πi res + z + (z (z + 3 = 3 2 πi. In diesem Beispiel hatten wir überhaupt nur einen Pol im Inneren des Integrationsweges, und wir wollen uns jetzt ein Beispiel anschauen bei dem mehrere Pole vorhanden sind. Wir nehmen denselben Integranden wie im eben gerechneten Beispiel, aber diesmal integrieren wir über den Kreis κ 0,4 mit Radius 4. Dann sind ω (κ 0,4 = ω 3 (κ 0,4 = und wir müssen beide Pole berücksichtigen. Analog zur obigen Berechnung des Residuums in z = erhalten wir für das Residuum in z = 3 res 3 ( z 3 + z + (z (z + 3 und der Residuensatz Satz 9 ergibt diesmal ζ 3 + ζ + κ 0,4 (ζ (ζ + 3 = z3 + z + z = 29 z= 3 4 ( ( ( z 3 + z + z 3 + z + dζ = 2πi res + res 3 (z (z + 3 (z (z + 3 Schon etwas komplizierter ist das Kurvenintegral κ 0,2 ζ 3 + ζ + (ζ 2 (ζ + 3 dζ. = 2πi ( = 6πi. Hier haben wir zwar wieder nur einen relevanten Pol in z = innerhalb des Integrationsbereichs, aber dies ist ein Pol der Vielfachheit 2. Nach dem Residuensatz Satz 9 gilt erneut ζ 3 + ζ + κ 0,2 (ζ 2 (ζ + 3 dζ = 2πi res ( z 3 + z +, (z 2 (z + 3 aber diesmal können wir nicht die Quotientenformel Lemma 8 zur Berechnung dieses Residuums verwenden. Nach Lemma 7.(a ist das Residuum der Koeffizient bei (z in der Laurententwicklung zum Entwicklungspunkt z =, und daher wollen wir jetzt die ersten Terme dieser Laurententwicklung berechnen. Hierzu beginnen wir mit der geometrischen Reihe z + 3 = 4 + (z = 4 + z = ( n (z n 4n+

14 für z < 4, also ausgeschrieben z + 3 = 4 6 (z + 64 (z 2 + Hier brauchen wir eigentlich nur die ersten beiden Terme, das quadratische Glied könnten wir auch weglassen. Als nächsten Schritt rechnen wir für z < 4 z 3 + z + z + 3 = (z 3 + 3(z 2 + 4(z + 3 z + 3 = (z (z 2 + wobei der quadratische Term wieder nur der Information dient. Als Laurententwicklung zum Entwicklungspunkt z 0 = ergibt sich d.h. es ist z 3 + z + (z 2 (z + 3 = 3 4 (z z , ( z 3 + z + res = 3 (z 2 (z Insgesamt ergibt sich für das zu bestimmende Kurvenintegral ζ 3 + ζ + 3 dζ = κ 0,2 (ζ 2 (ζ πi. Zur Berechnung von Residuen bei Polen höherer Ordnung kann man im Prinzip immer wie in diesem Beispiel vorgehen, man berechnet den Hauptteil des Laurententwicklung und nimmt den Koeffizienten zum Exponenten. Zur Durchführung dieser Rechnung kann man dann oftmals die in II..3 entwickelten Methoden zum Rechnen mit Potenzreihen verwenden. Alternativ lassen sich solche Residuen auch mit dem folgenden Lemma berechnen. Lemma 3.0 (Residuen in Polen höherer Vielfachheit Seien U C offen, f : U C eine holomorphe Funktion, z 0 U und m N mit m eine natürliche Zahl. Dann hat die Funktion g : U\{z 0 } C; z in der isolierten Singularität z 0 das Residuum f(z (z z 0 m res z0 (g = f (m (z 0 (m!. Beweis: Ist r > 0 mit B r (z 0 U, so konvergiert die Taylorreihe f(z = k=0 f (k (z 0 (z z 0 k k! 0-4

15 nach 2.Lemma 20 für z B r (z 0 gegen f(z. Für jedes z B r (z 0 folgt hieraus weiter g(z = f(z (z z 0 = m m k= f (m k (z 0 (m k! und jetzt ergibt Lemma 7.(a die Behauptung Damit ist diese Residuenformel bewiesen. (z z 0 + k res z0 (g = f (m (z 0 (m!. k=0 f (m+k (z 0 (m + k! (z z 0 k, Wir haben diese Formel hier direkt über die Laurententwicklung begründet, man kann aber auch direkt die Cauchysche Integralformel für höhere Ableitungen 2.Korollar 9 verwenden. In unserem Beispiel ist m = 2 und f(z = (z 3 + z + /(z + 3 mit f (z = (z + 3(3z2 + z 3 z (z = 2z3 + 9z (z + 3 2, also ergibt das Lemma erneut ( z 3 + z + res (z 2 (z + 3 = f ( = 3 6. Für zweifache Pole ist Lemma 0 häufig der beste Weg zur Berechnung des Residuums, für Pole noch höherer Vielfachheit m kann die Berechnung der (m -ten Ableitung schnell zu aufwändig werden so, dass die Berechnung des Hauptteils der Laurententwicklung dann der bequemere Rechenweg ist. Als ein letztes Beispiel nehmen wir das Kurvenintegral tan ζ dζ. ζ 2 κ π 4, π 2 Für z C mit z π/4 < π/2 ist ω z (κ π/4,π/2 = und für z C mit z π/4 > π/2 ist ω z (κ π/4,π/2 = 0. Der Integrand hat einmal einen einfachen Pol in z = 0 und weitere einfache Pole in den Nullstellen des Cosinus, wobei die einzige Nullstelle des Cosinus des betrachteten Kreises in z = π/2 ist. Zur Berechnung der beiden Residuen läßt sich die Quotientenformel Lemma 8 verwenden, wir müssen nur beachten das tan z/z = sinc(z/ cos(z in z = 0 den Wert hat. Es ergeben sich res 0 ( tan z z 2 = und res π 2 ( tan z und unser Kurvenintegral wird damit zu ( ( tan ζ tan z dζ = 2πi res ζ 2 0 z 2 κ π 4, π 2 z 2 + res π 2 = sin π 2 ( π 2 2 sin π 2 ( tan z z 2 = 4 π 2 = 2(π2 4i. π 0-5

23 Laurentreihen und Residuen

23 Laurentreihen und Residuen 23 Laurentreihen und Residuen 23. Laurentreihen Ist eine Funktion f in einem Punkt z nicht holomorph (oder nicht einmal definiert), so läßt sich f nicht durch eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt z darstellen.

Mehr

Analysis IV, SS 2012 Freitag $Id: residuum.tex,v /06/29 17:27:57 hk Exp $

Analysis IV, SS 2012 Freitag $Id: residuum.tex,v /06/29 17:27:57 hk Exp $ $Id: residuum.tex,v.6 202/06/29 7:27:57 hk Exp $ 6 Der Residuenkalkül 6. Der Residuensatz Am Ende der letzten Sitzung hatten wir den Begriff des Residuums einer holomorphen Funktion f : U C in einer isolierten

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005 Universität Karlsruhe 29 September 25 Mathematisches Institut I Prof Dr M von Renteln Dr C Kaiser Aufgabe en zur Klausur Funktionentheorie I SS 25 Sei S die Möbiustransformation, die durch S(z) = i i z

Mehr

3.4 Analytische Fortsetzung

3.4 Analytische Fortsetzung 3.4 Analytische Fortsetzung 3.4. Analytische Fortsetzung 49 Es kann vorkommen, dass eine holomorphe Funktion f, definiert durch eine Potenzreihe um den Punkt z 0 mit Konvergenzradius R, über den Rand der

Mehr

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel 6.5 Die Taylor-Reihe Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel N q n = qn+ q für q C \ {}. Für q < ist die unendliche geometrische

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

1 Die vier Sätze von LIOUVILLE

1 Die vier Sätze von LIOUVILLE Vortrag zum Seminar Elliptische Funktionen und elliptische Kurven, 3.06.005 Marcel Carduck Es sei stets Ω ein Gitter in C und (ω 1, ω ) eine Basis von Ω. Weiter bezeichne P := (u; ω 1, ω ) := {u + λ 1

Mehr

Typ der Residuum Funktion Test Singularität bei a bei a. ; a = i, Res(f; i) = lim z 2 +1 (z i)(z+i) z i 2i

Typ der Residuum Funktion Test Singularität bei a bei a. ; a = i, Res(f; i) = lim z 2 +1 (z i)(z+i) z i 2i A: Berechnung von Residuen (f Singularität in a, meist f = g, g, h analytisch in a) h Typ der Residuum Funktion Test Singularität bei a bei a. f(z) lim(z a)f(z) = hebbar z a f(z) = sin z, a = ; lim zf(z)

Mehr

4 Die Hauptsätze über holomorphe Funktionen

4 Die Hauptsätze über holomorphe Funktionen $Id: holo.tex,v 1.7 2012/06/08 07:55:28 hk Exp hk $ 4 Die Hauptsätze über holomorphe Funktionen 4.2 Identitätssatz und erste Folgerungen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der wichtigsten Eigenschaften

Mehr

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.2 203//29 2:06:38 hk Exp hk $ 4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 4. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Folgenkonvergenz und die Grenzwerte von Folgen eingeführt.

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 11

Musterlösung zu Übungsblatt 11 Prof. R. Pandharipande J. Schmitt, C. Schießl Funktionentheorie 2. Dezember 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 11 Aufgabe 1. Sei U C offen und a U. Seien f, g : U {a} folgende Formeln zur Berechnung

Mehr

Laurent-Reihen und isolierte Singularitäten

Laurent-Reihen und isolierte Singularitäten Laurent-Reihen und isolierte Singularitäten Seminar Analysis III (SoSe 203) Pascal Niehus - Vortrag vom 27.05.203 - Kontaktdaten: Name: Studiengang: Fächer: E-Mail: Pascal Niehus BfP Mathematik, Physik

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln $Id: integral.tex,v.5 2009/05/05 4:57:29 hk Exp hk $ 2 Integralrechnung 2.3 Die Integrationsregeln Wir wollen noch eine letzte kleine Anmerkung zur Substitutionsregel machen. Der letzte Schritt bei der

Mehr

52 Andreas Gathmann. =: f + (z)

52 Andreas Gathmann. =: f + (z) 52 Andreas Gathmann 9. Laurent-Reihen In den letten beiden Kapiteln haben wir gesehen, dass sich holomorphe Funktionen lokal um jeden Punkt 0 in eine Potenreihe a n( 0 n entwickeln lassen, und daraus viele

Mehr

5. Die Liouville'schen Sätze

5. Die Liouville'schen Sätze 5. Die Liouville'schen Sätze In diesem Vortrag wird eine Unterklasse der meromorphen Funktionen betrachtet, die Menge der elliptischen Funktionen. Diese werden zunächst formal eingeführt, es folgen die

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt (3

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Laurentreihe und Residuensatz

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Laurentreihe und Residuensatz Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Laurentreihe und Residuensat Autor: Benjamin Rüth, Korbinian Singhammer Stand: 3. Mär 05 Aufgabe Laurentreihe Entwickeln Sie die Funktion + 4 3 3 + 3 in Laurentreihen.

Mehr

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19 Überlagerung I Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel Christoph Schweigert, Garben p.1/19 Überlagerung II Überlagerung für z z 3 : komplexe dritte Wurzel Christoph Schweigert, Garben p.2/19 Überlagerung

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Doppel-periodische Funktionen und die Weierstraßsche -Funktion. 1 Doppelt-periodische Funktionen

Doppel-periodische Funktionen und die Weierstraßsche -Funktion. 1 Doppelt-periodische Funktionen Doppel-periodische Funktionen und die Weierstraßsche -Funktion Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 30.03.2009 Stefanie Kessler Die komplexen Zahlen als Erweiterung der reellen Zahlen ermöglichen

Mehr

1 Modulare Arithmetik

1 Modulare Arithmetik $Id: modul.tex,v 1.10 2012/04/12 12:24:19 hk Exp $ 1 Modulare Arithmetik 1.2 Euklidischer Algorithmus Am Ende der letzten Sitzung hatten wir den größten gemeinsamen Teiler zweier ganzer Zahlen a und b

Mehr

Funktionentheorie I. M. Griesemer

Funktionentheorie I. M. Griesemer Funktionentheorie I M. Griesemer Übersicht der wichtigsten Definitionen und Sätze der Vorlesung Funktionentheorie I, SS 2001, Fachbereich Mathematik, Johannes Gutenberg - Universität Mainz. Inhalt der

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

Kapitel I. Holomorphe Funktionen. 1 Potenzreihen

Kapitel I. Holomorphe Funktionen. 1 Potenzreihen Kapitel I Holomorphe Funktionen Potenzreihen Definition. Sei f a (z) = c n (z a) n eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt a. Die Zahl R := sup{r 0 z C, so daß f a (z) konvergent und r = z a ist.} heißt

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte 1 ln(x) für großes x N plausibel machen lässt. Die Idee besteht darin, das Änderungsverhalten der Primzahldichte bei x zu untersuchen. Den Ansatz

Mehr

Wachstumsverhalten ganzer Funktionen. Inhaltsverzeichnis

Wachstumsverhalten ganzer Funktionen. Inhaltsverzeichnis Wachstumsverhalten ganzer Funktionen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 11.6.212 Simon Langer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Wachstumsverhalten ganzer Funktionen 3 3 Ganze Funktionen endlicher

Mehr

Die Weierstaÿ'sche -Funktion

Die Weierstaÿ'sche -Funktion Die Weierstaÿ'sche -Funktion Kapitel : Konstruktion Motivation: Ziel dieses Kapitels ist es ein möglichst einfaches Beispiel für eine elliptische Funktion zu nden.wir wissen bereits, dass keine elliptische

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Einführung in die Funktionentheorie 1

Einführung in die Funktionentheorie 1 Einführung in die Funktionentheorie Martin Ziegler Freiburg, WS 994/95, WS 2000/0, SS 2006 Literatur [] Klaus Jänich. Funktionentheorie. Springer Verlag, 993. [2] H.Behnke und F.Sommer. Theorie der analytischen

Mehr

6 Komplexe Integration

6 Komplexe Integration 6 Komplexe Integration Ziel: Berechne für komplexe Funktion f : D W C Integral der Form f(z)dz =? wobei D C ein Weg im Definitionsbereich von f. Fragen: Wie ist ein solches komplexes Integral sinnvollerweise

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

13 Stetige Funktionen

13 Stetige Funktionen $Id: stetig.tex,v.4 2009/02/06 3:47:42 hk Exp $ 3 Stetige Funktionen 3.2 Stetige Funktionen In anderen Worten bedeutet die Stetigkeit einer Funktion f : I R also f(x n) = f( x n ) n n für jede in I konvergente

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1 23 3 Die Γ-Funktion Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. f(n) = (n )! für n N. Das wird durch die Funktionalgleichung erreicht. Bemerkungen. f(z + ) =

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Dienstag 7.7 $Id: fourier.te,v 1.6 9/7/7 13:: hk Ep $ $Id: diff.te,v 1. 9/7/7 16:13:53 hk Ep $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8.4 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Mehr

Analytische Zahlentheorie

Analytische Zahlentheorie 4. April 005. Übungsblatt Aufgabe (4 Punkte Sei k N. Beweisen Sie, dass f : N C mit f(n := n k streng multiplikativ ist. Sei τ die Funktion, die der natürlichen Zahl n die Anzahl der Teiler von n zuordnet

Mehr

13. Abzählen von Null- und Polstellen

13. Abzählen von Null- und Polstellen 13. Abzählen von Null- und Polstellen 77 13. Abzählen von Null- und Polstellen Als weitere Anwendung des Residuensatzes wollen wir nun sehen, wie man ot au einache Art berechnen kann, wie viele Null- bzw.

Mehr

Identitätssatz für Potenzreihen

Identitätssatz für Potenzreihen Identitätssatz für Potenzreihen Satz 3.56 Seien f (z) = a n z n und g(z) = b n z n zwei Potenzreihen mit positiven Konvergenzradien R f > 0 und R g > 0. Gilt f (z) = g(z) für alle z mit 0 z < min{r f,

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Elliptische Funktionen

Elliptische Funktionen Elliptische Funktionen Jeff Schomer Universität Freiburg (Schweiz) 27.09.2007 Einleitung In diesem Seminar werden wir über doppelt periodische und elliptische Funktionen sprechen. Nachdem wir grundlegende

Mehr

$Id: reell.tex,v /10/28 14:16:56 hk Exp hk $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die

$Id: reell.tex,v /10/28 14:16:56 hk Exp hk $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die $Id: reell.tex,v 1.14 2013/10/28 14:16:56 hk Exp hk $ 1 Die reellen Zahlen Wir wollen diese Vorlesung mit den reellen Zahlen beginnen, diese sind die normalen Zahlen und man kann sie sich etwa als alle

Mehr

3 Die komplexen Grundfunktionen

3 Die komplexen Grundfunktionen Analysis IV, SS 01 Freitag 18.5 $Id: grundf.tex,v 1.5 01/05/18 07:49:5 hk Exp $ 3 Die komplexen Grundfunktionen 3.1 Die Exponentialfunktion und verwandte Funktionen In der letzten Sitzung hatten wir die

Mehr

sin(e z +z 2 ). tan der

sin(e z +z 2 ). tan der Das Testat besteht aus einer festgesetzten Zahl von Entscheidungsfragen des folgenden Typs: Zu finden ist die schärfste der folgenden drei Holomorphieeigenschaften, die eine Funktion haben kann: Holomorphie

Mehr

Klausur: Höhere Mathematik IV

Klausur: Höhere Mathematik IV Prof. Dr. Josef Bemelmans Templergraben 55 52062 Aachen Raum 00 (Hauptgebäude) Klausur: Höhere Mathematik IV Tel.: +49 24 80 94889 Sekr.: +49 24 80 9492 Fax: +49 24 80 92323 bemelmans@instmath.rwth-aachen.de

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

TU Dortmund. Residuensatz und Anwendungen

TU Dortmund. Residuensatz und Anwendungen TU Dortmund Fakultät für Mathematik Residuensatz und Anwendungen Timo Putz Matrikelnummer: 127042 Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Definition der Laurent-Reihe.......................... 1

Mehr

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

konvergent falls Sei eine allgemeine (gutmütige) Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in C5 Funktionen: Reihenentwicklungen C5.1 Taylorreihen Brook Taylor (1685-1731) (Analysis-Vorlesung: Konvergenz von Reihen und Folgen) Grundlegende Frage: Wann / unter welchen Voraussetzungen lässt sich

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Funktionentheorie II

Funktionentheorie II Vorlesungsmanuskript zur Funktionentheorie II Werner Balser Institut für Angewandte Analysis Wintersemester 2007/08 Inhaltsverzeichnis Unendliche Produkte 4. Definition und einfache Eigenschaften.............................

Mehr

e i(π t) ( ie i(π t) ) dt dt = i 2i t=0

e i(π t) ( ie i(π t) ) dt dt = i 2i t=0 UNIVESITÄT KALSUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

4 Das Riemann-Integral im R n

4 Das Riemann-Integral im R n $Id: nintegral.tex,v 1.5 2012/11/16 17:49:54 hk Exp hk $ 4 Das Riemann-Integral im R n 4.1 Das n-dimensionale Riemann-Integral Die Konstruktion des Riemann-Integrals folgt der in der letzten Sitzung besprochenen

Mehr

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES 3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES (1) DIE KOMPLEXE EXPONENTIALFUNKTION Für α = (a n ) n=0mit a n := 1, (n IN) gilt r α = lim n (n + 1)! = lim n (n + 1) =. Damit konvergiert die zugehörige Potenzreihe

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension Lineare Algebra I WS 205/6 c Rudolf Scharlau 65 2.3 Basis und Dimension In diesem zentralen Abschnitt werden einige für die gesamte Lineare Algebra fundamentale Grundbegriffe eingeführt: Lineare Abhängigkeit

Mehr

Die Taylorreihe einer Funktion

Die Taylorreihe einer Funktion Kapitel 6 Die Taylorreihe einer Funktion Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Taylorreihen, Taylorpolynomen und der Restgliedabschätzung für Taylorpolynome. Die Taylorreihe einer reellen Funktion ist

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Kapitel 7. Exponentialfunktion Kapitel 7. Exponentialfunktion 7.1. Potenzreihen In Kap. 5 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

2 Restklassenringe und Polynomringe

2 Restklassenringe und Polynomringe 2 Restklassenringe und Polynomringe Sei m > 1 ganz und mz := {mx x Z}. Nach I. 5.3 gilt: Die verschiedenen Restklassen von Z modulo m sind mz, 1 + mz,..., (m 1) + mz. Für die Gesamtheit aller Restklassen

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.2 2014/04/14 13:19:35 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d In diesem einleitenden Paragraphen wollen wir Untermannigfaltigkeiten des R d studieren, diese sind die

Mehr

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff 47 5 Irrationales 5.1 Folgen, Konvergenz und Vollständigkeit Eine Abbildung a : N R definiert eine Folge von reellen Werten a 1 = a(1), a 2 = a(2), a 3 = a(3),... Solche Zahlenfolgen werden uns dazu dienen,

Mehr

2 - Konvergenz und Limes

2 - Konvergenz und Limes Kapitel 2 - Folgen Reihen Seite 1 2 - Konvergenz Limes Definition 2.1 (Folgenkonvergenz) Eine Folge komplexer Zahlen heißt konvergent gegen, wenn es zu jeder positiven Zahl ein gibt, so dass gilt: Die

Mehr

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel 8 HÖHERE ABLEITUNGEN UND TAYLORFORMEL 98 8 Höhere Ableitungen und Taylorformel Definition. Sei f : D R eine Funktion, a D. Falls f in einer Umgebung von a (geschnitten mit D) differenzierbar und f in a

Mehr

4 Das Riemann-Integral im R n

4 Das Riemann-Integral im R n $Id: nintegral.tex,v 1.11 2012/11/27 14:07:09 hk Exp hk $ 4 Das Riemann-Integral im R n 4.3 Jordan-meßbare engen In der letzten Sitzung hatten wir schließlich das n-dimensionale Riemann-Integral auch auf

Mehr

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat. Die k/2 - Formel von Renate Vistorin Zentrales Thema dieses Vortrages ist die k/2 - Formel für meromorphe Modulformen als eine Konsequenz des Residuensatzes. Als Folgerungen werden danach einige Eigenschaften

Mehr

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter:

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter: Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch adikale Teilnehmer: Max Bender Marcus Gawlik Anton Milge Leonard Poetzsch Gabor adtke Miao Zhang Gruppenleiter: Jürg Kramer Andreas-Oberschule Georg-Forster-Oberschule

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen 5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir eine Methode zur Lösung linearer Differentialgleichungen höherer Ordnung, die sich anwenden läßt, wenn sich alle Koeffizienten

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.3 2009/05/25 15:03:47 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Wir sind gerade bei der Besprechung derjenigen Grundeigenschaften des Tensorprodukts, die mit vergleichsweise wenig

Mehr

Modulformen, Teil 1. 1 Schwach modulare Funktionen

Modulformen, Teil 1. 1 Schwach modulare Funktionen Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 3.3.2 Robin Blöhm Dieser Vortrag führt uns zur Definition von Modulformen. Gemeinsam mit einem ersten Beispiel, den bereits bekannten Eisenstein-Reihen, ist sie

Mehr

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN

DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN DIRICHLET-L-REIHEN UND SATZ VON DIRICHLET ÜBER PRIMZAHLEN IN ARITHMETISCHEN PROGRESSIONEN MARIN GENOV Zusammenfassung. Die nachfolgende Ausarbeitung hat sich zum Ziel gesetzt, einen möglichst kurzen, zugleich

Mehr

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $ $Id: mengen.tex,v.7 2008//6 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.2 2008//6 20:2:23 hk Exp hk $ I. Grundlagen 3 Mengen und Abbildungen 3.4 Vollständige Induktion und endliche Mengen Wir wollen noch ein

Mehr

Perioden. Vortrag zum Seminar Elliptische Funktionen und elliptische Kurven, David Friedrich

Perioden. Vortrag zum Seminar Elliptische Funktionen und elliptische Kurven, David Friedrich Vortrag zum Seminar Elliptische Funktionen und elliptische Kurven, 26102005 David Friedrich Mein Seminarvortrag über Perioden meromorpher Funktionen dient als Einstieg in das Thema der elliptischen Funktionen

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

3 Vektorbündel und das Tangentialbündel

3 Vektorbündel und das Tangentialbündel $Id: vektor.tex,v 1.6 2014/06/30 10:20:57 hk Ex $ $Id: fluss.tex,v 1.2 2014/06/30 12:36:06 hk Ex hk $ 3 Vektorbündel und das Tangentialbündel 3.4 Ableitungen von C q -Funktionen In der letzten Sitzung

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $ Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. $Id: reell.tex,v.23 203// 2:32:08 h Exp $ Die reellen Zahlen.5 Potenzen mit rationalen Exponenten Wir behandeln gerade die Bernoulli-Ungleichung +x) n +nx gültig

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt Algebraische Kurven - Vorlesung 29 Definition 1. Die Abbildung P n K Projektion weg von einem Punkt {(1, 0,..., 0)} Pn 1 K, (x 0, x 1...,x n ) (x 1,..., x n ), heißt die Projektion weg vom Punkt (1, 0,...,

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

1 Modulare Arithmetik

1 Modulare Arithmetik $Id: modul.tex,v 1.11 2012/04/16 19:15:39 hk Exp $ $Id: gruppen.tex,v 1.11 2012/04/17 10:30:56 hk Exp $ 1 Modulare Arithmetik 1.3 Restklassen Wir waren gerade damit beschäftigt eine Beispiele zum Rechnen

Mehr

Sätze der Funktionentheorie. Daniel Jaud

Sätze der Funktionentheorie. Daniel Jaud Sätze der Funktionentheorie Daniel Jaud August 2, 2013 2 Contents 1 Komplexe Differenzierbarkeit und Holomorphie 7 1.1 Körper der komplexen Zahlen.................... 7 1.2 Algebraische Abgeschlossenheit...................

Mehr

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20 Gleichmäßige Konvergenz für Folgen und Reihen von Funktionen 20.1 Folgen und Reihen von Funktionen 20.3 Die Supremumsnorm 20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20.7 Das Cauchy-Kriterium

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte. Analysis, Woche 5 Folgen und Konvergenz A 5. Cauchy-Folgen und Konvergenz Eine Folge in R ist eine Abbildung von N nach R und wird meistens dargestellt durch {x n } n=0, {x n} n N oder {x 0, x, x 2,...

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.3 2013/04/12 15:30:18 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.2 Der Strahlensatz Nachdem wir in der letzten Sitzung rechtwinklige Dreiecke betrachtet haben, kommen wir nun zur Einführung der trigonometrischen

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr