Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2."

Transkript

1 Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia

2 Grundlagen

3 Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate

4 Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum Eigentlich: x R 3 als Vektor!

5 Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum Eigentlich: x R 3 als Vektor! Eine Bewegung wird dann durch eine Kurve x(t) (oder x (t) im Raum) beschrieben. Position im Raum zu jedem Zeitpunkt t gegeben!

6 Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeit: v = s t

7 Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeit: v = s t = s t

8 Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeit: v = s t = s t ds dt

9 Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeit: Definition v = s t = s t ds dt Die (momentane) Geschwindigkeit ist die Ableitung des Ortes nach der Zeit: v(t) = dx(t) dt = ẋ(t) oder v (t) = d x (t) dt = x (t)

10 Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeit: Definition v = s t = s t ds dt Die (momentane) Geschwindigkeit ist die Ableitung des Ortes nach der Zeit: Achtung! v(t) = dx(t) dt = ẋ(t) oder v (t) = d x (t) dt = x (t) Eine Geschwindigkeit v besteht aus Betrag und Richtung!

11 Beschleunigung Definition Die Beschleunigung ist analog die Änderung der Geschwindigkeit mit der Zeit: a(t) = dv(t) dt = v(t) = ẍ(t) oder a (t) = d v (t) dt Also die zweite Ableitung des Ortes nach der Zeit. = v (t) = x (t)

12 Beschleunigung Definition Die Beschleunigung ist analog die Änderung der Geschwindigkeit mit der Zeit: a(t) = dv(t) dt = v(t) = ẍ(t) oder a (t) = d v (t) dt Also die zweite Ableitung des Ortes nach der Zeit. = v (t) = x (t) Größe: t x v a L L Dimension: T L T Einheit: s m m s T m 2 s 2

13 Grundgesetze der Mechanik

14 Grundgesetze der Mechanik Isaac Newton ( )

15 Grundgesetze der Mechanik Isaac Newton ( ) Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica Erstausgabe 1687 weitere 1713 und 1726

16 Newton sche Axiome Newton hat die Gesetze der Mechanik aus drei Grundannahmen ( Axiomen ) abgeleitet:

17 Newton sche Axiome Newton hat die Gesetze der Mechanik aus drei Grundannahmen ( Axiomen ) abgeleitet: 1 Trägheitsprinzip

18 Newton sche Axiome Newton hat die Gesetze der Mechanik aus drei Grundannahmen ( Axiomen ) abgeleitet: 1 Trägheitsprinzip 2 Die Änderung der Bewegung eines Körpers ist proportional zur einwirkenden Kraft.

19 Newton sche Axiome Newton hat die Gesetze der Mechanik aus drei Grundannahmen ( Axiomen ) abgeleitet: 1 Trägheitsprinzip 2 Die Änderung der Bewegung eines Körpers ist proportional zur einwirkenden Kraft. 3 Actio und Reactio

20 Kraft und Masse Zum zweiten Axiom: a F

21 Kraft und Masse Zum zweiten Axiom: 1 a = F m

22 Kraft und Masse Zum zweiten Axiom: F = m a

23 Kraft und Masse Zum zweiten Axiom: F = m a Wobei m Masse des Körpers genannt wird, und die Dimension der Kraft gegeben ist als: [F ] = [ma] = kg m s 2 = N

24 Kraft und Masse Zum zweiten Axiom: F = m a Wobei m Masse des Körpers genannt wird, und die Dimension der Kraft gegeben ist als: [F ] = [ma] = kg m s 2 = N Achtung! Das Newton ist eine abgeleitete Größe und keine Grundgröße, obwohl es einen eigenen Namen hat!

25 Arbeit & Energie

26 Der Impuls Definition Newton s Größe der Bewegung p = m v heißt heute Impuls.

27 Der Impuls Definition Newton s Größe der Bewegung p = m v heißt heute Impuls. Damit gilt das zweite Axiom auch in der allgemeinen Form: d ( ) F = p = m v dt

28 Der Impuls Definition Newton s Größe der Bewegung p = m v heißt heute Impuls. Damit gilt das zweite Axiom auch in der allgemeinen Form: d ( ) F = p = m v dt = m v

29 Der Impuls Definition Newton s Größe der Bewegung p = m v heißt heute Impuls. Damit gilt das zweite Axiom auch in der allgemeinen Form: d ( ) F = p = m v dt = m v Drittes Axiom: Impulserhaltung!

30 Arbeit & Energie Definition Geleistete Arbeit: W = Fs

31 Arbeit & Energie Definition Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in Bewegungsrichtung wirkt.

32 Arbeit & Energie Definition Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in Bewegungsrichtung wirkt. Allgemein: W = F s, [W ] = N m = J

33 Arbeit & Energie Definition Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in Bewegungsrichtung wirkt. Allgemein: W = F s, [W ] = N m = J Energie: Gespeicherte Arbeit / Fähigkeit, Arbeit zu verrichten

34 Arbeit & Energie Definition Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in Bewegungsrichtung wirkt. Allgemein: W = F s, [W ] = N m = J Energie: Gespeicherte Arbeit / Fähigkeit, Arbeit zu verrichten Mechanische Energie (potentiell oder kinetisch) Wärme Elektrische und magnetische Felder Chemische Verbindungen Radioaktive Stoffe

35 Arbeit & Energie Definition Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in Bewegungsrichtung wirkt. Allgemein: W = F s, [W ] = N m = J Achtung! Im Gegensatz zum Impuls sind Arbeit und Energie Skalare und keine Vektoren (haben keine Richtung)!

36 Kinetische Energie Energie, die in der Bewegung (d. h. Geschwindigkeit) eines Körpers gespeichert ist.

37 Kinetische Energie Energie, die in der Bewegung (d. h. Geschwindigkeit) eines Körpers gespeichert ist. Wurde beim Beschleunigen aufgewendet:

38 Kinetische Energie Energie, die in der Bewegung (d. h. Geschwindigkeit) eines Körpers gespeichert ist. Wurde beim Beschleunigen aufgewendet: E kin = Fs = = T 0 T 0 F 2 m t dt = F ds(t) = ( F m T 0 ) 2 mt 2 Fv(t) dt = 2 = m(at)2 2 T 0 F at dt = mv 2 2

39 Leistung Definition Die Leistung gibt an, wie schnell eine bestimmte Menge physikalischer Arbeit geleistet wird (oder werden kann). Sie ist entsprechend: P = W t, [P] = J s = W

40 Leistung Definition Die Leistung gibt an, wie schnell eine bestimmte Menge physikalischer Arbeit geleistet wird (oder werden kann). Sie ist entsprechend: P = W t, [P] = J s = W Achtung! Die Einheit kwh gibt eine Arbeit an, obwohl Watt im Namen vorkommt. Denn: W = Pt!

41 Einfache Maschinen

42 Einfache Maschinen

43 Einfache Maschinen

44 Translation & Rotation

45 Gleichförmig beschleunigte Bewegung Satz Falls die Beschleunigung konstant ist ( a (t) = a ), ergibt sich die Bewegung zu: x (t) = x0 + v 0 t + t2 2 a

46 Gleichförmig beschleunigte Bewegung Satz Falls die Beschleunigung konstant ist ( a (t) = a ), ergibt sich die Bewegung zu: x (t) = x0 + v 0 t + t2 2 a Denn: t v (t) = v0 + a dt = v0 + a t 0

47 Gleichförmig beschleunigte Bewegung Satz Falls die Beschleunigung konstant ist ( a (t) = a ), ergibt sich die Bewegung zu: x (t) = x0 + v 0 t + t2 2 a Denn: t v (t) = v0 + x (t) = x0 + 0 t 0 a dt = v0 + a t v (t) dt = x0 + v 0 t + t2 2 a

48 Polarkoordinaten Gleichmäßige Rotation in der Ebene: ( ) cos t x (t) = r sin t

49 Polarkoordinaten Gleichmäßige Rotation in der Ebene: ( ) cos t x (t) = r v (t) = r sin t ( sin t cos t ), a (t) = r ( ) cos t sin t

50 Polarkoordinaten Gleichmäßige Rotation in der Ebene: ( ) cos t x (t) = r v (t) = r sin t ( sin t cos t ), a (t) = r ( ) cos t sin t Kartesische Koordinaten x sind sehr unpraktisch, verwende stattdessen Polarkoordinaten (r, φ): ( ) cos φ x = r sin φ

51 Polarkoordinaten Gleichmäßige Rotation in der Ebene: ( ) cos t x (t) = r v (t) = r sin t ( sin t cos t ), a (t) = r ( ) cos t sin t Kartesische Koordinaten x sind sehr unpraktisch, verwende stattdessen Polarkoordinaten (r, φ): ( ) cos φ x = r sin φ Dann wird die Bewegung einfach : r(t) = r ṙ(t) = 0 φ(t) = t φ(t) = 1

52 Rotation & Translation Translation Rotation Position x Winkel φ Geschw. v = x W.geschw. ω = φ Beschl. a = x W.beschl. α = φ

53 Rotation & Translation Translation Rotation Position x Winkel φ Geschw. v = x W.geschw. ω = φ Beschl. a = x W.beschl. α = φ Masse m Trägheitsmoment I (= mr 2 ) Impuls p = mv Drehimpuls L = I ω = r p Kraft F Drehmoment M = r F

54 Rotation & Translation Translation Rotation Position x Winkel φ Geschw. v = x W.geschw. ω = φ Beschl. a = x W.beschl. α = φ Masse m Trägheitsmoment I (= mr 2 ) Impuls p = mv Drehimpuls L = I ω = r p Kraft F Drehmoment M = r F 2. Axiom: p = F Euler: L = M Kin. Energie E kin = mv 2 2 Rotationsenergie E rot = I ω2 2

55 Erhaltungssätze

56 Impulserhaltung Die Änderung des gesamten Impulses eines abgeschlossenen Systems ergibt sich mit dem zweiten Newton schen Axiom: P = d dt n p i = i=1 n i=1 j i F ij

57 Impulserhaltung Die Änderung des gesamten Impulses eines abgeschlossenen Systems ergibt sich mit dem zweiten Newton schen Axiom: P = d dt n p i = i=1 n i=1 j i F ij Actio = Reactio : F ij = F ji! Deshalb: P = 0

58 Impulserhaltung Die Änderung des gesamten Impulses eines abgeschlossenen Systems ergibt sich mit dem zweiten Newton schen Axiom: P = d dt n p i = i=1 n i=1 j i F ij Actio = Reactio : F ij = F ji! Deshalb: P = 0 Satz In einem abgeschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls über alle Zeit erhalten (konstant).

59 Symmetrien & Erhaltungssätze In der Mechanik gibt es grundlegende Symmetrien der Raumzeit: Räumliche Verschiebung Zeitliche Verschiebung Rotation im Raum

60 Symmetrien & Erhaltungssätze In der Mechanik gibt es grundlegende Symmetrien der Raumzeit. Zu ihnen gehören Erhaltungsgrößen: Räumliche Verschiebung Zeitliche Verschiebung Rotation im Raum Impuls Energie Drehimpuls

61 Zwei Beispiele Energieerhaltung Ein Auto rollt mit Geschwindigkeit v den Berg hinauf. Wie weit kommt es?

62 Zwei Beispiele Energieerhaltung Ein Auto rollt mit Geschwindigkeit v den Berg hinauf. Wie weit kommt es? Elastischer Stoß Zwei Massen m 1 und m 2 mit Geschwindigkeiten v 1 und v 2 stoßen miteinander. Wie groß sind die neuen Geschwindigkeiten v 1 und v 2?

63 Zwei Beispiele Energieerhaltung Ein Auto rollt mit Geschwindigkeit v den Berg hinauf. Wie weit kommt es? Elastischer Stoß Zwei Massen m 1 und m 2 mit Geschwindigkeiten v 1 und v 2 stoßen miteinander. Wie groß sind die neuen Geschwindigkeiten v 1 und v 2? Energie und Impuls sind vor und nach dem Stoß jeweils gleich groß!

64 Gravitation

65 Gravitationsgesetz

66 Gravitationsgesetz Satz Zwei Körper mit Massen m 1, m 2 und Abstand r ziehen sich gegenseitig mit folgender Gravitationskraft an: F g = G m 1m 2 r 2

67 Gravitationsgesetz Satz Zwei Körper mit Massen m 1, m 2 und Abstand r ziehen sich gegenseitig mit folgender Gravitationskraft an: F g = G m 1m 2 r 2 Für den freien Fall ergibt sich: a = F g m = GM r 2

68 Gravitationsgesetz Satz Zwei Körper mit Massen m 1, m 2 und Abstand r ziehen sich gegenseitig mit folgender Gravitationskraft an: F g = G m 1m 2 r 2 Für den freien Fall ergibt sich: a = F g m = GM r 2 GM R 2 = g

69 Gravitationspotential Potentielle Energie im Gravitationsfeld: E g = F (r) dr

70 Gravitationspotential Potentielle Energie im Gravitationsfeld: E g = F (r) dr Erdoberfläche E g = h 0 mg dr = mgh

71 Gravitationspotential Potentielle Energie im Gravitationsfeld: E g = F (r) dr Erdoberfläche E g = h 0 Allgemein Φ g = r mg dr = mgh GM r 2 dr = GM r (Gravitationspotential)

72 Gravitationspotential Potentielle Energie im Gravitationsfeld: E g = F (r) dr Erdoberfläche E g = h 0 Allgemein Φ g = r mg dr = mgh GM r 2 dr = GM r (Gravitationspotential) m Φ g (r) gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um einen Körper mit Masse m und Abstand r von der Erde unendlich weit weg zu bewegen.

73 Fluchtgeschwindigkeit Um dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen, braucht man m Φ g (r) Energie. Diese muss als kinetische Energie vorhanden sein: GMm r = mv 2 2

74 Fluchtgeschwindigkeit Um dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen, braucht man m Φ g (r) Energie. Diese muss als kinetische Energie vorhanden sein: GMm r = mv 2 2 v = 2GM r

75 Fluchtgeschwindigkeit Um dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen, braucht man m Φ g (r) Energie. Diese muss als kinetische Energie vorhanden sein: GMm r = mv 2 2 v = 2GM r Mit realistischen Werten ergibt sich v 11, 2 km s.

76 Reibung

77 Das Reibungsgesetz Für Reibung nimmt man allgemein an, dass die (maximale) Reibungskraft proportional zur Normalkraft ist: F r = µf n Die Konstante µ heißt Reibungskoeffizient und hängt von den entsprechenden Materialien und der Art der Reibung ab.

78 Das Reibungsgesetz Für Reibung nimmt man allgemein an, dass die (maximale) Reibungskraft proportional zur Normalkraft ist: F r = µf n Die Konstante µ heißt Reibungskoeffizient und hängt von den entsprechenden Materialien und der Art der Reibung ab. Zum Beispiel für Haftreibung: Stahl auf Stahl 0,08 0,25 Gummi auf Asphalt 0,9 1,3 Holz auf Stein 0,70

79 Haft- und Gleitreibung

80 Haft- und Gleitreibung Es gibt: µ Haft > µ Gleit

81 Rollreibung Für rollende Kugeln (und dergleichen) kann man auch ein empirisches Gesetz der gleichen Form verwenden, wobei µ Roll µ Gleit.

82 Rollreibung Für rollende Kugeln (und dergleichen) kann man auch ein empirisches Gesetz der gleichen Form verwenden, wobei µ Roll µ Gleit.

83 Luftwiderstand Auch eine Art von Reibung ist der Luftwiderstand. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Fälle:

84 Luftwiderstand Auch eine Art von Reibung ist der Luftwiderstand. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Fälle: Laminare Strömung Proportional zur Geschwindigkeit: F W = 6πη rv

85 Luftwiderstand Auch eine Art von Reibung ist der Luftwiderstand. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Fälle: Laminare Strömung Proportional zur Geschwindigkeit: Turbulenzen Proportional zu v 2 : F W = 6πη rv F W = c W 1 2 ρ Av 2

86 Hydrodynamik

87 Dichte & Druck Für die Behandlung von Flüssigkeiten brauchen wir noch zwei weitere wichtige Größen:

88 Dichte & Druck Für die Behandlung von Flüssigkeiten brauchen wir noch zwei weitere wichtige Größen: Dichte Masse pro Volumen: ρ = m kg V, [ρ] = m 3

89 Dichte & Druck Für die Behandlung von Flüssigkeiten brauchen wir noch zwei weitere wichtige Größen: Dichte Masse pro Volumen: ρ = m kg V, [ρ] = m 3 Druck Kraft pro Fläche: p = F A, [p] = N = Pa m 2

90 Dichte & Druck Für die Behandlung von Flüssigkeiten brauchen wir noch zwei weitere wichtige Größen: Dichte Masse pro Volumen: ρ = m kg V, [ρ] = m 3 Druck Kraft pro Fläche: p = F A, [p] = N = Pa m 2 Weitere Druckeinheiten: Bar: 1 bar = 0, 1 MPa bzw. 1 mbar = 1 hpa Torr: 1 mmhg = 1, 33 hpa

91 Hydrostatischer Druck Hydrostatischer Druck in der Flüssigkeit: Erzeugt in Tiefe h durch das Gewicht der darüberliegenden Menge

92 Hydrostatischer Druck Hydrostatischer Druck in der Flüssigkeit: Erzeugt in Tiefe h durch das Gewicht der darüberliegenden Menge, also p = F A = mg A = ρhag A = ρgh.

93 Hydrostatischer Druck Hydrostatischer Druck in der Flüssigkeit: Erzeugt in Tiefe h durch das Gewicht der darüberliegenden Menge, also p = F A = mg A = ρhag A = ρgh. Achtung! Der Druck hängt nur von der Dichte und Tiefe ab (und g), nicht von der Form des Gefäßes!

94 Hydrostatischer Druck Hydrostatischer Druck in der Flüssigkeit: Erzeugt in Tiefe h durch das Gewicht der darüberliegenden Menge, also p = F A = mg A = ρhag A = ρgh. Achtung! Der Druck hängt nur von der Dichte und Tiefe ab (und g), nicht von der Form des Gefäßes! Hydrostatisches Paradoxon (Blaise Pascal, 1648)

95 Auftrieb Körper in der Flüssigkeit: Druck wirkt auf alle Flächen. Seitliche Kräfte heben sich auf, aber die Kräfte auf Boden- bzw. Deckfläche sind nicht gleich:

96 Auftrieb Körper in der Flüssigkeit: Druck wirkt auf alle Flächen. Seitliche Kräfte heben sich auf, aber die Kräfte auf Boden- bzw. Deckfläche sind nicht gleich: F a = F Boden F Deck = ρga (h Boden h Deck ) = ρga L = ρgv

97 Auftrieb Körper in der Flüssigkeit: Druck wirkt auf alle Flächen. Seitliche Kräfte heben sich auf, aber die Kräfte auf Boden- bzw. Deckfläche sind nicht gleich: F a = F Boden F Deck = ρga (h Boden h Deck ) = ρga L = ρgv Satz Die Auftriebskraft entspricht also dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit.

98 Strömung nach Bernoulli / Venturi Venturi-Effekt: Je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist, desto kleiner ist der Druck der Flüssigkeit. Hydrodynamisches Paradoxon

99 Strömung nach Bernoulli / Venturi Venturi-Effekt: Je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist, desto kleiner ist der Druck der Flüssigkeit. Hydrodynamisches Paradoxon

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers.

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers. Mechanik Physik Mechanik Newton sche Gesetze 1. Newton sches Gesetz - Trägheitssatz Wirkt auf einen Körper keine Kraft oder befindet er sich im Kräftegleichgewicht, so bleibt er in Ruhe oder er bewegt

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik ortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) undamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) ederkraft e) Reibungskraft Versuche: Zwei Leute

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft, Coulombkraft,

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I Übersicht Messungen, Einheiten (1) Mathematische Grundlagen (3, E1, E2, E4, E5) Kinematik von Punktteilchen (2+4, E2,

Mehr

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

MECHANIK I. Kinematik Dynamik MECHANIK I Kinematik Dynamik Mechanik iki Versuche Luftkissenbahn Fallschnur Mechanik iki Kinematik Kinematik beschreibt Ablauf einer Bewegungeg Bewegung sei definiert relativ zu Bezugssystem Koordinatensystem

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden! Stand Bereich: Mathematik Darf in der Klausur verwendet werden! sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ± cos sin cos ± =cos cos sin sin

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation Physik Rotation Schwerpunkt Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen. Bei einem Körper mit homogener

Mehr

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Einführung in die Physik für Maschinenbauer Einführung in die Physik für Maschinenbauer WS 011/01 Teil 5 7.10/3.11.011 Universität Rostock Heinrich Stolz heinrich.stolz@uni-rostock.de 6. Dynamik von Massenpunktsystemen Bis jetzt: Dynamik eines einzelnen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze Physik Newton s Gesetze http://de.wikipedia.org/wiki/philosophiae_naturalis_principia_mathematica Philosophiae Naturalis Principia Mathematica Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie Im Sprachgebrauch

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Reibungskräfte. Haftreibung. (µ H hängt von Material und Oberflächenbeschaffenheit ab, aber nicht von der Größe der reibenden Oberflächen)

Reibungskräfte. Haftreibung. (µ H hängt von Material und Oberflächenbeschaffenheit ab, aber nicht von der Größe der reibenden Oberflächen) Reibungskräfte F =g=g N F zug Reibung ist eine der Bewegung entgegenwirkende Kraft, die entsteht, wenn zwei sich berührende Körper sich gegeneinander bewegen. Haftreibung F zug = F H ist die Kraft, die

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne. Mechanik 28./

Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne. Mechanik 28./ TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne Mechanik 28./29.07.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 2 1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung....................

Mehr

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Newton (1642-1727) in Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, publiziert in 1687. Immer

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Was gibt es in Vorlesung 3 zu lernen?

Was gibt es in Vorlesung 3 zu lernen? Was gibt es in Vorlesung 3 zu lernen? Dynamik des Massepunktes Die Drei Newtonschen Axiome - 1. Trägheitsprinzip - 2. Grundgleichung der Mechanik (F = ma) - 3. Action = Reactio Träge Masse ist gleich der

Mehr

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze 2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze Insgesamt gibt es nur vier fundamentale Wechselwirkungen: 1. Gravitation: Massenanziehung 2. elektromagnetische Wechselwirkung: Kräfte zwischen Ladungen 3. starke Wechselwirkung:

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

Dynamik des Massenpunktes

Dynamik des Massenpunktes Dynamik des Massenpunktes Dynamik: Beschreibt die Bewegung von Körpern unter Berücksichtigung der auf die Körper wirkenden Kräfte. Damit versucht die Dynamik, Ursachen für die Bewegung von Körpern zu beschreiben.

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 9 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 9 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 9 c 2016 A. Kersch 1 Erhaltungsgrößen und Erhaltungssätze 1.1 Überblick Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig 7.6 Brechung Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig Dreieckige Barriere lenkt ebene Welle ab Dispersion Brechung von Licht 7.7 Zusammenfassung Schwingungen und Wellen 7.1 Harmonische Schwingungen

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Energie = Fähigkeit Arbeit zu verrichten 5.1 Arbeit Wird Masse m von Punkt

Mehr

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung. Energieerhaltung Energieerhaltung für rollende Kugel W ges = W pot + W kin + W rot h Trägheitsmoment: θ = r 2 dd θ Ist abhängig von Form des Körpers 75 Kräfte Gesamtkraft F : Vektorsumme der Einzelkräfte

Mehr

V12 Beschleunigte Bewegungen

V12 Beschleunigte Bewegungen Aufgabenstellung: 1. Ermitteln Sie die Fallbeschleunigung g aus Rollexperimenten auf der Rollbahn. 2. Zeigen Sie, dass für die Bewegung eines Wagens auf der geneigten Ebene der Energieerhaltungssatz gilt.

Mehr

Messen von Kräften: Nur indirekt möglich, zum Beispiel über Deformation. Zusammensetzung und Komponentenzerlegung von Kräften

Messen von Kräften: Nur indirekt möglich, zum Beispiel über Deformation. Zusammensetzung und Komponentenzerlegung von Kräften Hier geht es um die Ursachen für die Änderung des Bewegungszustandes eines Massenpunktes: Die Kräfte F Messen von Kräften: Nur indirekt möglich, zum Beispiel über Deformation Zusammensetzung und Komponentenzerlegung

Mehr

Klassische Experimentalphysik I Mechanik

Klassische Experimentalphysik I Mechanik Klassische Experimentalphysik I Mechanik Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT Lösungsblatt 4) 1. Fahrstuhlfahrt F = m a Die Waage steht auf dem Fahrstuhlboden sieht daher mein Gewicht als F

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten Wir betrachten ein System mit mehreren Massenpunkten. Für jeden Massenpunkt i einzeln gilt nach Newton 2: F i = d p i dt. Für n Massenpunkte muss also ein

Mehr

Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik Grundlagen der Biomechanik Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 3 Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

+m 2. r 2. v 2. = p 1

+m 2. r 2. v 2. = p 1 Allgemein am besten im System mit assenmittelpunkt (centre of mass frame) oder Schwerpunktsystem (=m 1 +m ) r = r 1 - r =m 1 +m Position vom Schwerpunkt: r r 1 +m r v =m 1 v 1 +m v = p 1 + p ist die Geschwindigkeit

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 2: konservative Kräfte, Vielteilchensysteme und ausgedehnte Körper gehalten von: Markus

Mehr

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. Physik Mechanik Impulserhaltung 3 Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik Impulserhaltung 5 Themen Stoßprozesse qualitativ quantitativ Impulserhaltungssatz

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 6. Nov. Gravitation + Planetenbewegung Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Kraft = Impulsstrom F = d p dt = dm dt v = dn

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 WS 27/28 8. 1. 27 1. Parabelbahn. Ein Punkt bewege sich auf der Kurve, die durch die Gleichung y 2 = 4ax + 4a 2 a > beschrieben

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems Beispiel: Einzelmassen im Schwerefeld U i = m i gz i jetzt viele Massen im Schwerefeld: Gesamtenergie U = m i gz i m i z i = gm m i = gmz M Man muss also

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung 07.11.2015 Heute: - Fortsetzung: Bewegungen in 1, 2 und 3 D - Freier Fall und Flugbahnen - Kräfte und Bewegung - Newtonschen Axiome https://xkcd.com/482/

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I. Kinematik Dynamik Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I Kinematik Dynamik MECHANIK Bewegungslehre (Kinematik) Gleichförmige Bewegung Beschleunigte Bewegung Kräfte Mechanik I 1.1 Kinematik Kinematik beschreibt

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS / Moritz Kütt Stand: 7. Februar Franz Fujara Aufgabe War die Weihnachtspause vielleicht doch zu lang? Bei der Translation eines Massenpunktes und der

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Keplersche Gesetze Gravitationsgesetz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 15. Nov. 2016 Der Drehimpuls m v v r v ω ω v r

Mehr

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

1 Mechanik des Massenpunktes

1 Mechanik des Massenpunktes 1.1 Kinematik 1.1.1 Der Massenpunkt Definition: Der Massenpunkt ist eine Idealisierung eines Körpers durch Vernachlässigung der Ausdehnung, bzw. Vereinigung der Gestamtmasse im Schwerpunkt (vorausgesetzt

Mehr

Klausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie

Klausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie Klausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8. März 2002 Prüfungstermin 7. 3. 2002, 9:00 bis 11:00 Name Vorname

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Lösung VIII Veröentlicht:

Lösung VIII Veröentlicht: 1 Impulse and Momentum Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2kg mit einer Wand. Die Anfangs- und Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v = (- 2 m/ s) e x und v f = (6 m/ s) e x. Die Kollision

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 16. November 25 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen! ÜBUNGEN ZUR KLASSISCHEN / EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK I WS 2010/11 PROBEKLAUSUR 22.01.2011 Kennwort... Kennzahl Übungsgruppe (Tag/Uhrzeit) nur für die Korrektoren: Studienfach (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte

Mehr

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv. 7.5 Drehimpuls Translation Rotation Geschwindigkeit Masse v m Translationsenergie Kraft Impuls Ekin F 1 mv F ma p d p F dt p m v p E kin m R. Girwidz 1 7.5 Drehimpuls Drehscheml für Zentralkräfte: M 0

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus. II. Die Newtonschen esetze ================================================================== 2. 1 Kräfte F H Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen.

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen. 1) Eine Möwe findet eine Muschel, die sie allerdings mit dem Schnabel nicht öffnen kann. Deshalb fliegt sie auf und lässt die Muschel auf felsigen Boden fallen, sodass die Schale zerbricht. a) Welche Kraft

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 14. Die Newton schen

Mehr

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2011/12 Übungsblatt 3 (25.11.2011) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr

Mehr

1.2 Eindimensionale Bewegung

1.2 Eindimensionale Bewegung . Eindimensionale Bewegung Bewegungen von Körpern (gleichförmige oder beschleunigte) sind uns aus dem Alltag her bekannt (Versuch Luftkissenbahn). Beispiel Schnecke, Autofahrt Zur Analyse einer Bewegung

Mehr