Niederschlag: von der Messung zur Prognose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschlag: von der Messung zur Prognose"

Transkript

1 Niederschlag: von der Messung zur Prognose Ziele und Aufgabenstellung: Umfassende Bearbeitung* eines vorgegebenen Themas mit: Recherche aktueller Veröffentlichungen (web of science) Beschaffung von Literatur (aktuell und Standard) Extraktion relevanter Information aus der wiss. Literatur Erstellung einer klaren Präsentation (30 min) Nutzung technischer Hilfsmittel (powerpoint) Medienkompetenz Erstellung einer schriftlichen Zusammenfassung (2 Seiten) Extended Abstract für einen "Tagungsband" mündliche Zusammenfassung (5min=3 Folien) in englischer Sprache wissenschaftliche Diskussion Publikationen unter ftp.meteo.physik.uni-muenchen.de /pub/crewell/lit_seminar06 * Betreuer sollte 2-3 mal aufgesucht werden

2 Themen: Einführung - allg. Bedeutung des Niederschlags (Wasserkreislauf)] - Wolkenmikrophysik - orographischer Niederschlag - konvektiver Niederschlag

3 Themen: - in situ Regenmesser und Fehleranalyse - aktive Methoden (Radar) Niederschlagsmessung - passive Methoden (VIS, IR, Mikrowellen) - Globale Niederschlagsklimatologien (GPCP) Niederschlagsklimatologien - Paläontologische Niederschlagsschätzung AMSU 150 GHz Meteosat IR BT Radar Weather, Radar AMSU,HSB, MHS 500 GHz SSM/I, TMI, AMSU-A

4 Themen: Modellierung von Niederschlag - Nutzung von Beobachtungen zur Modellverifikation - Verifikation von Niederschlagsvorhersagen - Verbesserung der Niederschlagsvorhersage - Globale Modelle zum Verständnis des Wasserkreislaufs - Zukünftige Änderung des Niederschlags Bedeutung von Niederschlagsereignissen - Überflutungen [Milly et al., 2002] - Geophysik [Reiners et al., 2003] - Volkswirtschaft [Zhu et al., 2002]

5 Themen: Einführung - allg. Bedeutung des Niederschlags in der Meteorologie (Wasserkreislauf) [Dai, 97] - Wolkenmikrophysik [Baker, 2001] - orographischer Niederschlag [Jiang&Smith, 2003; Zängl 2004] - konvektiver Niederschlag [Weckwerth, 2000; Klemp and Wilhelmso, 1978] Niederschlagsmessung - in situ Regenmesser und Fehleranalyse [Keim et al, 2005] - aktive Methoden (Radar) [Austin, 1987; Fabry 1992; Rinehart, 2001] - passive Methoden (VIS, IR, Mikrowellen) [Bennartz et al., 2002; Ferraro, 1997; Joyce 2004] Niederschlagsklimatologien - Stationszeitreihen - Globale Niederschlagsklimatologien (GPCP) [Huffman et al.,1997; Adler et al., 2003] - Paläontologische Niederschlagsschätzung [Jones] Modellierung von Niederschlag - Nutzung von Beobachtungen zur Modellverifikation [Ebert&McBride, 2000; Ebert 2002] - Verifikation von Niederschlagsvorhersagen [Yuan et al., 2005; Keil et al., ] - Verbesserung der Niederschlagsvorhersage [Fritsch&Carbone, 2004; Stoelinga et al., 2003] - Globale Modelle zum Verständnis des Wasserkreislaufs [Betts, 2004] - Zukünftige Änderung des Niederschlags [Trenberth et al., 2003; Palmer&Räisanen, 2002] Bedeutung von Niederschlagsereignissen - Überflutungen [Milly et al., 2002; Muddelsee et al., 2003] - Geophysik [Reiners et al., 2003] - Volkswirtschaft [Zhu et al., 2002]

6 Termine: Vortragende/r Betreuer/in Einführung Konvektiver Niederschlag Christine Goebel Susanne Crewell Orographischer Niederschlag Maria Toporov Susanne Crewell Niederschlagsmessung und Verifikation In situ Messungen und Überblick über FE-Methoden Robert Schuster Susanne Crewell Verifikation von Niederschlagsvorhersagen Judith Klein Felix Ament Niederschlagsvorhersage Verbesserung der numerischen Wettervorhersage Sven Ulbrich Felix Ament Zukünftige Änderungen des Niederschlags (Überflutungen) Christoph Selbach Felix Ament Auswirkungen und Abschlussdiskussion Nutzung von Niederschlagsvorhersagen in Volkswirtschaft Ersin Acar Susanne Crewell

7 Literatur: Konvektiver Niederschlag Klemp, J.B. and R.B. Wilhelmson, 1978: The simulation of three-dimensional convective storm dynamics, J. Atmos. Sci., 35, : Bechtold, P., J.P. Chaboureau, A. Beljaars, A.K. Betts, M. Kohler, M. Miller and J.L. Redelsperger, 2004: The simulation of the diurnal cycle of convective precipitation over land in a global model, Quart. J. Roy. Meteorol. Soc., 130 (604), Orographischer Niederschlag Jiang, Q.F.& R.B. Smith 2003: Cloud timescales and orographic precipitation, J. Atmos. Sci., 60 (13): Steenburgh, W. J., Dynamics and Microphysics of Cool-Season Orographic Storms (Webcast), University Corporation for Atmospheric Research, 2004, COMET Program Medina, S. and R. A. Houze, R. A., 2003: Air motions and precipitation growth in alpine storms, Q. J. R. Meteorol. Soc., 129, In situ Messungen und Überblick über FE-Methoden Keim, B.D. et al. 2005: Are there spurious precipitation trends in the United States Climate Division database? Geophys. Res. Lett., 32 (4): Art. No. L Strangeways, I.,2004: Improving Precipitation Measurement, International Journal of Climatology, 24, Überblick über Fernerkundung Niederschlag Verifikation von Niederschlagsvorhersagen Keil, C. et al., 2003: Evaluating high-resolution model forecasts of European winter storms by use of satellite and radar observations, WEATHER AND FORECASTING, 18 (5): Ebert, E.E., U. Damrath, W. Wergen, and M. E. Baldwin, 2003: The WGNE Assessment of Short-term Quantitative Precipitation Forecasts. Bull. Amer. Met. Soc., 84, Ebert www site

8 Literatur... Verbesserung der numerischen Wettervorhersage Fritsch, J.M. and R. E. Carbone, 2004: Improving quantitative precipitation forecasts in the warm season - A USWRP research and development strategy, Bull. Amer. Met. Soc. Stoelinga; M.T. et al. 2003: Improvement of microphysical parameterization through observational verification experiment, Bull. Amer. Met. Soc. 84 (12): Quiby, J., and M. Denhard, 2003: SRNWP-DWD Poor-Man Ensemble Prediction System: The PEPS Project. Eumetnet News, 8, (available from Zukünftige Änderungen des Niederschlags (Überflutungen) Mudelsee, M. et al., 2003: No upward trends in the occurrence of extreme floods in central Europe, NATURE, 425 (6954): Palmer, T.N. and J. Ralsanen, 2002: Quantifying the risk of extreme seasonal precipitation events in a changing climate, NATURE 415 (6871): Trenberth, K. E., A. Dai, R. M. Rasmussen, and D. B. Parsons, 2003: The changing character of precipitation. Bull. Amer. Meteor. Soc., 84, Nutzung von Niederschlagsvorhersagen in Volkswirtschaft Zhu, Y.J. et al., The economic value of ensemble-based weather forecasts, Bull. Amer. Meteor. Soc., 83,

9 Sonstiges Welche Zeitschriften sind geeignet? - europäische Zeitschriften (Tellus, Quart. J. Roy. Meteorol. Soc., Atmosperic Research, Meteorol. Zeitschrift...) - American Meteorological Society (AMS): J. Atmos. Sci., J. Atm. Oceanic. Technol., J. Climate, J. Appl. Meteorol., Mon. Weather Rev., Bull. Amer. Met. Soc. (Überblicksartikel) - American Geophysical Union (AGU): Geophys. Res. Lett., J. Geophys. Res. - IEEE Zeitschriften - kein Anspruch auf Vollständigkeit! Wie sollte der Kurzzusammenfassung (Abstract) aussehen? - 2 Seiten, je nach Geschmack ein oder zweispaltig, maximal eine Abbildung - Motivation, Einleitung, Inhalt, Diskussion, Literatur Wie sollte der Präsentation aufgebaut werden? - Titelseite (Titel, Author, Institut, Inhaltsangabe (optional) - Ziel der Präsentation (wiss. Fragestellung) z.b. was wird heutzutage für die Verbesserung der Niederschlagsvorhersage getan? - Kontext, z.b. Historischer Kontext; wo sind unsere derzeitigen Wissenslücken - Relevanz des Themas - Beschreibung der Definitionen / Messungen / Modellierungen tell the story you want to tell - Schlußfolgerungen; was haben wir gelernt? Wo gibt es noch Lücken? Was sollte in Zukunft getan werden? Ein paar Ratschläge - Präsentation sollte gut lesbar sein (auch Achsenbeschriftung); nicht zuviel Text (Stichworte); Hintergrund sollte nicht zu sehr ablenken - Einhalten der Zeit (mindestens Vortrag einmal üben); ca Folien für 30 min - nicht zu schnell, nehmen sie sich Zeit alles zu erklären - machen Sie eine Geschichte daraus nicht eine Aufzählung von Fakten!

Niederschlag: Von der Messung zur Prognose

Niederschlag: Von der Messung zur Prognose Niederschlag: Von der Messung zur Prognose By Susanne Crewell and Nicole van Lipzig Meteorologisches Institut Universität München What can you get out of this literature seminar: 1. Read and interpret

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Literaturseminar. Niederschlag: von der Messung zur Prognose

Literaturseminar. Niederschlag: von der Messung zur Prognose Literaturseminar Niederschlag: von der Messung zur Prognose 19.6. Christine Goebel Konvektive Niederschläge Maria Toporov Orographischer Niederschlag 26.6. Judith Klein Verifikation der Niederschlagsvorhersage

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen Version 2015/2016: Inhalt Thomas Frisius 1 Einleitung 2 Grundgleichungen des globalen Atmosphärenmodells und Näherung 3

Mehr

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments Coupled Meteorological-Hydrological Early Flood Warning for Alpine Catchments H. Kunstmann, A. Marx, G. Smiatek, J. Werhahn Challenge Alpine Catchments Fast precipitation-runoff response times short warning

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Einleitung - Introduction

Einleitung - Introduction Einleitung - Introduction Dieser Atlas gibt einen Überblick über die meteorologische Situation an den einzelnen Tagen während der Feldmesskampagne COPS (Convective and Orographically induced Precipitation

Mehr

Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten

Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften am Fachbereich

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen www.rain-project.eu Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz Dresden Oktober 2016 Katrin Nissen Institut für

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse, Zürich M2: Data Rescue management, quality and homogenization September 16th, 2010 Data Coordination, MeteoSwiss 1 Agenda Short introduction

Mehr

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Hans-Ertel-Zentrum für We2erforschung Themenbereich Klimamonitoring und Diagnos=k Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Christian Ohlwein 1,3, Jan Keller 1,2 Christoph Bollmeyer

Mehr

DIE ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHER BIBLIOTHEKAR/INNEN VOR DEM HINTERGRUND DES FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTS

DIE ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHER BIBLIOTHEKAR/INNEN VOR DEM HINTERGRUND DES FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTS FACHREFERENT ODER DATENKURATOR? DIE ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHER BIBLIOTHEKAR/INNEN VOR DEM HINTERGRUND DES FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTS RENÉ SCHNEIDER HAUTE ECOLE DE GESTION, GENF All cartoons courtesy of

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting

Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting Probleme der Wettervorhersage Problems of Weather Forecasting Symposium 23. bis 25. September 1965 in Wien Herausgegeben von / Edited by F. Steinhauser Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Schriftliche Ausarbeitungen Guido de Melo Seite 2 Ablauf von Seminaren Blockseminar Themenvergabe Recherche Ausarbeitung Review Vortrag/Präsentation Seite 3 Lernziele Eigenständige

Mehr

Illustrative Visualisierung

Illustrative Visualisierung Seminar Illustrative Visualisierung Dr. Kai Lawonn, Prof. Bernhard Preim Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1/16 Seminarleiter Kai Lawonn lawonn@isg.cs.uni-magdeburg.de

Mehr

Meine Diplomarbeit I 1

Meine Diplomarbeit I 1 Meine Diplomarbeit I 1 Anmeldung 1. Anmeldung ein Semester VOR dem Prüfungssemester ( Betreuer sollte schon informiert sein, wenn nicht: Institut, Betreuer + Thema suchen!) 2. Anmeldung des Themas + Betreuer

Mehr

Axel Seifert und das HErZ-CC Team DWD Vortragsveranstaltung 09.11.2011

Axel Seifert und das HErZ-CC Team DWD Vortragsveranstaltung 09.11.2011 Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung Themenbereich 3: HErZ-CC Clouds and Convection Axel Seifert und das HErZ-CC Team DWD Vortragsveranstaltung 09.11.2011 Übersicht und Einleitung Einleitung Die HErZ-CC

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines in der AG Visualisierung Otto von Guericke Universität Magdeburg AG Visualisierung 1/12 1. Bearbeitung eines Themas ORGANISATORISCHES Allgemein

Mehr

Adrian, G. und D. Frühwald (2002): Design der Modellkette GME/LM. Promet, Jhg. 27, Heft 3/4.

Adrian, G. und D. Frühwald (2002): Design der Modellkette GME/LM. Promet, Jhg. 27, Heft 3/4. Literatur Adrian, G. und D. Frühwald (2002): Design der Modellkette GME/LM. Promet, Jhg. 27, Heft 3/4. Ahrens, B. und A. Beck (2008): On upscaling of rain-gauge data for evaluating numerical weather forecasts.

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Customer Experience Management / IBM Tealeaf

Customer Experience Management / IBM Tealeaf Customer Experience Management / IBM Tealeaf Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit in Online Kanälen Thomas Eherer, Tealeaf Sales D/A/CH 2013 IBM Corporation Relevante Fragestellungen im Online

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Motivation» Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich» Seminarvorträge» Diplom/Master/Studien/Bachelorarbeiten» Evtl. weitergehend: Vorträge

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Präsentationstechnik Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Seminararbeitstechniken Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Gliederung Organisatorisches Wie bearbeite ich ein Thema? Wie baue ich einen Vortrag auf?

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag hält. Wie man eine Seminarausarbeitung vorbereitet. Teil I)

Mehr

Randel et al. 2009: An update of observed stratospheric temperature trends

Randel et al. 2009: An update of observed stratospheric temperature trends Randel et al. 2009: An update of observed stratospheric temperature trends Journal of Geophysical Research Atmospheres Vol. 114 Art. D02107 Gliederung Motivation Daten Ergebnisse Temperaturtrends i.d.

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Aktuelle österreichische Beiträge zum World Climate Research Programme (WCRP)

Aktuelle österreichische Beiträge zum World Climate Research Programme (WCRP) ÖGM Bulletin, 1/1, 13-19 Aktuelle österreichische Beiträge zum World Climate Research Programme (WCRP) Franz Rubel Arbeitsgruppe Biometeorologie, Institut für Medizinische Physik und Biostatistik, VUW,

Mehr

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt FFG Austrian Research Promotion Agency GMES - Eine Chance für Österreichs Forschung und Industrie H. Posch 5 Dezember 2006 GMES - Hauptelemente Space Component wird unter ESA Verantwortung abgewickelt

Mehr

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner der Algorithmenentwicklung Eine Million ERS Wave Mode SAR Bilder prozessiert Windfelder

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Teil 2: Schriftliche Ausarbeitung. Hinweise zur Gestaltung von Seminararbeiten und anderen wissenschaftlichen Aufsätzen

Teil 2: Schriftliche Ausarbeitung. Hinweise zur Gestaltung von Seminararbeiten und anderen wissenschaftlichen Aufsätzen Teil 2: Schriftliche Ausarbeitung Hinweise zur Gestaltung von Seminararbeiten und anderen wissenschaftlichen Aufsätzen Elemente einer schriftlichen Arbeit Titel Autoren und ihre organisatorische Zugehörigkeit

Mehr

Forschungsproposal-Seminar

Forschungsproposal-Seminar Forschungsproposal-Seminar Was ist ein Forschungsproposal? Was soll durch dieses Seminar erreicht werden? Wie wird das Seminar durchgeführt? Wie kommt man zu einem Proposal? Wie gestaltet man ein Proposal?

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION 1. Formvorschriften Die Präsentation wird mit einem Präsentationsprogramm erstellt Folie 1 mit Namensangabe, Thema der Arbeit und Angabe des Seminarfaches. Folie

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

PRINCE Prediction, identification and tracking of convective cells

PRINCE Prediction, identification and tracking of convective cells Andreas Wieser PRINCE Prediction, identification and tracking of convective cells Photo: Andreas Behrendt PRINCE Prediction, identification and tracking of convective cells Convection field experiment

Mehr

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline. Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.com Thomas Nocke Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Der Visualisierungsprozess

Mehr

Advanced Products: Forecasting Heavy Rainfall Cells At European Scale Using OPERA composite

Advanced Products: Forecasting Heavy Rainfall Cells At European Scale Using OPERA composite Advanced Products: Forecasting Heavy Rainfall Cells At European Scale Using OPERA composite Vera Meyer and Lukas Tüchler Central Institute for Meteorology and Geodynamics (ZAMG), Vienna, Austria vera.meyer@zamg.ac.at

Mehr

ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage

ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage 401 ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage Stefan SCHNEIDER, Alexander JANN, Yong WANG, Vera MEYER und Barbara ZEINER 1 Motivation Um den Wunsch nach immer genaueren Wetterprognosen

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Übersicht Motivation Was ist erfolgreiche Kommunikation? Wie bereite ich mich vor? Struktur

Mehr

Seminar Green-IT. Präsentationstechnik. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de

Seminar Green-IT. Präsentationstechnik. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Seminar Green-IT Präsentationstechnik Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Der Weg zum Guten Seminarvortrag Drei wesentliche Aspekte: Inhalt Form Vortragstechnik Inhalt

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Ziele: 1) Kenntnisse zum Hochwasserschutz 2) Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Betreuung Prof. Dr. Paolo Burlando, Professor für Hydrologie

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

Extreme Variabilität Klimaänderung

Extreme Variabilität Klimaänderung 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Extreme Variabilität Klimaänderung Christoph Schär Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung

Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung Priv.-Doz. Dr. Sven FUCHS Source: APA 2013 Risikomanagement adopted from Carter 1991, Alexander 2000, Kienholz et al. 2004

Mehr

Kick-Off Paralleles Programmieren

Kick-Off Paralleles Programmieren Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Lehrstuhl für Softwaretechnologie Kick-Off Paralleles Programmieren Thomas Kühn Motivation Moore's Law The complexity for minimum component

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Begleitseminar Entwicklungspsychologie II SS 08 Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Essay, Paper, Gruppenarbeit, Power-Point Begleitseminar EP II SS 08 Struktur der Sitzung Essay Definition Literaturrecherche

Mehr

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Michaela Jud Department for Geoinformatics Technical University of Munich (TUM), Germany San Diego, 13 th of July 2011 Storm event august

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Einsatz von CardioMEMS - Abschätzung der Einsparpotentiale im deutschen GKV-System 180 MedTech Unternehmen

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany. Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction

Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany. Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction Remote Sensing Technology Institute, DLR Germany Synergetic use of Radar and optical Satellite Images to Support Severe Storm Prediction S. Brusch, S. Lehner, J.-S. Stellenfleth SEASAR 2008, Frascati-Rome-Italy

Mehr

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Einleitung und Recherche Thomas Beckers, Sebastian Dungs, Norbert Fuhr, Matthias Jordan, Sascha Kriewel, Marc Lechtenfeld, Vu Tran Sommersemester 2013 Einführung

Mehr

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization Computerspiele Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere Motivation - Sinn und Zweck eines Seminars Einführung (Training) in das wissenschaftliche Arbeiten - Strukturierte Informationssuche -

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Photovoltaik in den Schweizer Alpen

Photovoltaik in den Schweizer Alpen that you want to appear here. Error! Use the Home tab to apply Titel to the text Photovoltaik in den Schweizer Alpen Eine Teillösung für eine erfolgreiche Energiewende? Bachelorarbeit FS/HS 2013 Verfasser:

Mehr

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung Fachbereich D Sicherheitstechnik / Umweltschutz Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung MSc. Kai Vaupel 23.10.2014 1. Einführung E-PRTR: Europäisches Schadstofffreisetzungs-

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Seminar: Vortragstechniken und Essay in wissenschaftlichem Englisch

Seminar: Vortragstechniken und Essay in wissenschaftlichem Englisch Seminar: Vortragstechniken und Essay in wissenschaftlichem Englisch Für Molekulare Biotechnologen 4 SWS Im SS 2017 Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels in englischer Sprache. Studierende dürfen

Mehr

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl.

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl. Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und 2012 Impulsvortrag eines Wettermuseums 1 Was kann ein Museum für Windenergietage leisten? Wir kennen uns mit Drachenflug aus, der braucht Wind! 2 Was

Mehr

Gliederung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags

Gliederung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Gliederung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags E. Laurien Einleitung Warum ist die Gestaltung eines Vortrags wichtig? Gliederung eines wissenschaftlichen

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten Arbeitsgruppe Mechanische Verfahrenstechnik Mai 2014

Mehr

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Messungen und für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Dominik Brunner und das CarboCount CH Team Stephan Henne 1, Brian Oney 1, Ines Bamberger 2, Nina Buchmann 2, Werner Eugster 2, Edouard

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Regine Barth, Leiterin Stabsstelle Fluglärmschutz HMWEVL Update zu bisherigen Berichten des

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren -

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren - Seminar zum Thema sorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren - Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2007/2008 1 Agenda Was bringt Ihnen das Seminar? Wie ist das

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr