Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS sverzeichnis Pflichtmodule übergreifend MMI-301 Forschungsmethoden und Statistik... 4 MMI Forschungsmethoden...5 MMI Statistische Datenanalyse... 6 MMI-302 Klinisches Daten- und Qualitätsmanagement...7 MMI Gesetzliche Anforderungen zur Dokumentationspflicht in der klinischen Forschung... 8 MMI Informationsmanagement in Klinik und Praxis... 9 MMI-303 Klinisches Qualitätsmanagement I...10 MMI Implementierung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen MMI MMI-304 Qualitätsmanagement und -sicherung in der Gesundheitsversorgung...12 Klinisches Datenmanagement I...14 MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme für klinische Studien MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme im Gesundheitswesen MMI-305 MMI Schlüsselkompetenzen...17 Anleiten, Trainieren, Beraten...18 MMI Personalmanagement und -führung MMI-306 Projektmanagement und Projektpräsentation (Projektstudium)...20 MMI Projektmanagement MMI Projektpräsentation...22 Wahlpflichtangebot übergreifend (1. und 2. Semester) MMI-307 Wahlpflichtmodul zur fachlichen Vertiefung MMI MMI MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Datenmanagements...24 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Qualitätsmanagements...25 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Klinischen Forschung, Biometrie oder Epidemiologie...26 Stand: 03. Februar 2015 Seite 1 von 93

2 MMI MMI MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Informatik und Medizinischen Informatik Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Medizin...28 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt Klinisches Klinisches Datenmanagement MMI-311 MMI Klinisches Datenmanagement II...30 Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse...31 MMI-312 Klinisches Datenmanagement III MMI MMI-313 MMI Management von Entwicklungs- und Überwachungsdaten...33 Projektstudium 2: Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung...34 liche und methodische Einführung in das Projekt...35 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-314 MMI Projektstudium 4: Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit...38 liche und methodische Einführung in das Projekt...39 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-315 Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI Masterarbeit...43 MMI-316 Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI Masterarbeit...45 Schwerpunkt Klinisches Qualitätsmanagement MMI-321 Klinisches Qualitätsmanagement II MMI Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (Vertiefung) MMI-322 MMI MMI-323 MMI Klinisches Qualitätsmanagement III...48 Aufgaben und Prozesse...49 Projektstudium 1: Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung...50 liche und methodische Einführung in das Projekt...51 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-324 MMI Projektstudium 3: Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit...54 liche und methodische Einführung in das Projekt...55 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-325 Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI Masterarbeit...59 MMI-326 Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI Masterarbeit...61 Stand: 03. Februar 2015 Seite 2 von 93

3 Schwerpunkt Klinisches Daten- und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI-311 MMI MMI-313 MMI Klinisches Datenmanagement II...62 Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse...63 Projektstudium 2: Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung...64 liche und methodische Einführung in das Projekt...65 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-315 Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI Masterarbeit...69 MMI-321 Klinisches Qualitätsmanagement II MMI Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (Vertiefung) MMI-323 MMI MMI Projektstudium 1: Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung...72 liche und methodische Einführung in das Projekt...73 Projektpräsentation...74 MMI Kolloquium zum Projekt MMI-325 Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI Masterarbeit...77 Schwerpunkt Klinisches Daten- und Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI-312 Klinisches Datenmanagement III MMI MMI-314 MMI Management von Entwicklungs- und Überwachungsdaten...79 Projektstudium 4: Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit...80 liche und methodische Einführung in das Projekt...81 MMI Kolloquium zum Projekt MMI Kolloquium zum Projekt MMI-316 Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI MMI-322 MMI MMI-324 MMI Masterarbeit...85 Klinisches Qualitätsmanagement III...86 Aufgaben und Prozesse...87 Projektstudium 3: Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit...88 liche und methodische Einführung in das Projekt...89 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-326 Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI Masterarbeit...93 Stand: 03. Februar 2015 Seite 3 von 93

4 Modul MMI-301 Forschungsmethoden und Statistik Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht max. 80 Zeichen Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Forschungsmethoden, Pflicht MMI Statistische Datenanalyse, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Sander, Uwe, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester Grundlegende Statistik-Kenntnisse MMI : H, K1, M, R, M+R MMI : K1, M, R, M+R, H Die Studierenden sind in der Lage, quantitative und qualitative Forschungsmethoden und Schritte im Forschungsprozess zu verstehen und anzuwenden. Sie können die in der Biometrie und Epidemiologie häufig genutzten statistischen Verfahren anwenden, deren Einsatzmöglichkeiten bewerten und Ergebnisse interpretieren. Stand: 03. Februar 2015 Seite 4 von 93

5 Teilmodul MMI Forschungsmethoden Credits 3 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h siehe Gruppengröße 25 H, K1, M, R, M+R (Teilmodulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage, quantitative und qualitative Forschungsmethoden und Schritte im Forschungsprozess zu verstehen und anzuwenden. Einführung quantitative und qualitative Forschungsmethoden Schritte im Forschungsprozess: - Sammlung verfügbaren Wissens - Entwicklung einer Fragestellung oder Hypothese - Planung einer Untersuchung - Durchführung der Untersuchung - Auswertung der Daten - Schlussfolgerungen aus der Untersuchung - Publikation der Ergebnisse Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler (Springer-Lehrbuch), Jürgen Bortz; Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava Stand: 03. Februar 2015 Seite 5 von 93

6 Teilmodul MMI Statistische Datenanalyse Credits 3 Gruppengröße 25 Klenke, Kira, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Vorlesungs-Nachbereitung, Wissen selbst. ergänzen, Fragen zum Stoff entwickeln Kenntnisse der deskriptiven Statistik und der Grundprinzipien der analytischen Statistik Teilmodulprüfung: K1, M, R, H, M+R Die Studierenden sind der Lage zu erkennen, welche Fragestellungen aus ihrer Berufspraxis mit welcher Methode der angewandten Statistik bearbeitet werden sollte. Sie kennen die Theorie der relevanten Untersuchungsdesigns und Verfahren der Datenerhebung und -auswertung im Praxiskontext. Der Anwendungsbezug zur Medizin steht im Mittelpunkt und die praktische Umsetzung mit SPSS. Die Studierenden können die dabei erzeugten Software-Ausgaben fachkompetent interpretieren. - Datenmanagement mit SPSS, Syntax-Programmierung - Ausgew. Anwendungen fortgeschrittener Methoden der analytischen Statistik, wie Regressions- & Korrelationsanalyse, Multiple Regression, Logistische Regr., Überlebenszeiten/ Survivalanalysis, Varianzanalysen, Multiples Testen, Äquivalenztests, Fallzahlschätzungen - Umsetzung der vermittelten e auf fachrelevante Datenssätze, sowie für Qualitätssicherung und Controlling Engagierte Teilnahme an der Vorlesung. Regelmäßige Teilnahme; bei Fehlen besteht die Pflicht zur Erarbeitung der versäumten Lehrinhalte. Reflektion der vorgestellten Methoden, selbständiges Bearbeiten vorgegebener Anwendungsaufgaben. Bärlocher, F.: Biostatistik. Praktische Einführung in Konzepte und Methoden. Stuttgart, Bowers, D.: Medical Statistics from Scratch: An Introduction for Health Professionals. Wiley, 2008, 2. Aufl. Coggon, D.: Statistik. Einführung für Gesundheitsberufe. Bern, Janssen, J./Laatz, W: Statistische Datenanalyse mit SPSS. Berlin, 2009, 7. Aufl. Schumacher, M., Schulgen-Kristiansen, G.: Methodik klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Berlin, 2008, 3. Aufl. Zöfel, P: Statistik verstehen. München, Weitere hinweise in der Lehrveranstaltung Stand: 03. Februar 2015 Seite 6 von 93

7 Modul MMI-302 Klinisches Daten- und Qualitätsmanagement Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Gesetzliche Anforderungen zur Dokumentationspflicht in der klinischen Forschung, Pflicht MMI Informationsmanagement in Klinik und Praxis, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester MMI : K1, H MMI : K1, R, H Die Studierenden kennen die gesetzlichen Anforderungen zur Dokumentationspflicht und sind in der Lage diese umzusetzen: - in der Arzneimittelwicklung - im Rahmen der Zulassung und Zulassungspflege eines Arzneimittels - in der Arzneimittelsicherheit Studierende können zentrale Aspekte des Informationsmanagements in Klinik und Praxis gestalten. Stand: 03. Februar 2015 Seite 7 von 93

8 Teilmodul MMI Gesetzliche Anforderungen zur Dokumentationspflicht in der klinischen Forschung Credits 3 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der ausgegebenen Gruppengröße 25 K1, H (Teilmodulprüfung) Die Studierenden kennen die gesetzlichen Anforderungen zur Dokumentationspflicht und sind in der Lage diese umzusetzen: - in der Arzneimittelwicklung - im Rahmen der Zulassung und Zulassungspflege eines Arzneimittels - in der Arzneimittelsicherheit Studierende sind in der Lage ethische Anforderungen im Rahmen der Arzneimittelentwicklung zu benennen und Maßnahmen zur Einhaltung zu entwickeln. - Dokumentation in der Arzneimittelentwicklung (von der Präklinik bis zur Zulassung und nach Markteinführung) - Design und Entwicklung von Datenerfassungsformularen - Dokumentation zur Budgetierung und Projektplanung (am Beispiel einer klinischen Studie und eines Zulassungsvorhabens) Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der ausgegebenen. Aktuelle Gesetze und Veröffentlichungen zum Thema werden zur Verfügung gestellt. (News and updates on pharmaceuticals) Stand: 03. Februar 2015 Seite 8 von 93

9 Teilmodul MMI Informationsmanagement in Klinik und Praxis Credits 3 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der ausgegebenen Gruppengröße 25 K1, H (Teilmodulprüfung) Die Studierenden kennen die gesetzlichen Anforderungen zur Dokumentationspflicht und sind in der Lage diese umzusetzen: - in der Arzneimittelwicklung - im Rahmen der Zulassung und Zulassungspflege eines Arzneimittels - in der Arzneimittelsicherheit Studierende sind in der Lage ethische Anforderungen im Rahmen der Arzneimittelentwicklung zu benennen und Maßnahmen zur Einhaltung zu entwickeln. - Dokumentation in der Arzneimittelentwicklung (von der Präklinik bis zur Zulassung und nach Markteinführung) - Design und Entwicklung von Datenerfassungsformularen - Dokumentation zur Budgetierung und Projektplanung (am Beispiel einer klinischen Studie und eines Zulassungsvorhabens) Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der ausgegebenen. Aktuelle Gesetze und Veröffentlichungen zum Thema werden zur Verfügung gestellt. (News and updates on pharmaceuticals) Stand: 03. Februar 2015 Seite 9 von 93

10 Modul MMI-303 Klinisches Qualitätsmanagement I Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Implementierung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen, Pflicht MMI Qualitätsmanagement und -sicherung in der Gesundheitsversorgung, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Sander, Uwe, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester K2, K1+H, H, M, R (Modulprüfung) Kennen, Verstehen und Analysieren der Anforderungen an die Qualitätssicherung und der Instrumente für das Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung/Pharmakovigilanz und in der Gesundheitsversorgung Stand: 03. Februar 2015 Seite 10 von 93

11 Teilmodul MMI Implementierung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen Credits 3 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der ausgegebenen Gruppengröße 25 K2, K1+H, H, M, R (Modulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems zu planen und inhaltlich zu gestalten sowie das System nach Einführung zu pflegen. - und Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Arzneimittelentwicklung und -sicherheit - Vendormanagement als Aufgabe der Qualitätssicherung - Qualitätskennzahlen in der Arzneimittelentwicklung und -sicherheit Bearbeitung von Seminaraufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand er ausgegebenen. Aktuelle zum Thema wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Stand: 03. Februar 2015 Seite 11 von 93

12 Teilmodul MMI Qualitätsmanagement und -sicherung in der Gesundheitsversorgung Credits 3 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h siehe Gruppengröße 25 K2, K1+H, H, M, R (Modulprüfung) Kennen, Verstehen und Analysieren der Anforderungen an die Qualitätssicherung und der Instrumente für das Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung 1. Einführung 1.1 Qualitätsbegriff (als bekannt vorrausgesetzt: Qualitätsmodell nach Donabedian, Definiton nach DIN); Diskussion weitergehender Konzepte; Sechs Perspektiven von Qualität und Sicherheit nach Schrappe (z.b. gesellschaftliche, Nutzen- oder Patientenperspektive) 1.2 Qualität im Kontext des deutschen Gesundheitssystems (als bekannt vorrausgesetzt: Wesentliche gesetzliche Regelungen, wesentliche Institutionen); Neue gesetzliche Regelungen, Neue Institutionen 2. QM 2.1 Modelle des Qualitätsmanagements (als bekannt voraussgesetzt: Din/EN/Iso Familie, KTQ); Neue Modelle / Vertiefung u. a. : DIN EN spezifische Norm, 2.2. Spezifische Methoden des Qualitäts - und Risikomanagement (aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen): Prozessmanagement, Dokumenten-management, Case Management, Klinische Behandlungspfade, Risikomanagement, Beschwerdemanagement, 2.3 Managementmethoden Arbeiten mit Kennzahlen, Balanced Score Card, Engpassmanagement, Lean Hospital, Innerbetriebliches Vorschlagswesen, Mitarbeiterbefragungen, Zielvereinbarungen, Ausgewählte Präsentationsmethoden. 3. QS 3.1 Einführung; Qualitätsmessung mit unterschiedlichen Einsatzbereichen: Generierende Verfahren, Quantitative Verfahren 3.2. Generierende Verfahren; Zur Identifikation blinder Flecken z.b. durch: CIRS ( Critical Incident Reporting System ), Morbidity - Mortality -Konferenzen, Analyse von Patientenbeschwerden 3.3. Quantitative Verfahren und Monitorung Indikatoren: Funktion von Indikatoren, Arten von Indikatoren; Reliabilität und Validität bei Indikatoren; Externe Qualitätssicherung Qualitätssicherung nach 137 SGB V; Transsektorale Qualitätssicherung; Routinedaten für die Qualitätssicherung, Disease-Management-Programme 3.4 Qualitäts - und Patientensicherheitsdefizite aus gesellschaftlicher Perspektive: Zugang zur Versorgung, Regionale Variabilitat, Mindestmengenproblematik, Integrationsdefizite (Sektorierung des deutschen Gesundheitssystems), Nosokomiale Infektionen, Uber-, Unter- und Fehlversorgung, Vermeidbare unerwünschte Ereignissen und Sterblichkeit. 4. Steuerung durch Qualitätswettbewerb: Public Reporting, Pay for Performance, Value-Based Purchasing - Anmerkung: Aus den angegebenen Themen wird eine schwerpunktmäßige Auswahl getroffen. Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. - Matthias Schrappe: Qualität Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen - Birgit Ertl-Wagner und Sabine Steinbrucker: Qualitätsmanagement und Zertifizierung: Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, stationären Pflegeeinrichtungen Stand: 03. Februar 2015 Seite 12 von 93

13 - Nicola Herbig, Stefan Poppelreuter, Hermann J. Thomann (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen - Aktueller Ratgeber für alle Bereiche des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen Stand: 03. Februar 2015 Seite 13 von 93

14 Modul MMI-304 Klinisches Datenmanagement I Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Datenerfassungs- und Managementsysteme Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme für klinische Studien, Pflicht MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme im Gesundheitswesen, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester K2, M, R, H (als Modulprüfung) Studierenden sind in der Lage, relevante Anwendungssysteme des Gesundheitswesens sowie der klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit zu bedienen und für typische Anwendungsfälle des Medizinischen Informationsmanagements zu konfigurieren, speziell - Krankenhausinformationssysteme - Dokumentenmanagement- und Workflowmanagementsysteme - Archivsysteme - Systeme der Telematikinfrastruktur - Clinical Trial Management Systeme (CTMS) - Electronic Data Cpture-Systeme (EDC) - Randomisierungssysteme - Datenbanken in der Arzneimittelsicherheit - epro-systeme (Patient Reported Outcome) Stand: 03. Februar 2015 Seite 14 von 93

15 Teilmodul MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme für klinische Studien Credits 3 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. Englisch MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeiten der hinweise Gruppengröße 25 K2, M, R, H (Modulprüfung) Studierenden sind in der Lage, relevante Anwendungssysteme der der klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit zu bedienen und für typische Anwendungsfälle des Medizinischen Informationsmanagements zu konfigurieren, speziell - Clinical Trial Management Systeme (CTMS) - Electronic Data Cpture-Systeme (EDC) - Randomisierungssysteme - Datenbanken in der Arzneimittelsicherheit - epro-systeme (Patient Reported Outcome) - Clinical Trial Management Systeme (CTMS) - Electronic Data Capture - Systeme (EDC) - Systeme zur Randomisierung - Datenbanken in der Arzneimittelsicherheit - epro-systeme (Patient Reported Outcome) Bearbeitung der ausgegebenen und der Übungsaufgaben Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der ausgegebenen Seminarunterlagen. Aktuelle zum Thema wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Stand: 03. Februar 2015 Seite 15 von 93

16 Teilmodul MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme im Gesundheitswesen Untertitel Credits 3 Architekturkonzepte, Komponenten und Parametrierung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeiten der hinweise, Praktische Übungen an Demoinstallationen Gruppengröße 25 K2, M, R, H (als Modulprüfung) Studierenden sind in der Lage, relevante Informationssubsysteme des Gesundheitswesens für typische Anwendungsfälle des Medizinischen Informationsmanagements zu bedienen und zu konfigurieren, speziell - Krankenhausinformationssysteme - Dokumentenmanagement- und Workflowmanagementsysteme - Archivsysteme - Systeme der Telematikinfrastruktur - Krankenhausinformationssysteme: Dokumentations-/Datenstrukturen und Parametrierung - Dokumentenmanagementsysteme: Funktion, Einsatzgebiete und Parametrierung - Workflowmanagementsysteme: Funktion, Einsatzgebiete und Parametrierung - Archivsysteme: Funktion, Einsatzgebiete und Parametrierung - Telematikinfrastruktur: Aufbau und Anwendungen, Interoperabilitätsstandards Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. Haas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer 2004; Winter, A. et al.: Health Information Systems: Architectures and Strategies (Health Informatics). 2nd Edition, Springer 2010; Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben). Stand: 03. Februar 2015 Seite 16 von 93

17 Modul MMI-305 Schlüsselkompetenzen Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grdl. der Didaktik, Beratungs-/Motivationspsychol. und Personalführung Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Anleiten, Trainieren, Beraten, Pflicht MMI Personalmanagement und -führung, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studiengangsleitung 68 h / 112 h 1 Semester MMI : R, M, H, B, R+M MMI : M, R, H, B, R+M - Sie lernen, Lern-, Schulungs-, Beratungs- und Personalführungsprozesse angemessen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. - Sie verfügen über umfassende Kenntnisse der Managementsysteme zur Bewertung und Steuerung des Personals. - Sie lernen Personalführungsprozesse angemessen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Stand: 03. Februar 2015 Seite 17 von 93

18 Teilmodul MMI Anleiten, Trainieren, Beraten Credits 3 Studiengangsleitung MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der angegebenen. Gruppengröße 13 R, M, H, B, R+M (Teilmodulprüfung) - Sie lernen, Lern-, Schulungs-, und Beratungsprozesse angemessen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. - Grundlagen der Didaktik/Methodik - Grundlagen der Beratungs- und Motivationspsychologie - Coaching, Supervision, Methoden der Konfliktbewältigung - Führung und Führungskräftetraining - Spezifische Themen (Durchführung von Kurzvorträgen) - Regelmäßige aktive Teilnahme. - Studierende erarbeiten sich möglichst selbständig relevante e. - Sie wenden diese Kenntnisse in praktischen Übungen, welche das Wissen erlebbar machen, an und reflektieren ihre Erfahrungen in der Gruppe. - Selbständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, Mitarbeit in Kleingruppen. - Präsentieren/Erläutern von en und Lösungen. - Intensives Durcharbeiten der angegebenen. - Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. - Vorbereitung von Präsentationen. - Trainings planen und gestalten : professionelle Konzepte entwickeln, e kreativ visualisieren, Lernziele wirksam umsetzen Nitschke, Petra Aufl. - Bonn : ManagerSeminare-Verl., 2013; - Handbuch Bildung, Training und Beratung : zehn Konzepte der professionellen Erwachsenenbildung; Meier-Gantenbein, Karl F Aufl. - Weinheim [u.a.] : Beltz, Einführung in die Beratungspsychologie Nußbeck, Susanne. - 3., aktual. Aufl Stand: 03. Februar 2015 Seite 18 von 93

19 Teilmodul MMI Personalmanagement und -führung Credits 3 Studiengangsleitung MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der angegebenen. Gruppengröße 13 M, R, H, B, R+M (Teilmodulprüfung) - Sie verfügen über umfassende Kenntnisse der Managementsysteme zur Bewertung und Steuerung des Personals. - Sie lernen Personalführungsprozesse angemessen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. - Grundlagen der Motivationspsychologie - Grundlagen der Personalführung - Grundlagen ausgewählter Aufgabenfelder der Personalführung - Strategische Personalplanung - Grundlagen der Personalwirtschaft - Vorstellung von Führungsinstrumenten - Regelmäßige aktive Teilnahme. - Selbständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, Mitarbeit in Kleingruppen. - Präsentieren/Erläutern von en und Lösungen. - Intensives Durcharbeiten der angegebenen. - Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. - Vorbereitung von Präsentationen. Scholz: Grundzüge des Personalmanagements. München 2011; Hentze; Kammel: Personalwirtschaftslehre. Stuttgart 2001; Beck (Hrsg.): Personalmarketing 2.0. Vom Employer Branding zum Recruiting. Köln 2008; Trost (Hrsg.): Employer Branding. Arbeitgeber präsentieren und positionieren. Köln 2010; Schustereit; von der Linde: Personalauswahl. Freiburg 2010; Sarges; Scheffer (Hrsg.): Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik. Göttingen Stand: 03. Februar 2015 Seite 19 von 93

20 Modul MMI-306 Projektmanagement und Projektpräsentation (Projektstudium) Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule MMI Projektmanagement, Pflicht MMI Projektpräsentation, Pflicht Credits 4 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Sander, Uwe, Prof. Dr. 34 h / 86 h 1 Semester M, K1+R, K1+B, K1+H (Modulprüfung) Fähigkeit zu effizienten und strukturierten Umsetzung eines Projektes aus dem medizinischem Informationsmanagement. Fähigkeit der Umsetzung anspruchvoller inhaltlicher Projektvorgaben in begrenzter Zeit und mit begrenzten Ressourcen. Fähigkeit der effizienten Einarbeitung in spezielle inaltliche Aspekte des medizinischen Informationsmanagements. Stand: 03. Februar 2015 Seite 20 von 93

21 Teilmodul MMI Projektmanagement Credits 2 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 1 SWS 17 h / 43 h siehe Gruppengröße 25 M, K1+R, K1+B, K1+H (Modulprüfung) Beherrschung von Projektmanagement Methoden und Erfahrung in Erstellung und Präsentation eines Projektplans. Projektmanagement Methoden: Briefing, Arbeitspakete, Meilensteinplanung, Balkenplan, Projektziele, Risikoanalyse. Erstellung eines Projektplans mit Präsentation. Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak (Autor), Günter Rattay Stand: 03. Februar 2015 Seite 21 von 93

22 Teilmodul MMI Projektpräsentation Credits 2 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 1 SWS 17 h / 43 h siehe Gruppengröße 25 M,K1+R, K1+B, K1+H (Modulprüfung) Kennen, Anwenden und Anpassen von Projektmethoden Vorbereitung und Erstellung einer umfangreichen Präsentation zu Forschungsbericht, Projektbericht, Projektmethoden und -Ergebnisse Aktive Mitarbeit Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak (Autor), Günter Rattay Stand: 03. Februar 2015 Seite 22 von 93

23 Modul MMI-307 Wahlpflichtmodul zur fachlichen Vertiefung Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Datenmanagements, Wahlpflicht MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Qualitätsmanagements, Wahlpflicht MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Klinischen Forschung, Biometrie oder Epidemiologie, Wahlpflicht MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Informatik und Medizinischen Informatik, Wahlpflicht MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Medizin, Wahlpflicht MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften, Wahlpflicht Credits 6 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studiengangsleitung 34 h / 146 h 1 Semester Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Die Studierenden wählen je nach Interesse eines der angebotenen Wahlpflichtteilmodule. Die Teilmodule MMI bis MMI sind bewusst offen formuliert, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, außerhalb des Studiengangs MMI angebotene Vertiefungsveranstaltungen zu besuchen und sich diese anerkennen zu lassen. Wird die Anerkennung von außerhalb des Studiengangs MMI studierter (Teil-)Module erwogen, wird empfohlen, die Anerkennbarkeit im Vorfeld der Belegung des (Teil-)Moduls durch die Studienfachberatung prüfen zu lassen. *** = Nur Module, die nicht zum gewählten Schwerpunkt gehören, können als Wahlmodul gewählt werden. Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: 03. Februar 2015 Seite 23 von 93

24 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Datenmanagements Credits 6 Gruppengröße 16 Studiengangsleitung MMI 1. oder 2. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 146 h Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung K2, M, M+R, H, EDR Das Wahlpflichtmodul dient der Erlangung ergänzender Kenntnisse zu betrieblichen und technischen Aspekten der Datenmodellierung, Datenadministration sowie der Datentechnik und des datenbezogenen Nutzerservice. Mögliche Themen sind: Datenbank: - Submission Kontext - Import externer Daten - Abgleich von Datenbanken Datenqualität: - Plausibilitätskontrolle - Kritische Daten - Fehlende Daten - Datencodierung - Tracking - Stichprobenkontrolle Nutzerservice: - Benutzertraining, -unterstützung und -pflege Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: 03. Februar 2015 Seite 24 von 93

25 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Qualitätsmanagements Credits 6 Gruppengröße 16 Studiengangsleitung MMI 1. oder 2. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 146 h Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung K2, M, M+R, H Das Wahlpflichtmodul dient der Erlangung ergänzender Kenntnisse zu den Strukturen des Qualitäsmanagements, der Qualitätsplanung und -lenking, sowie der Qualitätssicherung und -verbesserung in Unternehmen und Kliniken. Mögliche Themen sind: - Vorhandene Systeme und deren Charakteristika (Verfahren, Anforderung, Prüfansatz) - Kundenanforderungen erkennen und bewerten - Messen und Bewerten des QM-Systems - Berichtswesen im Qualitätsmanagement - Methoden des Dienstleistungsmanagements Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: 03. Februar 2015 Seite 25 von 93

26 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Klinischen Forschung, Biometrie oder Epidemiologie Credits 6 Gruppengröße 16 Studiengangsleitung MMI 1. oder 2. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 146 h Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung K2, H, M, R, B, P, EDR Das Wahlpflichtmodul dient der Erlangung ergänzender Kenntnisse zum Management von Projekten in den genannten Anwendungsbereichen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Modul fakultätsübergeifend zu wählen, das inhaltlich den Lernzielen entspricht. Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: 03. Februar 2015 Seite 26 von 93

27 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Informatik und Medizinischen Informatik Credits 6 Gruppengröße 16 Studiengangsleitung MMI 1. oder 2. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 146 h Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung K2, H, M, R, B, P, EDR Die Studierenden bekommen einen Einblick in aktuelle und/oder vertiefende Themen im Bereich Informatik bzw. Medizinischer Informatik. Dies verstärkt ihre Fähigkeiten, sich in neuere Entwicklungen oder speziellere Fragestellungen einzuarbeiten und die Erkenntnisse zielgerichtet und problemorientiert auszuwerten und anzuwenden. Mögliche Themen sind - Nichtrelationalen Datenbanktechnologien wie XML-DBMS, OO-DBMS, NoSQL-DBMS, InMemory-DBMS etc. - Vertiefung in Methoden und Techniken des Data- und Text-Mining (semantische Analyse) - Wissensmanagement, Wissensbasierte Systeme und Wissenverarbeitung, insb. Techniken und Methoden der Wissensrepräsentation (kontrollierte Vokabularien, Klassifikation, Thesaurus, Ontologien, Frames, Prädikatenlogik, semantisches Netz...) - Vertiefende Themen des Business Intelligence (z.b. spezielle Themen der Datenmodellierung, Analyse unstrukturierter Daten, agiles BI). - Software-Engineering (insb. Requirements-Engineering, agile Methoden, Validierung) - Aktuelle Themen zu Informationssystemen des Gesundheitswesens (speziell Krankenhausinformationssysteme und Subsysteme, Arztpraxisinformationssysteme, Telematiksysteme, Spezialsysteme) - Wissensbasierte und Entscheidungsunterstützende Systeme in der Medizin (Quantitative Entscheidungsmodelle, Qualitative Entscheidungsmodelle, Entscheidung unter Unsicherheit, Künstliche Intelligenz, Evaluation entscheidungsunterstützender Systeme) Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: 03. Februar 2015 Seite 27 von 93

28 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Medizin Credits 6 Gruppengröße 16 Studiengangsleitung MMI 1. oder 2. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 146 h Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung K2, H, M, R, B, P, EDR Das Wahlpflichtmodul dient der Erlangung ergänzender Kenntnisse in medizinischen Fachgebieten, welche für die Gesundheitsversorgung oder für epidemiologische oder klinische Studien relevant sind. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Modul fakultätsübergeifend zu wählen, das inhaltlich den Lernzielen entspricht. Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: 03. Februar 2015 Seite 28 von 93

29 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften Credits 6 Gruppengröße 16 Studiengangsleitung MMI 1. oder 2. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 146 h Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung K2, H, M, R, B, P, EDR Das Wahlpflichtmodul dient der Erlangung ergänzender Kenntnisse zu Aspekten der ökonomischen Rationalität als Grundlage wissenschaftlichen Handelns im Bereich der Gesundheitsversorgung und/oder der biomedizinischen Forschung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Modul fakultätsübergeifend zu wählen, das inhaltlich den Lernzielen entspricht. Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltung Stand: 03. Februar 2015 Seite 29 von 93

30 Modul MMI-311 Klinisches Datenmanagement II Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse Vertiefungsmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse, Pflicht Credits 6 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. 51 h / 129 h 1 Semester Veranstaltung ist Pflicht im jew. gewählten Schwerpunkt Erfolgreicher Besuch des Moduls Klinisches Datenmanagement I (MMI-304) K2, M, M+R, H, EDR (Modulprüfung) Studierende kennen Anwendungsszenarien und Architekturkonzepte von Data Warehouses, das Datenmodell, Speicherung und Anfragerealisierung im Warehouse und können typische Fragestellungen in Data Warehouses bearbeiten, d.h. Data-Warehouses entwerfen und betreiben. Studierende kennen ausgewählte Data-Mining-Verfahren sowie deren Implementierung auf Grundlage eines Data Warehouses und können diese auf typische Fragestellungen des Anwendungsgebiets anwenden. Stand: 03. Februar 2015 Seite 30 von 93

31 Teilmodul MMI Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse Untertitel Credits 6 Gruppengröße 25 Data Warehouses und Data Mining Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 3 SWS 51 h / 129 h Bearbeiten der hinweise Erfolgreicher Besuch des Moduls Klinisches Datenmanagement I (MMI-304) K2, M, M+R, H, EDR (als Modulprüfung) Studierende kennen Anwendungsszenarien und Architekturkonzepte von Data Warehouses, das Datenmodell, Speicherung und Anfragerealisierung im Warehouse und können typische Fragestellungen in Data Warehouses bearbeiten, d.h. Data-Warehouses entwerfen und betreiben. Studierende kennen ausgewählte Data-Mining-Verfahren sowie deren Implementierung auf Grundlage eines Data Warehouses und können diese auf typische Fragestellungen des Anwendungsgebiets anwenden. - Data-Warehouses: Architektur und Anwendungsszenarien, - Modellierung von DWH (Multidimensionale Modellierung, OLAP-Operationen) und Umsetzung - Extraction, Transformation Load (ETL) -Prozesse - Anfragen und Optimierung - Data-Mining: Einführung mit Anwendungsszenarien - Clustering (partitioniert, dichtebasiert, hierarchisch,...) - Klassifikation (Entscheidungsbaum, Support-Vektor-Maschine,...) - Assoziationsregeln (Frequent-Itemsets,...) - weitere Mining-Verfahren Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben). Stand: 03. Februar 2015 Seite 31 von 93

32 Modul MMI-312 Klinisches Datenmanagement III Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Vertiefungsmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Management von Entwicklungs- und Überwachungsdaten, Pflicht Credits 6 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 51 h / 129 h 1 Semester Veranstaltung ist Pflicht im jew. gewählten Schwerpunkt MMI ; MMI ; MMI K2, M, M+R, H (Modulprüfung) Studierende kennen die in der klinischen Entwicklung, Zulassung und Arzneimittelsicherheit gebräuchlichsten Datenstandards und sind in der Lage, das Datenmanagement für ausgewählte Projekte zu planen und zu begleiten. Studierende kennen die gesetzlichen Vorlagen für das Meldewesen und kennen Verfahren der Signalerkennung sowie Möglichkeiten der Risikominimierung und sind in der Lage für ausgewählte Fragen entsprechende Prozesse zu etablieren. Studierende sind in der Lage selbständig periodische Berichte zu schreiben und Risikomanagementpläne zu entwickeln. Stand: 03. Februar 2015 Seite 32 von 93

33 Teilmodul MMI Management von Entwicklungs- und Überwachungsdaten Credits 6 Gruppengröße 25 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. Englisch MMI 2. Semester Seminar, 3 SWS 51 h / 129 h Bearbeitung der ausgegebenen MMI ; MMI ; MMI K2, M, M+R, H (Modulprüfung) Studierende kennen die in der klinischen Entwicklung, Zulassung und Arzneimittelsicherheit gebräuchlichsten Datenstandards und sind in der Lage, das Datenmanagement für ausgewählte Projekte zu planen und zu begleiten. Studierende kennen die gesetzlichen Vorlagen für das Meldewesen und kennen Verfahren der Signalerkennung sowie Möglichkeiten der Risikominimierung und sind in der Lage für ausgewählte Fragen entsprechende Prozesse zu etablieren. Studierende sind in der Lage selbständig periodische Berichte zu schreiben und Risikomanagementpläne zu entwickeln. - Aufgaben des Sponsor in der Entwicklung - Vertiefung: Gesetzliche Regelungen für die Arzneimittelentwicklung und -sicherheit und Möglichkeiten der Umsetzung - Übungen zum Medical Writing - Signalerkennung - Bedeutung, Verfahren, operationale Umsetzung - Risiko-Management - Bedeutung, Verfahren und ihre Dokumentation - und Struktur gesetzlich geforderter Berichte Bearbeitung der ausgegebenen und Übungsaufgaben (zur Entwicklung und Redaktion von Dokumenten). Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der ausgegebenen. Aktuelle zum Thema wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Stand: 03. Februar 2015 Seite 33 von 93

34 Modul MMI-313 Projektstudium 2: Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI liche und methodische Einführung in das Projekt, Pflicht MMI Projektdurchführung, Pflicht MMI Kolloquium zum Projekt, Pflicht Credits 8 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. 51 h / 189 h 1 Semester M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit zu effizienten und strukturierten Umsetzung eines Projektes aus dem medizinischem Informationsmanagement in den thematischen Gebieten Qualitäts- oder Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung oder der Klinischen Forschung/Arzneimittelsicherheit. Fähigkeit der Umsetzung anspruchsvoller inhaltlicher Projektvorgaben im Team in begrenzter Zeit und mit begrenzten Ressourcen. Fähigkeit der effizienten Einarbeitung in spezielle inhaltliche Aspekte des medizinischen Informationsmanagements. Stand: 03. Februar 2015 Seite 34 von 93

35 Teilmodul MMI liche und methodische Einführung in das Projekt Credits 1 Gruppengröße 7 Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 1 SWS 17 h / 13 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) In diesem Modul erfolgt die Einführung in ein spezifisches Praxisfeld, unter Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse bei der Lösung einer Praxisfragestellung. Zuvor erworbene theoretische Kenntnisse und Kompetenzen werden spezifisch für die Frage-stellung des Studienprojektes angewendet. Ver-mittelt werden in erster Linie die konkrete Umsetzung relevanter Methoden des Daten- und/oder Qualitätsmanagements in Gesundheits-versorgung oder Klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit. Zudem erfolgt die inhaltliche und methodische Erarbeitung der Projektaufgabe (Analyse von Datensätzen, review, Einarbeitung in Software des Labors für klinische Dokumentation (ISHmed, QS-Monitor etc.) oder andere relevante Softwarewerkzeuge). Forschendes Lernen, aktive Teilnahme Seminarbegleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte, Entwicklung eigener Problemlösungen, Nachbereitung der Präsensveranstaltungen Spezifische zum Projektthema wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. Stand: 03. Februar 2015 Seite 35 von 93

36 Teilmodul MMI Projektdurchführung Credits 6 Gruppengröße 7 Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 2. Semester Projekt, 1 SWS 17 h / 163 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit zur eigenständigen Projektdurchführung, Konzeption praxistauglicher Problemlösungen, einschliesslich der Methoden zur Ergebnissicherung, projektspezifische Ergebnisdarstellung und Präsentation, Kompetenzerwerb zur konstruktiven und analytischen Arbeit in Gruppen/Teams. Die Veranstaltung umfasst eine vollständige Durchführung eines Projektes, von der Entwicklung des Projektvorhabens bis zur Beantwortung der konkreten Projektfragestellung. Die Ergebnisse des gesamten Projekts werden als wissenschaftlicher Bericht aufbereitet und im Rahmen eines Kolloquiums von den Projektstudierenden vorgestellt. Durchführung des Projektes. Präsentation und Diskussion des Projektfortschritts Selbständige (Weiter-) Entwicklung und Durchführung des Projektes Spezifische zum Projektthema wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. recherchen und Informationsbeschaffung als Grundlage der Projektarbeit ist dabei auch als Aufgabe der Projektstudierenden vorgesehen. Stand: 03. Februar 2015 Seite 36 von 93

37 Teilmodul MMI Kolloquium zum Projekt Credits 1 Gruppengröße 7 Bott, Oliver Johannes, Prof.Dr. MMI 2. Semester Projekt, 1 SWS 17 h / 13 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit projektbezogene Ereignisse (z. B. Probleme, Ergebnisse) darzustellen und zu erläutern; Erlernen/ Vertiefen von Strategiekompetenzen zur Lösungsfindung bzw. zur Diskussion der Ergebnisse in einem konstruktiven Dialog. Besprechung / Projektmanagement zu den jeweiligen Projekten, Klärung inhaltlicher Fragen, Diskussion und Austausch. liche Vertretung des Projektes mit Angaben zum aktuellen Status, möglichen Diskussionspunkten und falls notwendig Vorstellung von Lösungsstrategien. Vorbereitung und Nachbereitung der Präsensveranstaltung Spezifische zum Thema Projektdarstellung und Ergebnispräsentation wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. Stand: 03. Februar 2015 Seite 37 von 93

38 Modul MMI-314 Projektstudium 4: Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI liche und methodische Einführung in das Projekt, Pflicht MMI Projektdurchführung, Pflicht MMI Kolloquium zum Projekt, Pflicht Credits 8 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 51 h / 189 h 1 Semester M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit zu effizienten und strukturierten Umsetzung eines Projektes aus dem medizinischem Informationsmanagement in den thematischen Gebieten Qualitäts- oder Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung oder der Klinischen Forschung/Arzneimittelsicherheit. Fähigkeit der Umsetzung anspruchsvoller inhaltlicher Projektvorgaben im Team in begrenzter Zeit und mit begrenzten Ressourcen. Fähigkeit der effizienten Einarbeitung in spezielle inhaltliche Aspekte des medizinischen Informationsmanagements. Stand: 03. Februar 2015 Seite 38 von 93

39 Teilmodul MMI liche und methodische Einführung in das Projekt Credits 1 Gruppengröße 7 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 1 SWS 17 h / 13 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) In diesem Modul erfolgt die Einführung in ein spezifisches Praxisfeld, unter Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse bei der Lösung einer Praxisfragestellung. Zuvor erworbene theoretische Kenntnisse und Kompetenzen werden spezifisch für die Frage-stellung des Studienprojektes angewendet. Ver-mittelt werden in erster Linie die konkrete Umsetzung relevanter Methoden des Daten- und/oder Qualitätsmanagements in Gesundheits-versorgung oder Klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit. Zudem erfolgt die inhaltliche und methodische Erarbeitung der Projektaufgabe (Analyse von Datensätzen, review, Einarbeitung in Software des Labors für klinische Dokumentation (ISHmed, QS-Monitor etc.) oder andere relevante Softwarewerkzeuge). Forschendes Lernen, aktive Teilnahme Seminarbegleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte, Entwicklung eigener Problemlösungen, Nachbereitung der Präsensveranstaltungen Spezifische zum Projektthema wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. Stand: 03. Februar 2015 Seite 39 von 93

40 Teilmodul MMI Projektdurchführung Credits 6 Gruppengröße 7 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 2. Semester Projekt, 1 SWS 17 h / 163 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit zur eigenständigen Projektdurchführung, Konzeption praxistauglicher Problemlösungen, einschliesslich der Methoden zur Ergebnissicherung, projektspezifische Ergebnisdarstellung und Präsentation, Kompetenzerwerb zur konstruktiven und analytischen Arbeit in Gruppen/Teams. Die Veranstaltung umfasst eine vollständige Durchführung eines Projektes, von der Entwicklung des Projektvorhabens bis zur Beantwortung der konkreten Projektfragestellung. Die Ergebnisse des gesamten Projekts werden als wissenschaftlicher Bericht aufbereitet und im Rahmen eines Kolloquiums von den Projektstudierenden vorgestellt. Durchführung des Projektes. Präsentation und Diskussion des Projektfortschritts Selbständige (Weiter-) Entwicklung und Durchführung des Projektes Spezifische zum Projektthema wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. recherchen und Informationsbeschaffung als Grundlage der Projektarbeit ist dabei auch als Aufgabe der Projektstudierenden vorgesehen. Stand: 03. Februar 2015 Seite 40 von 93

41 Teilmodul MMI Kolloquium zum Projekt Credits 1 Gruppengröße 7 Fortwengel, Gerhard, Prof.Dr. MMI 2. Semester Projekt, 1 SWS 17 h / 13 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit projektbezogene Ereignisse (z. B. Probleme, Ergebnisse) darzustellen und zu erläutern; Erlernen/ Vertiefen von Strategiekompetenzen zur Lösungsfindung bzw. zur Diskussion der Ergebnisse in einem konstruktiven Dialog. Besprechung / Projektmanagement zu den jeweiligen Projekten, Klärung inhaltlicher Fragen, Diskussion und Austausch. liche Vertretung des Projektes mit Angaben zum aktuellen Status, möglichen Diskussionspunkten und falls notwendig Vorstellung von Lösungsstrategien. Vorbereitung und Nachbereitung der Präsensveranstaltung Spezifische zum Thema Projektdarstellung und Ergebnispräsentation wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. Stand: 03. Februar 2015 Seite 41 von 93

42 Modul MMI-315 Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung Untertitel Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Datenmanagment in der Gesundheitsversorgung Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Masterarbeit, Pflicht Credits 30 Studiensemester 3 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. 7 h / 893 h 1 Semester Die Anmeldung zur Master-Arbeit ist in der Regel nur bei Vorlage aller Leistungsnachweise des Studiums möglich. Abschluss aller vorausgegangenen Studienleistungen. Masterarbeit mit Kolloquium Die Studierenden kennen die formalen und inhaltlichen Randbedingungen einer Masterarbeit. Mit der Anfertigung der Abschlussarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis. Die Arbeit spiegelt die erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen im Kontext des gewählten Themas aus dem Bereich des Qualitäts- oder Datenmanagements in Gesundheitsversorgung oder Klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit (häufig in Kooperation mit externen Projektpartnern) wider. Stand: 03. Februar 2015 Seite 42 von 93

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS

Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS sverzeichnis Pflichtmodule übergreifend MMI-301 Forschungsmethoden und Statistik... 5 MMI-301-01 Forschungsmethoden...6

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Projektmanagement Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Ruth Kulcsàr Meienberger Wie können Projekte effizient und effektiv durchgeführt werden? Welche Instrumente können im Rahmen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zum 1. Januar 2016 sind im Forschungs- und Entwicklungsprojekt-Projekt KomBiA fünf Stellen einer studentischen

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Der Weg zur Wissenschaft im MCW. Diplomarbeit. Angewandte Wissenschaften I u. II

Der Weg zur Wissenschaft im MCW. Diplomarbeit. Angewandte Wissenschaften I u. II Der Weg zur Wissenschaft im MCW SSM - Spezielle Studienmodule 1-3 Diplomarbeit Angewandte Wissenschaften I u. II Akademische Kompetenzen relevante (Forschungs)-Fragen stellen Hypothese aufstellen Forschung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10 Informationsveranstaltung Mittwoch, 15.07.09, 17:30 Uhr, Theo 0.136 Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski Allgemeine Informationen zum Projektstudium Alle Projektarbeiten

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften () Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr