Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 7"

Transkript

1 Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 7 Bezogen auf das Lehrwerk National Geographic: Unsere Erde 2- Nordrhein-Westfalen, Verlag: Cornelsen Fachschaft Erdkunde Dezember 2016 Verwendete Abkürzungen Kompetenzbereiche: SK Sachkompetenz MK Methodenkompetenz UK Urteilskompetenz HK Handlungskompetenz Bei den im Folgenden aufgeführten Seiten handelt es sich um optionales Material. Natürlich kann inhaltlich vergleichbares Material verwendet werden. Die genannten Geo-Check-Seiten bieten sich als Selbstüberprüfung an.

2 1. Reihe ENTSTEHUNG VON KLIMA- UND VEGETATIONSZONEN ERLÄUTERN Seiten im Schulbuch Auftaktseite S Die Entstehung der Jahreszeiten, S Von heiß bis kalt die Temperaturzonen der Erde, S Geo-Methode: Wir lesen Klimadiagramme, S Kompete nzbereiche Standards mit inhaltlichen Konkretisierungen Die Lernenden - entnehmen geographisch relevante Informationen zum Umlauf der Erde um die Sonne und den Zenitstand der Sonne aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - ordnen die Folgen der Schrägstellung der Erdachse (Entstehung der Jahreszeiten) mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Bilder und Diagramme (Tageslängendiagramme) zu den Fragestellungen zur Entstehung der Jahreszeiten - erläutern die Entstehung der Jahreszeiten als Folge der Schrägstellung der Erdachse anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken und Bilder unter der Fragestellung der Abgrenzung von Temperaturzonen und ihrer Merkmale - erläutern Ursachen der Entstehung von Temperaturzonen anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - ordnen die Abgrenzung von Temperaturzonen und ihre Merkmale mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - analysieren und interpretieren Klimadiagramme unter vorgegebenen Fragestellungen (Schritttechnik, Jahresgang der Temperatur, Jahresgang der Niederschläge) - erstellen Klimadiagramme und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum

3 Seiten im Schulbuch Klima- und Vegetationszonen der Erde, S Geo-Check: S Kompete nzbereiche SK 4 Standards mit inhaltlichen Konkretisierungen Die Lernenden - ordnen Klima- und Vegetationszonen mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - stellen die Unterscheidungsmerkmale der Klima- und Vegetationszonen unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - erklären Klima- und Vegetationszonen als naturgeographische Systeme analysieren und interpretieren Klimadiagramme und Bilder unter dem Aspekt des Zusammenhangs von Klima und Vegetation - Ggf. Übungsstunde zur Vorbereitung einer Lernzielkontrolle 2. Reihe: ZUSAMMENHÄNGE IN DER POLAREN ZONE UND IN DER GEMÄSSIGTEN ZONE ERKLÄREN Auftaktseite S Polargebiete bedeckt vom ewigen Eis?, S SK 4 - ordnen die geographische Lage und Ausdehnung der Polargebiete mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - erklären Polargebiete als naturgeographische Systeme - erstellen Plakate zum Vergleich von Arktis und Antarktis und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum - entnehmen geographisch relevante Informationen zu Arktis und Antarktis aus Profilen, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - beurteilen Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Polargebiete hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit sowie deren Gestaltung

4 Fairbanks Leben am Polarkreis, S Geo-Aktiv: Die Inuit Leben in der Kälte, S Wahlweise als Referatsthema Nutzung der Polarregionen Chance oder Gefahr?, S Geo-Methode: Wir zeichnen Klimadiagram me und werten sie aus, S UK 5 UK 4 UK 5 - ordnen die geographische Lage von Fairbanks mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - entnehmen Gründe für die Stadtgründung in der polaren Zone aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - stellen Gründe für die Stadtgründung in der polaren Zone unter Verwendung der Fachsprache sowie eines Zeitstrahls sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - stellen Probleme einer Stadt in der polaren Zone unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile zur Lebenssituation in der polaren Zone - stellen die Lebensweise der Inuit in einer Tabelle vergleichend, sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar Internet, um sich Informationen zur Lebensweise der Inuit zu beschaffen - erstellen Wandzeitungen und Medienprodukte zur Lebenssituation der Inuit und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - ordnen mögliche Schifffahrtsrouten durch die Arktis mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - bewerten mögliche Schifffahrtsrouten durch die Arktis und ihre Bedeutung unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte (u. a. nachhaltige Entwicklung) - beurteilen Umweltprobleme in den Polarregionen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung - erstellen Plakate zu den Auswirkungen des Polartourismus und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile zu den Auswirkungen einer verstärkten Nutzung der Polarregionen unter lokalen und globalen geographischen Gesichtspunkten - erstellen Klimadiagramme zu Edmonton und dem Kahlen Asten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - analysieren und interpretieren Klimadiagramme unter Einhaltung einer Auswertungsstruktur

5 In der gemäßigten Zone Europas, S Kulturpflanzen in Europa, S Wahlweise als Referatsthema In der gemäßigten Zone Nordamerikas, S Geo-Check: S SK 4 SK 4 - ordnen Lage der Klimazonen von Europa mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - entnehmen Informationen zur Entstehung und Merkmale von See- und Landklima aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - stellen Entstehung und Merkmale von See- und Landklima unter Verwendung der Fachsprache sowie einer Faustskizze sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - erklären die Veränderung von Temperaturen und Niederschlägen und den Zusammenhang zwischen Klima und natürlicher Vegetation als Folge naturgeographischer Systeme - entnehmen geographisch relevante Informationen zu typischen Kulturpflanzen Europas und ihren klimatischen Ansprüchen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - ordnen Verbreitungsgebiete von Nutzpflanzen Europas mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - stellen die Anbaugrenzen in Abhängigkeit von den Klimazonen Europas unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - ordnen Lage und Ausdehnung Nordamerikas und der gemäßigten Zone mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - analysieren und interpretieren Klimadiagramme unter dem Aspekt der Merkmale der gemäßigten Zone - erklären den Zusammenhang zwischen Klima und Landnutzung als Folge naturgeographische Systeme - Ggf. Übungsstunde zur Vorbereitung einer Lernzielkontrolle 3. Reihe: MERKMALE VON WÜSTEN UND SAVANNEN KENNEN LERNEN Auftaktseite - S

6 Wüste ist nicht gleich Wüste, S Meister der Anpassung, S Wahlweise als Referatsthema Entweder der Nil oder das Nichts, S SK 5 UK 4 - ordnen die geographische Lage und Ausdehnung der Sahara mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - stellen die klimatischen Bedingungen der Sahara unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - entnehmen geographisch relevante Informationen zur Entstehung und Ausdehnung der drei Wüstenarten aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - bewerten Blockbilder bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung ausgewählter Fragestellungen zur Entstehung der Wüstenarten - entnehmen geographisch relevante Informationen zu typischen Pflanzen und Tieren der Wüste aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - stellen die Anpassung von Tieren an den Lebensraum unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - analysieren und interpretieren Grafiken, Schaubilder und Bilder unter vorgegebener Fragestellung - erstellen Wandplakate zu Wüstentieren und deren Anpassung an den Lebensraum und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - ordnen den Nilverlauf mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - ordnen die Begriffe Fremdlingsfluss und Flussoase mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - analysieren den Raum Niltal durch Verknüpfung natur- und humangeographischer Aspekte (vereinfachte Raumanalyse) hinsichtlich der wirtschaftlichen Bedeutung des Nils - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Luftbilder und Klimadiagramme unter dem Aspekt des Niltals vor und nach dem Bau des Assuan-Staudamms und vergleichen beide Zustände miteinander - bewerten das Niltal vor und nach dem Bau des Assuan-Staudamms und beurteilen den Nutzen des Staudammes unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte (u. a. nachhaltige Entwicklung)

7 Geo-Methode: Wir werten ein Satellitenbild aus, S entnehmen Informationen zur Überschneidung von Besiedlungsraum und landwirtschaftlicher Nutzfläche entlang des Nilufers aus einem Satellitenbild, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - bewerten das Satellitenbild bezüglich seiner Eignung für die Beantwortung der Frage der Nutzung des Ufersaumes des Nils Savannen Grasländer der Tropen, S Ackerbau im Kampf mit der Trockenheit, S HK 1 - entnehmen verschiedenen Materialien Merkmale der Savannen, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Klimadiagramme und das Blockbild bzgl. der Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation - informieren andere Personen fachlich fundiert über Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation - entnehmen geographisch relevante Informationen zu den natürlichen Voraussetzungen für den Regenfeldbau aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - ordnen natürliche Voraussetzungen und Grenzen für den Regenfeldbau, Eigenschaften der Anbaupflanzen und die Art der Kultivierung mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - entnehmen geographisch relevante Informationen zu Kulturpflanzen der Savanne aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein Internet, um sich Informationen über die Kulturpflanzen der Savanne und deren Nutzung zu beschaffen - erläutern Anbaubedingungen und -methoden in den Savannen anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar Internet, um sich Informationen zu den Risiken des Regenfeldbaus zu beschaffen

8 Aus Savannen werden Wüsten, S Geo-Check: S SK 6 - ordnen die geographische Lage der Sahelzone mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken und Bilder hinsichtlich der natürlichen Bedingungen der Sahelzone - stellen Ursachen und Folgen der Desertifikation unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - beurteilen Ursachen und Folgen der Desertifikation hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung - analysieren Mensch-Umwelt-Beziehungen (Desertifikation, Bevölkerungswachstum, Überweidung und Bodenerosion) in der Sahelzone - Ggf. Übungsstunde zur Vorbereitung einer Lernzielkontrolle 4. Reihe: NUTZUNG UND GEFÄHRDUNG DER TROPISCHEN REGENWÄLDER ERLÄUTERN Auftaktseite S Wir orientieren uns in Südamerika, S Im tropischen Regenwald sehr warm und immer feucht, S MK 7 - ordnen Großlandschaften, Flüsse und Städte Südamerikas mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein orientieren sich mithilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und unter Zuordnung von Bildern über die Großlandschaften - erstellen Tabellen zu Staaten und deren Einordnung in südamerikanische Großlandschaften und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - entnehmen Merkmale des tropischen Regenwaldes aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken und Klimadiagramme zur Klärung des Unterschiedes zwischen Tageszeiten- und Jahreszeitenklima - erstellen ein Fließdiagramm zum Wasserkreislauf im tropischen Regenwald und präsentieren dieses adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - bewerten ein Schaubild (Tagesgang im tropischen Regenwald) bezüglich seiner Eignung für die Klärung des Unterschiedes zwischen Tageszeiten- und Jahreszeitenklima

9 Der tropische Regenwald artenreich und immergrün, S Aufbau des tropischen Regenwaldes, S Geo-Methode: Wir erstellen eine Präsentation, S Wanderfeldbau zur Selbstversorgung, S SK 4 UK 2 SK 6 HK 5 - analysieren und interpretieren Texte sowie Grafiken, Schaubilder und Bilder bzgl. der Merkmale der Vegetation des tropischen Regenwaldes - erklären den Stockwerkbau und den Nährstoffkreislauf des tropischen Regenwaldes als naturgeographische Systeme - erläutern den Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald und dessen Störanfälligkeit anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - entnehmen Ursachen für die Nährstoffarmut des Bodens im tropischen Regenwald aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein Informationsseite - erstellen Präsentationen zum tropischen Regenwald und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum Internet, um sich Informationen zur Erstellung einer Präsentation zum tropischen Regenwald zu beschaffen - bewerten die einzelnen Präsentationen zum tropischen Regenwald hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen und ihrer Eignung für die Beantwortung ausgewählter Fragestellungen - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Schaubilder, Diagramme und Bilder zum Vergleich zwischen Wanderfeldbau und Dauerfeldbau - analysieren Mensch-Umwelt-Beziehungen anhand des Zusammenhangs zwischen dem Nährstoffhaushalt in den Böden des tropischen Regenwaldes und dem Wanderfeldbau - beurteilen Vor- und Nachteile des Wanderfeldbaus hinsichtlich der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung - vertreten eigene und fremde Positionen zu Vor- und Nachteilen des Wanderfeldbaus u. a. auch zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung argumentativ

10 Bananen für den Weltmarkt, S Amazonien die Schatzkammer wird geplündert, S UK 5 UK 6 HK 5 MK 7 UK 4 - ordnen Ecuador und weitere Bananen produzierende Länder mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - ordnen Plantagenwirtschaft am Beispiel der Banane mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - entnehmen geographisch relevante Informationen zur Bananenproduktion aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte und Bilder hinsichtlich der Merkmale der Plantagenwirtschaft am Beispiel der Banane - beurteilen Plantagenwirtschaft am Beispiel der Banane hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile bzgl. der Vorteile fair gehandelter Bananen in komplexeren lokalen und globalen Zusammenhängen - prüfen und bewerten ihr eigenes raumbezogenes Verhalten (Bananenkauf) vor dem Hintergrund eigener und fremder normativer Ansprüche - vertreten eigene und fremde Positionen zu den Folgen der Plantagenwirtschaft am Beispiel der Banane und der Alternative fair gehandelter Bananen u. a. auch zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung argumentativ - orientieren sich mithilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln mittelbar über die Rohstoffvorkommen und die Erschließung Amazoniens und vergleichen die Haupterschließungsgebiete mit der Verbreitung des tropischen Regenwaldes - entnehmen geographisch relevante Informationen zur Erschließung und Nutzung aus verschiedenen Materialien, gliedern diese in Form einer Tabelle und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken und Bilder unter dem Gesichtspunkt der Auswirkungen der Erschließungsmaßnahmen und der intensiven Nutzungen durch Bergbau und Rinderzucht - bewerten Auswirkungen der Erschließungsmaßnahmen unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung

11 Der tropische Regenwald in Gefahr, S Geo-Aktiv: Der Regenwald muss geschützt werden ein Rollenspiel, S UK 2 UK 4 MK 8 HK 4 - ordnen Verbreitung, Ursachen und Folgen des weltweiten Rückgangs der Regenwälder mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder und Bilder bzgl. der Ursachen und Folgen des weltweiten Rückgangs der Regenwälder - analysieren und bewerten eine Karikatur zur Zerstörung des Regenwaldes hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen - beurteilen und bewerten die weltweite Bedeutung der Regenwälder hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte (u. a. der nachhaltigen Entwicklung) - analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen, die den Schutz des Regenwaldes nötig machen, u. a. mithilfe von Planspielen - entwickeln in simulativen oder realen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für die Vereinbarkeit gegensätzlicher Raumnutzungsansprüche im Bereich des tropischen Regenwaldes sowie Strategien zum Umgang mit nicht lösbaren Problemen und setzen diese ggf. probehandelnd um Geo-Check: S Ggf. Übungsstunde zur Vorbereitung einer Lernzielkontrolle 5. Reihe: ERDOBERFLÄCHE IM WANDEL BEGREIFEN Auftaktseite S

12 Endogene Vorgänge formen die Erdoberfläche, S Die Erde vom Kern zur Kruste, S Kontinente in Bewegung, S Geo-Aktiv: Wir erstellen eine Wandzeitung/ Plakate zu aktuellen Naturereignissen, S siehe Geo- Methode Internetrecherche - ordnen Beispiele von Formung der Erdoberfläche mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien der Kräfte aus dem Erdinnern ein - entnehmen geographisch relevante Informationen zur Gestaltung der Erdoberfläche durch Kräfte aus dem Erdinnern aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - stellen endogene Vorgänge an Beispielen unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar Internet, um sich Informationen zur Gestaltung der Erdoberfläche durch Kräfte aus dem Erdinnern zu beschaffen - erstellen eine Collage/ Wandzeitung zur Gestaltung der Erdoberfläche durch Kräfte aus dem Erdinnern und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum - analysieren und interpretieren Texte sowie Blockbilder, Bilder und Grafiken zur Beschreibung des Schalenbaus der Erde - erläutern den Schalenaufbau der Erde und die Möglichkeiten der Erkundung des Erdinnern anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Blockbilder und Bilder zur Theorie der Kontinentalverschiebung und Plattentektonik - erläutern Plattenbewegungen anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar Internet, um sich Informationen zu Naturereignissen mit Bezug zum endogenen Formenkreis zu beschaffen - erstellen thematische Wandzeitungen zu Naturereignissen mit Bezug zum endogenen Formenkreis und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - bewerten diverse Materialien zu Naturereignissen mit Bezug zum endogenen Formenkreis bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung ausgewählter Fragestellungen und zur Verwendung für die Wandzeitung - Wandzeitung/ Plakate als Leistungsnachweis einsetzen (Zeitvorgabe von zwei Schulstunden, Bearbeitung nur in der Schule ermöglichen)

13 Vulkanismus in Europa, S Erdbeben in Kalifornien, S Geo-Bilingual: Danger from the sea tsunamis, S Geo-Methode: Wir führen eine Internetrecher che durch, S SK 5 UK1 - ordnen die geographische Lage von Vulkanen mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - entnehmen geographisch relevante Informationen zu Vulkantypen und Vulkanausbrüchen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren die Region rund um den Ätna durch Verknüpfung natur- und humangeographischer Aspekte (vereinfachte Raumanalyse) zur Beurteilung von Risiken und Nutzen in Vulkangebieten - ordnen die geographische Lage Kaliforniens und der San-Andreas-Verwerfung mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken und Bilder bzgl. der Entstehung und der Auswirkungen von Erdbeben und stellen diese unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - beurteilen die Gefahr von Erdbeben hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung Internet, um sich Informationen zu Erdbeben und deren Entstehung in Deutschland zu beschaffen - ordnen die Tsunamikatastrophe von 2004 im asiatischen Raum mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen ein - erstellen eine Radioreportage zur Entstehung und zu Folgen von Tsunamis und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken und Bilder bzgl. der Entstehung und der Folgen von Tsunamis und ordnen diese mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule im Internet, um sich anhand einer Schrittfolge gezielt Informationen themenbezogen zu beschaffen - entnehmen geographisch relevante Informationen zu Naturkatastrophen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - bewerten komplexere geographische Informationen zum Themenfeld Naturkatastrophen bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung ausgewählter Fragestellungen

14 Schutz vor Naturgefahren, S Geo-Check: S entnehmen Informationen aus unterschiedlichen Medien, ordnen Möglichkeiten der Frühwarnung und Schutzmaßnahmen gegen die bekannten Naturkatastrophen Hurrikane und Tornados mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein und stellen diese unter Verwendung der Fachsprache und einer Tabelle angemessen dar - erstellen Fließdiagramme und Werbeprospekte zur Wirksamkeit der Frühwarnsysteme und Schutzmaßnahmen, präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum und bewerten komplexere geographische Informationen bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung ausgewählter Fragestellungen - Ggf. Übungsstunde zur Vorbereitung einer Lernzielkontrolle 6. Reihe: EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DEN NATURHAUSHALT UNTERSUCHEN - Wahlweise- Auftaktseite S Anzeichen des Klimawandels von Eis zu heiß, S analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder und Bilder bzgl. der Gletscherveränderungen als Anzeichen für den Klimawandel, erläutern diese anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - beurteilen die Rolle des Eises im Klimasystem hinsichtlich seiner gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit und deren Gestaltung und ordnen dies mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein Internet, um sich Informationen zum Anstieg des globalen Meeresspiegels zu beschaffen

15 Der Treibhauseffekt, S Geo-Methode: Wir vergleichen und bewerten Statistiken, S Geo-Aktiv: Klimaschutz geht uns alle an ein Gruppenpuzzle, S Geo-Check: S MK 4 UK 6 UK 2 UK 2 UK 5 MK 8 - analysieren und interpretieren Texte und Diagramme unter den Gesichtspunkten der Arten von Treibhausgasen, der Emittenten und der globalen Anteile nach Ländern, erläutern den natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - entwickeln zum natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und überprüfen diese durch angemessene fachrelevante naturwissenschaftliche Versuche - bewerten eine Karikatur zum Treibhauseffekt hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen und prüfen und bewerten ihr eigenes raumbezogenes Verhalten in diesem Kontext vor dem Hintergrund der Entwicklung der Treibhausgasemissionen und der Maßnahmen zu deren Reduzierung zur Stabilisierung des globalen Klimas - analysieren und interpretieren Statistiken und Karikaturen zu den Emittenten von Treibhausgasen nach nationalen Anteilen und zu Gegenmaßnahmen, bewerten diese Informationen bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung der Fragestellungen und beurteilen diese medialen Darstellungen hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen Internet, um sich mehrperspektivische Informationen zum Klimaschutz zu beschaffen, analysieren mögliche (Interessens-)Konflikt- oder Zukunftssituationen u. a. mithilfe von Planspielen und fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen - Ggf. Übungsstunde zur Vorbereitung einer Lernzielkontrolle Beitrag zum Medienpass: Kompetenz Produzieren/Präsentieren: SuS entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.b. Plakat oder PowerPointPräsentation) vorzugsweise in Kapitel 4 (Nutzung und Gefährdung der tropischen Regenwälder)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt Lippstadt, im Juni 2014 Unterrichtsvorhaben I (von

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Gültig ab Schuljahr 2014/15 Unterrichtsvorhaben I Thema Inhaltsfelder Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte Sach-

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7. Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Schulcurriculum: Geographie

Schulcurriculum: Geographie Schulcurriculum: Einführungsphase In der Einführungsphase wird das Fach am Gymnasium Rheinkamp dreistündig auf Deutsch unterrichtet. Der -Unterricht findet abwechselnd wöchentlich in einer Doppelstunde

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Auswirkungen der Bewegung der Erde Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Beleuchtungszonen der Erde

Mehr

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) 1 Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) Die Jahrgangsstufe EF wird thematisch in sechs Unterrichtsvorhaben eingeteilt. Grundlage bildet der Kernlehrplan

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte 15 Zone Georisiken (Erdbeben, Vulkane und Überschwemmungen) 8 Globale

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Bezogen auf das Lehrwerk National Geographic: Unsere Erde 3- Nordrhein-Westfalen, Verlag: Cornelsen Fachschaft Erdkunde

Mehr

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Sachkompetenz

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase Der Unterricht

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb? Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb? LRSD Rainer Koch, Bezirksregierung Arnsberg, Fachdezernent Erdkunde/Geographie für Gymnasien

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Schulinternes Curriculum Erdkunde 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs (Stand 25.08.2016) Inhaltsübersicht nach Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben Seite Allgemeine Übersicht

Mehr

Erdkunde Schulinterner Lehrplan der Verbundschule Winterberg- Siedlinghausen. zu den Kernlehrplänen der Haupt- und Realschule

Erdkunde Schulinterner Lehrplan der Verbundschule Winterberg- Siedlinghausen. zu den Kernlehrplänen der Haupt- und Realschule Erdkunde Schulinterner Lehrplan der Verbundschule Winterberg- Siedlinghausen zu den Kernlehrplänen der Haupt- und Realschule Entwurfsfassung vom 01. September 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: GLOBALISIERUNG Umfang Jgst. Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Politik Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung ca. 12 9.1/1

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.-method.

Mehr

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Jgst. Inhaltsfeld Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Methodische Schwerpunkte* Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 7 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 7 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 Materialien: Buch, S. 144

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Einführungsphase. Gültig ab Schuljahr 2014/15

Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Einführungsphase. Gültig ab Schuljahr 2014/15 Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Einführungsphase Gültig ab Schuljahr 2014/15 1 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 D Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Unruhige Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts

1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts Schulinterner Lehrplan Erdkunde an der Realschule Lemgo 1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts Die Realschule Lemgo liegt im Stadtbereich von Lemgo. Lemgo ist ein Mittelzentrum mit rd. 35000 Einwohnern.

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt

Mehr

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al Schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) des AndreasVesaliusGymnasiums Wesel 1 Schule: AVG Wesel Fach: Erdkunde Stand: Januar 2010 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 7 Lehr/Arbeitsbuch:

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Klima Europas Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Orientierung in Europa Klima

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch)

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch) 5/6 Verbindliche Inhalte: NRW Deutschland (Bundesländer; Großlandschaften) Wir orientieren uns auf der Erde Optionale Inhalte (3 von 5): Landwirtschaft hier und in fernen Ländern Industriestandorte Menschen

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I FACHBEREICH II: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Lehrplan Geographie Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen, Inhalt 7.1 Die Erde ein unruhiger Planet 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 7.2 Landnutzung in den Klimazonen 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 8.1 Im tropischen Regenwald 4 8.2 Im

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand: Städtisches Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde Stand: 25.3.2010 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kernlernplans Kompetenzen Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit

Mehr

Wandzeitung zu einem Ereignis her. Projektidee: Wir stellen eine. Bildende Kunst. Wir machen ein Projekt. Als Jugendlicher vor Gericht

Wandzeitung zu einem Ereignis her. Projektidee: Wir stellen eine. Bildende Kunst. Wir machen ein Projekt. Als Jugendlicher vor Gericht Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Trio-EWG Klasse 7/8 (ISBN 36066) Stundenansatz* 7 9 Verbraucher und Markt (SB S. 7 20) 8 10 Jugend und Recht (SB S. 21 42) 9 11 Im tropischen Regenwald (SB S. 43

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel Seydlit\rdkunde 2 Autoren: OffenbachjQueich Thomas Braun, cl f h" Max or Ulrike Busc mg, h Grünstaclt Dieffenbac er, Berncl " B""llenborn h" DIetz, 0 h Joac Im Blankenrat Helmut Platten, Herxheim 5tephanie

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Schwächezonen der Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete Raumanalyse (eine Raumanalyse obligatorisch

Mehr

Fachcurricula Erdkunde

Fachcurricula Erdkunde Fachcurricula Erdkunde

Mehr