Wirtschaftliche Getreideproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftliche Getreideproduktion"

Transkript

1 Thema Wirtschaftliche Getreideproduktion - Was rechnet sich 2011? Lothar Fricke LBB GmbH NL Klein Elbe 1

2 Vorstellung Vorstellung Beratung und Gutachten Gesellschafter der LBB Sitz Göttingen Beratung: Niedersachsen und angrenzende Betriebe: ha, Schwerpunkt Kooperationen Gutachten öbv von Landw. Kammer Hannover Gebiete: gesamte Betriebe, Rewe 2

3 Vorstellung Unser Team: 3

4 Übersicht (A) Was hat sich in den letzen Jahren geändert? (B) Wirtschaftlichkeit des Getreideanbaus bis 2010 (C)Anbau 2012 (D) Welche Intensität lohnt sich in 2011? (E) Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? (F) Fazit 4

5 (A) Was hat sich geändert? 1. Landwirtschaft ist in der Globalisierung angekommen (z.b. auch der Kleinbauer in China ist ein direkter Konkurrent) 2. Kopplung der Preise an den Weltmarkt (z.b. Überschwemmung in Australien, Exportstop Rußland = höhere Preise) 3. Reduzierung der Interventionskäufe und Importabgaben 4. Geringe Elastizität der Nachfrage Folge: hohe Preisschwankungen bei Änderung der Angebotsmenge (siehe Schweine- und Kartoffelmarkt) 5. Weltkonjunktur + Spekulanten bestimmen Nahrungsmittelund Betriebsmittelpreise Folge: stark schwankende Verkaufserlöse und Herstellungskosten 5

6 (A) Was hat sich geändert? 280,00 SETTLEMENT EURO/t MATIF Monatsmittel 260,00 240,00 220,00 200,00 180,00 Die Märkte sind extrem volatil! 160,00 140,00 120,00 100, / / / / / / / / / / /11 Quelle: LBB mbh

7 Börsenkurse in /t (A) Was hat sich geändert? 300,00 MATIF Paris Mahlweizen nearby /t Settlement /t Tageskurse ,00 200,00 150,00 CBOT endless /t VOLUME Matif Spekulanten treiben den Handel Anzahl Umsätze Matif 100, , , Quelle: LBB mbh

8 Entwicklung der Wirtschaftlichkeit im Getreidebau Getreideanbau bis 2006 Ertragspotential 55 dt/ha 50 dt/ha 45 dt/ha 40 dt/ha 35 dt/ha 30 dt/ha Preis 11,00 /dt 11,00 /dt 11,00 /dt 11,00 /dt 11,00 /dt 11,00 /dt Marktleistung 605 /ha 550 /ha 495 /ha 440 /ha 385 /ha 330 /ha Saatgut 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha Dünger (Entzug) 125 /ha 120 /ha 110 /ha 95 /ha 80 /ha 70 /ha Pflanzenschutz 100 /ha 100 /ha 95 /ha 85 /ha 75 /ha 75 /ha Su. Direktkosten 280 /ha 275 /ha 260 /ha 235 /ha 210 /ha 200 /ha Arbeitserledigung 270 /ha 270 /ha 270 /ha 265 /ha 265 /ha 265 /ha Summe Kosten 550 /ha 545 /ha 530 /ha 500 /ha 475 /ha 465 /ha Deckungsbeitrag 55 /ha 5 /ha -35 /ha -60 /ha -90 /ha -135 /ha 8

9 Entwicklung der Wirtschaftlichkeit im Getreidebau Getreideanbau Ertragspotential 55 dt/ha 50 dt/ha 45 dt/ha 40 dt/ha 35 dt/ha 30 dt/ha Preis 16,00 /dt 16,00 /dt 16,00 /dt 16,00 /dt 16,00 /dt 16,00 /dt Marktleistung 880 /ha 800 /ha 720 /ha 640 /ha 560 /ha 480 /ha Saatgut 80 /ha 80 /ha 80 /ha 80 /ha 80 /ha 80 /ha Dünger (Entzug) 256 /ha 246 /ha 226 /ha 195 /ha 164 /ha 144 /ha Pflanzenschutz 106 /ha 106 /ha 101 /ha 90 /ha 80 /ha 80 /ha Su. Direktkosten 442 /ha 432 /ha 406 /ha 365 /ha 323 /ha 303 /ha Arbeitserledigung 290 /ha 290 /ha 290 /ha 285 /ha 275 /ha 270 /ha Summe Kosten 732 /ha 722 /ha 696 /ha 650 /ha 598 /ha 573 /ha Deckungsbeitrag 148 /ha 78 /ha 24 /ha -10 /ha -38 /ha -93 /ha 9

10 Entwicklung der Wirtschaftlichkeit im Getreidebau Getreideanbau 2009 Ertragspotential 70 dt/ha 50 dt/ha 45 dt/ha 40 dt/ha 35 dt/ha 30 dt/ha Preis 9,00 /dt 9,00 /dt 9,00 /dt 9,00 /dt 9,00 /dt 9,00 /dt Marktleistung 630 /ha 450 /ha 405 /ha 360 /ha 315 /ha 270 /ha Saatgut 63 /ha 63 /ha 63 /ha 63 /ha 63 /ha 63 /ha Dünger (Entzug) 213 /ha 204 /ha 187 /ha 162 /ha 136 /ha 119 /ha Pflanzenschutz 110 /ha 110 /ha 105 /ha 94 /ha 83 /ha 83 /ha Su. Direktkosten 386 /ha 377 /ha 355 /ha 318 /ha 282 /ha 265 /ha Arbeitserledigung 277 /ha 277 /ha 277 /ha 272 /ha 262 /ha 257 /ha Summe Kosten 663 /ha 654 /ha 632 /ha 590 /ha 544 /ha 522 /ha Deckungsbeitrag -33 /ha -204 /ha -227 /ha -230 /ha -229 /ha -252 /ha 10

11 Entwicklung der Wirtschaftlichkeit im Getreidebau Getreideanbau 2010 Ertragspotential 55 dt/ha 50 dt/ha 45 dt/ha 40 dt/ha 35 dt/ha 30 dt/ha Preis 10,00 /dt 10,00 /dt 10,00 /dt 10,00 /dt 10,00 /dt 10,00 /dt Marktleistung 550 /ha 500 /ha 450 /ha 400 /ha 350 /ha 300 /ha Saatgut 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha Dünger (Entzug) 125 /ha 120 /ha 110 /ha 95 /ha 80 /ha 70 /ha Pflanzenschutz 100 /ha 100 /ha 95 /ha 85 /ha 75 /ha 75 /ha Su. Direktkosten 280 /ha 275 /ha 260 /ha 235 /ha 210 /ha 200 /ha Arbeitserledigung 247 /ha 247 /ha 247 /ha 242 /ha 232 /ha 227 /ha Summe Kosten 527 /ha 522 /ha 507 /ha 477 /ha 442 /ha 427 /ha Deckungsbeitrag 23 /ha -22 /ha -57 /ha -77 /ha -92 /ha -127 /ha 11

12 Stilllegung von Grenzstandorten wie vor 2007 Getreideanbau PROGNOSE JANUAR 2010!! Ertragspotential 55 dt/ha 50 dt/ha 45 dt/ha 40 dt/ha 35 dt/ha 30 dt/ha Preis 10,00 /dt 10,00 /dt 10,00 /dt 10,00 /dt 10,00 /dt 10,00 /dt Marktleistung 550 /ha 500 /ha 450 /ha 400 /ha 350 /ha 300 /ha Saatgut 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha 55 /ha Dünger (Entzug) 125 /ha 120 /ha 110 /ha 95 /ha 80 /ha 70 /ha Pflanzenschutz 100 /ha 100 /ha 95 /ha 85 /ha 75 /ha 75 /ha Su. Direktkosten 280 /ha 275 /ha 260 /ha 235 /ha 210 /ha 200 /ha Arbeitserledigung 247 /ha 247 /ha 247 /ha 242 /ha 232 /ha 227 /ha Summe Kosten 527 /ha 522 /ha 507 /ha 477 /ha 442 /ha 427 /ha Deckungsbeitrag 23 /ha -22 /ha -57 /ha -77 /ha -92 /ha -127 /ha FAZIT JANUAR 2010!! Unter 45 dt/ha ist bei Erlösen von 10 /dt und optimaler Kostenstruktur kein positiver DB möglich Anpassung des AK- und Technikumfangs an die dann bewirtschaftete Fläche Quelle: LBB 12

13 Wirtschaftliche Produktion auf schwachen Standorten Fazit JANUAR AUSZUG (1) Die Rahmenbedingungen haben sich wieder verändert und zielen vorerst nicht auf höhere Produktpreise. (2) Dadurch ist auf Grenzstandorten (< 45 dt/ha Getreide) bei derzeitigen Preisen die Stilllegung wieder eine Alternative. 13

14 (C) Anbau 2012 Optimierung der Fruchtfolge auf Niedrig- ertragsstandort : 14

15 (C) Anbau 2012 Ernte 2012 schwacher Standort W-Weizen n. Raps W-Weizen n. WW Futtergerste Hybridroggen Winterraps 3.j. Silomais mit Beregnung Silomais Marktware dt/ha Erzeugerpreis /dt 19,00 19,00 16,00 15,00 40,00 2,20 2,20 Leistung /ha Quelle: LBB mbh 15

16 (C) Anbau 2012 Ernte 2012 schwacher Standort W-Weizen n. Raps W-Weizen n. WW Futtergerste Hybridroggen Winterraps 3.j. Silomais mit Beregnung Silomais Marktware dt/ha Erzeugerpreis /dt 19,00 19,00 16,00 15,00 40,00 2,20 2,20 Leistung /ha Summe Direktkosten Direktkostenfr. Leistung Summe Arb.erled.+Aufber Zinsansatz Summe Aufwand Fruchtfolgewirkung Deckungsbeitrag Quelle: LBB mbh 16

17 (C) Anbau 2012 Ernte 2012 schwacher Standort W-Weizen n. Raps W-Weizen n. WW Futtergerste Hybridroggen Winterraps 3.j. Silomais mit Beregnung Silomais Marktware dt/ha Erzeugerpreis /dt 19,00 19,00 16,00 15,00 40,00 2,20 2,20 Deckungsbeitrag Gleichgewichtspreis zu Rapsweizen 21,4 17,1 15,8 33,3 2,4 2,8 Gleichgewichtspreis zu WRaps 23,52 26,19 21,00 19,24 2,81 3,53 Gleichgewichtspreis zu M ais 15,2 17,5 13,8 13,0 27,7 2,0 Gleichgewichtsertrag zu Rapsweizen Gleichgewichtsertrag zu WRaps Gleichgewichtsertrag zu M ais Quelle: LBB mbh 17

18 (C) Anbau 2012 Ernte 2012 schwacher Standort W-Weizen n. Raps W-Weizen n. WW Futtergerste Hybridroggen Winterraps 3.j. Silomais mit Beregnung Silomais Deckungsbeitrag Fruchtfolge - DB rel. Anteil in der Fruchtfolge /ha DB Gesamt WW-WR-Raps 33% 33% 33% 215,35 WW-WW-Raps 33% 33% 33% 199,16 WW-WG-Raps 33% 33% 33% 213,49 WW-Raps-WW-Silomais 50% 25% 25% 198,90 WW-Raps-Silomais 33% 33% 33% 208,61 WR-WG-Raps 33% 33% 33% 198,90 Monomais 100% 105,70 WR-WR-Raps 67% 33% 200,02 WW-WR-Raps 33% 33% 33% 215,35 Quelle: LBB mbh 18

19 (C) Anbau 2012 Fruchtfolge /ha DB Gesamt /ha DB Differenz WW-WR-Raps 215,35 0 WW-WW-Raps 199,16-16 WW-WG-Raps 213,49-2 WW-Raps-WW-Silomais 198,90-16 WW-Raps-Silomais 208,61-7 WR-WG-Raps 198,90-16 Monomais 105, WR-WR-Raps 200,02-15 WW-WR-Raps 215,35 0 Quelle: LBB mbh 19

20 (C) Anbau 2012 Optimierung der Fruchtfolge auf Niedrigertragsstandort: Raps hat aufgrund relativ geringen Gleichgewichtsertrags bei hohen Vermarktungspreisen höchsten Deckungsbeitrag + Vorfruchtwert bis zu 10% bei Getreide Erhöhung Rapsanteil auf (min.) 33% (E?)Weizen nach Raps bringt höchsten Getreide-DB Anteil entsprechend Raps Gerste ist gegenüber W-Roggen die schwächere Frucht und auf schwachem Standort auch als bessere Vorfrucht für Raps fraglich Minimierung Gersten- zugunst. Max.Roggenanteil Roggen ist als drittes Fruchtfolgeglied interessant sonst + 30% Ertrag notwendig Druschrisiko beachten, sonst W-Gerste Silomais bringt (2011) nur mit Beregnung ggf. ausreichende Gleichgewichtserträge 20

21 (C) Anbau 2012 Optimierung der Fruchtfolge auf Hochertragsstandort : 21

22 (C) Anbau 2012 Ernte 2012 Hochertragsstandort W-Weizen n. Raps W-Weizen n. WW Futtergerste Hybridroggen Winterraps 3.j. Winterraps 2.j. Silomais ab Feld Marktware dt/ha Erzeugerpreis /dt 19,00 19,00 16,00 15,00 40,00 40,00 2,20 Marktleistung /ha Prämie gekoppelt /ha Leistung /ha Saatgut (incl. Nachsaat)incl. Senf Düngemittel Pflanzenschutz Versicherung, sonst Summe Direktkosten Direktkostenfr. Leistung Summe Arb.erled.+Aufber Zinsansatz Summe Aufwand Fruchtfolgewirkung Deckungsbeitrag Quelle: LBB mbh 22

23 (C) Anbau 2012 Ernte 2012 Hochertragsstandort W-Weizen n. Raps W-Weizen n. WW Futtergerste Hybridroggen Winterraps 3.j. Winterraps 2.j. Silomais ab Feld Marktware dt/ha Erzeugerpreis /dt 19,00 19,00 16,00 15,00 40,00 40,00 2,20 Marktleistung /ha Prämie gekoppelt /ha Leistung /ha Deckungsbeitrag Fruchtfolge - DB rel. Anteil in der Fruchtfolge /ha DB Gesamt Differenz WW-Raps-WW-Raps 50% 50% 0% 711,49 WW-WW-Raps 33% 33% 33% 0% 687,91-23,58 WW-WG-Raps 33% 33% 33% 0% 663,99-47,50 WW-Raps-WW-Silomais 50% 33% 17% 681,33-30,17 WW-Raps-Silomais 33% 33% 33% 611,60-99,89 WR-WG-Raps 33% 33% 34% 0% 546,67-164,82 Monomais 100% 298,72-412,77 Quelle: LBB mbh 23

24 (C) Anbau 2012 Optimierung der Fruchtfolge auf gutem Standort: Raps bleibt beste Frucht (mit höherer) Ertragsstabilität im Vergleich zu Getreide Erhöhung Rapsanteil auf max. 33% Blattfruchtweizen ist vorzüglichstes Getreide Stoppelweizen ist Futtergerste und Roggen überlegen Weizenanteil maximieren Stoppelweizeneignung und Pflugfurche? Futtergerste ggf. nur als Vorfrucht zu Raps auf schwierigen Standorten? dort Ertragsrisiko?! 24

25 (D) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Wegen gestiegener Produktpreise in 2011 Erhöht sich die optimale Intensität beim: 1. Saatgut 2. Sofern Düngerhohes Preisniveau durch Vorkontrakte 3. Pflanzenschutz tlw. abgesichert worden ist! 4. Bodenbearbeitung 31

26 (C) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Saatgutmengen und -kosten am Beispiel WW Bei 35 /dt Saatgut und 90%KF und 90%FA Menge kg/ha Kosten 35 /dt Kosten 55 /dt 240,00 kg/ha 140,00 /ha 220,00 kg/ha 200,00 kg/ha 120,00 /ha 180,00 kg/ha 160,00 kg/ha 100,00 /ha 140,00 kg/ha 120,00 kg/ha 80,00 /ha 100,00 kg/ha 60,00 /ha 80,00 kg/ha 60,00 kg/ha 40,00 /ha 40,00 kg/ha 20,00 kg/ha 20,00 /ha 21/8 5/9 20/9 5/10 20/10 4/11 19/11 4/12 19/12 Quelle: LBB mbh 34

27 terminbedingter Verlust (D) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Ertragsdifferenz von Weizen im Vergleich zum optimalen Saatzeitpunkt bei Berücksichtigung von Ertrag, Saatgutkosten und Pflanzenschutzkosten 20,00 /ha Kosumware 12 /dt / Saatgut 35 /dt -20,00 /ha -60,00 /ha -100,00 /ha Maximale tolerierbare Verluste 60 /ha -140,00 /ha -180,00 /ha -220,00 /ha -260,00 /ha 01/ Sep 11/ Sep 21/ Sep 01/ Okt 11/ Okt 21/ Okt 31/ Okt 10/ Nov 20/ Nov 30/ Nov Saatzeitpunkt Quelle: LBB mbh 35

28 terminbedingter Verlust (D) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Ertragsdifferenz von Weizen im Vergleich zum optimalen Saatzeitpunkt bei Berücksichtigung von Ertrag, Saatgutkosten und Pflanzenschutzkosten 20,00 /ha Kosumware 12 /dt / Saatgut 35 /dt Kosumware 20 /dt / Saatgut 55 /dt -20,00 /ha 65 Tage -60,00 /ha -100,00 /ha 45 Tage -140,00 /ha -180,00 /ha -220,00 /ha -260,00 /ha 01/ Sep 11/ Sep 21/ Sep 01/ Okt 11/ Okt 21/ Okt 31/ Okt 10/ Nov 20/ Nov 30/ Nov Saatzeitpunkt Quelle: LBB mbh 38

29 /ha (D) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Verfahrenskosten Bestellkombination - ohne Vorarbeit bei Väderstad - 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 Schleppe Ak Gerät gesamt 10,00 5,00 0,00 Väderstad RD 300 S bei 600 ha Väderstad RD 300 S bei 800 ha Väderstad RD 450 S bei 800 ha Väderstad RD 600 S 2000 ha Kreisel 3,0m - 600ha Kreisel 4,0m- 600ha Kreisel 4,0m- 800 ha Gerät 39

30 (D) Welche Intensität lohnt sich in

31 (C) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Beim Dünger: 1. Düngerpreisvergleich und Flexibilität (Flexibilität durch geeignete Technik sichern) 2. Organische Dünger und Sonderdünger sichern (Gülle, HTK, FKM, Gärsubstrat, Abfallprodukte der Industrie) 3. Gezielter Einsatz zur Frucht und richtiger Zeitpunkt (Zu Früchten mit hohem Ertragseffekt, Defizit in der Vegetation ausgleichen) 4. Teilflächenspezifisch düngen (Dünger einsparen und Ertragspotential ausschöpfen) 5. Mindestens Düngung auf Entzug (Kein Raubbau!) 41

32 (D) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Beim Pflanzenschutz: Lohnt sich bei den Fungiziden eine hohe Intensität? 43

33 (D) Welche Intensität lohnt sich in Naturalerträge in dt/ha je nach Intensitätsstufe int. red. ext int. 102, , , , , , , red. 97, , , , , , , ext. 85, , , , , , , Quelle: Landwirtschaftkammer Niederachsen 44

34 intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert (D) Welche Intensität lohnt sich in /ha 250 /ha 200 /ha Grenznutzen der Fungizidbehandlung bei 15 /dt Weizen nach Abzug von Mittelkosten und Ausbringungskosten Nur in einem von 7 Jahren konnten die Grenzkosten bei der Intensiv-Variante nicht gedeckt werden! 150 /ha 100 /ha 50 /ha Kosten Grenznutzen 0 /ha -50 /ha -100 /ha -150 /ha Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen

35 intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert intensiv reduziert (D) Welche Intensität lohnt sich in /ha Grenznutzen der Fungizidbehandlung bei 20 /dt Weizen nach Abzug von Mittelkosten und Ausbringungskosten 250 /ha 200 /ha 150 /ha 100 /ha 50 /ha Bei Preisen über 15 /dt lohnt sich die Intensiv-Variante immer! Kosten Grenznutzen 0 /ha -50 /ha -100 /ha -150 /ha Quelle: Landwirtschaftkammer Niederachsen 46

36 (D) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Beim Pflanzenschutz: Lohnt sich bei den Fungiziden eine hohe Intensität? Ja, da es der Ertragssicherheit dient, aber nicht nach dem Motto viel hilft viel sondern Standortbezogen nach Ertragspotenzial, Wasserverfügbarkeit und Schadschwellenprinzip! 47

37 (C) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Bei der Bodenbearbeitung: Pflug oder pfluglos? 48

38 (D) Welche Intensität lohnt sich in ,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 Versuchsergebnisse von Bodenbearbeitungsvarianten bei Winterraps der Firma Väderstad und Hanse Agro der Jahre in M.-V. - in dt/ha 48,7 49,0 Pflügen kostet Ertrag! 50,6 Rapid Rapid Disc P+P - Carrier Pflug + Packer Carrier Carrier Carrier - - Tiefenlockerung 49

39 (D) Welche Intensität lohnt sich in ,00 100,00 90,00 80,00 Versuchsergebnisse von Bodenbearbeitungsvarianten der LWK Hannover bei Winterweizen der Jahre in dt/ha 104,47 103,83 Pflügen schafft Ertrag! 102,06 70,00 60,00 50,00 Konventionell Pflug + Packer Mulchsaat Direktsaat 50

40 (D) Welche Intensität lohnt sich in 2011 Bei der Bodenbearbeitung Pflug oder pfluglos? - Differenzierung der Naturalerträge ist standortabhängig! - Trend geht zurück zum Pflug! - Nicht als Dogma sehen, besser flexibel von Jahr zu Jahr! - Geringerer Personalanspruch beim Grubber Saison AK! - Keine Kostenersparnis gegenüber Pflug, sofern auf 30cm Tiefe bearbeitet wird, aber tlw. höhere Flächenleistung! - Steigende Gräser- und Mäusebesatz bei Pflugverzicht! 51

41 (E) Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? 1) geringe Arbeitserledigungskosten bei gleichzeitig hochmotivierten Mitarbeitern 2) Optimierte Fruchtfolgen und hohe Naturalerträge 3) Risikostreuung durch mehrere Verkaufstermine 52

42 (E) Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? Senkung der Arbeitserledigungskosten: 53

43 (E) Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? Arbeitserledigung 8 Grundsätze 1. Möglichst leistungsfähige Maschinen einsetzen (Wachstum, Kooperation, LU, Flurgliederung, Stilllegung/Lohnbewirtschaftung) 2. Maximale Maschinenlaufzeit anstreben (länger nutzen, Schicht/Nachtarbeit, keine Stillstandzeiten, Eigenverantwortung Mitarbeiter) 3. Unproduktive Arbeitszeiten senken (Stunden exakt erfassen, Arbeitszeitkonten einrichten, Saison-Ak, Arbeitseffektivität diskutieren, eigene Werkstatt kritisch beurteilen) 4. Mitarbeiter entwickeln (Information über Ergebnisse und Zusammenhänge, Schulung und Weiterbildung, persönliche Mitarbeitergespräche, Motivation (Lob statt Geld), Identifikation mit dem Unternehmen) 54

44 (E) Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? Arbeitserledigung 8 Grundsätze 5. Auslagern von Arbeiten an Dritte (Wenn besser und preiswerter, Arbeitsspitzen brechen, Zukauf von Ak durch LU, Kostenvergleich mit % eigenen Nebenzeiten) 6. Fahrt- und Transportwege optimieren (Standorte reduzieren, Flurgliederung optimieren, innerbetriebliche Transporte minimieren, Spediteur und Lkw in der Ernte prüfen) 7. Einfache Mechanisierungsstrategie (Standardtechnik kaufen, keine ungeprüfte Technik, keine Sondertechnik, austauschbare Maschinen, max. 2 Fabrikate, Wenige Großschlepper für alle Arbeiten) 8. Reduzierung der Verwaltung (Abbau von Hierarchien, Delegation von Verantwortung, Keine Spielereien mit EDV, Verwaltungsarbeiten an Dienstleister) 55

45 (E) Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? Vermarktung der Ernte 56

46 (E) Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? Woher kam der Erfolg? (Basis: WJ ) 22 Betriebe / 9 Jahre SA/THÜ/SACH ohne Sonderkultur u.vermehrung 25 % + 25 % - Betrieb Betriebsgröße ha Marktfrüchte mit Ausgleichzahlung /ha Anbau % Direktkosten /ha Anbau % Arbeitserledigungskosten /ha Anbau % Gebäudekosten /ha Anbau % Einfluss der Vermarktung ist gestiegen! Kosten Trocknung/Lagerung /ha Anbau % Flächenkosten /ha Anbau % Gemeinkosten /ha Anbau % Zugang Feldinventar /ha Anbau % Summe Kosten /ha Anbau Summe Kosten /ha Ernte Anteil am Mehrergebnis Aber: Kostenführerschaft ist und bleibt das oberste Ziel Untern.Ergebnis mit Ausgl.Zahlung /ha Ernte % Quelle: LBB mbh 57

47 Neuwert /ha AfA + Zins. /ha. (D) Welche Intensität lohnt sich in Maschinenkosten nach Betriebsgrößen 56 Betriebe (Mann/Mahnke) Vorsicht A-kosten steigen jährlich 6 8% Neuwert Festkosten bis 200 ha ha ha ha über ha Neuwert Festkosten Betriebsgröße 0 58

48 (D) Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer aus? Notwendige Zielgrößen: 300 ha / Ak 0,8-1,0 PS/ha <1.000 /ha Anschaffungswert der Maschinen h/schlepper im Durchschnitt 4-5 Schlepperstunden/ha Schlepper zu Arbeitskraft: max. 1:1 Akh zu Schlepperstunde: max. 2:1 59

49 (E) Fazit Fazit I: 1. Die Märkte werden weiterhin volatil bleiben. Die Risiken insbesondere auf schwachen Standorten, sind gestiegen Die Wachstumschancen für die Besten werden größer Anzahl Verkaufstermine erhöhen Bisherige Vermarktungswege auf Alternativen prüfen 2. Die alten betriebswirtschaftlichen Grundsätze gelten weiter. Kostenführerschaft als oberstes Ziel Hohe Erträge müssen keine hohen Arbeitserledigungskosten zur Folge haben Betriebe mit wenig Maschinen haben geringere AE-Kosten und sind oftmals trotzdem als erstes fertig Höhere Produktpreise führen zu steigenden Pachtpreisen 63

50 (E) Fazit Fazit II: 3. Verpächterpflege und Mitarbeitermotivation sind die Herausforderungen der nächsten Jahre! Selber Lehrlinge ausbilden Pachtverträge frühzeitig verlängert und freiwillig anpassen 4. Fruchtfolgegestaltung Raps gehört in jede Fruchtfolge zum pflanzenbaulich maximal vertretbaren Maß, denken sie bereits heute an die Vermarktung der Ernte 2012 Roggen nur auf schwache Standorte, als Brotgetreide oder Vermehrung. Silomais auf guten Standort in 3. oder 4. jähriger Fruchtfolge mit Raps und Weizen verringert Arbeitsspitzen und maximiert DB. 5. Spare in der Zeit dann hast Du in der Not! 64

51 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen. 65/50 (Chinesisches Sprichwort)

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen Joachim Riedel Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen RAPOOL- Fachtagungen Februar 2015 Rentabler Rapsanbau? Neue Wirkstoffe?? Anwendungsverbote DÜVO Betriebsmittelpreise Anbau- Intensität

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Peter Breulmann AfB Hellweg - LWK NRW Haus Düsse 59505 Bad Sassendorf Gliederung - Grundsätzliches zum Maisanbau in NRW - Anbaubedeutung - Ertragsentwicklung

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Fachtagung RAPOOL-RING 2010

Fachtagung RAPOOL-RING 2010 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Eine aktuelle betriebswirtschaftliche Betrachtung des Rapsanbaues Fachtagung RAPOOL-RING 2010 Dr. Degner Tel. 03641/683-453 e-mail:

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse zur Wirtschaftlichkeit des konventionellen Ackerbohnenanbaus Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN 05.02.2014, Rendsburg 04.03.2014 D. Alpmann, J. Braun, B.-C.Schäfer 1 Gliederung Kurze Beschreibung

Mehr

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat 4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Beschrieb der Versuchsanlage Resultate (zweijährig) Fazit Fragen/ Diskussion 4. Nationale Ackerbautagung 2017 2 Hintergrund

Mehr

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Dr. habil. Roland Richter LLFG Dezernat Betriebswirtschaft Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg Quelle Bild: www.claas.de Ackerbau oder Futterbau- welche

Mehr

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2011 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortlicher Themenbearbeiterin:

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues Ökonomie und Wertschöpfungspotentiale des Leguminosenanbaus - Gesamtbetriebliche Bewertung heimischer Körnerleguminosen Bundesamt

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Systemwirkungen der Bodenbearbeitung und Fruchtfolgegestaltung auf die ökonomische Effizienz im Pflanzenbau

Systemwirkungen der Bodenbearbeitung und Fruchtfolgegestaltung auf die ökonomische Effizienz im Pflanzenbau Fachtagung Konservierende Bodenbearbeitung der LFULG Sachsen, am 23.11.2010 in Leipzig Systemwirkungen der Bodenbearbeitung und Fruchtfolgegestaltung auf die ökonomische Effizienz im Pflanzenbau Hubert

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 7.10.2013 Gliederung Aufgabenstellung und Methode Erträge

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise? Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise? Agenda Linien- und Hybridzüchtung - Wohin geht die Reise? Hybridanbau Raps Hybridanbau Getreide am Beispiel Roggen am Beispiel Gerste Fazit Kleffmann Group:

Mehr

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau 1. Struktur des Kartoffelanbaus 2. Entwicklung der Erzeugerpreise im Kartoffelanbau 3. Wann wird mit der Kartoffellagerung Geld verdient? 4. Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus 5. Einfluss einzelner

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am : Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am 23.04.2009: Wichtige Regelungsbereiche in NawaRo-Anbauverträgen Jährliche Liefermengen Regelungen bei üblichen Ertragsschwankungen

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau?

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau? KWS - Agrarforum 2012: Altfraunhofen Himmelkron 25. Januar 2012 26. Januar 2012 Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau? Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie

Mehr

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

Wintergetreide Düngungsversuch 2016 Wintergetreide Düngungsversuch 2016 Schwerpunkte: mineralische Düngung mit AHL laut logn, Gülledüngung und Gülle-Cultandüngung bei Wintergerste und Winterweizen Integrierter Getreideanbau www.demofelder.lu

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Sojaanbau auf unserem Betrieb? 3. Leguminosentag 28/02/2014 A Guddesch Sojaanbau auf unserem Betrieb? USD$pro$Tonne$ 750" 700" 650" 600" 550" 500" 450" 400" 350" 300" 250" 200" 150" 100" 50" 0" Auslöser! Preise$für$brasilianisches$Sojaschrot$

Mehr

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./ Thema: Ökonomie und Produktion K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./25.06 2010 Wirtschaftlichkeit von AFS Gliederung Energieholz - Bereitstellungskosten - Relative Wettbewerbskraft

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern A. Ziesemer und Dr. R.- R. Schulz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Bernburger Qualitätsgetreidetag am 11.9.28 Annette Schaerff Referat Betriebs-, Umweltökonomie, Verfahrensbewertung

Mehr

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr Definition von Wachstum Wachstumbezeichnet die Zunahme einer bestimmten Messgröße im Zeitverlauf.

Mehr

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. D. Trautz Soja (Glycine max) Übersicht - Rahmenbedingungen - Chancen - Risiken - Ausblick Klimawandel Qualität Eiweißpflanzen im Vergleich

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Sachverständigentagung 2016:

Sachverständigentagung 2016: Sachverständigentagung 2016: Aktuelle Aspekte zu Wirtschaftlichkeit und Markt im Pflanzenbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Nutzung der Ackerfläche

Mehr

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Dr. Wilfried Steffens, Dr. W. Steffens Folie 1 Gliederung 1. Ziele der Entkopplung 2. Was ist ein Zahlungsanspruch? 3. Was ist eine beihilfefähige Fläche?

Mehr

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Feldtag 2013 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Themen Parallelfahrsysteme GPS-Teilbreitenschaltung

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Fläche als Faktor der Betriebsentwicklung in der Veredlung umweltrechtlich: Nährstoffverwertung alle Tierarten & Biogas steuerrechtlich: Abgrenzung zum Gewerbe Schweine

Mehr

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich? Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich? Konkurrenz unter den Ackerkulturen Überlegungen aus Sicht des Ackerbauers zur Wahl der passenden Ackerkulturen (bzw. Futtergetreide JA

Mehr

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Rauch AGT und YARA N-Sensor Rauch AGT und YARA N-Sensor Gründe für die Kaufentscheidung und erste Praxiserfahrungen Technische Düngestrategien bei steigenden Preisen Klaus Münchhoff, Gut Derenburg Bernburg, 04.Dezember 2008 Die Lage

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse einer Befragung unter erfolgreichen Körnerleguminosenanbauern im konventionellen Landbau Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN DLG Wintertagung 16.01.2013, Berlin Im Fokus: Heimische

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Chancen einer Untersaat

Chancen einer Untersaat Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Versuchsanlage Resultate Fazit Fragen/ Diskussion Tagung Forum Ackerbau 24. November 2016

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? Übersicht Aktuelle wirtschaftliche Situation Investition in die Schweinemast? Alternative Hähnchenmast? Einstieg in die Legehennenhaltung? Milchviehhaltung

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014 9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne

Mehr

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Fachtagung Schnellwachsende Baumarten am 17.04.2007 in Köllitsch, Referentin: Annette Schaerff Holz vom Acker eine

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln

Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln - 4-jähriger Umtrieb - www.thueringen.de/de/tll 1 Betriebswirtschaftliche Richtwerte für mittlere Kosten der Hackschnitzelproduktion

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (Programmplanung I) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H.

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H. Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H. Heilmann Ackerflächenverhältnis 2005 (vorl.) Futterpflanzen 15% Brache

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Herrsching, 19.

Mehr

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen?

Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Milchproduktion heute Investieren oder aussteigen? Frank Damm Regionalbüro Quedlinburg Adelheidstraße 1 06484 Quedlinburg Tel.: (03946) 515296 (03946) 707058 Fax: (03946) 707053 E-Mail: landberatung.gmbh-qlb@t-online.de

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Marktentwicklung und Grundpreisbildung bei Weizen. Hannover 12. Juli 2007

Marktentwicklung und Grundpreisbildung bei Weizen. Hannover 12. Juli 2007 Marktentwicklung und Grundpreisbildung bei Weizen Hannover 12. Juli 2007 160,00 155,00 150,00 145,00 140,00 135,00 130,00 125,00 120,00 115,00 110,00 105,00 100,00 95,00 90,00 /t Wj 04/05 Wj 03/04 WJ 05/06

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Jan-Henning Feil, Thilo Wendt Arbeitsbereich Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft Beraterhochschultag Göttingen,

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen AQUARIUS-Abschlussveranstaltung am 14.06.2012 in Uelzen Aquarius-Abschlussveranstaltung, 14.06.2012,

Mehr

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau 4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau Haus Düsse Mittwoch, 26. November 2014 Bernhard C. Schäfer, Dorothee Kramps-Alpmann & Petra Zerhusen-Blecher

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at LK OÖ Inhalt Deckungsbeitragskalkulation Stärkekartoffeln Saatgutkosten

Mehr

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen? Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen? 3. Tag der Landwirtschaft in Mittelhessen 6. November 2013 Rauischholzhausen Jun. Prof. Dr. Joachim Aurbacher

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr