oose.de Modernes IT-Projektmanagement: Besser agil oder klassisch oder beides?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "oose.de Modernes IT-Projektmanagement: Besser agil oder klassisch oder beides?"

Transkript

1 Thema PMI Chapter = Überschrift Frankfurt im Trainingsbaustein Local Group Hamburg de de Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH Modernes IT-Projektmanagement: Besser agil oder klassisch oder beides? Ergebnisse der empirischen Studie zu den Erfolgsfaktoren von IT-Projekten by oose innovative Informatik GmbH Präsentation der oose PM-Studie PMI Frankfurt Chapter / Local Group Hamburg

2 Thema PMI Chapter = Überschrift Frankfurt im Trainingsbaustein Local Group Hamburg de de Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH Markus Wittwer Uwe Vigenschow Berater, Trainer und Business Coach Fachautor IT-Mediator Stefan Toth by oose innovative Informatik GmbH Präsentation der oose PM-Studie PMI Frankfurt Chapter / Local Group Hamburg

3 Thema PMI Chapter = Überschrift Frankfurt im Trainingsbaustein Local Group Hamburg de de Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH Die Geschäftsbereiche der oose GmbH, Hamburg by oose innovative Informatik GmbH Präsentation der oose PM-Studie PMI Frankfurt Chapter / Local Group Hamburg

4 Und wer sind Sie? IT-Entwicklungsprojekte oder andere? Eher agil oder eher klassisch? Scrum, extreme Programming oder eine ähnliche Vorgehensweise?

5 Agenda 1. Ausgangsposition und Zielsetzung der Studie 2. Managementtechniken und Projekterfolg 3. Agile Projekte 4. Erfahrung und Projektleitung 5. Was wir nicht zeigen konnten! 6. Projekt-Vergleichsanalyse in fünf Kategorien 7. So bringen Sie Softwareentwicklungsprojekte zum Erfolg! 8. Zusammenfassung

6 Warum noch eine Studie? Wir wollen in unseren Projekten agiler werden! Doch womit fängt man an? Was bedeutet Agilität in einem bestimmten Umfeld genau? Typische oose-kunden Typische Antworten auf der Prozessebene Ken Schwaber, Alistair Cockburn, 2009 Orlando Scrum Gathering: Ask the team for their ideas and ways to improve Deliver deployable code each iteration Inspect and adapt find ways to improve, iteration after iteration

7 Agile Ansätze scheinen zu funktioneren! Wie haben agile Ansätze ihre Produktivität verändert? 1% 4% 22% 13% Viel niedriger Niedriger Keine Veränderung Höher Viel höher Wie haben agile Ansätze die Qualität der entwickelten Systeme verändert? 29% 3% 6% 14% Viel niedriger Niedriger Keine Veränderung Höher Viel höher 60% 48% Quelle: Scott Ambler,

8 Agile Ansätze scheinen zu funktioneren! Wie haben agile Ansätze die Kosten der entwickelten Systeme verändert? 5% 5% Wie haben agile Ansätze die Zufriedenheit der Stakeholder verändert? 3% 4% 32% 18% Viel höher Höher Keine Veränderung Niedriger Viel niedriger 31% 15% Viel niedriger Niedriger Keine Veränderung Höher Viel höher 40% 47% Quelle: Scott Ambler,

9 Ziele der Studie: Was funktioniert im Detail wirklich? Was können agile und klassische Projekte voneinander lernen? Welche Verfahren tragen wirklich zum Projekterfolg bei? Wie können wir Projekte oder Arten von Projekten hinsichtlich der Erfolgswahrscheinlichkeit eingesetzter Techniken vergleichbar machen? Wie gestalten wir den Veränderungsprozess zu stärker Erfolg versprechenden Techniken? Einführungsstrategie Reihenfolge auf der Ebene von (einigermaßen) messbaren Techniken Vergleichbarkeit Foto: hofschlaeger / pixelio.de

10 Rahmenbedingungen 212 vollständig abgegebene Fragebögen Laufzeit: Dezember 2008 Januar 2009 Jeder Fragebogen enthält 108 Fragen und bewertet ein erfolgreiches und ein nicht-erfolgreiches Projekt Nach Plausibilitätsprüfungen sind 130 Fragebögen mit 260 bewerteten Projekten in die Auswertung eingeflossen. Die Studie wurde aktiv unterstützt durch: Project Management Insitute Frankfurt Chapter Local Group Hamburg Project Management Insitute Munich Chapter Viele Dank!

11 Rahmenbedingungen Teilnehmer geben eigene Einschätzungen ab: Projekterfolg Agiles Vorgehen Erreichen bestimmter Projekterfolgskriterien (z.b: ROI, Einhaltung des Budgets) usw. Als auch Bewertungen nach objektiv messbaren Indikatoren, z.b.: Häufigkeit des Systembaus Iterationslänge Testüberdeckung Erfahrung des Projektverantwortlichen in Berufsjahren und Anzahl abgeschlossener Projekte usw.

12 Beispiele für Fragen

13 Teilnehmer: Art der IT, die die Projekte durchgeführt hat 17 % sonstige 1 % Open Source 34 % Inhouse- Entwicklung 19 % Produktentwicklung 29 % Beratungsbzw. Entwicklungsunternehmen

14 Teilnehmer: Summe der Mitgliedschaften in Verbänden 79 ohne (mindestens) 57 PMI 27 Scrum Alliance 22 GI 27 GPM Weit über die Hälfte der Teilnehmer hat 6 oder mehr Jahre Berufserfahrung.

15 Agenda 1. Ausgangsposition und Zielsetzung der Studie 2. Managementtechniken und Projekterfolg 3. Agile Projekte 4. Erfahrung und Projektleitung 5. Was wir nicht zeigen konnten! 6. Projekt-Vergleichsanalyse in fünf Kategorien 7. So bringen Sie Softwareentwicklungsprojekte zum Erfolg! 8. Zusammenfassung

16 Agilität macht Projekterfolg wahrscheinlicher! Nicht erfolgreich Erfolgreich Nicht erfolgreich Erfolgreich Agile Projekte Klassische Projekte Was ist mit Agilität hierbei gemeint? Problem der Selbsteinschätzung!?

17 Welche Techniken machen unsere Projekte erfolgreicher?... und zwar unabhängig von anderen Einflüssen wie z. B. der Projektgröße oder Erfahrung der Projektverantwortlichen!

18 Stärkster Einfluss auf Projekterfolg: Direkter Kundenkontakt Inhouse-Entwicklungen und Beratungsprojekte Unabhängig von Vorgehensweise Direkter Kundenkontakt am Besten wöchentlich oder öfter Produktentwicklung Direkter Kontakt ist wichtig, die Häufigkeit des Kontakts ist jedoch nicht signifikant. Vermutlich durch Produktmanagement zu ersetzen bzw. zu simulieren mehrmals wöchentlich oder kontinuierlich wöchentlich monatlich bei Lieferungen/Planungsaktualisierungen bei Lieferungen zu Projektbeginn/-ende oder seltener 0% 20% 40% 60% 80% 100% erfolgreich erfolglos

19 Regelmäßiger direkter Kundenkontakt Gemeinsame Prioritäten setzen für Aufgaben und Fehler z. B. in einem Change Control Board. Aus dem agilen Manifest: Business people and developers must work together daily throughout the project.

20 Retrospektiven und Ergebnis-Reviews Regelmäßiges Lessons Learned in Form von Retrospektiven und regelmäßige Ergebnis-Reviews tragen in besonderem Maße zu erfolgreichen Projekten bei! Selbst dann, wenn sie nicht nach jeder Iteration durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für eher klassisch geführte Projekte! Daraus folgt auch der besondere Wert eines iterativen Vorgehens! Foto: Matt Biddulph / flickr.com

21 Iteratives Vorgehen Timebox Iteratives Vorgehen erhöht die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs! Iterationstermine einhalten festes Prüfraster Planungstransparenz aussagekräftigeres Risikomanagement Eine Iteration ist eine Timebox! Timebox Fester Zeitraum Verknüpfung von zu leistenden Inhalten als messbare Ergebnisse mit dem Zeitraum Wenn Ergebnisse nicht wie geplant vorliegen: Restaufwandschätzung Verschieben in eine nachfolgende Timebox Hilfsmittel zur Planung und Überwachung eines Entwicklungsprozesses Meilenstein Timebox

22 Besprechungen Designentscheidungen Projektstatus Planungsaktualisierungen Je häufiger, desto besser! Um so wertvoller, wenn sie unter Einbeziehung der Entwickler erfolgen! Realistische Planungen erfolgen, wenn alle Stimmen gehört wurden. Regelmäßige Abstimmungen tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei! In der Studie gilt dies ganz besonders für eher klassisch geführte Projekte! Prinzip der Zusammenarbeit Daily Stand-ups sowie Schätzen und Planen im Team funktioniert auch in eher klassischen Projekten sehr gut. These: In eher klassischen Projekten explizit Kommunikation einplanen, die in agilen Projekten oft implizit erfolgt!

23 Technische Aspekte Vollständige Informationsübersicht über an Kunden ausgelieferte Versionen Gleichermaßen für klassische wie agile Projekte Versions- und Buildstand sowie Hotfixes These: Auslieferungsübersichten sind ein Indikator für gute Organisation und hohe Transparenz im Projekt. Bei eher agilen Projekten sinnvoll: Unit-Tests in der Breite Verteilte Code-Ownership Für eher klassische Projekte zeigt sich hierfür keine Signifikanz!? These: einige technische, agile Einzelmaßnahmen, isoliert eingeführt, bringen wenig in eher klassischen Projekten. Foto: Otto Wenninger / pixelio.de

24 Welche Ziele können mit mehr Agilität erreicht werden? Return on Investment Zufriedenheit der Stakeholder Sichtbarkeit des Projektfortschritts Zufriedenheit der Entwickler Time to market Das ist nicht weiter überraschend, denn genau darauf ist Agilität ausgerichtet! Die Produktqualität zu Projektende wird sowohl über eher klassische wie eher agile Wege erreicht! Foto: hofschlaeger / pixelio.de

25 Welche Ziele können mit mehr Agilität erreicht werden? Einhaltung des Budgets Termineinhaltung These: Auch oder sogar besonders für Festpreis-Projekte eignet sich agiles Vorgehen! Vermutete Ursachen Höhere Projekttransparenz Risikoorientiertes Vorgehen Das Risiko am Projektende ist geringer Nutzung agiler Festpreis-Modelle Foto: hofschlaeger / pixelio.de

26 Wenig sinnvolles Ziel Funktionsumfang nach ursprünglicher Spezifikation Ziel ist nicht hilfreich, da es keine Signifikanz für den Projekterfolg hat. Wird häufig auch von Projekten erreicht, die als Misserfolg eingestuft wurden. These: Auf die Dynamik im Umfeld mit den sich ändernden Anforderungen einzugehen, ist wesentlich für den Projekterfolg!

27 Agenda 1. Ausgangsposition und Zielsetzung der Studie 2. Managementtechniken und Projekterfolg 3. Agile Projekte 4. Erfahrung und Projektleitung 5. Was wir nicht zeigen konnten! 6. Projekt-Vergleichsanalyse in fünf Kategorien 7. So bringen Sie Softwareentwicklungsprojekte zum Erfolg! 8. Zusammenfassung

28 Welche Vorgehensmodelle waren wie erfolgreich? Scrum, APM, XP 61% 39% andere 27% 73% 0% 20% 40% 60% 80% 100% erfolgreich erfolglos Doch kaum ein agiles Projekt hat das entsprechende Lehrbuch weitgehend vollständig umgesetzt!

29 Vorgehensmodell und eingesetzte Techniken Die Bekenntnis zu einem Vorgehensmodell lässt kaum Aussagen zu, welche Techniken tatsächlich eingesetzt werden. XP ohne Unit-Tests XP ohne Iterationen RUP mit 2-Wochen-Iterationen Gelebt werden eher Best-Practices mit Nähe zu einem Vorgehensmodell. Werkzeug-Ansatz im APM (oose) Practice-Ansatz von Ivar Jacobsen Inspect-and-adapt-Prinzip im Scrum Der Projekterfolg hängt von der Anzahl und vom Umfang der eingesetzten Techniken ab! Das Zusammenspiel macht die Techniken erst wirkungsvoll. Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenspiel sind hohe Transparenz und intensive Kommunikation aller Beteiligten.

30 Was ist in dieser Studie mit Agilität gemeint? Selbsteinschätzung der Teilnehmer 98 agile Projekte Unsere Kriterien für Agilität im Rahmen der Auswertung der Studie 53 agile Projekte (Gegenprobe) Teamgrößen von 2 bis max. 12 Personen Iteratives Vorgehen mit einer max. Iterationsdauer von 8 Wochen Mindestens bei den Lieferungen bestand direkter Kundenkontakt Mindestens zu jeder Lieferung wurde lauffähige Software erstellt Refactoring fand explizit statt Das Vorgehensmodell war weder Wasserfall noch V-Modell-97 oder älter Die Aussagen für die 53 agilen Projekte unserer Gegenprobe sind immer gleich signifikant für die 98 agilen Projekte nach Selbsteinschätzung. Agilität in der Selbsteinschätzung breiter Einsatz vieler Techniken, aber nicht einzelner, speziell agilen Techniken Agiles Mindset, agile Werte

31 Agenda 1. Ausgangsposition und Zielsetzung der Studie 2. Managementtechniken und Projekterfolg 3. Agile Projekte 4. Erfahrung und Projektleitung 5. Was wir nicht zeigen konnten! 6. Projekt-Vergleichsanalyse in fünf Kategorien 7. So bringen Sie Softwareentwicklungsprojekte zum Erfolg! 8. Zusammenfassung

32 Erfahrung der Projektverantwortlichen Erfahrene Projektleiter gehen häufiger agil vor. Klassische und agile Vorgehensweisen werden integriert. Wir konnten keinen Unterschied im Wert klassischer oder agiler Projekterfahrung auf die erfolgreiche Leitung agiler Projekte entdecken. Erfahrene Projektleiter sind insgesamt nicht besser. Sie leiten aber größere, längere und damit riskantere Projekte. Die Projektleiterauswahl scheint dies zu berücksichtigen.

33 Agenda 1. Ausgangsposition und Zielsetzung der Studie 2. Managementtechniken und Projekterfolg 3. Agile Projekte 4. Erfahrung und Projektleitung 5. Was wir nicht zeigen konnten! 6. Projekt-Vergleichsanalyse in fünf Kategorien 7. So bringen Sie Softwareentwicklungsprojekte zum Erfolg! 8. Zusammenfassung

34 Nicht zeigen konnten wir... Auf die Größe kommt es an Keine Korrelation zwischen Projektdauer und Projekterfolg Keine Korrelation zwischen Projektgröße (in Personen) und Projekterfolg

35 Nicht zeigen konnten wir... Kleine Projekte werden agil gemacht, große klassisch In der Studie ist der Anteil agiler Projekt in jeder Klassifizierung von Projektgrößen in etwa gleich. Ausnahme: Projekte > 50 Personen

36 Nicht zeigen konnten wir... Kurze Iterationen sind besser Am erfolgreichsten waren 3 bis 4 Wochen-Iterationen Kurze Iteration sind nicht automatisch besser. Dies gilt ebenfalls nicht für Projekte mit ausschließlich kleinen Teams, kleine Projekte oder kurzen Projektlaufzeiten.

37 Agenda 1. Ausgangsposition und Zielsetzung der Studie 2. Managementtechniken und Projekterfolg 3. Agile Projekte 4. Erfahrung und Projektleitung 5. Was wir nicht zeigen konnten! 6. Projekt-Vergleichsanalyse in fünf Kategorien 7. So bringen Sie Softwareentwicklungsprojekte zum Erfolg! 8. Zusammenfassung

38 Projekte über fünf Kategorien vergleichbar machen! Ziel Aussagen für Einführungs- und Veränderungsprozessen Erfolgswahrscheinlichkeit steigt mit der Höhe der Werte in den fünf Kategorien Die fünf Kategorien werden unabhängig voneinander betrachtet. Die Summe der Punkte einer Kategorie kann mit Vergleichswerten aus der Studie und im Verhältnis zu den anderen Kategorien betrachtet werden. Rahmen der Vergleichsanalyse Iteratives Vorgehen ist zentrale Basis erfolgreicher Projekte und wird zu Beginn abgefragt. Beeinflusst mehrere Kategorien Keine Iterationen Fragen zu Iterationen entfallen entsprechende Punkte fehlen Art des Projekts In-house-Entwicklung, Beratungsprojekt oder Produktentwicklung Vergleichswerte aus der Studie sind auf Art des Projekts bezogen.

39 Projekte über fünf Kategorien vergleichbar machen! Basistechniken Grundlegende Techniken (Versions-, Konfigurations und Fehlermanagement) Grundsätzliche Fortschrittskontrolle und Informationsflüsse Unabhängig von Agilität Kundenzusammenarbeit Zusammenarbeit mit außerhalb des Projektteams liegenden Stakeholdern Iterationsdauer als Taktgeber Lernendes Projekt Transparenz nach innen Retrospektiven Organisation Erfahrung der Menschen und Qualität der Projektorganisation Systematischer Einsatz von Methoden und Tools Spezielle Methoden und Tools (Aufwandsschätzung, Build-Zyklus, entwicklungsnahe Techniken, usw.)

40 Agenda 1. Ausgangsposition und Zielsetzung der Studie 2. Managementtechniken und Projekterfolg 3. Agile Projekte 4. Erfahrung und Projektleitung 5. Was wir nicht zeigen konnten! 6. Projekt-Vergleichsanalyse in fünf Kategorien 7. So bringen Sie Softwareentwicklungsprojekte zum Erfolg! 8. Zusammenfassung

41 Differenzierte Betrachtung der Projektarten Für die drei Projektarten ergeben sich unterschiedliche Vergleichswerte. Der Zusammenhang einer Kategorie mit dem Projekterfolg variiert. Der absolute Durchschnittswert erfolgreicher Projekte in einer Kategorie ist mehr oder weniger hoch. Unterschiedliche Strategien für die drei Projektarten Reihenfolge der einzelnen Kategorien Umfang des angestrebten Ziels Reicht ein eher mittlerer Wert? Bedarf es besonders hoher Werte und damit einer sehr anspruchsvollen Umsetzung? Aus den Antworten, die auf Defizite schließen lassen, werden die konkreten Handlungsideen abgeleitet. Über die Gewichtung der Kategorien und dem angestrebten Ziel kann eine konkrete Planungsreihenfolge abgeleitet werden.

42 Die Veränderungsstrategien I In-house-Entwicklung (Datenbasis aus 90 Projekten) 1. Die wirksamsten Kategorien für den Projekterfolg sind B und L. 2. Die Kategorie K ist ebenfalls sehr wirksam, wenn auch im Vergleich nicht so ausgeprägt. 3. Die Kategorie O ist überdurchschnittlich wichtig, hier sind jedoch bereits durchschnittliche Werte ausreichend. 4. Die Kategorie S ist weniger wichtig und auch schwach von der Ausprägung. In-house-Entwicklung erreicht in den Durchschnitten erfolgreicher Projekte die niedrigsten Werte. Der Zusammenhang mit dem Projekterfolg ist jedoch ähnlich stark wie bei der Produktentwicklung. These: Die einzelnen Kategorien sind für die In-house-Entwicklung wichtig, jedoch sind die Projekte einfacher zum Erfolg zu bringen.

43 Die Veränderungsstrategien II Beratungsprojekte oder externe Entwicklung (Datenbasis aus 95 Projekten) 1. Die wirksamste Kategorie ist S. 2. In der Kategorie K müssen extrem hohe Werte erreicht werden, um den Projekterfolg wahrscheinlicher zu machen. 3. Die Kategorie O ist hier am wichtigsten von den drei Gruppen. 4. Die Kategorien B und L sind weniger wichtig und benötigen auch nur vergleichsweise niedrige Werte, um wirksam zu werden. Die Trennschärfe zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Projekten ist zwar deutlich, doch geringer als bei den beiden anderen Projektarten. Insgesamt sind die Durchschnittswerte erfolgreicher Projekte in den Kategorien eher durchschnittlich, nur K und O sind vergleichsweise hoch. These: In Beratungsprojekten ist die Kundenzusammenarbeit grundsätzlich hochwertig. Als Erfolgsfaktor müssen hier jedoch absolute Spitzenwerte erreicht werden.

44 Die Veränderungsstrategien III Produktentwicklung (Datenbasis aus 46 Projekten) 1. Die wirksamsten Kategorien sind L und S. 2. Die Kategorie K folgt direkt. 3. Die Kategorie B ist zwar nur unterdurchschnittlich wichtig, jedoch mit einem eher hohen Zielwert behaftet. 4. Die Kategorie O ist vernachlässigbar und schwach ausgeprägt. In der Produktentwicklung werden die höchsten Durchschnittswerte in den Kategorien erreicht. Der Zusammenhang mit dem Projekterfolg ist ebenfalls am stärksten. Thesen: Gute Basistechniken sind Grundvoraussetzungen in der Produktentwicklung und weniger ein Erfolgsfaktor. Die Ausprägung höherwertiger Techniken (S) und das Lernen im Projekt (L) machen den Erfolg aus. Das Produktmanagement ersetzt oft die Kundenzusammenarbeit (K).

45 Individuelle Beratung und Coaching Differenziertes Audit durch oose-berater Lehren aus der Studie Gezielt Anhaltspunkte abgeleitet Ergebnisse in sinnvoller Reihenfolge betrachten Erste Einstiegsanalyse basiert auf 80 bis 100 Fragen Differenzierte Analyse Persönliche professionelle Untersuchungen der tatsächlichen Sachverhalte Betrachtung individueller Rahmenbedingungen Tiefer gehende Analyse über Fragebögen hinaus Differenzierter und individueller Vorschlag für die Gestaltung von Veränderungen und Weiterentwicklung von IT-Organisationen Coaching des Veränderungsmanagements Coaching der Umsetzung neuer Techniken

46 Soft Skills als entscheidender Wert Viele Erfolgstechniken basieren auf direkter Kommunikation und Teamfähigkeit! Enge, direkte Zusammenarbeit mit dem Kunden Hohe Transparenz im Projekt Gemeinsame Planungen von Projektleitung und Entwicklern Die Ausprägung und individuelle Weiterentwicklung der Soft Skills ist ein wichtiger Faktor.

47 Wie geht es weiter? Kurzer Selbsttest unter Datenbasis für Produktentwicklung verbreitern. Daten aus Selbsttest von abgeschlossene Projekten Gezielte Folgeumfragen zu bestimmten Fragestellungen Konkrete Erfahrungen mit diesem neuen Modell sammeln. In den eigenen Beratungsprozess einbauen. Feinschliff Aktuellen Datenbestand hinsichtlich weitere Aspekte untersuchen. Zusammenhänge zwischen der Kombination einzelner Techniken und dem Projekterfolg Wir sind offen für Anregungen! Vom In-house-Level zum Produktentwickler Entwicklungswege skizzieren Bedarf durch Outsourcing-Druck auf vielen In-house-Entwicklungen

48 Agenda 1. Ausgangsposition und Zielsetzung der Studie 2. Managementtechniken und Projekterfolg 3. Agile Projekte 4. Erfahrung und Projektleitung 5. Was wir nicht zeigen konnten! 6. Projekt-Vergleichsanalyse in fünf Kategorien 7. So bringen Sie Softwareentwicklungsprojekte zum Erfolg! 8. Zusammenfassung

49 Zusammenfassung Ein selbst-lernendes System über Retrospektiven aufbauen. Direkter Kundenkontakt Ergebnis-Reviews Iteratives Vorgehen Transparente Design-Entscheidungen Transparenter Status (Daily Stand-up) Gemeinsames Schätzen und Planen Verbesserungen im Build-, Konfig-, und Testmanagement In klassischen Projekten explizit einplanen, was in agilen Projekten durch den Prozess oder implizit erfolgt.

50 Zusammenfassung Wasserfall APM RUP XP Scrum Vorsicht mit der Projektbewertung nur nach dem Namen des Vorgehensmodells. Enger Kundenkontakt und Stakeholder-Management sind die stärksten Erfolgsfaktoren.

51 Zusammenfassung Verschiedene Projektarten haben unterschiedliche Erfolgsparameter. Eine vergleichbare Bewertung von Projekten ist möglich. Es lassen sich daraus gezielt Strategien für Optimierungen in der Softwareentwicklung ableiten. 100 % B L K O S

52 Haben Sie noch Fragen,... die zu meinen Antworten passen?

53 Thema PMI Chapter = Überschrift Frankfurt im Trainingsbaustein Local Group Hamburg de de Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH Modernes IT-Projektmanagement: Besser agil oder klassisch oder beides? Ergebnisse der empirischen Studie zu den Erfolgsfaktoren von IT-Projekten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! by oose innovative Informatik GmbH Präsentation der oose PM-Studie PMI Frankfurt Chapter / Local Group Hamburg

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

oose. Techniken für den Projekterfolg Ergebnisse der oose Projektmanagement-Studie Hamburg, 24.06.2009 Markus Wittwer, oose Innovative Informatik GmbH

oose. Techniken für den Projekterfolg Ergebnisse der oose Projektmanagement-Studie Hamburg, 24.06.2009 Markus Wittwer, oose Innovative Informatik GmbH Techniken für den Projekterfolg Ergebnisse der oose Projektmanagement-Studie Hamburg, 24.06.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte Scrum

Mehr

Einfluss klassischer und agiler Techniken auf den Erfolg von IT-Projekten

Einfluss klassischer und agiler Techniken auf den Erfolg von IT-Projekten oose Innovative Informatik GmbH Straßenbahnring 7 20251 Hamburg Fon +49 (0)40 / 41 42 50-0 Fax +49 (0)40 / 41 42 50-50 office@oose.de www.oose.de 2. Ergebniszusammenfassung der Studie Einfluss klassischer

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Einfluss klassischer und agiler Techniken auf den Erfolg von IT-Projekten

Einfluss klassischer und agiler Techniken auf den Erfolg von IT-Projekten oose Innovative Informatik GmbH Straßenbahnring 7 20251 Hamburg Fon +49 (0)40 / 41 42 50-0 Fax +49 (0)40 / 41 42 50-50 office@oose.de www.oose.de 1. Ergebniszusammenfassung der Studie Einfluss klassischer

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PMI-ACP, wie geht das

PMI-ACP, wie geht das PMI-ACP, wie geht das PMI Munich Chapter, Chapter Meeting, 30.1.2015 Mark Rosa, PMP, PMI-ACP 2014, PMI Munich Chapter e.v., www.pmi-muc.de 1 Was erfahre ich heute? Was ist der PMI Agile Certified Practitioner

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? 10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann

Mehr

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Moderatorin: Sabine Bernecker- Bendixen sof- IT & Personal Best! www.sof- it.de

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Was ist Scrum? Scrum ist ein agiles Produktentwicklungs-Framework zur schlanken Entwicklung von Software. Da Scrum

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Was ist des (agilen) Pudels Kern?

Was ist des (agilen) Pudels Kern? Was ist des (agilen) Pudels Kern? Faust in der Tragödie erster Teil: DAS also ist des Pudels Kern! Was haben besonders erfolgreiche Projekte gemeinsam? Was ist des (agilen) Pudels Kern? Ø Fragen und Antworten

Mehr

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH Chancen agiler Softwareentwicklung Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@.de) Geschäftsführer der agile Inhalt Kurz zur AG Unser Hintergrund ( agile ) Worum geht es überhaupt? Die Chancen! Agiles Vorgehen

Mehr

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP Was ist das? Was sind Google AdWords? Werbung auf den Google-Suchseiten Werbeanzeigen, die zusammen mit den organischen, nicht kommerziellen Suchergebnissen auf den

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

White-Paper zur Studie Lean-IT

White-Paper zur Studie Lean-IT White-Paper zur Studie Lean-IT Riesiges Verbesserungspotential in der Durchführung von IT-Projekten In Zusammenarbeit der Universität Hohenheim mit mm1 Consulting & Management Königstraße 10c D-70173 Stuttgart

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der Faktor Mensch in IT-Projekten

Der Faktor Mensch in IT-Projekten Der Faktor Mensch in IT-Projekten - Der Faktor Mensch in IT-Projekten Dr. Eberhard Huber Der Faktor Mensch in IT-Projekten - Der Faktor Mensch in IT-Projekten Motivation EinAusflug in die Psychologie und

Mehr

Lösungen zum Test objektorientierter Software

Lösungen zum Test objektorientierter Software Lösungen zum Test objektorientierter Software Pieter van den Hombergh Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Software Engineering 14. März 2013 HOM/FHTeL Lösungen zum Test objektorientierter Software

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009

Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009 Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009 Ankündigung Gutes Moderieren gehört allgemein zum professionellen Handeln in Projekten, doch gerade im agilen Umfeld

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Thomas Schissler Uwe Baumann

Thomas Schissler Uwe Baumann Thomas Schissler Uwe Baumann Warum sind sie hier? Agenda Warum ist die Mitwirkung des Managements so wichtig? Betriebswirtschafliche Argumentation Vorteile von Agilität für Organisationen Scrum is extremly

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Projektmanagement im Wandel

Projektmanagement im Wandel Projektmanagement im Wandel IKT-Forum 21.5.2015 Cockpit-Consulting Nordstraße 4 5301 Eugendorf Telefon: 0650/2003916 E-Mail: m.ruzicka@cockpit-consulting.at www.cockpit-consulting.at Projektmanagement

Mehr