Was fehlt Scrum? 31. März 2014 Erich Oswald CTO Ergon Informatik AG
|
|
- Erich Morgenstern
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Was fehlt Scrum? 31. März 2014 Erich Oswald CTO Ergon Informatik AG
2 Scrum ist eine Erfolgsstory Aus der Praxis entstanden Nachweislich erfolgreich Gut geeignet für komplexe Probleme Produktentwicklung Herstellen einer Vertrauensbasis Einfach zu verstehen aber schwierig zu meistern Bild: scrum.org
3 Scrum ist ein Opfer des eigenen Erfolges Kommerzielle Interessen Ausweitung des Anwendungsbereichs Zertifizierung Coaches Autoren Scrum Alliance vs. scrum.org Projekte Off-shoring, Near-shoring, Mehr als ein Team Unternehmungen
4 SAFE? DAD? «Software development needs to be seen as a service and as an ecology not as a manufacturing process» Dave Snowden (#Cynefin) «I don't believe Agile needs the help of any framework to be scaled. I'd say it is quite the opposite: scaling needs help from Agile.» Woody Zuill (#NoEstimates)
5 Typische Problemzonen mit
6 #1 Prozessfanatiker, Eiferer, Dogmatiker, Besserwisser Symptome «Eine Story muss immer Wert für den Anwender haben» «Eine Story muss immer die Form Als X will ich Y damit Z haben «Am Daily Scrum darfst du nur sagen, was du gemacht hast, was du tun wirst und was dich blockiert» «Der PO darf beim Sprint-Planning Teil 2 nicht dabei sein» «Im Backlog dürfen keine ungeschätzten Epics sein» «Wir dürfen für Story-Points nur die Fibonacci-Reihe verwenden» «Die Retrospektive muss gleich im Anschluss an den Sprint-Review folgen» «Wir müssen alle Schätzungen mit Planning Poker machen»
7 Scrum ist kein Ziel «Scrum is a cooking pot. You don't eat the pot. You put what you have in the pot. The pot helps you make a meal.» Ron Jeffries «Scrum is a reference implementation. A basis to optimize from, not a nirvana to optimize to.» Peter Stevens
8
9 #2 User Stories!!! Als Besucher möchte ich eine personalisierte Seite sehen Als Benutzer möchte ich mich einloggen können Als Entwickler möchte ich einen zentralen Logging-Service Stories Ersetzen weder Features noch Use Cases noch technische Spezifikationen Brauchen keinem Schema zu folgen, aber sollten INVEST-Kriterien erfüllen Wer bin ich? Wo bin ich? Was sehe ich? Was tue ich? Was passiert? «Story cards are a reminder for a conversation»
10 #3 Backlog-Struktur Wasserfall Scrum Bild: Ruben Castelnuovo
11 #4 Schätzungen und Planung! Fixed Time Fixed Budget Fixed Scope Schätzungen ermöglichen Entscheidungen Komplexe Probleme haben keinen fixen Scope Herunterbrechen von Epics ist nicht linear Velocity und Storypoints sind keine Hilfe Planungsunschärfe im Backlog
12 #5 Meetings Sprint Planning Backlog nicht bereit Fokus auf Commitment statt auf Sprintziel Retrospektive Zuviel Analyse Zu wenige konkrete Experimente Daily Scrum «Gestern war ich an X dran, keine Hindernisse» Fokus auf Personen und Aktivitäten statt auf Ergebnissen Fehlende Ergebnisse sind automatisch Hindernisse
13 #6 Definition of Done!!!! Oft leidenschaftlich diskutiert auch gelebt? Lieber realistisch als Idealvorstellung
14 Sinnvolle Ergänzungen zu Scrum «If your code is crap, stickies on the wall won t help» Henrik Kniberg
15 Sinnvolle Ergänzungen/Alternativen zu Scrum Extreme Programming (XP) Technische Praktiken Clean Code, Software Craftsmanship Wartbarkeit und Emergent Design Kanban Kontinuierliche Prozesse Projektarbeit Agile Anforderungsanalyse Product Canvas Impact Mapping Story Maps Lean Startup Agile Dokumentation Produktvision Living Documentation/ Specification by Example
16 Scrum braucht kein Phasenmodell Risiken mit Phasenmodellen Rein inkrementelle statt iterative Umsetzung Rückfall in Wasserfall-Muster und - Rollen Zuviel Prozess, zu umfangreiche Dokumente, zu viele Handovers «Do it right the first time» bei komplexen Problemen unrealistisch Cynefin Framework
17 Fazit Scrum fehlt nichts. Scrum ist ein guter Hammer, aber die Welt besteht nicht nur aus Nägeln. Kern der agilen Entwicklung: Anforderungen stückeln und priorisieren, regelmässig lauffähigen Code liefern, Prozess kontinuierlich evaluieren und anpassen.
Planung in agilen Projekten
Planung in agilen Projekten Angelika Drach DeutscheScrum 2012 improuv GmbH Agile Leadership. h7p://improuv.com Über mich Lange Jahre Erfahrung in der Bauplanung Planung und Agiles Vorgehen sind ein Widerspruch?
Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen
Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional
Scaled Agile and Lean Development. Andreas Schliep 14:30 15:30 Seminarraum (207)
Scaled Agile and Lean Development! Andreas Schliep 14:30 15:30 Seminarraum (207) Andreas Schliep Scrum Coach & Trainer DasScrumTeam! as@dasscrumteam.com! @andreasschliep 1. Fallstricke 2.ScALeD Prinzipien
Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014
Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management
Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum
Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management
Iterativ. Inkrementell
Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks
Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010
Einführung in SCRUM Helge Baier 21.01.2010 Helge Baier Master of Computer Science (Software Engineering) über 10 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung Zertifizierung zum Scrum Master (2009) praktische
Scrum mit User Stories
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum
Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41656-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................
GI Fachgruppentreffen RE 2015
GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November
Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners
Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software
Project Community Retrospectives. Agile Organisationen lernen Lernen
Project Community Retrospectives Agile Organisationen lernen Lernen Andreas Schliep Scrum Coach & Trainer DasScrumTeam! as@dasscrumteam.com! @andreasschliep Ein paar Retrospektiven Referenzen Q&A auf Scrum
Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3. Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42660-3 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................
Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban
Henrik Kniberg Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban Preface: The Project PUST (Polisens mobila Utrednings STöd) 2 Jahre 10 60+ Mitarbeiter 3 Feature Teams 1 Requirements Analyst
2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17
xiii 1 Historie, Vorteile und Eignung von Scrum 1 1.1 Historie............................................... 1 1.1.1 Scrum-Teams nach Nonaka und Takeuchi.............. 1 1.1.2 Erste Scrum-Projekte in
Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.
SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende
Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution
Praxisbericht: Use Cases in agilen Projekten bei Raiffeisen Solution Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Raiffeisen Solution Einer der größten IT-Dienstleister in Österreich Design Build Service ~ 50
putting lipstick on a pig...
putting lipstick on a pig... A term used by many, generally in reference to someone who may be trying to make something or someone look appealing or attractive when it quite clearly will not work, or will
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM
Scrum E I N F Ü H R U N G
Scrum EINFÜHRUNG Was ist Scrum? Agiles Vorgehensmodell Grundüberzeugungen Erste Tendenzen Mitte der 80er Jahre Grundidee: Entwickeln in Inkrementen Parallelen zur Lean Production Agiles Manifest Jeff Sutherland
Software Engineering
Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering WS '11/'12
Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012
Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung
SCRUM bei SIX Card Solutions
SCRUM bei SIX Card Solutions Bestandsaufnahme, Rückblick und Zukunft eines Scrum Projekts Christoph Loher (Christoph.Loher@six-group.com) Stefan Kinigadner (Stefan.Kinigadner@bsgroup.ch) 7. April 2010
Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016
Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.
Kanban und Scrum mit JIRA und dem neuen Greenhopper Plugin
Kanban und Scrum mit JIRA und dem neuen Greenhopper Plugin Atlassian User Group München, 17. Oktober 2012 Gerhard Müller, Leo von Klenze, TNG Technology Consulting GmbH Source: Henrik Kniberg, http://www.crisp.se/henrik.kniberg/presentations/scrum-intro-brief-henrik-kniberg.pdf
Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung
Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest
Grundlegende Veränderungen in der Software-Dokumentation durch agile Entwicklung?
Grundlegende Veränderungen in der Software-Dokumentation durch agile Entwicklung? Marlis Friedl Christina Wirth Comet Computer GmbH tekom-jahrestagung 2010 5. November, UA 17 Überblick Die agile Software-Entwicklung
Product Canvas. Werkzeugkasten und Tools für den Agilen Requirements Engineer. ObjektForum Stuttgart 14. September 2015.
Product Canvas Werkzeugkasten und Tools für den Agilen Requirements Engineer ObjektForum Stuttgart 14. September 2015 Benjamin Seidler 2 Agenda Agiles Requirements Engineering Business Model Canvas Werkzeugkasten
Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare
Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische
Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest?
Scrum Rollen Product Owner (PO) Der PO ist klar definiert Der PO übersetzt Anforderungen in klare Backlog Items Der PO ist ermächtigt, Backlog Items zu priorisieren Der PO verfügt über das Fachwissen,
Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung
Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1
Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG
Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Agile Softwareentwicklung Crash-Kurs Markus Stollenwerk, 27.9.2013
Projektmanagement Vorlesung 12/ 13
Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien
SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl
SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung
Agile Estimation. Mit Agilem Schätzen in die Zukunft blicken. Benjamin Seidler. XP Days Germany 2014 16. Oktober 2014, Hamburg
Agile Estimation Mit Agilem Schätzen in die Zukunft blicken. XP Days Germany 2014 16. Oktober 2014, Hamburg Benjamin Seidler [Bildwuelle: https://www.flickr.com/photos/wecand/3461082232/] Mit Agilem Schätzen
Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014
Software Engineering 4. Methodologien Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering: 4. Methodologien 2 Wie den Entwicklungsprozess organisieren? Dokumentieren Verwalten Instandhalten
Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1
Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit
Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik
SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Scrum Einführung Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2013 Rollen Product Owner Definiert die Ziele Product
AGILES QUALITÄTSMANAGEMENT
AGILES QUALITÄTSMANAGEMENT Manfred Rätzmann Head of Department Quality Assurance Deutsche Post E-Post Development GmbH Manfred.Raetzmann@epost-dev.de http://www.epost.de/ Klassische Ziele des Qualitätsmanagements:
Scrum. Golo Roden. www.goloroden.de www.des-eisbaeren-blog.de
Scrum Golo Roden www.goloroden.de www.des-eisbaeren-blog.de Über mich > Wissensvermittler und Technologieberater >.NET, Codequalität und agile Methoden > MVP für C#, zweifacher MCP und CCD > Autor, Sprecher
Software- Projektmanagement. Dokument V 1.2-2010. Oliver Lietz - Projektmanagement. Projektmodelle im Vergleich. Agil Extreme Programming /
Software- Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2-2010 Projektmodelle im Vergleich Klassisch Wasserfall -Modell Spezifikation/Pflichtenheft
Wir machen Scrum und Du, Kunde?
Wir machen Scrum und Du, Kunde? - ein Erfahrungsbericht zu Neukundenprojekten mit Scrum - Karlsruher Entwicklertag 2013, Agile Day Karlsruhe, 06. Juni 2013 Referentin: Kirsten Jansen Inhalt 1 Vorstellung
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ
RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik
RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value
Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.
Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat
Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland
Leuchtfeuer Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Gliederung Über die Allianz Wie führen wir Scrum ein? Wie haben wir begonnen? Techniken und Praktiken Change-Management
Innovative Prozessansätze im regulativen Umfeld Unrestricted Siemens AG 2014. All rights reserved
VMEA 2014 Innovative Prozessansätze im regulativen Umfeld Agenda Regulatives Umfeld Einführung in Kanban Kombination von Scrum und Kanban im regulativen Umfeld Zusammenfassung Page 2 Regulatives Umfeld
Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin
Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung
Living Agile! Velocity made good. @Thomas_van_Aken
Living Agile! Velocity made good @Thomas_van_Aken Sybit GmbH Agile Consulting seit 2010 Coaching von Kunden-Teams Schulungen Darüber hinaus 1. & 2. Oktober 2014 Etwas über mich Aktuelle Titel: - Scrum
Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014
Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Reguliertes agil-skaliertes Umfeld Product Daily Definiton of Done Planning
Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten
Projektmanagement Agile Methoden: Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2 Probleme bei Projekten Viel Arbeit, die an den Zielen vorbeigeht Viel Dokumentation für f r unbenutzte Bestandteile Fehlende
SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de
SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden
Software-Dokumentation im agilen Umfeld. Marion Bröer, parson communication
Software-Dokumentation im agilen Umfeld Marion Bröer, parson communication parson communication Software- und Prozessdokumentation Wissensmanagement Wikis und XML-basierte Dokumentation Schulungen und
Agile Vorgehensweisen im IT-Projekt- und Prozess-Management (Chancen und Offene Fragen)
Prof. Dr. Ayelt Komus Struktur Technologie Mensch Agile Vorgehensweisen im IT-Projekt- und Prozess-Management (Chancen und Offene Fragen) Hagen, 25.11.2011 Prof. Dr. Ayelt Komus Certified Scrum Master
Das Who s Who der agilen Methoden Golo Roden
Das Who s Who der agilen Methoden Golo Roden www.goloroden.de www.des-eisbaeren-blog.de Über mich > Wissensvermittler und Technologieberater >.NET, Codequalität und agile Methoden > MVP für C#, zweifacher
Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014
^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:
AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG NACH BERTRAND MEYER (AGILE!)
HOCHSCHULE ESSLINGEN FAKULTÄT INFORMATIONSTECHNIK STUDIENGANG SOFTWARETECHNIK UND MEDIENINFORMATIK AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG NACH BERTRAND MEYER (AGILE!) WISSENSCHAFTLICHE PRÜFUNG WOJCIECH LESNIANSKI 22.01.2016
Einfach losgesprintet: Ein Praxisbericht. Henning Pautsch, Stefan Kirch. 2. Oktober 2014. Einfach losgesprintet:
Einfach losgesprintet: Sebastian Mary / flickr.com Ein Praxisbericht Henning Pautsch, Stefan Kirch Einfach losgesprintet: Henning Pautsch Ein Praxisbericht 2. Oktober 2014 Agil ist derzeit in aller Munde.
(und was wir davon lernen können!)
extreme Programming (und was wir davon lernen können!) extreme Programming Eine Einführung - basierend auf Kent Beck: extreme Programming explained Addison Wesley (2000) http://www.extremeprogramming.org
Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen
Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet
Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution
Die Bedeutung schriftlicher Dokumentation im Agilen Requirements Management Dr. Wolfgang Göbl Raiffeisen Solution Requirements Management im Wasserfall Requirements Management fokussiert auf die Erstellung
RE bei agilen Methoden
1 RE bei agilen Methoden Dipl. Inform. stefan.roock@itelligence.de it Workplace Solutions GmbH Vogt-Kölln-Strasse 30 22527 Hamburg Germany Agiles Manifest We are uncovering better ways of developing software
SCRUM. Software Development Process
SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner
07. November, Zürich-Oerlikon
07. November, Zürich-Oerlikon Automatisierte Spezifikationstests in agilen Projekten mit SpecFlow Christian Hassa (@chrishassa) Gaspar Nagy (@gasparnagy) TechTalk Software AG Willkommen! Scrum 2007 2008
ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE
BITKOM SOFTWARE SUMMIT» Erfolgreich Sprinten trotz Maintenance «ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE» «Präsentation Frederic Ebelshäuser frederic.ebelshaeuser@yatta.de twitter.com/febelshaeuser Yatta
Large-Scale Scrum. Beratung. Entwicklung. Produktentwicklung mit vielen Teams Sven Hubert. Agile ALM und TFS.NET und Architektur
Large-Scale Scrum Produktentwicklung mit vielen Teams Sven Hubert Sven.Hubert@aitgmbh.de http://www.aitgmbh.de Beratung Agile ALM und TFS.NET und Architektur Entwicklung Dienstleister für individuelle
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum
Organisationskomplexität bei der Einführung von agilen Methoden
Organisationskomplexität bei der Einführung von agilen Methoden GI TAV 38 in Paderborn Dr. Andreas Wübbeke Head of Research and Development Quality Assurance Organisation Organisation Aufbauorganisation
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting
Wie agil kann Business Analyse sein?
Wie agil kann Business Analyse sein? Chapter Meeting Michael Leber 2012-01-24 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?
Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!
Agile Entwicklung nach Scrum
comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung
Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung
Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/
Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger. Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln ISBN: 978-3-446-42524-8
sverzeichnis Boris Gloger Scrum Produkte zuverlässig und schnell entwickeln ISBN: 978-3-446-42524-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42524-8 sowie im Buchhandel.
Dr. Michael Amann @ ProMind. Definition of Done AGILES REQUIREMENTS ENGINEERING IN EINEM VERTEILTEN SOFTWAREPROJEKT ABER NICHT SO
Dr. Michael Amann @ ProMind Agiler Praktiker: Agilist seit 2007, mehrere Jahre Erfahrung als Master, Product Owner, Product Marketing Owner und Projekt Manager Coach: Agile Softwareentwicklung auch für
In welcher Projektgröße haben Sie agiles Vorgehen eingesetzt?
Das kleine 1x1 von Scrum im Großen Alexander Birke, Accenture Martin Bengl, Improuv 1 In welcher Projektgröße haben Sie agiles Vorgehen eingesetzt? 2 1 Agenda 1. Frameworks 2. Prinzipien und Patterns 3.
Checkliste für Scrum-Meetings
Checkliste für Scrum-Meetings Gesamtdarstellung 2 Produktvision teilen 3 Estimating 4 Planning 1 - Das WAS 5 Planning 2 - Das WIE 6 Daily Scrum 7 Das Review 8 Die Retrospektive 9 Artefakte 10 GOagile!
Wie funktioniert agile Software-
Wie funktioniert agile Software- Entwicklung mit SCRUM Zürich, 8. Mai 008 Jean-Pierre König, namics ag Software Engineer Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com Agenda»
DIE HERAUSFORDERUNG. Warum es doch auf die Grösse ankommt
DIE HERAUSFORDERUNG Seite 2 - Sep 2014 - Warum es doch auf die Grösse ankommt IHRE SOFTWARE IST ETWAS UMFANGREICHER Seite 3 - Sep 2014 - Warum es doch auf die Grösse ankommt ES GIBT EIN PAAR ABHÄNGIGKEITEN
Projektmanagement 14/ 15 Agiles Management - Scrum (1) Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern
Projektmanagement 14/ 15 Agiles Management - Scrum (1) Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht
Scriptbasierte Testautomatisierung. für Web-Anwendungen
Scriptbasierte Testautomatisierung für Web-Anwendungen Scriptbasierte Testautomatisierung + Web-Anwendung: Erstes Einsatzgebiet, Ergebnisse aber allgemein übertragbar + Test aus Benutzersicht - Nicht Unit-Test,
ralf WIRDEMANN SCRUM MIT USER STORIES 2. Auflage
ralf WIRDEMANN SCRUM MIT USER STORIES 2. Auflage Wirdemann Scrum mit User Stories vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für Monat die neuesten Infos
Agiles Projektmanagement nur eine Illusion?
Fachgruppe IT-Projektmanagement, Stuttgart, 11.4.2014 Dirk Jahnke, Managing Consultant Agenda These: Sprint 1: > Motivation > Versuch einer Definition Agiles Projektmanagement Sprint 2: > Vergleich mit
Stoppt Scrum! conplement AG 2011. All Rights Reserved. Freitag, 1. Juli 2011
Stoppt Scrum! 2 conplement AG 2011. All Rights Reserved. Anleitung zum Ruinieren eines Scrum-Teams 28.06.2011 Udo Wiegärtner Bereichsleiter Software Engineering Scrum Master, Scrum Developer Trainer conplement
Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten
Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten 1 Qualifikation Über den Vortragenden Freiberuflicher SW-Entwickler und Berater seit 2006 Certified Scrum
VORLESUNG NEUERE KONZEPTE P-MANAGEMENT THEMA: PROJEKTMANAGEMENT IN AGILEN PROJEKTEN. Oliver Kühn
VORLESUNG NEUERE KONZEPTE P-MANAGEMENT THEMA: PROJEKTMANAGEMENT IN AGILEN PROJEKTEN Oliver Kühn Agenda 2 Projektmanagement in agilen Projekten Agiles Projektmanagment Scrum-Methode Konventionelle Projektorganisation
Thomas Schissler Uwe Baumann
Thomas Schissler Uwe Baumann Warum sind sie hier? Agenda Warum ist die Mitwirkung des Managements so wichtig? Betriebswirtschafliche Argumentation Vorteile von Agilität für Organisationen Scrum is extremly
Agiles Testmanagment. Hugo Beerli bbv Software Services AG. Luzern, September 2011. www.bbv.ch
Agiles Testmanagment Hugo Beerli bbv Software Services AG Luzern, September 2011 Product Backlog (Agenda) 1) Warum System Tests 2) Agile Arbeitsmethode Stand up Meeting 3) Vorteile der agilen Methode 4)
Susanne Muehlbauer 29. November 2011
Machen Sie noch Modellierung Anforderungsmanagement oder sind Sie schon READY for SCRUM? Susanne Muehlbauer 29. Wer ist HOOD unser Geschäftsfeld Der Einsatz von Requirements Engineering und kontinuierliche
Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten. Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher
Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher Ein wenig Theorie Agile Methoden Warum? hohe Anpassbarkeit schnellere Ergebnisse günstigere
Lehrplan: Projektmanagement
Lehrplan: Projektmanagement Tobias Brückmann Volker Gruhn Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So?ware Entwicklung 2 Grundprinzipien und Aufgaben im Projektmanagement 3 Stakeholder- Management 4 Ziel-
Herausforderungen bei agiler Entwicklung und agilem Testen
Herausforderungen bei agiler Entwicklung und agilem Testen Dr. Andreas Birk, Gerald Heller Vivit Deutschland Jahrestreffen, Bad Honnef 14. September 2010 Inhalt Was ist agile Entwicklung? Wie unterstützt
myscrum Scrum in der Praxis Markus Schramm compeople AG Frankfurt
myscrum Scrum in der Praxis Markus Schramm compeople AG Frankfurt Überblick Agilität und Scrum Grundlagen der agilen Softwareentwicklung Rahmenbedingungen bei der Einführung eines agilen Projektvorgehens
Lean, Agile & Scrum. Josef Scherer. Sponsoren. Agilität Scrum Grundlagen Erfahrungsaustausch. 10:30 12:00, ETH Zürich, E6
Lean, Agile & Scrum Conference Sponsoren Josef Scherer Scrum für Einsteiger Agilität Scrum Grundlagen Erfahrungsaustausch 10:30 12:00, ETH Zürich, E6 Vorstellung Erfahrung fh mit Scrum? Agile Kultur Agiles
Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich
Agile Methoden und Projektverträge. Berlin DoSE 11.09.2012
Agile Methoden und Projektverträge Berlin DoSE 11.09.2012 Ausgangssituation Sichtweisen auf Projekte Vertrag Scrum Vertragsrecht Scrum Dienstleister o Möchte für seine Leistung angemessen bezahlt werden
30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten
SCRUM Foundation MUSTERPRÜFUNG Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig Dauer: 60 Minuten 30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten Beispiel für die Bewertung Annahme
Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung
Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung Vorgetragen am 03. November 2004 durch Jonathan Weiss Emel Tan Erstellt für SWT Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Agenda I. Einleitung
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,