Seit 1968 erfolgt die medizinische Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten auch in Kostenträgerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seit 1968 erfolgt die medizinische Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten auch in Kostenträgerschaft"

Transkript

1 Man könnte ja salopp sagen, dass die Anforderungen der Leistungsträger dahin gehen, dass jeder Arbeitslose in die Wiederbeschäftigung gelangt und jeder, der einen Arbeitsplatz hat, so trainiert werden sollte, dass er den Anforderungen langfristig gerecht wird. Aber ich werde doch noch weitere Aussagen zu den Vorstellungen der DRV machen. Wie ja bekannt ist, war im Prinzip von Anbeginn der Suchtkrankenbehandlung die Arbeit ein fester Hauptbestandteil. Seit 1968 erfolgt die medizinische Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten auch in Kostenträgerschaft der Rentenversicherung. Der Haupthintergrund für die Bewilligung einer Reha-Leistung durch den Rentenversicherungsträger ist die Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben. Folglich hat die Rentenversicherung ein sehr großes Interesse, dass dieser Bereich im Ablauf einer Rehabilitation ausreichend berücksichtigt wird. Dabei geht es nicht nur darum, dass die psychischen und somatischen Diagnosen ausreichend ärztlich und therapeutisch behandelt werden, damit der Patient wieder vollschichtig leistungsfähig ist, sondern es geht auch darum eine Analyse der beruflichen Situation zu erstellen um herauszufinden, welchen Einfluss diese auf die Gesundheit hat und welche Faktoren im weiteren Berufsleben berücksichtigt werden müssen. Ein noch vorhandener Arbeitsplatz kann ein sozial gut stabilisierender Faktor sein, aber ebenso ein Problembereich der Symptom auslösend oder verstärkend wirken kann. Wie auch bei anderen Notwendigkeiten der Rehabilitation sind auch auf diesem Gebiet die Suchtfachkliniken den somatischen Kliniken weit voraus. Fragen zur Erwerbstätigkeit tigkeit mit ja beantwortet Wenn Sie berufstätig oder arbeitslos gemeldet sind: Maßnahmen zur beruflichen Reha eingeleitet oder durchgeführt? 12% 16% **orthop. Reha n=3.935 *Sucht-Reha n=1.399 ein Gespräch mit Rehaberater über Ihre berufliche Zukunft geführt? 31% 44% an einer Arbeitstherapie oder Belastungserprobung teilgenommen? 8% 57% mit Ihnen über Ihre Arbeits- oder Erwerbsfähigkeit gesprochen worden? 48% 69% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Berichtsintervall 2007/1.Hj. und 2.Hj. Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik In diesen wird erst in den letzten Jahren verstärkt auf die Einbeziehung der beruflichen Situation in dem Rehabilitationsprozess geachtet. MBOR Natürlich hat für die Suchrehabilitation die berufliche Situation noch einen nachhaltigeren Effekt zur Stabilisierung der sozialen Situation und somit auch der Abstinenz. 1

2 Um dieses wichtige Therapieziel zu erreichen gibt es von der Deutschen Rentenversicherung grobe Vorgaben. Sie sind beispielsweise im Anforderungsprofil für eine 100 Betten-Klinik/Einrichtung beschrieben. Dort finden sich Hinweise auch auf die Teilhabe bezogener Reha-Ziele, auf die Leistungen, die erbracht werden sollen, auf die räumliche, apparative und personelle Ausstattung. Seit Ende 2009 gibt es noch die Reha-Therapie-Standards mit Angaben zu evidenzbasierten Therapiemodulen und deren prozentual bezogen auf die zu behandelnden. Reha Therapiestandards Übersicht: Leitliniengerechte Versorgung der Entlassungszeitraum: Jan 08 - Dez 08 ETM ohne Leistungen des ETM Anteil der mit zu geringen Leistungen unter 67% über 67% leitliniengerecht n = 835 in der Leitlinie geschätzter Bedarf ETM 01: Allgemeine Psychotherapie bei 1% 50% 10% 39% 90% ETM 02: Ind. Therapien: Interventionen z. psych. Komorbidität 16% 15% 5% 65% 30% ETM 03: Ind. Therapien: psychosoziale Kompetenz 7% 19% 11% 63% 50% ETM 04: Angehörigenorientierte Intervention 62% 21% 3% 14% 25% ETM 05a: Arbeitsbezogene Leistungen für Arbeitslose 7% 17% 2% 74% 90% ETM 05b: Arbeitsbezogene Leistungen für mit Arbeit und Nicht- Erwerbstätige 13% 17% 3% 66% 50% Quelle: Berichtsintervall 2007/1.Hj. und 2.Hj. Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik 2

3 Sie sind unterteilt in Leistungen für Menschen mit Arbeitsplatz und Arbeitslose. ETM 05a Arbeitsbezogene Leistungen für Arbeitslose* Klärung des erwerbsbezogenen Potentials, Unterstützung der beruflichen Orientierung, Förderung der Eingliederung ins Erwerbsleben: Förderung der Grunderwerbsfähigkeit, sozialer Fähigkeiten und des Selbstbilds Mindestdauer pro Rehabilitation: mind. 16 Stunden E020 Arbeitstherapie einzeln E031 Arbeitstherapie in der Gruppe: Soziales, Hauswirtschaft E032 Arbeitstherapie in der Gruppe: EDV, Bürokommunikation E033 Arbeitstherapie in der Gruppe: Handwerk E039 Sonstige indikationsgeleitete Arbeitstherapie in der Gruppe E040 Bilanzierungsgespräch bei externem Arbeitsplatzpraktikum E050 Arbeitsplatztraining E142 Arbeitsplatzbesuch E200 Verhaltensbeobachtung zur Leistungsbeurteilung E220 Produktorientiertes Arbeiten G046 Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch: Arbeitsweltbezogene Problematik G063 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., störungsunspez.: Arbeitsweltbezogene Problematik G151 Organisation und Monitoring interner Belastungserprobung in der Psychotherapie G152 Durchführung interner Belastungserprobung in der Psychotherapie G161 Organisation und Monitoring externer Belastungserprobung in der Psychotherapie G162 Durchführung externer Belastungserprobung in der Psychotherapie H071 Begleitung bei interner und externer Belastungserprobung H073 Begleitung und Überwachung von Selbstmanagement und Verhaltensmodifikation H074 Supportives Gespräch H080 Stationsablauf- und alltagsstrukturierende Gruppe mind. 90 % * Angabe Arbeitslosigkeit im Reha-Antrag ETM 5 a für Arbeitslose, sollten möglichst 90 % aller erhalten und zwar mindestens 16 Stunden pro Reha. Dies ist eine Mindestforderung und kann in der Regel überschritten werden. Leistungen aus ETM 5 b ETM 05b Arbeitsbezogene Leistungen für mit Arbeit und Nicht-Erwerbstätige Klärung des erwerbsbezogenen Potentials, Unterstützung der beruflichen Orientierung, Förderung der Eingliederung ins Erwerbsleben: Förderung der Grunderwerbsfähigkeit, sozialer Fähigkeiten und des Selbstbilds Mindestdauer pro Rehabilitation: mind. 7 Stunden E020 Arbeitstherapie einzeln E031 Arbeitstherapie in der Gruppe: Soziales, Hauswirtschaft E032 Arbeitstherapie in der Gruppe: EDV, Bürokommunikation E033 Arbeitstherapie in der Gruppe: Handwerk E039 Sonstige indikationsgeleitete Arbeitstherapie in der Gruppe E040 Bilanzierungsgespräch bei externem Arbeitsplatzpraktikum E050 Arbeitsplatztraining E142 Arbeitsplatzbesuch E200 Verhaltensbeobachtung zur Leistungsbeurteilung E220 Produktorientiertes Arbeiten G046 Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch: Arbeitsweltbezogene Problematik G063 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., störungsunspez.: Arbeitsweltbezogene Problematik G151 Organisation und Monitoring interner Belastungserprobung in der Psychotherapie G152 Durchführung interner Belastungserprobung in der Psychotherapie G161 Organisation und Monitoring externer Belastungserprobung in der Psychotherapie G162 Durchführung externer Belastungserprobung in der Psychotherapie H071 Begleitung bei interner und externer Belastungserprobung H073 Begleitung und Überwachung von Selbstmanagement und Verhaltensmodifikation H074 Supportives Gespräch H080 Stationsablauf- und alltagsstrukturierende Gruppe mind. 50 % sind für Beschäftigte oder Nichterwerbstätige vorgesehen. Hier sollten 50 % aller mindestens 7 Stunden im Reha-Ablauf erhalten. 3

4 Es werden für diese Leistungen alle therapeutisch relevanten Berufsgruppen einbezogen. ETM 11 Gestalterische Ergotherapie, Künstlerische Therapien und Freizeitgestaltung Nutzung von kreativen Angeboten zur Krankheitsbewältigung; Anregung für die Freizeitgestaltung für die Zeit nach der Reha, die Patienten sollen neue Betätigungsfelder für sich entdecken und u.u. vorhandene Fähigkeitsdefizite abbauen oder deren Ausgleich lernen Mindestauer pro Woche: mind. 120 Minuten E100 Gartentherapie E110 Ausdruckzentrierte Ergotherapie einzeln E120 Ausdruckzentrierte Ergotherapie in der Kleingruppe E130 Ausdruckzentrierte Ergotherapie in der Gruppe E210 Projektgruppe E230 Freies Werken E240 Ergotherapie im Rahmen der Bezugsgruppe F151 Musiktherapie einzeln F152 Tanz- und Bewegungstherapie einzeln F153 Kunst- und Gestaltungstherapie einzeln F154 Theatertherapie einzeln F161 Musiktherapie in der Gruppe F162 Tanz- und Bewegungstherapie in der Gruppe F163 Kunst- und Gestaltungstherapie in der Gruppe F164 Theatertherapie in der Gruppe mind. 70 % Für bestimmte Patienten sind auch die ergotherapeutischen Trainingseinheiten des ETM 12 eine sinnvolle Ergänzung zur Arbeitstherapie. ETM 12 Aber auch die KTL-Leistungen aus den ETM 11, die die Ergotherapie darstellen sind ein Baustein bezogen auf die Arbeitstherapie und können vorbereitend oder begleitend eingesetzt werden. Die Ergebnisse können in die sozialmedizinische Gesamtbeurteilung einfließen. Förderung sozialer Integration: Ergotherapie Maßnahmen zur Förderung von allgemeiner sozialer Integration und Nutzung von sozialen Stützsystemen insbesondere Erwerb/Verbesserung von Alltagskompetenzen Mindestauer pro Rehabilitation: mind. 10 Stunden E060 Funktionstraining mit geeignetem Material oder Gerät einzeln E070 Funktionstraining mit geeignetem Material oder Gerät in der Kleingruppe E151 Einzeltraining der Aktivitäten des täglichen Lebens: Bereich körperliche Selbstversorgung E152 Einzeltraining der Aktivitäten des täglichen Lebens: Bereich eigenständige Lebensführung E160 Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) in der Kleingruppe E182 Selbsthilfetraining einzeln: Freizeitkompetenztraining E189 Sonstiges Selbsthilfetraining einzeln E192 Selbsthilfetraining in der Kleingruppe: Freizeitkompetenztraining E199 Sonstiges Selbsthilfetraining in der Kleingruppe mind. 10 % 4

5 Die KTL-Leistungen aus dem ETM 13 sind für 90 % aller von Nutzen und sollten die erwerbsbezogenen therapeutischen Leistungen flankieren ETM 13a Arbeitsbezogene Leistungen: Klinische Sozialarbeit für Arbeitslose * Leistungen, die das erwerbsbezogene Potential klären, die berufliche Orientierung unterstützen und die Eingliederung ins Erwerbsleben fördern Mindestauer pro Rehabilitation: mind. 60 Minuten C041 Einzelgespräche mit Patienten und Betriebsangehörigen C042 Betriebsseminar D021 Sozialrechtliche Beratung: Berufliche Perspektiven D024 Sozialrechtliche Beratung: Rentenfragen D031 Beratung: Berufsklärung und leistungsbildbezogene Einleitung von berufsfördernden Maßnahmen D032 Beratung: Innerbetriebliche Umsetzung, Arbeitsplatzadaption D033 Beratung: Klärung der wirtschaftlichen Sicherung, finanzielle Hilfen D034 Beratung: Stufenweise Wiedereingliederung inkl. Kontakt zu beruflichem Umfeld D035 Beratung: Arbeitsplatzbesuch, Dienstgang D039 Sonstige Rehabilitationsberatung D051 Psychoedukative Gruppe: Umgang mit Arbeitslosigkeit und beruflicher Orientierung D053 Psychoedukative Gruppe: Bewerbungstraining mind. 90 % * Angabe Arbeitslosigkeit im Reha-Antrag ETM 13b Arbeitsbezogene Leistungen: Klinische Sozialarbeit für mit Arbeit und Nicht-Erwerbstätige Leistungen, die das erwerbsbezogene Potential klären, die berufl iche Orientierung unterstützen und die Eingliederung ins Erwerbsleben fördern Mindestauer pro Rehabilitation: mind.15 Minuten C041 Einzelgespräche mit Patienten und Betriebsangehörigen C042 Betriebsseminar D021 Sozialrechtliche Beratung: Berufliche Perspektiven D024 Sozialrechtliche Beratung: Rentenfragen D031 Beratung: Berufsklärung und leistungsbildbezogene Einleitung von berufsfördernden Maßnahmen D032 Beratung: Innerbetriebliche Umsetzung, Arbeitsplatzadaption D033 Beratung: Klärung der wirtschaftlichen Sicherung, finanzielle Hilfen D034 Beratung: Stufenweise Wiedereingliederung inkl. Kontakt zu beruflichem Umfeld D035 Beratung: Arbeitsplatzbesuch, Dienstgang D039 Sonstige Rehabilitationsberatung D051 Psychoedukative Gruppe: Umgang mit Arbeitslosigkeit und beruflicher Orientierung D053 Psychoedukative Gruppe: Bewerbungstraining mind. 90 % 5

6 Für Menschen ohne Arbeitsplatz sind auch einige Leistungen aus ETM 14, ETM 14 Förderung sozialer Integration: Klinische Sozialarbeit Maßnahmen zu allgemeiner sozialer Integration und Nutzung sozialer Ressourcen, Beratung zu Themen wie ambulanter Therapie, Nachsorgeangeboten, Reha-Sportgruppen, Selbsthilfegruppen, Kontaktaufnahme zu Nachbehandlern etc. Mindestauer pro Rehabilitation: mind. 60 Minuten D010 Orientierende Sozialberatung einzeln D022 Sozialrechtliche Beratung: Wohnungsfragen D023 Sozialrechtliche Beratung: Wirtschaftliche Sicherung D025 Sozialrechtliche Beratung: Klärung rechtlicher Fragen D026 Sozialrechtliche Beratung: Teilhabe behinderter Menschen D029 Sonstige sozialrechtliche Beratung D041 Vermittlung in Selbsthilfegruppe, ambulante Reha-Sportgruppe u. a. D042 Vor- und Nachbereitung der Teilnahme an Selbsthilfegruppen im Rahmen des Therapieprogramms D043 Einleitung spezieller Nachsorgeangebote (z. B. INA, IRENA) D044 Kontakt- und Informationsgespräche mit Vor- und Nachbehandlern D045 Kontaktaufnahme, Einleitung, Begleitung dauerhaft Pfl egebedürftiger in amb/stat. Einrichtung D046 Einleitung häuslicher Pfl ege, ambulanter Hilfen und nachstationärer Betreuung D047 Organisation von Schuldnerberatung und Schuldenregulierung D048 Hausbesuch, Dienstgang, Therapiefahrt D049 Sonstige Hilfen zu weitergehenden Maßnahmen D059 Sonstige psychoedukative Gruppe mind. 50 % die sich auf konkrete sozialrechtliche Beratung beziehen von Bedeutung. Abgesehen von diesen grob skizzierten Erwartungen gibt es keine festgelegten konkreten Anforderungen von Seiten der Deutschen Rentenversicherung Bund. Es bleibt Einrichtungen überlassen, alles so zu gestalten, dass der arbeitsbezogenen Bereich der Rehabilitation genügend quantitativ und qualitativ berücksichtigt wird. Im konkreten Fall der Zusammenarbeit zwischen der DRV und der Reha-Einrichtung werden dann die Voraussetzungen überprüft und individuell abgestimmt. des Therapiekonzeptes Personalstellenpläne Mitarbeiterqualifikation bauliche Strukturen Visitation Befragung Dies erfolgt über die Akzeptanz der des Therapiekonzeptes, über die dafür notwendigen Personalstellenpläne, die Qualifikation der Mitarbeiter und der baulichen Strukturen. In einer Visitation werden dann die Voraussetzungen vor Ort angesehen und überprüft, die Mitarbeiter und einige Patienten befragt. Weitere befragungen zur Zufriedenheit erfolgen dann im Rahmen der Qualitätssicherung, auch in Bezug auf die arbeitstherapeutischen Anteile. 6

7 befragung 2009 zufriedenheit Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik befragung 2009 Subjektiver Gesundheitszustand Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Wir gehen davon aus, dass sich die Reha-Einrichtungen gezielt damit auseinandersetzen, wie der arbeitstherapeutische Bereich gestaltet wird. Dazu werden sicher Analysen erstellt, wie sich die übliche population zusammensetzt. Welche Altersgruppe überwiegt, wie ist das Durchschnittsalter, bei gemischtgeschlechtlichen Einrichtungen: wie hoch ist der Frauenanteil? Wie ist die Beschäftigungssituation bei Reha-Antritt? Überwiegt der Arbeitslosenanteil? Laut Basisdokumentation des FVS 2008 ist das Durchschnittsalter bei Alkohol und Medikamentenabhängigkeit 45 Jahre, bei Drogenabhängigkeit 28,6 Jahre. 7

8 Der Frauenanteil beträgt knapp 1/3. Der Beschäftigungsgrad ist regional sehr unterschiedlich, laut BaDo sind von den Alkohol- und Medikamentenabhängigen knapp 40 % erwerbstätig, bei den Drogenabhängigen etwas mehr als 10 %. Die Patientenzusammensetzung unterliegt zum Teil auch der Zuweisung durch die en Stellen, wie Beratungsstellen, Sozialabteilungen der Entgiftungsstationen etc. Diese sind durch Informationsveranstaltungen zum Konzept, durch Publikationen, Tagungen und Kontakte über die Patienten und deren Zufriedenheit vorbereitet. Zurzeit ist eine gezielte Patientenzuweisung nach bestimmten Kategorien RMK nicht möglich. Die Patienten werden durch aufwendige Befragungen in 4 Kategorien eingeteilt, bezogen auf substanzbezogene, psychische und soziale Beeinträchtigungen. Diese Einteilung ist aber bisher nicht im Vorfeld der Reha möglich. Nun aber zu den räumlichen und baulichen Gegebenheiten der Reha-Einrichtung. Ist ausreichend Platz für handwerkliche Werkstätten, für den Büroarbeitsbereich und für Außen- und Gartenanlagen? Oder sollen hauptsächlich externe Belastungserprobungen in regionalen Betrieben über zeitlich begrenzte Praktika erfolgen? Welche Möglichkeiten bietet die Region? Welches Personal steht zur Verfügung, mit welcher Qualifikation und Spezialisierung? Alle diese Möglichkeiten und sollten einfließen in das Arbeits- Ergotherapeutische Konzept einer Suchtfachklinik. Im Detail geht es dann um die allgemeinen Therapieinhalte. Welche psycho-sozialen Kontextfaktoren sollen berücksichtigt werden, im Sinne der übergeordneten Einteilung, mit oder ohne Arbeitsplatz. Erwerbssituation Arbeitsplatz vorhanden sicher unsicher problematisch Einschränkungen körperlich psychisch Minderqualifikation Arbeitsplatz nicht vorhanden Dauer der Arbeitslosigkeit Distanz zum Arbeitsleben Fehlende Ausbildung Diese beiden großen Gruppen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Therapieplanung, diese sollte ausreichend flexibel sein, um die unterschiedlichen Notwendigkeiten zu berücksichtigen. Die weitere individuelle Planung kann erst nach detaillierter Anamnese inklusive der Erwerbssituation erfolgen. 8

9 Eine einfache Zuteilung von Arbeitsaufgaben im Klinikbetrieb zur Personaleinsparung und Strukturerhaltung kann nicht als Arbeitstherapie gewertet werden. Welche therapeutischen Elemente können einen Anteil zur arbeitsbezogenen Reha haben? An erster Stelle steht die ausführliche Anamnese in den Bereichen: Körperlicher Status. Liegen chronische Leiden oder Behinderungen vor? Psychische Situation. Sozialer Kontext und berufliche Gegebenheiten. Hierbei geht es auch darum, zu analysieren, welche Befunde und Tatsachen einen Einfluss auf die Erwerbstätigkeit haben. Assessments FCE IBES AVEM MELBA als Teil von IMBA und weitere Functional Capacity Evaluation Inventar Berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzung Arbeitsbezogenes Verhaltens und Erlebnis- Muster psychologische Merkmalsprofile zur EingLiederung Behinderter in Arbeit Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt Auch hier sind die unterschiedlichen Berufsgruppen der Teams aufgefordert ihre jeweiligen Auswertungen zusammenzuführen und gemeinsam mit den Therapieziele in diesem Bereich zu formulieren und den Therapieplan zu erstellen. Nicht nur die konkrete Arbeits- Ergotherapie ist wichtig, auch die anderen Therapiebereiche müssen einbezogen werden. Bei körperlichen Einschränkungen muss darauf Rücksicht genommen werden oder durch ärztliche Behandlung oder über symptombezogene Physiotherapie eine Leistungsverbesserung angestrebt werden. Ebenso ist bei kognitiven Einschränkungen ein es Training zu veranlassen. Psychische Teilleistungsstörungen, wie interaktionelles Fehlverhalten, Angstreaktionen, Vermeidungsverhalten, Insuffiziensgefühle und Versagensängste müssen erkannt und therapeutisch angegangen werden. Auch die Bereiche Kreativitätsförderung und Entspannungstraining haben in Bezug auf die Förderung beruflicher Leistungsfähigkeit einen wichtigen Stellenwert. In den Fachkliniken, die meist mit der DRV zusammenarbeiten, ist ein breites Spektrum von arbeitstherapeutischen Möglichkeiten vorzufinden. Es gibt den Einsatz in den Klinikbereichen: Hauswirtschaft, Küche, Garten, Büro, Klinikwerkstätten für Holz, Metall oder andere Materialien, seltener Tierhaltung und Pflege. Keinesfalls sollten die nur eine kurze Arbeitseinweisung in die Aufgabenbereiche erhalten und dann überwiegend allein oder in Gruppen arbeiten. Der Arbeitseinsatz muss wie im Konzept beschrieben, gezielt geplant und begleitet werden. 9

10 Die Beobachtungen, wie der Patient die Aufgabe plant und durchführt, seine Konzentration, Ausdauer, Sorgfalt und das Ergebnis müssen dokumentiert, ausgewertet und besprochen werden. Daraus ergibt sich die weitere Planung und Zielsetzung, dies sollte immer im Team aller beteiligten Berufsgruppen erfolgen. Da es nicht nur die Notwendigkeit gibt, die mit klassischen handwerklichen Fähigkeiten zu testen und zu schulen, gibt es auch die Möglichkeit die vorhandenen Computer, nicht nur zur PC-Schulung für Bewerbungsmappen und zur Arbeitsplatzsuche zu nutzen, sondern auch für virtuelle Dienstleistungsprogramme im Rahmen der Arbeitstherapie. Manche Kliniken beschränken sich darauf, ihre innerbetrieblichen Möglichkeiten nur für die Phase der Diagnostik im Vorfeld weiterer Maßnahmen einzusetzen. Weitergehende Erprobungen erfolgen dann über Praktika, die im regionalen Umfeld möglich sind. Die Vorbereitungen dafür müssen durch die Therapeuten der Klinik erfolgen, eine Ü- bergabe am Praktikumsplatz, notwendige Zwischenkontakte und die Schlussbewertung e- benso. Es gibt auch Versuche mit Verzahnungsprojekten mit den Berufsförderungswerken, wo die Patienten bereits während der Rehabilitation für 4 Tage eine arbeitspraktische Erprobung absolvieren. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten den Bereich arbeitsbezogene Maßnahmen inhaltlich zu füllen und kreative Innovationen sind möglich. Ein weiterer äußerst wichtiger Bereich ist die Planung und Einleitung weitergehender Maßnahmen. Diese können in Zusammenarbeit mit dem Reha-Berater der DRV erfolgen oder über direkte Kontakte zur Arbeitsagentur oder Arge. Hierfür ist die Zusammenstellung und Auswertung aller arbeitstherapeutischen Ergebnisse notwendig und hilfreich. Welche kognitiven Möglichkeiten bestehen in Zusammenhang mit der Konzentration, dem Umstellungs- und Anpassungsvermögen, wie ist das Reaktionsvermögen und das Planungsund Strukturgebungsverhalten. Wie ist die Motivation zur Eingliederung ins Berufsleben, sind arbeitsplatzbezogene Wünsche realisierbar? Liegt ein Rentenbegehren vor? Für alle diese Bereiche und eventuell noch weitere könnte ein Fragebogen erstellt werden, der entweder durch den Arbeits-/Ergotherapeuten der Klinik inhaltlich ausgefüllt wird oder gemeinsam mit dem zuständigen Praktikumsleiter bei Arbeitserprobungen in Betrieben. Bei der Auswertung dieser Angaben ergibt sich möglicherweise die Notwendigkeit für weitere Leistungen der DRV oder anderer Kostenträger. So könnte beispielweise eine weitere Vertiefung in einer Adaption erfolgen. Es könnten Umschulungen, Qualifizierungsmaßnahmen oder Hilfen zur leidensgerechten Ausstattung eines Arbeitsplatzes nötig sein. Es könnte eine stufenweise Wiedereingliederung organisiert werden. Auch zur weiteren Stellenvermittlung sind die Ergebnisse der Arbeitstherapie von großer Bedeutung. Hier sollten bereits in der letzten Phase der Reha verstärkte Kontakte zur Arbeitsagentur oder den Argen erfolgen, auch zu deren medizinischen Dienst. Für Arbeitslose ist nicht nur die Erstellung einer Bewerbungsmappe sinnvoll, es sollte auch ein Bewerbungstraining erfolgen. Für, die über einen Arbeitsplatz verfügen, sollte wenn es regional möglich ist, eine Arbeitsplatzbegehung vorgenommen werden und vor Ort die leidensbezogene Optimierung geklärt werden. Wenn dies aus Entfernungsgründen nicht möglich ist, sollte eine andere Lösung gefunden werden. Für junge Menschen, die zum Teil keine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung haben, müssen durch die Ergebnisse der arbeitstherapeutischen Maßnahmen Weichen für das künftige Berufsleben gestellt werden. 10

11 Sind ausreichend kognitive Fähigkeiten vorhanden, die einen Schulabschluss in absehbarer Zeit ermöglichen, so sollte dieser angestrebt werden. Im anderen Fall oder bei schon vorhandenem Abschluss sollte eine Abklärung erfolgen, ob eine begonnene Berufsausbildung fortgesetzt werden kann oder ob ein anderer Beruf erlernt werden soll. Hier ist auch zu berücksichtigen, ob der Berufswunsch realistisch umgesetzt werden kann. Für Menschen, die durch ihre Erkrankungen oder aus anderen Gründen langfristig nicht am Erwerbsprozess teilgenommen haben, sollte durch die erhobenen Befunde eine sozialmedizinische Einschätzung vorgenommen werden, ob hier eine Rückkehr ins Arbeitsleben möglich wäre, wobei unberücksichtigt bleibt, ob der allgemeine Arbeitsmarkt dies ermöglicht. Leider kann aber trotz aller medizinischer und therapeutischer Interventionen das Resultat der Rehabilitation so sein, dass eine zeitweilige oder Dauerberentung erfolgen muss. Für alle weiterführenden Leistungen, aber auch generell, ist es von großer Wichtigkeit, dass die Dokumentation aller Befunde, des Verlaufes und der Ergebnisse ausführlich dargestellt werden. Um die Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges zu gewährleisten sind die detaillierten Angaben äußerst hilfreich und verringern die Schnittstellenproblematik. Auch beim Peer Review-Verfahren werden diese ausgewertet. Aber in erster Linie ist es für den von großer Bedeutung, wie gut seine Rückkehr ins soziale und berufliche Umfeld vorbereitet und eingeleitet wurde. Die Berufstätigkeit ist ein enorm stabilisierender Faktor. Durch die wirtschaftliche Absicherung werden finanzielle Entscheidungsfreiräume ermöglicht, Abhängigkeiten von anderen Personen oder Institutionen aufgehoben. Man ist Teil eines Sozialgefüges mit zwischenmenschlichen Kontakten, hat Aufgaben, kann Erfolg haben und Anerkennung bekommen. Es besteht eine Zeitstruktur und der Erfahrungshorizont wird erweitert. Je stabiler der Patient durch diese Bereiche gestützt ist, desto langfristiger kann er die Abstinenz vom Suchtmittel einhalten. Zum Abschluss habe ich noch kurz die Möglichkeiten der arbeitsbezogenen Maßnahmen aufgelistet. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 11

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven Welchen Beitrag leistet die KTL (Klassifikation therapeutischer Leistungen) und wie kann

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Das QS-Programm der DRV

Das QS-Programm der DRV Das QS-Programm der DRV Prozess-Qualität Peer Review Ergebnis-Qualität Therapeutische Versorgung (KTL) Reha-Therapiestandards Rehabilitanden-Befragung Sozialmedizinischer Verlauf Anforderungsprofil Qualität

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 56. DHS Fachkonferenz Sucht vom 10. 12. Oktober 2016 in Erfurt Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA (Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter) Arbeitstherapie Fachkliniken St. Marien

Mehr

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Alkoholabhängigkeit und Arbeitslosigkeit Berufsbezogene Interventionen in der Entwöhnungsbehandlung Das

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler (Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit der Ansatz der Adaption Horst Teigeler Themen Vorstellung der Adaption und des Adaptionshauses Ziele der Adaption Vorgehen: EA,

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Wiedereingliederung oder Rente? 9 Abs. 1 SGB VI Die

Mehr

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit > Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: Januar 2011 Hinweis: Wir

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation? 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Mehr

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis

Buss Tagung Kassel Arbeitsgruppe BORA in der Praxis Buss Tagung Kassel 21.09.2016 Arbeitsgruppe BORA in der Praxis Reinhard Laskowski Psychologischer Psychotherapeut Klinikleitung Fachklinik Erlengrund 60 Betten 80% DRV Braunschweig Hannover Patienten 1

Mehr

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung Was kann die Reha für den Betroffenen erreichen? Perspektiven aus Sicht des Leistungsträger Dr. med. Ulrich Eggens Arzt für Innere

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung 50. Fachkonferenz der DHS Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland vom 08. bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum 105: Dokumentation und Qualitätssicherung in der

Mehr

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS -Schule in der Reha- Eine besondere Form der MBOR Managementtagung des BUSS 25.09.2013 in Kassel Steffen Dannenberg DRV Nord Rehastrategie und Steuerung 0 Gliederung 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung

Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung Tagung des Fachverbandes Sucht Heidelberg, 16. Juni 2009 Dr. Joachim

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Empfehlung zur Stärkung des Erwerbsbezuges in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Hans-Jürgen Boder

Mehr

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

MBOR Trägermanagement der DRV Bund Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde MBOR Trägermanagement der

Mehr

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Volker Naumann Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha-Leistungen für f r Tumorpatienten

Mehr

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker 1 Ziel von Leistungen zur Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen ist es, diese zur gleichberechtigten

Mehr

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie 1 DHS Fachtagung Arbeitstherapie, Kassel, Januar 2010 Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie Dr. med. Thomas Redecker, Ärztlicher Leiter der Hellweg-Klinik Oerlinghausen im Ev.

Mehr

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation Claudia Quinten & Peter Missel AHG Kliniken Daun Kongress des Fachverbandes Sucht,

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK Beim wöchentlichen Infotermin kann man die Einrichtung am besten kennenlernen. Wenn Sie sich von unserem Angebot angesprochen fühlen, sollten Sie

Mehr

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen 19. Fachtagung Management in der Suchttherapie Themen Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit 1. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 2. Beurteilung der Behandlungsqualität 3.

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive

Berufsorientierung und Jobperspektive Berufsförderungswerk Oberhausen Berufsorientierung und Jobperspektive Den richtigen Beruf finden: Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt

Mehr

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball. Bei uns wird individuell groß geschrieben. Region Süd - Kärnten Beruflich wieder am Ball. Allgemein Was ist Berufliche Rehabilitation? Wenn Sie nach einem Unfall oder einer Erkrankung Ihren erlernten Beruf

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen Reha-Aktiv Bersenbrück GmbH Ein Unternehmen der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück Berufliche Rehabilitation für Menschen mit neurologischen Erkrankungen REHA-AKTIV BERSENBRÜCK NEUE PERSPEKTIVEN ZUR BERUFLICHEN

Mehr

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Beruflich orientierte Interventionen in der medizinischen Rehabilitation zur Selbstmanagementförderung von Patientinnen und Patienten bei der Rückkehr in den beruflichen Alltag Menzel Begemann, A. Universität

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten Freudenholm Ru Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten ur funktionalen Gesundheit bei Suchtkranken Dr. phil. Dipl.-Psych. Clemens Veltrup Fachklinik Freudenholm-Ruhleben Freudenholm Ru ür uns bedeutet Freude: keine

Mehr

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker QUALITÄT DURCH KOOPERATION! 1 Überblick Situationsbeschreibung BORA als qualitative Veränderung der Reha Grundlagen Leistungen

Mehr

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz OSKAR Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln Ortsnahe Sozialpsychiatrische Kölner Ambulante Rehabilitation Aufnahme des Betriebes: Januar 2007 Träger: Kölner Verein

Mehr

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der medizinischen Rehabilitation - Konzept und Ergebnisse zur Einführung zweier neuer Interventionsstrategien - Menzel-Begemann, A. Universität Bielefeld

Mehr

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung 1 Gesundheitswesen im Umbruch Wettbewerbsvorteile durch neue Technologien und Kooperationen Szczecin, 29. November 2006 Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Thomas Keck Abteilung

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR):

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR): Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR): Erfahrungen aus Deutschland Uwe Egner Forum Rehabilitation 2016 18.-19.04.2016 Wien, Österreich Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Mehr

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie,

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie, Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie, 16.10.2013 Adaption ist Bestandteil der medizinischen Rehabilitation stellt eigenständige Maßnahme im

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH Leitende Ärztin & Leiterin Geschäftsbereich Sozialmedizin

Mehr

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung (medizinisch) berufliche Orientierung was ist das? Müller Fahrnow & Radoschewski, MBO Bibel, S. 36 Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) breites Spektrum berufsbezogener

Mehr

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit SR-CvK-03-216 Seite 1 von 8 Teil 1 Die Einrichtung Bewerten Sie die Themen bitte 1.1 Ausstattung und Atmosphäre 1.1.1 Ausstattung des Zimmers 1.1.2 Sanitäre Anlagen 1.1.3 Gemeinschaftsräume 1.1.4 Technische

Mehr

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010 Dr. Rolf Buschmann-Steinhage & Elisabeth Röckelein Bereich Reha-Wissenschaften

Mehr

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Reha-Fallbegleitung als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Dieter Bingel-Schmitz AHG Kliniken Daun Altburg Agenda Hintergrund Modellprojekt der DRV

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung BFW Oberhausen Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung Träger: DRV Rheinland und DRV Westfalen Platz für mehr als 1.000 Teilnehmer pro Jahr an beruflichen Ausbildungs-

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation NLS Fachtagung: Berufliche Integration und Teilhabe für Suchtkranke? Hannover, 20. Mai 2014 Referent: Wolfgang Indlekofer

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen am Beispiel des Hauses Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Stand: September 2014) Seite 1 von

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Automaten haben keine Gefühle und können auch niemanden verletzen

Automaten haben keine Gefühle und können auch niemanden verletzen SUCHTHILFE Automaten haben keine Gefühle und können auch niemanden verletzen Behandlung von pathologischen Glücksspielern am Beispiel der Fachklinik Ringgenhof Ute Brodd, Ulrich Albrecht, Fridolin Sandkühler

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung. Gliederung Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 1. Hintergrund 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 3. Aktuelle QS-Berichterstattung 4. Reha-Therapiestandards

Mehr

Das Reha.-Management der DGUV

Das Reha.-Management der DGUV Definition und Ziele des Reha-Managements umfassende Planung, Koordinierung und zielgerichtete, aktivierende Begleitung der medizinischen Rehabilitation und aller Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Mehr

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann Rehaklinikum Bad Rothenfelde Warum MBOR? Rehabilitationsaufgaben aus Sicht der Rentenversicherung! Behandlung von geschädigten

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Kompetenzen erlangen, Chancen ergreifen Fördertreppe zur Arbeit Viele Wege führen zum Ziel Einleitung Seelische Gesundheit und die Möglichkeit einer sinnvollen

Mehr

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ralph Jäger Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Zahlen Projekte Perspektiven

Mehr

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß Was ist eigentlich ein BTZ? Berufliche Trainingszentren (BTZ) sind Spezialeinrichtungen zur beruflichen Rehabilitation

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Arbeitsdiagnostik und -therapie in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Arbeitsdiagnostik und -therapie in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Arbeitsdiagnostik und -therapie in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Konzeptentwicklung und die praktische Umsetzung in einer Fachklinik für suchterkrankte Frauen unter der Berücksichtigung

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Leistungsansprüche Krankenbehandlung Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe

Mehr

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002

arbeitsbezogene medizinische Rehabilitation Abhängigkeitskranker 2002 Mastertitelformat bearbeiten MAARS macht mobil... Modulare Arbeitsintegration bei der ambulanten Modulare Arbeitsintegration bei der Rehabilitation von Suchtkranken ambulanten Rehabilitation von Suchtkranken

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Ausgangslage Aufnahme 140 ff in SGB V im Jahr 2000 Ziel des 140 ff SGB V: Kooperationen zwischen

Mehr

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Axel Kobelt Rehastrategie - Psychosomatik Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Einige Daten Motivation zur

Mehr

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund 23. Fachtagung Management in der Suchttherapie 23. und 24. September 214 in Kassel Michael Scharbert Dezernent, Abteilung Rehabilitation 1

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung Sehr geehrte Rehabilitandin, sehr geehrter Rehabilitand! Sie interessieren sich für eine Adaptionsbehandlung in unserem Hause. Um Ihnen die Entscheidung, bei uns eine

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, U. Masius, A. Zucker, M. Rudolph, H. Rüddel, H. Siefken-Kaltka,

Mehr

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen Veränderungen der erwerbsbezogenen Motivation, Ziel- und Alltagsorientierung durch das Interventionskonzept FIEZ der DRV Rheinland-Pfalz W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, M. Keck, B. Kulick, M. Stapel Präsentation

Mehr

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 (Berichtszeitraum 01.01.2007 31.12.2007) Seite 1 ÜBERSICHT - PATIENTEN per 31.12.2007 Anzahl Bewilligungen 246 Anzahl der aufgenommenen Patienten 213 (Dif f. zu Bew

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Managementtagung des BUSS 20.09.2012 in Kassel Steffen Dannenberg DRV Nord Rehastrategie und Steuerung 0 Gliederung 1. Berufliche Orientierung

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Therapiezentrum Winterberg GmbH +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Die ambulante Rehabilitation Vollwertige Rehabilitation Tagsüber zur Reha, abends zu Hause Reha nach

Mehr

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG Suchtkrankenbehandlung am Fachklinikum Bernburg -SALUS g GmbH- Chefärztin, K. Ziegner Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Fachklinikum für Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr