Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter"

Transkript

1 Besondere Merkmale der Gesundheisgüer Versiherungsgu Diensleisungsgu Produkunsiherhei - Inspekionsgüer - Erfahrungsgüer - Verrauensgüer asymmerishe Informaionsvereilung Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih

2 Fixpreissysem vs. Kosenersaungssysem Wie soll ein opimales Vergüungssysem für saionäre Leisungen uner Berüksihigung asymmerisher Informaionsvereilung gesale werden? Führ ein Fixpreissysem immer zu opimalen Ensheidungen? Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih

3 Gegensraegie eines Krankenhauses Dumping- Abweisung von Paienen, die zu hohe Kosen verursahen. Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 3

4 Regulierungsinsanz is shleher über die Effizienz und die Wirshaflihkeisansrengungen eines Krankenhauses informier als dieses selbs. Vollversiherung ( Nahfrage is Funkion der Behandlungsqualiä) Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 4

5 allgemeine Definiionen γ Ansrengungen zur Qualiässeigerung (Qualiäsniveau) Ansrengungen zur Kosenredukion ( ) ( ) Disnuzen Einzelkosen der Behandlung 0, < 0 ( ) Nahfrage ( ) ( ) Gesamkosen, Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 5

6 Zielfunkion der Regulierungsinsanz W ( ) Bruonuzen ( ), effiziene Allokaion ( ) ( ) ( ) γ ( ) Zielfunkion der Regulierungsinsanz W, Parielle Ableiungen: ( ) (, ) ( ) ( ) ( ) = ( ) W γ, ( ) = γ ( ), Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 6

7 Kosenersaungssysem ohne Berüksihigung von Dumping Neogewinnfunkion des Krankenhauses ( (, ) m) ( ) ( ) ( ) γ ( ) = m ( ) γ ( ), Zurükersaeer Berag Gesamkosen Disnuzen mi m- nihnegaiver Zushlag = 0 m ( ) = γ ( ) Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 7

8 Kosenersaungssysem ohne Berüksihigung von Dumping Maximierung der Zielfunkion der Regulierungsinsanz: maximier die Zielfunkion ( ) (,0) ( ) (, ) ( ) = ( ) W γ 0 m = γ ( ) ( ) ( ) (,0) ( ) (, ) ( ) ( ) W 0 = = 0 > Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 8

9 Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 9 Das Modell von Ma Kosenersaungssysem ohne Berüksihigung von Dumping ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 0 0,,0 dx x x W γ Gewinn

10 Fixpreisprinzip ohne Berüksihigung von Dumping Neogewinnfunkion ( ) (, ) ( ) γ ( ) p Zurükersaeer Berag Kosen Disnuzen mi p- fixer, von den Kosen unabhängiger Berag Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 0

11 Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih Das Modell von Ma Fixpreisprinzip ohne Berüksihigung von Dumping parielle Ableiungen: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ),, p = γ ( ) ( ) ( ), = γ ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ),, W p γ = = ( ),

12 Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih Das Modell von Ma Fixpreisprinzip ohne Berüksihigung von Dumping ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 0,, dx x x x x x x W γ Gewinn

13 Kosenersaungsprinzip mi Berüksihigung von Dumping Dumping spiel bei einem Kosenersaungssysem keine Rolle, da es nih sinnvoll is Paienen abzuweisen, wenn alle Kosen übernommen werden. > mi = 0 Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 3

14 Fixpreisprinzip mi Berüksihigung von Dumping F [ 0; ˆ ] Zufällige Vereilung der Häre der Erkrankung F ( ) ; ( ) Aneil der Paienen, die zu den Kosen bei behandel werden können durhshnilihe Behandlungskosen ˆ ( ) = df( ) ; 0 Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 4

15 Fixpreisprinzip mi Berüksihigung von Dumping Neue Gewinnfunkion: p ( ) ( p ) df( ; ) γ ( ) 0 parielle Ableiungen: p ( ) ( p ) df( ) = ( ) ; γ 0 p ( ) ( p ) df ( ) = γ ( ) ; 0 ( ), p W nur wenn ( ) ( ) = > ˆ Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 5

16 Fixpreisprinzip mi Berüksihigung von Dumping Qualiäsgesihspunk p ; 0 ( )( p ( )) < ( ) ( p ) df( ) Grenzerräge ohne Dumping Grenzerräge mi Dumping Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 6

17 Fixpreisprinzip mi Berüksihigung von Dumping p = ( ) > mi 0 ˆ Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 7

18 Fixpreisprinzip mi Berüksihigung von Dumping Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 8

19 Fazi Trade-off zwishen Anreizen zur Qualiässeigerung und den Anreizen zur Kosenredukion. Kosenersaungssysem-übermäßige Qualiä bei minimalen Kosenreduzierungsansrengungen. Fixpreissysem- subopimale Allokaion bei Dumping. Lösung- ein gemishes Sysem mi Einbeziehung beider Syseme. Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen- die informaionsökonomishe Sih 9

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 013/14 014/15 Inhal der Vorlesung A1. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung von Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaive Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung Opimale Seerng /Prozessopimierng Kapiel : Einführng Prof. Dr.-Ing. P Li Fachgebie Simlaion nd Opimale Prozesse SOP Lf- nd Ramfahrindsrie Dynamische Vorgänge: Sar Landng Flgbahnregelng Chemieindsrie Dynamische

Mehr

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Seminarermine 2013 Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Umverteilung. mögliche Maßeinheiten

Umverteilung. mögliche Maßeinheiten Sozialpoliik: A.1.8. Aren der Umvereilung (1) Umvereilung 1. Inerpersonell 2. Ineremporal Aren 3. Inergeneraiv möglihe Maßeinheien 1. Markeinkommen Nih-Markeinkommen Flussgrößen Gesamwohlsand 2. Vermögen

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung Nahbildung von parallelen ransformaoren bei der Kurzshlusssromberehnung G. Balzer; A. Wassserrab, Darmsad; L. Busarello, NEPLAN AG, Küsnah Einleiung Die Kurzshlusssromberehnung in elekrishen Nezen erfolg

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3]

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3] 14.7.9 Tehnishe Chemie I - 173 5. Verweilzei - Vereilung und Vermishung in koninuierlih beriebenen idealen und realen Reakoren 5..1 Einführung In koninuierlihen Reakoren sind - Umsaz - Ausbeue - Selekiviä

Mehr

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt The Malab ODE Suie Simone Bas Marin Vog Gliederung Wiederholung BDF-Verfahren Verbesserung: NDF-Verfahren ode5s und ode3s User Inerface Vergleich der Löser Zusammenfassung ) Implizie Formeln für seife

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich Sochasische Volailiä vs. Traders Rule of Thumb Bewerung exoischer Opionen im Vergleich Uwe Wysup Universiä Trier 21. Juli 2005 Devisenopionen Vanilla exoische Opionen heue =0 Ausübungszeipunk =T Vanillaopion

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I Prof. Dr. Gunher Friedl Aufgabenbla 10: Inveiionheoreiche oenrechnung I Aufgabe 10.1: Inveiionheoreiche oenrechnung, Abchreibung (Aufg. 6.2.2 im Übungbuch) Die Gechäfleiung der Brauerei Benedikiner erwäg

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3 Flugzeugaerodynam I Lösungsbla 3 Lösung Aufgabe 5 geg: dünnes Profil a) ges: A 1 mi m (1) f 0.01 () Annahme Amosphärendaen: Abschäzung der Ansrömmachzahl U 1 50m/s (3) ρ 1 1.kg/m 3 (4) α 1 10 o (5) dc

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2. Miniserium für Schule und Berufsbildung 05 Bei der Bearbeiung der Aufgabe dürfen alle Funkionen des Taschenrechners genuz werden. Aufgabe : Analysis Gegeben is eine Funkionenschar durch f () = e mi R;

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 03/4 Inhal der Vorlesung A. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung on Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaie Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie Erhalungssäze:

Mehr

klassischer Raumflug (Newton)

klassischer Raumflug (Newton) Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 klassisher Raumflug (Newon) Ein Raumshiff flieg mi konsaner Beshleunigung a. Die Zeimessung im Raumshiff unersheide sih nih von der auf der Erde, Geshwindigkeien und

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

Mathematische Modelle nichtlinearer Dosiswirkungsbeziehungen für die strahleninduzierte Karzinogenese

Mathematische Modelle nichtlinearer Dosiswirkungsbeziehungen für die strahleninduzierte Karzinogenese Mahemaische Modelle nichlinearer Dosiswirkungsbeziehungen für die srahleninduziere Karzinogenese PD Dr. Helmu Schöllnberger Abeilung für Physik and Biophysik 2 Inhal Überblick über die beiden bekannesen

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Kennzeichnung stochastischer Prozesse

Kennzeichnung stochastischer Prozesse . Kennzeichnung sochasischer Prozesse...1.0. Der Plaz der sochasischen Prozesse in der Regelungsechnik...1.1. Beschreibung sochasischer Prozesse im Zeibereich...3.1.1. Die Auokorrelaionsfunkion (AKF)...3.1..

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Bestandsanlagen

Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Bestandsanlagen Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Besandsanlagen Marin Dozauer, Markus Lauer Sadroda 11.06.2015 Biogas - Fachagung Thüringen 2 / 2015 Agenda 1. Modellkonzep - flexible Biogasanlagen 2. Bewerungsmehode

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1 Grunlagen er Nachrichenechnik Communicaions Prof. Dr.-Ing. Anreas Czylwik S. Nachrichenechnik Organisaorisches Vorlesung SWS Übung SWS Bereuer: Dipl.-Ing. Thorsen Kempka Folienkopien sin verfügbar Prüfung:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Vorlesungsmanuskript zur Umweltökonomik Teil II: Natürliche Ressourcen

Vorlesungsmanuskript zur Umweltökonomik Teil II: Natürliche Ressourcen Vorlesungsmanuskrip zur Umwelökonomik Teil II: Naürliche Ressourcen Georg Müller-Fürsenberger, Winer 2010 16. März 2010 Der vorliegende Tex verief die Vorlesung Umwelökonomik, gehalen im Winersemeser 2009/2010.

Mehr

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport Einührung: hermohysikaishe Eigenshaen & Wärmeransor Wogang HOHENAUER Ausrian Insiue o ehnoogy AI; A-00 Wien Gieinggasse wogang.hohenauer@ai.a.a: h://ho.a hermohysikaishe Eigenshaen WARUM sind die von Bedeuung?

Mehr

Übung zur ganzheitlichen Bilanzierung. - Lösungen -

Übung zur ganzheitlichen Bilanzierung. - Lösungen - Übung zur ganzheilichen Bilanzierung - Lösungen - Aufgabe 1.1: Aufsellung der Bilanzgrenzen: Seinkohle ==> ==> Elekriziä m K W el Seinkohlekrafwerk Definiion Wirkungsgrad () Nuzen Aufwand abgegebenearbei

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorihmiche Graphenheorie Sommeremeer 2014 3. Vorleung Flualgorihmen Prof. Dr. Alexander Wolff 1 Erinnerung Oh my God i an LP! Gegeben ein gericheer Graph G = (V, E) mi, V und Kanenkapaziäen c : E R >0.

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

1. Spezielle Relativitätstheorie

1. Spezielle Relativitätstheorie . Spezielle Relaiiäsheorie.. Die drei Newon shen Axiome Erses Newon shes Axiom (rägheisprinzip) : Ein Körper bleib in Ruhe oder beweg sih mi konsaner Geshwindigkei weier, wenn keine resulierende äussere

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Optimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke

Optimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke Fakulä Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme, Proseminar Technische Informaionssyseme Proseminar Opimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke Gliederung

Mehr

Was ist Arbeit wert?

Was ist Arbeit wert? Die Kosenlosmenaliä im Inernezeialer Peer E. Harland 1 Zahlreiche Angeboe im Inerne (Inerneleisungen) sind kosenlos 2 Fünf Sichweisen auf kosenlose Inerneleisungen Unernehmenssich Indusriepoliische Sich

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich . Signalbeschreibung im Zeibereich SiSy, Signal, - Inhalsverzeichnis. Signalklassen * Kapiel 3.4 (Energie und Leisung).2 Symmerie-Eigenschafen von Signalen.3 Verschiebung und Dehnung eines Zeisignals *

Mehr

& Rexing. Die neue medizinische Einlagen-Sinfonie. Schmerzfreie Gelenk-Aktivtherapie durch Sensoped-Technologie. Mayer. BlackFlex-Line.

& Rexing. Die neue medizinische Einlagen-Sinfonie. Schmerzfreie Gelenk-Aktivtherapie durch Sensoped-Technologie. Mayer. BlackFlex-Line. Mayer Die neue medizinishe Einlagen-Sinfonie BlakFlex-Line Die neue Dimension in der Sensomoorishe Einlagenversorgung Shmerzfreie Gelenk-Akivherapie durh Sensoped-Tehnologie Mayer Einführung zur Gelenk-Akivherapie

Mehr

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter Umwelechnik Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beon Kläranlagen Wassersammelbehäler Regenwassernuzung lohn sich: Sie sparen Geld und schonen akiv die Umwel. Ökologische und ökonomische Lösungen aus

Mehr

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin Kapiel 4.2. Viskoelasiziä Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universiä Berlin 1. Gundlegendes Wirken mechanische Kräfe auf einen Körper, so reen in diesem Körper Maerialspannungen auf. Es komm zu

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorihmen II Vorleung am 24.10.2013 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Univeriä de Lande Baden-Würemberg und Algorihmen naionale Forchungzenrum II Wineremeer 2013/2014

Mehr

Abwasserabgabe und Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserabgabe und Wasserrahmenrichtlinie Abwasserabgabe und Wasserrahmenrichlinie - Was gib die Richlinie vor? - Peer Kessler Hennef, 8. Dezember 2005 Inhal Die ökonomische Seie der WRRL Massnahmen/Insrumene nach WRRL Die Rolle der ökonomischen

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Kontinuierliche Fourier Transformation

Kontinuierliche Fourier Transformation Koninuierliche Fourier ransformaion f () is eine nichperiodische Funkion. Um die Frequenzen in einem beliebigen Zeisignal zu besimmen, inerpreieren wir die Funkion f () als periodische Funkion mi Periode.

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab. Wäreleiung in ruhenden Soffen 45 x x C 0,00 50,00 0,0 05,07 0,3 9,76 0,6 8,53 0,9 74, 0, 67,5 0,5 6,74 0,8 57,44 0,3 54, 0,34 5,98 0,37 50,66 0,40 50,3 Teeraur in C 40 W 0 00 80 Isolaion 60 40 0 0.0 0

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Theoretische Untersuchungen zur Produktion schwerer H-Bosonen. neutraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen

Theoretische Untersuchungen zur Produktion schwerer H-Bosonen. neutraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen Teoreisce Unersucungen zur Produkion scwerer, neuraler Higgsbosonen in Hadronkollisionen 1/15 Jörg Ziee Insiu für Teoreisce Pysik E Higgssekor des MSSM und NMSSM (XXS) Spindice -Formalismus Leading Order

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

Zu kurz geschätzte Nutzungsdauer

Zu kurz geschätzte Nutzungsdauer PROF. DR. HEINZ LOTHR GROB DR. FRNK BENSBERG LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHFTSINFORMTIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Zu kurz geschäze Nuzungsdauer Wie man sich verschäzen kann! 1. Daensiuaion

Mehr

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t:

( ) ( 1) ( ) ( ) ( ) S ( 1;1) a () 1 1. Analysis Ableitungen: x x. Berechnung der Koeffizienten: b = ( ) Gleichung der Tangenten t: Lösungen Abiur Leisungskurs Mhemik www.mhe-schule.de Seie von 9 P Anlysis = R, ² k.. p = + b+, b, R Ableiungen: k' ( ) = = p' = + b Berechnung der Koeffizienen: ; p =.. S : () p' () k' () + b + = b= =

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Bausteine einer erfolgreichen Open Source Strategie fuer oeffentliche Einrichtungen

Bausteine einer erfolgreichen Open Source Strategie fuer oeffentliche Einrichtungen Bauseine einer erfolgreichen Open Source Sraegie fuer oeffenliche Einrichungen Thorsen Gierz harung:consul harung:consul Ueberblick Einfuehrung Open Source vs. Closed Source Hersellerbindung Innovaion

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Stetige Gleichverteilung auf [a, b]

Stetige Gleichverteilung auf [a, b] 2.2.2 Seige Vereilungen Seige Gleichvereilung auf [a, b] Bezeichnung: X U[a, b]. Dichefunkion: (a < b) f() = 1 b a : a b 0 : sons Vereilungsfunkion: 0 : < a a F () = : a b b a 1 : > b Median(X) = EX =

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch ermodynamik _ ermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peer Hakenes eer.akenes@m.edu www.lrz-muenen.de/~akenes _ ermodynamik Einleiung Grundbegriffe 3 Sysembesreibung 4 Zusandsgleiungen 5 Kineise Gaseorie 6 Der erse

Mehr

Produktion und Kosten

Produktion und Kosten Robert Stehrer The Vienna Institute for International Economic Studies - wiiw 20. Mai 2015 Produktionsfunktion 1 Produktion (Output) abhhängig von Inputs (z.b. Arbeit) 2 Hier: nur ein Inputfaktor (Verallgemeinerung

Mehr

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk 1 Agenda Schätzverfahren ML REML Beispiel in SPSS Modellbeurteilung Devianz AIC BIC

Mehr

6. Die spezielle Relativitätstheorie

6. Die spezielle Relativitätstheorie . Die spezielle Relaiiäsheorie.. Inerialsysee und Galilei-Transforaionen Die spezielle Relaiiäsheorie erweier die Newonshe Mehanik für Inerialsysee auf Siuaionen i sehr hohen Geshwindigkeien, wie sie in

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Willkommen zum Workshop Finanzierung und Steuern

Willkommen zum Workshop Finanzierung und Steuern Willkommen zum Workshop Finanzierung und Seuern In den vergangenen Jahren haben wir uns in Hannover sehr inensiv mi dem Thema Unernehmensbewerung auseinander gesez Dabei spielen Fragen aus den Themengebieen

Mehr

2.9 Magnettonabnehmer mit Dehnwellen-Anregung

2.9 Magnettonabnehmer mit Dehnwellen-Anregung -5. Die Saie als Leiung.9 Magneonabnehmer mi n-anregung Induzier eine axiale Saienverschiebung eine elekrische Spannung im Magneonabnehmer? Der Absand zwischen Saie und Tonabnehmer-Polsück bleib hierbei

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr