Doppel- und Dreifachintegrale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Doppel- und Dreifachintegrale"

Transkript

1 KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle Flächeninhlt ebener ereiche Definition und Eigenschften des Doppelintegrls erechnung des Doppelintegrls Anwendung: Integrlstz von Green Trnsformtion von Doppelintegrlen Dreifchintegrle Normlbereiche Integrlberechnung Trnsformtion von Dreifchintegrlen Oberflächenintegrle. und 2. Art Integrtion über Flächen im Rum Flächeninhlt Oberflächenintegrl einer sklren Funktion

2 6. Doppelintegrle 6.. Flächeninhlt ebener ereiche Der Flächeninhlt eines Rechtecks mit den Seitenlängen x und y beträgt x y. Überdeckt mn x y-ebene mit einem chsenprllelen Gitter mit den Koordintenlinien x = n 2 k, y = n 2 k, so wird die Ebene in Qudrte mit dem Flächeninhlt 2 2k zerlegt. Sei M R 2 eine beliebige beschränkte Punktmenge der x y-ebene, s k (M) der Flächeninhlt ller Qudrte, die einschließlich ihres Rndes gnz in M liegen (= Anzhl 2 2k, dunkles Pink im ild). S k (M) der Flächeninhlt der (bgeschlossenen) Qudrte, die mindestens einen Punkt von M enthlten (helles und dunkles Pink im ild). Offenbr gilt dnn s k (M) s k+ (M) S k+ (M) S k (M), insbesondere ist (s k (M)) k N eine monoton wchsende und nch oben beschränkte Folge sowie (S k (M)) k N eine monoton fllende und nch unten beschränkte Folge, folglich existieren die Grenzwerte F i (M) := lim s k (M) k F (M) := lim S k (M) k der innere Inhlt, der äußere Inhlt. 74

3 Definition 37: Mn nennt die Menge M Riemnn-messbr, wenn F (M) = F i (M) ist, in diesem Fll heißt F(M) := F (M) = F i (M) der Flächeninhlt von M. eispiel 94: Alle beschränkten Gebiete (offene und zusmmenhängende Mengen) des R 2 mit stückweise regulären (einml stetig differenzierbr)rnd sind Riemnn-messbr. eispiel 95: Allerdings können Mengen des R 2 uch ziemlich kompliziert sein, so ist die Menge M := {(x, y) R 2 : 0 x, 0 y und x, y Q} offensichtlich nicht Riemnn-messbr, d F i (M) = 0 und F (M) = für lle möglichen Zerlegungen ist. Unwesentliche Mengen sind die Mengen N vom Mße Null, d.h. N ist Riemnnmessbr und F(N) = 0. eispiel 96: eispiele für Mengen vom Mße Null im R 2 sind einzelne Punkte bzw. reguläre Kurven. Wie mn leicht sieht geht der äußere Inhlt gegen Null. eim Punkt deshlb, weil die Seitenlängen beide gegen Null gehen. ei der Kurve sieht mn ds nicht so leicht. Insbesondere verändern Mengen vom Mße Null nicht den Flächeninhlt, d.h. für jede Riemnn-messbre Menge M zusmmen mit einer Menge N, die nur us endlich vielen Punkten und endlich vielen regulären Kurvenstücken besteht gilt F(M) = F(M N) = F(M\N). Ds bedeutet zum eispiel, dss der Flächeninhlt des bgeschlossenen Rechtecks R := {(x, y) R 2 : x b, c y d} ist gleich dem Flächeninhlt des offenen Rechtecks R := {(x, y) R 2 : < x < b, c < y < d}. Wir wollen uns deshlb ls Integrtionsbereich für ebene integrle uf einfch zu chrkterisierende Mengen beschränken: 75

4 Definition 38: Regulärer ereich. Eine beschränkte Teilmenge R 2 heißt regulärer ereich, wenn ) bgeschlossen ist, d.h. der Rnd gehört zu Menge. b) ds Innere von, lso \ ein Gebiet (offene und zusmmenhängende Menge) ist, und c) der Rnd von us endlich vielen regulären Kurven besteht. Es wird mnchml erforderlich sein, einzelne Punkte oder Kurvenstücke ls Ausnhmemengen heruszunehmen. Deshlb lssen wir ls Integrtionsbereiche uch \N zu. Nchdem wir den Flächeninhlt definiert hben, wollen wir nun ds Riemnnsche Flächenintegrl bzw. ds ebene Integrl oder uch ds Doppelintegrl sinnvoll definieren Definition und Eigenschften des Doppelintegrls Es sei f : R eine beschränkte und stetige Funktion (ggf. nur uf \N stetig), ein regulärer ereich. Durch ein Netz regulärer Kurven wird in n Teilbereiche := {, 2,..., n } zerlegt. Jeder ereich i ht einen Durchmesser δ( i ) := sup x,y i x y und einen Flächeninhlt F i. Der Durchmesser δ() = mx i=, 2,..., n δ( i ). Wir wählen nun für jedes i =, 2,..., n einen beliebigen Punkt (x i, y i ) i und bilden die Riemnnsche Zwischensumme Z n ( f) := n f(xi, y i ) F i. i= Stz 30: Konvergenz der Folge der Riemnnschen Zwischensummen. Ist f : R beschränkt und in (mit möglicher Ausnhme einer Menge vom Mß Null) stetig, so konvergiert die Folge der Riemnnschen Zwischensummen (Z k ( f)) k N für jede Folge von Zerlegungen K mit δ( K ) 0 für k. Der Grenzwert I ist unbhängig von der speziellen Whl der Folge der Zerlegungen und von der Whl der Zwischenpunkte. 76

5 Definition 39: Riemnnsches Flächenintegrl. Unter den Vorussetzungen des Stzes 30 nennt mn den Grenzwert I ds Riemnnsche Flächenintegrl der Funktion f über den ereich, mn schreibt f df = f df = f(x, y) df = f(x, y) dx dy := I. Geometrische Deutung Ds folgende ild soll die geometrische edeutung vernschulichen:. Flächeninhlt Mit f(x, y) = ist jede Riemnnsche Zwischensumme gleich dem Flächeninhlt von, lso gilt F = df Flächeninhlt von. Die Anteile i der Zerlegung werden lle gleich (nämlich mit ) gewichtet. 2. Volumen Ist f(x, y) 0 für lle (x, y), dnn stellt V = f df 77

6 ds Volumen des senkrecht uf der (x, y)-ebene stehenden Zylinderbschnitts mit der Grundfläche und der Deckfläche z = f(x, y) dr. Denn ds Volumen des uf i stehenden Zylinders der Höhe f(x i, y i ) beträgt V i = f(x i, y i ) F i. Folglich ist V = lim n f(xi, y i ) F i = f(x, y) df. Der Flächeninhlt ist uch in diesem Fll ein Spezilfll, d für f(x, y) offensichtlich gilt V = A mit dem Flächeninhlt A des ereichs. emerkung 26: Es gelten die vom eindimensionlen Riemnn-Integrl beknnten Rechenregeln: Linerität: ( f + bg) df = f df + b g df,, b R. Monotonie: f(x, y) g(x, y) für lle (x, y) f df g df Additivität: Wird durch eine stückweise reguläre Kurve in zwei Teilbereiche und 2 zerlegt, so gilt f df = f df + f df erechnung des Doppelintegrls Für die prktische erechnung des Doppelintegrls ist eine Rückführung uf getrennte Integrtion nch x bzw. y von Vorteil. Die einfchsten Gebiete, wo ds möglich ist, sind die sogennnten Normlbereiche. 78

7 Definition 40: Normlbereiche. Ein ereich R 2 heißt Normlbereich vom Typ I, wenn es ein bgeschlossenes Intervll [, b] und zwei stetig differenzierbre Funktionen g, h : [, b] R gibt mit g(x) h(x) für lle x [, b] und = {(x, y) : x b, g(x) y h(x)}. Ein ereich 2 R 2 heißt Normlbereich vom Typ II, wenn es ein bgeschlossenes Intervll [c, d] und zwei stetig differenzierbre Funktionen l, r : [c, d] R gibt mit l(y) r(y) für lle y [c, d] und 2 = {(x, y) : l(y) x r(y), c y d}. Stz 3: Integrtion über Normlbereiche. ) Für jede stetige Funktion f : R uf einem Normlbereich vom Typ I gilt b ( h(x) ) f(x, y) dx dy = f(x, y) dy dx. b) Für jede stetige Funktion f : 2 R uf einem Normlbereich 2 vom Typ I gilt d ( r(y) ) f(x, y) dx dy = f(x, y) dx dy. 2 c g(x) l(y) emerkung 27: Für die erechnung des Flächeninhlts sind diese Formeln trivil, d wir wissen, dss der Flächeninhlt A berechnet werden knn ls F = df = b h(x) g(x)dx = b h(x) g(x) dy dx. Also der Flächeninhlt unter der Kurve, in diesem Fll der Funktion y = h(x), minus dem Flächeninhlt unter der Kurve, hier der Funktion y = g(x). 79

8 U Hinweise zur erechnung des ebenen Integrls Mn fertige eine Skizze des ereichs n. Dzu knn mn die Schnittpunkte der Kurven, die berndten, verwenden, sowie die Schnittpunkte mit den Koordintenchsen. Drus ergeben sich die festen Grenzen. Aus der Skizze wird ersichtlich wie mn den ereich in Normlbereiche zerlegen knn. Eine Ursche für die Zerlegung knn sein, dss es mehrere Kuevenstücken/Formeln für die Grenze gibt. Ds innere Integrl ht immer die veränderlichen Grenzen, ds äußere Integrl ht immer die festen Grenzen. eispiel 97: Mn berechne ds Volumen des von z = y2 und dem ereich in der x-yx 2 Ebene berndeten Körpers. Dbei wird von y = x, xy = und y = 2 begrenzt. Lösung: Zu berechnen ist ds Integrl f(x, y) db, f(x, y) = y2 x 2. Um eine Skizze vom ereich nzufertigen, bestimmen wir zunächst die Schnittpunkte der Kurven: Die Schnittpunkte von (6.) und (6.2) sind y = x, (6.) xy = y = x, (6.2) y = 2. (6.3) y = x = x x2 = 0 x,2 = ±, y,2 = ±. Der Schnittpunkt von (6.) und (6.3) ist y = 2 = x x = 2, y = 2. Der Schnittpunkt von (6.2) und (6.3) ist y = x = 2 x = 2, y = 2. Dmit gehören die Punkte (; ), (2; 2) und ( 2 ; 2) zum ereich (wie mn in der Skizze 80

9 erkennt, gehört der Punkt ( ; ) nicht zu ). Nun können wir ls Normlbereich vom Typ I bzw. Typ II drstellen. Zunächst ls Normlbereich vom Typ I = {(x, y) : 2 x, x y 2} 2 = {(x, y) : x 2, x y 2}. Dmit können wir ds Integrl berechnen: = 2 V = = ( 8 2 f(x, y) db = ( 2 x y 2 3x 2 3x 5 ) x 2 dy ) dx + y 2 x 2 db + dx + 2 y ( 2 y 2 ) x ( 8 3x 2 x 3 x 2 db x 2 dy dx ) dx = 9 4. y 2 y 2 y x x y x y y x y x 2 x x 2 Für den Normlbereich vom Typ II erhlten wir = {(x, y); y 2, y x y} und ds Integrl wird wie folgt berechnet: V = ( 2 y y ) y 2 2 x 2 dx dy = y2 x x=y x= y dy = 2 ( y + y 3 ) dy =

10 eispiel 98: Mn berechne ds Integrl xy db, wobei von der Gerden y = x und der Prbel y 2 = 2x + 6 berndet wird. Es ist sehr sinnvoll zunächst eine Skizze des ereichs nzufertigen, drn knn mn dnn erkennen, welche Grenzen sinnvoller Weise ls fest und welche ls Funktionen gewählt werden sollten. Um die Skizze erstellen zu können, ist es sinnvoll die Schnittpunkte der Kurven und die Schnittpunkte der Kurven mit den Koordintenchsen. Schnittpunkte: Die Schnittpunkte von Gerde und Prbel ergeben sich us y 2 = 2x + 6 = (x ) 2 = x 2 2x + x 2 4x 5 = 0 x /2 = 2 ± = 2 ± 3 zu den x-werten x = und x 2 = 5, die zugehörigen y-werte sind y = x = 2 und y 2 = x 2 = 4. Wir erhlten lso ( ; 2) und (5; 4) ls Schnittpunkte der Kurven, die Schnittpunkte mit der y-achse sind y = und y = ± 6, wobei wie us der Skizze hervorgeht nur y = 6 zum ereich gehört. Die Schnittpunkte mit der x-achse sind x = 3 und x =. Hier nun eine Skizze des ereichs : y 2x 6 y x -3-5 y 2x 6 Nun muss mn sich überlegen, ob es günstiger ist ls Normlbereich vom Typ I oder vom Typ II zu betrchten. Wie us der Skizze ersichtlich ist, knn mn entweder in 2 ereiche vom Typ I ufteilen oder ls ereich vom Typ II betrchten. Wir betrchten deshlb zunächst ls Normlbereich vom Typ II, d.h. y vriiert in den festen Grenzen und die Grenzen für x sind Funktionen von y. 82

11 Zunächst lösen wir die Gleichungen für die Rndkurven nch x uf, um die Grenzen für x zu bestimmen, es gilt: y 2 = 2x + 6 x = 2 y2 3 und y = x x = y +. Die Grenzen für y ergeben sich us dem kleinstmöglichen bzw. größtmöglichen Wert den y nnehmen knn, wenn y zum ereich gehört, diese Werte ergeben sich us den Schnittpunkten der Kurve zu y = 2 bzw. y = 4. Dmit erhlten wir = {(x, y) : 2 y2 3 x y +, 2 y 4}. Jetzt können wir ds Integrl berechnen, die inneren Grenzen sind die veränderlichen, lso in diesem Fll die Grenzen für x, deshlb wird zunächst über x und dnn über y integriert: = 4 2 xy db = 4 2 y+ 2 y2 3 xy dx dy = y x 2 x=y+ x= 2 y2 3 2 (y + )2 y ( ) y2 3 y dy = 2 4 y5 + 4y 3 + 2y 2 8y dy = 36. Will mn den ereich dgegen ls Normlbereich vom Typ I drstellen, so muss er in 2 Teilbereiche ufteilen, d für die untere Grenze von y nicht nur eine Funktion gibt, die diese Grenze beschreibt. Wir hben für 3 x für y die eziehung 2x + 6 dy 83

12 y 2x + 6, ds ergibt den ereich : = {(x, y) : 3 x, 2x + 6 y 2x + 6}. Im zweiten ereich 2 vriiert x zwischen und 5 und wir müssen bzgl. y von der Gerden y = x bis zur positiven Wurzel 2x + 6 integrieren, d.h. 2 = {(x, y) : x 5, x y 2x + 6}. Somit erhlten wir = 2 = {(x, y) : 3 x, 2x + 6 y 2x + 6} {(x, y) : x 5, x y 2x + 6}. Dmit hben wir ls Normlbereich(e) vom Typ I drgestellt und die festen Grenzen sind bzgl. x, dgegen sind die Grenzen bzgl y veränderlich und mn muss im Integrl zunächst nch y und dnn nch x integrieren. Ds Integrl berechnet sich wie folgt: xy db = xy db = xy db + xy db 2 2 = = 2x x+6 x y2 2 xy dy dx + y= 2x+6 y= 2x dx + 2x+6 x x y2 2 xy dy dx y= 2x+6 y=x dx 84

13 = 3 5 (x )2 x(x + 3) x(x + 3) dx + x(x + 3) x dx = 2 8 x x x2 = 36 emerkung 28: Es ist immer möglich einen regulären ereich, d.h. ist bgeschlossen (der Rnd von gehört mit zur Menge ), ds Innere von = \ ist offen und zusmmenhängend (muss nicht einfch zusmmenhängend sein), der Rnd besteht us endlich vielen regulären Kurven, in Normlbereiche vom Typ I und Typ II zerlegt werden. Rerechnung des Doppelintegrls. I = f(x, y) dx dy.. Schritt: Mn zerlege durch chsenprllele Schnitte in Normlbereiche vom Typ I bzw. II: = 2... n. 2. Schritt: Ist k vom Typ I, so berechnet mn zuerst ds Prmeterintegrl und dmit I k := b F(x) dx; d.h. k f(x, y) dx dy = F(x) := h(x) g(x) b ( h(x) g(x) f(x, y) dy ) b f(x, y) dy dx = F(x)dx. Ist l vom Typ II, so berechnet n zuerst ds Prmeterintegrl und dmit I l := d c G(y) dy; d.h. l f(x, y) dx dy = G(y) := r(y) l(y) d ( r(y) c l(y) f(x, y) dx ) d f(x, y) dx dy = F(x)dy. c Die Reihenfolge der Integrtionen knn nicht vertuscht werden, sie hängt vom Typ des Normlbereichs und dmit dvonb, welche Veränderliche die festen Grenzen ht und für welche Vrible die Grenzen Funktionen der nderen Veränderlichen sind. 3. Schritt: I = I + I I n. 85

14 6..4 Anwendung: Integrlstz von Green Einen Zusmmenhng zwischen einem Kurvenintegrl 2. Art und einem ebenen Integrl stellt der Stz von Green dr. Aus strömungsmechnischer Sicht ist der Stz von Green die ebene Vrinte des Stzes von Stokes. Stz 32: Es sei ein regulärer ereich, der von den Kurven(stücken) γ, γ 2,..., γ k, die positiv orientiert sind (wenn die Kurve durchlufen wird, liegt der ereich immer links), berndet wird. die Funktionen P(x, y) und Q(x, y) seien stetig prtiell differenzierbr in der offenen Menge D, die den regulären ereich enthält. Dnn gilt Q P(x, y) dx + Q(x, y) dy = x P dy db. eweis: Wir wollen den Stz nur für ein einfch zusmmenhängendes Gebiet, ds sowohl ls Normlbereich vom Typ I ls uch ls Normlbereich vom Typ II drgestellt werden knn. Stellen wir zunächst ls Normlbereich vom Typ I dr: x=. ereich ls Normlbereich vom Typ I y=h(x) Integrtion von unten nch oben. x=b y=g(x) Die Pfeile geben die positive Orientierung der Rndkurve n. so lässt sich der ereich drstellen ls Dnn gilt P y db = b h(x) g(x) = {(x, y) : x b, g(x) y h(x)}. P y dy dx = b P(x, h(x)) P(x, g(x)) dx = P(x, y) dx. γ Dbei ergibt sich ds Minus vor dem 3. und 4. Integrl ddurch, dss die Prmetrisierung für die Rndkurve γ gerde ( t g(t) ) ( t h(t) ), t b, 86

15 ist, d.h. die zweite Kurve wird gerde entgegengesetzt durchlufen. Wir erhlten dmit ls Teilresultt: P P(x, y) dx = y db. Stellt mn nun ls Normlbereich vom Typ II dr:. y=d γ ereich ls Normlbereich vom Typ II x=r(y) x=l(y) Integrtion von links nch rechts. y=c Die Pfeile geben die positive Orientierung der Rndkurve n. so lässt sich der ereich drstellen ls dnn ergibt sich Q x db = d c = {(x, y) : l(y) x r(y), c y d}, r(y) l(y) Q x dx dy = d c Q(r(y), y) Q(l(y), y) dy = Addiert m nun beide eziehungen so ergibt sich die ehuptung. # γ Q(x, y) dy. 6.2 Trnsformtion von Doppelintegrlen In diesem Abschnitt geht es drum, wie sich Doppelintegrle unter Veränderungen des Integrtionsbereichs verhlten. ereits für den Fll eindimensionler Integrle ist eine entsprechende Formel, nämlich die Substitutionsformel. eispiel 99: Substitution eindimensionler Integrle. Ds Integrl b f(x) dx soll mittels der Substitution x = g(t) berechnet werden. Mn knn diese Substitution wie folgt ( ) ( ) x t interpretieren: Der Integrtionsbereich wird von der Kurve γ = = mit y 0 ( ) ( ) x g(t) dem Prmeter t, t b uf die Kurve γ 2 = = trnsformiert mit y 0 t 0 t t, wobei hier g(t 0 ) = und g(t ) = b der Anfngs- bzw. Endpunkt der Kurve sind. Die Trnsformtion g bewirkt eine Verzerrung des Integrtionsbereichs. (Stellen Sie sich den Integrtionsbereich ls eine Art elstisches Gummibnd vor, dnn 87

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld. 28.5 Vektorfelder Wir hben gesehen, dss der Grdient einer Funktion z = f(x,y : D R jedem Punkt (x,y D einen Vektor, nämlich f(x,y R 2, zuordnet. Eine solche Zuordnung nennt mn Vektorfeld. Ds Vektorfeld

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

6.4 Uneigentliche Integrale

6.4 Uneigentliche Integrale 6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Kurvenintegrale und Potenzialfelder

Kurvenintegrale und Potenzialfelder Kurvenintegrle und Potenzilfelder. Kurvenintegrle von Vektorfeldern Sei R n immer ein Gebiet, lso eine offene und zusmmenhängende Teilmenge des R n. Definition Ein Vektorfeld uf ist eine Abbildung F :!

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration Vorlesung: Anlysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michel Krow Them: Definition von Gebietsintegrlen, Mehrfchintegrtion Treppenfunktionen uf Intervllen Eine Funktion f : [, b] heisst Treppenfunktion,

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 8 Grundzüge der Vektornlysis. Stz von Green Mit dem Stz von Green wird ein Zusmmenhng zwishen einem Flhintegrl uber einen ebenen Bereih und dem Kurvenintegrl uber die Rndkurve des Bereihs drgestellt.

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen Kpitel 4 Differentilrechnung in mehreren Vriblen 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen Gegenstnd dieses Kpitels sind Funktionen in mehreren Vriblen. Wir können die Definitionsbereiche solcher

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung Die Zufllsvrible und ihre Verteilung Die Zufllsvrible In der Whrscheinlichkeitstheorie bzw. Sttistik betrchtet mn Zufllsvriblen. Eine Zufllsvrible ist eine Funktion, die Ergebnissen eines Zufllsexperimentes

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr