Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen"

Transkript

1 Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Waldbauseminar Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- und Hügelland Wolfenbüttel, 17./ Ralf Nagel

2 Gliederung Die Serie jüngerer Eichen-Durchforstungsversuche der NW-FVA Ziele von Durchforstungen Ertragskundliche Grundlagen Versuchsergebnisse zu Aspekten von Durchforstungszielen - Massenleistung - Qualitätsaspekte: Wasserreiserbildung und Schaftpflege durch Unterbau astfreie Schaftlänge -Wertleistung Entwicklung der Z-Bäume als Wertträger - Sortenzusammensetzung und Vorerträge - Risiko Schlussfolgerungen für die Durchforstung und waldbauliche Steuerung von Eichenbeständen

3 Ziele von Durchforstungen allgemein und in Eichenbeständen Durchforstungen = Mittel zur Beeinflussung von Massenleistung, Qualität, Sortenzusammensetzung und Stabilität sowie Struktur Ziele allgemein: - gute Volumen- und Wertleistung - dabei geringes bis begrenztes Risiko - Handlungsspielräume erhalten, u. a. für Verjüngungsphase Prioritätensetzung abhängig von Betriebszielen Durchforstungsziele in Eiche: - Begründung von Eichenbeständen = sehr hohe Anfangsinvestition mit sehr langer Kapitalbindung, deshalb ist hohe Wertleistung mit möglichst stetigen Vorerträgen bei geringem Risiko besonders zu fordern Ziele von Durchforstungen

4 Die Eichen-Durchforstungsversuche der NW-FVA von 1983 Auslesedurchforstungen; Df.-Beginn Alter 35-4 Jahre (Schleswig 779: 23 J.), astfr. Schaftlänge ca. 8m Null mgh 1% Mäßig mgh 8% Stark mgh 65% Sehr stark mgh 5% kein Eingriff,5 Bedränger 1 Bedränger 1,5 Bedränger Z-Bäume 1/ha Z-Bäume Beginn 3/ha Ende 1/ha Z-Bäume Beginn 24/ha Ende 8/ha Z-Bäume Beginn 18/ha Ende 6/ha

5 Eichen-Df.-Versuche hg-vergleich mit Ertragstafel hg [m] I. Ekl. ET JÜTTNER, mäß. Df. I. Ekl. ET JÜTTNER, starke Df. Schleswig Rotenburg Wolfenbüttel Neuhaus Alter [Jahre] Ertragskundliche Grundlagen

6 Stammzahl (verbl.) [N/ha] Eichen-Df.-Versuche Stammzahlhaltung Vergleich mit Ertragstafel I. Ekl. ET JÜTTNER, mäß. Df. I. Ekl. ET JÜTTNER, starke Df. Schleswig Rotenburg Wolfenbüttel Neuhaus Alter [Jahre] Ertragskundliche Grundlagen

7 G (verbl.) [m²/ha] Eichen-Df.-Versuche Vergleich Grundflächenhaltung mit Ertragstafel I. Ekl. ET JÜTTNER, mäß. Df. I. Ekl. ET JÜTTNER, starke Df. Schleswig Rotenburg Wolfenbüttel Neuhaus Alter [Jahre] Ertragskundliche Grundlagen

8 V (verbl.) [Vfm/ha] Eichen-Df.-Versuche Vergleich Vorratshaltung mit Ertragstafel I. Ekl. ET JÜTTNER, mäß. Df. I. Ekl. ET JÜTTNER, starke Df. Schleswig Rotenburg Wolfenbüttel Neuhaus Alter [Jahre] Ertragskundliche Grundlagen

9 dg [cm] Eichen-Df.-Versuche dg Vergleich mit Ertragstafel I. Ekl. ET JÜTTNER, mäß. Df. I. Ekl. ET JÜTTNER, starke Df. Schleswig Rotenburg 1 Wolfenbüttel 5 Neuhaus Alter [Jahre] Ertragskundliche Grundlagen

10 Stieleichen-Df.-Versuch Wolfenbüttel 221: Vorratsentwicklung nach Durchforstungsstärke Vfm/ha 35 Nullfläche mäßige Df. starke Df. sehr starke Df Vorrat, aussch. Vorrat, verbl Alter Durchforstung - Massenleistung

11 Veränderung Volumenzuwachs 15% 14% 13% 12% 11% 1% 9% 8% 7% SEi-Df.-Versuch Wolfenbüttel 221 Veränderung Volumenzuwachs in Abhängigkeit von Grundflächenhaltung mgh 1, mgh,8 mgh,65 mgh,5 6% Alter [Jahre] Durchforstung - Massenleistung

12 SEi-Df.-Versuch Schleswig 779 Veränderung Volumenzuwachs in Abhängigkeit von Grundflächenhaltung Veränderung iv 25% 2% 15% 1% mgh 1, mgh,8 mgh,8 mgh,65 mgh,5 mgh,5 5% % Alter [Jahre] Durchforstung - Massenleistung

13 14% Traubeneichen-Ertragsversuch Herborn 48, Spätlichtung Veränderung Volumenzuwachs in Abhängigkeit von Grundflächenhaltung 12% Veränderung iv 1% 8% 6% 4% 2% Vornutzg. in 4 J.: nur 16 Vfm/ha! % Alter [Jahre] Durchforstung - Massenleistung

14 dg [cm] 8 Stieleichen-Mischbestandsversuche Schleswig 926b, Parz. I - III Durchmesserentwicklung (dg) Schleswig 926 I (st. Ndf.) Schleswig 926 II (Lichtung) Schleswig 926 III (st. Ndf.) ET Eiche (JÜTTNER), st. Df. I. Ekl Alter [Jahre] Durchforstung - Massenleistung

15 Vornutzungen, Vorrat, Gesamtwuchsleistung und Dg des Stieleichenertrags- /Durchforstungsversuchs Schleswig 926 st. Ndf. mäß. Lichtung ET Eiche (Jüttner), I. Ekl., st. Df. Summe der Vornutzungen [m³] Vorrat im Alter 181 (ET 18) [m³] GWL (Eiche) [m³] dg Eiche [cm] Durchforstung - Massenleistung

16 Durchschnittl. Anzahl der Wasserreiser je Z-Baum ( 6 m) in Abhängigkeit von der Df.-Stärke WR je Z-Baum Aufnahme Wolfenbüttel 221 Rotenburg 179 WR je Z-Baum Aufnahme Durchforstungsstärke Durchforstungsstärke Durchforstung Qualität - Wasserreiser

17 Wolfenbüttel 221 Wasserreiser 21 nach Exposition Wasserreiser nach Exposition Rotenburg 179 Wasserreiser 21 nach Expositio 23% 21% 23% 23% N O S W 26% 23% 3% 31% Wolfenbüttel 221 Rotenburg 179 Durchforstung Qualität - Wasserreiser

18 Bedeutung eines dienenden Unterstandes für die Schaftqualitäten Traubeneichen-Ertragsversuch Paderborn 617/619 I u. II, starke Hochdurchforstung, Alter 12, h1 = 24,3 m % 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% mit Wasserreiser ohne Wasserreiser 2% 1% % Traubeneiche rein ab Alter 4 Traubeneiche mit dienender Buche Durchforstung Qualität - Schaftpflege

19 3 Lauterberg 316 (st. Hdf.) Walkenried 16 Aufnahme Höhe in m Eiche, Alter 75 Buche, Alter 44 Hainbuche, Alter 44 Linde, Alter BHD in cm Durchforstung Qualität - Schaftpflege

20 35 Lauterberg 316 (st. Hdf.) Walkenried 16 Aufnahme 2 3 Buche 25 Höhe in m 2 15 Linde Eiche, Alter 96 Buche, Alter 65 1 Hainbuche Hainbuche, Alter 65 Linde, Alter BHD in cm Durchforstung Qualität - Schaftpflege

21 Eichen-Ertragsversuch Paderborn 617/619 - Höhenkurven im Alter 17 - Durchforstung Qualität - Schaftpflege

22 Höhe/KAS [dm] 3 Rotenburg 179 starke Df.: Höhenkurven Höhen Hainbuche (Alter 21) 5 Linear (KAS Stieleiche) Logarithmisch (Höhe Stieleiche (Alter 57)) BHD [mm] Durchforstung Qualität astfreie Schaftlänge

23 Höhe/ KAS [dm] 3 Rotenburg 179 sehr starke Df.: Höhenkurven Höhen Hainbuche (Alter 21) Logarithmisch Höhe SEi (Alter 57) linear KAS SEi BHD [mm] Durchforstung Qualität astfreie Schaftlänge

24 Mittelwerte der durchschn. Jahrringbreite der Z-Bäume mm 4, 3,5 Versuch Neuhaus 1278 WF 221 3, 2,5 2, 1,5 1, Durchforstungsstärke Wertleistung Entwicklung der Z-BäumeZ

25 Relativzuwachs der Z-Bäume (Aufnahme 2 6; 18 Jahre) Baumklasse 1 Baumklasse Versuch NEUHAUS WF 7, 6, Versuch NEUHAUS WF 5 5, % % 4 4, 3 3, 2 2, Durchforstungsstärke Durchforstungsstärke Wertleistung Entwicklung der Z-BäumeZ

26 Rotenburg 179j - Eiche: Ausgangssituation und Behandlung Alter = 39; D1 = 21,8 cm; Hg = 17,3 m; G = 22,4 m²/ha; I. Ekl. 152 Z-Bäume/ha gestaffelte Hochdurchforstung (st. - mäß.) 52 Z-Bäume/ha sehr starke Auslesedurchforstung - keine Kronenüberlappung - Sorten, Vorerträge, Wertentwicklung

27 Rotenburg 179j - Eiche: Durchforstungsvarianten Grundflächenentwicklung Bestockungsgradentwicklung G (m²/ha) B 1,4 1,2 1,,8,6 1 5 I. Ekl. mäß. Df: gest. Hdf. st. - mäß. s. st. Adf.,4,2 I. Ekl. Mäß. Df. gest. Hdf. St. - mäß. s. st. Adf., Alter (Jahre) Alter (Jahre) Sorten, Vorerträge, Wertentwicklung

28 Rotenburg 179j Eiche: Nach 4 Jahren Simulation 152 Z-Bäume/ha gest. Hdf. (st. mäß.) Vornutzung = 244 m³/ha Verbl. Bestand = 35 m³/ha GWL = 594 m³/ha Vorrat-Z-Bäume = 29 m³/ha 52 Z-Bäume/ha s. st. Adf. Vornutzung = 134 m³/ha Verbl. Bestand = 431 m³/ha GWL = 565 m³/ha Vorrat-Z-Bäume = 95 m³/ha Sorten, Vorerträge, Wertentwicklung

29 Rotenburg 179 j Eiche: Sortenertrag nach 35 Jahren Z-Bäume/ha Z-Bäume/ha 2 2 Menge (Efm/ha) ,92 28,32 Menge (Efm/ha) ,56 12,6 5 2,2 71,24 21,8 6,28 51,8 53,36 25,24 1,44 31,76 4,72 IN L1a L1b L2a L2b L3a L3b 5 131,8 88,6 2,84 7,36 15,28 2,36 29,52 22, 26,52 5, IN L1a L1b L2a L2b L3a L3b Gesamterlös Alter 74: /ha Gesamterlös Alter 74: /ha SortiervorgabenStammholz: Mindestzopf: 21 cm o. R. Mindestlänge: 5 m LKW-Transportlänge: 1 m Industrieholz: Mindestzopf: 7 cm o. R. Fixlänge: 3 m Vornutzung Füllbestand verbleibend Z-Bäume verbleibend Güteklasse Anteil [%] B 2 C 58 CGW 12 Palette 1

30 Vornutzungen Eiche Alter Efm/ha Gest. Hdf. (152 Z-B./ha) s. st. Adf. (52 Z-B./ha) 5 Alter Alter Alter Alter Alter 4-5 Alter 5-6 Alter 6-7 Alter 7-75 IN L2a L2b Sorten, Vorerträge, Wertentwicklung

31 Eiche Alter 74 verbleibender Bestand 3 25 Efm/ha 2 15 Gest. Hdf. (152 Z-B./ha) s. st. Adf. (52 Z-B./ha) 1 5 geästete Erdstammstücke Füllbestand und restl. Z- Baumsorten Erdstammstücke Z-Bäume Füllbestand und restl. Z-Baumsorten IN L1b L2a L2b L3a L3b Sorten, Vorerträge, Wertentwicklung

32 Ergebnis der Vitalitätsansprache (1999) für das Z-Baumkollektiv in sechs niedersächsischen Durchforstungsversuchen (Stichprobenumfang N = 134) leicht geschädigt 27% vital 62% mittelstark geschädigt 6% absterbend bzw. tot 5% Risiko

33 SEi-Df.-Versuche Entwicklung der Z-Baumzahlen (ca. Alter 4-58) 3 Z-Bäume [N/ha] WF mäßig WF stark WF sehr stark Ahlhorn mäßig Ahlhorn stark Ahlhorn sehr stark Neuenburg Frühlichtung Aufnahme Risiko

34 Schlussfolgerungen für die Durchforstung und waldbauliche Steuerung von Eichenbeständen möglichst früher Df.-Beginn (Beachtung Astreinigung) nicht zu geringe Z-Baumzahl zu Df.-Beginn (mind. ca. 15 Z/ha) nicht nur Supervitale ; Kraft sche Kl. 2 ist bei Pflege leistungsfähig Auslese-Df.; am Beginn intensiv (kurze Intervalle) mit stetem Kronenausbau ausreichender Z-Baumzahl; keine übermäßige Freistellung einzelner Bäume (zu viel Standraum nicht nutzbar!) gleichzeitig Pflege über gesamte Fläche im Sinne einer Hdf. (Wertleistung, Vornutzungserträge!) gestaffelte Durchforstung mit Übergang stark mäßig entspricht am besten dem Wachstumsgang der Lichtbaumart Eiche dienende Baumart zur Schaftpflege unerlässlich; Hainbuche unter dem Aspekt Schaftpflege am günstigsten zu beurteilen Schlussfolgerungen

Im Nordwesten was Neues. NLF-Merkblatt (2014) Entscheidungshilfen zur Begründung und Behandlung von Stiel- und Traubeneichen

Im Nordwesten was Neues. NLF-Merkblatt (2014) Entscheidungshilfen zur Begründung und Behandlung von Stiel- und Traubeneichen Im Nordwesten was Neues NLF-Merkblatt (2014) Entscheidungshilfen zur Begründung und Behandlung von Stiel- und Traubeneichen Löwe-Seminar Neuenburg, 15.07.2015 Was ist neu? Zusammenfassung der Merkblätter

Mehr

Waldbau mit Edellaubbäumen

Waldbau mit Edellaubbäumen Aus dem Schatten ins Licht Waldbau mit Edellaubbäumen Edellaubholz in Sachsen-Anhalt * Edellaubholz in Sachsen-Anhalt Privat: 18.700 ha Land: 12.900 ha Körpersch.: 1.800 ha Gesamt: 33.400 ha (7,3%) * BWI

Mehr

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Durchforstung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Durchforsten?,

Mehr

Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen von Hermann Spellmann Waldbauliche Behandlung der Buche auf ökologischen Grundlagen Gliederung: Ausgangssituation Ökologische Grundlagen Wachstum

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Kiefernwirtschaft in der Altmark - Konsequenzen aus den Schneeschäden 2014 von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Kiefernwirtschaft in der Altmark - Konsequenzen aus den Schneeschäden 2014 von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Kiefernwirtschaft in der Altmark - Konsequenzen aus den Schneeschäden 2014 von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt http://www.frontgewitter.de/img2/schneebruch14_1.jpg anlässlich

Mehr

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Fichte

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Fichte Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Fichte von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung

Mehr

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Präsentation zum Projekt 'Effizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Das Projekt wird gefördert durch die Clusterinitiative

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Traubeneiche mit Buchen-Unterstand im Forstamt Kaiserslautern. Eiche im Pfälzerwald

Traubeneiche mit Buchen-Unterstand im Forstamt Kaiserslautern. Eiche im Pfälzerwald Traubeneiche mit Buchen-Unterstand im Forstamt Kaiserslautern Eiche im Pfälzerwald Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Trippstadt

Mehr

Anwendungsbeispiele - Silva

Anwendungsbeispiele - Silva Anwendungsbeispiele - Silva Modellierung des Waldumbaus Optimierung Zieldurchmesserernte Marc Hanewinkel LV: Dynamische Modelle in der Waldökosystemforschung Grundlagen Silva Grundsätzlich: Einzelbaumsimulator

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Jänner 2008 Vorurteile Laubholz wird häufig pauschal minderwertig als Brennholz betrachtet. Aus Unkenntnis oder mangelnden Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche Prof. Dr. Sebastian Hein - hein@hs-rottenburg.de Tagung am 10.-11.05.2012, Strasbourg 1 Waldbau mit DER Eiche? (ANW) 2 Waldbau mit DEREiche? (Großschirmschlag)

Mehr

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Ch. Jasser Umstellung der Waldwirtschaft 1 Schadholzanfall in Oberösterreich 1970-2007 4000000 3500000 3000000 Festmeter 2500000 2000000 1500000 1000000 500000 0

Mehr

Stiftung Alte Fahrt / Leppiner Heide

Stiftung Alte Fahrt / Leppiner Heide Stiftung Alte Fahrt / Leppiner Heide Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Umsetzung naturnaher Waldbewirtschaftung Bericht zur Feldaufnahme und Datenanalyse im Frühjahr 2015 Inhalt 1. Projektstand

Mehr

Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung

Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung JOACHIM KLÄDTKE Konzepte zur Buchen-Lichtwuchsdurchforstung 1. KERN -PROBLEM DER BUCHENWIRTSCHAFT Die Buche ist in fast allen Waldentwicklungstypen von Baden-Württemberg vertreten und nimmt derzeit im

Mehr

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern) Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler (1853-1918) (abgewandelt von den Verfassern) Herausgegeben und zu beziehen durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postfach 708,

Mehr

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Grundsätze für die Pflege der Baumarten: im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern - Heft D4 - Grundsätze für die Pflege der Baumarten: - Esche und Bergahorn 1 - Schwarzerle 1 - Sand- und Moorbirke 1 - Douglasie 1 - Fichte 2 - Europ. und Japan. Lärche 3 im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Waldbauliche Behandlung von Buchen - Lärchen - Mischbeständen

Waldbauliche Behandlung von Buchen - Lärchen - Mischbeständen Behandlung von Buchen - Lärchen - Mischbeständen Fortbildungsveranstaltung zum Baum des Jahres 24.-25. 04. 2012 Axel Noltensmeier Anteil der Baumartengruppe Lärche an der Waldfläche der Bundesländer 7,6

Mehr

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum

zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum Grundlagen und Entscheidungshilfen hilf zum Anbau und zur waldbaulichen Behandlung der Küstentanne H S ll Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Waldwachstum BMBF - Projekt:

Mehr

Praxishinweise Nr. 1.0

Praxishinweise Nr. 1.0 Praxishinweise Nr. 1.0 Thema: Waldbau Autor: J. Doutaz Datum: Juli 2014 Waldbauliche Grundlagen Das Ziel der Jungwaldpflege besteht darin, die Entwicklung eines Bestandes so zu steuern, dass dessen Zustand

Mehr

Laubholzdurchforstung

Laubholzdurchforstung Laubholzdurchforstung Wolfgang Jirikowski, Günter Rössler Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Weiterbildungsveranstaltung für OÖ Landeslehrer 10.3.2015 Laubholzbewirtschaftung erfordert richtige

Mehr

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Bewirtschaftung der Fichte im sächsischen und thüringischen Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen FIRIS,(FKZ.: 22001815) Nils Ruminski, Forstliches Forschungs-

Mehr

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten 1.12.10 Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten Baumartengruppe=Kiefer ; Land=Sachsen ; Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Index der Grundfläche

Mehr

Die Eiche hat Zukunft erfolgreicher Waldbau mit der Eiche Tagung zum Baum des Jahres 2014 Arnsberg, Dr. Bertram Leder

Die Eiche hat Zukunft erfolgreicher Waldbau mit der Eiche Tagung zum Baum des Jahres 2014 Arnsberg, Dr. Bertram Leder Die Eiche hat Zukunft erfolgreicher Waldbau mit der Eiche Tagung zum Baum des Jahres 2014 Arnsberg, 01.10.2014 Dr. Bertram Leder www.wald-und-holz.nrw.de Gliederung 1. Einleitung 2. Kurz-Portrait 3. Erziehungskonzepte

Mehr

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Waldbau Basiswissen Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden www.fastort.at Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 27.05.2015 Was ist Wald? Wald - Definitionen Vegetationsform

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Arbeitskreis MISCHWALD INFORMATION. Laubholzbewirtschaftung. Wertholzproduktion. KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Verantwortung für den Wald

Arbeitskreis MISCHWALD INFORMATION. Laubholzbewirtschaftung. Wertholzproduktion. KÄRNTNER LANDESFORSTDIENST Verantwortung für den Wald Arbeitskreis MISCHWALD 2012 INFORMATION Laubholzbewirtschaftung Wertholzproduktion V O R W O R T Vermehrt auf Laubholz setzen! Agrarlandesrat Mag. Achill Rumpold Klagenfurt Vor allem in den vom Borkenkäfer

Mehr

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012 Die Lärche im Bayerischen Staatswald Walter Faltl 20. Oktober 2012 Inhalt 1 Die Lärche in der Bayerischen Staatsforsten 2 Spezielle Ökologie der Lärche 3 Waldbauliche Behandlung 4 Wirtschaftsbaumart Lärche

Mehr

Wachstum und Wertleistung der Douglasie in Abhängigkeit von der Standraumgestaltung

Wachstum und Wertleistung der Douglasie in Abhängigkeit von der Standraumgestaltung Wachstum und Wertleistung der Douglasie in Abhängigkeit von der Standraumgestaltung Ergebnisse aus einem koordinierten Standraumversuch J. Klädtke, U. Kohnle, A. Ehring F V A B a d e n -Württemberg, Abt.

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern Hessen-Forst Bildungsprogramm 2012 LHF_FA_BP019 Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern 11. und 12.9. 2012 im FA Herborn Programm: Beginn: 8:30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Hermann

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand 10.26 (Grün Stadt Zürich)

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand 10.26 (Grün Stadt Zürich) Fachstelle Waldbau (FWB) - Centre de compétence en sylviculture (CCS) Peter Ammann Pascal Junod ammann@bzwlyss.ch junod@cefor.ch 032 387 49 72 032 387 49 71 c/o Bildungszentrum Wald, Hardernstrasse 20,

Mehr

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich Ch. Jasser Douglasie 1 Klimawandel ist heute schon beginnende Realität Baumartenwahl muss Klima in 80-100 Jahren mitberücksichtigen Ch. Jasser Douglasie

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von Stiel- und Trauben-Eichenbeständen in NRW

Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von Stiel- und Trauben-Eichenbeständen in NRW Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von Stiel- und Trauben-Eichenbeständen in NRW www.wald-und-holz.nrw.de 3 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Ziel der naturnahen Bewirtschaftung 6 von Eichenbeständen in

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Waldbauseminar der NW-FVA 17.- 18.07.2006 Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Überlegungen aus Sicht der Naturwaldforschung P. Meyer Fragestellung Förster, die Stützen der Bäume?

Mehr

Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten

Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten EXKURSIONSFÜHRER: BUCHE AUF DER SCHWÄBISCHEN ALB 20. Oktober 2010 Lichtenstein, Traifelberg, Oberstetten Exkursionsleitung: Klaus Franz, Leitung Staatswald Landkreis Reutlingen Caroline Maier, Revierleiterin

Mehr

Auf dem Weg zum Dauerwald?

Auf dem Weg zum Dauerwald? Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) Landesgruppe Brandenburg e.v. am 28.03.2015 in Chorin Auf dem Weg zum Dauerwald? Analyse der Ergebnisse der permanenten Stichprobeninventur Dr. Franz

Mehr

Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014

Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014 Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren Jannis Sparrer 2014 Foto: NICKE 2014 1 Gliederung 1. Zielstellung der Arbeit/ Versuchsfläche 2. Angewandte Methoden 3.

Mehr

EICHE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen

EICHE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen EICHE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen des Landes Sachsen-Anhalt Merkblatt Bewirtschaftung von Eichenbeständen Inhalt 1. Vorbemerkungen...3 2. Ausgangslage...3 3. Ziele und Grundsätze...

Mehr

Das 100-Baum-Konzept als Einstieg für Durchforstungsregeln in Mischbeständen Heinz Utschig und Markus Neufanger Bayerische Staatsforsten

Das 100-Baum-Konzept als Einstieg für Durchforstungsregeln in Mischbeständen Heinz Utschig und Markus Neufanger Bayerische Staatsforsten 50 Das 100-Baum-Konzept als Einstieg für Durchforstungsregeln in Mischbeständen Heinz Utschig und Markus Neufanger Bayerische Staatsforsten Zusammenfassung: Die Ansprüche an die von den Bayerischen Staatsforsten

Mehr

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Roterle von Axel Noltensmeier 1. Ökologische Grundlagen 2. Waldbauliche Bedeutung 3. Wachstumskundliche Aspekte 4. Behandlungskonzept Ökologische Grundlagen

Mehr

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Marc Overbeck, NFP NNA-Forum Klimaschutz in Niedersachsen 18. Okt. 2012, Hannover Gliederung 1. Zum Begriff der Nachhaltigkeit

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Waldvermehrung - zwischen Betriebswirtschaft und Ökosystemleistungen. Betriebswirtschaftliche Aspekte

Waldvermehrung - zwischen Betriebswirtschaft und Ökosystemleistungen. Betriebswirtschaftliche Aspekte Waldvermehrung - zwischen Betriebswirtschaft und Ökosystemleistungen Betriebswirtschaftliche Aspekte Prof. Dr. Bernhard Möhring unter Mitarbeit von Ass. d. Fd. Sebastian Ohrmann www.forst.uni-goettingen.de

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur, Wien Warum nachhaltige Waldwirtschaft? Johann Heinrich Cotta (1763-1844)

Mehr

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Anbau, Pflege, Ernte Karl Döhrer, Diemelstadt Haus Düsse, 17.02.2011 Holzproduktion im Kurzumtrieb Gliederung: In Frage kommende Baumarten Produktlinien - Produktlinie

Mehr

Alter Wein in neuen Schläuchen? H/D-Wert und Schäden durch Schnee auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen

Alter Wein in neuen Schläuchen? H/D-Wert und Schäden durch Schnee auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen 1 Alter Wein in neuen Schläuchen? H/D-Wert und Schäden durch Schnee auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen Von Ulrich Kohnle, Elke Lenk, Klaus Freyler und Oswald Keller Auf zwei jüngeren Kiefern- bzw.

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen

SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen SCHWARZERLE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen des Landes Sachsen-Anhalt Merkblatt Bewirtschaftung von Schwarzerlenbeständen Inhalt 1. Vorbemerkung...3 2. Ausgangslage...3 3. Ziele

Mehr

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am 17.10.2014 Assessor des Forstdienstes Stephan Rast - 1-17.10.2014 Inhalt 1 Wuchsklassen 2 Kulturpflege 2.1 Konkurrenzvegetation 2.2 Pioniergehölze,

Mehr

Eichenwaldbau 8. Verjüngung und Pflege der Eiche

Eichenwaldbau 8. Verjüngung und Pflege der Eiche 8 Verjüngung und Pflege der Eiche Die Nachhaltigkeit verpflichtet uns, die wertvolle, vielfältige und zukunftsträchtige Baumart Eiche nicht nur zu ernten, sondern auch zu verjüngen. Mittels Naturverjüngung

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro Abschlusstagung Eberswalde 08.05.2014 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Annett Degenhardt Biomasseschätzung

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

9. Demökologie: Waldwachstum

9. Demökologie: Waldwachstum 9. Demökologie: Waldwachstum 9.1 Lernziele 9 2 9.2 Zweck und Geschichte der Waldwachstumsforschung 9 3 9.3 Wachstumsvorgänge bei Einzelbäumen 9 6 9.4 Wachstumsvorgänge in Waldbeständen 9 18 9.5 Quantifizierung

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus, L.) Anbauversuchs im Forstamt Hainich-Werratal

Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus, L.) Anbauversuchs im Forstamt Hainich-Werratal Entwicklungs- und Qualitätsvergleich eines Berg- Ahorn (Acer pseudoplatanus, L.) Anbauversuchs im Forstamt Hainich-Werratal Vortrag beim 12. Fachkolloquium am 20.05.2015 in Gotha Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Wissenschaftliche Versuchsflächen

Wissenschaftliche Versuchsflächen - Heft H3 - Wissenschaftliche Versuchsflächen Organisatorische Hinweise für die Mitwirkung der Forstämter auf wissenschaftlichen Versuchsflächen des Dezernates Forstliches Versuchswesen, Aufgabenbereich

Mehr

Verwendungsrelevante. Schwachholz aus Mischbeständen

Verwendungsrelevante. Schwachholz aus Mischbeständen Claus-Thomas Bues und Ernst Bäucker Verwendungsrelevante Eigenschaften von Traubeneichen- Schwachholz aus Mischbeständen OakChain-Abschlusstagung 11. November 2009 Eberswalde Inhaltsangabe Erfassung der

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich Braunschweig 28 1981 1982 3 25 2 15 1 5 Produktion von Nadel- und Laubschnittholz in Deutschland

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Jeanine Jägerberger Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................................................... 2 2. Methode.......................................................

Mehr

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Christian Ammer, Universität Göttingen Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 1/25 Waldbau Abteilung Waldbau und Waldökologie der

Mehr

Wachstumsreaktionen der Buche (Fagus sylvatica (L.)) auf Durchforstungen 130-jährige Beobachtung des Durchforstungsversuches Elmstein 20

Wachstumsreaktionen der Buche (Fagus sylvatica (L.)) auf Durchforstungen 130-jährige Beobachtung des Durchforstungsversuches Elmstein 20 Forstw. Cbl. 122 (23), 389 9 Eingereich am 25. 6. 23 23, Springer-Verlag Akzeptiert am 6. 11. 23 ISSN 15-83 Wachstumsreaktionen der Buche (Fagus sylvatica (L.)) auf Durchforstungen 13-jährige Beobachtung

Mehr

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie Mathias Brix Institut für Waldwachstum Inhalt 1. Produktionsfaktor Licht 2. Modellbeschreibung 3. Kronenbereich

Mehr

BUCHE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Buchenbeständen

BUCHE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Buchenbeständen BUCHE Merkblatt zur Bewirtschaftung von Buchenbeständen des Landes Sachsen-Anhalt Merkblatt Bewirtschaftung von Buchenbeständen Inhalt 1. Vorbemerkung...3 2. Ausgangslage...3 3. Ziele und Grundsätze...

Mehr

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN ZENTRALSTELLE DER FORSTVERWALTUNG QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN Waldbaustrategie QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN WALDBAU FÜR DAS ECHTE, DAS SCHÖNE, DAS EDLE QD (Qualifizieren-Dimensionieren)...in Respekt vor

Mehr

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen -E -E2 -E3 Wiederholung: Definition einer Funktionen Definition: Unter einer Funktion versteht man eine Vorschrift, die jedem Element x aus einer

Mehr

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen Mathias Brix Gliederung des Vortrags 1. Qualitätsanforderungen an Wertholz 2. Erreichen der

Mehr

- Heft D1 - Grundsätze für die Bewirtschaftung der Buche im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern

- Heft D1 - Grundsätze für die Bewirtschaftung der Buche im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern - Heft D1 - Grundsätze für die Bewirtschaftung der Buche im Landeswald Mecklenburg-Vorpommern herausgegeben im Dezember 2001 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek

zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek Trockenstress im Wald. Unterschiede zwischen Baumarten und Herkünften Silvio Schüler, Jan-Peter George, Thomas Geburek Michael Grabner Trockenperioden Abnehmende Baumvitalität Borkenkäfer Absterben b von

Mehr

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014 Kann man durch Baumartenwahl und Forstmanagement den Wasserhaushalt der Moore beeinflussen? Jürgen Müller, Thünen-Institut für Waldökosysteme, E-Mail: juergen.mueller@ti.bund.de, A.-Möller -Str. 1 16225

Mehr

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben aus genetischer Sicht The future of the oak in the Upper Rhine Valley from the genetic point of view Interreg IV Projekt: Die Verjüngung der Eiche im oberrheinischen

Mehr

Professur Forsteinrichtung und Waldwachstum ETH Zürich Skript: Prof. Dr. Peter Bachmann 6 Wachstumsmodelle Seite Wachstumsmodelle

Professur Forsteinrichtung und Waldwachstum ETH Zürich Skript: Prof. Dr. Peter Bachmann 6 Wachstumsmodelle Seite Wachstumsmodelle 6 Wachstumsmodelle Seite 6-1 6 Wachstumsmodelle 61 Einleitung 62 Theoretische Grundlagen 63 Die schweizerischen Ertragstafeln 64 Anwendungsbeispiele 65 Andere Wachstumsmodelle Ziel Grundlagen für die Erstellung

Mehr

Waldbau. Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln

Waldbau. Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln Waldbau Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln Andreas Matt Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz seit 2005 freiberuflicher Forstsachverständiger

Mehr

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen - Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen herausgegeben im Januar 2004 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Biologische Rationalisierung, Teil 3 Biologische Rationalisierung bei Esche, Bergahorn und Buche

Biologische Rationalisierung, Teil 3 Biologische Rationalisierung bei Esche, Bergahorn und Buche waldbau Biologische Rationalisierung, Teil 3 Biologische Rationalisierung bei Esche, und Buche Im Rahmen einer Forschungs arbeit zum Thema «Biologische Rationalisierung» an der Pro fessur Waldbau der ETH

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

1 Baumarten und Bestände. 2 Arbeitstechnik

1 Baumarten und Bestände. 2 Arbeitstechnik Inhalt 1. Baumarten und Bestände 2. Arbeitstechnik 3. Ästungshöhen Nadelbäume Laubbäume 4. Ästungszeitpunkt 5. Anzahl der zu ästenden Bäume 6. Zeitbedarfswerte 7. Arbeitssicherheit 8. Dokumentation 1 Baumarten

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Exkursion in den Thüringer Wald

Exkursion in den Thüringer Wald Exkursion in den Thüringer Wald Thüringer Wald: Bundestagung der ANW 17. 5. 2006 19. 5. 2006 in Friedrichroda / Thür. Lage der Exkursionsflächen im Thüringer Wald Liebe Teilnehmer der ANW-Bundestagung

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz

Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Modul 3 Betriebsorganisation Der Forstbetriebsplan Die Leistungsbilanz Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie , Jugendwachstum und von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie Hendrik Rumpf Argumente für eine Bevorzugung von Fi-Naturverjüngung Erhebliche Senkung der Bestandesbegründungskosten

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung) Allgemeines: Flächenfortführung Forstliche Betriebsgemeinschaft Zertifizierung Waldbiotopkartierung Natura 2000 Bodenschutzwald Bestandskalkung Jagdliches Erschließung Bewirtschafung Sonstiges Flächenbuch

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasien- beständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasien- beständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasien- beständen Schulungsmappe zum Projekt 'EfBizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Stand: November 2012 Das Projekt wird gefördert durch

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr