Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation"

Transkript

1 Das Lactose (lac) Operon - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation

2 Nobel-Preis für die Entdeckung des lac-operons Francois Jacob Jacques Monod Pasteur Institute, Paris, Frankreich

3 E. Coli Struktur des lac-operons Promotor Operon 2. P laci Promotor C E O lacz Strukturgene lacy laca ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle Katabolit-Aktivator-Protein Bindungsstelle Struktur Zytoplasma Zellwand Außenwelt

4 Struktur des lac-operons 3. ressorgen CAP-Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle lacz Gen Blockiert durch ressor mrna Start Shine-Dalgarno Sequenz -Galactosidase Start

5 ression 4. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle : ressor : RNA-ymerase

6 Induktion 5. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle Glucose Galactose : ressor : RNA-ymerase Lactose

7 Induktion 5. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle β-gal Permease rans- Acetylase : ressor : RNA-ymerase

8 Aktivierung 6. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle CAP: Katabolit-Aktivator-Protein camp Keine Glucose

9 Aktivierung 6. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle camp Keine Glucose

10 Aktivierung 6. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle β-gal Permease rans- Acetylase

11 Aktivierung 6. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle keine camp Katabolitrepression (Endprodukthemmung) Anwesenheit von Glucose

12 Struktur und Funktion des lac-operons 7. P Kombinierte Regulation ressor CAP Operator Strukturgene erminator β-gal Permease rans- Lactose + Acetylase Lactose Adenylatcyclase Glucose Lactose camp AP β-gal Allolactose (Induktor)

13 Mutantes β-gal 8. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle Lactose + camp keine Glucose

14 Mutantes β-gal 8. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle β-gal* Permease rans- Lactose + Acetylase Lactose

15 ranskriptionsstop in den Strukturgenen 9. P stop ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle ranskriptionsstop Lactose + β-gal Permease

16 ranskriptionsstop in den Strukturgenen 9. P stop ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle β-gal Lactose +

17 ranskriptionsstop in den Strukturgenen 9. P stop ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle Lactose +

18 O c Mutation 10. Operator lässt den ressor nicht binden P laci C E O c lacz lacy laca ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle β-gal Permease rans- Lactose - Acetylase

19 I - Mutation 11. ressor kann den Operator nicht binden P laci C E O lacz lacy laca ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle β-gal Permease rans- Lactose - Acetylase

20 I s Mutation 12. ressor kann Allolactose nicht binden P laci* C E O lacz lacy laca ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle Lactose +

21 Mutant CAP - I 13. CAP kann camp nicht binden P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle Lactose + camp keine Glucose

22 Mutant CAP - I 13. CAP kann camp nicht binden P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle Lactose + camp keine Glucose

23 Mutant CAP - II 14. P CAP kann den Promotor auch ohne camp binden ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle Glucose + β-gal Permease rans- Lactose + Acetylase

24 Zu viele ressoren 15. P rep ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle P laci Plasmid P laci Plasmid Lactose + P laci Plasmid ressor von Plasmiden P laci Plasmid

25 Zu viele Operatoren 16. P ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle O Plasmid β-gal rep permease O Plasmid trans- Lactose - acetylase O Plasmid Operatoren auf Plasmiden O Plasmid

26 Partielle Diploiden: Cis- oder rans-effekte? 17a. Glükóz - b-gal pol perm* ransacetylase Laktóz Lactose DNS rep pol O c Mutation in Bakterien P laci C E O c lacz lacy - laca

27 Partielle Diploiden: Cis- oder rans-effekte? 17b. P stop ranslationsstop laci C E O lacz - lacy laca F Plasmid ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle β-gal* Permease rans- Acetylase β-gal Perm* rans- Acetylase Lactose - + O c Mutation in Bakterien laci O c stop P C E lacz lacy - laca Coli laco c lacz + lacy - -Gal: konstitutiv exprimiert F laco + lacz - lacy + Permease: nur wenn es Lactose gibt

28 Partielle Diploiden: Cis- oder rans-effekte? 18. Mutation P laci* C E O lacz lacy - laca stop ressor CAP Operator Strukturgene erminator Bindungsstelle RNA-ymerase Bindungsstelle β-gal Perm* rans- Acetylase Lactose - + β-gal* Permease rans- Acetylase I - Mutation in Bakterien P rep stop laci C E O lacz - lacy laca F Plasmid Coli laci - laco + lacz + lacy - -Gal wird auf Lactoseinduktion produziert F lac I + laco + lacz - lacy + Permease wird auf Lactoseinduktion produziert

29 Lactoseabbau beim Menschen 19.

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon Genregulation in Bakterien Das LAC Operon Der Fluss der genetischen Information Transkription Translation DNA mrna Protein Replikation (Reverse Transkription) Modifikation DNA Funktionelles Protein Horizontaler

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli 1. Einleitung Das Bakterium Escherichia coli ist in der Lage verschiedene Substrate für seinen Stoffwechsel zu nutzen. Neben Glucose und Acetat kann es

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Genstruktur und Genregulation bei Pro- und Eukaryoten (Pt.2)

Genstruktur und Genregulation bei Pro- und Eukaryoten (Pt.2) WS 2015/16 Grundvorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Genstruktur und Genregulation bei Pro- und Eukaryoten (Pt.2) Kap. 33, 36 Thomas Hankeln Institut für Molekulargenetik hankeln@uni-mainz.de Was?

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein (1) Plasmidpräparation

Mehr

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genregulation: Mechanismen bakterieller Genregulation, Grundbegriffe: nicht alle Gene eines Bakteriums sind ständig aktiv deren Induktion der Expression erfolgt

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese Biochemie Tutorium 10 Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Zusammenfassung von dem Artikel Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein [1]

Zusammenfassung von dem Artikel Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein [1] Zusammenfassung von dem Artikel Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein [1] Sandro Andreotti 24. Februar 2006 1 Hintergrund In dem Experiment wurde ein Kosten-Nutzen Modell

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Plasmidpräparation &

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Transkription und Genregulation 21.12.2012 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen? Heute: Gendefinition:

Mehr

Transkription und Regulation der Genexpression

Transkription und Regulation der Genexpression Transkription und Regulation der Genexpression Dr. Laura Bloch Laura.Bloch@med.uni-jena.de 1. Das zentrale Dogma der Molekularbiologie 24.11.2014 Laura Bloch 2 2. RNA vs. DNA Desoxyribose und Ribose die

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Stochastische Genexpression

Stochastische Genexpression Stochastische Genexpression Genetische Schalter und Multistabilität Vorlesung System-Biophysik 12. Dez. 2008 Literatur Kaern et al. Nature Reviews Genetics Vol.6 p.451 (2005) Ozbudak, Oudenaarden et al

Mehr

Regulation before and after Gene Expression

Regulation before and after Gene Expression Seminar: Inferenz regulatorischer und metabolischer Netze in der Systembiologie WS 06/07 10. Jänner 2007 Philippe Thomas Zusammenfassung In dieser Arbeit werden verschiedene Mechanismen zur Regulation

Mehr

Genregulation. Physik der Transkriptionskontrolle und Expressionsanalyse. Vorlesung System-Biophysik 11. Dez. 2007

Genregulation. Physik der Transkriptionskontrolle und Expressionsanalyse. Vorlesung System-Biophysik 11. Dez. 2007 Genregulation Physik der Transkriptionskontrolle und Expressionsanalyse Vorlesung System-Biophysik 11. Dez. 2007 Literatur - Alberts/Lehninger - Kim Sneppen & G. Zocchi: Physics in Molecular Biology -

Mehr

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung Genetik im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:

Mehr

Regulation der Genexpression. Überwiegend Prokaryonten

Regulation der Genexpression. Überwiegend Prokaryonten Regulation der Genexpression Überwiegend Prokaryonten Dezember 2009 Elmar Schiebel Was versteht man unter Regulation der Genexpression? Was versteht man unter Regulation der Genexpression? Jeder Organismus

Mehr

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4 S 4 M 2 Studien an eineiigen Zwillingen Was ist für die Unterschiede bei eineiigen Zwillingen verantwortlich? Aufgaben 1. Fassen Sie die Informationen des Textes zusammen. 2. Wie sind die im Text beschriebenen

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod

50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operonmodells-von-jacob-und-monod/ 50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod Zum 50. Jubiläum

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Transkription bei Prokaryoten

Transkription bei Prokaryoten Transkription bei Prokaryoten Hinweis: Im Atelier finden Sie die CD "The Nature of Genes". Mittels Tutorials und Aufgaben werden die wichtigsten Themen der Molekularbiologie leicht verständlich vermittelt.

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Molekularbiologie I Transformation Gel-Elektrophorese Dr. Stefan Weinl > Plasmid-Isolierung aus E. coli

Mehr

Steuerungsprogramme zweier Gene: Das lac-operon Und das Endo16-Gen des Seeigels

Steuerungsprogramme zweier Gene: Das lac-operon Und das Endo16-Gen des Seeigels Steuerungsprogramme zweier Gene: Das lac-operon Und das Endo16-Gen des Seeigels Martin Gühmann Zusammenfassung Es gibt viele Prozesse in unserer Umwelt, die der Steuerung bedürfen. Dies gilt auch für die

Mehr

GENEXPRESSION BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN

GENEXPRESSION BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN 37 GENEXPRESSION BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN Bakterien besitzen die Fähigkeit, auf Veränderungen ihrer Umgebung sehr flexibel zu reagieren. Besonders ausgeprägt ist dabei die Anpassung von Enzymaktivitäten

Mehr

15.2 Transkription bei E. coli

15.2 Transkription bei E. coli 494 15 Genexpression und ihre Kontrolle Abb. 15.3 Schema des Transkriptions-/Translationskomplexes in E. coli. Aus dem dichten Knäuel der chromosomalen DNA im Nucleoid (rot) ragen DNA-Domänen hervor, die

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005 Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005 Wie Zellen Denken Übersicht Hintergrund Mathematische Formulierung (cost-benefit-theory)

Mehr

Science, 307:1965 (2005)

Science, 307:1965 (2005) Science, 307:1965 (2005) Gene 1 Gene 2 At Arrow of intermediate IPTG Concentration: Gene 1 is still at low copy number when Gene 2 is switched off. ==> This will be seen in the Noise of the cascade Usage

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? 5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? Grundlagen der Genetik Grundvorstellung: Bauplan des Organismus gespeichert in DNA-Molekülen, diese werden repliziert DNA als

Mehr

Vorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt

Vorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Vorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt 16. 01. 2015 Gen für Lac-Repressor Lac(tose)-Operon Lac-Repressor Ohne Lactose bindet der Repressor an den Operator

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie Vorlesung "Grundlagen der Biologie I" WS 2012/13 Molekulargenetik 19.11. - 14.12.2012 Püschel 2012 Vorlesung Grundlagen der

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik Vorlesung "Grundlagen der Biologie I" WS 2009/10 Molekulargenetik 23.11. - 22.12.2009 Püschel 2009 Vorlesung Grundlagen

Mehr

Bildatlas Genexpression

Bildatlas Genexpression Bildatlas Genexpression von Fritz Höffeler 1. Auflage Bildatlas Genexpression Höffeler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Vorklinische Medizin:

Mehr

Weitere genetische Schalter. Gen-Regulation mit Feedback produziert einen Schalter

Weitere genetische Schalter. Gen-Regulation mit Feedback produziert einen Schalter Weitere genetische Schalter Gen-Regulation mit Feedback produziert einen Schalter Robuste vs. ultrasensitive Schalter Einfaches Netzwerk mit positiver Rückkopplung Ohne Hysterese: Ultrasensitiver Schalter,

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

! bevorzugte Interkalation in stark superspiralisierte Plasmid-DNA» selektive Hemmung der Replikation der Plasmid-DNA

! bevorzugte Interkalation in stark superspiralisierte Plasmid-DNA» selektive Hemmung der Replikation der Plasmid-DNA I.A. Plasmid-Curing Acridinorange begünstigt einen Plasmidverlust! bevorzugte Interkalation in stark superspiralisierte Plasmid-DNA» selektive Hemmung der Replikation der Plasmid-DNA McConkey-Agarplatten

Mehr

3.3.2 Andere Modifikationen

3.3.2 Andere Modifikationen 3.2 Herstellung rekombinanter Expressionseinheiten 113 3.3.2 Andere Modifikationen Einige Proteine müssen posttranslational durch proteolytische Spaltung aktiviert werden. Typische Beispiele sind die Proteine

Mehr

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information Übertragung der in der DNA gespeicherten Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie Vorlesung "Grundlagen der Biologie I" WS 2013/14 Molekulargenetik 25.11. - 20.12.2013 Püschel 2013 Vorlesung Grundlagen der

Mehr

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte 13.07.2005 Vorname gang Gesamtzahl der Punkte: 79 FRAGE Nr.1 7 Punkte Die nachstehenden Bilder zeigen Zellen einer seltenen Pflanzenart. Die Zellen befinden

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen 1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen Versuchsziele: 1. Markierung von Bakterienstämmen mit einer Antibiotikum-Resistenz 2. Konzept kryptischer Gene Warum isoliert man Bakterienstämme

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Regulation www.icbm.de/pmbio Mensch und Affe Was unterscheidet uns vom Affen? 5 %? 1 Nachbar Was unterscheidet Sie von Ihrem Nachbarn? Was unterscheidet uns vom Affen? Was unterscheidet

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Was alle wissen müssen: Färbetechniken zur systematischen Charakterisierung Christian Gram *1853, Paul Ehrlich *1854

Was alle wissen müssen: Färbetechniken zur systematischen Charakterisierung Christian Gram *1853, Paul Ehrlich *1854 Färbetechniken zur systematischen Charakterisierung Christian Gram *1853, Paul Ehrlich *1854 Entwicklung aseptischer Methoden in der Medizin Joseph Lister *1827, Paul Ehrlich Nachweis einer bakteriellen

Mehr

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie

Technologisches Arsenal der Molekularbiologie Technologisches Arsenal der Molekularbiologie Die zwei Sinne der Molekularbiologie 2. Ein technologisches System 1. Untersuchung der Lebensvorgänge zwischen den Ebenen der DNA und der Zelle Individuumebene

Mehr

Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen? Heute: Gendefinition:

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Versuch 9 SDS - PAGE

Versuch 9 SDS - PAGE Versuch 9 SDS - PAGE Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X Dr. Tina Endres & Dr. Claudia Prinzen Wird benotet?: Einleitung Ziel des

Mehr

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede

Mehr

Transkriptionsnetzwerke

Transkriptionsnetzwerke Gliederung -Was sind feedforward loops (FFL) -Struktur/Verschaltung -Mathematisches Modell -Ecoli L-arabinose FFL -Ecoli Flagellensystem -Übersicht kohärente FFL -Übersicht inkohärente FFL -usammenfassung/diskussion

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Gentechnik. H. Appelhans - V. Eckert - C. Friemert-Flotow. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen, Andrea Martin

Gentechnik. H. Appelhans - V. Eckert - C. Friemert-Flotow. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen, Andrea Martin 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten

Genregulation bei Eukaryoten Genregulation bei Eukaryoten 1. Allgemeines über Genregulation 2. Aufbau der DNA 3. Enhancer 4. Aktivierung und Repression 5. System, das Östrogene wahrnimmt und auf sie anspricht - DNA- Bindungsdomäne

Mehr

Struktur und Funktion der DNA

Struktur und Funktion der DNA Struktur und Funktion der DNA Wiederholung Nucleotide Nucleotide Nucleotide sind die Untereinheiten der Nucleinsäuren. Sie bestehen aus einer N-haltigen Base, einer Pentose und Phosphat. Die Base hängt

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Dank Die vorliegenden Antworten zu den Übungsaufgaben für das Seminar zum Modul Einführung in die Biochemie wurden im Wintersemester 2014/2015

Mehr

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur:

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur: Stunde 4: Beispiele für die Wirkung von Histon modifierenden Enzymen bei der Genaktivierung. Wie analysiert man das? Analyse der lokalen Histonmodifikation Analyse der globalen Histonmodifikation 64 65

Mehr

"Molekulare Genetik Proteinbiosynthese" (Biologie Sek. II)

Molekulare Genetik Proteinbiosynthese (Biologie Sek. II) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Molekulare Genetik Proteinbiosynthese" (Biologie Sek. II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Molekulare Genetik" für die Sekundarstufe II unter den Aspekten "Proteinbiosynthese"

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Molekulare Zellbiologie Vorlesung "Grundlagen der Biologie I" WS 2014/15 Molekulargenetik 17.11. - 19.12.2014 Püschel 2014 Vorlesung Grundlagen der

Mehr

Genetik der Bakteriophagen

Genetik der Bakteriophagen Phagen Genetik der Bakteriophagen Bakteriophagen: Viren der Bakterien Virus: Giftstoff Manche der wichtigsten und grundlegenden genetischen Informationen resultierten aus Studien mit den E. coli Phagen

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Praktikum Biologen Gruppe B5

Praktikum Biologen Gruppe B5 Praktikum Biologen Gruppe B5 Versuch Betreuer Experiment Raum Tag Zeit BR1 & Langhammer Escherichia coli: 106 17.3. 13-17 BR2 Komplementationsanalyse von Lac-Mutanten Escherichia coli: Hfr-Kreuzung (P2)

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets 2) Veröffentlichungsnummer: 0 368 342 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG 2) Anmeldenummer: 89120894.4 ) Anmeldetag: 10.11.89 it) Int.

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Kurzer geschichtlicher Abriss der Genetik: alles begann mit Erbsen

Kurzer geschichtlicher Abriss der Genetik: alles begann mit Erbsen 1 Kurzer geschichtlicher Abriss der Genetik: alles begann mit Erbsen Den Grundstein zur modernen Vererbungslehre legte der Augustinermönch Gregor Johann Mendel. Er experimentierte mit reinrassigen Erbsenlinien

Mehr

Fragen zu den Seminarthemen

Fragen zu den Seminarthemen Fragen zu den Seminarthemen A: Wolfgang Schumann L.M. Gumbiner-Russo et al. (2001) The TGV transgenic vectors for single-copy gene expression from the Escherichia coli chromosome Gene 273: 97-104. 1. Was

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr