Bau einer Alarmanlage PSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bau einer Alarmanlage PSS"

Transkript

1 1 Bau einer Alarmanlage PSS Professionell Security System

2 2 I. Einleitung... 3 II. Mikrocontroller... 3 Was ist das?... 3 Das Programm AVR-Studio... 4 III. Erste Versuche... 4 LEDs... 4 Transistoren... 5 Wechselblinker... 5 Lauflicht... 5 Messen... 5 Weitere Versuche... 5 IV. Die Alarmanlage... 6 Hardware... 6 Mikrocontroller... 6 Stromversorgung... 6 Schlüsselschalter und Display... 7 Akku... 7 Alarm (Sirene etc.)... 7 Reedkontakte und Foto-Diode... 7 Platine... 8 Platinenlayout... 8 Software... 8 Was gibt es für Funktionen bei Mikrocontrollern?... 8 Abläufe... 9 Computerschnittstelle V. Erweiterungen/Aussichten VI. Fazit/Resümee VII. Anhang Schaltplan Platine Codebeispiele Programmcode... 13

3 3 Einleitung Im letzten Jahr nahmen wir zum ersten mal bei Schüler experimentieren teil. Es hat uns damals sehr viel Spaß bpereitet, die Alarmanlage zu entwickeln. Daher haben wir uns entschlossen, dieses Jahr erneut teilzunehmen. Schon während des Wettbewerbs entschieden wir, dieses Projekt weiterzuentwickeln. Das Hauptaugenmerk bei der Entwicklung lag und liegt immer noch auf einer möglichst effizienten und zugleich günstigen Alarmanlage. Mikrocontroller Was ist das? Nach Recherchen im Internet 1 fanden wir heraus, dass wir für unsere Ansprüche bei diesem Projekt einen Mikrocontroller verwenden müssen. Günstige, für Einsteiger geeignete Mikrocontroller gibt es bei Atmel 2. Es ist die sog. AVR-Familie. Die Mikrocontroller dieser Familie haben die folgenden Eigenschaften: In-System Programming ADC Timer I/O Ports Flash und EEPROM USART In-System Programming bedeutet, dass der Mikrocontroller, wenn er schon in der fertigen Hardware verbaut ist, noch programmiert werden kann. Ein ADC ist ein Ananlog-Digital Converter. Damit können analoge Spannungen gemessen werden. Wenn es um zeitliche Bezüge geht, benutzt man den Timer. Es gibt einen 8-Bit und einen 16-Bit Timer. Sie unterscheiden sich nur in ihrer Zählweise. I/O Ports sind die Ein- und Ausgänge des Mikrocontrollers. Sie können als Eingang fungieren und können für einfache Messungen verwendet werden. Man kann damit feststellen, ob am entsprechenden Port keine Spannung anliegt (z. B. wenn ein Schalter geöffnet ist) oder ob die Referenzspannung (die Spannung innerhalb der Schaltung) anliegt (also wenn der Schalter geschlossen ist). Dann hat jeder Mikrocontroller dieser Familie Flash und EEPROM Speicher. Der Flashspeicher wird benutzt, um den Programmcode zu speichern bzw. auszuführen. Der EEPROM-Speicher ist flüchtig, das bedeutet: Wenn der Strom ausgestellt wird, sind diese Daten weg. Im Gegensatz zum Flash. Der Flash ist ein nichtflüchtiger Speicher. Die Daten bleiben auch nach dem Ausschalten im Speicher. Die wohl interessanteste und wichtigste Funktion des Mikrocontrollers ist der UART oder in neueren Mikrocontrollern der USART. Mit seiner Hilfe können Daten vom Mikrocontroller gesendet (z. B. an andere Mikrocontroller oder Computer) und empfangen werden. Dadurch können Daten (wie z. B. Temperatur, Konfiguration, etc.) ausgetauscht werden. 1 z. B

4 4 Schon heute werden Mikrocontroller in fast allen Geräten eingesetzt, ob nun in Waschmaschinen oder Kaffeautomaten, in DVD-Playern oder ipods. So entschieden wir uns, unsere Alarmanlage auf der Basis eines Mikrocontrollers zu entwickeln, das hieß natürlich diverse Bauteile zu kaufen und eine Programmiersprache zu lernen. Um einen Mikrocontroller zu programmieren, kann man z. B. C oder Assembler verwenden. Beide sind einfach zu erlernen, wenn man schon andere Sprachen kann (z. B. PHP oder Java). Weitere Details zur Software s. S. 8. Das Programm AVR-Studio Atmel selbst hat ein USB-Programmiergerät und eine passende Programmierumgebung herausgebracht. So kann man bequem die Programme für den Mikrocontroller entwickeln. Projektmanager Programmcode Der Projektmanager hilft einem, den Code nicht aus den Augen zu verlieren. Sehr praktisch ist der integrierte Simulator. Damit kann man seine Programme schon in der Entwicklungsumgebung testen und Fehler beseitigen. Mit dem Simulator können alle Ports, Variablen etc. überwacht werden. Erste Versuche Nachdem wir uns für einen Mikrocontroller entschieden hatten, begannen die Versuche. Zunächst musste die restliche Hardware besorgt werden (Transistoren, Widerstände, LEDs, Festspannungsregler etc.). Unsere ersten Schaltungen bauten wir auf einem Steckbrett, auch Steckplatine genannt, auf. LEDs Als erstes versuchten wir, eine LED zum Leuchten zu bringen. Nach Anlaufschwierigkeiten klappte es und die LED leuchtete einwandfrei. Den Code ist im Anhang unter Codebeispiele.

5 5 Transistoren Nach diesem Erfolgserlebnis gelang es uns auch, den nächsten Schritt zu tun und einen Transistor anzusteuern. Somit konnten wir dann auch größere Verbraucher ein- und ausschalten. Wechselblinker Um nun den Alarm darzustellen, reicht eine LED nicht aus. Es musste ein Wechselblinker her. Der Wechselblinker setzte aber den Umgang mit dem integrierten Timer vorraus. Eine knifflige Sache, die wir aber letztlich dann doch noch meisterten. Der Trick besteht darin, dass der Timer, je nach Takt, 1-8 Millionen mal pro Sekunde hochgezählt wird. Der Timer zählt jeweils von und erzeugt dann einen sog. Overflow. Bei jedem Overflow wird die LED an- bzw. ausgeschaltet. Das wären bei einem Takt von 4MHz / 256 = Overflows pro Sekunde. Darum benutzt man einen Vorteiler, um ein sichtbares Ergebnis zu bekommen. So ergibt sich die folgende Rechnung 3 : /256/1024 = 3,8 Hz 3,8 Hz können mit dem Auge wahrgenommen werden. Wenn man bei jedem Overflow zwischen zwei LED wechselt, ergibt das einen Wechselblinker. Lauflicht Die nächste Stufe ist dann ein Lauflicht. Dieses Lauflicht werden wir dann auch in der fertigen Version als Alarmindikator verwenden. Eine ähnliche Technik ermöglicht es ein Licht laufen zu lassen. Indem man jeweils um eine LED weiterschaltet. Messen Das Schwierigste am ganzen Projekt kam ganz als letztes: Elektrische Ströme messen. Das Problem hierin besteht darin, dass man keinen Indikator hat, an dem man erkennen kann, ob es funktioniert oder nicht. Genau aus diesem Grund entwarfen wir Schaltungen, die ohne Messungen auskamen, indem wir den Strom mittels Transistor verstärkten, sodass 5V (Wenn Licht darauf schien) und 0V (wenn keines darauf schien) beim Mikrocontroller ankamen. So hat es dann doch funktioniert und wir konnten die Temperatur, sowie die Kapazität eines Akkus bestimmen. Dafür benutzten wir den integrierten ADC (Analog-Digital Converter) des Mikrocontrollers. Mit seiner Hilfe kann man Spannungen sehr genau messen. Zur Entwicklung ließen wir uns die Messwerte zuerst auf einem 1x16 Display ausgeben. Als wir dann auch die Verbindung zum Computer hinbekamen, ließen wir uns die Messungen auf dem Bildschirm des PCs ausgeben. Weitere Versuche Weitere Versuchen waren das Modul zur Erhöhung der Spannung, eine Lüfterschaltung, Versuche mit Transistoren, sowie die Stromversorgung. 3

6 PSS - Professionell Security System 6 Die Stromversorgung sollte unabhängig vom Mikrocontroller den Akku aktivieren, wenn die Alarmanlage vom Netz getrennt wird (aber nicht wenn das Gerät ausgeschaltet ist). Da es im Gehäuse einige Bauteile gibt, die Wärme produzieren, sollte auch eine unabhängige Lüfterschaltung her. Ab einer (einstellbaren) Temperatur springt der Lüfter an und kühlt. Wie man es von Computern und Notebooks kennt, geschieht dies erst langsam und erst wenn es immer wärmer wird, dreht sich der Lüfter schneller. Um den Akku laden zu können, reichte unsere 5V interne Spannung nicht aus. Daher bastelten wir uns ein Modul zur Erhöhung der Spannung (Bild). Nach einer Weile stiegen wir von den normalen Transistoren auf Feldeffekt-Transistoren um. Dies bedeutet einige Anpassungen, sowohl am Mikrocontroller als auch in den übrigen Schaltungen. Die Alarmanlage Hardware Unsere Hardware besteht aus unterschiedlichen Komponenten, die wir hier nun einzeln vorstellen: Mikrocontroller PC In der Mikrocontrollerfamilie von Atmel gibt es diverse USB Controller. Wir entschieden uns für den ATMega Er vereint alle Funktionen, die wir brauchten, genügend Pins, Timer, UART usw. ProgrammierUnseren Mikrocontroller setzten wir zusammen mit den adapter anderen Bauteilen bei unseren Versuchen in die Mitte der Steckplatine und nach und nach schlossen wir dann die weiteren Bauteile nach unserem Schaltplan Mikrocontroller an. Da der Mikrocontroller das Herzstück der Anlage ist, darf er in keinem Fall kaputt gehen. So bekam er von Anfang an einen Kühlkörper aufgeklebt. Schema Das nächste war die Programmierung. Sie sollte über den PC bzw. einen Programmieradapter von Atmel selbst funktionieren. Eine einfache USB-Verbindung zum Adapter und dann noch vom Adapter zum Mikrocontroller muss dafür hergestellt werden. Das Programmieren erfolgt dann bequem aus dem schon erwähnten AVR-Studio (s. S. 4) heraus. Dort können auch alle weiteren Einstellungen (wie Taktfrequenz, externe Taktversorgung, Programmiersprerre, damit er nicht einfach geklaut und umprogrammiert wird, etc.) erledigt werden. Stromversorgung Die Stromversorgung besteht aus einem Netzteil, und einer Netzteilschaltung.

7 7 Sie hält die Spannung konstant bei 5V, daher kann auch ein nicht stabilisiertes Netzteil verwendet werden (=geringere Kosten). In dieser Schaltung sind Festspannungsregler und Kondensatoren verbaut (Schaltplan auf der nächsten Seite). Dann gibt es noch eine Schaltung für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), aufbauend auf einem eingebauten Bleiakku. Dieser wird im normalen Betrieb geladen und automatisch aktiviert, sobald das Netzteil ausfällt (durchgeschnittenes Kabel, Stromausfall etc.). Schlüsselschalter und Display Der Schlüsselschalter ist zum einen der Hauptschalter des Gerätes und Taste für das Menü. Der Schlüssel kann auch bei eingeschaltetem Gerät abgezogen werden um zu gewährleisten, dass er nicht gestohlen wird oder nach dem Einbruch zum Ausschalten des Gerätes verwendet wird. Wenn der Schlüsselschalter einmal kurz in die Tasterstellung gedreht wird, wird der nächste Menüpunkt aufgerufen. Wenn er länger in diese Stellung (ca. 2-3 Sek.) gedreht wird, werden die entsprechenden Funktionen aufgerufen (s. S. 10). Akku Damit die unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet werden kann, verwenden wir einen Bleiakku mit 6 V und 4,5 Ah. Somit ist gewährleistet, dass der Einbruch bemerkt wird, auch wenn die Stromversorgung durchtrennt wird oder es einen Stromausfall gibt. Wenn diese Verbindung nicht unterbrochen ist, wird der Akku automatisch geladen. Alarm (Sirene etc.) Der Alarm besteht aus einem Lauflicht, der Sirene und den Scheinwerfern. Also aus zwei optischen Signalen und einem akustischem. Zur besseren Wahrnehmung setzten wir eine Sirene mit 110 db ein. Sie ist sehr laut und hat eine hohe Reichweite. Schon in der Vorgängerversion verbauten wir sog. Scheinwerfer. Sie wurden ein wenig verändert. Anstatt der normalen grünen LEDs benutzen wir jetzt ultrahelle weiße LEDs (1800 mcd) mit Reflektor, für eine bessere Beleuchtung und Abschreckung. Jeder Scheinwerfer besteht aus 3 solchen LEDs. Es können mehrere Scheinwerfer in Reihe angeschlossen werden. Reedkontakte und Foto-Diode Zur Raumüberwachung setzten wir eine Lichtschranke (z. B. im Fenster) und Reedkontakte für die Tür und weitere Fenster ein. Reedkontakte sind einfache Schalter, die mit Magneten geschaltet werden, also Magnetschalter. Vier davon sind im Gehäuse selbst, damit es nicht unbemerkt geöffnet werden kann. Vier weitere können im Raum installiert werden. Jeder Reedkontakt, der im Raum installiert werden kann, besitzt einen unterschiedlichen Widerstand. So können den Reedkontakten Namen zugeordnet werden und sie müssen nicht nach einem bestimmtem Muster an das Gehäuse angeschlossen werden.

8 8 Platine Alle Bauteile zusammen und mit Kabeln verbunden, würden nicht ins Gehäuse passen und außerdem sehr schwer zu überprüfen sein. Daher entschieden wir uns, eine Platine anfertigen zulassen. Auf der Platine befinden sich Steckerleisten. Die im Gehäuse integrierten Bauteile (Buchsen, LEDs, ) werden mit passenden Buchsenleisten mit der Platine verbunden. Platinenlayout Das eigentliche Problem bei allen Vorteilen einer eigenen Platine ist ihr Layout. Wie können alle Teile und Leiterbahnen möglichst platzsparend angeordnet werden? Mit einem Programm namens TARGET können aus Schaltplänen Platinen erzeugt werden (inkl. Leiterbahn, etc.). Es steht eine kostenlose Grundversion (keine Demo) als Download zur Verfügung. Software Was gibt es für Funktionen bei Mikrocontrollern? Der Mikrocontroller besitzt 4 sog. Ports (PORT A - PORT D), jeder Port hat 8 Pins. Zusätzlich gibt es noch Pins, die bestimmte Funktionen erfüllen (wie z. B. Stromversorgung oder externe Taktversorgung). An den Port A 0-7 (PA0 - PA7), PB 0-7, PC 0-7 und PD 0-7 können LEDs, Schalter, usw. angeschlossen werden, die wenig Strom benötigen. Wenn mehr Strom benötigt wird, kann man mit diesen Ports Transistoren schalten, die dann wiederum andere Geräte schalten. Zusätzlich können alle Pins vom Port A als ADC genutzt werden, um Analoge Spannungen in Digitale umzuwandeln. VCC und AVCC werden an Plus (5V) und an GND (Masse) angeschlossen. Mit XTAL 1 bzw. 2 kann eine externe Taktversorgung, wie z. B. ein Quarzosziallator (wir verwenden einen mit 60 MHz) verbunden werden. Das ist dann wichtig, wenn der USART verwendet wird, damit die Frequenz genau bleibt. Denn die interne Taktversorgung schwankt bei Temperaturänderungen stark. PB0 PB1 PB2 PB3 PB4 PB5 PB6 PB7 RESET VCC GND XTAL2 XTAL1 PD0 ] PD1 PD2 PD3 PD4 PD4 PD6 So kann eine Schaltung, die im Winter noch funktionierte, im Sommer ihren Dienst versagen. PA0 PA1 PA2 PA3 PA4 PA5 PA6 PA7 AREF GND AVCC PC7 PC6 PC5 PC4 PC3 PC2 PC1 PC0 PD7 Jeder Pin oder auch der gesamte Port kann als Ein- oder Ausgang fungieren. Als Eingang können sie die Werte High und Low zurückgeben. Low bedeutet, dass eine Spannung unter 3V anliegt. High bedeutet eine Spannung von mehr als 3 Volt. Als Ausgang kann der Pin auch High oder Low sein. Dabei gibt er dann aber 5 V bzw. 0V aus und kann somit LEDs, Transistoren, etc. ein- und ausschalten. Das waren die Hardware -Funktionen. Dann gibt es in jeder Mikrocontroller geeigneten Programmiersprache (C, Assembler,...) nur auf einem Mikrocontroller verfügbare Befehle. Dazu zählen die Befehle um die Ports, wie beschrieben, zu konfigurieren. Beispiele sind im Anhang unter Codebeispiele zu finden. ]Port B Port D ]Port A ]Port C 4

9 9 Abläufe Die Software bzw. das Programm des Mikrocontrollers besteht im Wesentlichen aus zwei großen Schritten oder Funktionen. Schritt 1: Initialisierung Im ersten Schritt werden alle angeschlossenen Bauteile überprüft bzw. deren Konfiguration aus dem Flashspeicher geladen. Außerdem wird das Display gestartet und der Willkommenstext sowohl auf dem Display als auch dem Computer ausgegeben. Dieser Schritt wird nur einmal ausgeführt und zwar wenn das Gerät eingeschaltet wird. Schritt 2: Abfragen und Entscheiden Im zweiten Schritt werden die Reedkontakte und die Fotodiode überprüft. Anschließend wird entschieden, ob Alarm ausgelöst werden muss oder nicht. Außerdem werden evtl. Eingaben, die der PC an den Mikrocontroller sendet oder über den Schlüsselschalter, welcher zugleich ein Taster ist verarbeitet. Mit dem Schlüsselschalter kann man das Menü auf dem Display steuern. Dieser Schritt wird ständig wiederholt. Wenn Alarm ausgelöst wird, ruft der Mikrocontroller die Alarmfunktion auf. Sie ist eigenständig und wird erst wieder beendet, wenn das gesamte Gerät aus- und wieder ein geschaltet wurde. Dadurch kann der Alarm nur durch den Besitzer und nicht durch den Einbrecher ausgestellt werden. Dies geschieht entweder durch den Schlüsselschalter oder den PC. Die Alarmfunktion umfasst die folgenden Aktionen: (1) Alarm ans Display und den PC senden (2) Sirene einschalten (3) Lauflicht starten Für bestimmte Menüpunkte gibt es eine eigene Funktion. Wenn ein ƒ oder hinter dem Menüpunkt steht gibt es eine solche Funktion. Nähere Beschreibung sind im Anhang unter Programmcode zu finden. Menüstruktur: 1. PSS Menu 2. Temp.: [aktuelle Temperatur im Gehäuse in Grad] C 3. Reedk1-8.: on/off 4. Reedkontakte erkennen ƒ 5. Lichts.: on/off 6. Fotodiode kalibrieren ƒ 7. Modus: Ein/Standby 8. Daten: USB/Seriell/Off 9. LCD: Ausschalten Ist eine Funktion, die zwischen den verschiedenen Modi umschaltet, wie z. B. der Verbindungsart zum PC (Es kann zwischen USB- und serieller Verbindung gewechselt

10 10 werden bzw. diese Übertragung kann ganz ausgestellt werden.). Meistens kann jedoch nur zwischen on und off gewechselt werden. Dadurch müssen nicht immer alle Reedkontakte bzw. die Lichtschranke angeschlossen sein. ƒ Ist eine Funktion, die mehr als nur ein Umstellen des Modus bewirkt. Bei der ersten kann eingestellt werden, bei welchem Messwert bzw. bei welcher Lichteinstrahlung auf die Fotodiode Alarm ausgelöst werden soll und wann nicht. Die zweite erkennt, welcher Reedkontakt an welchem Pin angeschlossen ist (s. S. 7). Computerschnittstelle Die Verbindung zum Computer kann entweder durch ein serielles oder ein USB-Kabel erfolgen. Der Mikrocontroller sendet nur im Falle eines Alarms einen Befehl an den Computer und wenn Einstellungen im Menü geändert werden. Anders herum sendet der PC Befehle an den Mikrocontroller, wenn Einstellungen in der Software geändert werden. So ist gewährleistet, dass auf beiden die gleichen Einstellungen gespeichert sind. Alle Einstellungen werden beim Mikrocontroller im Flash-Speicher und in der Software verschlüsselt auf der Festplatte gesichert. Das Programm selbst ist in Java geschrieben und somit weitestgehend plattformunabhängig. Java hat den großen Vorteil, dass es Daten über den COM-Port senden und empfangen kann. Erweiterungen/Aussichten Da ein solches Projekt unendliche Möglichkeiten bietet, haben wir uns schon mal überlegt, welche in naher Zukunft realisiert werden können. - SMS-Versand bei Alarm (Durch Ansteuerung einer SIM-Karte) - Videoaufzeichnung ohne PC (z. B. auf einem USB-Stick oder eine SD/MMC-Karte, die in die Alarmanlage gesteckt werden können) - Bewegungsmelder, etc. für eine bessere Überwachung - Funkübertragung zwischen Mikrocontroller und PC 5. Fazit/Resümee Es hat uns beiden sehr viel Spaß gemacht dieses System zu entwickeln. Dabei haben wir viele verschiedene Gebiete der Elektronik kennen gelernt. Uns ist es gelungen, ein Alarmsystem mit möglichst geringem finanziellem Aufwand zu konzipieren. Die Gesamtanlage blieb dabei einfach in ihrer Struktur, simpel in ihrer Handhabung und effizient in der Erreichung des Ziels. Im Fortschreiten des Baus der Alarmanlage konnten wir immer mehr und weiterreichende Funktionen integrieren. Im bisher letzten Schritt schafften wir es, die Alarmanlage auch im Offlinemodus, also ohne PC, nur mittels des programmierten Displays, komplett zu bedienen. 5 Ansatz dazu:

11 11 Anhang Schaltplan

12 12 Legende: Platine Vorläufige Version: 1. Stromversorgung 2. Akku und Fotodiode 3. Reedkontakte (Raum) 4. Temperatursensoren 5. Reedkontakte (Gehäuse) 6. Infrarot LED 7. Scheinwerfer 8. Lüfterschaltung 9. Lauflicht 10. Programmieradapteranschluss 11. LCD-Display 12. Sirene 13. Modul zur Erhöhung der Spannung 14. Schlüsselschalter 15. Computerschnittstelle (USB/Seriell)

13 13 Codebeispiele Syntax Highlighting: Rot: Zahlen Grün: Ports, includes und Definitionen Blau: Assemblerbefehle Einschalten von LEDs am PORT B, wenn ein Taster mit gleicher Pinnummer am PORT D gedrückt wird:.include "m8535def.inc" ; Mikrocontroller auswählen: ATMega 8535 ldi r16, 0xFF out DDRB, r16 ; Alle Pins am Port B durch Ausgabe von ; 0xFF als Ausgang konfigurieren ldi r16, 0x00 out DDRD, r16 ; Alle Pins am Port D durch Ausgabe von ; 0x00 als Eingang konfigurieren loop: in r16, PIND ; Taster an Port D nach r16 einlesen out PORTB, r16 ; r16 an Port B ausgeben rjmp loop ; Sprung zum Unterprogramm loop Programmcode Vereinfacht (ohne LCD-Routinen, USART-Routinen, Lauflicht und RAM-Zugriffe): Datei: main.asm:.include "m8535def.inc" ; Definitionsdatei für den Prozessortyp einbinden.def pins = r18 ; pins als Platzhalter für Register 18 definieren.def konfig = r19 ; konfig als Platzhalter für R. 19.def ausgang = r20 ; ausgang als Platzhalter für R. 20.def eingang = r21 ; eingang als Platzhalter für R. 21.def step = r22 ; step als Platzhalter für R. 22.def menupunkt = r23 ; menupunkt als Platzhalter für R. 23 ldi eingang, 0x00 ; eingang (Register 21) den Wert 0 zuordnen ldi ausgang, 0xFF ; ausgang (Register 20) den Wert 0 zuordnen out DDRB, eingang ; Port B als Eingang konfigurieren loopinit: in pins, PINB ; Anliegende Werte an Port B einlesen ; (Schlüsselschalter) cpi pins, 0b ; Schlüsselschalter geschlossen? breq init ; Dann zu Schritt 1: Initialisieren (init) rjmp loopinit ; sonst erneut Prüfen init: ; Initialisierung out DDRA, eingang ; Port A als Eingang konfigurieren ldi eingang, 0b ; Ein und Ausgänge für Port C setzten (0: Eingang; 1: ; Ausgang) rcall lcd_init ; LCD initialisieren rcall lcd_clear ; LCD löschen

14 14 rcall lcd_intro ; Willkommenstext ausgeben out DDRC, eingang ; Port C als Eingang und Ausgang konfigurieren ldi konfig, 0b ; Gerät einschalten: out PINC, konfig ldi step, 0 ; Schritt = 0 (1. Schritt) loop: ; Hauptroutine step1: ; Reedkontakte im Raum überprüfen cpi step, 0 ; step = 0 (1. Schritt)? brne step2 ; Wenn nicht (z. B. 2 oder 3) -> step2 in pins, PINA ; Pins am Port A einlesen (Reedkontakte im Raum) ldi konfig, 0b ; und den Sollzustand der Pins festlegen rcall vergleich ; Vergleich aufrufen step2: ; Reedkontakte im Gehäuse überprüfen cpi step, 1 ; step = 1 (2. Schritt)? brne step3 ; Wenn nicht (z. B. 3) -> step3 in pins, PINC ; Pins am Port C einlesen (Reedk. im Gehäuse) ldi konfig, 0b ; und den Sollzustand der Pins festlegen rcall vergleich ; Vergleich aufrufen step3: ; Fotodiode überprüfen cpi step, 2 brne step4 rcall read_settings ; Einstellungen aus dem RAM lesen. Unterprogramm ; read_settings aufrufen rcall compare ; Einstellungen und Istzustand vergleichen im ; Unterprogramm compare inc step step4: ; Schlüsselschalter überprüfen (Menü) ldi step, 0 in pins, PINB ; Anliegende Werte an Port B einlesen rcall menu ; Und Unterprogramm Menu aufrufen rjmp loop vergleich: cp pins, konfig ; Sollzustand mit dem Istzustand vergleichen brne alarm ; Wenn unterschiedlich -> Alarm inc step ; step um eins erhöhen, um zum nächsten Schritt zu ; gelangen rjmp loop ; loop aufrufen alarm: ldi konfig, 0b ; Alarmausgänge konfigurieren (Sirene und Scheinwerfer) out PORTB, konfig ; und ausgeben ldi ZL, LOW(alarmtext*2) ; String aus dem RAM-Speicher lesen ldi ZH, HIGH(alarmtext*2) rcall lcd_flash_string ; Unterprogramm gibt den Alarmtext aus dem RAM aus rjmp lauflicht ; Unterprogramm Lauflicht aufrufen alarmtext:.db Alarm,0 ; Alarmmeldung fürs Display in den RAM legen.include "lcd-routines.asm" ; LCD Funktionen einbinden.include "menu.asm" ; Menü Funkionen einbinden Datei: lcd-routinen:

15 15 Enthält Funktionen zum Ansteuern des Displays, wie einschalten, Befehle und Daten senden und ausschalten. Datei: menu.asm: Die Datei menu.asm wäre zu umfangreich, um sie hier zu erläutern und abzudrucken. Schritte: 1. aktuellen Menüpunkt abfragen 2. Schlüsselschalter abfragen und ggf. einen Menüpunkt weiterschalten 3. Wenn der Schalter gedrückt gehalten wird, die entspr. Funktion ausführen

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

Mikrocontroller - Schnelleinstieg Mikrocontroller - Schnelleinstieg Am Beispiel des Atmel Mega8 Philipp Fabian Benedikt Maier Mikrocontroller Schnelleinstieg Seite 1 Mikrocontroller - Schnelleinstieg: - Was ist ein Mikrokontroller? - Welche

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis Update EPOC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Von Axon Lab AG kostenlos per Paket zur Verfügung gestelltes Material... 2 4. Software Download... 3 5. EPOC Typ und benötigtes

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Virtual Channel installieren

Virtual Channel installieren Virtual Channel installieren Inhaltsverzeichnis 1. Voreinstellungen... 3 2. Virtual Channel herunterladen... 3 3. Virtual Channel konfigurieren... 4 4. Ausdruck... 6 5. Tipps und Tricks... 7 Sorba EDV

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Obwohl bei PCs und Notebooks kaum noch zu finden, ist die serielle Schnittstelle bei Mikrokontrollern immer noch weit verbreitet. Für die Verbindung zwischen Mikrokontrollern

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess

Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess Damit Sie ankommende Anrufe über den Tess-Client an Ihrem PC nicht verpassen, können Sie Ihren PC oder Ihr Notebook mit einer

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil IV: Programmieren an Beispielen Die

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet. U4 4. Übung U4 4. Übung Besprechung Aufgabe 2 Makros Register I/O-Ports U4.1 U4-1 Makros U4-1 Makros Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler

Mehr

Konvertieren von Settingsdateien

Konvertieren von Settingsdateien Konvertieren von Settingsdateien Mit SetEdit können sie jedes der von diesem Programm unterstützten Settingsformate in jedes andere unterstützte Format konvertieren, sofern Sie das passende Modul (in Form

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Handbuch : CTFPND-1 V4

Handbuch : CTFPND-1 V4 Handbuch : CTFPND-1 V4 - Navigation starten (Seite 1) - Einstellungen (Seite 2-17) - WindowsCE Modus (Seite 18-19) - Bluetooth (Seite 21-24) - Anschlussmöglichkeiten (Seite 25-26) Navigation Um die installierte

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Aufbau der Cutmaster Einheit

Aufbau der Cutmaster Einheit Aufbau der Cutmaster Einheit Inhalt: Eine Cutmaster Einheit besteht aus einem Laptop, worauf ein Audioschnitt Programm installiert ist. Zur Zeit sind Cutmaster XP und Easy Cut 4.0. installiert. Weiter

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher

Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher Der Umbau wird auf eigene Gefahr durchgeführt. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die durch diese Anleitung entstanden sind. Diese

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung SchwackeListeDigital SuperSchwackeDigital SuperSchwackeDigital F Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Auftrag für SchwackeListeDigital. Hier finden Sie die notwendigen Hinweise,

Mehr

Installationshandbuch. Software Version 3.0

Installationshandbuch. Software Version 3.0 Installationshandbuch Software Version 3.0 Installationshandbuch Einführung Gratulation, dass du dich für e-mix entschieden hast. e-mix bietet dir alles, was du für einen professionellen Auftritt benötigst.

Mehr

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung Tageslichtsimulator Easy Time Controll Bedienungsanleitung Mit unserem frei programmierbaren Tageslichsimulator Easy Time Controll halten Sie nun ein Gerät in Händen, mit welchem Sie ihre Aquarium-/Terrarium

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI ab V 2.x für PC-DMIS Wie funktioniert GUI für PC-DMIS? GUI heißt Grafical User Interface. Das bedeutet grafische Benutzer

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom

Anschluss des ISP-Programmieradapters. Erste Programmierung mit Bascom Anschluss des ISP-Programmieradapters Erste Programmierung mit Bascom V 1.0 21. März 2006 2006 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0)1-271 66 00 Fax. +43-(0)1-271 66 00 75 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung. 2 2. Vorraussetzung.. 2 2.1 Software 2 2.2 Hardware.. 2 3. Vorbereitung... 3 4. Programmierung 4 5. Ändern des Schlüssels... 6 6. Test 6 7. Informationen.. 7 1.Einleitung

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104 Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104 Inhalt 1. Ein- und Ausschalten... 1 2. Wo kann ich mein Notebook oder externes AV-Gerät anschließen?... 2 3. Notebook oder AV-Geräte anschließen... 2 4. Arbeiten

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Bedienungsanleitung. 2-fach Dockingstation. Mit One-Touch-Backup (OTB) und Kopierfunktion

Bedienungsanleitung. 2-fach Dockingstation. Mit One-Touch-Backup (OTB) und Kopierfunktion FANTEC MR-CopyDU3e Bedienungsanleitung 2-fach Dockingstation Mit One-Touch-Backup (OTB) und Kopierfunktion Hardware: PC und Notebooks, Macintosh esata, USB 1.1, USB 2.0 oder USB 3.0 Port Ausstattungsmerkmale:

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr