8.4. Prüfungsaufgaben zur komplexen Zahlenebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.4. Prüfungsaufgaben zur komplexen Zahlenebene"

Transkript

1 8.4. Prüfugsaufgabe ur komplexe Zahleebee Aufgabe : Rechegesete a) Nee ud erkläre die Kommutativ- Assoiativ- ud Distributivgeset für Additio ud Multiplikatio reeller Zahle. b) Warum gelte diese Rechegesete auch für komplexe Zahle? Formuliere ei Beispiel. c) Welches dieser Gesete gilt icht allgemei für Matrie? Formuliere ei eifaches Beispiel. Aufgabe : Koordiateform ud Polarform Bestimme die Koordiateform ud die Polarform vo i a) ausgehed vo der Koordiateform vo + i b) ausgehed vo der Polarform vo + i ud beschreibe de Vorgag der Iversebildug geometrisch mit Hilfe eies Zeigerdiagramms. Aufgabe : Koordiateform ud Polarform a) i = i ( i)( i) = i = 5 5 i cis( 6,6 ) b) i = ( + i) = [ 5 cis(6,6 )] = 5 cis( 6,6 ) = 5 5 cis( 6,6 ) Iversebildug bedeutet Ivertierug des Betrages ud Voreichewechsel beim Wikel. Aufgabe 3: Potee Welche Figur erhält ma im Zeigerdiagramm aus de Potee a) der Zahle = + i b) der Zahle = i? 5 5 Bereche dau ud 3 ud stelle sie im Zeigerdiagramm dar. Aufgabe 3: Potee 5 cis(8,4 ) = 3 + 4i 5 cis(36,8 ) ud 3 = + i 5 5 cis(54, ). Ma erhält eie Spirale. Problem 4: complex umbers (0) Give are the complex umbers = + i ad = + i. a) Calculate the modulus ad the argumet of ad. () b) Calculate the cartesia ad polar forms of the sum + ad the differece. (4) c) ad defie a parallelogram i the complex plae. Draw this parallelogram ad fit the sum + ad the differece also ito this parallelogram. Which geometric meaig have the lies of + ad i this parallelogram? () d) Calculate the cartesia ad polar forms of the product ad the quotiet. () e) What happes with the modulus ad the argumet oft two complex umbers whe they are multiplied? f) What happes with the modulus ad the argumet oft two complex umbers whe they are divided? Solutios: a) = ad arg( ) = ta 63,43 = 5 e i 63,43 ad likewise = 5 e i 6,56 b) + = 3 + 3i = 3 e i 45 ad = + i = e i 35 () c) Drawig ad commetary: Sum ad differece are the diagoals of the parallelogram. () d) = 5 5 e i (63,43 +6,56 ) = 5e i90 = 5i ud = 5 : 5 e i (63,43 6,56 ) = e i36,97 = 0,8 + 0,6i () e) The moduli are multiplied ad the argumets are added together. f) The moduli are divided ad the argumets are subtracted. ()

2 Problem 5: Powers of complex umbers (4) a) Write = + i 3 i polar form ad hece fid the polar ad coordiate forms of 0. () b) Write = i 3 i polar form ad hece fid the polar ad coordiate forms of 0. () c) Write = cos(α) + i si(α) i polar form ad hece fid the polar ad coordiate forms of. The use Euler s idetity to prove cos(α) = (cos(α)) (si(α)) ad si(α) = cos(α) si(α). (4) d) Write = cos(α) + i si(α) i polar form ad hece fid the polar ad coordiate forms of 3. The use Euler s idetity to prove cos(3α) = (cos(α)) 3 3 cos(α) (si(α)) ad si(3α) = 3 (cos(α)) si(α) (si(α)) 3. (6) Problem 5: Powers of complex umbers (4) a) = + i 3 = cis(60 ) 0 = 0 cis(600 ) = 04 cis(40 ) = 04 cis( 60 ) = 04 i04 3. () b) = i 3 = cis( 60 ) 0 = 0 cis( 600 ) = 04 cis( 40 ) = 04 cis(60 ) = 04 + i04 3. () c) = cos(α) + i si(α) = cis(α) = cis(α) = cos(α) + i si(α) With the biomial theorem we also get = (cos(α) + i si(α)) = (cos(α)) + i cos(α) si(α) (si(α)). Sice the real parts must be equal we get cos(α) = (cos(α)) (si(α)). Sice the imagiary parts must be equal too we get si(α) = cos(α) si(α). d) = cos(α) + i si(α) = cis(α) 3 = cis(3α) = cos(3α) + i si(3α) With the biomial theorem (a + b) 3 = a 3 + 3a b + 3ab + b 3 we also get 3 = (cos(α) + i si(α)) 3 = (cos(α)) 3 + i 3 (cos(α)) si(α) 3 cos(α) (si(α)) i (si(α)) 3. () Sice the real parts must be equal we get cos(3α) = (cos(α)) 3 3 cos(α) (si(α)). Sice the imagiary parts must be equal too we get si(3α) = 3 (cos(α)) si(α) (si(α)) 3. Problem 6: Powers of complex umbers (4) If = cos(α) + i si(α) show that a) + = cos( α) b) = i si( α). Problem 6: Powers of complex umbers (8) Usig cos( β) = cos(β) ad si( β) = si(β) ad the polar forms oe gets a) + = + = cos(α) + i si(α) + cos( α) + i si( α) = cos(α) + i si(α) + cos(α) i si(α) = cos( α) b) = = cos(α) + i si(α) [cos( α) + i si( α)] = cos(α) + i si(α) cos(α) + i si(α) = i si( α). Aufgabe 7a: Potee ud Wurel komplexer Zahle Bestimme das Quadrat ud die Wurel vo = + i jeweils i Koordiateform ud Polarform. Stelle die drei Zahle i der komplexe Zahleebee dar. Welche Figur erhält ma, we ma das Quadriere ud das Radiiere immer weiter fortsett? Aufgabe 7a: Potee ud Wurel komplexer Zahle = cis(45 ) = i = cis(90 ) ud beim Radiiere hieilaufe Aufgabe 7b: Potee ud Wurel komplexer Zahle = 4 cis(,5 ). Ma erhält Spirale, die beim Quadriere herauslaufe ud a) Bestimme das Quadrat ud die Wurel vo = 3 + i jeweils i Koordiateform ud Polarform. b) Stelle die drei Zahle i der komplexe Zahleebee dar. c) Welche Figur erhält ma, we ma das Quadriere ud das Radiiere immer weiter fortsett?

3 Problem 7b: Powers ad Roots of complex umbers (9) a) Determie the cartesia form ad the polar form of the square ad the squareroot of = 3 4 b) Draw the three umbers from a) i the complex plae. (3) c) Which kid of shape evolves if the process of takig powers or roots is take further? () + i. (4) Solutios: a) = i = 5 4 cis(53,3 ) = 5 6 cis(06.6 ) = i ad = 5 cis(6,6 ) = + i. (4) b) Drawig (3) c) powers result i outgoig spiral, roots form a igoig spiral () Aufgabe 8: Wurel ud quadratische Gleichuge (8) a) Bereche die der Gleichug = 3 + 4i sowohl i kartesischer als auch i Polarform ud eiche sie i ei Koordiatesystem ei. (4) b) Beschreibe die Berechug vo komplexe Wurel i Polarform ahad der Zeichug aus a) i Worte. () c) Bereche die der Gleichug i = 0 () a) = 3 4i = 5cis(53,3 ) = 5 cis(6,57 ) = + i = 3 4i = 5cis(53,3 ) = 5 cis(06,57 ) = i Skie. () b) Der Betrag wird radiiert ud das Argumet wird halbiert. () c) = + i ud = 3 i. () Problem 8: Quadratic equatios (8) a) Determie the coordiate forms ad the polar forms of the solutios of = 3 + 4i ad plot them o a Argad diagram. (4) b) What happes to the modulus ad the argumet of a complex umber, whe its root is take? () c) Fid all solutios of i = 0 () Problem 8 (8) a) = 3 4i = 5cis(53,3 ) = 5 cis(6,57 ) = + i = 3 4i = 5cis(53,3 ) = 5 cis(06,57 ) = i Drawig. () b) The root of the modulus is take ad the argumet is divided by two. () c) = + i ud = 3 i. () Problem 9: Quadratic equatios o the uiversal set C (5) Solve the followig equatios. Give exact results ad simplify as far as possible. a) + 3i = 0 b) i = 0 c) ( + i) + 7i = 0 d) (3 + i) + 5 5i = 0 Problem 9: Quadratic equatios o the uiversal set C (5) a) + 3i = ( + i)( + i) = + i ad = i. b) i = ( + i)( i) = i ad = + i. c) ( + i) + 7i = ( + i)( 3 + i) = + i ad = 3 i. d) + ( 3 + i) + 5 5i = ( i)( + 3i) = + i ad = 3i. Aufgabe 0: höhere Wurel komplexer Zahle Welche Figur erhält ma im Zeigerdiagramm aus de Wurel der Zahl 4? Bereche dau 4, 3 4 sowie 4 4 ud stelle sie im Zeigerdiagramm dar. Aufgabe 0: höhere Wurel komplexer Zahle 4 = i; 3 4 = cis(60 ) = 4 ( + i 3 ) ud 4 4 = cis(45 ) = + I Ma erhält eie Spirale. 3

4 Aufgabe a: Potegleichuge i C a) Bestimme alle der Gleichug 4 = i 3 ud stelle sie i eiem Zeigerdiagramm dar. b) Bestimme alle der Gleichug 4 = + i 3 ud stelle sie i eiem Zeigerdiagramm dar. Aufgabe a: Potegleichuge i C a) i 3 = cis( 0 ) = 4 cis( 30 ); = 4 cis( 0 ); 3 = 4 cis(50 ) ud 4 = 4 cis(60 ). b) + i 3 = cis(0 ) = 4 cis(30 ); = 4 cis(0 ); 3 = 4 cis( 50 ) ud 4 = 4 cis( 60 ); Problem b: Roots of complex umbers Give the cartesia form ad the polar form of all possible solutios for the followig equatios: a) 3 = i b) 3 = 3 5i c) 4 = 3 + 4i d) 5 = 5 i e) 6 = 3 + i Solutios: a) 3 = i = cis( 45 ) = 6 cis( 35 ) 0,79 0,79i, = 6 cis( 5 ),08 0,9i ad 3 = 6 cis(05 ) 0,9 +,08i b) 3 = 3 5i 34 cis( 59,0 ) = 6 34 cis( 9,7 ),69 0,6i, 6 34 cis(00,3 ) 0,3 +,77i ad cis( 39,7 ),37,6i c) 4 = 3 + 4i = 5 cis(53, ) = 4 5 cis(3,3 ), ,347i; = 4 5 cis(03,3 ) 0,347 +,456i; 3 = 4 5 cis( 66,7 ),456 0,347i ad 4 = 4 5 cis( 76,7 ) 0,347,456i d) 5 = 5 i 3 cis( 57,4 ) 5 3 cis( 3,5 ),54 0,64i; 5 3 cis( 03,5 ) 0,3,67i; cis( 75,5 ),6 0,389i; cis(,5 ) 0,87 +,4i ad cis(40,5 ),7 +,09i e) 6 = 3 + i = cis(30 ) = 6 cis(5 ), + 0,0i; = 6 cis(65 ) 0,47 +,0i; 3 = 6 cis(5 ) 0,64 + 0,9i; 4 = 6 cis( 75 ), + 0,0i; 5 = 6 cis( 5 ) 0,47,0i ad 6 = 6 cis( 55 ) 0,64 0,9i. Problem : Roots of complex umbers (8) Cosider 6 = 64. a) Fid the polar form of the root to this equatio which has the smallest positive argumet. b) Fid the powers, 3, 4, 5 ad 6 i polar form ad plot them o a Argad diagram. (5) c) The poit is mapped to + by a compositio of two liear trasformatios. Describe these trasformatios. () Problem : Roots of complex umbers (8) a) = cis(60 ). b) = 4 cis(0 ); 3 = 8 cis(80 ) = 8i; 4 = 6 cis(40 ); 5 = 3 cis(300 ) ad 6 = 64 cis(360 ) = 64 (3) Argad diagram: outgoig spiral couterclockwise directio. () c) The poit is mapped to + by rotatio couterclockwise by 60 with ceter O ad elargemet with factor with ceter O. Problem 3: Powers ad Roots of complex umbers (6) Give that ω is a complex cube root of uity, ω 3 = ad+ ω + ω = 0. simplify each of the expressios + 3ω + ω ad + ω + 3ω ad fid the product ad the sum of these two expressios. Problem 3: Powers ad Roots of complex umbers (6) + 3ω + ω = ( + ω + ω ) + ω = 0 + ω = ω ad + ω + 3ω = ( + ω + ω ) + ω = 0 + ω = ω () Product: ( + 3ω + ω ) ( + 3ω + ω ) = ω ω = 4ω 3 = 4 () Sum: ( + 3ω + ω ) + ( + 3ω + ω ) = ω + ω = (ω + ω ) = ( + ω + ω ) = (0 ) = () Aufgabe 4: Drehmatrie ud komplexe Zahle Erkläre die Aalogie wische Drehmatrie ud komplexe Zahle am Beispiel vo = 4 + 3i. Bestimme uächst die Polarform ud die etsprechede Drehmatrix vo ud erkläre da ihre Wirkug auf adere komplexe Zahle bw. Drehmatrie. 4 3 = 5 cis(53,3 ) bewirkt Drehstreckug bei Multiplikatio ebeso wie die etsprechede Drehmatrix 5 D 53,3 =

5 Aufgabe 5: Drehmatrie ud komplexe Zahle 0 a) Nee ud erkläre die Wirkug eier Drehmatrix am Beispiel der Vektore a = ud b = für de Wikel α = 0 30 ahad eier Skie b) Erkläre mit Hilfe des Distributivgesetes ud der ergäte Skie aus a), warum die Drehmatrix auch bei dem Vektor c = auf die gleiche Art wirkt. Aufgabe 6: Drehmatrie ud komplexe Zahle (5) 3 3 Gegebe sid die Matrie A =, B = ud C =. 3 3 a) Bereche die Summe A + B. b) Bereche die Produkte A * B ud B * A. () c) Welches Rechegeset ist ach dem Ergebis aus b) für die Matriemultiplikatio icht erfüllt? d) Welche der Matrie ist eie Drehmatrix ud lässt sich als komplexe Zahl darstelle? Bestimme ihre Drehwikel. 3 3 a) A + B = b) A * B = ud B * A = 3 0 () c) Das Kommutativgeset ist offesichtlich icht erfüllt d) B ist eie Drehmatrix D α mir α = cos 3 = si = 30. Aufgabe 7: Drehmatrie ud komplexe Zahle (5) 3 Gegebe sid die Matrie A =, B = ud C =. 3 a) Bereche die Summe A + B. b) Bereche die Produkte A * B ud B * A. c) Welches Rechegeset ist ach dem Ergebis aus b) für die Matriemultiplikatio icht erfüllt? d) Welche der Matrie ist eie Drehstreckmatrix ud lässt sich als komplexe Zahl darstelle? Gib ihre kartesische ud ihre Polarform a. () 3 4 a) A + B = b) A * B = ud B * A = c) Das Kommutativgeset ist offesichtlich icht erfüllt d) B lässt sich als komplexe Zahl = i = 5 e -i6,6 darstelle. () Aufgabe 8: Drehmatrie ud komplexe Zahle (4) a) Formuliere die Defiitio der Wurel eier reelle Zahl ud übertrage diese Defiitio auf Matrie. 0 b) Bereche die Wurel der Matrix A = mit ud ohe Verwedug komplexer Zahle uter der Aahme, dass die 0 Wurel B eie Drehmatrix A auch wieder eie Drehmatrix ist. (3). a) Die Wurel eier Matrix A ist diejeige Matrix B, dere Quadrat wieder A ergibt: B = A. a b b) Für B = b a a b a b B = A * b a b a = 0 0 a b ab 0 = ab a b 0 Aus a b 0 folgt a = ± b ud aus ab = ab = folgt weiter a = b = B = Die Wurel der etsprechede komplexe Zahl a = i ist b = a = + i ud etspricht der Drehmatrix B. 5

6 Aufgabe 9: Additiostheoreme ud Drehmatrie () a) Zeige a eiem selbst gewählte Beispiel, dass die Multiplikatio weier x-matrie im Allgemeie icht kommutativ ist. () b) Erkläre geau, was eie Drehmatrix bewirkt ud erkläre das Assoiativgeset am Beispiel der Verküpfug weier Drehmatrie. () c) Beweise ur mit Hilfe der Eigeschafte aus b), dass die Multiplikatio weier Drehmatrie immer kommutativ ist. () d) Beweise die Additiostheoreme für Sius ud Kosius mit Hilfe eier Matriemultiplikatio. (5) e) Beweise das Kommutativgeset für Drehmatrie ereut mit Hilfe der Rechug aus d). (): a) Z.B. mit A = 0 0 ud B = 0 0 erhält ma = A * B B * A = b) Für eie beliebige Vektor v ist das Produkt D α * v um de Wikel α gege de Uhreigersi gedreht. (0,5) Nochmalige Multiplikatio mit D β u D β *(D α * v ) bewirkt eie usätliche Drehug um de Wikel β. (0,5) Nach dem Assoiativgeset der Matriemultiplikatio ist D β *(D α * v ) = (D β *D α )* v. (0,5) Die Multiplikatio mit dem Produkt D β *D α bewirkt also ebefalls eie Drehug erst um α ud da um β (0,5) c) Die gleiche Wirkug hat die die Drehug i umgekehrter Reihefolge: D β *(D α * v ) = D α *(D β * v ). (0,5) Wieder ach dem Assoiativgeset gilt D α *(D β * v ) = (D α *D β )* v. (0,5) Isgesamt gilt also (D β *D α )* v = (D α *D β )* v für beliebige Vektore v ud damit auch D β *D α = D α *D β. (Oder direkte Berechug wie i c)) d) Multiplikatio erst mit D α ud da mit D β bewirkt Drehug erst um α ud da um β. Die gleiche Wirkug erielt ma durch Multiplikatio mit D α+β. Es gilt also D α *(D β * v ) = D α+β * v. Nach dem Assoiativgeset gilt (D α *D β )* v = D α *(D β * v ). Für beliebige Vektore v gilt also (D α *D β )* v = D α+β * v ud damit D α *D β = D α+β. cos( ) si( ) cos( ) si( ) cos( ) si( ) Eisete ergibt weiter * =. si( ) cos( ) si( ) cos( ) si( ) cos( ) cos( ) cos( ) si( ) si( ) si( ) cos( ) cos( ) si( ) Ausmultiplikatio der like Seite ergibt. si( ) cos( ) cos( ) si( ) cos( ) cos( ) si( ) si( ) Durch Vergleich folgt cos(α + β) = cos(α) cos(β) si(α) si(β) ud si(α + β) = si(α) cos(β) + cos(α) si(β) e) Aus dem Kommutativgeset der Additio folgt D α *D β = D α+β = D β+α = D β *D α. Aufgabe 0: Additiostheoreme ud Drehmatrie Beweise die Additiostheoreme cos(α + β) = cos(α) cos(β) si(α) si(β) ud si(α + β) = si(α) cos(β) + si(β) si(α) mit Hilfe der Multiplikatio weier Drehmatrie. Lösug: (5) Multiplikatio erst mit D α ud da mit D β bewirkt Drehug erst um α ud da um β. Die gleiche Wirkug erielt ma durch Multiplikatio mit D α+β. Es gilt also D α *(D β * v ) = D α+β * v. Nach dem Assoiativgeset gilt (D α *D β )* v = D α *(D β * v ). Für beliebige Vektore v gilt also (D α *D β )* v = D α+β * v ud damit D α *D β = D α+β. cos( ) si( ) cos( ) si( ) cos( ) si( ) Eisete ergibt weiter * =. si( ) cos( ) si( ) cos( ) si( ) cos( ) cos( ) cos( ) si( ) si( ) si( ) cos( ) cos( ) si( ) Ausmultiplikatio der like Seite ergibt. si( ) cos( ) cos( ) si( ) cos( ) cos( ) si( ) si( ) Durch Vergleich folgt cos(α + β) = cos(α) cos(β) si(α) si(β) ud si(α + β) = si(α) cos(β) + cos(α) si(β) () 6

Solutions Übungsblatt 12

Solutions Übungsblatt 12 Futioetheorie, SS 204 Solutios Übugsblatt 2 Aufgabe : Es sei g eie meromorphe Futio auf C mit höchstes eifache Pole. Wir ehme a, dass das Residuum a jedem Pol vo g eie gae Zahl ist. Zeige Sie: a) Es existiert

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Eiführug i das Mathematikstudium ud desse Umfeld (Uterrichtsfach) LVA 05.700 C. Fuchs, K. Fuchs, C. Karolus Wiederholug Schulstoff II WS 2015/16 Die komplexe Zahle Wie wir bereits im erste Teil bemerkt

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome --

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome -- Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- Poteze ud Polyome -- Thomas Huckle Stefa Zimmer (Stuttgart) 6.0.06 Vorwort Es solle Arbeitstechike vermittelt werde für das Iformatikstudium Der wesetliche Teil ist

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 01 a de Realschule i Bayer Mathematik II Aufgabe B 1 Haupttermi B 1.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte P( 5 19) ud Q(7 5). Sie hat eie Gleichug der Form y

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

Die Jensensche Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung Die Jesesche Ugleichug Has-Gert Gräbe, Uiv Leipzig Februar 1998 1 Kovexe ud kokave Fuktioe Wir betrachte eie stetige Fuktio y = (x), die au eiem oee Itervall ]a, b[ deiiert sei möge Eie solche Fuktio köe

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4.6 Berechnung von Eigenwerten 4.6 Berechug vo Eigewerte 4.6 Berechug vo Eigewerte I diesem Abschitt befasse wir us mit dem Eigewertproblem: zu gegebeer Matrix A R sid die Eigewerte (ud gegebeefalls Eigevektore) gesucht. Wir erier a

Mehr

Einheitswurzeln und Polynome

Einheitswurzeln und Polynome Eiheitswurzel ud Polyome Axel Schüler, Mathematisches Istitut, Uiv. Leipzig mailto:schueler@mathematik.ui-leipzig.de Grüheide, 1.3.2000 Kojugatio ud Betrag Spiegelt ma eie komplexe Zahl z = a+b i a der

Mehr

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen LGÖ Ks VM Schuljhr 06/07 Zusmmefssug: Komplexe Zhle Ihltsvereichis Komplexe Zhleeee che mit komplexe Zhle Polrform komplexer Zhle 4 Wurel komplexer Zhle 6 Formel vo Crdo 8 Nullstelle ud Fktorisierug vo

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker I (Witersemester 00/004) Aufgabeblatt 7 (5. Dezember

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzel a ist diejeige ichtegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: a 2 = a Die Zahl a uter der Wurzel heißt Radikad: a Quadratwurzel sid ur für ichtegative Zahle defiiert: a 0 25 = 5; 81

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

5 Die komplexen Zahlen

5 Die komplexen Zahlen $Id: komplex.tex,v.6 00// :35: hk Exp $ $Id: folge.tex,v.3 00// :35:33 hk Exp hk $ 5 Die komplexe Zahle 5. Die komplexe Multiplikatio Wir hatte am Ede der letzte Sitzug die Polarkoordiate z r e(φ mit e(φ

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben . Eiführug Logik Defiitio: Uter eier ussage versteht ma die gedakliche Widerspiegelug eies Sachverhaltes der objektive Realität, bei dem eideutig etschiede werde ka, ob er wahr oder falsch ist. Operatioe

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5

s xy x i x y i y s xy = 1 n i=1 y 2 i=1 x 2 s 1 n x n i Streudiagramme empirische Kovarianz x=5,5 y=7,5 Streudiagramme für metrisch skalierte Variable paarweise Messwerte (x,y) x 5 7 y 7 5 7 5 5 7 Aussage zu Zusammehäge. empirische Kovariaz Stadardabweichug der WertPAARE x i x y Wert x Mittelwert aller x

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Nimm ei quadratisches Blatt Papier. Scheide lägs eier Diagoale eimal die Hälfte ab. Zerlege die zweite Hälfte i vier rechtwiklige gleichscheklige Dreiecke (Abb. ). Zwei dieser vier Dreiecke kast du u abscheide

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $ $Id: covex.tex,v 1.18 2015/05/21 18:28:20 hk Exp $ 3 Kovexgeometrie 3.2 Die platoische Körper Ei platoischer Körper vo Typ (, m) ist ei kovexer Polyeder desse Seitefläche alle gleichseitige -Ecke ud i

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene... KAPITEL 1 Komplexe Zahle 1.1 Lerziele im Abschitt: Komplexe Zahle...................... 1. Was sid komplexe Zahle?............................. 1. Komplexe Zahleebee............................... 1. Grudrechearte

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Mathematik I - Woche 12 & 13

Mathematik I - Woche 12 & 13 Mathematik I - Woche 12 & 13 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 05 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Nachtermi A 0 Für Trapeze ABC D mit de parallele Seite [AD ] ud [BC ]

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Aufgaben Brechung am Prisma

Aufgaben Brechung am Prisma Aufgabe Brechug am Prisma 67. Zwei Lichtstrahle gleicher Farbe treffe parallel zur rudfläche auf ei Prisma aus leichtem Kroglas. Sie werde beim Übergag Luft - las so gebroche, dass sie beide die rudfläche

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau) Übuge zur Vorlesug Naturwisseschafte II (B. Sc. Maschiebau) Sommersemester 2008 Musterlösug 9 Besprechug i der Woche vom 16.6-23.6.08 Professor Dr. G. Birkl, Dr. N. Herschbach www.physik.tu-darmstadt/apq/aturwisseschafte

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 00 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A A.0 I eiem Hadbuch zur Wetterkude fide Sie im Kapitel Erdatmosphäre die

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

5.7. Prüfungsaufgaben zu Folgen

5.7. Prüfungsaufgaben zu Folgen 5.. Prüfugsufgbe zu Folge Aufgbe : Explizite Drstellug () 5 5 ) Bestimme die explizite Drstellug der Folge ( ) mit 0,,,, ud 5 () 9 5 b) Bestimme de Grezwert der Folge. () Lösug ( ) mit lim Aufgbe b: Explizite

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr