Asset Management. OfficeASSET Modul
|
|
- Käte Hoch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mit zunehmender Komplexität der IT-Infrastrukturen fällt es immer schwerer, die Übersicht über die eingesetzten s wie Hardware, oder Peripherie zu behalten. Die Anforderungen an die Hardware steigen stetig. Neue Applikationen oder neue Versionen verlangen neue Hardware. Teilweise reicht es, Festplatten auszutauschen oder den Arbeitsspeicher zu erhöhen. Andere Systeme müssen komplett ausgetauscht werden, um effizient arbeiten zu können. Hier noch den Überblick zu behalten ist kaum möglich. Der Überblick über IT s ist jedoch nicht nur für IT Manager, Help Desk und Administratoren wichtig auch andere Unternehmensbereiche wie beispielsweise Controlling oder der Einkauf benötigen verlässliche Daten aus der IT. Mit dem OfficeASSET werden neben der Abbildung Ihrer gesamten Unternehmensstruktur auch alle technischen und kaufmännischen Informationen detailliert dargestellt und den Anwendern zugeordnet. Dadurch erreichen Sie eine optimale Steuerung sowie Verwendung Ihrer IT s über den gesamten Lebenszyklus. Durch einen hohen Automatisierungsgrad sparen Sie Kosten und können die dadurch entstandenen freien Ressourcen anderweitig einsetzen. IT, Budgetierung, Planung, IT-Leistungsverrechnung, Vertrags- und Lizenzmanagement u. m. werden bei ihren Aufgaben und Entscheidungen dadurch optimal unterstützt.
2 Über- oder Unterlizenziert? Wer dem Lizenzmanagement nicht genug Aufmerksamkeit schenkt, der riskiert viel! Eine aktuelle Umfrage zu Lizenzierungsfragen (initiative Deutschland 04/2010) zeigt, dass der deutschen Wirtschaft 2010 alleine durch nicht korrekt lizenzierte ein Schaden von bis zu dreißig Milliarden Euro entstehen wird. Mit dem haben Sie Ihre Lizenzen fest im Griff. Die auf der Hardware installierten pakete können durch Scan Mechanismen auf die tatsächliche situation hin überprüft und bei Bedarf Folgeprozesse bezüglich der Lizenzierung angestoßen werden. Die Verwaltung von -Verträgen wird dadurch denkbar einfach. Denn die Kreativität der großen hersteller ist zu einer immer größeren Last für die IT Budgets geworden. So sorgen die Hersteller durch ständige Veränderungen ihrer Lizenzmetriken, gewandelte Produktstrategien, aber auch Ankündigung von Supportleistungen schon nach relativ kurzer Zeit dafür, dass Bestandskunden ständig nach- oder neu lizenzieren müssen oder in Rechtsunsicherheit geraten. Das seit Jahren erfolgreiche Vertriebsmodell Lizenz und Wartung ist für die großen Hersteller zu einem Selbstläufer geworden, der ihnen beständig und planbar Geld in die Kassen spült. Wirtschaftliche Komponente Überlizenzierung vermeiden Kosteneffizienz Kalkulierbare Kosten Bedarfsorientierung Rechtliche Komponente Unterlizenzierung vermeiden Rechtssicherheit gewähren Urheberrecht beachten Persönliche Haftung vermeiden
3 Transparenz von Kosten und Leistungen In vielen Unternehmen sind weder die IT-Kosten noch die Verteilung transparent. Auch gibt es selten eine Zuordnung der Kosten zu den Geschäftsprozessen. Daher fällt es schwer, Einsparpotentiale aufzudecken und der Rotstift wird oft willkürlich angesetzt. Allerdings gefährden unbedachte Streichungen die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Gefragt ist daher ein, das die direkten und indirekten Kosten und Leistungen erfasst und eine effiziente und wirksame Zuordnung und Verrechnung ermöglicht. Die IT-Abteilung wird in die Lage versetzt, als internes Profit Center zu agieren und ihre Kosten z. B. monatlich vollautomatisiert auf die Nutzer verursacherbezogen zu verteilen und somit die eigene Kostenstelle zu entlasten. Mit diesem Tool kontrollieren Sie Ihre Kosten anhand des gesamten Lifecycles in unterschiedliche Facetten: Finanzierungskosten Benutzerabhängige Kosten Systemabhängige Kosten Dynamische Kosten Hierfür können Sie Ihre Kosten und Leistungsarten frei definieren und zuordnen. Sie können somit Ihre direkten und indirekten IT-Kosten und Leistungen vollständig auf die Verursacher oder den entsprechenden umlegen.
4 Der Beschaffungsprozess in der IT wird immer komplexer. Eingehende Lieferungen umfassen wichtige Informationen über Komponenten, Teile, kundenspezifische Anpassungen oder -Leistungen. Häufig ist auch ein elektronisches Einkaufsportal (eprocurement) gefragt, das von Vertragspartnern kommen kann. Die Lieferung erfolgt oft durch unterschiedliche Kanäle, was für noch mehr Komplexität sorgt. Hieraus entsteht der Anspruch, dass die Beschaffung indirekter Produkte, die nicht direkt in die Wertschöpfungskette des Unternehmens einfließen, eine für den Lifecycle spezielle Unterstützung im für IT-Systeme benötigen. Mit dem Modul können Sie von der Bedarfserfassung über die mehrstufige Genehmigung, Bestellung, Lieferung, Wareneingang bis hin zur Installation den kompletten Beschaffungsprozess elektronisch unterstützen. Durch die ausgefeilten Prozesse wird eine sichere und kostengünstige Beschaffung gewährleistet. Fehler werden weitestgehend ausgeschlossen. Funktionen des s Bedarfsprozesse, Rückgabeprozesse Überwachung der Beschaffungsbudgets Elektronischer IT-Katalog (Punch Out Möglichkeit) prozesse für Hardware,, Leistungen, Benutzerkonten / Rechte Genehmigungsprozesse (Workflows) Wareneingangsprozesse Installationsprozesse Integrierte Lagerverwaltung Integrationsmöglickeit in ERP-Systeme (z. B. opentrans-schnittstelle zu SAP für Bestellungen und Wareneingangsbuchungen) Das bietet neben der Bestellung von Artikeln auch die Möglichkeit, Leistungen und Rechte/ Accounts zu beantragen bzw. zu kündigen. Die Beschreibung der Leistungen kann individuell gestaltet und mit internen Verrechnungspreisen (Modul: ) versehen werden. Beispielsweise können Sie im Katalog einen Standardarbeitsplatz speichern, der aus mehreren Artikeln besteht und Verrechnungspreise für Installationsleistungen enthält. Die Bedarfsteller sehen in diesem Beispiel weder die einzelnen Artikelbezeichnungen noch die Einkaufspreise, sondern lediglich die Leistungsbeschreibung mit dem einmaligen oder periodischen Verrechnungssatz.
5 Ein ist eine Möglichkeit, einen Mehrwert für Kunden zu erbringen, indem das Erreichen der von den Kunden angestrebten Ergebnisse erleichtert oder gefördert wird. Dabei müssen die Kunden selbst keine Verantwortung für bestimmte Kosten und Risiken tragen. Ergebnisse werden durch Leistung erreicht und sind einer Reihe von Beschränkungen unterworfen. s erhöhen die Performance und reduzieren die Beschränkungen. Dies erhöht die Chance das gewünschte Ergebnis zu erreichen. (Quelle: itsmf International) Angesichts des zunehmenden Kostendrucks, des technologischen Fortschritts und der damit verbundenen ständigen Veränderungen stehen die Unternehmen vor der Herausforderung, erstklassige und stabile IT s zu bringen und dabei die menschlichen und technologischen Ressourcen effizient einzusetzen. Und nicht zuletzt ihre Prozesse kontinuierlich zu steuern und zu optimieren. Das bietet die mandantenfähige Unterstützung sowohl zu den Anwendern ( Desk) als auch zu den Kunden (SLA). Das ITIL-konforme System unterstützt prozessgesteuert mit seinen integrierten und individuell anpassbaren Workflows den/das Desk, die zentrale Prozess- und Kommunikationsschnittstelle zwischen Ihren Anwendern und Ihrer IT-Organisation. Incident bei der schnellstmöglichen Wiederherstellung gestörter s bei minimaler Beeinträchtigung des laufenden Geschäftsbetriebs. Problem bei der Minimierung/Behebung nachteiliger Auswirkungen von Störungen in der IT- Infrastruktur. Change bei der Erarbeitung und Bereitstellung standardisierter Methoden und Verfahren für eine effiziente und prompte Handhabung aller Änderungen in Ihrer IT-Infrastruktur. SLA bei der Sicherstellung der Übereinstimmung zwischen erbrachter und vereinbarter Leistungen. Eskalationsmanagement im Ablauf der Vorgänge im System, um die in Level Agreements zugesagten Zeitrahmen einzuhalten. Dabei handelt es sich zum einen um die Terminüberwachung durch das System und zum anderen um die Benachrichtigung der betreffenden Mitarbeiter durch das System bei Terminüberschreitungen.
6 Rechtlich bindende Verträge und Vereinbarungen liegen fast jeder Geschäftstransaktion zugrunde. Sie enthalten Klauseln, Bedingungen, Fristen, Verpflichtungen und Meilensteine. Diese müssen IT-Organisationen in dem gesamten Lebenszyklus des Vertrages verwalten und verfolgen. Nur so können die Geschäftsvorteile maximiert und mit Verträgen verbundene Kosten sowie Risiken minimiert werden. Besonders die IT kennt zunehmend komplexere Verträge und die für einen bestimmten Arbeitsplatz oder zutreffenden Vereinbarungen nehmen dramatisch zu. Das gibt eine vollständige Kontrolle über Lieferantenverträge und unterstützt Vertragsarten, wie Bestell-, Miet-, Leasing-, Wartungs-, Aufwands-, Rahmen-, Abruf- sowie benutzerdefinierte Verträge. Es verbindet die Vertragsbeziehung mit den Level Agreements und den Lieferanten-Verträgen und liefert somit Leistungsparameter als Grundlage zur Unterstützung bei der Neuverhandlung von Lieferantenkonditionen. Geprüfte und freigegebene Vertragsbedingungen werden in einer Bibliothek gehalten und stellen damit die Einhaltung der Unternehmens- und Einkaufsrichtlinien sicher. Automatisierte Benachrichtigungen und Alarme helfen bei der Fristenkontrolle und bei der Einhaltung von Abmachungen. So kann über die Vermeidung von Vertragsstrafen hinaus eine kontinuierliche Ertragsmaximierung aus jedem Vertrag erzielt werden. Hinterlegte Zahlungspläne reduzieren den manuellen Verwaltungsaufwand und erhöhen die Arbeitseffizienz. Die Vertragsverwaltung wird erleichtert und die Lieferantenbeziehung verbessert.
ITIL IT Infrastructure Library
ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support
Wir machen IT-Commerce
Wir machen IT-Commerce Zahlen & Fakten Gegründet: 1992 Größe: ~200 Angestellte Umsatz: 2009: ~ 25M 2008: 20M 2007: 15.5M Standorte: Kunden: Neu-Isenburg (Headquarter EMEA), Atlanta (Headquarter US) weltweites
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
Integriertes Service Management
Live Demo PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Beteiligte Prozesse Service Catalog Management Change Management Asset und Configuration
98, 100, 0, 45 WORK-FLOW & DOKUMENTENMANAGEMENT. NTC-Vertragsmanager. So haben Sie Ihre Verträge und Fristen fest im Griff. Fakten statt Akten
98, 100, 0, 45 WORK-FLOW & DOKUMENTENMANAGEMENT NTC-Vertragsmanager So haben Sie Ihre Verträge und Fristen fest im Griff Fakten statt Akten NTConsult-Vertragsmanager Durch mangelhaftes Vertragsmanagement
plain it Sie wirken mit
Sie wirken mit Was heisst "strategiewirksame IT"? Während früher die Erhöhung der Verarbeitungseffizienz im Vordergrund stand, müssen IT-Investitionen heute einen messbaren Beitrag an den Unternehmenserfolg
ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten
ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements!
MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
wikima4 mesaforte firefighter for SAP Applications
1 wikima4 mesaforte firefighter for SAP Applications Zusammenfassung: Effizienz, Sicherheit und Compliance auch bei temporären Berechtigungen Temporäre Berechtigungen in SAP Systemen optimieren die Verfügbarkeit,
DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN
THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE PROCESS
Herzlich willkommen. ACP Gruppe Österreich & Deutschland. 2007 ACP Gruppe
Herzlich willkommen ACP Gruppe Österreich & Deutschland Präsentation am 27.02.2008 Conect Informunity Optimieren der Infrastruktur Markus Hendrich ACP Business Solutions/Geschäftsführer Agenda ACP als
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Was haben wir letzte Stunde gelernt? - Wiederholung Erklären Sie folgende Begriffe: Grundidee Netz als Fabrik
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata
Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500 ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Agenda 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Meilensteine 4. Projektverlauf 5. Systemdesign 6. Abgleich DLV / OLA 7. Risiken
Service Management leicht gemacht!
1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Service Management leicht gemacht! Integration, Steuerung und Bewertung von Servicepartnern in der ÖV Dipl.-Inf. Michael H. Bender BRAIN FORCE SOFTWARE GmbH SolveDirect
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
U N S E R S T R A T E G I S C H E R P A R T N E R
U N S E R S T R A T E G I S C H E R P A R T N E R ITAM Business Solution GmbH Gegründet 1998 Mitarbeiter : 45 Die ITAM Group entwickelt und vertreibt Software und Dienstleistungen für das IT Lifecycle
C-TEILE-MANAGEMENT VON BERNER
C-TEILE-MANAGEMENT VON BERNER ALLES AUS EINER HAND Geringer Beschaffungsaufwand für Kleinteile Mehr zeit für das Kerngeschäft C-Teile-management von Berner: Alles aus einer Hand Berner bietet Ihnen diesen
IT & Recht - Wien - 08. März 2011. Vertragsmanagement Spider Contract
IT & Recht - Wien - 08. März 2011 Vertragsmanagement Spider Volker Diedrich Senior Business Consultant 1 1989-2010 brainwaregroup Themen Risikomanagement und Compliance- Anforderungen im Vertragsmanagement
Integriertes Service Management
Servicebestellung bis zur Abrechnung PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Ziel-Workflow Service Catalog Change Configuration und
syscovery Savvy Suite Whitepaper Service Lifecycle Management
syscovery Savvy Suite Whitepaper Service Lifecycle Management whitepaper service lifecycle management 0C Können Sie die Frage beantworten, welcher Mitarbeiter welche Art von IT-Services hat? stellen sie
1 Welcher Service Operation Prozesse fehlen? Incident Management, Problem
1 Welcher Service Operation Prozesse fehlen? Incident Management, Problem Management, Access Management a. Event Management b. Service Desk c. Facilities Management d. Change Management e. Request Fulfilment
bios - Bechtle Information and Ordering System
bios - Bechtle Information and Ordering System eprocurement - made by Bechtle Kerstin.viebach@bechtle.com Die Historie: Bechtle ecommerce Meilensteine 2005 Start bios Alliance für EK-Verbände 2004 50%
FristenManager. Software zur Fristenüberwachung und Verwaltung aller Vertragsarten
FristenManager Software zur Fristenüberwachung und Verwaltung aller Vertragsarten NTConsult Informationssysteme GmbH Telefon: 02064 4765-0 info@ntconsult.de www.ntconsult.de 02 fristenmanager fristenmanager
Software-Maintenance SOFTWARE-MAINTENANCE. Factsheet
SOFTWARE-MAINTENANCE Factsheet Seite 2/6 -Service: Qualifiziert, transparent und individuell. Für verbesserte Prozesse im Software-Lifecycle Software-Systeme nehmen heute in nahezu allen Unternehmensbereichen
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische Komplexität steigt > Wachsende Abhängigkeit von der IT Steigende
syscovery Savvy Suite Whitepaper Identity and Access Management
syscovery Savvy Suite Whitepaper Identity and Access Management whitepaper identity und access management 0C Können Sie die Frage beantworten, welcher Mitarbeiter welche Art von Berechtigung hat? stellen
Einfach: IQAkte Vertrag
Einfach: IQAkte Vertrag Einfach alles Wichtige im Blick Einfach. Das heißt sich auf das digitale Vertragsmanagement von IQDoQ zu verlassen. Die IQAkte Vertrag verwaltet Ihre Verträge manipulations sicher
AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE
AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE EURO-LOG Supply Chain Management www.eurolog.com/scm Wir bringen unsere Ware dank der EURO-LOG SCM-Lösung nun mit einem hohen Standard ins Werk Thorsten Bauch, Commodity
IT-Asset-Management in der Cloud
IT-Asset-Management in der Cloud e:sam. Was ist das? e:sam ist IT-Asset-Management in der Cloud. Sie verwalten mit e:sam Ihre komplette IT-Landschaft und haben die gesamte Hardware, Software, Lizenzen
Full Service Solution: Mieten statt kaufen. Juni 2010
: Mieten statt kaufen Schlüsselfragen... 2 Informatik und Telekom (ICT*) Selber machen oder abgeben? Infrastruktur Kaufen oder mieten? Rasanter Technologiewandel In welche Technik investieren? Wettbewerb
Gruppen E-Mail Software SAP AD-Account Domain Stammdaten Organisation Dateiablagen Computer Location MS SharePoint Effiziente und sichere Verwaltung von Identitäten, Rechten und IT-Diensten Der econet
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen
Von der Individual-Software... ... zum Software-Produkt
Produktemanagement in der IT Folie 1 Von der Individual-Software... Bei einem grossen IT-Unternehmen wurden für einen Kunden (Reiseunternehmen) diverse individuelle Applikationen zur Unterstützung seiner
PROFI-Lizenzberatung. Lizenzmanagement als Wettbewerbsvorteil. Nicht nur ausreichend, sondern optimal lizenziert sein. Die Lösungen der PROFI AG
PROFI-Lizenzberatung Die Lösungen der PROFI AG Lizenzmanagement als Wettbewerbsvorteil Nicht nur ausreichend, sondern optimal lizenziert sein Pixel Embargo/shutterstock.com Compliance sichern und Kosten
Gemeinsam unschlagbar - OMEGA Software GmbH und baramundi software AG: Zwei IT-Spezialisten und Marktkenner kooperieren
Gemeinsam unschlagbar - OMEGA Software GmbH und baramundi software AG: Zwei IT-Spezialisten und Marktkenner kooperieren Omega Software GmbH Obersulm, Hersteller von Lösungen für das IT Service Management
EASY SOFTWARE AG Dirk Hupperich Bereichsleiter Sales Service 02.07.2009 EASY CONTRACT
EASY SOFTWARE AG Dirk Hupperich Bereichsleiter Sales Service 02.07.2009 EASY CONTRACT Inhalt Ausgangssituation in den Unternehmen Heutige Vorgehensweise und Risiken Hauptmerkmale von CONTRACT Vertragspartner
Unterschiede zwischen Ultimo Maintenance Management und Lite
Unterschiede zwischen Ultimo Maintenance Management und Lite Ultimo Software Solutions GmbH Steigerstraße 13 46537 Dinslaken T. 02064-82 84 754 www.ultimo.com Vorwort Das vorliegende Dokument legt die
I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger.
I T I L ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für das Management von IT Dienstleistungen. 1 ITIL Was ist ITIL? ITIL wurde von der Central Computing and Telecommunications Agency (CCTA) entwickelt,
Interne Leistungsverrechnung bill-x GmbH. Folie 1
Interne Leistungsverrechnung bill-x GmbH Folie 1 OpenInformer Interne Leistungsverrechnung Systematische Zusammenführung Verbindung Ihrer ITK-Produktionsumgebung mit Ihrem ERP-System über eine Plattform
Laurus Vertrags- und Lizenzmanager
Laurus Vertrags- und Lizenzmanager Basis - Version Die Software zur Verwaltung sämtlicher Verträge / Lizenzen mit Cash Flow und Erinnerungsfunktionen Vertrags-Management.. Dashboard Übersicht alle Verträge
eg e s c h ä f t s p r o z e s s MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services
eg e s c h ä f t s p r o z e s s erfahrung service kompetenz it-gestützte MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services erfolgssicherung durch laufende optimierung Als langjährig erfahrenes IT-Unternehmen
SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen
SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen RDS Consulting GmbH Gründung 1982 Inhabergeführtes Familienunternehmen Mehr als 110 Mitarbeiter Zahlreiche Projekte
Contract Management Center
Contract Management Center Überblick - 1 - Inhalt OMNITRACKER Contract Management Center im Überblick Leistungsmerkmale Prozessphasen Planung Bearbeitung und Vertragsrisiken Unterzeichnung und Aktivierung
Verträge im Griff. Elektronische Vertragsverwaltung in SAP
Elektronische Vertragsverwaltung in SAP Verträge im Griff In vielen Unternehmen werden Verträge dezentral bei den Bearbeitern verwaltet. Daraus können sich allerdings gravierende Nachteile ergeben. Weil
Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen
Cloud Computing D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011 1 Seminar: Dozent: Softwarearchitekturen Benedikt Meurer GLIEDERUNG Grundlagen Servervirtualisierung Netzwerkvirtualisierung Storagevirtualisierung
IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance
IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.
Modul 1 Modul 2 Modul 3
Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung
Lizenzmanagement. Lizenznehmer: Lizenz- und Assetmanagement. Dipl.-Ing. Frank Raudszus
Lizenzmanagement Lizenznehmer: Lizenz- und Assetmanagement Dipl.-Ing. Frank Raudszus 03.11.2008 Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1 Mitteilung der Hochschule 03.11.2008 Lizenzmanagement,
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
unter und die im Blick. Alle Maschinen und Anlagen, Hardware, Software,
Ihre und vollständigen sind wichtige Grundlagen für ohne droht der Verlust Betriebseigentum. Womöglich säumnisse Garantie-, Wartungs- und Sie nicht so weit. Sie dabei. So kann er Ihnen eine komplette Übersicht
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System 7. INFORMATION-SECURITY-SYMPOSIUM, WIEN 2011 DI Markus Hefler, BSc, Florian Hausleitner 1 Agenda 1. Kurze Vorstellung
Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public
Integriertes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für direktes und indirektes Material Mit SAP SRM und SupplyOn Einsparpotenziale realisieren und die Qualität erhöhen Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012
CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible
PRODUKTBLATT CA Clarity PPM agility made possible CA Clarity Project & Portfolio Management (CA Clarity PPM) unterstützt Sie dabei, Innovationen flexibel zu realisieren, Ihr gesamtes Portfolio bedenkenlos
Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe
Vertragsmanagement mit smartkmu Contract smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe Warum Verträge Wertschöpfungskette Kundenvertrag Lieferantenverträge Verträge mit Partnern und Dienstleistern
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver
BW2 ERP. Produktivität ist planbar.
BW2 ERP Produktivität ist planbar. Intelligente Planung ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktor Enterprise Resource Planning. Nicht die Grossen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen
Vertragsbedingungen der cv cryptovision GmbH für die Wartung von Hardware. - WH cv
Vertragsbedingungen der cv cryptovision GmbH für die Wartung von Hardware A. Vertragsgegenstände A.1. Wartungsgegenstände - WH cv Der Anbieter erbringt die nachfolgend vereinbarten Wartungsleistungen nur
Das Service Portal von theguard! Version 1.0
Version 1.0 Status: released Last update: 06.04.2010 Copyright 2010 REALTECH. All rights reserved. All products and logos mentioned in this document are registered or unregistered trademarks of their respective
IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016
Universität Zürich Prorektorat Rechts- und Künstlergasse 15 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 57 44 www.rww.uzh.ch IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Version vom 6. Juni 2014
Bedarfsqualifizierung
Bedarfsqualifizierung Checkliste für die Lösungsunterstützung eines Vertragsmanagement Systems Ihre Ansprechpartner The Quality Group GmbH Konrad-Zuse-Platz 1 71034 Böblingen Telefon: +49 7031 306974-100
Low Budget Invest, Einkauf, Inventar
Tour - Inhaltsverzeichnis Low Budget ist das ideale Werkzeug, um Ihren Beschaffungsprozess absolut nachvollziehbar und transparent zu gestalten. Die Direktintegration in Lotus Domino erlaubt eine hochsichere
Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services
Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services Worauf Sie sich verlassen können: Hochzuverlässigkeit. Qualitätssprünge. Effizienzsteigerung. Starten Sie jetzt. Jederzeit. Bei Ihnen
Prozessorientiertes Service Level Management
Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer
Nachhaltige Kostensenkung mit IT Asset Management
Inhalt 1. Kurzüberblick... 2 2. Was ist IT Asset Management (ITAM)?... 2 3. Wie funktioniert IT Asset Management?... 3 4. Auf welchem Stand befindet sich IT Asset Management?... 4 5. Was ermöglicht IT
Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht. www.haberkorn.com
Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht. www.haberkorn.com Einfach unglaublich. Verschwendung schleicht sich überall ein. In der klassischen Lean-Production-Lehre werden sieben Arten der Verschwendung
1x1 des Lizenzmanagements
Torsten Groll 1x1 des Lizenzmanagements für L5z nzinniainia(di r HANSER lohalt Vorwort Teil I: Das Lizenzmanagement 1 1 Lizenzmanagement - vom Risiko zum Wert 3 1.1 Lizenzmanagement - eine Begriffsdefinition
Adobe Creative Cloud Roadshow 2014. Christoph Dohn Adobe Solution Specialist
Adobe Creative Cloud Roadshow 2014 Christoph Dohn Adobe Solution Specialist 1 Adobe Creative Cloud Roadshow 2014 Agenda 08.15-08.30 Begrüssung & Einleitung 08.30-09.00 Aktuelle Markt- und Marketing-Trends
Eine native 100%ige Cloud-Lösung.
Eine native 100%ige Cloud-Lösung. Flexibel. Skalierbar. Sicher. Verlässlich. Autotask Endpoint Management bietet Ihnen entscheidende geschäftliche Vorteile. Hier sind fünf davon. Autotask Endpoint Management
IT Service Management
IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag
IBS - Smart Repair. Risiken in Ihrem IT- oder SAP -System? IBS - Smart Repair bietet Ihnen schnelle und kostengünstige Hilfestellung!
IBS - Smart Repair Risiken in Ihrem IT- oder SAP -System? IBS - Smart Repair bietet Ihnen schnelle und kostengünstige Hilfestellung! Festpreis (Nach individueller Bedarfsanalyse) www.ibs-schreiber.de IBS
CA Business Service Insight
PRODUKTBLATT: CA Business Service Insight CA Business Service Insight agility made possible Mit CA Business Service Insight wissen Sie, welche Services in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Sie können
IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz. Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes
IT-Prüfung nach dem COBIT- Ansatz Erfahrungen des oö. Landesrechnungshofes Oö. Landesrechnungshof Landesrechnungshof ist zuständig für die Prüfung von IT-Organisationen des Landes und von Beteiligungsunternehmen
hfm Hälg Facility Management AG schafft frei raum!
schafft frei raum hfm Hälg Facility Management AG schafft frei raum! hfm Hälg Facility Management AG bietet Ihnen kompetente Unterstützung mit professionellen Dienstleistungen im gesamten Facility Management.
Lizenzmanagement. Lizenzgeber: Lizenzmodelle. Dipl.-Ing. Frank Raudszus. 08.12.2008 Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1
Lizenzmanagement Lizenzgeber: Lizenzmodelle Dipl.-Ing. Frank Raudszus 08.12.2008 Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1 Kurs-Übersicht 13.10.: Einführung in das Thema (Quellcode,
Willkommen. Markus Schärli. Kontakt: Software Asset Management. Software Asset Management Consultant
Willkommen Software Asset Management Kontakt: Markus Schärli Software Asset Management Consultant Tel.: +41 41 798 45 80, Fax: +41 41 798 45 99, Mail: markus.schaerli@comsoft.ch Software Asset Management
shop.haberkorn.com Einfach suchen, fi nden und bestellen. www.haberkorn.com
shop.haberkorn.com Einfach suchen, fi nden und bestellen. www.haberkorn.com Einfach Haberkorn. 170.000 Artikel online. Einfach suchen und finden. Bildnavigation durch das Sortiment. Österreichs größter
AddOn Managed Services Die neue Einfachheit
AddOn Managed Services Die neue Einfachheit Planung und Beratung Innovations-Management Change Management Betriebsbereitschaft Monitoring Troubleshooting Wiederherstellung Netzwerk-Management Server-Management
Andreas Belkner, Channel Manager DACH. Arrow ECS University March 2015
Tufin Orchestration Suite (TOS) Intelligente Security Policy Administration von klassischen Umgebungen über virtuelle Welten bis hin zu Cloud Umgebungen / SDDCs Andreas Belkner, Channel Manager DACH Arrow
Incident Management Anatolij Ristok, AI 7 Aktuelle Themen der Informatik Übersicht Einführung Incident Management Process, Incident Lifecycle n-level Support Dokumentation Klassifizierung Priorisierung
Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS
Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse
SOA Governance Konzepte und Best Practices
SOA Governance Konzepte und Best Practices Gerd Schneider Senior Director SOA Marketing Software AG 2/27/2007 Agenda Überblick SOA Governance Warum SOA Governance? Kundenbeispiel SAS Airlines Technische
The BDM Company Eckert. OPTIMIERUNG OUTPUT MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE Standard-Leistungen
OPTIMIERUNG OUTPUT MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE Standard-Leistungen 2 Inhalt Wer Was Warum Zielgruppen für dieses Thema 3 CIO (Chief Information Officer) Informatikleiter Stellvertretende Informatikverantwortliche
tract Vertragsmanagement. Consulting. Software.
Vertragsmanagement. Consulting. Software. Vertragsmanagement tract managen Lizenzverträge verlängern Zahlungsströme nondisclosure kontrollieren Compliance Prozesse Rollen&Rechte tract contractmanagement
JOB MANAGEMENT MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER. Whitepaper
JOB MANAGEMENT MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER. Whitepaper Wussten Sie, dass lediglich der kleinere Teil der Datenverarbeitung in Ihrem System von End-Anwendern generiert wird? Der größere Teil der Informationen
Out-of-the-box-Integration von EAM und BPM
Out-of-the-box-Integration von EAM und BPM August 2014 Inhalt 1. Wie Fachabteilungen und IT mit den zwei professionellen Tools Signavio und leanix effektiver zusammenarbeiten können... 3 2. Prozessmodellierung
Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt
Herausforderung SAM Lösung Erfahrungsbericht SAM-Projekt Leica Geosystems Eine Geschichte globaler Innovation Leica Geosystems ist weltweit führend bei Lösungen und Technologien zur Erfassung und Verarbeitung
Teil- und Vollautomatisierung von Standard Changes mittels Service Katalog und Workflow Engine. Matthias Federmann Continental AG
Teil- und Vollautomatisierung von Standard Changes mittels Service Katalog und Workflow Engine Matthias Federmann Continental AG Zur Person Name: Matthias Federmann Wohnort: Regensburg Ausbildung: Berufseinstieg:
IT Service Management @ krz
IT Service Management @ krz Veronika Meyer 07.12.2010 Der kommunale Service-Provider 1972 Gründung Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen
CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren
CWA Flow Prozessmanagement und Workflow-Management Per Browser einfach modellieren und automatisieren Workflow- und webbasierte Lösung Workflow- und webbasierte Lösung Webbasierte Prozessmanagement und
IT Services Leistungskatalog
IT Services Leistungskatalog Eine effiziente IT-Infrastruktur hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Früher lediglich ein Mittel zum Zweck, ist heute eine intelligente, skalierbare IT-Umgebung
Managed on-premise Cloud for SAP Solutions
Managed on-premise Cloud for SAP Solutions Level Parameter : Die Cloud in Ihrem eigenen Rechenzentrum Die Vorzüge der Cloud im eigenen Rechenzentrum nutzen? Höchste Servicequalität sicherstellen? Chancen
INTEGRIERTE CMDB FÜR DEN SAP SOLUTION MANAGER: LÜCKENLOSES ECHTZEIT-MONITORING IHRER IT
SAP IT INFRASTRUCTURE MANAGEMENT INTEGRIERTE CMDB FÜR DEN SAP SOLUTION MANAGER: LÜCKENLOSES ECHTZEIT-MONITORING IHRER IT EINBETTUNG ALLER IT-INFRASTRUKTURINFORMATIONEN IN DAS IT-SERVICE-MANAGEMENT SAP
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit
Lizenzmanagement. Lizenznehmer: Einbindung von ERP-Systemen. Dipl.-Ing. Frank Raudszus
Lizenzmanagement Lizenznehmer: Einbindung von ERP-Systemen Dipl.-Ing. Frank Raudszus 03.11.2008 Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1 Kurs-Übersicht 13.10.: Einführung in das
Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare Bereich
Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare Bereich ITIL Financial, Service-Level & Capacity Autor: Rüdiger Heinrich Betreuer: Dipl.-Inform. A. Blum, UKA Übersicht ITIL-Übersicht Financial
Normen. Einfach. Managen.
Normen. Einfach. Managen. SOFTWARE Mit Beratung und Lösungen von Beuth. DOKUMENTE METADATEN SERVICE Mit Beuth e-norm haben Sie Ihre Dokumente im Griff. Und nicht umgekehrt. Gutes und effektives Normen-Management
PLM-Systeme integrieren
PLM-Systeme integrieren Wir verbinden Ihre PLM-Prozesse Automatisiert Zuverlässig Durchgängig M a n s o l l t e a l l e s s o e i n f a c h w i e m ö g l i c h Integration von Prozessen Die Integration