Lange Nacht der Verwaltung. Der kommunale Gesamtabschluss. Von der Konsolidierung zur Konzernsteuerung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lange Nacht der Verwaltung. Der kommunale Gesamtabschluss. Von der Konsolidierung zur Konzernsteuerung?"

Transkript

1 Lange Nacht der Verwaltung. Von der Konsolidierung zur Konzernsteuerung?

2 Lange Nacht der Verwaltung 2012 Agenda Vom kommunalen Jahres- zum Gesamtabschluss Christoph Lehmitz Konsolidierung in der Praxis Christoph Lehmitz & Arndt Krischok Vom Gesamtabschluss zur Konzernsteuerung? Christian Müller-Elmau 2

3 Lange Nacht der Verwaltung 2012 Vom kommunalen Jahres- zum Gesamtabschluss Christoph Lehmitz 3

4 1. Der kommunale Konzern Ausgliederung und Privatisierung kommunaler Aufgaben Eigenbetrieb Kultur 100% Eigenbetrieb Bauhof 80% Verkehrsbetriebe GmbH 40% Rettungsdienst GmbH 100% Kommune AöR Kreiskrankenhaus 100% 51 % Stadtwerke GmbH Zweckverband Wasser- Abwasser 15 % Netzgesellschaft GmbH Energieversorger AG 24 % 30 % 49 % 4

5 1. Der kommunale Konzern Rechnungslegung im kommunalen Konzern Eigenbetrieb Kultur Eigenbetrieb Bauhof Verkehrsbetriebe GmbH Jahresabschluss Jahresabschluss Jahresabschluss Rettungsdienst GmbH Jahresabschluss Kommune Jahresabschluss AöR Kreiskrankenhaus Zweckverband Wasser- Abwasser Jahresabschluss Jahresabschluss Netzgesellschaft GmbH Jahresabschluss Energieversorger AG Jahresabschluss Jahresabschluss Stadtwerke GmbH 5

6 2. Ziele des kommunalen Gesamtabschlusses Vollständige und zusammenhängende Darstellung des Vermögens und der Schulden des kommunalen Konzerns. Vollständige und zusammenhängende Darstellung der Ertrags- und Liquiditätssituation des kommunalen Konzerns. Einheitliche (bilanzielle) Darstellung des Konzerns im kommunalen Gesamtabschluss. Weglassen konzerninterner wirtschaftlicher Beziehungen der einbezogenen Einheiten. 6

7 2. Bestandteile des kommunalen Gesamtabschlusses Erträge Aufwendungen Gesamtbilanz Aktiva Passiva Anhang Gesamtergebnisrechnung Gesamtfinanzrechnung Einzahlungen Auszahlungen Konsolidierungs- bzw. Lagebericht Anlagen 7

8 3. Der Konsolidierungskreis Tochterunternehmen unter beherrschenden Einfluss der Kommune Unter Beherrschung wird die rechtliche Möglichkeit verstanden die Geschäftspolitik einer Beteiligung mittelbar oder unmittelbar zu bestimmen. Tochterunternehmen sind mit Hilfe der Vollkonsolidierung in den Gesamtabschluss aufzunehmen ( HGB). Konzernmutter Kommune Tochterunternehmen Verkehrsbetriebe GmbH (80%) Kommune hält Anteile und kann beherrschenden Einfluss gem. 290 Abs. 2 HGB ausüben. 8

9 3. Der Konsolidierungskreis Assoziierte Unternehmen unter maßgeblichen Einfluss der Kommune Die Kommune hält Anteile eines Unternehmens, die dazu bestimmt sind dem eigenen Geschäftsbetrieb andauern zu dienen. Ein maßgeblicher Einfluss wird vermutet, wenn die Kommune mindestens 20% der Stimmrechte der Gesellschafter innehat. Assoziierte Unternehmen sind mit Hilfe der Equity-Methode in den Gesamtabschluss aufzunehmen ( HGB). Konzernmutter Kommune Assoziiertes Unternehmen Rettungsdienst GmbH (40%) Kommune übt maßgeblichen Einfluss gem. 311 Abs. 1 HGB aus. 9

10 3. Der Konsolidierungskreis Unternehmen von untergeordneter Bedeutung Ein Unternehmen braucht nicht in den Gesamtschluss einbezogen werden, wenn es für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung ist. Position Konzernmutter Verkehrsbetriebe (100%) Kulturbetrieb (100%) Summe Konzern Bilanzsumme ,50% ,02% ,00% Fremdkapital ,51% ,07% ,42% Umsatz/Gesamterträge ,88% ,92% ,20% Einbeziehung KGA ja ja nein Tochterunternehmen von untergeordneter Bedeutung 10

11 4. Konsolidierung Gesamtabschluss Ertrags- und Aufwandskonsolidierung Equity-Verfahren Zwischenergebniseliminierung Schuldenkonsolidierung Eigenkapitalkonsolidierung Neubewertung (Bilanz III)* materielle Vereinheitlichung (Bilanz II) formelle Vereinheitlichung (Bilanz I) Jahresabschluss -informationen Jahresabschluss -informationen Jahresabschluss -informationen Konzerntochter A Kommune Assoziiertes Unternehmen 11

12 4. Konsolidierung formelle Vereinheitlichung (Bilanz I) Die formelle Vereinheitlichung erfolgt i.d.r. durch ein sogenanntes Positionen-/Konten- Mapping. Sämtliche Kontenpositionen der Tochterunternehmen sind dazu einem Konzernpositionenplan zuzuordnen. Kontenebene der Tochtereinheiten Kommune Verkehrsbetrieb Stadtwerke Kto Kto Kto Kto Mapping/ Zuordnung Positionen- / Kontenebene des Konzerns Konzern Positionen- /Kontenplan

13 4. Konsolidierung materielle Vereinheitlichung (Bilanz II) Im Rahmen der materiellen Vereinheitlichung werden bilanzielle Ansatz- und Bewertungsdifferenzen zwischen den Einzelabschlüssen der einbezogenen Tochtereinheiten beseitigt. Für den bilanziellen Ansatz und die Bewertung sind die Vorschriften der Kommune maßgeblich. Bilanz I Tochterunternehmen AV EK UV FK Bilanz II Tochterunternehmen AV UV EK SoPo FK Beispiel: Tochterunternehmen hat investive Zuschüsse (1.000) als Eigenkapital ausgewiesen. 13

14 4. Konsolidierung Neubewertung (Bilanz III)* Die Einbeziehung der Einzelabschlüsse der Tochtereinheiten soll unter Berücksichtigung eines neu bewerteten Eigenkapitals stattfinden. Die Vermögensgegenstände und Schulden sind daher mit ihrem beizulegenden Zeitwerten (Marktwert zum Einbeziehungsstichtag) in den Gesamtabschluss aufzunehmen. Bilanz II Tochterunternehmen AV UV EK SoPo FK Bilanz I Tochterunternehmen AV UV EK SoPo FK Beispiel: Im Tochterunternehmen wurden stille Reserven identifiziert (500). 14

15 4. Konsolidierung Eigenkapitalkonsolidierung Fallbeispiel 1: anteiliges Eigenkapital = Beteiligungsbuchwert Bilanz II Tochterunternehmen AV 50 EK 20 UV 30 FK Bilanz Kommune AV 80 EK 60 FA 20 UV 30 FK Summenbilanz AV 130 EK 80 FA 20 UV 60 FK

16 4. Konsolidierung Eigenkapitalkonsolidierung Fallbeispiel 1: anteiliges Eigenkapital = Beteiligungsbuchwert Kapitalkonsolidierung AV 130 EK 80 FA UV 60 FK Summenbilanz I AV 130 EK 70 UV 60 FK

17 4. Konsolidierung Eigenkapitalkonsolidierung Fallbeispiel 2: anteiliges Eigenkapital < Beteiligungsbuchwert Bilanz II Tochterunternehmen AV 50 EK 10 UV 30 FK Bilanz Kommune AV 80 EK 60 FA 20 UV 30 FK Summenbilanz AV 130 EK 70 FA 20 UV 60 FK

18 4. Konsolidierung Eigenkapitalkonsolidierung Fallbeispiel 2: anteiliges Eigenkapital < Beteiligungsbuchwert Kapitalkonsolidierung GFW 10 AV 130 EK 70 FA UV 60 FK Summenbilanz I GFW 10 AV 130 EK 60 UV 60 FK GFW = Geschäfts- oder Firmenwert 18

19 4. Konsolidierung Eigenkapitalkonsolidierung Fallbeispiel 3: anteiliges Eigenkapital > Beteiligungsbuchwert Bilanz II Tochterunternehmen AV 50 EK 40 UV 30 FK Bilanz Kommune AV 80 EK 60 FA 20 UV 30 FK Summenbilanz AV 130 EK 100 FA 20 UV 60 FK

20 4. Konsolidierung Eigenkapitalkonsolidierung Fallbeispiel 3: anteiliges Eigenkapital > Beteiligungsbuchwert Kapitalkonsolidierung AV 130 EK 100 FA APK 20 UV 60 FK Summenbilanz I AV 130 EK 60 APK 20 UV 60 FK APK = Ausgleichsposten aus der Kapitalkonsolidierung 20

21 4. Konsolidierung Schuldenkonsolidierung Durch die Schuldenkonsolidierung werden sämtliche Schuld- und Forderungsbeziehungen zwischen den einbezogenen Einheiten eliminiert. Schuldenkonsolidierung AV 130 EK 70 UV 60 FK * Siehe auch Werte aus Fallbeispiel 1 Kapitalkonsolidierung Summenbilanz II AV 130 EK 70 UV 50 FK

22 4. Konsolidierung Zwischenergebniseliminierung Durch die Zwischenergebniseliminierung werden konzerninterne (Buch-) Gewinne und Verluste eliminiert. ZWERG AV 130 EK UV 50 FK Gesamtbilanz AV 125 EK 65 UV 50 FK ZWERG = Zwischenergebniseliminierung 22

23 4. Konsolidierung Ertrags- und Aufwandskonsolidierung Durch die Ertrags- und Aufwandskonsolidierung werden sämtliche konzerninterne Erträge und Aufwendungen eliminiert. Ergebnisrechnung Kommune Ertrags- und Aufwandskonsolidierung GuV Tochterunternehmen Summenergebnisrechnung Gesamtergebnisrechnung Aufwand Ertrag Ergebnis

24 4. Konsolidierung Equity-Verfahren bei Unternehmen unter maßgeblichen Einfluss (assoziierte Unternehmen), kommt das sog. Equity-Verfahren zur Anwendung. es erfolgt keine Übernahme von einzelnen Vermögens- und Schuldenposten wie im Rahmen der Vollkonsolidierung, sondern eine besondere Form der Bewertung der Beteiligungen im Gesamtabschluss. Im Rahmen der Erstkonsolidierung wird zunächst eine Ermittlung passiver bzw. aktiver Unterschiedsbeträge in einer Nebenrechnung zum Gesamtabschluss vorgenommen. Im Rahmen der Folgekonsolidierung wird der Beteiligungswert jährlich durch Verrechnung mit anteiligen Gewinnen/Verlusten im Gesamtabschluss fortgeschrieben. 24

25 5. Der erste Gesamtabschluss Wichtige Handlungsschwerpunkte im Gesamtabschlussprojekt Projektmanagement Probekonsolidierung Konsolidierungs -richtlinie Gesamtabschluss Qualifikation Prozesse / Regelungen Software 25

26 5. Der erste Gesamtabschluss Stolpersteine im Gesamtabschluss-Projekt Projektdurchführung innerhalb der laufenden Verwaltungstätigkeit und parallel zu anderen Doppik-Teilprojekten. Einrichten einer zuverlässigen, eindeutigen und dauerhaften Informationsversorgung zwischen Unternehmen und Kommune. Beherrschen der Informationsmengen, -details und -schnittstellen. Geeignete Software zur revisionssicheren Durchführung der Konsolidierung. Auslegung vorhandener Vorschriften und Umgang mit neuen Regelungen. Bildverweis: (Zugriff am ) 26

27 Lange Nacht der Verwaltung 2012 Konsolidierung in der Praxis Christoph Lehmitz & Arndt Krischok 27

28 CP-Cons 28

29 Konsolidierungskreis 29

30 Workflow zur Konsolidierung 30

31 Kontenrahmen - Mapping 31

32 Gesamtbilanz 32

33 Lange Nacht der Verwaltung 2012 Vom Gesamtabschluss zur Konzernsteuerung? Christian Müller-Elmau 33

34 Vom Gesamtabschluss zur Konzernsteuerung? Zur Erinnerung - Ziele des Konsolidierte Gesamtabschlusses: Transparenz zur gesamten Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage einer Kommune inkl. ihrer Auslagerungen Verbesserung der Informations- und Steuerungsdefizite Grundlage für die Gesamtsteuerung von Kernverwaltung und Auslagerungen Aktueller Stand: NRW 2011: 16 Gesamtabschlüsse Brandenburg 2011: keiner (6 arbeiten dran) 34

35 Vom Gesamtabschluss zur Konzernsteuerung? Kann der Gesamtabschluss die Konzernsteuerung der Kommune befördern? Dafür spricht: Gesamtüberblick zu Vermögens-, Ertrags-, Finanzlage Detailinformationen zu Konzernbeziehungen (z.b. Risiken) Einflusserhöhung durch gesetzl. Informationspflicht (Dialog) Verbesserung der Steuerungsinstrumente Versachlichung des konzerninternen Diskurses Verwaltung steigert ihren Einfluss auf Politik 35

36 Vom Gesamtabschluss zur Konzernsteuerung? Kann der Gesamtabschluss die Konzernsteuerung der Kommune befördern? Dagegen spricht: Informationen im Gesamtabschluss sind alt Komplexität der dargestellten Informationen ist sehr hoch Aufwand zur Erstellung des Gesamtabschlusses ist hoch Gesamtabschluss ist kein Steuerungsinstrument im engeren Sinne Sachargumente stehen in Kommunen vor Finanzargumenten Gefahr der Fehlsteuerung bei mangelnder Verzahnung mit Beteiligungssteuerung 36

37 Vom Gesamtabschluss zur Konzernsteuerung? Kann der Gesamtabschluss die Konzernsteuerung der Kommune befördern? Steuerungsgewinn Deutscher Städtetag/PWC 2011, Kommunen sagen - zu 50%: Risiken werden besser steuerbar Bogumil/Ebinger/Holtkamp 2011, Bürgermeister sagen - zu 15%: NKF erhöht die Transparenz - zu 25%: seit NKF wird über Ziele gesprochen Erstellungsaufwand Deutscher Städtetag/PWC 2011, Kommunen sagen - zu 68 %: der Aufwand ist zu hoch - zu 52%: Instrumente nur bedingt geeignet - zu 12 %: Aufwand-Nutzen- Relation ist negativ Bogumil/Ebinger/Holtkamp 2011: 85% der Bürgermeister sehen im NKF keinen Transparenzgewinn 37

38 Vom Gesamtabschluss zur Konzernsteuerung? Kann der Gesamtabschluss die Konzernsteuerung der Kommune befördern? Steuerungsgewinn Identifikation sämtlicher Leistungs- und Schuldbeziehungen im Konzern Detailinformationen als Ausgangsbasis für Beteiligungscontrolling/ - berichtswesen Zugewinn an Einfluss durch lnformationspflichten und laufenden Informationsaustausch Erstellungsaufwand Bislang noch fehlende Regelungen, Standards und Erfahrungen. Hoher Entwicklungs- und Einrichtungsaufwand, Komplexität Bislang fehlender Informationsbedarf seitens Politik und Verwaltung ( Datenfriedhöfe ) 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 39

InfoTag. Kommunaler Gesamtabschluss

InfoTag. Kommunaler Gesamtabschluss InfoTag Kommunaler Gesamtabschluss Das 4-gliedrige Leistungsspektrum des IPM BERATEN Fusionsgestaltung Management-Software Prozessoptimierung Aufgabenkritik Kämmerer-Hotline ERSTELLEN UND PRÜFEN Konsolidierte

Mehr

Der kommunale Gesamtabschluss

Der kommunale Gesamtabschluss 2. BG-KOMM Bundeskongress in otsdam Referenten Christian Müller Christoph Lehmitz am Institut für rozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel. 030-3 907

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Gesamtabschluss 2015 der Stadt Ludwigshafen am Rhein

Gesamtabschluss 2015 der Stadt Ludwigshafen am Rhein Gesamtabschluss 2015 der Stadt Ludwigshafen am Rhein - Kurzpräsentation - Stadtratssitzung am 13. Februar 2017 Kämmerer und Beigeordneter Dieter Feid Vorbemerkungen Erstmalige Erstellung eines Gesamtabschlusses

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema: Vollkonsolidierung I: Kapitalkonsolidierung nach Neubewertungs- und Buchwertmethode

Mehr

Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum X 100% der Anteile an der TU-GmbH.

Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum X 100% der Anteile an der TU-GmbH. Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum 31.12.200X 100% der Anteile an der TU-Gmb. Im Folgenden finden ie die komprimierten Bilanzen der MU-AG und ihrer 100%igen Tochter TU- Gmb zum Bilanzstichtag 31.12.200X. Von

Mehr

6. Deutscher Kämmerertag

6. Deutscher Kämmerertag 6. Deutscher Kämmerertag Einführung der kommunalen Gesamtbilanz am Beispiel der Stadt Hagen Uwe Krebs, Ernst & Young GmbH Uwe Quitter, Stadt Hagen A G E N D A 1. Der Hagener Rahmen 2. Das Gesamtabschlussprojekt

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen? Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen? Gemeinsame Fachtagung des Instituts für Unternehmensführung (ifu) der Ruhr-Universität Bochum und der Kämmerei der Stadt Bochum Die Bedeutung

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

NKF-Gesamtabschluss für Kommunen

NKF-Gesamtabschluss für Kommunen Modellprojekt* zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) NKF für Kommunen 3. Themenworkshop des NKF-Netzwerks am 19.06.08 in Detmold Gesamtabschluss und Beteiligungsbewertung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Özkan Sanverdi Jens Blümling Alexey Khrisanfov Agenda 1. 2. 3. Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Mehr

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012 Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Referent: Dipl.-Kfm. Michael Engels Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Seite 1 Agenda Der Anlass Die gesetzlichen Fristen (NKF) Die Ausgangssituation Die Ziele Der

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Thementag Gesamtabschluss

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Thementag Gesamtabschluss Thementag Gesamtabschluss Kommunaler Gesamtabschluss - Die Bedeutung für die Kommunen Herne, 07.12.2011 1 Überblick 1. Ausgangslage 2. Die Ziele des kommunalen Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum Gesamtabschluss

Mehr

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen... hat die Aufgabe, die Beteiligungswerte des Mutterunternehmens mit dem auf diese Anteile entfallenden Eigenkapitalbetrag des Tochterunternehmens zu verrechnen.

Mehr

Gesamtabschluss mit Doppik al dente!

Gesamtabschluss mit Doppik al dente! Gesamtabschluss mit Doppik al dente! einfach anfangen einfach abstimmen einfach abschließen Flöha, 8. Oktober 2014 Matthias Breitenfelder hallobtf! gmbh Hohenzollernring 103, 50672 Köln * www.doppik-al-dente.de

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen des kommunalen Gesamtabschlusses

Kapitel 1 Grundlagen des kommunalen Gesamtabschlusses Kapitel 1 Grundlagen des kommunalen 1.1 Reform des Haushalts- und Rechnungswesens Die Reformen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens zeigen sich derzeit im Wesentlichen in der Einführung einer

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Einführung 1. Gesamtabschluss Der kommunale Konzern

Einführung 1. Gesamtabschluss Der kommunale Konzern Einführung 1 Der kommunale Konzern Neben den Städten und Gemeinden ist den Kreisen ein breites Spektrum von Aufgaben zugewiesen. Sie reichen von reinen Verwaltungsaufgaben bis hin zur Daseinsvorsorge.

Mehr

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 12.10.2012

Mehr

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Michael Hinz Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsübersicht

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Krtahrungsbericht BilMoli Erfahrungsbericht

Mehr

Handbuch des Jahresabschlusses

Handbuch des Jahresabschlusses Handbuch des Jahresabschlusses Rechnungslegung nach HGB und internationalen Standards herausgegeben von Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki, WP/StB o. Professor (em.) an der Universität München und Honorarprofessor

Mehr

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss IFRS und Konzernabschluss Prof. Dr. Werner Müller Konzern + Konzernabschluss 18 Abs. 1 Satz 1 AktG: Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen

Mehr

Bericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses der Landeshauptstadt Düsseldorf zum

Bericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses der Landeshauptstadt Düsseldorf zum Bericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses der Landeshauptstadt Düsseldorf zum 31.12.2012 -1- Inhaltsverzeichnis Seite I Prüfungsauftrag 3 II Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 4 1 Gegenstand

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

6. Konsolidierungsbericht. A. Rechtliche Grundlagen

6. Konsolidierungsbericht. A. Rechtliche Grundlagen 6. Konsolidierungsbericht A. Rechtliche Grundlagen Die Rechtlichen Grundlagen für den kommunalen Gesamtabschluss bilden die Vorschriften des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) und die

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

7 Fallstudie zur Equity-Methode im Konzernabschluss

7 Fallstudie zur Equity-Methode im Konzernabschluss 7 Fallstudie zur Equity-Methode im Konzernabschluss Wirtschaftsprüfungsseminar Sommersemester 23 Professor Dr. Jens Wüstemann Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Universität

Mehr

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beispielhafter Projektablauf zur Erstellung des ersten NKF- IVC - Konzept zum Projektvorbereitung, Konzernabgrenzung, vorbereitende Maßnahmen Überleitung

Mehr

Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. - Landesverband Hessen Landesarbeitstagung 2014 - Bad Hersfeld, 30. April 2014

Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. - Landesverband Hessen Landesarbeitstagung 2014 - Bad Hersfeld, 30. April 2014 Fachverband der Kommunalkassenverwalter Hessen Landesarbeitstagung 2014 Der Gesamtabschluss und seine Tücken lic.oec.hsg Christoph Hänel Bad Hersfeld, 30 April 2014 Allgemeines Fiktion der rechtlichen

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB

Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Prof. Dr. orst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. ilfsmittel: Taschenrechner, GB Aufgabe 1 Die A-AG ist das Mutterunternehmen der B-Gmb und der

Mehr

Musterklausur (Kurs 41900)

Musterklausur (Kurs 41900) Klausur zum Modul 31921 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 31921 Konzernrechnungslegung 27. März 2014, 11:30 13:30 Uhr PRÜFER:

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

GESAMTABSCHLUSS LEICHT GEMACHT? MEHR NUTZEN ALS AUFWAND!

GESAMTABSCHLUSS LEICHT GEMACHT? MEHR NUTZEN ALS AUFWAND! GESAMTABSCHLUSS LEICHT GEMACHT? MEHR NUTZEN ALS AUFWAND! 4. Bundeskongress der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Finanz-, Kassen- und Rechnungsbeamten e.v. -BAG-KOMM e.v.- Dienstag, 01.07.2014 in

Mehr

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) (Anlage 26) NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz) A Aktiva A1 (nicht belegt) A2 Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Geschäfts- oder Firmenwert

Mehr

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m.,

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung Privatisierung und Rekommunalisierung Frankfurt a.m., Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m., 21.03.2009 Ziele Doppik Darstellung vollständiges Ressourcenaufkommen vollständiger Ressourcenverbrauchs

Mehr

Darüber hinaus ist dem Gesamtanhang gemäß 49 Abs. 3 i.v.m. 47 GemHVO NRW ein Gesamtverbindlichkeitenspiegel beizufügen.

Darüber hinaus ist dem Gesamtanhang gemäß 49 Abs. 3 i.v.m. 47 GemHVO NRW ein Gesamtverbindlichkeitenspiegel beizufügen. 4. Gesamtanhang 4.1. Allgemeines Die Stadt Coesfeld hat zum 1. Januar 2007 das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) eingeführt. In den neuen Regelungen Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW) und

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses 297 Abs. 1 HGB spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses: Kapitalflussrechnung (Pflicht) Eigenkapitalspiegel (Pflicht) Segmentberichterstattung (Wahlrecht)

Mehr

Umsetzungskonzept für den Gesamtabschluss der Landeshauptstadt Kiel

Umsetzungskonzept für den Gesamtabschluss der Landeshauptstadt Kiel Umsetzungskonzept für den Gesamtabschluss der Landeshauptstadt Kiel Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Überblick... 5 A. Grundlagen... 6 I. Gesetzliche Grundlagen... 6 II. Grundsätze ordnungsmäßiger Gesamtrechnungslegung...

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis bei der Aufstellung des Gesamtabschlusses

Erfahrungen aus der Praxis bei der Aufstellung des Gesamtabschlusses Erfahrungen aus der Praxis bei der Aufstellung des Gesamtabschlusses Folie 1 Agenda 1. Anfragen an die Stadt Lippstadt seit Ende des Landesmodellprojekts. 2. Rahmenbedingungen bei der Aufstellung des Gesamtabschlusses

Mehr

Stadt Schieder-Schwalenberg

Stadt Schieder-Schwalenberg Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2012 Stadt Schieder-Schwalenberg Vorstellung der Ergebnisse 27. Januar 2015 Concunia GmbH WPG StBG - Seite 1 Agenda 1) Auftrag und Auftragsdurchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Prof. Dr. Scheld 1

Prof. Dr. Scheld 1 Zusammenfassung Art der Einbeziehung in den Konzernabschluss Verbundene Unternehmen = "beherrschender Einfluss" Gemeinschaftsunternehmen = "gemeinsame Führung" Assoziierte Unternehmen = "maßgeblicher Einfluss"

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e

F i n a n z b e h ö r d e Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 4 Absatz 1 Sätze 1 und 2, Satz 3 Nummern 3 und 4, Satz 4 sowie Absatz 2, 76 Abs. 2 und 78 LHO (VV Konzern) Vom 19. August

Mehr

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli,

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, LionsExchange Mid-Term-Repetitorium Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, corinne.baechli@uzh.ch Seite 1 Mid-Term Repetitorien (FS16) In den kommenden Wochen finden folgende Repetitorien statt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Gesamtabschlussrichtlinie Stadt Salzgitter

Gesamtabschlussrichtlinie Stadt Salzgitter Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Gesamtabschlussrichtlinie Stadt Salzgitter für den Pilot-Gesamtabschluss der Stadt Salzgitter Stand Dezember 2009 Auftrag: refers to the network of member

Mehr

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 11 Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Unterlagen wurden erstellt

Mehr

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Vorwort Konzerne sind in der modernen Marktwirtschaft von enormer Bedeutung.

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage Prof. Dr. Rainer Buchholz E-Mail: rainer.buchholz@fhws.de Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage Themenbereich: Konzernabschlüsse und IFRS-Abschlüsse (Kapitel 6

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Konzernrechnung. Meyer, Conrad

Konzernrechnung. Meyer, Conrad 1 3Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Konzernrechnung Meyer, Conrad Abstract: Unbekannt Posted at the Zurich

Mehr

Kreis Bergstraße. Gesamtabschlussrichtlinie

Kreis Bergstraße. Gesamtabschlussrichtlinie Kreis Bergstraße Gesamtabschlussrichtlinie Inhalt A. Aufgabe und Zweck der Gesamtabschlussrichtlinie... 3 B. Grundlagen des kommunalen Gesamtabschlusses... 3 I. Rechtliche Grundlagen... 3 II. Geltungsbereich...

Mehr

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis beim Konzernabschluss nach HGB Sachverhalt: Die A AG (mit Sitz in Deutschland)

Mehr

Gemeinde Ostenfeld - Jahresabschluss 2012 - Anhang in Kurzform - Erläuterungen zur Schlussbilanz der Gemeinde Ostenfeld zum 31.12.2012 I) Allgemeine Hinweise Die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Ostenfeld

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsbericht und Haushaltsrechnung Finanzbehörde Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsbericht und Haushaltsrechnung Finanzbehörde Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsbericht und Haushaltsrechnung 2015 Finanzbehörde Hamburg 1 Haushaltsplanung seit 2011 Finanzkonzept des Senats zur Haushaltskonsolidierung Mio. 2.000 1.500 1.000 500

Mehr

Herausforderung Gesamtabschluss

Herausforderung Gesamtabschluss Herausforderung Gesamtabschluss Projektbericht über die erfolgreiche Konsolidierung der Tochterbetriebe und Beteiligungen der Stadt Mechernich (NRW) Dr. Bernd Eckstein, DATEVkommunal Programm Grundlegende

Mehr

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Rechnungslegung von Investmentvermögen Rechnungslegung von Investmentvermögen Ein Praxishandbuch 1. Auflage Herausgegeben von Arno Kempf ModertWirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsübersicht 7 Abbildungsverzeichnis 13 Beispielverzeichnis

Mehr

Stern Immobilien AG. Grünwald

Stern Immobilien AG. Grünwald Stern Immobilien AG Grünwald Zwischenlagebericht über das erste Halbjahr 215 Die Geschäftstätigkeit in der Stern Immobilien AG und ihren Tochtergesellschaften verlief in der Zeit vom 1. Januar 215 bis

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Neben den relevanten Vorschriften der GO NRW sowie der GemHVO NRW wurden die Regelungen des HGB in ihrer im Haushaltsjahr gültigen Fassung beachtet.

Neben den relevanten Vorschriften der GO NRW sowie der GemHVO NRW wurden die Regelungen des HGB in ihrer im Haushaltsjahr gültigen Fassung beachtet. 4. Gesamtanhang 4.1. Allgemeines Die Stadt Coesfeld hat zum 1. Januar 2007 das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) eingeführt. Erstmals für das Haushaltsjahr 2010 wurde ein Gesamtabschluss nach den 49

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern I. Vorbemerkungen 1 II. Inkrafttreten

Mehr